DE2715984A1 - Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial - Google Patents

Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Info

Publication number
DE2715984A1
DE2715984A1 DE19772715984 DE2715984A DE2715984A1 DE 2715984 A1 DE2715984 A1 DE 2715984A1 DE 19772715984 DE19772715984 DE 19772715984 DE 2715984 A DE2715984 A DE 2715984A DE 2715984 A1 DE2715984 A1 DE 2715984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
parts
phenyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715984
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Chem Dr Dehnert
Guenter Dipl Chem D Dunkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772715984 priority Critical patent/DE2715984A1/de
Priority to GB13715/78A priority patent/GB1596974A/en
Priority to US05/894,617 priority patent/US4157893A/en
Priority to JP4134478A priority patent/JPS53126035A/ja
Publication of DE2715984A1 publication Critical patent/DE2715984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

-4- O.Z. 32 530
Farbstoffzubereitungen für Cellulose und cellulosehaltiges Textilmaterial
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel I
Vk
-N-C X>-H τ
E-N
in der ein
111 'E
B B M0B , SB oder N 9, das andere
yB XB
BN, die Beste
1 2
B und B unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen,
cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Best,
N - einen gesättigten heterocyclischen Best und
NB D den Best einer Diazokomponente bedeuten,
in Form von Farbstoffzubereitungen zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder cellulosehaltigen! Textilmaterial.
Die Reste D leiten sich insbesondere von Aminen der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazole Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-,
-5-
809843/0015
- 5 - G. Z. 32 5"*Ό
271598A
Thiophen-, Azobenzole Phthalimid-, Naphthalimid- oder Anthrachinonreihe ab.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen:
In der Benzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbonester wie C1-biB Cg-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenoxyäthoxycarbonyl oder ß-C|- bis C.-Alkoxyäthoxycarbonyl, gegebenenfalls N-mono- oder N,N-di-substituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Butyl, Oktyl, Hexyl, Methoxy oder Äthoxy sowie Carboxy.
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z. B. Methyl, Äthyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Propyl, Butyl, ß-Hydroxyäthyl, y-Hydroxypropyl, ß-Methoxyäthyl, γ-Methoxypropyl. y-Äthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
In der Azobenzolreihe: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Äthyl, Carboxy, Methoxy oder Äthoxy sowie die bei der Benzolreihe genannten Carbonester-, Carbamoyl und Sulfamoylreste und Hydroxy.
In der heterocyclischen Reihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, ß-Carbomethoxyäthylmercapto, ß-Carboäthoxyäthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl, Methyl sulfonyl oder Äthyl sulfonyl.
809843/0015 _6.
- 6 - O.Z. 32
2/Π598Α
In der Anthrachinonreihe: Chlor, Brom, Amino, Acetyl, Methyl, Äthyl, Phenylamino, Tolylamino, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Cyan oder Carboxy.
Bevorzugt sind in der Benzol- und Naphthalinreihe Diazokomponenten mit mindestens einem die Basizität herabsetzenden Subetituenten, wie Methyl sulfonyl, Phenylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Carbonester, gegebenenfalls N-substituiertes Carbamoyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl und insbesondere Cyan.
1 2
Neben Wasserstoff kommen für R und R z. B. die folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy substituiertes C„- bis Co-Alkyl, Cyclohexyl, Nor-
c. ö
bornyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Pyrrolidonyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, C1-- bis C1?-Polyalkoxyalkyl, CA- bis C^Hydroxypolyalkoxyalkyl, C.- bis Cg-Alkanoyloxy-Cp- bis C,-alkyl, C- bis C. -Aroyloxy-C -bis-C^-alkyl, C1- bis Co-Alkylamino-
O /11 C O Io
carbonyloxy-Cp- bis Cr-alkyl, C^- bis C^Q-Arylaminocarbonyloxy-Cpbis Cg-alkyl oder C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl-Cg- bis C™-alkyl sowie C,-bis C18-Alkanoyl, Cg- bis C1()-Aralkanoyl, C„- bis C^-Aroyl, C1-biß C .-Alkylsulfonyl oder C^- bis C10-Aryl8ulfonyl.
Als Reste R kommen im einzelnen außer den schon genannten z. B. in Betracht:
1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste:
809843/0015
-7-
- 7 - L.Z. i2 5)0
Cr.., C0II1., n- oder 1-C5H , η- oder i-C H , C.L·^,, CE2-CH-C H ,
CH2CH2OH, (CH2)30H, CH2CHOH, CH-CH2OH, (CHg)4OH, (CH2)6OH,
CH, CH
CII-(CH2)3C(CH3)2, (CH2)2O(CH2)2OH, (CHg)3O(CH2) OH,
CH5 OH
)2CH, (CH2)5CH, (CH2)6CH, (CH2) CH, (CH2)3O(CH2)2CN, (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2CN,
, (CH2J3OC2H4OC6H5, (CH2J3OCH-CH2OCH3, (CH2)3OCHCH2OCH3 CH
CH,
, (ch2)3och23hoch3, (ch2)3ochch2oc2h5,
CH CH3 CH
CE^CH.COOH, (CH-)CCOOH, (CHo),C00H,
ά ί c-J CO
die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen
-, -OCE CH- oder -OCH-CH2-
zwei- oder dreimal vorhanden sind:
CH2CE2OCE5, CE2CE2OC2H5, CH2CH2OC3E7, CH2CH2OC4E9, CE2CH2OC6H5, (CE2) OCH3, (CHg)3OC2H5, (CH2)3OC3E7, (CBg)3OC4H9, (CHg)3OCH2CHC4H91
C2H5
8098 A 3/00 1 5 "8"
ο.Ζ. 32 530
(CH2)3O-<JL> I13, (CH2J3OC8H17, (CH2)3O-, (CH2)3OCH2C6H5,
-CHCH2OCH3, CHCH2OC4H9, CHCH2OC6H5,
CH CH CHx CH2 j j j 5
CH2CHOCH3, CH2CH-OC2H5, CH2CH-OC4H9, CH2CH-OC2H4C6H5, CH2CH-OC6H5,
CH,
CH-
CH.
CH,
2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste
lH
0H' X^J- CHH ' X^" CH2C1 '
o™,, <D. -OO , VO ,
OH .
3. Aralkylreste:
CH2C6H5, C2H4C6H5, CH2CH-C6H5, CH2CH2CHC6H5, CH2CH-C6H5 ,
CH,
I1
OH
809843/0015
-9-
- 9 - ο.ζ. 32
sowie C ,H .CH, anstelle von C/-Hc; 6 4 3 ο 5
4· gegebenenfalls substituierte Phenylreste:
C6H5, C6H4CH3, C6H3(CH3)2, C6H4OCH3, C6H4OC2H5, oder CgH4Cl;
5. die Beate: CH2CH-CH2, CH2COOCH3, (CH2) COOCH3,
(CHg)5COOC4H9, (CHg)5COOCH2CH , (CH0).,-N^"), wobei η - 2, 3,
C4H9
oder 6 ist.
6. Acyloxyreste: (CH J.OCHO, (CH ) OCOCH , (C0H-O)0CHO, (C0H4O)0COCH1,
22 22 3 ' 4 « ^4^
"C2H5 (CH2J2OCOC3H7, (CH2)20C0CH ^ ^ , (CH^^COC^, (CH2J2OCOC6H4CH3,
4 9
(CHg)2OCOC6H Cl, (CHg)2OCOC10H7, (CHg)2OCOlIHCH3, (CH2J2OCOHHC4H ,
C H (CE2)OCOIHOH2Ch 5, (CH2J2OCOBHC6H5, (CH2J2OCOIHC6H4Cl,
(CH JgOCOHHC6H3Cl2, sowie die entsprechenden Beste mit jeweils (CHg)-, (CHg)4 oder (CH2)6.
Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise: Wasserstoff, CH,, CgH5, n- oder 1-C3H7, n- oder 1-C4H9, C6H13, CHgCHgOH,
CHgCHOH, (CHg)4OH, (CHg)6OH, CH^Hg^CiCH^g, (CH2)20(CH2)20H
CH3 CH3 OH
809843/0015 ~10~
CZ. J.2 53C
, -(h)-0H.
I)-O-CH2CH2OH, CH2CH-@ ,
OH
CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC4H9, (CHg)3OCH3, (CH2J3OC2H5, (CHg)3OC3H7, (CH2)30C4H9, (CH^-O-^i) , (CHg)3OCH2-^) ,
3O-^ , (CH2)g0-^ , (CHg)3OC2H4OCH3, (CHg)3OC2H4OC4H9,
(CH2J3OCgH4OC6H5, -(e
, CHgC6H5, C2H4C6H5, CH2CHC6H5,
0,H1-, C^H.CH,,, C.H.OCH, oder C,H,0CoH.0H sowie (CHo)KC00H. 05043043 0424 2'5
Reste N sind beispielsweise: Pyrrolidino, Piperidino, Morpholine?, Piperazino oder Hezamethyleniaino.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Eiazoverbindung von Aminen der Formel II
D-HH
II
mit Kupplungskomponenten der Formel III
R-N
I r R'
809843/0015
- 11 - ·>.Ζ. ϊϊ bit
1 2
umsetzen, wobei D, R, R und R die angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt.
Die Erfindung betrifft insbesondere Farbstoffzubereitungen, die neben üblichen Dispergiermitteln, Vasserretentionsmitteln und Wasser einen Farbstoff der Formel I enthalten, in der D durch Cyan, T ri fluorine thy 1, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C1- bis
C,-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, -SO0N „ oder -T 4 2 v R2
substituiertes Phenyl,
,4 0
gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinonyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl,
R1 Wasserstoff, C1- bis Cg-Alkyl, durch Hydroxy, C1- bis Cg-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis S C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C1- bis Cg-Alkylaminocarbonyloxy,
809843/0015
-12-
- 12 - O.Z. 32 530
Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes C0- bis C -Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C.,- bis C-alkyl, ToIyI-C1- bis C.-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Broa, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoiy, Äthozy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CHpCHpOCHpCHpOH oder
η Ο, 1 oder 2,
B Wasserstoff, C1- bis C.-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenyl oder Tolyl,
B2 Wasserstoff, C1- bis CQ-Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 9 C-Atomen,
1 2 B und B zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimine»,
T Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl, T Wasserstoff oder Methyl,
T5 Wasserstoff, -T-N^ 2 oder COOB1 B1 Wasserstoff, C - bis Cg-Alkyl, Phenyl-C,- bis C -alkyl oder (OCpHJnOB,
T -SO«- oder -CO-,
T Wasserstoff oder Chlor und T5 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
bedeuten. ;
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffzubereitungen, die Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel I a
809843/0015
- 13 - ο.ζ. 32
HN-R1
enthalten, in der
D eine nitrogruppenfreie Diazokomponente der Benzol-, Phthalimid-, Naphthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe oder einen Närobenzisothiazolylrest
und R und R die angegebenen Bedeutungen haben.
Zweckmä£igerveise werden die Substituenten so gewählt, daß das Molekül entweder in der Diazokomponente oder in der Kupplungskomponente mindestens einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest enthält.
Bevorzugt sind Farbstoffe, bei denen wenigstens einer der Reste R einen sauerstoffhaltigen Aminrest, vorzugsweise die Reste der Amine: Methoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Phenoxyäthoxypropylamin, Phenozyäthoxyäthoxypropylamin, Benzyloxypropylamin, Phenyläthoxypropylamin, Butoxyäthoxypropylamin, Benzoyloxyäthylamin, Benzoyloxypropylamin, Benzoyloxyäthoxyäthylamin, H0N(CH0)^O(CH0) ,0COCz-Hc, H0N(CH)0-OCONHC6H5, H2N(CH2) OCONHC6H5 oder H2N(CH2)OCONHC6H4Cl, enthält, sowie die Kombination einer dieser Reste mit Phenylamino und Amino. Der Rest D leitet sich im einzelnen z. B. von folgenden Aminen ab: o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, 2,4»6-Tribromanilin, 2,4-Dichloranilin, 2-Cyan-4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-broaanilin, 4-Cyan-2-Chloranilin, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 1-Amino-benzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2f6-dibrombenzol-4-nethylsulfon, 1-Amino-2-
809843/0015
-14-
- 14 - ο.Ζ. 32 530
chlor-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 3,5-Dicb.loranthranilsäurepropylester, 3,5-Dibromanthranilsäure-ßmethoxyäthylester, 4-Aminoacetophenon, 4- oder 2-Aminobenzophenon, 2- und 4-Aminodiphenylsulfon, J- oder 4-Aminophthalsäure-, -ßhydroxyäthylimid, -phenylimid, -p-tolylimid, 3-Amino-6-chlorphthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 3-■Amino-4-cyan-5-πιethyl- oder -äthyl-phthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 1-Amino-2-chloranthrachinon, i-Amino-2-brom-anthrachinon, 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon, 1-Amino-2-acetyl-4-chloranthrachinon, 1-Aminoanthrachinon-6-carbonsäure, 1-Amino-anthrachinon-o-carbonsäureäthyleeter, 1-Amino-4-methoxy-anthrachinon, i-Amino-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-chloΓ-4-p-toluidino-anthΓachinon, 2-Amino-i-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-chloranthrachinont 2-Amino-3-bromanthrachinon, 2-Amino-1,3-dibromanthrachinon, 2-Aπlino-1-cyan-3-bΓomanthrachinon, 1-, 6- oder 7-Amino-benzanthron, 1- und 2-/mino-anthrachinon, 1-Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 4-Amino-naphthalsäureimid, -methylimid, -n-butylimid, -2-hydroxyäthylimid, -3f-methoxypropylimid, -phenylimid, 5-Nitro-3-aminobenzisothiazol-(2,1) oder 5-Nitro-7-brom-3-aminobenzisothiazol-(2,1).
Geeignete Siazokomponenten der Aminoazobenzolreihe sind beispielsweise:
-15-
8098A3/0015
- 15 - L.Z. 32
4-Aminoazobenzol, 3-Chlor-4-aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzol, 21,3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 31»2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-
tazo Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl- 5-methoxy-4-amino"benzol, 2-Methyl- 41,5-dimethoiy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4' -Chlor^-methyl^-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 3,5-
Dibrom-4-aminoazobenzol, 2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, 3-Methoxy-
tamino 4-aminoazobenzol, 21,3-Dimethyl-5-brom-4-azobenzol, 4'-Amino-2',5'- dimethylazobenzol-4-sulfonsäureamid und -3-eulfonsäureamid sowie die Aminoazobenzole der Formel
3 T1
T2
1 2
in der T Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl, T Wasserstoff oder
Methyl und T^ einen Rest der Formel -T-N^ oder COO B bedeuten,
1 R 12
wobei Y -CO- oder -SO.- und B ein Alkoholrest ist und R und R die angegebene Bedeutung haben.
Die Farbstoffe der Formel I können von ihrer Konstitution her als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Applikation auf z. B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. In der deutschen Patentschrift 1 811 796 ist jedoch ein Verfahren beschrieben, das den Druck
-16-
809843/0015
" O. Z. 32 530
27159ΒΛ
auf Cellulose und cellulosehaltigen! Textilmaterial ermöglicht. Sie dort gemachten Angaben bezüglich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäß auch für die erfindungemäßen FarbstoffZubereitungen. Weiterhin sind in den deutschen Patentanmeldungen P 25 24 24J.7 und P 25 28 743·8 weitere Verfahren angegeben, nach dem die erfindungsgemäßen FarbstoffZubereitungen appliziert werden können. Druckverfahren sind dabei bevorzugt.
Man erhält mit den erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Echtheiten, von denen insbesondere die Haßechtheiten und teilweise auch die Lichtechtheiten zu nennen sind. Bei Drucken tritt z. B. bei der Wäsche kein Anbluten eines gegebenenfalls vorhandenen Weißfonds auf.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen enthalten neben den Farbstoffen der Formel I noch Dispergiermittel, Wasserretentionsmittel, Wasser und gegebenenfalls weitere in Farbstoffzubereitungen übliche Komponenten, z.B. Desinfektions- oder Antischaummittel.
Als Dispergiermittel eignen sich kationsaktive Verbindungen, vorzugsweise aber nicht ionogene und insbesondere anionaktive Verbindungen, d.h., die auch für Dispersionsfarbstoffe üblichen Dispergiermittel.
Im einzelnen seien beispielsweise Ligninsulfonate, Sulfomethylierungsprodukte des Phenols, Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsäuren, Phenol, Formaldehyd und Harnstoff, Kondensationsprodukte aus ß-Sulfonaphthalin und Formaldehyd sowie Polyadditionsprodukte von Propylenoxid und Äthylenoxid an Äthylenglykol, Propylenglykol oder Äthylendiamin genannt.
-17-
809843/0015
" 17 " O.Z. 32
Wasserretentionsmittel sind insbesondere Glykole und Glykoläther, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol oder Äthylenglykolmonomethylather.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe* die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
N-N -«_ >-NH- (CH0 ) ,-O- ( CH ) 2-0 -<J
100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3 $igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 100 °C. Danach behandelt man 1 Minute bei 200 0C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten gelben Druck auf weißem Grund.
Beispiel 2
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 6^ : 35 mit einer Paste, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
HN-(CH2)
Ö098A3/0015 _l8_
- l8 - O.Z. 32 530
120 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1 und 860 Teilen einer 10 #igen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105 °c getrocknet und 6 Minuten bei 180 0C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80 °C, spült kalt nach und trocknet.
Man erhält einen licht- und waschechten roten Druck auf weißem Grund.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Baumwollgewebe im Bouleauxdruck mit einer Druckpaste, die aus 15 Teilen des Farbstoffes der Formel
110 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 350, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 845 Teilen einer 10 ^igen Alginatverdickung besteht. Man trocknet den Druck bei 100 C und fixiert ihn danach durch eine Behandlung mit Heißluft in 1 Minute bei 195 C. Man stellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, fertig und erhält einen echten, goldgelben Druck auf weißem Grund.
-19-809843/0015
- 19 - ο. ζ. 32
27Ί598Α
Beispiel 4
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Cellulose (Gewichteverhältnis 67 * 35) in Filamaschinendruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
100 Teilen des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 5OO mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1, 30 Teilen Ölsäurediäthanolamid und 840 Teilen einer 3 9^igen Alginatverdickung besteht und trocknet den Druck bei 110 0C. Darauf behandelt man 5 Minuten bei 165 0C mit Heißdampf und stellt, wie im Beispiel 2 beschrieben, fertig. Man erhält einen echten scharlachfarbenen Druck auf weißem Grund.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer Lösung geklotzt, die 20 Teile des Farbstoffes der Formel
-20-
809843/0018
- 20 - CZ. 32
CF, HH-(CH2)5-0-(CH2)2-O-^^
300 Teile einer 3 #igen Alginatverdickung, 550 Teile Wasser und 130 Teile Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 3OO enthält. Die Flottenaufnähme des Gewebes soll 80 $ betragen. Man trocknet das Gewebe bei 100 0C. Zur Fixierung des Farbstoffes behandelt man es 5 Minuten mit Heißdampf von I90 0C. Danach spült man kalt, wäscht bei 90 C in einem Bad, welches 3 Teile des Kondensationsproduktes eines langkettigen Alkohols mit Äthylenoxid auf 997 Teile Wasser enthält.
Man erhält eine gelbe Färbung.
Anstatt eines Baumwollgewebes kann auch ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Gewichtsverhältnis 67 : 33) mit der beschriebenen Lösung geklotzt werden. Man erhält eine gelbe Färbung, in der beide Phasen tongleich sind. An die Stelle der Behandlung mit Heißdampf kann auch eine Fixierung mit Heißluft in 2 Minuten bei 195 C treten.
-21-
8098A3/001S
- 21 - O. Z. 3-2
Beispiel 6
Man klotzt ein Baumwollgewebe am Foulard mit einer Lösung von 150 Teilen Polyäthylenoxid in 850 Teilen Wasser, so daß die Flotten- aufnahne 80 % beträgt und trocknet das geklotzte Gewebe bei 100 °C. Das bo vorbehandelte Gewebe bedruckt man im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 30 Teilen des Farbstoffes der Formel
Br HN-(CH9)o-0-CH,
ΓΝ
HN-(CH2;
und 97O Teilen einer 10 5^igen Alginatverdickung besteht. Nach der Trocknung des Druckes bei 105 °C behandelt man 7 Minuten bei 185 °c mit Heißdampf und stellt dann, vie im Beispiel 1 beschrieben, durch Spülen und Seifen fertig.
Man erhält einen echten roten Druck auf weißem Grund.
Die in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe lassen sich wie folgt in eine handelsfähige Farbstoffzubereitung überführen: 30 Teile Farbstoff (ggf. als konzentrierte Lösung in Dimethylformamid oder Polyäthylenglykolen),
-22-
809843/0015
- 22 - O.Z. 32 530
6 Teile Dispergiermittel, 10 Teile Wasserretentionsmittel,
1 Teil Desinfektionsmittel und ungefähr 53 Teile Wasser
werden in einer Rührwerksmühle bis zu einer Teilchengröße von ungefähr 0,5 Ji vermählen. Man erhält so eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffes.
Beispiel 7
20 Teile 4-Aminoazobenzol werden mit 120 Teilen Wasser und 2 Teilen oiäthylierten Spermölalkohols intensiv verrührt, die Suspension mit 30 Baumteilen konzentrierter Salzsäure verdünnt und weitere 30 Hinuten verrührt. Dann stellt man mit Wasser auf ein Volumen von 800 Raumteilen und läßt 34 Raumteile einer 23 ^igen wäßrigen Natriumnitritlösung zulaufen. Die Diazotierungslösung wird 2 Stunden bei 30 bis 35 C nachgerührt, anschließend filtriert und überschüssige salpetrige Säure in üblicher Weise durch Zusatz von Amidosulfönsäure zerstört. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird dann zu einer Lösung von 54 Teilen 4,6-Bis-phenoxyäthoagrpropylamino-2-phenyl-pyrimidin in 700 Raumteilen Isobutanol und 70 Raumteilen 3n-SaIζsäure sowie 1000 Teilen Eis gegeben und der pH-Wert des Gemisches mit Natriumacetat auf 5 gestellt. Nach beendeter Kupplung und üblicher Aufarbeitung erhält man 48 Teile des Farbstoffs der Formel aus Beispiel 4, der sich leicht in Dimethylformamid
-23-809843/0015
- 23 - 0.7,. 3? 531O
und Polyäthylenglykolen mit gelbstichig roter Farbe löst und in Form dieser Lösungen oder auch als wäßrige Dispersion auf Geweben aus Polyester oder Baumwolle oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt, farbstarke und klare Scharlachtöne ergibt.
Beispiel 8
12 Teile 3-Chlor-4-aminoazobenzol werden über Nacht mit 40 Raumteilen konzentrierter Salzsäure verrührt. Sann gibt man 2 Teile eines oxäthylierten Spermölalkohols mit ca. 23 Äthylenoxidresten hinzu, stellt mit Wasser auf ein Volumen von 400 Raumteilen und gibt 18 Raumteile einer 23 #igen Natriumnitrit-Lösung zur Suspension. Nach zweistündigem Rühren bei 35 0C wird die Lösung filtriert und überschüssige salpetrige Säure in üblicher Weise durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört.
Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man unter Zusatz von 300 Teilen Eis in 16O Raumteile einer 18,5 Teile Σ-ΡηβηοτΙ^-βιηΙηο-ό-ρΙιβηοχτ-äthoxypropylamino-pyrimidin enthaltenen Isobutanol-Lösung einfließen. Der pH-Wert wird mit Natriumacetat auf ca. 5 eingestellt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
-24-
809843/0015
- 24 - CZ. 32
Das als rotes Pulver vorliegende Produkt wird, als wäßrige Dispersion oder in einem Polyäthylenglykol gelöst, auf Gewebe aus Polyester, Baumwolle oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und mit Heißluft oder Heißdampf nachbehandelt. Man erhält so farbstarke und klare Rottöne mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Auf analoge Weise werden mit der gleichen Diazokomponente und den Kupplungskomponenten der folgenden Tabelle Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften erhalten.
-25-
809843/0015
0.2. 32 530
R
V-N
/N HN-H1
Bap. B
Farbton
-(CHg)2-O-CH5 -NH-(CHg)2-O-CH5
-(CH2)5-O-CH5 -NH-(CH2)5-O-CH5
-(CHj-O-CO-O
2'2 -NH-(CH2)5-O-CH2-^^
-NH-(CH0) -0-C0-Ö
2/2
-H
-NH,
-NH-(CH2)2-O-(CH2)2-OH
rot
orange
rot
8098A3/0015
-26-
o.z. y?.
Bsp.
R-
Parbton
17 -HH(CH2)2-0-(CH2)2-0H
18
20 >1
-(CHJ-O-C -(CHjx-O-(CH,
-HH-(CH2-OH -HH-(CH2)2-0-CH, -HH-(CH2)2-0H
>2
-(CH, -HH-(CH9) -0-CO-
-CH,
-0-C.H 4 9
rot
orange
-HH-(CH2)2-0H
rot
809843/0015
-27-
ο.ζ. 3* 530
Bsp. R1 η R2 r5 Farb
ton
26 ■ι -0-C2H5 -NH-C2H5 rot
27 -NH2 -NH2 η
28 -NH-(CH2-OH -NH-(CH2)2CH3 η
8098A3/001S
-28-
- 28 - CZ. 32 53C
271598Λ
Beispiel 29
16 Teile o-Trifluormethylanilin werden mit 30 Raumteilen 10 n-Salzsäure und 200 Teilen Wasser gelöst. Nach Zusatz von 200 Teilen Eis läßt man 30 Raumteile einer 23 #igen wäßrigen Natriumnitrit-Lösung unter die Oberfläche einfließen. Nach halbstündigem Rühren bei 0 bis 5 0C zerstört man überschüssige salpetrige Säure wie üblich durch Zugabe einer wäßrigen Ami do Bulfönsäure-Lö sung.
Sie Lösung des Diazoniumsalzes gibt man zu einer Lösung von 30 Teilen 2-Phenyl-4-phenylaiaino-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 300 Raumteilen Isobutanol und 100 Baumteilen 3 n-SaIζsäure. Nach Zugabe von 600 Teilen Eis wird mit Natriumacetat auf pH 4,5 abgepuffert und die Farbstoffsuspension bis zur beendeten Kupplung bei ca. 5 C gerührt. Der Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
20 Teile des so erhaltenen Kupplungsproduktes werden in 100 Raumteilen Pyridin mit 11,2 Raumteilen Benzoylchlorid 2 Stunden bei 60 0C umgesetzt. Sie Lösung wird dann mit 200 Raumteilen Methanol verdünnt, der Farbstoff der Formel
CF
-29-
809843/0015
- 29 - O.Z. 32 530
abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene gelbe Pulver löst sich mit rein gelber Farbe in Dimethylformamid oder Polyglykolen und gibt auf Baumwolle, Polyester oder auf Mischgeweben aus beiden Faserarten gedruckt und fixiert, farbstarke und klare Gelbtöne mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 50
5,9 Teile o-Aminobenzonitril werden nach Vorlösen in wenig Aceton in 130 Raumteilen Wasser und 13 Raumteilen konzentrierter Salzsäure gelöst. Man gibt dann 130 Teile Eis und 16 Baumteile 23 %iger Natriumnitrit-Lösung hinzu und rührt die Lösung 2 Stunden bei ca. 3 0C. Anschließend wird überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfönsäure zerstört, die Diazoniumsalzlösung filtriert und in eine Lösung von 13»7 Teilen 2-Phenyl-4»6-bis-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 50 Raumteilen Wasser und 3 Raumteilen konzentrierter Salzsäure gegeben. Nach Zusatz von 200 Teilen Eis wird der pH-Wert des Gemisches mit Natriumacetat auf 6 gestellt und die Suspension bis zur beendeten Kupplung bei 0 °C nachgerührt. Der Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
9 Teile des so erhaltenen Kupplungsproduktes werden in 200 Raumteilen Chlorbenzol mit 0,5 Teilen p-Toluolsulfonsäure und 13,7 Teilen Phenoxyessigsäure 12 1/2 Stunden zum Sieden erhitzt. Der Farbstoff der Formel
-50-
809843/0015
- 30 - CZ. 32 53C
CN HN-(CH-)--0-CO-CH0-O
HN-(CH2)2-0-C0-CH2-0
wird nach beendeter Umsetzung mit Cyclohexan ausgefällt sowie durch Lösen in Eisessig und Ausfällen mit verdünnter Salzsäure gereinigt. Nach Filtration, Waschen mit Wasser und Methanol sowie Trocknen erhält man ein gelbes Pulver, das sich mit neutraler gelber Farbe in PoIyglykolen löst und auf Polyester, Baumwolle oder Gemischen aus beiden gedruckt und fixiert farbstarke Gelbtöne mit guten Gebrauchsechtheiten ergibt.
Nach den Verfahren der vorstehenden Beispiele sind auch die in den folgenden Tabellen aufgeführten Farbstoffe erhältlich:
809843/0015
O.Z. 32
HN
D-N=N
HN
(CH9)„-0-CH-
Beispiel D Farbton auf Baumvolle
und Polyester
31 2-Chlor-anilin-4-me thylsulfon gelb
32 2-Aminodiphenylsulfon gelb
33 3-Aminophthalsäuxe-hydroxyä-bhylimid gelb
34 1-Aminoanthrachinon rotbraun
T Γ.
rf," >*
. i-Aminoanthrachinon-o-carbonsäure rotbraun
36 1-Amino-2-chloranthrachinon rotbraun
37 1-Amino-2-bromanthrachinon rotbraun
38 1-Amino-2,4-dichloranthrachinon rotbraun
39 4-Amino-3-methoxybenzanthron rotbraun
40 2-Aminoanthrachinon rot
41 2-Amino-3-chlora n{h ca Ch ' H <yn rot
-32-
8098U/001S
O. Z. ^2 ΌΊ>0
Beispiel D Farbton auf Baumwolle
und Polyester
42 2-Amino-1-chloranthrachinon rot
45 2-Amino-1-cyan-3-brom-anthrachinon rot
44 2-Amino-3-bromanthrachinon rot
45 1-Aminobenzanthron rot-violett
46 2-Amino-5-chlor-benzophenon gelb
-33-
809843/0015
(CH2 HN
O.Z. J>2 530
27Τ5984
HN \ (CH2)
Beispiel
Farbton
47
49
50
52
N-N -Q
CH,
-V-N-N-K'J
^V-N-N -// V
CH,
orange
Scharlach Scharlach rot rot rot
809843/0015
O.Z. 32 530
Beispiel
Farbton
53 54 55
57 58 59
Cl CH
V>- N=F
CH,
Cl
K-N
CH,
^Jy- N=N -('j
so
2 \n>
SO
rot rot rot gelborange gelborange gelb goldgelb
809843/0015
-35-
Beispiel
Farbton
orange rub in
8098A3/0015
.56-
H2Nv D-N-N-(V
O.Z. 32 530
Beispiel
Farbton
,Br
►— Br
Cl
CH CH
Br
CH_ CH, 5 3
H5C-O-(H2C )2-HN-02S-^^ orange Scharlach
CH,
CH,
CH,
CH,
809843/0015
-57-
Beispiel
ο.ζ. 32 530
Farbton
CH,
CH,
CH,
Cl ^Jf VV-N=N —O
H5C Cl
CH
H5C Br
Gl
8098A3/0015
Scharlach
gelb
goldgelb
Beispiel
O-Z. 32 530
4715986
Farbton
Br
Br
goldgelb
809843/0015
-39-
HN-(CHg)2-O-CH5
HN-C6H5
o.z. 32 530
Beispiel D Farbton
N-N
CH,
CH
Cl CH,
CH
Cl CH,
CH,
CH CH5
809843/001S
rotorange
rot
rotorange
-40-
0.2. 32- 520
Beispiel
Farbton
CH CH
Cl
;_7"so
2 X=.
CH3"W"N
rotorange goldgelb
809843/0015
-41-
- Hl-
HN-C6H. )_N D-N-N -6O)-NH- (CH2) 2-0H
0-C4H9 c.z. 32
Beispiel Ί> Farbton
CH,
CH,
CH
Cl CH,
CH
Cl
5 CH5
CH,
N-N
, CH2 5 rotorange
rot
rotorange
809843/0015 -42-
0,Z.
Seispiel
Farbton
CH3 CH,
Br
'2 V^
rotorange goldgelb
8098A3/0015
HH-(CH)-O-CH N
D-N-H
HN-
O.Z. 32 ^30
Beispiel D
Farbton
102
103
104
Cl CH,
CH,
Cl CH,
CH,
CH3 CH3
CH CH
809843/0015
Scharlach
rotorange gelb
goldgelb
Cl P
Cl 0
N-C6H5
O. Z. j>2 330
Beispiel
Farbton
goldgelb
HjC
NC
NH2O
H3C NC
N-(CH2)3OCH,
NH2O orange
809843/0015
CZ. 32 530
Beispiel D H5C Xi O Farbton
NC
111 H2N orange
O
809843/0015
Ο,Ζ.
CN E
"N
Bsp. B1 E2 η' Farbton
112 -CH3 -NH- ( CH2)30CH2-@ -ο gelb
113 η -ΝΗ(0Η2)30(0Η2)2Ο@ -ο η
114 η -NH(CH2)20C0-v^^ -H(C2H5)2 η
115 -(CHg)2-CH3 -NH(CH2)3O(CH2)OC4H9 -H(CH3)2 η
116 -NH-(CHg)2-O-CH3 η ^> η
117 η -NH(CH2)3O(CH2)2O-@ η N
118 η -NH(CHg)20C0-^^ η η
119 Il -NH(CH J0OCOCH0O-^S
2
N N
8098A3/001S
O.Z. 32
Bsp.
Farbton
120 121 122
123
-NH-(CH2);
124 125 -NH(CHr -NH( CH
gelb
-nhch(ch2)5-c(ch5)2
CHx OH
-Cl
-48-
809843/0015
O.Z. 32 530
Cl H
Bsp.
Farbton
126 127
-CH,
-HH-
-NH-
NH-(CH2)2-O-CH3
-NH-(CHg)5-COO-C2H5 -HH(CH J-O-CH--£v
-HH-e V-CH,
-NH -0 \V0CH
-NH-(CHg)5-COOC2H5
-NH-CH2-CHOH-CH2-O -Q
09843/0015
-O
-O
-N(CH3)
gelb
goldgelb
COPY
orange
goldgelb
-49-
U.Z. J2
Bsp.
135 136
138
139
142
OH
-HH- (CH ) -O- (CH) 9-(K'_>)
3 2 2 \=J
-NH-CH0-CH -(! 2 I OH
-NH-(CE.).-Q
CH,
ε5
Farbton
goldgelb
orange
goldgelb
8093A3/0015
-50-
COpy
Beispiel I R
-NB-(CH2)2-0H
-IiH-(CH2)2-0-C0-CH
Cl
8098A3/0G15
O.Z- 5? 530
Farbton
goldgelb
orange
goldgelb
orange goldgelb
-51-
.-Z. 12
ITH-C0H, 2
NH-C.H, ο
Beispiel
Farbton
CH,
rotorange
rot
goldgelb
809843/0016
-52-
COPY
Beispiel
Farbton
braunrot
Cl
Cl
0V
Cl
CH3O ( CE2 ) 2-
Cl
Cl
Cl
Cl
CH ,-
Cl
Cl
7 VS
CH3O(CHg)2-HHO2S-^J
Cl
ei
H5C6-O- (CH2 )2-0- (CHg)3-NH-O2S
809843/0015
gelb
-53-
O.Z. 3>2
D-H-H-Ö- -R2
Bsp. S CP5 0 η R1 R2 -HH2 Η? Farbton
168 0 η -HH(CH2)2CH3 -HH(CH2)2CH3 -HH-C2H5 -HH(CH2J2-OH gelb
0 η -0-(CH2)2-CH5
169 /CP3 It η η -HH-C2Hc n braunrot
170 η -HH-C6Hc η M gelb
171 η -HH-C2H5 Il N
172 -HH-C2H5 η -0-(CHg)2OH N
173 -HH-C6H5 -HH2 η
174 η -hh(ch2)2oco-< -"^ »
175 η -HH(CH2)20H η
176 η -HH-C2H5 η
809843/001S
BASF Aktiengesellschaft
L . Z. ;'2 υ J C
Bsp.
Farbton
!,Ο
-Q-t
-NH-C
CF.
-NH-(CH2J3CH3
-NE-CH,
-NH-C2H
2H5
-Q-C2H
2H5
-S-C2H
2H5
gelb
809843/0015
copy

Claims (1)

BASF Aktiengesellschaft Unser Zeichen: O.Z. 52 1^O Bg/ah 6700 Ludwigshafen, 06.04.1977 Patentansprüche
1. FarbstoffZubereitungen für Cellulose und cellulosehaltiges Textilmaterial enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farb stoffe der allgemeinen Formel
R
-N=NY/ Λ-R I,
R3-N
R3--N
R2
in der ein
R1
111 /
R R , OR , SR oder N o , das andere
R Np, die Reste
XR
1 2
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Rest,
einen gesättigten heterocyclischen Rest und
D den Rest einer Diazokomponente
bedeuten.
.:. Farbstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1, enthaltend Farbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, wobei
lWT7 809843/0015 "2"
-2- U.Z. J-2 530
2'/159fU
D durch Cyan, Trifluormethyl, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, C1- bis C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl,
-SO,N 2 oder -CON 2 substituiertes Phenyl,
I- At
gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Carboxyl substituiertes Anthrachinonyl oder durch Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Benzisothiazolyl,
R Wasserstoff, C1- bis Cg-Alkyl, durch Hydroxy, C1- bis Co-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenyläthoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C-,- bis Cg-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Cp- bis C^-Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C,- bis C^-alkyl, ToIyI-C1- bis C^- alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyäthyl, gegebenenfalls durch Fluor, Oi1XOr-, brom, Methyl, Trif luormethyl, Äthyl, Methoxy, Sthoxy oder Pyrrolidonyl substituiertes Phenyl, CH2CH2OCH2CH2OH oder (CH2)-5(OC2Hi|)nOB,
η O, 1 oder 2,
B Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl,
Phenyl oder Tolyl,
ρ
R Wasserstoff, C1- bis Cg-Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 9 C-Atomen,
2
R und R zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethyienimino,
809843/0015
-3- O.Z. 32
T Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl, T" Wasserstoff oder Methyl,
3J ^ 1
T' Wasserstoff, -Y-N ? oder COOB
B Wasserstoff, C,- bis Co-Alky1, Phenyl-C,- bis C^-alkyl oder
Y -SO2- oder -CO-,
4
T Wasserstoff oder Chlor und
T^ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
-4-
80984 3/0015
DE19772715984 1977-04-09 1977-04-09 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial Withdrawn DE2715984A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715984 DE2715984A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
GB13715/78A GB1596974A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Dye formulations containing azo dyes and their use for dyeing cellulosic fibers
US05/894,617 US4157893A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Uniformly dyed water-swellable cellulosic fibers
JP4134478A JPS53126035A (en) 1977-04-09 1978-04-10 Dye preparation for cellulose and celluloseecontaining fiber material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715984 DE2715984A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715984A1 true DE2715984A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715984 Withdrawn DE2715984A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4157893A (de)
JP (1) JPS53126035A (de)
DE (1) DE2715984A1 (de)
GB (1) GB1596974A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023315A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial
EP0023309A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 BASF Aktiengesellschaft Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
EP0052959A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung von Pürin-Derivaten und Zwischenprodukte dafür
EP0065811A1 (de) * 1981-05-07 1982-12-01 Imperial Chemical Industries Plc Dispersionsazopyrimidinfarbstoffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837500A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Basf Ag Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe
DE2903132A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
US20100233415A1 (en) * 2006-01-20 2010-09-16 Mitsui Chemicals, Inc. Optical recording medium and azo metal chelate compound
WO2015003360A2 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutically active compounds and their methods of use
US9579324B2 (en) 2013-07-11 2017-02-28 Agios Pharmaceuticals, Inc Therapeutically active compounds and their methods of use
WO2015003355A2 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutically active compounds and their methods of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667897A (en) * 1969-11-25 1972-06-06 Du Pont Uniformly dyed yellow to navy blue water swellable cellulosic fibers
US3711245A (en) * 1970-09-18 1973-01-16 Du Pont Liquid for pad-bath dyeing containing glycol compound and boric acid or borax
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
US3752645A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyes in a glycol ether solution
US3752647A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyes in a glycol ether solution
US3752646A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyed in a glycol ether solution
DE2524243C3 (de) 1975-05-31 1980-06-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023309A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 BASF Aktiengesellschaft Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
EP0023315A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial
EP0052959A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung von Pürin-Derivaten und Zwischenprodukte dafür
EP0065811A1 (de) * 1981-05-07 1982-12-01 Imperial Chemical Industries Plc Dispersionsazopyrimidinfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4157893A (en) 1979-06-12
GB1596974A (en) 1981-09-03
JPS53126035A (en) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2715984A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2062717B2 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1795175C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2318294C3 (de) Monoazoverbindungen
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2700223A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
EP0045840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen kationischer Polyazofarbstoffe
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE3244960A1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE2404977A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
DE2701610A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE2702371A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
EP0142019B1 (de) Azogruppenhaltige Metallkomplexfarbstoffe
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
DE2418087C3 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal