DE2801951A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2801951A1
DE2801951A1 DE19782801951 DE2801951A DE2801951A1 DE 2801951 A1 DE2801951 A1 DE 2801951A1 DE 19782801951 DE19782801951 DE 19782801951 DE 2801951 A DE2801951 A DE 2801951A DE 2801951 A1 DE2801951 A1 DE 2801951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
low
hydrogen
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801951
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Dipl Chem Dr Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782801951 priority Critical patent/DE2801951A1/de
Priority to FR7836859A priority patent/FR2422705A1/fr
Priority to US06/001,846 priority patent/US4224220A/en
Priority to IT19227/79A priority patent/IT1110979B/it
Priority to GB7901656A priority patent/GB2013232B/en
Priority to JP345879A priority patent/JPS54110229A/ja
Publication of DE2801951A1 publication Critical patent/DE2801951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
I,
in der
A[hoch]1 Fluor, Chlor, Brom Cyan, Trifluormethyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylsulfonyl oder substituiertes Carbamoyl,
A[hoch]2 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
A[hoch]3 Wasserstoff, Chlor, Brom, Carbonester, Cyan, Trifluormethyl, substituiertes Carbamoyl, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy,
A[hoch]4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy,
R Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl,
R[hoch]1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C[tief]1- bis C[tief]8- Alkyl, Hydroxy oder Amino und
X Cyan, Carbamoyl oder Wasserstoff bedeuten.
Reste A[hoch]1 sind neben den bereits genannten z. B. Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Butylsulfonyl oder solche der Formel wobei R[hoch]2 und R[hoch]3 gegebenenfalls durch C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy substituierte C[tief]1- bis C[tief]8-Alkylgruppen sind und R[hoch]2 darüberhinaus Wasserstoff sein kann.
Einzelne Carbamoylreste für A[hoch]1 (und gleichermaßen für A[hoch]3) sind
z.B.: CONCH[tief]3, CONHC[tief]2H[tief]5, CONHC[tief]3H[tief]7, CONHC[tief]4H[tief]9, CONHC[tief]6H[tief]13,
CONHC[tief]8H[tief]17,
CONHC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, CONHC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5,
CONHC[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, CONHC[tief]3H[tief]6OC[tief]2H[tief]5,
CONHC[tief]2 H[tief]4OC[tief]4H[tief]9, CON(CH[tief]3)[tief]2,
CON(C[tief]2H[tief]5)[tief]2, CON(C[tief]3H[tief]7)[tief]2, CON(C[tief]4H[tief]9)[tief]2,
oder
Carbonestergruppen A[hoch]3 sind insbesondere solche mit 1 bis 8 C-Atomen, beispielsweise seien genannt: COOCH[tief]3, COOC[tief]2H[tief]5, COOC[tief]3H[tief]7, COOC[tief]4H[tief]9, COOC[tief]6H[tief]13, COOC[tief]8H[tief]17,
COOC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, COOC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, COOC[tief]2H[tief]4OC[tief]4H[tief]9, COOC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]4OCH[tief]3 oder COOC[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]4OC[tief]4H[tief]9.
Gegebenenfalls substituierte Alkylreste R[hoch]1 sind z. B. solche mit 1 bis 4 C-Atomen, die noch durch C[tief]1- bis C[tief]4-Alkoxy substituiert sein können. Im einzelnen seien z. B. genannt: CH[tief]3, C[tief]2H[tief]5, n- oder i-C[tief]3H[tief]7, n- oder i-C[tief]4H[tief]9, C[tief]2H[tief]4OCH[tief]3, C[tief]2H[tief]4OC[tief]2H[tief]5, C[tief]2H[tief]4OC[tief]3H[tief]7, C[tief]2H[tief]4OC[tief]4H[tief]9, C[tief]3H[tief]6OCH[tief]3, C[tief]3H[tief]6OC[tief]2H[tief]5 oder C[tief]3H[tief]6OC[tief]4H[tief]9.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
II
mit Kupplungskomponenten der Formel III
III
umsetzen.
Einzelheiten der Reaktionen können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel Ia
Ia,
wobei A[hoch]1 und A[hoch]3 die angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zum Färben von synthetischen Fasern, insbesondere von Polyestern. Man erhält orangefarbene bis rote Färbungen, die sich durch gute Echtheiten, wie Licht- und Thermofixierechtheit, auszeichnen. Ferner ist die in manchen Fällen sehr hohe Farbstärke zu erwähnen.
Beispiel 1
9,3 Teile 4-Chlor-4'-amino-azobenzol werden in 100 Teilen Eisessig warm gelöst, dann kühlt man auf Raumtemperatur ab, setzt 15 Raumteile konzentrierte Salzsäure zu und kühlt auf 10 bis 12°C ab. Nun gibt man bei 10 bis 14°C 14 Raumteile einer 23prozentigen, wässrigen Natriumnitritlösung zu und rührt die Mischung 2 1/2 Stunden bei 10 bis 15°C. Nach dem Zerstören überschüssiger salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure lässt man das Diazoniumsalzgemisch zu 6,0 Teilen 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin zulaufen, die zuvor unter Erwärmen in 200 Raumteilen Wasser und 4 Teilen 50prozentiger Natronlauge gelöst und dann durch Zugabe von Eis auf 0°C abgekühlt worden sind. Während des Zulaufs der Diazokomponente setzt man Natronlauge zum Kupplungsgemisch zu, so dass der pH-Wert nicht unterhalb von pH 4,5 fällt.
Nach beendeter Kupplung wird bei pH 4,5 bis 8 auf 80 bis 90°C erhitzt, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt - sobald durch Tempern die gewünschte Kristallgröße erreicht ist - und salzfrei gewaschen. Nach Trocknen erhält man 15,3 Teile eines braunen Pulvers. Der Farbstoff hat die Formel und färbt Polyäthylenterephthalat-Gewebe nach Hochtemperatur-Färbeverfahren (bei 125 bis 140°C) in kräftigen orangefarbenen Tönen mit guter Licht- und Thermofixierechtheit. Die Ausgiebigkeit des Farbstoffes ist sehr gut.
Beispiel 2
8,9 Teile 4-Cyan-4'-amino-azobenzol werden analog zu der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise diazotiert und nach dem Zerstören überschüssiger salpetriger Säure unter gutem Rühren zur Lösung von
6,6 Teilen 1,4-Dimethyl-2-hydroxy-3-cyanpyridon-6 in 200 Raumteilen Wasser und 4 Teilen 50prozentiger Natronlauge gegeben. Nach dem Abkühlen mit Eis auf 0°C lässt man das Diazoniumsalzgemisch langsam zulaufen und hält den pH-Wert dabei durch gleichzeitiges Zusetzen von verdünnter Natronlauge bei pH 4,5 bis etwa 9. Die Kupplung ist rasch beendet. Man erhitzt die Suspension auf 70 bis 80°C, tempert und filtriert den ausgefallenen Farbstoff heiß ab. Nach dem Waschen und Trocknen werden 15,5 Teile eines rotbraunen Pulvers der Formel erhalten, das Polyäthylenterephthalat in orangefarbenen Tönen mit guter Licht- und Thermofixierechtheit färbt.
Beispiel 3
9,8 Teile 4-Chlor-3'-methyl-4'-amino-azobenzol werden in 50 Raumteilen Eisessig verrührt. Dazu gibt man 2 Teile konzentrierte Schwefelsäure und bei 10 bis 15°C 14 Teile einer 42prozentigen Nitrosylschwefelsäure-Lösung. Die Diazotierung rührt 1 1/2 Stunden bei 15°C und wird dann nach Beseitigung der überschüssigen salpetrigen Säure analog zu der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise mit einer Lösung aus 5,5 Teilen 2,6-Dihydroxy-nicotinsäurenitril in 200 Raumteilen Wasser und 4 Teilen 50 prozentiger Natronlauge vereinigt.
Nach dem Isolieren wie üblich erhält man 15,2 Teile eines rotbraunen Pulvers der Formel das Polyäthylenterephthalat-Gewebe in thermofixier- und lichtechten rot-orangefarbenen Tönen färbt.
Analog zu der beschriebenen Arbeitsweise erhält man auch die in den folgenden Tabellen durch Angabe der Substituenten charakterisierten Farbstoffe:
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (4)

1. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
I,
in der
A[hoch]1 Fluor, Chlor, Brom Cyan, Trifluormethyl, C[tief]1- bis C[tief]4-Alkylsulfonyl oder substituiertes Carbamoyl,
A[hoch]2 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
A[hoch]3 Wasserstoff, Chlor, Brom, Carbonester, Cyan, Trifluormethyl, substituiertes Carbamoyl, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy,
A[hoch]4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy,
R Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl,
R[hoch]1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C[tief]1- bis C[tief]8- Alkyl, Hydroxy oder Amino und
X Cyan, Carbamoyl oder Wasserstoff bedeuten.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
Ia, in der A[hoch]1 und A[hoch]3 die angegebenen Bedeutungen haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
II
mit Kupplungskomponenten der Formel III
III
umsetzt.
4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben synthetischer Fasern, insbesondere von Polyestern.
DE19782801951 1978-01-18 1978-01-18 Azofarbstoffe Withdrawn DE2801951A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801951 DE2801951A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Azofarbstoffe
FR7836859A FR2422705A1 (fr) 1978-01-18 1978-12-29 Colorants azoiques, leur preparation et leur application
US06/001,846 US4224220A (en) 1978-01-18 1979-01-08 Azo dyes
IT19227/79A IT1110979B (it) 1978-01-18 1979-01-11 Coloranti azoici
GB7901656A GB2013232B (en) 1978-01-18 1979-01-17 Azo dyes
JP345879A JPS54110229A (en) 1978-01-18 1979-01-18 Azo dye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801951 DE2801951A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801951A1 true DE2801951A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801951 Withdrawn DE2801951A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224220A (de)
JP (1) JPS54110229A (de)
DE (1) DE2801951A1 (de)
FR (1) FR2422705A1 (de)
GB (1) GB2013232B (de)
IT (1) IT1110979B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010104A1 (de) 1980-03-15 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aminoazoverbindungen
DE3505899A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mischung gelber dispersionsfarbstoffe
FR2581073A1 (fr) * 1985-04-27 1986-10-31 Sandoz Sa Nouveaux composes disazoiques, leur preparation et utilisation de ces composes et de leurs melanges comme colorants de dispersion
DE3634393A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Basf Ag Solventfarbstoffe mit carbonsaeurefunktionen
DE3942938A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Sandoz Ag Disazo-dispersionsfarbstoffe
US8419495B2 (en) 2011-06-24 2013-04-16 Delta Electronics Inc. Switchable particle-based display and method of manufacturing same
US8708764B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Delta Electronics Inc. Switchable color particle-based display and method of manufacturing same
TWI468833B (zh) * 2011-09-20 2015-01-11 Delta Electronics Inc 可切換式顆粒型顯示器的製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275730A (en) * 1968-12-09 1972-05-24 Ici Ltd Disazo dyestuffs containing 3-azo-6-hydroxypyrid-2-one residues
US4092308A (en) * 1972-10-05 1978-05-30 Ciba-Geigy Corporation 4-Sulphomethyl substituted hydroxypyridone azo dyestuffs
CH597316A5 (de) * 1975-02-21 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
FI66893C (fi) * 1975-06-30 1984-12-10 Sandoz Ag Saosom faergaemnen anvaendbara biskatjoniska azofoereningar forfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning

Also Published As

Publication number Publication date
US4224220A (en) 1980-09-23
FR2422705A1 (fr) 1979-11-09
JPS54110229A (en) 1979-08-29
GB2013232B (en) 1982-08-18
FR2422705B3 (de) 1981-10-16
IT7919227A0 (it) 1979-01-11
IT1110979B (it) 1986-01-13
GB2013232A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2727383A1 (de) Azofarbstoffe der pyridonreihe
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
EP0084150B1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2600036A1 (de) Organische verbindungen
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE929568C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2601603C2 (de) Saure Azofarbstoffe
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2804599C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2424538A1 (de) Azofarbstoffe mit einem phthalazonrest
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2418087C3 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE1644221C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209255C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe, deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2232449A1 (de) Azofarbstoffe
DE1769237C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe Ausscheidung aus 1282212

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal