DE1644109B2 - Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern - Google Patents

Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern

Info

Publication number
DE1644109B2
DE1644109B2 DE1967C0042915 DEC0042915A DE1644109B2 DE 1644109 B2 DE1644109 B2 DE 1644109B2 DE 1967C0042915 DE1967C0042915 DE 1967C0042915 DE C0042915 A DEC0042915 A DE C0042915A DE 1644109 B2 DE1644109 B2 DE 1644109B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
orange
yellow
aniline
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644109A1 (de
Inventor
Hans Wilhelm Dr. Oberwil Liechti (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644109A1 publication Critical patent/DE1644109A1/de
Publication of DE1644109B2 publication Critical patent/DE1644109B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/005Azo-nitro dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind wertvolle wasserun lösliche Nitromonoazofarbstoffe der allgemeinen For mel
HO
γ I ζ
N=N
NO,
worin M Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Methoxy, Cyclohexyl, Halogen oder /J-Cyanäthyl, X und Y Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Methylmercapto, Phenylmercapto oder Acylamino mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z Wasserstoff, Halogen oder Methyl "sind.
Man erhält diese Farbstoffe, wenn man einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel
HO
HaI-R3-N =
NO,
worin R3 eine Phenylgruppe bedeutet, worin das Halogenatom in p-Stellung und die Nitrogruppe in m-Stellung zur Azogruppe steht und M und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Aminobenzol der allgemeinen Formel
Die als Ausgangsfarbstoffe zu verwendenden Nitrohalogenazofarbstoffe können erhalten werden durch Kuppeln eines diazotierten l-Amino-S-nitro^-halogenbenzols, insbesondere 1 -Amino-S-nitro^-chlorbenzols, mit einem in o-S teilung zur Hydroxygruppe kuppelnden Phenol. Von besonderem Interesse als Kupplungskomponenten sind Phenole der allgemeinen Formel
worin M Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Methoxy, Cyclohexyl, Halogen oder jJ-Cyanäthyl, X und Y Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Methylmercapto, Phenylmercapto oder Acylamino mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z Wasserstoff, Halogen oder Methyl sind.
2. Nitromonoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M j3-Cyanäthyl ist.
3. Verfahren zum Färben von Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Nitromonoazofarbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2.
CH2CH2CN
-worin Z ein H- oder Halogenatom oder Methyl sind. Als Beispiele seien genannt:
4-j3-Cyanäthylphenol,
2-Methyl-4-j3-cyanäthyIphenoI,
S-Methyl^-ß-cyanäthylphenol,
4-jS-cyanäthyl-1 -hydroxybenzol, 4-Chlorphenol,
4-Methyl-phenol,
4-Cyclohexyl-phenol,
4-Phenyl-phenol,
4-Isobutyl-phenol.
Die erhaltenen Nitro-halogenazofarbstoffe sind mit den Aminobenzolen der allgemeinen Formel
-
-NH,
zu kondensieren, worin X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt:
Anilin,
2-Methylanilin,
3-Methylanilin,
4-Methylanilin,
2-Aethylanilin,
2,5-Dimethylanilin,
2- und 4-Benzyloxyanilin,
2-Methoxyanilin,
2-Aethoxyanilin,
3-Methoxyanilin,
4-Methoxyanilin,
4-Aethoxyanilin,
2- und 4-Aethoxyanilin,
2,4-Dimethoxyanilin,
2,4-Diäthoxyanilin,
2,5- Dimethoxyanilin,
2- und 4-Aminodiphenyläther,
2-Chloranilin,
3-Chloranilin,
4-Chloranilin,
4-Acetylaminoanilin,
4-Propionylaminoanilin,
4-Bütyrylaminoanilin,
l-Amino-2-Methylmercapto-benzol, l-Amino-4-phenylmercapto-benzol.
Die Umsetzung der Nitro-halogenazofarbstoffe mit den genannten Aminobenzolen erfolgt zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise Wasser, oder in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol,
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Nkrobenzol oder in einem Oberschuß des Aminobenzols. Die Reaktion wird in den meisten Fällen begünstigt durch den Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Natriumacetat, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Gebilden, insbesondere Fasern und Geweben, beispielsweise aus Celluloseacetat, Cellulosetriacetat und Polyamiden, insbesondere aber aus aromatischen Polyestern. Man erhält darauf starke Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Sublimier- und Reibechtheit.
Zum Färben verwendet man die erfindungsgemäßen Farbstoffe zweckmäßig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmäßig, die Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilter Farbstoff in solcher Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z. B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden.
Zur Erreichung stärkerer Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmäßig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben oder insbesondere den Färbeprozeß unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei \20°C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol- oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure.
Dank ihrer guten Wollreserve eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch ausgezeichnet für das Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle.
Die erhaltenen Färbungen werden zweckmäßig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Die Farbstoffe können auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Gegenüber den aus den amerikanischen Patentschriften 35 16 982 und 9 83 803 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch deutlich bessere Licht- und Sublimationsechtheiten aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
17,25 Teile 3-Nitro-4-chloraniiin werden in üblicher Weise diazotiert und in alkalischer Lösung mit 14,7 Teiien 4-j3-Cyanäthylphenol gekuppelt Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird abgetrennt und getrocknet.
33,05 Teile dieses AzofarbstoflFes trägt man in 50 Teile Anilin ein und rührt während 12 Stunden bei 100° bis 105°. Anschließend gießt man die Schmelze in verdünnte Salzsäure, isoliert den ausgefallenen Nitroazofarbstoff und trocknet ihn. Der neue wasserunlösliche Farbstoff der Formel
OH
NH
NO,
ist ein braunes Pulver, das in feiner Dispersion Acetat- und Tnacetatseide, Polyamid- und besonders die Polyesterfasern in rotstichig gelben Tönen mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften färbt.
Das 4-j3-Cyanäthylphenol wird aus Phenol, Acrylnitril und mit Aluminiumchlorid nach der Methode von Friedel-Crafts hergestellt.
Beispiel 2
33,05 Teile 2-Hydroxy-5-0-cyanäthyl-3'-nitro-4'-chlor-l,l'-azobenzol werden in 250 Teilen Chlorbenzol mit 12,3 Teilen 4-Methoxyanilin und 8,2 Teilen wasserfreiem Natriumacetat während 12 Stunden auf 110° bis 115° erhitzt. Der entstandene Nitroazofarbstoff wird abgetrennt und getrocknet.
Der neue wasserunlösliche Farbstoff der Formel
CH,O-
-NH
N=N
NO,
C2H4CN
ist ein braunes Pulver, das in feiner Dispersion Acelat- und Triacetatseide, Polyamid und besonders die Polyesterfasern in schönen orangen Nuancen von vorzüglichen Echtheiten anfärbt.
Zu Farbstoffen mit denselben guten Eigenschaften gelangt man, wenn anstelle von 4-Methoxyanilin 2- oder 3-Methoxyanilin oder 2,5-Dimethoxyanilin verwendet werden.
Färbevorschrift
1 Teil des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung von Sulfitcelluloseablauge naß vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Aethylenoxyd verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäß bei dieser
t~ i 5 16 44 Beisp iel 3 13,8 Teilen Kaliumcarbonat Farbstoff der Formel OH Polyamidfasern und beson- Tabelle kondensiert. In II MI 5 109 Γ 6 Il III
I1 , Temperatur. Anschließend wird gut gespült Man erhält 31,2 Teile ^-Hydroxy-S-chlor^'-nitro^'-chlor-U'- 130-135° erhitzt. Der in gelben Nuancen mit Kolonne III ist die Nuance der Polyesterfärbungen Aminobenzol Gelb I
i ~" eine kräftige gelbe Färbung von vorzüglicher Licht- und azobenzol werden in 200 Teilen Xylol mit 18,5 Teilen entstandene Nitroazofarbstoff wird isoliert und ge vorzüglichen Echtheiten färbt. angegeben. 1 2,4-Di- Braun
Sublimierechtheit 4-Amino-diphenyläther und trocknet. —C >-Ν=Ν-γ > Zu ebenso guten Farbstoffen gelangt man, wenn man 21. 2-Hydroxy-5-eycio- älhoxyanilin orange
während .20 Stunden auf Der neue wasserunlösliche I V die Azobenzole der Kolonne I mit den Aminen der 2-Aminotoluol Gelb hexyl-3'-nitro-4'-chlor-
ι γ
NO2
Kolonne II der folgenden 4-Aminotoluol Gelb IO 1,1'-azobenzol 4-Acetyl- Orange
Cl I 3-Aminoanisol Gelb 22. desgl. aminoanilin
/—\ /—\ 1. 2-Hydroxy-5-chlor-3'- 2-Aminoanisol Orange 4-Amino- Kot-
\ y—O~\ /—NH ist ein braunes Pulver, das in feiner Dispersion nitro-4'-chlor-1,1 '-azo 4-Aminoanisol Orange 23. desgl. diphenyläther stichiggelb
Acetatseide, Triacetatseide, 1 benzol 2-Amino- Orange 15 Aminobenzol Gelb
ders die Polyesterfasern 2. desgl. phenetol 24. 2-Kydroxy-5-phenyl-
3. desgl. 4-Aiiiino- Orange 3'-nitro-4'-chlor-l,l'-
—^ ta/. L* ^^ W^ *7 f\ I
2-Aminotoluol Gelb
4. desgl. phenetol azoDenzoi
25. desgl.
4-Aminotoluol Gelb
5. desgl. 2,4-Di- Orange- 26. desgl. 3-Aminoanisol Gelb
6. desgl. methoxy- braun 20 27. desgl. 2-Aminoanisol Orange
7. desgl. anilin 28. desgl. 4-Aminoanisol Orange
2,4-Diäthoxy- Orange 29. desgl. 2-Amino- Orange
8. desgl. anilin braun 30. desgl. phenetol
4-Acetyl- Orange 4-Amino- Orange
9. desgl. aminoanilin 25 31. desgl. phenetol
Aminobenzol Gelb 2,4-Di- Braun
32. desgl. methoxy- orange
10. desgl. anilin
2-Aminotoluol Gelb 2.4-Di- Braun
11. desgl. 4-Aminotoluol Gelb 30 33. desgl. äthoxyanilin orange
.3-Aminoanisol Gelb 4-Acetyl- Orange
; i 12. 2-Hydroxy-5-cyclo- 2-Aminoanisol Orange 34. desgl. aminoanilin
hexyl-S'-nitro^'-chlor- 4-Aminoanisol Orange 4-Amino- Rot
1,1'-azobenzol 2-Amino- Orange 35 35. desgl. diphenyläther stichiggelb
13. desgl. phenetol Anilin Gelb
14. desgl. 4-Amino- Orange 36. 2-Hydroxy-5-methoxy-
15. desgl. ■" · : ;··· phenetol 3'-nitro-4'-chIor-l,r- 2-MethyIanilin Gelb
16. desgl. 2,4-Di- Braun- 37. desgl. 4-MeihyIanilin Gelb
17. desgl. methoxy- orange 40 38. desgl. 3-Methoxy- Gelb
18. desgl. anilin 39. desgl. anilin
2-Methoxy- Orange
19. desgl. 40. desgl. anilin
4-Methoxy- Orange
20. desgl. 45 41. desgl. anilin
2-Athoxy- Orange
42. desgl. anilin
4-Äthoxy- Orange
43. desgl. anilin
50 2,4-Di- Braun
44. desgl. methoxy- orange
anilin
2,4-Di- Braun
45. desgl. äthoxyanilin orange
55 4-Acetyl- Orange
46. desgl. aminoanilin
4-Amino- Rot
47. desgl. diphenyläther stichiggelb
Anilin Gelb
60 48. 2-Hydroxy-5-methyl-
3'-nitro-4'-chIor-1,1'-
azobenzoi • 2-MethyI- Gelb
49. desgl. · anilin
4-Methyl- Gelb
65 50. desgl. anilin
3-Methoxy- Gelb
51. desgl. änilin
2-Methoxy- Orange
52. desgl. anilin
4-Methoxy- Orange
53. desgl. anilin
. Foilsetzung 11
III
III
V54,2-Hydioxy-5 methyl-"' '^ 3'-nitro-4'-chlor-1,1'-azobenzol
55. desgl.
56. desgl.
57. desgl.
58. desgl.
59. desgl.
60. 2-Hydroxy-3-methyl-5-]3-cyanäthyl-3'-nitro-4'-chlor-U'-azobenzoi
61. desgl.
62. desgl.
63. desgl.
64. desgl.
65. desgl.
66. desgl.
67. desgl.
68. desgl.
2-Äthoxy- - anilin
4-Äthoxy-
anilin
2,4-Di-
methoxy-
anilin
2,4-Di-
methoxy-
anilin
4-Acetyl-
aminoanilin
4-Amino-
diphenylälher
Anilin
2-Methyl-
anilin
4-Methyl-
anilin
3-Methoxy-
anilin
2-Methoxy-
anilin
4-Melhoxy-
anilin
2-Äthoxy-
anilin
4-Äthoxy-
anilin
2,4-Di-
methoxy-
aniün
Orange
Orange ι ο
Braunorange
Braunorange
Orange
Rotstichiggelb Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Orange
Orange
Orange
Orange
Braunorange
69. 2-Hydroxy-3-mcthyl-5-^-cyanäthyl-'3'-nitro-4'-chlor-1,1 '-azobenzoi
70. desgl.
71. desgl.
72. 2-Hydroxy-4-methyl-5-0-cyanäthyl-3'-nitn> 4'-chlor-1,1 '-azobenzoi
73. desgl.
74. desgl.
75. desgl. 76. desgl.
77. desgl.
78. desgl.
79. desgl.
80. desgl. 81. desgl.
82. desgl.
83. desgl.
84. 2-Hydroxy-5-j3-cyanäihyl-S'-nitro^'-chlor-1,1'-azobenzoi
85. 2-Hydroxy-5-brom-4c 3'-nitro-4'-ch!or-l,l'-azobenzol
2.4-Diäthoxyanilin
Brauneorange
Orange
/arninoahilin
14-Ämino- "'Rot- * diphenylälher stichiggelb Anilin Gelb
2-Melhyl-
anilin
4-Methyl-
anilin
3-Methoxy-
anilin
2-Methoxy-
anilin
4-Methoxy-
anilin
2-Äthoxy-
anjlin
4-Äthoxy-
anilin
2,4-Di-
methoxyanilin
2,4-Di-
äthoxyanilin
4-Acetyl-
aminoanilin
4-Amino-
diphenyläther
4-Benzyloxy-
anüin
Gelb
Gelb
Gelb
Orange
Orange
Orange
Orange
Braunorange Braunorange Orange
Rotstichiggelb Orange
4-Amino- Gelb diphenylether

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nitromonoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
HO
NH
NO,
DE1967C0042915 1966-07-29 1967-07-20 Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern Granted DE1644109B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1099866A CH481991A (de) 1966-07-29 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Nitroazofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644109A1 DE1644109A1 (de) 1970-09-17
DE1644109B2 true DE1644109B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=4368980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042915 Granted DE1644109B2 (de) 1966-07-29 1967-07-20 Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3663531A (de)
BE (1) BE702010A (de)
CH (1) CH481991A (de)
DE (1) DE1644109B2 (de)
GB (1) GB1134374A (de)
NL (1) NL6710500A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009158A (en) * 1968-08-30 1977-02-22 Sandoz Ltd. Mixtures of azo compounds having a 2-nitro-4-phenylsulfamoyldiphenyl amine nucleus
US3865805A (en) * 1968-08-30 1975-02-11 Ruedi Altermatt Azo compounds having a 2-nitro-4-phenylsulfamoyldiphenyl amine nucleus
US4075200A (en) * 1971-05-17 1978-02-21 Imperial Chemical Industries Limited 4(2'-Nitro-4'-sulfoanilino) phenyl azo hydroxyphenyl dyes
US4060383A (en) * 1971-05-17 1977-11-29 Imperial Chemical Industries Limited Monoazo dyestuffs
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
FR2156170A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-25 Sandoz Sa
DE2630988C2 (de) * 1976-07-09 1986-01-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe
DE2630989A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bayer Ag Azofarbstoffe
US4218368A (en) * 1977-03-07 1980-08-19 Eastman Kodak Company Aromatic nitro compounds containing diffusible groups cleavable by intramolecular nucleophilic displacement

Also Published As

Publication number Publication date
CH481991A (de) 1969-11-30
GB1134374A (en) 1968-11-20
BE702010A (de) 1968-01-29
NL6710500A (de) 1968-01-30
DE1644109A1 (de) 1970-09-17
US3663531A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965902C (de) Verfahren zum Fixieren wasserloeslicher organischer Verbindungen auf Unterlagen faseriger Struktur
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
EP0278910B1 (de) Schwermetallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2318294C3 (de) Monoazoverbindungen
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644109C3 (de) Wasserunlösliche Nitromonoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0027950B1 (de) Neue faserreaktive Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544560C3 (de)
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation