DE2837500C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2837500C2
DE2837500C2 DE2837500A DE2837500A DE2837500C2 DE 2837500 C2 DE2837500 C2 DE 2837500C2 DE 2837500 A DE2837500 A DE 2837500A DE 2837500 A DE2837500 A DE 2837500A DE 2837500 C2 DE2837500 C2 DE 2837500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
methyl
ethyl
parts
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837500A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. Dehnert
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen De Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782837500 priority Critical patent/DE2837500A1/de
Priority to IT25175/79A priority patent/IT1163700B/it
Priority to US06/068,566 priority patent/US4231746A/en
Priority to CH769079A priority patent/CH651995GA3/de
Priority to GB7929517A priority patent/GB2034758B/en
Priority to FR7921435A priority patent/FR2434891A1/fr
Priority to JP10873979A priority patent/JPS5531899A/ja
Publication of DE2837500A1 publication Critical patent/DE2837500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837500C2 publication Critical patent/DE2837500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/24Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with formation of —O—SO2—R or —O—SO3H radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • C09B31/20Trisazo dyes from a coupling component"D" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/35Trisazo dyes in which the tetrazo component is a diamino-azo-aryl compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/02Azo compounds containing chains of eight or more carbon atoms not provided for elsewhere in this class

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel I
verwendet, in der
X ein Rest der Formel
R Allyl, C₁- bis C₁₂-Alkyl, das noch durch Sauerstoff unterbrochen und durch Hydroxy, Chlor, Brom, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl, Cyan, C₁- bis C₈-Alkoxy, C₁- bis C₄-Alkanoyl, Benzoyl, C₁- bis C₄-Alkanoyloxy oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Nitro, oder Cyan substituiertes Phenyl substituiert sein kann, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl oder Chlor substituiertes Phenyl,
R¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Chlor, Brom, Nitro oder Cyan,
R² Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy und
n die Zahl 0 oder 1
sind und wobei der Ring A noch durch Chlor, Brom, Methyl, Tri­ fluormethyl, Ethyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, der Ring B noch durch Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Acetylamino, C₁- bis C₄-Alkoxy oder Phenoxy und der Ring C noch durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Phenyl oder Acetylamino substituiert sein können.
Im einzelnen seien für R z. B. genannt:
CH₃, C₂H₅, n-C₃H₇, n-C₄H₉, n-C₆H₁₃, CH₂-CH(C₂H₅)C₄H₉-n, n-C₈H₁₇, n-C₁₀H₂₁, n-C₁₂H₂₅, -C₂H₄OCH₂CH(C₂H₅)C₄H₉-n, CH₂CH=CH₂, -C₂H₄Cl, -C₂H₄Br, C₂H₄OCH₃, -C₂H₄OC₂H₅, -C₂H₄OC₆H₅, -C₆H₁₁, -C₆H₅, -C₆H₄CH₃, -C₆H₄Cl, -C₆H₄C₂H₅, -CH₂-C₆H₅, -CH₂-C₆H₄-CH₃, -CH₂C₆H₄Cl, -CH₂C₆H₃Cl₂, CH₂C₆H₄NO₂, -CH₂-C₆H₄CN, -C₂H₄C₆H₅, -C₃H₆C₆H₅, -C₃H₆-CN, -CH₂-CONH₂, -CH₂CON(CH₃)₂, CH₂CON(C₂H₅)₂, CH₂CONHC₆H₅, -CH₂CO-CH₃, CH₂COC₆H₅, -CH₂-CH(OH)C₆H₅, -CH₂-CH(OH)CH₂OC₆H₅, CH₂CH(OH)C₂H₅, -C₂H₄OCOCH₃, -C₂H₄OCOC₃H₇, -CH₂CH(C₂H₅)OCOCH₃, CH₂CH(C₂H₅)OCOC₂H₅, C₂H₄OC₂H₄OC₆H₅.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man in Verbindungen der Formel II
nach an sich bekannten Methoden den Rest R einführen. Zur Alkylierung der phenolischen OH-Gruppe sind beispielsweise geeignet: gegebenenfalls substituierte Alkylenoxide, gegebenenfalls substituierte Alkylhalogenide und -bromide, gegebenenfalls substituierte Dialkylsulfate sowie gegebenenfalls substituierte Ester aliphatischer und aromatischer Sulfonsäuren.
Die Verätherung erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise im wäßrig-alkalischen Medium, im alkalischen, wäßrigen, organischen Medium oder wasserfrei in organischen Lösungsmitteln unter Zusatz säurebindender Mittel. Man arbeitet am günstigsten bei Temperaturen von 50 bis 160°C, wobei gegebenenfalls bei niedrig siedenden Alkylierungs- oder Lösungsmitteln im Autoklaven gearbeitet wird.
Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Als Färbeverfahren zur Applikation der Farbstoffe der Formel I eignen sich insbesondere die in der DE-PS 18 11 796, der DE-OS 25 24 243 und der DE-OS 25 28 743 beschriebenen Verfahren.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die in der DE-PS 18 11 796 sowie die in der DE-OS 25 24 243 genannten Farbstoffe, ebenso wie solche, die in der DE-OS 20 17 650, der GB-PS 13 87 811, der JP-OS 92 668/1973, der JP-OS 1871/1974 sowie der JP-OS 13 685/1975 genannt sind, noch Nachteile aufweisen.
Beispiel 1
17,6 Teile des Farbstoffs mit der Colour-Index-Bezeichnung Disperse Orange 13 werden zusammen mit 6,9 Teilen Kaliumcarbonat, 13 Teilen 2-Phenyläthylbromid und 0,2 Teilen Kaliumjodid in 120 Teilen Äthanol 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wird bei Raumtemperatur abgesaugt und mit Äthanol sowie Wasser gewaschen; man erhält 16 Teile des Farbstoffs der Formel
10 Teile dieses Farbstoffs werden mit 100 Teilen Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 und 790 Teilen einer 3-prozentigen Alginatverdickung zu einer Farbe vermischt, mit der ein Baumwollgewebe im Rotationsfilmdruck bedruckt und anschließend bei 100°C getrocknet wird. Danach behandelt man 1 Minute bei 200°C mit Heißluft, spült den Druck kalt, seift ihn kochend, spült wiederum kalt und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten braunorange Druck auf weißem Grund.
Beispiel 2
In einer Mischung von 240 Teilen Methyläthylketon und 300 Teilen N-Methylpyrrolidon werden 52 Teile Disperse Orange 55 (Colour Index), 103 Teile Kaliumcarbonat, 116,6 Teile β-Phenoxyäthylchlorid und 0,2 Teile Natriumjodid 5 Stunden bei 100°C gerührt. Dann wird der Ansatz in Wasser eingerührt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es verbleiben 71 Teile des Farbstoffs der Formel
Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (Gewichtsverhältnis 65 : 35) mit einer Paste, die aus 20 Teilen des obigen Farbstoffes, 120 Teilen des Umsetzproduktes aus Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 300 mit Borsäure im Molverhältnis 3 : 1 und 860 Teilen einer 10prozentigen Alginatverdickung besteht. Der Druck wird bei 105°C getrocknet und 6 Minuten bei 180°C mit Heißdampf behandelt. Darauf spült man zunächst mit kaltem Wasser, seift den Druck dann bei 80°C, spült kalt nach und trocknet. Man erhält einen licht- und waschechten gelborangen Druck auf weißem Grund.
Auf analoge Weise werden die folgenden Farbstoffe erhalten, die sich nach den angegebenen Methoden auf Baumwolle und Mischgewebe färben lassen und Färbungen mit guten Echtheiten ergeben.
Die in den folgenden Beispielen genannten Farbstoffe lassen sich wie folgt in eine handelsfähige Farbstoffzubereitung überführen:
30 Teile Farbstoff,
6 Teile Dispergiermittel,
10 Teile Wasserretentionsmittel,
1 Teil Desinfektionsmittel und
ungefähr 53 Teile Wasser
werden in einer Rührwerksmühle bis zu einer Teilchengröße von ungefähr 0,5 µ vermahlen. Man erhält so eine lagerstabile Dispersion des Farbstoffes.
Die Substituenten T¹ bis T⁸ der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe sowie die in den Tabellenspalten vorangestellten Indexzahlen entsprechen der Formel III.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man Dis- oder Trisazofarbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet, in derX ein Rest der Formel R Allyl, C₁- bis C₁₂-Alkyl, das noch durch Sauerstoff unterbrochen und durch Hydroxy, Chlor, Brom, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl, Cyan, C₁- bis C₈-Alkoxy, C₁- bis C₄-Alkanoyl, Benzoyl, C₁- bis C₄-Alkanoyloxy oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Nitro, oder Cyan substituiertes Phenyl substituiert sein kann, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl oder Chlor substituiertes Phenyl,
    R¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Chlor, Brom, Nitro oder Cyan,
    R² Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy und
    n die Zahl 0 oder 1sind und wobei der Ring A noch durch Chlor, Brom, Methyl, Tri­ fluormethyl, Ethyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Nitro, Cyan, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, der Ring B noch durch Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Acetylamino, C₁- bis C₄-Alkoxy oder Phenoxy und der Ring C noch durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Phenyl oder Acetylamino substituiert sein können.
DE19782837500 1978-08-28 1978-08-28 Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe Granted DE2837500A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837500 DE2837500A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe
IT25175/79A IT1163700B (it) 1978-08-28 1979-08-20 Processo per la tintura di materiale tessile contenente cellulosa, e coloranti
US06/068,566 US4231746A (en) 1978-08-28 1979-08-22 Dyeing of cellulose-containing textile material and novel dyes for use therein
CH769079A CH651995GA3 (de) 1978-08-28 1979-08-23
GB7929517A GB2034758B (en) 1978-08-28 1979-08-24 Dyeing of cellulose -containing textile material and dyes for use therein
FR7921435A FR2434891A1 (fr) 1978-08-28 1979-08-27 Procede de teinture pour matieres textiles cellulosiques et colorants nouveaux utilises
JP10873979A JPS5531899A (en) 1978-08-28 1979-08-28 Method of dying cellulose contained fiber material and novel dyestuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837500 DE2837500A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837500A1 DE2837500A1 (de) 1980-03-20
DE2837500C2 true DE2837500C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6048087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837500 Granted DE2837500A1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4231746A (de)
JP (1) JPS5531899A (de)
CH (1) CH651995GA3 (de)
DE (1) DE2837500A1 (de)
FR (1) FR2434891A1 (de)
GB (1) GB2034758B (de)
IT (1) IT1163700B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049453A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffgemische und fluessigkristalline materialien enthaltend diese farbstoffgemische
DE3342040A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe und fluessigkristalline materialien, enthaltend diese farbstoffe
US4749784A (en) * 1985-03-11 1988-06-07 Crompton & Knowles Corporation Alkanol substituted disazo orange dye for nylon
DE3529988A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Basf Ag Trisazofarbstoffe und deren verwendung in fluessigkristallinen materialien
DE3536267A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayer Ag Azofarbstoffe sowie fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
DE3639156A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Basf Ag Trisazofarbstoffe
JPH0333462A (ja) * 1989-06-30 1991-02-13 Shinagawa Diecast Kogyo Kk 膜式気化器
JPH0731184B2 (ja) * 1990-09-19 1995-04-10 新日本製鐵株式会社 油の酸価、鹸化価の自動分析方法及び装置
JP2000186222A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Mitsubishi Chemicals Corp 感熱転写用ジスアゾ系色素、及びそれを用いた感熱転写用シート並びに感熱転写用インク

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586319B5 (de) * 1968-11-25 1977-03-31 Du Pont
CH532640A (de) * 1969-04-17 1973-01-15 Ciba Geigy Ag Verwendung bestimmter Disazoverbindungen als Farbstoffe
US3667897A (en) * 1969-11-25 1972-06-06 Du Pont Uniformly dyed yellow to navy blue water swellable cellulosic fibers
US3711245A (en) * 1970-09-18 1973-01-16 Du Pont Liquid for pad-bath dyeing containing glycol compound and boric acid or borax
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution
GB1387811A (en) * 1971-04-01 1975-03-19 Yorkshire Chemicals Ltd Process for the colouration of polyester fibres
JPS5230637B2 (de) * 1972-03-06 1977-08-09
JPS491871A (de) * 1972-04-20 1974-01-09
DE2251704A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-22 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
JPS5218311B2 (de) * 1973-06-08 1977-05-20
JPS5753472B2 (de) * 1973-08-02 1982-11-12
DE2524243C3 (de) * 1975-05-31 1980-06-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2528743C2 (de) * 1975-06-27 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
US4150943A (en) * 1975-10-29 1979-04-24 Basf Aktiengesellschaft Uniformly dyed water-swellable cellulosic fibers
DE2715984A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-26 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial
DE2716934A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-26 Basf Ag Farbstoffzubereitungen zum faerben von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial sowie neue farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434891A1 (fr) 1980-03-28
JPS6344865B2 (de) 1988-09-07
IT7925175A0 (it) 1979-08-20
CH651995GA3 (de) 1985-10-31
US4231746A (en) 1980-11-04
FR2434891B1 (de) 1983-08-19
GB2034758B (en) 1983-01-19
IT1163700B (it) 1987-04-08
DE2837500A1 (de) 1980-03-20
JPS5531899A (en) 1980-03-06
GB2034758A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE2837500C2 (de)
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
EP0030656B1 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern und Cellulosefasern
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
EP0036100B1 (de) Nickelkomplexfarbstoffe
DE2832020A1 (de) Disazofarbstoffe mit pyridinkupplungskomponenten
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
CH601766A5 (de)
DE1719090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der heterocyclischen Reihe
DE1769436C (de) Dispersionsfarbstoffe der Chinophthalonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1801328B2 (de) Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Farbstoffpräparate
DE1644376C (de) Dispersionsfarbstoffe der Monoazo reihe, ihre Herstellung und Verwendung
AT239743B (de) Verfahren zur Herstellung naßechter Färbungen und Drucke auf Cellulosematerialien
DE666478C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 31/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation