DE2640576A1 - Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe - Google Patents

Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe

Info

Publication number
DE2640576A1
DE2640576A1 DE19762640576 DE2640576A DE2640576A1 DE 2640576 A1 DE2640576 A1 DE 2640576A1 DE 19762640576 DE19762640576 DE 19762640576 DE 2640576 A DE2640576 A DE 2640576A DE 2640576 A1 DE2640576 A1 DE 2640576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
hydrogen
formula
orange
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640576B2 (de
DE2640576C3 (de
Inventor
Johannes Dipl Chem Dr Dehnert
Werner Dipl Chem Dr Juenemann
Gunther Dipl Chem Dr Lamm
Guenter Dipl Chem Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE2640576A1 publication Critical patent/DE2640576A1/de
Publication of DE2640576B2 publication Critical patent/DE2640576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640576C3 publication Critical patent/DE2640576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0018Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminopolycyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Description

Unser Zeichen: O.Z. 31 628 Bg/Be
67OO Ludwigshafen, O7.O9.1976
FarbstoffZubereitungen für Cellulose und cellulosehaltiges Textilmaterial und neue Farbstoffe
Die Erfindung betrifft Farbstoffzubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial, die neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe der allgemeinen Formel I
D-N=N
Π Ι Ί
i,
enthalten, in der
D den Rest einer Diazokomponente,
R Wasserstoff, C1- bis C,-Alkyl oder gegebenenfalls durch Methyl
substituiertes Phenyl,
X Cyan oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl, R Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^
araliphatischen oder aromatischen Rest, 2
R Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder
araliphatischen Rest,
"3 4 1
R^ und R unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R
2
und R und
<R2 °der <R*
unabhängig voneinander einen gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten.
486/75 -2-
709819/1025
- A - O.Z. 31 628
Die Reste D leiten sich insbesondere von Aminen der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazole Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Azobenzol-, Phthalimid-, Naphthalimid- oder Anthrachinonreihe ab.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen:
In der Benzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbonester wie C,- bis Cg-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenoxyäthoxyc ar bonyl oder ß-C,- bis C^-Alkoxyäthoxycarbonyl, gegebenenfalls N-mono- oder.N,N-di-substituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Butyl, Oktyl, Hexyl, Methoxy oder Äthoxy sowie Carboxy.
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z,B. Methyl, Äthyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Propyl, Butyl, ß-Hydroxyäthyl, γ-Hydroxypropyl, ß-Methoxyäthyl, γ-Methoxypropyl, γ-Äthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
In der Azobenzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Äthyl, Carboxy, Methoxy oder Äthoxy sowie die bei der Benzolreihe genannten Carbonester-, Carbamoyl und Sulfamoylreste und Hydroxy.
In der heterocyclischen Reihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl," Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, ß-Carbomethoxyäthylmercapto, ß-Carboäthoxyäthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl.
In der Anthrachinonreihe: Chlor, Brom, Amino, Acetyl, Methyl, Äthyl, Phenylamino, Tolylamino, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Cyan oder Carboxy.
Bevorzugt sind in der Benzol- und Naphthalinreihe Diazokomponenten mit mindestens einem die Basizität herabsetzenden Substituenten,
709819/1025 ~3~
- *r- O.Z. 31 628
wie Methylsulfonyl, Phenyl sulfonyl, A'thylsulfonyl, Carbonester, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl und insbesondere Cyan.
Reste R sind neben Wasserstoff beispielsweise Äthyl, n- oder i-Propyl, Butyl, Pentyl, a-Äthylpentyl, Phenyl oder Methylphenyl und vorzugsweise Methyl.
Neben Wasserstoff kommen für R z.B. die folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes C2- bis Cg-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Pyrrolidonyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, C1-- bis C-.g-Polyalkoxyalkyl, C4- bis Cg-Hydroxypolyalkoxyalkyl, C1- bis Cg-Alkanoyloxy-Cg- bis Cg-alkyl, C7- bis C-^-Aroyloxy-Cg-bis-Cgalkyl, C-.- bis Cg-Alkylaminocarbonyloxy-Cg- bis Cg-alkyl, C - bis C^Q-Arylaminocarbonyloxy-Cp- bis Cg-alkyl oder C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl-C2-bis C^-alkyl sowie C1- bis C^o-Alkanoyl, Cg- bis C10-Aralkanoyl, C7- bis C11-ArOyI, C1- bis C4-Alkylsulfonyl oder Cß- bis C1Q-Arylsulfonyl.
Als Reste R kommen im einzelnen außer den schon genannten z.B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
CH,, C2H5, n- oder 1-C3H7, n- oder 1-C4H , CgH13, C
C2H5
CH2CH2OH, (CH2),OH, CH2CHOH, CH-CH2OH, (CH3)40H, (CH2]
CH, GHL
CH-(CH2)3C(CH3)2, (CH2)20(CH2)20H, (CH2)^O(CHg)4OH, (CHg)3' CH, OH
(CH2)2CN, (CH2)5CN,
709819/1025
- 4- - O.ζ. 31
(CH2)20(CH2)20(CH2)2CN, (CH2
(CH2^OC2H4OC4H9, (CH2)^OC2H4OCH2C6H5, (CH2)^OC2H4OC2H4C6H5 ,
O (KJ, (CH2J3OC2H4OC6H5 , (CHg)3OCH-CH2OCH3,
CH5
(CHg)3OCHCHgOC4H , (CHg)3OCH2CHOCH3, (CHg)3OCHCHgOCgH5 ,
0x1-7 Or!-» OrI-T
335
CHgCHgCOOH, (CHg)5COOH, (CHg)6COOH,
die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen
)o-, -OCH0CH- oder -OCH-CH0-
d d\ ! d
CH3 CH3
zwei- oder dreimal vorhanden sind:
CHgCH2OCH3, CH2CH2OCgH5, CH2CH2OC3H7, CHgCHgOC4H9, CH2CHgOC6H5, (CHg)3OCH3, (CHg)3OC2H5, (CHg)3OC3H7, (CHg)3OC4H9^CHg)3OCHgCHC4H9,
C2H5
(CHg)3OC6H13, (CHg)3OC8H17, (CHg)3O-, (CH2)30CH2C6H5,(CH2)3OCgH4C6H5J
(CHg)3OC6H5, -CHCHgOCH3, CHCHgOC4H9, CHCHgOC6H5, CHCHgOCHgC6H5, CH3 CH3 CH3 CH
CH2CHOCH3, CH2CH-OCgH5, CH2CH-OC4H , CHgCH-OCgH4C6H , CHgCH-OC6H5,
CH, CH, CH, CH, CH,
3 3 3 3 3
709819/1025
O.Z. 31 628
2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste:
OH ,
0-CH2CH2OH
CH2CH2OH ,
Aralkylreste:
CH2C5H5, C2H4C6H5, CH2CH-C6H5, CH2CH2CHC6H5, CH2CH-C6H5, sowie
CH-
CH-
OH
anstelle von
4. gegebenenfalls substituierte Phenylreste:
C6H5, C6H4CH3, C6H3(CH3)2, C6H4OCH3, C5H4OC2H5, C5H4OCH2CH2OH oder C5H4Cl;
5. die Reste: CH2CH=CH2, CH2COOCH3, (CHg)5COOCH3, (CH3),-COOC2H5,
(CH0)J-COOCwHn, (CH0)J-COOCH0CH , (CH0) -if 1 , wobei η = 2, 3, 4
C4Hn q# oder 6 ist.
6. Acyloxyreste:(CHg)2OCHO, (CH2)20C0CH3, (C2H4O)2CHO, (C2H4O)2COCH3.
(CHg)2OCOC3H7, (CH2)20C0CHN ^ 3, (CH2)20C0C6H5,
CH
, (CH2)20C0C10H7, (CH2J2OCONHCH3, (CHg)2OCONHC4H9
?2Η5
(CH2)OCONHCh2CH , (CH2)20C0NHC6H5, (CH2J
709819/102S
O.Z. 31 628
,, sowie die entsprechenden Reste mit Jeweils , (CHg)4 oder
7. Acylreste:
CHO, CH3CO, C2H5CO, C3H7CO, C4H9CH-CO, C2H5CO, CH3C6H4CO, C6H5CH2CO,
C6H5OCH2CO, CH3SO2, C2H5SO2, C6H5SO2 oder
'2
Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise: Wasserstoff, CH,, CgH5, n- oder 1-C3H7, n- oder 1-C4H9, C5H13, CHgCHgOH, (CHg)3OH
)2, (CHg)2O(CHg)2OH,
CH2CHOH, (CH2)40H,
CH3 CH3
(CH2)30(CH2)20H, (CH2)30(CH2)40H,
H >-0-CH2CH2OH, CH2CH-/^,
OH
OH
HV-OH,
(n = 2, 3, 6),
CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC4H9, (CHg)3OCH
3,
(CH2)3°"O '
(CHg)3OC2H4OC6H5,
(CH2)30C2H40CH3, (CH2J3OC2H4OC4H9
' C2H4C6H5' CH2CHC6H5,
CH
C6H5, C6H4CH3, C6H4OCH3 oder C6H4OC2H4OH sowie (CHg)5COOH.
Reste
oder
sind beispielsweise: Pyrrolidino, Piperi-
dino, Morpholino, Piperazino oder Hexaraethylenimino.
709819/1025
O.Z. 31 628
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
D-NH2 II
mit Kupplungskomponenten der Formel III
III
1 4 umsetzen, wobei D, R, X und R bis R die angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupp-' lung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt.
Die Erfindung betrifft insbesondere Farbstoffzubereitungen, die neben üblichen Dispergiermitteln, Wasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel I enthalten, in der
D durch Cyan, Tr i fluorine thy I, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C1- bis Cj^- Alkyl sulfonyl, Phenyl sulfonyl,
/R1 1
ο oder -CO
*^R ^*-R^
substituiertes Phenyl,
-8-
709819/1025
O.Z. 31 628
N=N
N-R
N-R
gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinonyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl,
Wasserstoff, C1- bis Οχ _y
Cyan, Carbamoyl oder CON. o
^ R^
-*-Alkyl oder Phenyl,
R und R-^ unabhängig voneinander Wasserstoff, C-,- bis Cg-Alkyl, durch Hydroxy, C-- bis Co-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C-,- bis Co-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C2- bis Cg-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C^- bis C^-alkyl, ToIyI-C1- bis C^-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyäthyI, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CH2CH2OCH2CH2OH oder (CH2)^(OC2H4JnOB,
η 0, 1 oder 2,
B Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl,
-9-
709819/1025
-£. - O.Z. 31
2 4
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis Ch-Alkyl,
1 P
R und R^ zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino,
Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimine, T Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl, T Wasserstoff oder Methyl,
-R1
3 ^" 1 Or Wasserstoff, -Y-N o oder COOB
B Wasserstoff, C,- bis Cg-Alkyl, Phenyl-C-p bis C^-alkyl oder (OC2Hj^)nOB,
Y -SOo- oder -CO-,
4
T Wasserstoff oder Chlor und Tr Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffzubereitungen, die Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel Ia
Ia
NH-R3' NHRJ
enthalten, in der
D eine nitrogruppenfreie Diazokomponente der Benzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe oder einen Nitrobenzisothiazolylrest,
A Wasserstoff oder C1- bis C-,-Alkyl und
-10-
709819/102S
- a-θ- - O.Z. 31 628
X Cyan oder Carbamoyl bedeuten und R und R^ die angegebenen Bedeutungen haben.
Zweckmäßigerweise werden die Substituenten so gewählt, daß das Molekül entweder in der Diazokomponente oder in der Kupplungskomponente mindestens einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest enthält.
Besonders bevorzugt ist für A Methyl und für X Cyan sowie die Kombination A=H und X1 = CONHg.
Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffe, bei denen wenigstens einer der Reste R und R-^ einen sauerstoff haltigen Aminrest, vorzugsweise die Reste der Amine: Phenoxyäthoxypropylamin, Phenoxyäthoxyäthoxypropylamin, Benzyloxypropylamin, Phenylathoxypropylamin, Butoxyäthoxypropylamin, Benzoyloxyäthylamin, Benzoyloxypropylamin, Benzoyloxyäthoxyäthylamin, HgN(CHg)5O(CHg)^OCOC6H5, HgN(CH)2 OCONHC6H5, HgN(CHg)3OCONHC6H5 oder HgN(CHg)OCONHC6H^Cl, enthält, sowie die Kombination einer dieser Reste mit Phenylamino und Amino. Der Rest D leitet sich im einzelnen z.B. von folgenden Aminen ab:
o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2,4-Dichloranilin, 2-Cyan-4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 4-Cyan-2-chloranilin, l-Amino-2-trifluormethyl-il—chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 1-Aminobenzol-4-methylsulfon, l-Amino-2,6-dibrombenzol-4-methylsulfon, l-Amino-2-chlor-4-methylsulfon, l-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, j^-Dichloranthranilsäurepropylester, 3*5-Dibromanthranilsäure-ß-methoxyäthylester, 4-Aminoacetophenon, 4- oder 2-Aminobenzophenon, 2- und 4-Aminodiphenylsulfon, 3- oder 4-Aminophthalsäure-, -ß-hydroxyäthylimid, -phenylimid, -p-tolylimid, 3-Amino-6-chlorphthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 3-Amino-4-cyan-5-methyl- oder -äthyl-phthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, l-Amino-2-chloranthrachinon, l-Amino-2-bromanthrachinon, l-Amino-2,4-dibromanthrachinon, l-Amino-2-acetyl-4-chloranthrachinon, l-Amino-anthrachinon-6-carbonsäure, 1-Aminoanthrachinon-6-carbonsäureäthylester., l-Amino-4-methoxy-anthrachinon, l-Amino-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-chlor-4-p-toluidino-anthrachinon, 2-Amino-l-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-chloranthrachinon, 2-Amino-3-bromanthrachinon, 2-Amino-l,3-dibrom-
-11-7098 19/1 02S
- 44 - O.Z. 31 628
anthrachinone 2-Amino-l-cyan-3-bromanthrachinon, 1-, β- oder 7-Amino-benzanthron, 1- und 2-Amino-anthrachinon, l-Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3* 5-dimethylanilin, 4-Amino-naphthalsäureimid, -raethylimid, -n-butylimid, -2-hydroxyäthylimid, -3T-methoxypropylimid, -phenylimid, 5-Nitro-3-aminobenzisothiazol-(2,l) oder 5-Nitro-7-broIn-3-aminobenzisothiazol- (2,1).
Geeignete Diazokoinponenten der Aminoazobenzolreihe sind beispielsweise:
4-Aminoazobenzol, ^-Chlor-^aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzol, 2!,^-Dimethyl-^-aminoazobenzol, 3',2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-il-aminobenzol, 2-Methyl-4' ,5-diπlethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4f-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-σhlor-2,5-dimethyl-4-aminobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-arainoazobenzol, JiS-Dibrom^-aminoazobenzol, 2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, ^-Methoxy^-aminoazobenzol, 2',3-Dimethyl-5-brom-4-azobenzol, 4'-Amino-2',5'-dimethylazobenzol-4-sulfonsäureamid und -3-sulfonsäureamid sowie die Aminoazobenzole der Formel
in der T1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl, T2 Wasserstoff
oder Methyl und T einen Rest der Formel ^R ,
-Y-N ο oder COO B1 NR^
bedeuten, wobei Y -CO- oder -SO0- und B ein Alkoholrest ist und
12
R und R die angegebene Bedeutung haben.
Die Farbstoffe der Formel I können von ihrer Konstitution her als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Application auf z.B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 1 8II 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben,
709819/1025
- te - O.ζ. 31
das den Druck auf Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial ermöglicht. Die dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen FarbstoffZubereitungen. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P 25 24 243.7 und P 25 28 743.8 weitere Verfahren angegeben, nach dem die erfindungsgemäßen FarbstoffZubereitungen appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Man erhält mit den erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Naßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z.B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
-NH- (CH2) ?-0-NH-(
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3 zeigen Alginat verdickung besteht und trocknet den Druck bei 1000C. Danach behandelt man 1 Minute bei 2000C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn-kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten gelborange Druck auf weißem Grund.
-13-709819/1025
O.Z. 31
Beispiel 2
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 67 : 35 mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
J-IS=N-^y -N=N-/^ -NH- (CHg)3-O- (CH2)2-0-\ / '
NH- (CH2) 3-0- (CH2) 2-°-v3
120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1 und 86o Teilen einer 10 $igen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105°C getrocknet und 6 Minuten bei l80°C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 8o°C, spült kalt nach und trocknet.
Man erhält einen licht- und waschechten roten Druck auf weißem Grund.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffes der Formel
-NH-(CH2)3-0-(CH2)2-0- - (CH2)3-0- (CH2) 2-0-/~\
-14-
709819/1025
- **■ - O.Z. 31
110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer lO^igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 1000C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft in 1 Minute bei 195°C. Man stellt,wie im Beispiel 1 beschrieben, fertig und erhält einen echten, orangefarbenen Druck auf weißem Grund.
Beispiel
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichts verhältnis 67 : 35) im Pilmmaschinendruck miteiner Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
-(CH0),-0-(CHo)o-0-/
NH
100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1> 30 Teilen ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3#igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 110 C. Darauf behandelt man 5 Minuten bei 1850C mit Heißdampf und stellt,wie im Beispiel 2 beschrieben, fertig. Man erhält einen echten scharlachfarbenen Druck auf weißem Grund.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffes der Formel
-15-
709819/1025
fc
-o- (CH2) 2-o-
NH- (CHg)3-O- (CH2J2-O-/ \
O.Z. 31 628
300 Teile einer 3 #igen Alginatverdickung,550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 enthält. Die Flottenaufnahme des Gewebes soll 80 % betragen. Man trocknet das Gewebe bei 1000C. Zur Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von 190°C. Danach spült man kalt, wäscht bei 900C in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohols mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält. Man erhält eine gelbe Färbung.
Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 : 33) mit der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine gelbe. Färbung, in der beide Phasen tongleich sind. An die Stelle der Behandlung mit Heißdampf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in 2 Minuten bei 195°C treten.
Beispiel 6
Man klotzt ein Baumwollgewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 85O Teilen Wasser, so daß die Flottenaufnahme 80 % beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 1000C. Das so vorbehandelte Gewebe bedruckt man im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
-16-
709819/1025
ο.ζ. 31 628
und 970 Teilen einer 10 $igen Alginatverdickung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 105°C behandelt man 7 Minuten bei 1850C mit Heizdampf und stellt dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig.
Man erhält einen echten roten Druck auf weißem Grund.
Die in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe lassen sich wie folgt in eine handelsfähige Farbstoffzubereitung überführen:
30 Teile Farbstoff,
6 Teile Dispergiermittel, 10 Teile Wasserretentionsmittel,
1 Teil Desinfektionsmittel und ungefähr 53 Teile Wasser
werden in einer Rührwerksmühle bis zu einer Teilchengröße von ungefähr 0,5 ax vermählen. Man erhält so eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffes.
Beispiel 7
20 Teile K-Aminoazobenzol werden mit 80 Raumteilen 5 n-Salzsäure über Nacht angerührt. Dann verdünnt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 500 Raumteilen von 10°C. Nach Zugabe von 30 Raumteilen einer 23 #igen Natriumnitrit-Lösung rührt man 2 Stunden bei 15°C. Das Filtrat, in dem überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise durch Zusatz von Amidosulfonsäure entfernt wurde, läßt man in die Lösung von 53 Teilen 2,6-Bis-(phenoxyäthoxypropylamino)-3-cyan-4-methylpyridin in 4 000 Raumteilen Dimethylformamid bei 15°C einfließen. Diesem Kupplungsgemisch setzt man dann noch I50 Raumteile einer 50 #igen, wäßrigen Natriumacetat-Lösung hinzu und rührt bei 150C bis zur beendeten Kupplung. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit Alkohol und dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 900C getrocknet. Man er-
709819/1025
- Vf- - O.Z. 31
hält ein rotes Pulver, das sich leicht in Dimethylformamid und Polyathylenglykolen mit gelbstichig roter Farbe löst und in Form dieser Lösungen oder als wäßrige Dispersion auf Geweben aus Polyester oder Baumwolle oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt, farbstarke und klare Scharlachtöne ergibt.
Beispiel 8·
35 Teile 3-Chlor-4-aminoazobenzol werden über Nacht mit 7 Teilen eines oxäthylierten SpermÖlalkohols, der etwa 23 Äthylenoxidreste enthält, und 120 Raumteilen einer 5 η-Salzsäure gerührt. Dann stellt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 750 Raumteilen und auf eine Temperatur von 100C ein und gibt 450 Raumteile einer 23 #igen, wäßrigen Natriumnitrit-Lösung hinzu. Nach zweistündigem Rühren bei 15°C wird von geringen unlöslichen Anteilen abfiltriert und durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Amidosulfonsäure überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise entfernt.
Die so erhaltene Diazoniumsalz-Lösung läßt man nun in 385 Raumteile einer 0,16 Mol 2,6-Bis-(phenoxyäthoxy-propylamino)-3-oyan-4-methylpyridin enthaltenden i-Butanol-Lösung bei 100C einfließen. Nach mehrstündigem Rühren bei 15 bis 25°C wird ohne Zugabe der üblichen säurebindenden Mittel vollständige Kupplung erzielt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 100 Raumteilen i-Butanol und dann mit 1 000 Teilen heißem Wasser gewaschen und anschließend bei 100 C getrocknet.
Das als rotes Pulver vorliegende Produkt wird, als wäßrige Dispersion oder in einem PoIyäthylenglykol gelöst, auf Gewebe aus Polyester, Baumwolle oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt. Man erhält so farbstarke und klare Rottöne mit
sehr guten Ljcht- und Naßechtheiten.
1 -18-
709819/102 5
- 1* 26
O.Z. 31 628
Beispiel 9
Man verfährt nach den Angaben von Beispiel 8, setzt aber als Kupplungskomponente 0,15 Mol der Formel
"VnH-CH2-CH-
OH
NHCHoCH-/ M
OH
gelöst in 8 000 Raumteilen Dimethylformamid ein. Das nach dem Isolieren und Trocknen erhaltene rote Pulver löst sich in Dimethylformamid und Polyäthylenglykolen mit gelbstichig roter Farbe. Auf Geweben aus Polyester, Baumwolle oder Mischungen aus beiden werden farbstarke und klare Scharlachtöne mit sehr guten Echtheiten erhalten.
Auf analoge Weise werden mit der gleichen Diazokomponente und den folgenden Kupplungskomponenten Rottöne mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften erhalten.
-19-
709819/102 5
Beispiel R
"δ"
IN
V NH-R2
O.Z. 31 628
NH-R
Farbton
"Yc
,-O-(CH2) 2-0-
rot rot rot
>-Cl
rot
-CH2-CH2-
Λ-
CH,
-CH2-C
-CH-/Λ
OH
rot rot rot rot rot
rot rot
-(CHg)3-O-(CHg)2-O-(CHg)2O -(CHg)3-O-(CHg)2-O-(CH2)2-0 rot
rot
709 8 1 9/102S
-20-
O.Z. 31
Beispiel 23
16 Teile ο-Trifluormethylanilin werden mit 30 Raumteilen 10 η-Salzsäure und 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zusatz von 200 Teilen Eis läßt man 30 Raumteile einer 23 ^igen wäßrigen Natriumnitrit-Lösung unter die Oberfläche einfließen. Nach halbstündigem Rühren bei 0 bis 5°C zerstört man überschüssige salpetrige Säure wie üblich durch Zugabe einer wäßrigen Amidosulfonsäure-Lösung.
Die so erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes gibt man allmählich bei 5 bis 100C zur Lösung von 54 Teilen 2,6-Bis- ' (phenoxyäthoxypropylamino)-3-cyan-4-methylpyridin in 1 000 Raumteilen Dimethylformamid und setzt dann noch 32 Raumteile einer 50 $igen wäßrigen Natriumacetat-Lösung hinzu. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene gelbe Farbstoff abgesaugt, zunächst mit Alkohol und dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 1000C getrocknet. Das so erhaltene gelbe Pulver löst sich mit rein gelber Farbe in Dimethylformamid oder Polyglykolen und gibt auf Baumwolle, Polyester oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und fixiert, farbstarke und klare Gelbtöne mit sehr guten Echtheiten.
Mit der gleichen Kupplungskomponente werden auf ähnliche Weise die folgenden Farbstoffe erhalten:
Beispiel Diazokomponente . Farbton auf Baumwolle und Polyester
24 m-Trifluormethylanilin gelb
25 4-Chlor-2-trifluormethyl- gelb anilin
2β 2-Cyananilin gelb
27 4-Chlor-2-cyananilin gelb
28 2,4-Dicyananilin gelborange
-21-709819/1025
- ** - O.Z. 31 628 2640576
Farbton auf Baumwolle
und Polyester
Beispiel Diazokomponente rotstichig gelb
29 2-Chlor-änilin-4-
methylsulfon
rotstichig gelb
30 2-Aminodiphenylsulfon gelborange
31 3-Aminophthaisäure-
hydroxyäthylimid
Beispiel 32
25,3 Teile 3-Aminophthalsäure-p-tolylimid werden bei 15 bis 250C unter Rühren in 60 Teile 96 $ige Schwefelsäure eingetragen. Das Gemisch wird bei gleicher Temperatur weiter gerührt,bis vollständige Lösung eingetreten ist. Dann läßt man bei 0 bis 5°C langsam 32 Teile (0,1 Mol) Nitrosylschwefelsäure einfließen und rührt das Diazotierungsgemisch noch 30 Minuten bei 0 bis 50C, das man daraufhin in die Mischung aus 125 Teilen Eis und 25 Teilen Eiswasser einträgt.
Nach Zerstören des Nitritüberschusses mit Amidosulfonsäure fügt man unter Rührung des Diazoniumsalze?., 300 Raumteile i-Butanol und 110 Raumteile einer 10-m-Lösung von 2,6-Bis-(phenoxyäthoxypropylamino)-3-cyan-4-methylpyridin in i-Butanol hinzu. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, zunächst mit i-Butanol und dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 100 C getrocknet. Das dabei erhaltene rötliche Pulver löst sich mit rötlich gelber Farbe in Polyglykolen und gibt auf Polyester, Baumwolle oder Gemischen aus beiden gedruckt und fixiert, farbstarke und klare Orangetöne mit sehr guten Echtheiten.
Nach ähnlichem Verfahren sind mit der gleichen Kupplungskomponente die folgenden Farbstoffe erhältlich:
-22-
709819/1025
- £& - 0.Z.31 628
30 2640576
Beispiel Diazokomponente Farbton auf Baumwolle
und Polyester
33 1-Aminoanthrachinon braun
34 l-Aminoanthrachinon-6-
carbonsäure
braun
35 l-Amino-2-chloranthrachinon braun
1-Amino-2-bromanthrachinon braun
37 l-Amino-2,4-dichloranthra-
chinon
braun
38 4-Amino-3-me thoxybenzanthron braun
39 2-Amino anthra chinon rot
40 2-Amino-3-chiοranthrachinon rot
41 2-Amino-1-chloranthrachinon rot
42 2-Amino-l-cyan-3-brom-
anthrachinon
rot
43 2-Amino-3-bromanthrachinon rot
44 1-Aminobenzanthron rotviolett
45 5-Nltro-3-aminobenziso- blauviolett
thiazol-(2,l) 5-Nitro-2-aminothiazol
rotviolett
Nach den Verfahren der vorstehenden Beispiele sind die folgenden Farbstoffe erhältlich:
-23-
^09819/1020
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
0.Z.31
Farbton
ν«
O=L >=0 H3C Co-NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3
Vs-NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3 sch&rlach
NH-CH0-CH0-CH0-O-CH,
-N=N-<
Cl
rot
rubin
CH3-<
2H^ CH.J
V-N=N-/ V-N
CN
Br-
QH3
>-ΝΗ2
>-ΝΗ-(CH2)3-0-(CH2)2-0-^ J
NH-(CHg)3-O-(CH2)2-C
,-0-/Λ
rotviolett
rot
rot
orange
rotorange
rotorange
Scharlach
gelborange
CH,
CH3-O-CH2-CH2-CH2-N
709819/1025
. rot
-2k-
NH-CH„
O.Z. 31 628
Beispiel
Farbton
Vn=N-/~V CN H
(CH2)3Q(CH2)3OCgH5 rot
CN C2H5
rot
rot
CN CgH5
goldgelb
CONH2 H
orange
scharlach
65 <O>-N=N-<Q>-rot
CH, CN CH-,
rot
Cl-
CONH2 H
rot
CN CH3 (CH2)30(CHg)2OCgH5 rot
CN H
rot
CN CH3 CH2CH2OCH3
rot
CONH2 H "
(CH2)30(CH2)3OCgH5
blaustichig rot
709819/1025
«J
D-N=N- f~\ -NH-CH2CH2CH2OCH2CgH5
NH-CH2CH2CHgOCH2CH2OCgH5
Beispiel
Farbton
709819/102 5
Scharlach
CH3 CH-j
H3 Cu3
Scharlach Scharlach rot
rot
rot
rot
rot
Cl
rot
orange
Cl
orange
-26-
QN
D-N=N- /^> -NH-C5H6OCH2C6H1;
NH-C5H6OC2H4OC6H5
O.Z.3- 628
Beispiel
Farbton
/ VSO2-
goldgelb
goldgelb
Br
orange orange
rubin
D-N=N-f\ -NH-CH0CH0CH0OCH, )=Ν 2 2 2 3
NH-CH2CH2CH2OCH2CH2Oc6H
Beispiel
Farbton
Scharlach
rot
CH5 CH5
rot
709819/102S
-27-
Beispiel
O.ζ. i.1 628
Farbton
J3 V-XX3
Br Λ-Ν=Ν-Ζν
CH,
rot rot
rot
Vn=N-Z~V
a3
.CH,
H3C Cl CH,
H3C Br
rot rot rot rot orange
102
Vao.-/
Cl
Br
Br
709819/1025
goldgelb orange orange
-P8-
Beispiel D
H,Q ON
D-N=N- /v) -NH-CH2CH2OR
NH-CH2CH2CH2OCH2CH2OCgH5 R
O.Z. 31 628
Farbton
103
Vn=nrotorange
105 αοβ 107
CH,
COCgH5
rotorange rotorange goldgelb goldgelb
I08
109 110 1-11 112
\-N=N-
CH, CH,
Cl
COCgH5
It
CH2CH2OCC6H5
rotorange
rotorange rot rot rot
113 rot
115
Br V
C2H5
rot rot
116 rot
117
rot
709 8 19/1025
-29-
Beispiel
O.Z. 31 628
Farbton
118
VS-
gelborange
119 gelborange
120 121 122
C2H5
C2H5
CH,
gelborange rot rot
123 rot
Beispiel D
-NH-CH2-
Il
H2-CH2-CH2OC-C6H5
Farbton
125
W-
SO2-
goldgelb orange
126 127 128 129
W-
SO3-
A-N=N-
goldgelb rotorange rot rot
130
XS-N=N-/
CH3 CH rotorange
709819/1025
-30-
O.Z. 31 628
Beispiel
Farbton
131
132
CH
3 CH
CH,
rotorange
rot
133
135
rot
orange
orange
SONHn
D-N=N- / ^-NH-CH2CH3CH2OCH2CH2OCgH5
NH-CH2CH2CH2OCH3
Beispiel
Farbton
136
blaustichig rot
137
blaustichig rot
bordo
Vn=N-/ V bordo
CH,
709819/1025
-31-
Beispiel
O.Z. JiI 628
Farbton
CH,
blaustichig rot
orange
l42
orange
D-N=N-/ %-NH-CH2CH2OCOC6H5
NH-CH2CH2OCOCgH5
Beispiel D Farbton
143 rotorange
144
Λ-Ν=Ν-/\- rot
145
CH3 rot
146
rot
147
CH-,
CH3 rot
148
CH, CH, rotorange
149
CH, rotorange
7098 19/1025
-32-
HO
Beispiel D
O. Z. 31 628
Farbton
goldgelb
W-SO2-/ W
goldgelb
goldgelb
153
goldgelb
D-N=N-/
NH
NH-CH2CH2CH2OCOCgH5
Beispiel D Farbton
154 rotorange
155
rot
156
rot
CH, rot
rot
709819/102S
Beispiel D
O.Z. 31 628
Farbton
orange
Vn=n-/\ 3 vn3
162 f\
SO2-
CH3-<
n3 D-N=N-
NH-Ch2CH2OCONH-C6H5
Beispiel D
orange goldgelb goldgelb goldgelb
goldgelb
Farbton
rotorange
~Vn=n-/V
CH
CH
Cl
VlMI-
7 09 8 19·/ 102S
rot
rot
rot
Beispiel
O.Z. 31 628
Farbton
169
rot
170
171
<Q-N=N-/V
CH3
rotorange rotorange
172 goldgelb
173
goldgelb
174
goldgelb
175 CH3-<
goldgelb
H3.
D-N=N-/
NH-CH2CH2OCOCh2OC6H5
Beispiel D Farbton
176 rotorange
rot
I78 Cl-/~\-N=N-/~\- rot
CH-,
709819/1025
-35-
Beispiel D
O.Z. 31 628
Farbton
CH,
N=N-
rot
rot
182 183
Vn=N- /Λ-
CH, CH, rotorange rotorange goldgelb
184
goldgelb
185
Γ86
CH3-Q-N'
goldgelb
goldgelb
Kupplungskomponente CH,
Diazokomponente ,CN
Beispiel RJ
Farbton
H OH * x 187 N I 0-/ \>
H OH
gelb
188 gelb
709819/102S
gelb
-36-
Beispiel R1
■*&■
0.2. 31 628
Farbton
190 H
N"
192
0-ίΛ
gelb
gelb
gelb
Kupplungskomponente
CN
Beispiel R1
Diazokomponente
J'
V-NH2
Farbton
193 NH2
H OH 4^
Nv 1 .ο-/ Λ
gelb
Kupplungskomponente 3 CN
Beispiel
Diazokomponente
Farbton
gelb
Kupplungskomponente
CH,
CN
Beispiel R
Diazokomponente CF,
Cl
NH2
Farbton
OH
OH
O-
goldgelb
orange
709819/102S
-37-
Beispiel R1
O.Z. ■*>! 628
Farbton
197 198
orange orange
Kupplungskomponente
Diazokomponente Cl
H3C-O2
Beispiel R
Farbton
199 H 0H r* N 0-/ \>
200 201
OH
goldgelb
orange orange
Kupplungskomponente
CH,
Beispiel R
Diazokomponente
Vnh,.
Farbton
202
OH
H n./\
goldgelb
203 204 205
NH2
O O
orange orange orange
206
N 0
/
orange
207
H Λ OH
709819/1025
goldgelb
-38-
Beispiel R1
-se*
Ο./. 31628
Farbton
208 H
OH
goldgelb
Kupplungskomponent e
CH,
CN
Diazokomponente
NHn
CH,
Beispiel R
Farbton
209 orange
210
H
N-/ H
orange
orange
212 orange
213
OH
orange
Kupplungskomponente
CH,
CN
Diazokomponente
>-NH2
Beispiel R
Farbton
21*
OH
I
rotorange
rotorange
N 0
rotorange
709819/1025
-39-
Beispiel R
O.Z. 31 628
Farbton
217 218 219
OH
H I O-Η\Λ/
rot
rot
orange
Kupplungskomponente
Diazokomponente
CH,
Beispiel R
>N
Farbton
220 221 222 223 224 225 226 227
OH
Ο-ί\
OH
H I 0-(
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
709819/1D2S
Kupplungskomponente CH,
CN
Beispiel R
H*
Diazokomponente
O.Z. 31- 628
Farbton
228
3 OH
OH jf-*\ H I 0-/ ^
blauviolett
blauviolett
230
blauviolett
231
violett
blauviolett
233
n:
blau
234
blau
blau
Beispiel 236-
C6H5
NH-C3H6OC2H^OC6H5
rot
709819/102S
+5
-P O
n" CU
°cu
+5
O U
-P O
P •Ρ +3 .P +3 •P +3
O O O O O O O
h u U Fh h U
in
K
VO
O
O
CU
K
O
O
?
O O
CU Γ<Λ
K
O in CU
CU W W
W VO O-
O Zz. O =
O
O
5 CU
W
O ücu
tnj
O O
CU CU
W W
O O
CU W O
CU O
CU O
r-\ O
W O
O=O
O=W=O
I
o=o o=o
CVI
O=CO=O
=
j*·
CU
§ I—1
·=!■
CU .=1- ■=a- in VO
CU CU CU CU CU CU CU
CU
00 CTl O m
.=t- •=t- in CU
CU CU CU
709819/1025
Beispiel
Farbton
252 H
253 HOOC
254 H
255 H
256 H
257 H
CD
CO
CO
Cl H
CH-j c:
H H
CH-j C
Cl H
Cl H
(CH2)5-COOH (CH2)30(CHg) (CHg)5-COOH
(CH2)30(CH2)3OC6H5 rot
" rot
5O(CHg)2OC6H5 COCH3
SO2CH3
orange
orange
Scharlach
Scharlach
09 k
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
258
259
260
261 262
263 264
265
Cl
Cl O
N-C6H5
-CH-,
NC
NH2
(CH2J3OCH3 O*. .N.
CN
gelb
orange
orange
Scharlach
Scharlach
Scharlach
blaustichig rot
blaustiehig rot
709819/1025
Beispiel Diazokomponente
O.Z. 31 628
Kupplungskomponente Farbton
CN
rotviolett
267 (CHg)3OC2H4OC6H5
CN
NH2 rotviolett
rubin
269 Trichloranilin gelb
270 Tribromanilin gelb
709819/1025
0.ζ. 31 628
Kupplungskomponente
Bei- Diazokomponente spiel
R3
Farbton
27I 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281
1-Aminoanthrachinon
l-An)ino-2-Chloranthrachinon
l-Amino-2-methylanthrachinon
CH,
CH3
CHj
CH3
CH3
CH3
H CH3
CH,
3-Amino-5-nitro-benzisothiazol-(2,1) H
H H
thiazol-(2,1)
H H
braun
braun
CONH2 H rotbraun
CN % braun
CN C6H5 braun
CONH2 C6H5 rotbraun
CN C6H4CH3(P) braun
CN H braun
CN C6H5 braun
CN C6H4CH3(P) braun
CN C6H5 braun
CONH2 C6H5 rotbraun
CN H braun
CN C6H5 braun
CN H violett
CONH2 H marineblau
CONH2 C6H5 blau
CONH2 C6H5 blau
CONH2 H marineblau
CN H blauviolett-
709819/1025
Bei- Diazokomponente sDiel
-Afc-
O.Z. 31 628
Farbton
291 ei-
nh-
292 293 294
295 296
CH5 CN H
orange
(CH2)
/ -SO2-C6H5
297 11
298 IT
299 II
300 H5C6-K=N-
301 II
302 II
303 Il
304 I!
305 H5C6-N=N-
306 It
307 11
308 II
309 H5C6-N=N-
310 Il
311 ir
CH3 CN C6H5 orange
H CN H orange
H CONH
2
H seharlach
H CONH2 C6H5 seharlach
CH3 CN C6H5 orange
CN C6H5
CONH2 C6H5
CONH2 H
CN H
CN C6H5
CONH2 C6H5
CONH,,
CN
CONH2 H
CN
CN
orange seharlach orange rot
rot
rubin rubin H- rot rubin rot
CN C6H5 rot
CN (CH2)3OC2H4OC6H5 rot
CN
CONH2 H
orange orange seharlach
709819/1025
0.Z. 31628
Kupplungskomponente
ONHZ
NHZ
Bei- Diazokomponente spiel
Farbton
317 318 319 320 321 322 323 524 325 326
C6H5 H
3-Aminophthalsäure-p-tol3äimid 1-Aminoanthrachinon Aminoazobenzol Chloraniinoazobenzol Bromaminoazobenzol
H H H H H H
3-Amino-5-nitrobenzisothiazol-(2,1) H
C6H5
3-Amino-5-nitro-7-brombenzisothiazol-(2,1)
4-Aminoazobenzol 4-Amino-3-chlor-azobenzol
(CH.
C6H5 H
H H
H
709819/1025 orange
orange
orange
orange
scharlach
Scharlach rot
rotbraun rubin
rotviolett rotviolett marineblau marineblau marineblau
marineblau marineblau
orange
scharlach
-48-
-38*-
Weiterhin sind als Farbstoffe geeignet:
Beispiel
O. Z. 31 628
Farbton
Cl
H2N
'NH-
CH,
flü-t A- orange
braun
Vl
IEC6H5
Cl
ζ^\-η=κ-ί ,Vu=N-
Beispiel B Farbton
C6H5
337 < ,VS=U-
Cl
CHr,
CIi
HH(CH^)1-COOH H4OClHl
rot rot rot
rot
709819/102S
splel D_
264fig^
CH-,
CN Farbton
,CN
CN
CN
(CHg)3O(CHg)2OCgH5 (CHg)5(CHg)2OCgH5 orange
orange
orange
orange
>-OCH, (CHg)2-CgH5 orange (CH2)P(CHg)2OCgH5 orange
344 CHCH2O(CHg)3-HNOgS-/ >Λ- (CH2J2OCH3 (CHg)2OCH3 orange
C2H5
(CHg)3OCH3
(CHg)3O(CHg)2OCgH5
Cl 0(CHg)2 0(CHg)3-HNOgS-
Cl
(CHg)3OCH3
(CHg),OCH3 orange (CHg)3O(CHg)2OCgH5 orange
(CH2J3
OCH3
orange
orange orange
709819/1025
Beispiel D
O.Z. Z^ 628
Farbton
351 CH3O(CH2)2-HN02S-
C Cl
,—\ /f—Λ 352
Qo2S-ZW-
353 (CH3)2-
CH3-HNO2S-<
Cl
355 (CH3)2-HN02S
356 CH30(CH2)2-HN02S-<
Cl
Cl
358 0 (CH2)-
Cl 3-/Λ-(CH2)30(CH2)20C6H5
orange
orange
orange
orange
orange
orange
orange
orange
NH2
(CH2)2ÖCH3
(CHg)3OCH3 (CH2),
(CH2 )3<
OCH,
orange orange orange
709819/1025
Bei- D spiel
O.Z. 31 528
Farbton
362
Cl (CH2J3O (CH2J2OC4H9 (CH2J3O(CH2J2OC4H9 rot
363
364
braun
orange
■365
366
orange
orange
367 0(CH2J2I
C6H5 ei
orange
709S19/1025
Beispiel
368
369
370
7098' 371
372
«■*
CD
^^
373
O 374
cn 375
376
377
378
Farbton
30(CH2)
H H
I. cl It
Il C1 M
Il . C1 H
-CONH(CHg)3O(CHg)2OC6H5 H "
it H t,
Il JJ tt
rot
CC J
(CH2J3OCH3 rot
(CH2J3O(CH2J2OC6H5 (CH2J3O(CHg)2OC6H5 rot
(CHg)3O(CHg)2OC6H5 (CH2J3O(CHg)2OC6H5 rot
" rot
(CH2J2OCH3
(CH2J3OCH3
(CH2J3OCH,
(CHg)2OCH3
(CHg)2OCH3
rot rot rot rot
(CHg)3O(CHg)2OCgH5 (CH2J3O(CHg)2OC6H5 rot
Cl
Cl SO2NH(CHg)3OC2H^OC6H5 rot
K)
cn
Beispiel
2-{ H
Λ-
CONH.
NHR
0 (CH2)
Λ-0 (CH0),0 (CH„)„0CH,
2'2 ν 2 2uv"*3 -(CH2)30(CH2J2OC4H9
0.2. Jl EQH
Farbton
blauviolett blau
blau
blauviolett
blau
D-N=
Beispiel
NH(CH2)
Farbton
384 385 386 387 388 389 390 391 392 393
/-Ν=Ν//
Cl
H3CO2S-
"N'
C6H4CH3(P) CH-,
709819/102S
CN
Scharlach
H CN Scharlach
H CONH2 rot
CH5 CN rot
H CN rot
H CONH2 rubin
CH5 CN gelb
H CONH2 orange
CH3 CN gelborang
H CONH2 rotorange
CH^ CN orange
CONH2 Scharlach

Claims (17)

Patentansprüche
1. FarbstoffZubereitungen für das Färben und Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial, enthaltend neben üblichen Bestandteilen sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der allgemeinen Formel
D-N=N
in der
D den Rest einer Diazokomponente,
R Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl oder gegebenenfalls
durch Methyl substituiertes Phenyl,
X Cyan oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl, R Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloalipha-
tischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, ο
R Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphati-
schen oder araliphatischen Rest,
R und R unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung
1 2 wie R und R und
R1
oder N-
unabhängig voneinander einen gesättigten heterocyclischen Rest
bedeuten.
-55-
709819/1025
O. Z.31 628
284057a
2. FärbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, enthaltend neben üblichen Dispergiermitteln,Wasserretentionsmitteln und Wasser Farbstoffe der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, in der
D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C1- bis C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl,
oder
IT
substituiertes Phenyl,
N=N
-con:
RJ
N-RJ
gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinonyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl, R Wasserstoff, C1- bis CyAlkyl oder Phenyl,
X Cyan, Carbamoyl oder CON. o ,
^ R^
R und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis Co-Alkyl, durch Hydroxy, C1- bis Cg-Alkoxy, Phenoxy, ToIyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy,ß-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen,
-56-
^09819/1025
0.ζ. 31 628
2840576
C1- bis Cg-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylarainocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C2-Ms Cg-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C^- bis Ch-alkyl, ToIyI-C1- bis C^-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CH2CH2OCH2CH2OH oder (CH2J3(OC2H^)nOB,
η 0, 1 oder 2,
B Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl,
Phenylethyl, Phenyl oder Tolyl,
2 4 R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1- bis C1,-Alkyl,
1 2 R und R zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino,
Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimine, T Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
T Wasserstoff oder Methyl,
•R1 1D Wasserstoff, -Y-N o oder COOB
B Wasserstoff, C^ bis Cg-Alkyl, PhCHyI-C1- bis C^-alkyl oder (OC2H^)nOB,
Y -SO0- oder -CO-,
h. d T Wasserstoff oder Chlor und
T^ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
3. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel
D durch Cyan, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder
-57- ?09819/102S
O.ζ. 31 628
P substituiertes Phenyl,
NC
Anthrachinonyl-1 oder durch Nitro oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl ist und
R1, R und T bis Ir die für Anspruch 2 angegebenen
Bedeutungen haben.
4. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R Wasserstoff oder Methyl ist.
5. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R Methyl ist.
6. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel X Cyan oder Carbamoyl ist.
7. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R2 und R^ Wasserstoff sind.
8. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R und R^ unabhängig voneinander phenylgruppenhaltige Substituenten der in Anspruch 2 definierten
Art sind.
-58-
V09819/102S
O.Z. 31 628
9. FarbstoffZubereitungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel
R Wasserstoff oder Methyl, X Cyan oder Carbamoyl,
R2 und R Wasserstoff,
R und R? unabhängig voneinander phenylgruppenhaltige Substituenten der in Anspruch 2 definierten Art
sind und
D die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
10. Farbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, wobei in der
Formel
p 4
R und R Wasserstoff und
R und R-^ unabhängig voneinander phenylgruppenhaltige Substituenten der in Anspruch 2 definierten Art sind und
D, R und X die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
11. Farbstoffe gemäß Anspruch 10 der allgemeinen Formel
X D-N=N-,;
[(CHg)3C
NH(CH9;
in der D, R und X die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
-59-
709819/1025
O. Z. 31 628
12. Farbstoffe gemäß Anspruch 10 der allgemeinen Formel
NHC6H5
in der D, R und X die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
13. Farbstoffe gemäß Anspruch 10 der allgemeinen Formel
in der D, R und X die für Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
14. Farbstoffe gemäß Anspruch 10 der allgemeinen Formel
709819/1025
SO2CH3
O.Z. 31 628
640576
CN
Cl
CP.
\J
-N=N-
Cl O
-(CHg)3OC2H4OC6H5,
H3C
N-CH,
oder
Cl
SO2N(CH3)2
ist. -61-
709819/1025
O.Z. 31 628
2840576
15. Der Farbstoff gemäß Anspruch 10 der Formel
(CH2)
NHC,-H,
6n5
l6. Die Farbstoffe gemäß Anspruch 10 der Formel
D-N=N
NH2 in der
D
O2N
CONH,
Br
S oder
ist,
O2N
17. Der Farbstoff gemäß Anspruch 10 der Formel
CN
CH3 / NHC2H4OCH3
NHC2H4OCH3
BASF Aktiengesellschaft
709819/1025
DE2640576A 1975-10-29 1976-09-09 Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial Expired DE2640576C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0822375A AT373930B (de) 1975-10-29 1975-10-29 Farbstoffzubereitungen fuer das faerben und bedrucken von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640576A1 true DE2640576A1 (de) 1977-05-12
DE2640576B2 DE2640576B2 (de) 1980-02-07
DE2640576C3 DE2640576C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=3603610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640576A Expired DE2640576C3 (de) 1975-10-29 1976-09-09 Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146535A (de)
JP (1) JPS6015756B2 (de)
AT (1) AT373930B (de)
CH (1) CH609722A5 (de)
DE (1) DE2640576C3 (de)
FR (1) FR2329724A1 (de)
GB (1) GB1561772A (de)
IT (1) IT1080516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832020A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Basf Ag Disazofarbstoffe mit pyridinkupplungskomponenten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755022A1 (de) * 1977-12-09 1979-08-30 Bayer Ag Azofarbstoffe
DE2903132A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE2930919A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-26 Basf Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE3201268A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Benzisothiazolazofarbstoffe
DE3330155A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isothiazolazofarbstoffe
EP1227871A1 (de) * 1999-07-14 2002-08-07 Tommy G. Taylor Innovatives verbrennungssystem für aus abfällen stammenden brennstoffen, kohlen- und petroleumkoks oder chlorierten kohlenwasserstoffen
DE60239259D1 (de) * 2001-01-26 2011-04-07 Huntsman Adv Mat Switzerland Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von hydrophobem fasermaterial
WO2002059215A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Azo dyes, a process for their preparation and their use in the production of coloured plastics or polymeric colour particles, and in the dyeing or printing of hydrophobic fibre materials
DE60303206T2 (de) * 2002-06-03 2006-07-20 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Anthrachinon-azofarbstoffe
US20070000076A1 (en) * 2003-09-08 2007-01-04 Veronique Hall-Goulle Process for printing or dyeing cellulose/polyester mixed fibres
DK2655518T3 (da) * 2010-12-20 2016-03-14 Huntsman Adv Mat Switzerland Dispersions-azo-farvestoffer
TWI707002B (zh) 2016-05-25 2020-10-11 瑞士商杭斯曼高級材料公司 分散偶氮染料、其製備方法及其用途

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811796C3 (de) 1968-11-25 1974-01-03 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
DE2259684A1 (de) 1972-12-06 1974-06-12 Basf Ag Azofarbstoffe mit 2,6-diaminopyridinen als kupplungskomponenten
DE2226933C3 (de) 1972-06-02 1975-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2260827C3 (de) * 1972-12-13 1980-11-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2,6-Diaminopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe
DE2211663C3 (de) 1972-03-10 1975-01-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
US3998802A (en) * 1970-12-19 1976-12-21 Basf Aktiengesellschaft Azo dye with a 3-cyano- or 3-carbamoyl-4-methyl-2,6-diamino-pyridine coupling component
DE2251702B2 (de) 1972-10-21 1976-11-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dispersionsazofarbstoffe der 2,6- diaminopyridinreihe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2156545A1 (de) 1971-11-15 1973-05-24 Basf Ag Azofarbstoffe aus 2,6-diamino-pyridinderivaten
DE2251719A1 (de) 1972-10-21 1974-04-25 Basf Ag 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2263458A1 (de) 1972-12-27 1974-07-04 Basf Ag 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2062717C3 (de) 1970-12-19 1975-02-13 Basf Ag Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2258823A1 (de) 1972-12-01 1974-06-06 Basf Ag 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
CH596263A5 (de) * 1972-03-10 1978-03-15 Basf Ag
DE2222099A1 (de) 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2222873A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Basf Ag Verfahren zum faerben von synthetischen linearen polyestern
DE2309638A1 (de) 1973-02-27 1974-09-12 Basf Ag Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2404854A1 (de) 1974-02-01 1975-08-21 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer den transferdruck
US3974123A (en) * 1974-03-01 1976-08-10 Basf Aktiengesellschaft Dyes for thermoplastics
DE2512365A1 (de) 1975-03-21 1976-09-30 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513949A1 (de) 1975-03-29 1976-10-07 Bayer Ag Azofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832020A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Basf Ag Disazofarbstoffe mit pyridinkupplungskomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561772A (en) 1980-03-05
IT1080516B (it) 1985-05-16
US4146535A (en) 1979-03-27
FR2329724B1 (de) 1981-02-13
ATA822375A (de) 1983-07-15
CH609722A5 (de) 1979-03-15
JPS6015756B2 (ja) 1985-04-22
JPS5259789A (en) 1977-05-17
FR2329724A1 (fr) 1977-05-27
DE2640576B2 (de) 1980-02-07
AT373930B (de) 1984-03-12
DE2640576C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640576A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE2004487B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE2419796A1 (de) Faerbeverfahren
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2062717B2 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2715984A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2636427C3 (de) Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1952535C3 (de) Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE2700223A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2716934A1 (de) Farbstoffzubereitungen zum faerben von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial sowie neue farbstoffe
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE3244960A1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE2404977A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation