DE2640576C3 - Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial - Google Patents

Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial

Info

Publication number
DE2640576C3
DE2640576C3 DE2640576A DE2640576A DE2640576C3 DE 2640576 C3 DE2640576 C3 DE 2640576C3 DE 2640576 A DE2640576 A DE 2640576A DE 2640576 A DE2640576 A DE 2640576A DE 2640576 C3 DE2640576 C3 DE 2640576C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
red
alkyl
orange
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640576B2 (de
DE2640576A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Dehnert
Werner Dipl.-Chem. Dr. Juenemann
Gunther Dipl.-Chem. Dr. 6733 Hassloch Lamm
Guenter Dipl.-Chem. Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE2640576A1 publication Critical patent/DE2640576A1/de
Publication of DE2640576B2 publication Critical patent/DE2640576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640576C3 publication Critical patent/DE2640576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0018Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminopolycyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

—Υ —Ν
R2
oder COOB',
B1 Wasserstoff, Ci- bis C8-AlKyI, Phenyl-Ci- bis
C4-alkyl oder (C2H4O)nB,
Y -SÖ2-oder-CO-,
T4 Wasserstoff oder Chlor und
T5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
sind.
3. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel
D durch Cyan, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder
A1
-SO2N
substituiertes Phenyl,
τ-'
N-A1
Anthrachinonyl-1 oder Nitro oder Brom substituiertes Benzisothiazol ist und
A1 R2 und T1 bis T5 die für Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R Wasserstoff oder Methyl ist
5. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei in der Forme? R Methyl ist
6. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R2 Wasserstoff ist.
7. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R1 und R3 unabhängig voneinander phenylgruppenhaltige Substituenten der in Anspruch 2 definierten Art sind.
8. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel
R2 Wasserstoff und
R1 und R3 unabhängig voneinander phenylgruppenhaltige Substituenten der in Anspruch 2 definierten Art sind und
D die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
30 Die Erfindung betrifft die Verwendung von sulfonsäuj5 regruppenfreien, keine raktiven und keine quarternären Gruppen enthaltenden Azofarbstoffen der allgemeinen Formel I
D-N = N
R1
HN-R3
in der D der Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Azobenzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Isoindol- oder Anthrachinonreihe, welcher die auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe üblichen Substituenten enthält,
R Wasserstoff, Ci- bis Ci-Alkyl oder gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Phenyl,
X Cyan oder Carbamoyl,
R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Allyl, Cr bis Cs-Alkyl, gegebenenfalls durch Sauerstoff, wie in der Beschreibung angegeben, unterbrochenes und durch Cyan, Hydroxy, C|- bis Ce-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, j3-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, Ci- bis Ce-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylami-
nocarbonyloxy oder Pyrroiidonyl substituiertes C2-bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-Ci- bis -C4-alkyl, Tolyl-Ci- bis -Ci-alkyl, ,-i-Phenyl-0-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrroiidonyl substituiertes Phenyl,
CH2
CH1OH
OH
-CH1CH2—( H
H V-OCH2CH2OH
-OC2H4OQ1H5
1 ^OC2H4OC2H4OCH,
oder
CHO
X_
OC2H4OH
CH3CO C2H5CO C,H.CO
CHCO
C2H5
Q1H5CO CH3Q1H4CO Q1H5CH2CO
Q1H5OCH2CO CH3SO2 C2H5SO,
Q1H5SO, oder CH3Q1H4SO2
und
Wasserstoff oder Cr bis C4-AIkVl sind und wobei
R1
R2
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z. B. Methyl, Äthyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Propyl, Butyl, /J-Hydroxyäthyl, y-Hydroxypropyl, ß-Methoxyäthyl, y-Methoxypropyl, y-Äthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
In der Azobenzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro,
Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Äthyl, Carboxy, Methoxy
oder Äthoxy sowie die bei der Benzoireihe genannten
ίο Carbonester-, Carbamoyl- und Sulfamoylreste und Hydroxy.
In den heterocyclischen Reihen: Chlor, Brom, Nitro,
Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, /J-Carbomethoxyäthylmercapto, /?-Carboäthoxyäthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl.
In der Anthrachinonreihe: Chlor, Brom, Amino, Acetyl, Methyl, Äthyl, Phenylamino, Toiylamino, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Cyan oder Carboxy.
Bevorzugt sind in der Benzol- und Naphthalinreihe Diazokomponenten mit mindestens einem die Basizität herabsetzenden Substituenten, wie Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Äthylsuifonyl, Carbonester, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl und insbesondere Cyan.
Reste R sind neben Wasserstoff beispielsweise Äthyl, n- oder i-Propyl, Butyl, Pentyl, Λ-Äthylpentyl, Phenyl oder Methylphenyl und vorzugsweise Methyl.
Neben Wasserstoff kommen als R1 und R3 z. B. die 3d folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes C2- bis Cg-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Pyrrolidonyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, C5- bis Ci2-Polyalkoxyalkyl, C4- bis Cg-Hydroxypolyalkoxyalkyl, Cr bis Cs-Alkanoyloxy-Cr bis -C6-alkyl, C7- bis Cn-Aroyloxy-C2-bis -Cö-alkyl, Cr bis Cs-Alkylaminocarbonyloxy-C2-bis -Ce-alkyl, C6- bis Cio-Arylaminocarbonyloxy-C2-bis -C6-alkyl oder Cr bis C8-Alkoxycarbonyl-C2-bis -C7-alkyl sowie CHO, CH3CO, C2H5CO, C3H7CO,
auch Pyrrolidino, Piperidino, Morpholine», 2,6-Dimethylmorpholino, Piperazino oder Hexamethylenimino sein kann, zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nicht tanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokompoienten sind beispielsweise ■/■: nennen:
In der Benzolreihe: Huor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, rrifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenyliulfony], Carbonester wie Cr bis Ce-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenoxyäthoxycarbonyl oder j3-Ci-Dis Gi-Alkoxyäthoxycarbonyl, gegebenenfalls N-monojder N,N-di-substituiertes Carbon- oder Sulfonamid, yiethyl, Äthyl, Butyl, Oktyl, Hexyl, Methoxy oder \thoxy sowie Carboxy.
H9C4
H5C2
CHCO
C6H5CO, CH3C6H4CO, C6H5CH2CO, C6H5OCH2CO, CH3SO2, C2H5SO2, C6H5SO2 oder CH3C6H4SO2.
Reste R1 sind außer den schon genannten z. B.:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
CH3 C2H5 n- oder !-C3H7
n-oder UC4Hg Q1H1., CH2-CH-C4H9
C2H5
CH2CH2OH (CH,)3OH CH2CHOH
CH,
CH-CH2OH (CH2)4OH (CH2)(1OH
CH,
CH -(CHA1C(CH1), (CH2I2O(CH2I2OH
CHj OH
(CH2IjO(CH2L Ή (CH2IjO(CH2I2OH (CH2I2CN (CH2I5CN (CH2)„CN (CH2I-CN (CH2I2O(CH2I2CN (CH2IjO(CH2I2CN (CH2I2O(CH2I2O(CH2I2CN (CH2L1OC2H4OCH., ICH2)JOC2H4OC2H5 (CH2IjO(CH2I11OH (CH2 IjOC2H4OCH(CHjI2 (CH2I1OC2H4OCaHu (CH2I1OC2H4OCH2CH, ICH2)JOC2H4OC2H4CH5 ''
(CH2)JOC2H4O-. HX:
ICH^1OCH4OCH5 (CHO1OCH - CH1OCH1
CHj
(CH2I3OCHCH2OC4Hm
CH1
ICH2IjOCH2CHOCH1
CHj
|CH2)3OCHCH2OC,H5 CH2CH2COOH j„
i
CH1
(CH2I5COOH ICH21,,COOH
die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppie- Jl rungen
-0(CH2I2- -OCH2CH- oder -OCH-CH,-
CHj CHj
/\\ei- oder dreimal vorhanden sind, sowie
CH2CH2OCHj CH2CH2OC2H5 CH2CH2OC1H- CH2CH2OC4H1, CH2CH2OCH5 (CH2I3OCH., (CH2IjOC2H5 (CH2I3OC3H-ICH2I1OC4Ho (CH2 IjOCH2CHC4H1,
ί "'Π
C2H5 (CH, I3OCH1., (CH2I3OCH1-
(CH2IjO
H i
(CH,).,OCH,CH5
(CH2IjOC2H4CH5 (CH2I3OCH5 CHCH2OCH., CHCH2OC4Hg
CH1 CH3
CHCH2OCH5 CHCH2OCH2CH5
CHj CHj
CH2CHOCH1 CH2CH-OC2H5
CHj CHj
CH2CH -OC4H4 CH2CH -OC2H4CH5
CH3 CH3
CH2CH -OCH5 CH2 -^H^- CH2Ol CH2
2. Aralk\ lreste:
CH2CH5 C2H4CH5 CH2CH-CH5
CH3 CH2CH2CHCH5 CH2CH-CH5
CH3 OH
sou ie
CH4CH3 anstelle von C11H5:
3. gegebenenfalls substituierte Phenxlreste: CH5 CH4CH3 CH3(CH3I2 CH4OC CH4OC2H5 CH4OCH2CH2OH oder CH4Cl:
4. die Reste:
CH2CH=CH2 CH2COOCH3 (CH2I5COOCH1 (CH2I5COOC2H5
C2H5
(CH2KC(MIC4Hu (CH2I5C(KICH2CH
C4Hu (CH2I11-N
O
wobei η = 2. 3. 4 oder 6 ist.
5. Acvlo\valk>lreste:
ICH2I2OCHO (CH2I2OCOCHj (C2H4O)2CHO (C2H4Ol2COCH1
ICH, 1,OCOC1H- (CH,IU
CH,
C4Uu
(CH2I2OCOCH5 (CH2I2OCOCH4CH1 (CH2I2OCOCH4C] (CH2I2OCOC10H-(CH2I2OCONHCH3 (CH2I2OCONHC4Hu
C2H5
i
(CH2I2OCONHCH2Ch
j
C4Hg
(CH2I2OCONHCH5 (CH2I2OCONHCH4' |CH2),GCONHCH3CI,
sowie die entsprechenden Reste mit jeweils ICH2I3 (CH2I4 oder (CH2),,.
Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise: Wasserstoff. CH3 C2H5 η- oder i-C.,H-■l- oder i-C4Hg CH13 CH2CH2OH (CH2I3OH CH2CHOH (CH2I4OH
CH,
iCH2i„0H
(CH2I2O(CH,|,0H
CH(CH, I3C(CH,),
CH3 OH
(CH2).,O(CH2)2OH (CH2I3O(CH2I4OH (CH2I3O(CH2I11OH —χ H^-OH
— H V-O-CH1CH1OH
CH2CH--/ ^
OH
(CH2),,-nO
O
I» = 2.3.6)
CH2CH2OCH3 CH2CH2OC2H5 CH2CH2OC4H4 (CH2I3OCH3 (CH2I3OC2H5 (CH2I3OC3H-(CH2I3OC4H4
(CH2I3-O-X7H *)■
(CH2I3OCH2 —t^
(CH2I3O —^_ y
(CH2I2O ~^\~y
ICH2I3OC2H4OCH3 (CH2I3OC2H4OC4H4 (CH2I3OC2H4OCH5χΗ — χ ;^
CH2CH5 C2H4CH5 CH2CHCH5
CH3
CH5 CH4CH3 CH4OCH, oder CH4OC2H4OH
sowie (CH2)5COOH.
Reste
R1
/
N
Y
R2
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoniumverbindung von Aminen der Formel Il
D-NH, (II)
mit Kupplungskomponenten der Formel III
R
R1HN
R1
R2
(III)
umsetzen, wobei D, R, X und R1 bis RJ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt.
Erfindungsgemäß werden die Farbstoffe insbesondere in Form von Farbstoffzubereitungen verwendet, die neben üblichen Dispergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel I enthalten, wobei in der Formel I
D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom,Ci- bis Ci-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl,
-SO2N
oder
— CON
substituiertes Phenyl.
τ4 τ!
R2
A1
R2
τ2
N—A1
sind beispielsweise: Pyrrolidino, Piperidino. Morpholino. Piperazine oder Hexamethylenimine.
gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder
.te; Ei
12
Carboxyl substituiertes Anthrachinonyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl
R Wasserstoff, Cl - bis Cj-Alkyl oder Phenyl,
X Cyan oder Carbamoyl,
A1, R1 und RJ unabhängig voneinander Wasserstoff, Q-bis Ce-Alkyl, durch Cyan, Hydroxy, d- bis Ce-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, /Ϊ-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, Q- bis Ce-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Cj- bis Cs-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-Ci- bis -Qalkyl, Tolyl-Ci- bis -Q-alkyl, )3-Phenyl-j3-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl
CH2CH2OCH2CH2OH oder (CH2J3(OC2H4JnOB,
π 0,1 oder 2,
B Wasserstoff, Ci- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenyl oder Tolyl,
R2 WasserstoffoderCi-bisGi-Alkyl,
A1 und R2 oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholine oder Hexamethylenimine,
T1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
T2 Wasserstoff oder Methyl,
T3 Wasserstoff,
—Υ —Ν
R2
(Ia)
R3HN
NHR1
Phenyl-Ci- bis
oder COOB",
B1 Wasserstoff, C1- bis Ce-Alkyl,
-G,-alkyl oder (C2H4O)nB,
-SO2-oder -CO-,
Wasserstoff oder Chlor und
T5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
bedeuten.
Technisch besonders bevorzugt ist die Verwendung von Farbstoffen und Farbstoffgemischen der Formel la
in der
D1 eine nitrogruppenfreie Diazokomponente der Benzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe oder einen Nitrobenzisothiazolylrest,
A Wasserstoff oder Ci- bis C3-Alkyl und
X1 Cyan oder Carbamoyl bedeuten und R1 und R3 die angegebenen Bedeutungen haben.
Zweckmäßigerweise werden die Substituenten so gewählt, daß das Molekül entweder in der Diazokomponente oder in der Kupplungskomponente mindestens einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest enthält Besonders bevorzugt ist für A Methyl und für X1 Cyan sowie die Kombination A = H und X1 = CONH2.
Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffe, bei denen wenigstens einer der Reste R1 und R3 ein sauerstoffhaltiger Rest, vorzugsweise
. Phenoxyäthoxypropyl, Phenoxyäthoxyäthoxypropyl, Benzyloxypropyl,
Phenyläthoxypropyl, Butoxyäthoxypropyl, Benzoyloxyäthyl,
Benzoyloxypropyl,
Benzoyloxyäthoxyäthyl, (CH2J3O(CH2J4OCOC6H5, (CH^2OCONHC6H5, (CH2)3OCONHC„H5oder (CH2)OCONHCbH4Cl
ist sowie die Kombination einer dieser Reste R1 oder R3 mit Phenyl und Wasserstoff für den verbleibenden Rest R3 oder R'.
Der Rest D1 leitet sich im einzelnen z. B. von folgenden Aminen ab:
o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin,
2,4,6-Tribromanilin, 2,4-Dichloranilin,
2-Cyan-4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 4-Cyan-2-chloranilin, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 1 - Aminobenzol-4-methylsulfon, l-Amino-2,6-dibrombenzol-4-methylsulfon, 1 - Amino-2-chlor-4-methylsulfon, l-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 3,5-Dichloranthranilsäurepropylester, 3,5-Dibromanthranilsäure-^-methoxyäthylester, 4-Aminoacetophenon, 4- oder 2-Amino-benzophenon,
2- und 4-Aminodiphenylsulfon,
3- oder 4-Aminophthalsäure-, -ß-hydroxyäthylimid, -phenylimid, -p-tolylimid,
3- Amino-6-chlorphthaIimid und
dessen N-Substitutionsprodukte, S-Amino^-cyan-S-methyl- oder -äthyl-phthalimid und
dessen N-Substitutionsprodukte, 1 - Amino-2-chloranthrachinon, 1 - Amino-2-bromanthrachinon, 1 -Amino^^-dibromanthrachinon, 1 - Amino^-acetyl^-chloranthrachinon, l-Amino-anthrachinon-6-carbonsäure, 1 - Amino-anthrachinon-6-
carbonsäureäthylester, 1 - Amino-4-methoxy-anthrachinon, 1 - Amino-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-chlor-4-p-toluidino-anthrachinon, 2-Amino-1 -chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-chloranthrachinon, 2-Amino-3-bromanthrachinon, 2-Amino-l,3-dibromanthrachinon, 2-Amino-1 -cyan-3-bromanthrachinon, 1 -, δ- oder 7-Amino-benzanthron, 1- und 2-Amino-anthrachinon,
13
l-Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 4-Amino-naphthalsäureimid, -methylimid, -n-butylimid, -2-hydroxyäthylimid,
-S'-rr.ethoxypropylimid,-phenylimid, 5-Nitro-3-aminobenzisothiazol-(2,l) oder 5-Nitro-7-brom-3-aminobenzisothiazol-(2,l).
Geeignete Diazokomponenten der Aminoazobenzolreihe sind beispielsweise:
4-Aminoazobenzol, 3-Chlor-4-aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzo!, 2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 3',2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethyl-4-aminoazobenzoI, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminobenzol, 2-Methyl-4',5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol.
2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 3,5-Dibrom-4-aminoazobenzol, 2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, 3-Methoxy-4-aminoazobenzol.
2',3-Dimethyl-5-brom-4-azobenzol,
4'-Amino-2',5'-dimethylazobe'nzol-4-sulfonsäureamid und -3-sulfonsäureamid sowie die Aminoazobenzole der Formel
■V -N-N-. x—NH2
T-in der T' Wasserstoff. Chlor, Brom oder Methyl, T2
Wasserstoff oder Methyl und T3 einen Rest der Formel
A1
—Υ —Ν
R-
oder COOB1 bedeuten, wobei Y-CO- oder -SO2- und B1 ein Alkoholrest ist und A1 und R2 die angegebene Bedeutung haben.
Die Farbstoffe der Formel 1 können von ihrer Konstitution her als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Application auf z. B. Baumwolle in der
ι -, Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 18 11 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für
;o die erfindungsgemäße Verwendung der in den Ansprüchen definierten Farbstoffe. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben, nach dem die in den Ansprüchen definierten Farbstoffe appliziert
2") werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Man erhält mit der erfindungsgemäßen Verwendung der Farbstoffe Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Naßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind.
jo Bei Drucken tritt z. B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Γι
Beispiel 1
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
CH, CN
H1C-- SO2-;
-NH-(CHj)3-O-(CH,),- Ο— x
NH-(CH2),-O—(CH2),- O
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 -,» kalt seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet,
und 790Teilen einer 3°/bigen Aiginatverdickung besiehi, man ernäli einen iichi- und wäScnccSiici'i gciboiange
und trocknet den Druck bei 100° C. Danach behandelt Druck auf weißem Grund,
man 1 Minute bei 200° C mit Heißluft, spült der. Druck
Beispiel 2
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 : 35 mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel
NH-(CH2I3-O-(CH2),-O
NH- (CH2I3- O— (CH2J2 — O
120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylen- Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105° C oxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im getrocknet und 6 Minuten bei 180°C mit Heißdampf Molverhältnis 3: 1 und 860 Teilen einer 10%igen behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem
Wasser, seift den Druck dann bei 80° C, spült kalt nach und trocknet Man erhält einen licht- und waschechten roten Druck auf weißem Grund.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleaux druck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffes der Formel
CH3 CN
NH-(CH,)3—O—(CH2J2-
— (CH2J3-O-(CH2 )2—O-
110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 100° C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft in 1 Minute bei 195°C. Man stellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, fertig und erhält einen echten, orangefarbenen Druck auf weißem Grund.
Beispiel 4
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichtsverhältnis 67:35) im Filmmaschinenj(> druck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
CN
- NH -(CH2)2-O-(CH2)2-O-<
NH-(CH2J3-O-(CHj)2-O-
100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid Vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1,30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung besteht, und trocknet den Druck bei 110°C. Darauf behandelt man 5 Minuten bei 185° C mit Heißdampf und stellt, wie im Beispiel 2 beschrieben, fertig. Man erhält einen echten scharlachfarbenen Druck auf weißem Grund.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffes der Formel
CH3 CN
N=N-
NH-I
NH-(CH2),-Ο—(CH2J2-Ο—<
300 Teile einer 3%igen Alginatverdickung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält. Die Flottenaufnahme des Gewebes soll 8Ou/o betragen. Man trocknet das Gewebe bei 1000C. Zui Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 1900C. Danach spült man kalt, wäscht bei 90°C in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohols mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält. Man erhält eine gelbe Färbung.
Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 :33) mit der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine gelbe Färbung, in der beide Phasen
030 243/256
tongleich sind An die Stelle der
2 Minuten bei 195"Ctretea
Behandlung mit Heißdampf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in
Beispiel 6
Man klotzt ein Baumwoligewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme 80% beträgt, und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100° C.
Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
NH2
und 970 Teilen einer 10%igen Alginatverdickung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 105° C behandelt man 7 Minuten bei 185° C mit Heißdampf und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig.
Man erhält einen echten roten Druck auf weißem Grund.
Die in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe lassen sich wie folgt in eine handelsfähige Farbstoffzubereitung überführen:
30 Teile Farbstoff,
6 Teile Dispergiermittel,
10 Teile Wasserretentionsmittel,
1 Teil Desinfektionsmittel und ungefähr
53 Teile Wasser
werden in einer Rührwerksmühle bis zu einer Teilchengröße von ungefähr 0,5 μ vermählen. Man erhält so eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffes.
Beispiel 7
20 Teile 4-Aminoazobenzol werden mit 80 Raumteilen 5 η-Salzsäure über Nacht angerührt. Dann verdünnt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 500 Raumteilen von 10° C. Nach Zugabe von 30 Raumteilen einer 23%igen Natriumnitrit-Lösung rührt man 2 Stunden bei 15° C. Das Filtrat, in dem überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise durch Zusatz von Amidosulfonsäure entfernt wurde, läßt man in die Lösung von 53 Teilen 2,6-Bis-(phenoxyäthoxypropylarnino)-3-cyan-4-methylpyridin in 4000 Raumteilen Dimethylformamid bei 15° C einfließen. Diesem Kupplungsgemisch setzt man dann noch 150 Raumteile einer 50%igen, wäßrigen Natriumacetat-Lösung hinzu und rührt bei 150C bis zur beendeten Kupplung. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit Alkohol und dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 90° C getrocknet. Man erhält ein rotes Pulver, das sich leicht in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit gelbstichig roter Farbe löst und in Form dieser Lösungen oder als wäßrige Dispersion auf Geweben aus Baumwolle oder auf Mischgeweben aus Polyester und Baumwolle gedruckt und mit Heißluft oder Heizdampf nachbehandelt, farbstarke und klare Scharlachtöne ergibt.
Beispiel 8
35 Teile 3-Chlor-4-aminoazobenzol werden über Nacht mit 7 Teilen eines oxyäthylierten Spermölalkohols, der etwa 23 Äthylenoxidreste enthält, und 120 Raumteilen einer 5 η-Salzsäure gerührt Dann stellt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 750 Raumteilen und auf eine Temperatur von 10° C ein und gibt 450 Raumteile einer 23%igen, wäßrigen Natriumnitrit-Lösung hinzu. Nach zweistündigem Rühren bei 15° C wird von geringen unlöslichen Anteilen abfiltriert und durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Amidosulfonsäure überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise entfernt.
Die so erhaltene Diazoniumsalz-Lösung läßt man nun in 385 Raumteile einer 0,16 Mol 2,6-Bis-(phenoxyäthoxy-propylamino)-3-cyan-4-methylpyridin enthaltenden
jo i-Butanol-Lösung bei 10°C einfließen. Nach mehrstündigem Rühren bei 15 bis 25° C wird ohne Zugabe der üblichen säurebindenden Mittel vollständige Kupplung erzielt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 100 Raumteilen i-Butanol und dann mit
j5 1000 Teilen heißem Wasser gewaschen und anschließend bei 100° C getrocknet.
Das als rotes Pulver vorliegende Produkt wird, als wäßrige Dispersion oder in einem Polyäthylenglykol gelöst, auf Gewebe aus Baumwolle oder auf Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt. Man erhält so farbstarke und klare Rottöne mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 9
Man verfährt nach den Angaben von Beispiel 8, setzt aber als Kupplungskomponente 0,15 Mol der Formel
H3C
gelöst in 8000 Raumteilen Dimethylformamid, ein. Das nach dem Isolieren und Trocknen erhaltene rote Pulver löst sich in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit gelbstichig roter Farbe. Auf Geweben aus Baumwolle oder Mischungen aus Polyester und Baumwolle werden farbstarke und klare Scharlachtöne mit sehr guten Echtheiten erhalten.
Auf analoge Weise werden mit der gleichen Diazokomponente und den folgenden Kupplungskomponenten Rottöne mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften erhalten.
CH3
19
20
CN
>N NH-R1
Beispiel R1 Farbton
10 11 12 13
14 -CH2-CH2
15 desgl.
16
17 18 19
20
21
-(CH2J3-O-CH2-
-(CH2J3-O-CH2-CH2- -(CH2J3-O-(CH2J2-O-(CH2J2O -(CH2J3-O-(CH2J2-O-
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-CH2-CH
i
OH
desgl.
desgl.
desgl.
-(CHj)3-O-CH2
(CH2)3-O—CH2-
-(CH2)3-O-(CH2)2—O-(CH2)2—O
rot rot rot rot rot rot
rot rot rot rot
rot rot
22
desgl.
rot
Beispiel
16 Teile o-Trifluormethylanilin werden mit Raumteilen 10n-Salzsäure und 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zusatz von 200 Teilen Eis läßt man Raumteile einer 23°/oigen wäßrigen Natriumnitrit-Lösung unter die Oberfläche einfließen. Nach halbstündigem Rühren bei 0 bis 5° C zerstört man überschüssige salpetrige Säure wie üblich durch Zugabe einer wäßrigen Amidosulfonsäure-Lösung.
Die so erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes gibt man allmählich bei 5 bis 10°C zur Lösung von 54 Teilen 2,6-Bis-(phenoxyäthoxypropylamino)-3-cyan-4-methylpyridin in 1000 Raumteilen Dimethylformamid und setzt dann noch 32 Raumteile einer 50%igen wäßrigen Natriumacetat-Lösung hinzu. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene gelbe Farbstoff abgesaugt, zunächst mit Alkohol und dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 100° C getrocknet. Das so erhaltene gelbe Pulver löst sich mit rein gelber Farbe in Dimethylformamid oder Polyglykolen und gibt auf Baumwolle oder auf Mischgeweben aus Baumwolle/Poyester gedruckt und fixiert, farbstarke und klare Gelbtöne mit sehr guten Echtheiten.
Mit der gleichen Kupplungskomponente werden auf ähnliche Weise die folgenden Farbstoffe erhalten:
Beispiel Diazokomponente
Farbton auf
Baumwolle und Polyester
24 m-Trifluormethylanilin gelb
25 4-Chlor-2-trifluormeihyl- gelb
anilin
26 2-Cyananilin gelb
27 4-Chlor-2-cyananilin gelb
28 2,4-Dicyananilin gelborange
29 2-Chlor-anilin-4-mcthyl- rotstichig gelb
sulfon
30 2-Aminodiphenylsulfon rotstichig gelb
31 3-Aminophthalsäure- gelborange
hydroxyäthylimid
Beispiel 32
25,3 Teile 3-Aminophthalsäure-p-tolylimid werden bei 15 bis 25° C unter Rühren in 60 Teile 96%ige Schwefelsäure eingetragen. Das Gemisch wird bei gleicher Temperatur weiter gerührt, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Dann läßt man bei 0 bis 5° C langsam 32 Teile (0,1 Mol) Nitrosylschwefelsäure einfließen und rührt das Diazotierungsgemisch noch 30 Minuten bei 0 bis 5° C, das man daraufhin in die Mischung aus 125 Teilen Eis und 25 Teilen Eiswasser einträgt.
Nach Zerstören des Nitritüberschusses mit Ämidosulfonsäure fügt man unter Rührung des Diazoniumsalzes 300 Raumteile i-Butanol und 110 Raumteile einer 10-m-Lösung von 2,6-Bis-(phenoxyäthoxypropylamino)-3-cyan-4-methylpyridin in i-Butanol hinzu. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, zunächst mit i-Butanol und dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 100° C getrocknet. Das dabei
22
erhaltene rötliche Pulver lost sich mit rötlich gelber Farbe in Polyglykolen und gibt auf Baumwolle oder Gemischen aus Baumwolle/Polyester gedruckt und Fixiert, farbstarke und klare Orangetöne mit sehr guten Echtheiten.
Nach ähnlichen Verfahren sind mit der gleichen Kupplungskomponente die folgenden Farbstoffe erhältlich:
Beispiel
33 34
35 36 37
38
39 40 41 42
43 44 45
46
Diazokomponente
Farbton auf Baumwolle und Polyester/ Baumwolle
1-Aminoanthrachinon l-Aminoanthrachinon-6-
carbonsäure
l-Amino-2-chloranthrachinon I-Amino-2-bromanthrachinon l-Amino^-dichloranthra-
chinon
benzanthron 2-Aminoanthranchinon Z-Amino-S-chloranthrachinon 2-Amino-l-chloranthrachinon
anthrachinon
2-Amino-3-bromanthrachinon 1-Aminobenzanthron S-NitroO-aminobenziso-
thiazol-(2,l) 5-Nitro-2-aminothiazol
braun braun
braun braun braun
braun
rot rot rot rot
rot
rotviolett
blauviolett
rotviolett
Nach den Verfahren der vorstehenden Beispiele sind die folgenden Farbstoffe erhältlich:
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
CH3 CO-NH-CHj-CHj-CH7-O-CH3
<V" NH- CH2- CH2- CH2- O -CH, Scharlach
>N NH — CH2 — CH2 — CH2 — O — CH3
CH3
CH3
desgl.
desgl.
desgl.
Ch3 CN <f>- NH- (CHj)3 - O - (CHj)2 -
rot
rubin
rotviolett
23
Fortsetzung
24
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
CH3
53 B
CN
Br
CH3 CH3
0--
CH3
CH3
NH2
Br
NH,
CH3 CN
— (CH2)3 — O — (CHj)2-
NH-(CH2I3-O-(CH2I2-desgl.
CN
N H — (CHj)3 — O — (CHj)2
NH2
desgl.
desgl. desgl.
orange rotorange
rotorange
Scharlach gelborange
CH3
58 CH3-O-CH2-CH2-CH2-N
R: X
D-N = N--^ V-NH-R2 >N
NH-CH2Ch2CH2OCH2CH2OC6H5
desgl.
rot
Beispiel D Farbton
desgl. desel.
CN H (CH,)3O(CH2),OC6H5 rot
-SO,-
CN C2 H5 desgl.
CN C3 H7(n) desgl.
CN C6 H5 desgl.
rot rot
goldgelb
63 desgl.
CONH2 H (CH2I3OCH.,
orange
25 26
FoitSCt/Ulli!
Beispiel D R2
Farbton
Cl
Cl
CH3
68 Cl
desgl.
l- -<f V-N =
CONH2 H (CH2),OCHj
CONH2 H desgl.
CN CH3 desgl.
CONH2 H desgl.
Scharlach
rot
rot
rot
Cl
J V
CN CH3 (CH2J3O(CH2I2OC6H5 rot
CH3
69 desgl.
70 desgl.
71 desgl.
CN H desgl. rot
CN CH3 CH2CH2OCH3 rol
CONH2 H desgl. blaustichigrot
CH3
72 NC
CN CH3 (CH2J3O(CH2J2OC6H5 blaustichigrol
CH3
CH3 CN
1-(V-NH-CH2CH2CH2OCH2C6Hs NH-Ch2CH2CH2OCH2CH2OC6H5
Beispiel D
Farbton
73 74
75
(^N=N
CH3
CH3
CH3
Scharlach Scharlach
Scharlach
27
Fortsetzung
Beispiel D
Farbton
Cl
rot
Br
rot
78 CI-f S-N=N
CH3
CH3
Cl CH3
CH,
Cl CH3
CH3
CH3
CH3
Cl
rot
rot
rot
rot
SO, / V
orange
orange
29
NH-C3H6OCH2QH5
NH-C, H„ OC2 H4 OQ1H5
Beispiel D Farbton
SO2 goldgelb
SO,
Br
Br
goldgelb
86 CH3-<f V-N
orange
orange
88 C4H9-N
rubin
CH3 CN
D-N=N^fVNH-CH2CH2CH2OCH3 NH-CH2CH2CH2OCH2CH2OQh5
Beispiel D Farbton
Scharlach
--N=N-rot
31
Fortsetzung 32
Beispiel D Farbton
\?H3
CH3
94 Cl
N=N-
N=N
CH3
Br
CH3
Br
CH3
CH3
* v_N=N
CH3
CH3 Cl
97 Cl-
-NH-rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot CH3 Br
-N=N—<f y— rot
CH, O
cn., -/y
orange
33 ,C CN 26 40 576 Cl R 34 I Farbton
Fortsetzung /~y.N=N...y ~\.. H rotorange
Beispiel D CH, Farbton 1 rotorange
100 \/^SO,—f COC6H5 goldgelb rotoran ge
Cl
/
COC6H5 goldgelb
101 <^V-SO2/ COC6H5 orange goldgelb
Br
/
COC6H5 rotorange
102 /~S—SO2--/ i H orange rotorange
/ \
Br
H H rol
D-N = N ^^>-NH—CH2CH2OR
>N
NH-CH2Ch2CH2OCH2CH2OC6H5
Beispiel D
103 ο—ο
104 desgl.
105 desgl.
106
107
108 (\ N==N__/~y_
CH, NCH,
109 desgl.
IK)
35
Fortsetzung Beispiel
Ill
112 113 114
115
116 117
118
119 120
121
122 123
Cl
desgl. desgl. desgl.
Br
desgl. desgl.
CH3
desgl. desgl.
C4H900N
desgl. desgl. COQH5
C2H5
CH3 H
CH3 C2H5
C2H5
CH3 H
H3C CN
D—Ν=Ν-^ζ^ΝΗ—CH,- NH-CH2CH2CH2OCh2CH2OC6H5
36
Farbton
rot
CH2CH2OCQH5 rot
CH3 rot
C2H5 rot
rot
rot rot
gelborange
gelborange gelborange
rot
rot rot
O
I2-CH2-CH2OC-C6H5
Beispiel D
Farbton
124
125
Cl
goldgelb
orange
37
Fortsetzung
38
Beispiel D
Farbtoc
135
/ V
C!
f Vn=n7
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
Cl
CHj
134 CH3-
goldgelb rotorange
rot rot
roiorange
rotorange
rot
rot
orange
orange
39 40
CONH,
I)-N = N-<f ^NH-CH1CH1Ch1OCH1CH1OC11H5
Vn nh -ch2ch2ch2och3
Beispiel D
Farbton
Cl
>—N = N-blaustichigrot
Br
138 Cl
N = N
CH,
N = N-
CH3
Cl
CH3
N = N-
CH3
Cl
CH3
J-SO1-
CH3 blaustichigrot
bord ο bord ο
blaustichigrot
oranee
I!
CH3-/ Vn orange
H3C CN
\/ D-N=N-^Y-Nh-CH1CH1OCOQ1H5
/ N
NH-CH2CH2OCOCh5
Beispiel D
Farbton
CI rotorange
-N = N-rot
41
Fortsetzung
Beispiel D
146
147 148 149
150
CH,
145 Cl
N = N
CH3
Cl CH3
-N = N-
CH3
Cl CH3
CH3
r \ — N = ]M —/r
CH3
CH3
CH3 CH3
Farbton
rot
rot
rot
rotorange
rotorange
goldgelb
SC)1 <
goldgelb
152
153 CH3-
-N
goldgelb
goldgelb
43
H3C CN
NH-CH2CH2CH2OCOCh5 NH-CH2CH2Ch2OCOCH5
Beispiel D
154 155
156
157
158 159 160 161
162 163
164 C!
N = N
CH,
CH3
CH3
CH3
Cl CH3
N = N
CH3
CH3
CH3
CH3 . CH3
SO2
Br
Farbton
rotorange
rot
rot
rot
rot
orange
orange
goldgelb
goldgelb
goldgelb
goldgelb
45
H3C CN
-NH-CH2CH2OCONh-C1H5 NH-CH2CH2OCONH-Q,H5
Beispiel D
Farbton
167 Ο
= N-
N = N
Cl
-N = N-
CH,
Cl CH,
-N = N-<^ ^- CH,
Cl
CH,
N = N-
CH,
-N = N-
CH,
CH,
CH3
CH,
Br
rotorange rot
rot
rot
rot
rot orange rot orange goldgelb
goldgelb goldgelb
goldgelb
47
H3C CN
D-N=N^f y- NH-CH2CH2OCOCh2OC6H5
NH-CH2CH2OCOCh2OC6H5 Beispiel D
Cl
CH3
Cl
CH3
// X
CH3 Cl CH3
N = N
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
SO,
-SO,
Br
-N
CH,
Farbton
rotorange rot
rot
rot
rot
ro to ran ge rotorange goldgelb
goldgelb
goldgelb
goldgelb
49
Beispiel Kupplungskomponente
CH3
I CN
AA2
ll R2
Diazokomponente CN
-NH,
R2
Farbton
H OH
H OH
desgl.
gelb gelb
NH,
desgl. desgl.
desgl.
N O
gelb gelb
gelb gelb
Beispiel Kupplungskomponente
CH3
CN
R1 R'
Diazokomponente CF,
-NH2 R2
Farbton
NH2
H OH
gelb
Kupplungskomponente
CH3
CN
R1' R2
Beispiel R1
o-f
Diazokomponente
NC-R2
NH2
OH
Farbton gelb
51
52
Kupplungskomponente
CH,
CN
R1 R2
Beispiel R1
Diazokomponente CF3
Cl-/~S—NH2
R2
Farbton
H OH
H OH
goldgelb
196
197
H/\y\ /v
N
N
orange
orange
desgl.
N O
orange
Kupplungskomponente
CH3
CN
R1 R2
Beispiel R1 Diazokomponente
H3C-O2S R2
NH2
Farbton
H OH N
200
H/\/\ N
H OH
N I Q-// \
goldgelb
orange
desgl.
orange
Kupplungskomponente
CH3
' CN
R1 R2
Beispiel R1 Diazokomponente
NH2
Farbton
H OH N
H OH
goldgelb
NH,
desgl.
orange
Fortsetzung Kupplungskomponente
CH3
1 CN
/V/
26 40 576 54 Farbton
53 R1 R2
R1
orange
Beispiel H/V\ /V
N O
Diazokomponente orange
204 desgl. R2 orange
205 desgl. goldgelb
206 desgl. O goldgelb
207 h/V\ /V°~
N O
N O
208 Kupplungskomponente
CH3
I CN
H
N OH
W
R1 R2 -<f~~S OH
\=/ Η/Λ/
N
Farbton
R1 Diazokomponente orange
Beispiel H/V\ /V
N O
O j" O orange
209 desgl. CH3
R2
orange
210 desgl. ^=7 ηΛΛ
N OH
orange
211 desgl. H y^.
N \H/
orange
212 desgl. N ~
213 I]
OH
H/V/
55
56
Beispiel
CH3
Ay
CN
R1 R1 N - N
NH,
Farbton
214
215
OH
H OH N I Ο—<
desgl.
rotorangi
rotorangi
216
H Λ
N O
rotoranizi
217
218
N desgl.
219 NH,
-N
— Ν
H OH N j O-
rot
rot
oranee
Beispiel
Kupplungskomponente
CH,
CN
R1 R1
Diazokomponente
Cl
Farbton
H OH
H OH N I
rot
χ / V' O desgl.
rot
desel. — N O CH3
rot
NH, H OH N !
57 58
Fortsetzuni;
Beispiel
226 227
Beispiel
Kupplungskomponente
CH,
CN
R' R1 Diazokomponente
Cl
NH2
224
225 desgl.
desgl. desgl.
— N
H/V\
N OH
Kupplungskomponente
CH3
CN
R1 R'
Diazokomponente NO2
NH2
R2
N-S R2
desgl.
H OH
N !
Nil,
HNCH3
H OH
N I Ο —
desgl.
desgl.
— N
Farbton
rot
rot
rot
rot
Farbton
blauviolett
blauviolett
blauviolett
i;ir>lftt
blauviolett
233 desgl.
234 desgl.
235 desgl.
OH
blau
blau blau
59
Fortsetzung
60
Beispiel Kupplungskomponente
CH3
CN
R1 R1
R2 Diazokomponente NO2
N-S R2
NH,
Farbton
236
NHC3H6OC2H4OC6H5
H5Q
NH-C3H6OC2H4OC6H5
rot
R3 NHR5 NHR4
Bei- R1 spiel
R2 R3 R*
R5
Farbton
237 /""VOCH2-CH2-OCH2-CH2-CH2Nh-C-
- O -CH2CH2OCH2Ch2CH2NHS -O O
Il
CH2-CH2-O-C-
238 desgl.
239 desgl.
240 <fS
241
242 desgl.
243 desgl.
244 desgl.
245 CH3-O-CH2-CH2-O-C-
Il
246 CH3-O-CH2-CH2-O-C-
247 /~Λ—CH2-CH2-NH-C-
CH3 CH3 CH2CH2OCH3 CH2CH2OCH3 rot
CH3 CH3 CH2CH2CH2OCH3 CH2CH2CH2OCH3 rot
CH3 CH3 desgl. QH5 rot
CH3 CH3 desgl.
CH3 CH3 desgl.
CH3 CH3 desgl.
H CH3 desgl.
Cl H desgl.
CH3 CH3 desgl. CH3 CH3 desgl. CH3 CH3 desgl.
C6H5
QH5
QH5
rot
CH2CH2CH2OCH3 rot
desgl. rot
desgl. rot
desgL
rot
rot
rot
61
Fortsetzung
62
Bei- R1 spiel
248 Ν—C— /
C2H5
QH9
249 Ν —S —
/ I!
C4H9 R2 R3 R4
R5
Farbton
CH3 CH3 (CH2I3O(CH2I2OC4H5 (CHj)3CKCHj)2OC6H5 rot
CH3 CH3 desgl.
desgl.
250 O N-C-
251 desgl.
252 H
253 HOOC
254 H
255 H
256 H
257 H
CH3 CH3 desgl.
desgl.
CH3 CH3 (CH2I3OCH3 desgl.
Cl H (CH2)5—COOH desgl.
CH3 CH3 (CH2I3CKCHj)2OQH5 desgl.
H H (CH2)5—COOH desgl.
CH3 CH3 (CH2)5 — COOH desgl.
Cl H (CH2J3O(CH2J2OQH5 COCH3
CI H desgl. SO2CH3
rot
rot
rot
rot
orange
orange
Scharlach
Scharlach
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
258 ΗΛ\ — N
NH,
CN
NH(CH2I1OC2H4OC6H5
NH(CH2I3OC2H4OC6H5
gelb
NH,
NH2 desgl.
desgl.
desal.
orange
orange
Scharlach
63
I-ortselzun«
64
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
CH
CN
N—(CH2)3OCH3
NH,
CH3 °
vyl
263 I |[ N-CH3
NH2
C4H9
264 O I O
VN\/
Br
NH2
(CH2I3OCH,
265 0V-,/0
NH2 C4H9 266 O ' O
NH2 (CH2I3OC2H4OC6H5
267 O
CH3
CN
NH(CH2I3OC2H4OC6H5
desgl.
desgl.
desgl.
CH3
CN
(.,OC2H4OC6H5 NH(CH2I3OC2H4OC6H5
desgl.
268 O,N-
269 Trichloranilin
270 Tribromanilin
N = N-
>—NH2 desgl. desgl. desgl.
Scharlach
Scharlach
blaustichij rot
blaustichiu rot
rotviolett
rotviolett
rubin
gelb
gelb
030 243/251
Kupplungskomponente R desgl. 26 40 576 66 R3 Farbton
65 A/X desgl. H braun
J NH(CH2J3OC2H4OC6H5 desgl. H braun
R3Hh Diazokomponente desgl. H rotbraun
Beispie 1 -Aminoanthrachinon ^V-SO2 C6H5 C6H5 braun
271 desgl. NH2 R X C6H5 braun ^
272 desgl. desgl. CH3 CN C6H5 rotbraun M
273 desgl. desgl. H CN C6H4CH3(P) braun i
274 desgl. desgl. H CONH2 H braun s
275 desgl. CH3 CN C6H5 braun K
276 desgl. H CN C6H4CH3(P) braun $
277 1 -Ainino-2-chloranthrachinon H CONH2 C6H5 braun i
278 desgl. CH3 CN C6H5 rotbraun £5
279 desgl. CH3 CN H braun ν
280 desgl. CH3 CN C6H5 braun
281 desgl. CH3 CN H violett
282 1 -Amino-2-methylanthrachinon H CN H marineblau
283 desgl. H CONH2 C6H5 blau
284 3-Amino-5-nitro-benzisothiazol-(2,l) CH3 CN C6H5 blau
285 desgl. CH3 CN H marineblau
286 desgl. H CN H blauviolett 1;
287 3-Amino-5-nitro-7-brom-benziso-
thiazol-(2,l)
H CONH2 H orange
288 desgl. H CONH2
289 desgl. H CONH2
290 H CONH2 C6H5 orange
291 o-( s=o
N
I
H CN H orange
(CH2L1OC2H4OC6H5 CH3 CN H scharlach
C6H5 scharlach
292 C6H5 orange
293 CH3 CN
294 H CN C6H5 orange
295 H CONH2 C6H5 scharlach
296 H CONH2 H orange
CH3 CN
297
298 H CN
299 H CONH2
H CONH2
67
Fortsetzung
68
Beispiel Diazokomponente
Farbton
300
H<Q —N = N
Cl
301 desgl.
302 desgl.
303 desgl.
304 desgl.
305
306 307 308
309 310 311
H5C6-N = N
desgl. desgl. desgl.
H5C6-N =
desgl.
desgl.
Kupplungskomponente CONHZ
R3HN
NHZ
CN
CONH2
rot
H CN C6H5 rot
H CONH2 C6H5 rubin
H CONH2 H rubin
H CN (CH2J3OC2H4OC6H5 rot
rubin
H CN H rot
H CN C6H5 rot
CH3 CN (CH2J3OC2H4OC6H5 rot
CH3 CN H orange
H CN H orange
H CONH2 H Scharlach
Beispiel Diazokomponente
Farbton
H
Q1H5
(CH2J3OC2H4OQ1H5 orange
desgl.
desgl.
desgl.
316
desgl.
orange
orange
orange
Scharlach
69
70
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
Farbton
SO2QH5
NH2
(CH2)JOC2H4OQ1H5
318 3-Aminophthalsäure-p-tolylimid H desgl.
319 1-Aminoanthrachinon H desgl.
320 Aminoazobenzol H desgl.
321 Chloraminoazobenzol H desgl.
322 Bromaminoazobenzol H desgl.
323 3-Amino-
5-nitrobenzisothiazol-(2,l)
H desgl.
324 desgl. QH5 desgl.
325 desgl. QH4CH3(P) desgl.
326 3-Amino-5-nitro-7-brom-
benzisothiazol-(2,l)
H desgl.
327 desgl. QH5 desgl.
328 4-Aminoazobenzol H H
329 4-Amino-3-chlor-azobenzol H H
Weiterhin sind als Farbstoffe geeignet:
Scharlach
rot
rotbraun
rubin
rotviolett
rotviolctt
marineblau
marineblau marineblau marineblau
marineblau
orange
Scharlach
Beispiel
Farbton
Cl
H2N NH2
Cl CH,
H5QOC2H4O(CH2K1NHO2S^x >—N =
Cl
CH3
CH,
CH3
332 O=K >=()
CN
NH NH
orange
gelb
braun
CH,
71
l-'orlset/unt·
72
Beispiel
CH,
CN
>_N = N^ /-N = N^ V
NHCH5 NHC11H5
Cl
-N = N-C >—N = N
CN
NH NHR
\ R Farbton
rot
Beispiel R
Farbton
334 CH5
335 CH4CH3(O)
336 CH4CH3(P)
337 .Q^n = N-/
C! CH,
—/ i CN
χ N' NH(CH,)jCOOH
NH(CH2)JOC2H4OCH,
rot
rot
rot
rot
CH,
CN
NHR!
NHR3
Beispiel D
Farbton
CN
CN CN
CN
(CH2J3(CHj)2OQH5 orange
desgl. desgl.
orange
73
Fortsetzt! im
Beispiel D
SO2
341 desgl.
342 desgl.
343 desgl.
QH9 344 CHCH2O(CH2)J-HNO2S
C2H5
345 desgl.
346 desgl.
QH5
-p-
Cl
desgl. desgl.
Cl
350 CH3-HNO2S
SS.
Cl
351 CH3O(CHj)J- HNO2S
CI
Cl
353 (CHj)2- HNQ2S
354 CH3-HNO2S
Cl
Cl
Cl
355 (CHj)2 — HNO2S —vl/—
Cl (CHj)3 0(CHj)2OQH5
desgl.
desgl.
OCH3
(CH2J2OCH3
(CH2J3OCH3
(CH2J2OCH3
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
(CHj)2OCH3
(CH2J2OCH3
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Farbton
orange
orange
(CH2Jj-QH5 orange
(CH2J3O(CHj)JOQH5 orange
orange
(CHj)3OCH3 orange
(CHj)jO(CHj)jOQH5 orange
orange
(CHj)jOCHj (CHj)3OCH3 orange
(CHj)3CKCH2J2OQH5 (CH2J3O(CH2)JOQH5 orange
(CHj)3O(CHj)jOQH5 (CH2J3O(CH2)JOQH5 orange
orange
orange
orange
orange
orange
75
Fort siMZLi nc
Beispiel D
362
363
365
366
367
Cl
356 CH3OtCH2J2 — HNO2S
Cl
357 C^N-Q2S
C6H5
358 0(CHj)2O(CH2)J-HNO2S
359 desgl
360 desgl
361 desgl
Cl
=o
C!
364 (CHj)2HNO2S
SOj
O=< >=O
CH3
desgl.
desgl.
(CH2)jO(CH2)jOQH,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Farbton
(CHj)jO(CHj)jOQH5 (CHj)jO(CHj)jOC6H5 orange
orange
orange
NH2 desgl. orange
(CHj)2OCH3 (CHj)2OCH3 orange
(CHj)jOCHj (CHj)3OCHj orange
rot
braun
orange
orange
orange
orange
77
78
Bei- T3
spiel
T4 T5 Farbton
-SOjNHiCHjkOfCH^OQH, H H
369 desgl. H
370 desgl. H
371 desgl. H
372 desgl. Cl H
373 desgl. CI H
374 desgl. Cl H
375 -CONH(CHj)3O(CHj)JOQH5 H H
376 desgl. H H
377 desgl. H H
(CHj)2OCH3
(CH2)jOCH3
(CHj)3OCH3 (CHAOCH3
(CHj)3O(CHj)2OQH5 (CH2),O(CH2)jOQH5
desgl. desgl.
desgl. desgl.
(CH2I2OCH3 (CHj)jOCH3
(CH2)3OCH3 (CHj)3OCH3
desgl. desgl.
(CH2J2OCH3 (CHj)2OCH3
(CHj)3O(CHj)JOQH5
Cl
Cl SOjNH(CHj)3OC2H4OQH5 rot rot rot rot rot rot rot rot rot rot rot
NO,
CONH,
H,N
Beispiel R'
Farbton
379
—(CH2)2—ζ Η > blauviolett
380
// V
O(CH2)2OQH5 blau
381
y ν
Q(CH2J2O(CH212OCH3 blau
382
—(CH2I3O(CH2I2OC4H,, blauviolett
383
(CH2I3OC2H4O-C H > blau
79
D-N=N
NH(CH2J3OC2H4O-
NH(CH2J3OC2 H4O —< H 80
Beispiel
Farbton
N=N-
-desgl. desgl.
y^-N=N-<v >
desgl. desgl.
CN
desgl.
CH3
H
H
CH3
H
H
CH3 H
CH3
CH3
CN
CN CONH2
CN CONH2
CN CONH2
CN CONH2 CN
Scharlach
Scharlach rot
rot
rot rubin
gelb orange
gelborang« rotorange orange
CONH,
Scharlach

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien, keine reaktiven und keine quartären Gruppen enthaltenden Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
D-N =
R1
10
15
in der
D der Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Azobenzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Isoindol- oder Anthrachinonreihe, welcher die auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe üblichen Substituenten enthält,
R Wasserstoff, Ci- bis C7-Alkyl oder gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Phenyl,
X Cyan oder Carbamoy!,
Ri und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Allyl, Cr bis C8-Alkyl, gegebenenfalls durch Sauerstoff, wie in der Beschreibung angegeben, unterbrochenes und durch Cyan, Hydroxy, Cibis Ce-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, 0-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, Cibis Ce-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C2- bis Ce-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, i5henyl-Ci- bis Q-alkyl, Tolyl-C,- bis C4-alkyl, j9-Phenyl-0-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl,
CH2^TT)-CH2OH
H >-OH
oder
-< H VOCH2CH2OH
>— OC2 H4OQ H5
OC2H4OC2H4OCH.,
/OC2H4OH
J(I CHO CH3CO C2H5CO C3H7CO QH9
CHCO
/
C2H5
Q1H5CO CH3QH4CO QH5CH2CO QH5OCH2CO CH3SO2 C2H5SO2 C6H5SO2 oder CH3QH4SO2
und
R2 Wasserstoff oder Ci- bis C4-Alkyl sind und wobei
R1
R2
auch Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, 2,6-Dimethylmorpholino, Piperazino oder Hexamethylenimine sein kann, zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nicht tanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial.
2. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch
1, wobei
D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Ci- bis CVAlkylsulfonyl, Phenylsulfonyl,
A1
R2
oder
— CON
R2
substituiertes Phenyl,
I J4
N—A'
nc
gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinonyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl,
R Wasserstoff, Ci- bis C3-Alkyl oder Phenyl,
X Cyan oder Carbamoyl,
A1, R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci- bis Cg-Alkyl, durch Hydroxy, Cr bis Ce-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, 0-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, Ci bis Ce-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C2- bis Ce-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-Ci- bis Q-alkyi, Tolyl-C,- bis C-alkyl, 0-Phenyl-0-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CH2CH2OCH2CH2OH oder (CH2)^OC2H4JnOB,
π 0,1 oder 2,
B Wasserstoff, Ci - bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl,
R2 Wasserstoff oder Ci bis C4-Alkyl,
A1 und R2 oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Morpholino oder Hexamethylenimino,
T1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder M ethyl,
T2 Wasserstoff oder Methyl,
T3 Wasserstoff
DE2640576A 1975-10-29 1976-09-09 Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial Expired DE2640576C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0822375A AT373930B (de) 1975-10-29 1975-10-29 Farbstoffzubereitungen fuer das faerben und bedrucken von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640576A1 DE2640576A1 (de) 1977-05-12
DE2640576B2 DE2640576B2 (de) 1980-02-07
DE2640576C3 true DE2640576C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=3603610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640576A Expired DE2640576C3 (de) 1975-10-29 1976-09-09 Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146535A (de)
JP (1) JPS6015756B2 (de)
AT (1) AT373930B (de)
CH (1) CH609722A5 (de)
DE (1) DE2640576C3 (de)
FR (1) FR2329724A1 (de)
GB (1) GB1561772A (de)
IT (1) IT1080516B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755022A1 (de) * 1977-12-09 1979-08-30 Bayer Ag Azofarbstoffe
DE2832020C2 (de) * 1978-07-21 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe mit Pyridinkupplungskomponenten, deren Herstellung und Verwendung
DE2903132A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2930919A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-26 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE3201268A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Benzisothiazolazofarbstoffe
DE3330155A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isothiazolazofarbstoffe
EP1227871A1 (de) * 1999-07-14 2002-08-07 Tommy G. Taylor Innovatives verbrennungssystem für aus abfällen stammenden brennstoffen, kohlen- und petroleumkoks oder chlorierten kohlenwasserstoffen
CZ20032238A3 (cs) * 2001-01-26 2003-11-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Azobarviva, způsob jejich přípravy a jejich použití při barvení nebo potiskování materiálů z hydrofobních vláken
JP4205948B2 (ja) * 2001-01-26 2009-01-07 チバ ホールディング インコーポレーテッド アゾ染料、それらの製造方法、ならびに着色プラスチックまたはカラーポリマー粒子の製造および疎水性繊維材料の浸染または捺染におけるそれらの使用
ATE315614T1 (de) * 2002-06-03 2006-02-15 Ciba Sc Holding Ag Anthrachinon-azofarbstoffe
EP1664420A2 (de) * 2003-09-08 2006-06-07 Ciba SC Holding AG Verfahren zum bedrucken oder färben von cellulose/polyester-mischfasern
US9938411B2 (en) * 2010-12-20 2018-04-10 Huntsman International Llc Disperse azo dyes
TWI707002B (zh) * 2016-05-25 2020-10-11 瑞士商杭斯曼高級材料公司 分散偶氮染料、其製備方法及其用途

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586319B5 (de) 1968-11-25 1977-03-31 Du Pont
DE2062717C3 (de) 1970-12-19 1975-02-13 Basf Ag Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2258823A1 (de) 1972-12-01 1974-06-06 Basf Ag 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
DE2251702B2 (de) 1972-10-21 1976-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dispersionsazofarbstoffe der 2,6- diaminopyridinreihe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2259684A1 (de) 1972-12-06 1974-06-12 Basf Ag Azofarbstoffe mit 2,6-diaminopyridinen als kupplungskomponenten
DE2263458A1 (de) 1972-12-27 1974-07-04 Basf Ag 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2211663C3 (de) 1972-03-10 1975-01-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2156545A1 (de) 1971-11-15 1973-05-24 Basf Ag Azofarbstoffe aus 2,6-diamino-pyridinderivaten
US3998802A (en) * 1970-12-19 1976-12-21 Basf Aktiengesellschaft Azo dye with a 3-cyano- or 3-carbamoyl-4-methyl-2,6-diamino-pyridine coupling component
DE2226933C3 (de) 1972-06-02 1975-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2260827C3 (de) * 1972-12-13 1980-11-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2,6-Diaminopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe
DE2251719A1 (de) 1972-10-21 1974-04-25 Basf Ag 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
CH596263A5 (de) * 1972-03-10 1978-03-15 Basf Ag
DE2222099A1 (de) 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2222873A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Basf Ag Verfahren zum faerben von synthetischen linearen polyestern
DE2309638A1 (de) 1973-02-27 1974-09-12 Basf Ag Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2404854A1 (de) 1974-02-01 1975-08-21 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer den transferdruck
US3974123A (en) * 1974-03-01 1976-08-10 Basf Aktiengesellschaft Dyes for thermoplastics
DE2512365A1 (de) 1975-03-21 1976-09-30 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513949A1 (de) 1975-03-29 1976-10-07 Bayer Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329724A1 (fr) 1977-05-27
AT373930B (de) 1984-03-12
US4146535A (en) 1979-03-27
GB1561772A (en) 1980-03-05
DE2640576B2 (de) 1980-02-07
DE2640576A1 (de) 1977-05-12
FR2329724B1 (de) 1981-02-13
JPS5259789A (en) 1977-05-17
JPS6015756B2 (ja) 1985-04-22
CH609722A5 (de) 1979-03-15
ATA822375A (de) 1983-07-15
IT1080516B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2004487B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE2419872A1 (de) Faerbeverfahren
DE2062717C3 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2715984A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2636427C3 (de) Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial
DE2023295A1 (en) Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2700223A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2716934A1 (de) Farbstoffzubereitungen zum faerben von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial sowie neue farbstoffe
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE3244960A1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
EP0023309A1 (de) Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
DE2930919A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0062200A1 (de) Neue Disazofarbstoffe
DE2454492A1 (de) Farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
EP0142019B1 (de) Azogruppenhaltige Metallkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation