DE2006261C3 - SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien - Google Patents

SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien

Info

Publication number
DE2006261C3
DE2006261C3 DE19702006261 DE2006261A DE2006261C3 DE 2006261 C3 DE2006261 C3 DE 2006261C3 DE 19702006261 DE19702006261 DE 19702006261 DE 2006261 A DE2006261 A DE 2006261A DE 2006261 C3 DE2006261 C3 DE 2006261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
methyl
orange
phenol
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006261A1 (de
DE2006261B2 (de
Inventor
Erich Dr. Kraemer
Horst Dr. Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702006261 priority Critical patent/DE2006261C3/de
Priority to CH1242574A priority patent/CH606310A5/xx
Priority to CA103,963A priority patent/CA958703A/en
Priority to NL7101768A priority patent/NL7101768A/xx
Priority to AT116571A priority patent/AT299404B/de
Priority to BE762879A priority patent/BE762879A/xx
Priority to FR7104876A priority patent/FR2079390B1/fr
Priority to GB1297214D priority patent/GB1297214A/en
Publication of DE2006261A1 publication Critical patent/DE2006261A1/de
Publication of DE2006261B2 publication Critical patent/DE2006261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006261C3 publication Critical patent/DE2006261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

(I)
10 SO3H
in welcher
K für einen der Reste der Formeln
SO3H
worin
K für einen der Reste der Formeln
OR4
15
OR4
oder
25
oder
30
Jm für Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Chlormelhyl, Trifluormethyl, Alkoxy mit I bis 4 C-Atomen, Phenyl, ο- und p-Chlorphenyl. Benzyl, ο- und p-Chlorbenzyl, Alkylcarbonylamino mit 2 bis 5 C-Atomen, Bcnzoylamino, Phenylsulfonylamino, Tolylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch Alkyl mit
1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl substituierte Carbon- oder Sulfonamidgruppen stehen,
R2 Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mil I bis 4 C-Atomen bedeutet,
R3 für Chlor, Fluor, Alkyl mit I bis 4 C-Atomen. Alkoxy mit 1 4 C-Alomen, Cyclohexyl, Phenyl oder ο- und p-Chlorphcnyl und
R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxyreste mit I 4 C-Atomen, Alkanoyloxyrestc mit 2 5 C-Atomen, Alkoxycarbonylrestc mit
2 5 C-Atomen, sowie Cyan- oder Hydroxyreslc substituierte Alkylreste mil I 7 C-Atomen bedeuten,
η eine ganze Zahl von O bis 3 und
m eine ganze Zahl von O bis 2 sind.
2. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch I zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialicn.
und
Tür Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Chlormethyl, Trifluormethyl, Alkoxy mit I bis 4 C-Atomen, Phenyl, ο- und p-Chlorphcnyl, Benzyl, ο- und p-Chlorbenzyl, Alkylcarbonylamino mit 2 bis 5 C-Atomen, Benzoylamino, Phenylsulfonylamino, Tolylsulfonylamino oder gegebenenfalls durch Alkyl mit I bis 4 C-Alomen oder Phenyl substituierte Carbon- oder Sulfonamidgruppcn steht.
Wasserstoff oder eine Alkoxygruppc mil I 4 C-Alomcn bedeutet,
für Chlor, Fluor, Alkyl mit I 4 C-Atomen, Alkoxy mil I 4 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl oder ο- und p-Chlorphcnyl steht und
und R5 unabhängig voneinander Wasserstoffoder gegebenenfalls. durch Halogen, Alkoxyreste mit 1 4 C-Atomen, Alkanoyloxyrcste mit 2 5 C-Atomen, Alkoxycarbonylreste mit 2 5 C-Atomen, sowie Cyan- oder Hydroxyreslc substituierte Alkylreste mil I 7 C-Atomen bedeuten.
η eine ganze Zahl von O bis 3 und
m eine ganze Zahl von O bis 2 sind.
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfascrmatcrialien.
Die neuen Farbstoffe der Formel I werden erhallen, wenn man Aminoazovcrbindungcn der Formel
(Ri)n
NH2
(H)
65 SO3H
Gegenstand der Vorliegenden Erfindung sind wertvolle, neue sulfonsäuregruppenhaitige Disazofarbirt welcher Ri, R2 und η die obcrigcHarinle Bedeutung haben, diazolierl und mit einer Kupplungskompo-
nente KH, wobei K die oben angegebene Bedeutung hat, kuppelt und gegebenenfalls anschließend die freien Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise alkyliert. Die Kupplung erfolgt vorzugsweise in 4-SteIIung einer gegebenenfalls substituierten Amino- oder Hydroxylgruppe. Ist diese Position durch einen Substituenten blockiert, so findet die Kupplung in 2-StelIung einer phenolischen Gruppe statt, während in 4-SteIlung substituierte !-Amine im allgemeinen nicht kuppeln.
Verbindungen der Formel
(VII)
in der RJ und m die obengenannte Bedeutung haben, kuppelt anschließend die Nitrogruppe Y reduziert bzw. die Acylgruppe aus Y hydrolytisch abspaltet. Die als Ausgangsmaterialien benötigten Monoazo- io den resultierenden Aminoazofarbstoff der Formel
verbindungen II gewinnt man in an sich bekannter
Weise dadurch, daß man diazolierte Aniline der Formel m μ
(K-I Im
NH2
(III) HO
15
in welcher R( und η die obengenannte Bedeutung haben.aufl -Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
NH-,
(VIII)
SO3H
NH2
weiterdiazotiert und mit Kupplungskomponenten K' in der oben angegebenen Bedeutung kuppelt.
Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der neuen Farbstoffe seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt:
(IV)
25
a) Aniline der Formel III
SO3H
in welcher R2 die obengenannte Bedeutung hat, kuppelt.
Nach einem weiteren Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
^2
K=N-Y V-N= N-K
SO3H
in welcher R2 und in die obengenannte Bedeutung haben,
RJ für Chlor, Alkyl mil I bis 4 C-Atomen, Phenyl
oder o- und p-Chlorphcnyl steht, und
K' für einen Rest der Formeln
OR4 oder
in denen R3, R4, R5 und m die oben angegebene Bcdeutungbesilzen,steht, wenn man diazotierte !-Aminosulfonsäuren der Formel
H2N
(VI)
in Welcher R2 die obengenannte Bedeutung hat und Y Pur eine Nitro- oder Acylaminogruppe steht auf Anilin, 2-, 3- oder 4-Chlor-anilin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-DichIor-an(:1>in oder 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 2-Methyl-5-chlor-anilin, 2-Methyl-4-chIoranilin, 2-Methyl-3-chIor-anilin, 2-MethyI-4-chIoranilin, 2-Methyl-3-chlor-anilin, 2- oder 4-Trifluormethyl - anilin, 2 - Trilluor - methyl - 4 - chlor - anilin, 2 - Methyl - 4,5 - dichlor - anilin, 3 - Methyl - 6 - chloranilin, S-Methyl-'t-chlor-aniiin, 3-MelhyI-4,6-dichloranilin, 4-Methyl-3-chIor-anilin, 2-, 3- oder 4-Äthylanilin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-Dimethylanilin, 2,4,5- oder 2,3,5-Trimethylanilin, 3- oder 4-Acetaminoodcr -Benzoylamino-anilin, 2,5- Dichior-4-acetaminoanilin, 3-Acetamino-4-methyI-anilin, 5-Acetamino-2 - methyl - anilin, 4 - Acelamino - 2 - methyl - anilin, 4- Acetamino - 2 - methyl - anilin. 5 - Chlor - 4- benzoylamino-2-methyi-anilin, 2-, 3- oder 4-Melhoxy- und -Äthoxy-anilin, 5-Chlor-2-methoxy-anilin, 4,5-Dichlor-2-mcthoxy-anilin, 3-Chlor-4-methoxy-anilin, 4-Acelamino-3-rnelhoxy-anilin, 2-Chlor-4-benzoyI-amino - 5 - melhoxy - anilin, 3 - Methoxy - 4 - methylanilin, 4-Methoxy-2-methyl-aniIin, 4-Amino-benzamid, Anilinsulfonsäurc-(3)-amid und -anilid b/w. N-Methyl-anilid oder N-Äthylanilid, Anilin-sulfonsäure-(4)-amid und -tnilid bzw. N-Methyl- oder Äthylanilid, Anilin-su!fonsäure-(4)-amid und -anilid, 2-Methoxy-aniIin-sulfonsäure-(5)-mcthyI-, -diäthyl- und -butyl-amid, 4-Methyl-anilin - 3-sulfonsäureamid, -anilid. -N-methyl- oder -N-Äthylanilid
b) !-Aminonaphthalinsulfonsäuren IV
I - Amino - naphthalin - 2 - sulfonsäure. I - Amincinaphthalin - 6 - sulfonsäure. 1 - Amino - naphthalin-7 - sulfonsäure. 1 - Amino - naphthalin - 8 - sulfonsäure. 2-Methoxy-1-amino-naphthalin-6- oder -7-sulfonsäuren, 2 - Äthoxy - I - amino - naphthalin - 6 oder -7-SUlfönsäuren,
c) l-Amino-naphthalinsulfonsäuren Vl
4-Nitro- I -amino«naphthalin-6- oder-7-sulfonsäuren, 4-Acyl-amino- l-amino-naphthalin-6- oder -7-sulfonsäuren, wobei unter »Acyl« vorzugsweise einfache, d. h. unsubstituierte Alkylcarbonyi-, Arylcarbo-
nyl-, Alkylsulfonyl- und Arylsulfonyl- und Arylsulfonylgruppen verstanden werden.
d) Phenole und Aniline K
Phenol, 2-, 3- bzw. 4-Methyl-phenol, 2-, 3- oder 4-Chlorphenol, 2-MethyI-3- oder -5- oder -6-ChIorphenol, 3- Methyl - 6-chlorphenol, 2-Äthyl-phenol, 2,3- oder 2,5- oder 2,6- oder 3,5-Dichlorphenol, 2,6-DiäthylphenoI, 2-CyclohexyIphenol, 2-Methoxyphenol oder Athoxyphenol, 3-MethoxyphenoL4-Hydroxydiphenyl, 4-Cyclohexyl-phenol, 4-tert.-Butylphenol.
Anilin, N-Methyl- oder N,N - Dimethyl - anilin, N-Äthyl- oder Ν,Ν-Diäthyl-anilin, Ν,Ν - Dipropylanilin, N-(2-ChloräthyI)-N-butyl-aniIin, N-Methyl-N - (2 - hydroxyäthyl) - anilin, Bis - (2 - hydroxy - äthyl}-anilin, N-Methyl-N-(2-cyan-äthyl)-aniIin, Ν,Ν-Diäthyl-2- oder -3-methyl-anilin, N,N-(Bis-2-hydroxyäthyl)-3-methyl-anilin, N,N-Diäthyl-3-äthoxy-anilin,N,N-(Bis-2-hydroxy-äthyI)-2-methoxy-5-methyI-anilin, N1N - (Bis - 2 - acetoxy - äthyi) - 2 - fluor - anilin, N - Methy! - N - (2 - methoxy - carbonyl - äthyl) - anilin, N,N-(Bis-2-methoxyäthyl)-3-methoxyanilin.
Geeignete Alkylierungsmittel zur Verätherung der phenolischen OH-Gruppen in den neuien Diazofarbstoffen sind:
Alkylhalogenide, Alkylsulfonate, HaJogenhydrine, Alkylencyanide und Alkylenoxyde.
Im einzelnen seien genannt: Äthylchlorid, Äthylbromid, Methyljodid, Dimethyl- oder Diäthylsulfat, Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Acrylnitril, 2-Chloräthanol, 3-Chlorpropanol-(I).
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum
ίο Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide und Super-Polyamid wie PoIy-F-caproIactam oder dem Polykondensat von Hexamethylendiamin und Adipinsäure. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf PoIyamid-6-materialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus, insbesondere Naß- und Lichtechtheiten. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe ein bemerkenswert gutes Neutralziehvermögen und Kombinationsverhalt'", mit anderen geeigneten Farbstoffen für die obengenannten Materialien.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formeln
N=N
SO3H
C2H5
C2H4-CN
C2H5
N/^ IT
CN
SO3H
zeigen gegenüber dem aus der BE-PS 7 24 774 bekannten Farbstoff der Formel
C2H5
SO3H
in wäßriger Lösung eine überraschend bessere Flokkungsbeständigkeit gegenüber Ca- und Mg-Salzen.
Beispiel 1
a) Diazotierung und Kupplung der
Aminomonoazoverbindung mit Phenol
32,7 g (0,1 Mol) der Aminoazoverbindung
C2H4-CN
-N=N
NH2
SO3H
die man auf übliche Weise durch saure Kupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit der entsprechenden Naphthylamin-(l)-sulfonsäure erhält, werden in 1,71 Wasser aufgeschlämmt und durch Natronlauge auf pH - 1 gestellt. Die Suspension wird mit 70 ml 10%iger Nitritlösung versetzt und auf 800C erhitzt. Man Fügt nun so viel Dimethylformamid hinzu, bis eine klare Lösung entsteht. Diese wird durch Einlaufenlassen in ein Gemisch von 28 ml 28%iger Salzsäure, 200 ml Wasser und 5 ml 10%iger Nitritlösung bei 400C unter Zugabe von Eis diazotiert. Nach einer Stunde entfernt man evtl. überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure und Vereinigt die Suspension des weitgehend unlöslichen Diazoniumsalzes mit einer Lösung von 9,5 g Phenol in 200 ml Wasser und 10 ml 4%iger Natronlauge sowie 140 ml 20% Natriumcarbonatlösuftg, bei 0—5°C unter Zugabe Von Eis. Nach beendeter Kupplung wird mit Salzsäure neutralisiert (pH = 7) und der gebildete Farbstoff in
üblicher Weise isoliert. Das getrocknete Produkt ist von dunkelbrauner Farbe, das sich in Wasser löst und als freie Saure folgende Formel Hcsilzl: Ganz analog erhält mäfi die in folgender Tabelle 1 angegebenen Farbstoffe der Formel
N=N
-N=N
- Oll (1.2) A-N=N-M-N=N-E-OH
(1.3)
unter Verwendung des Anilins A — NH2, der Naphthylamin-Usuifonsäure-X(M — NH2) und des Phenols E-OH:
Anilin A-NH2 Naphthylamin-
1 et lir^^t^oo ιιρα ■ Y
Phenol E-OH Farbton
i-suHonsaure-Λ
(M-NH2)
Anilin 6 Phenol Orange
Anilin 7 Phenol Orange
Anilin 2 Phenol Orange
Anilin 8 Phenol Orange
Anilin 7 2-McthyI-phenol Orange
Anilin 6 3-MethyI-phenol Orange
Anilin 7 3-Melhyl-phenol Orange
Anilin 7 2-Chlor-phenol Orange
3-Chlor-anilin 2 Phenol Orange
2-Chlor-anilin 6 Phenol Orange
3-Chlor-anilin 6 Phenol Orange
S-Methyl^anilin 7 Phenol Orange
4-Methyi-anilin 7 Phenol Orange
3-Methoxy-anilin 6 Phenol Orange
4-Trifluormcthyl- 6 Phenol Orange
anilin
4-Methyl-3-(phenyl- 6 Phenol Orange
ärrino)-suifonyl-anilin
3-Chlor-anilin 6 4-Methyl-phenoI Orange
3-Chlor-anilin 6 4-Methoxy-phenol Orange
Anilin A-NH2 Naphtbylamin- Phenol Farbton
I-suIfonsäure-X
(M-NH2)
4-Methoxy-anilin
4-Mcthoxy-anilin
Anilin
3-Chlor
Anilin
Anilin
Anilin
3-Chlor-anilin
6 7 6 6 7 7 2-äthoxy-6-
2-äthoxy-Phenol
3-Methyl-phenol
4-Phenyl-phenol
4-Phenyl-phenol
4-tert.-Butyl
4-Cyclohexyl
Phenol
Phenol
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
rotstichig
Orange
rotstichig
Orange
60
b) Alkylierung des Farbstoffes
Zur Alkylierung löst man den FarbstolT (1.2) in 150OmI Wasser mit Natronlauge bei pH = 9. Man erwärmt auf 500C und tropft etwa 50 ml Dimethylsulfat ein. Der erhaltene, methylierte Farbstoff wird nach dem Kaltrühren isoliert und bei 100°C getrocknet.
Verwendet man zur Alkylierung Diäthylsulfat oder Äthylchlorid so erhält man den äthylierten Farbstoff.
Der erhaltene Farbstoff färbt Polyamidfasern in orangen Tönen. Die Färbung besitzt gute Naß- und Lichtechtheiten.
Ganz analog erhält man die in Tabelle II angegebenen Farbstoffe der Formel A-N=N-M-N=N-E-O-R (1-3)
Je nach Löslichkeit des eingesetzten Farbstoffes verwendet man bei der Alkylierung außer Wasser auch Gemische aus Alkohol und Wasser oder reinen Alkohol als Lösungsmittel.
ίο
In den einzelnen Spalten werden Angaben gemacht über das eingesetzte Anilin A-NH2, die Naphthylamin-l-suJfonsäurc^X (M — NH2) und das Phenol
E—OM. R ist der Resl, durch den die phenoüsche OH-Grüppc verschlossen ist.
Anilin A-NH2 Naphthylamin- Phenol R Farbton
1-suIfonsäure-X
(M-NH2)
ΑηίίιΠ 6 Phenol Methyl Orange
Anilin 7 Phenol Methyl Orange
Anilin 7 2-Melhyl-phenol Methyl Orange
Anilin 6 3-Methyl-phenol Methyl Orange
Anilin 7 3-Methyl-phenol Methyl Orange
Anilin 7 2-ChIor-phenol Methyl Orange
2-Chlrr-anilin 6 Phenol Methyl Orange
2-Chlor-anilin 6 Phenol Äthyl Orange
2-Chlor-anilin 6 Phenol 2-Hydroxy-äthyl Orange
3-Chlor anilin 6 Phenol Methyl Orange
3-Chlor-anilih 6 Phenol Äthyl' Orange
3-Chlor-anilin 6 Phenol 2-Hydroxy-äthyi Orange
4-Methyl-anilin 7 Phenol Methyl Orange
4-Methyl-anilin 7 Phenol 2-Hydroxy-äthyl Orange
3-Methoxy-anilin 6 Phenol Methyl Orange
Anilin A-NH2 Naphthylamin- Phenol E-OH R Farbton
i-sulfonsäure-X
(M^NH2)
4- rrifluormethyl-anilin 6 Phenol Methyl Orange
4-Methyl-3-(phenyl- 6 Phenol Methyl Orange
amino)-sulfonyl-anilin
3-Chlor-aniline 6 4-Methyl-phenoI Äthyl Orange
4-Methoxy-aniline 6 Phenol Methyl Orange
4-Melhoxy-aniline 7 3-Methyl-phenol Äthyl Orange
Anilin 7 4-Phenyl Äthyl Orange
Anilin 7 4-tert.-Butyl Äthyl Orange
Anilin 7 4-CyclohexyI Äthyl Orange
Anilin -2-äthoxy-6 Phenol Methyl rotstichig
Orange
3-Chlor-aniline -2-äthoxy-6 Phenol Methyl rotstichig
Orange
Anilin 6 Phenol Äthyl Orange
3-Chlor-aniline 6 Phenol Äthyl Orange
Anilin 7 3-Methyl-phenol Methyl Orange
4-Methyl-anilin 7 Phenol 2-Hydroxy-äthyl Orange
Beispiel 2
und puffert mit Acetallösung auf pH = 3 ab. Nach beendeter Reaktion stellt man mit Natronlauge auf
Die Suspension der diazotierten Aminoazoverbin- 55 pH = 10, erhitzt auf90°C und salzt mit 5% NaCl aus.
dung 1,1, die man, wie unter Ia beschrieben, erhält, vereinigt man mit einer sauren Lösung von 19 g N,N-Bis-(2-hydroxy-äthyl)-aniIin in 200 ml Wasser
-N=N^f>—N=N
Es wird so lange nachgerührt, bis der Farbstoff kristallin wird, dann saugt man ab. Das gewonnene Produkt besitzt folgende Formel
CH2-CH2-OH
CH2-CH-,-OH
(2.1)
SO3H
und färbt Fasermaterial aus Polyamid in einem leuchtenden Rubin.
I 20 06 261 1 R
-N = N-E-N
; erhält: verdünnt Anilin Ε—NRR' 2 (2.2) 10% Essigsäure zugesetzt
I n \
R'
s 3-Chlor-aniiin Naphthyl- und dann eine Stunde auf Kochtemperätür gehalten.
I In Tabelle III sind weitere Farbstoffe der "ormcl 1 aufgeführt, die man in analoger Weise unter Verwendung des Anilins A — NH2 amin- der Naphthylamine I)-SuI- Danach wird gespült und bei 70—80°C getrocknet.
1 I fonsäurc-fX) und des Anilins E—NRR' j 4-TrifIuormethyl-äniliri 1-sulfon-
I A-N = = N —M- \ Anilin A-NH1 j 3-Melhoxy-aniIin säure-X Farbton
i i 4-Methyl-3-(phenyi-amino)- (M-NH2) N,N-Bis-(2-hydroxy^äthyl)-
anilin
I I sulfonyl-anilin 7 H,N-Bis-(2-h"drcxu-äthw!}-
j 2-Chlof-anilin \j anilin
1 Anilin N,N-Bis-(2-hydroxy-athyl)-
1 Anilin j Anilin 6 anilin rubin
Λ\1Ι11Ι1Ι 2-Chlor-anilin N,N-Bis-(2-hydroxy-äthyl)^
anilin
π ι Κϊ η
F**"i rhi* vprf'i h rpn 6 N,N-Bis-(2-hydroxy-äthyl)-
unilin
ι I ti 1 UwVv.1 Iu111 LIl 6 N,N-Bis-(2-hydroxy-äthyl)- rubin
6 äniiin
N,N-Diäthyl-3-methyl-anilin fubin
6 N,N-Diäthyl-3-methyl-anilin rubin
7 N.N-Diäthyl-3-methoxy-
ei π i 1 i π
rubin
7 N,N-Diäthyl-3-methoxy-
anilin
6 und 10 g Polyamidfaser in rubin
rubin
marineblau
i 100 mg des Farbstoffes werden in 100 ml Wasser marineblau
I heiß gelöst, 5 ml IO%igc Ammonacetatlösung zuge- das Färbebad eingebracht.
j setzt, auf ein Volumen von 500 ml Wasser 40 Innerhalb 20 Minuten wird das Färbebad auf Koch^
temperatur erhitzt, 4 ml

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Disazofarbstoffe der Formel
    N=N
    stoffe der allgemeinen Formel
    /1Vn=N
    N=N-K
DE19702006261 1970-02-12 1970-02-12 SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien Expired DE2006261C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006261 DE2006261C3 (de) 1970-02-12 1970-02-12 SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
CH1242574A CH606310A5 (de) 1970-02-12 1971-01-25
CA103,963A CA958703A (en) 1970-02-12 1971-01-29 Disazo dyestuffs
NL7101768A NL7101768A (de) 1970-02-12 1971-02-10
AT116571A AT299404B (de) 1970-02-12 1971-02-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
BE762879A BE762879A (fr) 1970-02-12 1971-02-12 Colorants disazoiques
FR7104876A FR2079390B1 (de) 1970-02-12 1971-02-12
GB1297214D GB1297214A (de) 1970-02-12 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006261 DE2006261C3 (de) 1970-02-12 1970-02-12 SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006261A1 DE2006261A1 (de) 1971-08-19
DE2006261B2 DE2006261B2 (de) 1978-10-26
DE2006261C3 true DE2006261C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5762010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006261 Expired DE2006261C3 (de) 1970-02-12 1970-02-12 SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT299404B (de)
BE (1) BE762879A (de)
CA (1) CA958703A (de)
CH (1) CH606310A5 (de)
DE (1) DE2006261C3 (de)
FR (1) FR2079390B1 (de)
GB (1) GB1297214A (de)
NL (1) NL7101768A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1039386B (it) * 1975-06-25 1979-12-10 Acna Disazocoloranti per fibre poliammidiche naturali e sintetiche
US4217102A (en) * 1977-12-23 1980-08-12 Toms River Chemical Company Polyamides dyed with rubine disazo acid dyes and process therefore
US4173565A (en) * 1977-12-23 1979-11-06 Toms River Chemical Corporation Rubine disazo acid dyes for polyamides
DE2947468C2 (de) * 1979-11-24 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3122636A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
DE59209532D1 (de) * 1991-07-19 1998-11-26 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267769B (de) * 1959-03-13 1968-05-09 Du Pont Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Dis- und Tetrakis-azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CA958703A (en) 1974-12-03
GB1297214A (de) 1972-11-22
FR2079390B1 (de) 1975-04-18
BE762879A (fr) 1971-07-16
CH606310A5 (de) 1978-10-31
DE2006261A1 (de) 1971-08-19
AT299404B (de) 1972-06-26
DE2006261B2 (de) 1978-10-26
NL7101768A (de) 1971-08-16
FR2079390A1 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2503791C2 (de) Verfahren zur herstellung von verlackten azofarbstoffen
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2500024A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1219155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2219217A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2117462A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2847912A1 (de) Azofarbstoffe
DE2235815A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE1644109C3 (de) Wasserunlösliche Nitromonoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2630990A1 (de) Azofarbstoffe
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE2317133A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2424501B2 (de) Wasserlösliche Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen, natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee