DE2219217A1 - Disazofarbstoffe - Google Patents

Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2219217A1
DE2219217A1 DE19722219217 DE2219217A DE2219217A1 DE 2219217 A1 DE2219217 A1 DE 2219217A1 DE 19722219217 DE19722219217 DE 19722219217 DE 2219217 A DE2219217 A DE 2219217A DE 2219217 A1 DE2219217 A1 DE 2219217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
ethyl
methyl
ether
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219217
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722219217 priority Critical patent/DE2219217A1/de
Priority to JP4274773A priority patent/JPS4921421A/ja
Priority to CH1661475A priority patent/CH606305A5/xx
Priority to IT4956973A priority patent/IT980297B/it
Priority to GB1899373A priority patent/GB1380677A/en
Priority to BE130200A priority patent/BE798451A/xx
Priority to NL7305618A priority patent/NL7305618A/xx
Priority to FR7314579A priority patent/FR2181062B1/fr
Publication of DE2219217A1 publication Critical patent/DE2219217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/24Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with formation of —O—SO2—R or —O—SO3H radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/83Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVE RK U S EN-Bayerwerk
Zentralbereidi * η ftpj-jj Patente, Marken und Lizenzen
My /MH
Disazofarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
D-N=N -4- B-N = N- K—)-entsprechen, worin
A = C2-C.-Alkylen, vorzugsweise D = Rest einer von wasserlöslich machenden Gruppen freien
Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, B = 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenrest und K = Rest einer Kupplungskomponente, insbesondere einer solchen der Anilin-, Phenol- oder Indolreihe,
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien.
B bzw.K können neben dem Rest -OAOSO,H übliche, nicht wasserlöslich machende Gruppen aufweisen, ebenso D. Die Farbstoffe enthalten nur einen einzigen Rest -OAOSO^H, der an ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen ode'r aromatisch-hetero= cyclischen Ringes in B oder K gebunden ist.
Le A 14 566 - 1 -
309843/1036
Geeignete Substituenten für D sind beispielsweise Halogen, vie Gl oder Br, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, CP5, CN, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C.-Alkylsulfonyl, Sulfonamid, Carbonamid, MOnO-C1-C.-Alkylsulfonamid bzw. -carbonamid, Di-C1-C4-alkylsulfonamid bzw. -carbonamid, Carbo-Cj-C4~alkoxy, Acylamino, insbesondere C1-C.-Alkylcarbonylamino. Die Alkyl- und Alkoxygruppen können dabei weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise CN, OH, C1-C4-AIkOXy, Cl, Phenyl oder Acyloxy, insbesondere Cj-C^Alkylcarbonyloxy.
Wertvolle Farbstoffe im Rahmen der Formel (I) entsprechen der Formel
(/ Vv N= 1
(R1Jn 0CH2CH20S0,H R3
R1 = Wassers.jpff f Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Acetyl, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, eine gegebenenfalls mono- oder dialkylierte Sulfonamid- oder Carbonamid= gruppe, Acetylamino oder Propionylamino, Carbomethoxy oder Carboäthoxy, «
R2 = Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy,
R, = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propyl, Butyl oder Phenyl,
R4 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyanmethyl oder ß-Hydroxy= äthyl,
m = 1 - 4,
wobei der Rest -OR4 in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
Le A U 366 - .2 -
309843/1036 oiwginal inspected
Eine weitere Gruppe wertvoller Farbstoffe entspricht der Formel
(I V-H - S—fi"\—S = Η—V λ-H (HD
(R1) 0CHoCHo0S0,H R7
1 m ά d. 3 ι
in der R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben,
R,- = Wasserstoff, Phenyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Acyloxy, Chlor, Cyan oder Phenyl substituiertes C1"C,-Alkyl,
Rg = Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Acyloxy, Chlor, Cyan oder Phenyl substituier-
R7 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor,
Brom, Acetyl- oder Propionylamino und Ro = Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy.
Eine weitere Gruppe wertvoller Farbstoffe entspricht der Formel
N-R10 (IV)
R^
OCH2CH2OSO5H
in der R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben und
Rq = Methyl oder Phenyl,
R10 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl oder ß-Carb= amoyläthyl,
Le A U 366 - 3 -
30 9843/1036
R11 = Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom oder Cyan
und
η =0-2.
Für den Pall, daß m und η > 1, können die entsprechenden Substituenten gleich oder verschieden sein.
Eine weitere Gruppe wertvoller Farbstoffe entspricht der Formel
= N-B-N =
f 5
(V)
'R,
OCH2CH2OSO5H
in der D, B, R,- und Rg die oben angegebene Bedeutung haben.
Eine ganz besonders wertvolle Gruppe von Farbstoffen im Rahmen der Formel (l) bzw. (II) entspricht den Formeln
= N
= N -// V- O - R4 1 (VI a)
OCH2CH2OSO3H
bzw. // NV N = N -/~~V N=N -^y- O - R4' (VI b)
R1'
OCH2CH2OSO3H
in denen
R1 1 = Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R3 1 = Wasserstoff oder Methyl und
R.1 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder ß-Hydroxyäthyl,
Le A U 366
4 -
30984 3/1036
Eine weitere Gruppe ganz.besonders wertvoller Farbstoffe im Rahmen der Formel (I) bzw. (III) entspricht den Formeln
= N
= N
OCH2CH2OSO3H
N = N
= N
OCH2CH2OSO5H
(VII a)
(VII b)
in denen
haben.
S Rc» Rg» R7* Rg die oben angegebene Bedeutung
Ganz besonders wertvolle Farbstoffe im Rahmen der Formel (I) bzw. (V); entsprechen der Formel
R,
OCH2CH2OSO5H
(VIII)
in der R1, R2, R,., Rg und m die oben angegebene Bedeutung haben und η für die Zahlen 1 oder 2 steht.
Die Herstellung der neuen Farbstoffe (I) erfolgt durch Kupplung diazotierter Amine der Formel
D-
(IX)
mit Kupplungskomponenten der Formel
Le A U 566
309843/1036
(O - A - OSO3H)V
zu Monoazofarbstoffen der Formel
(X)
D-H=N-B- NHR
12
(O - A - OSO3H)
(XI)
ν =0 oder 1, R12 = H, -SO3H oder -CH2SO3Hund
v/orin D und B die oben angegebene Bedeutung haben,
anschließende Weiterdiazotierung nach gegebenenfalls erforderlicher Abspaltung der Reste -SO,H oder -CH2SO3H und Kupplung mit Kupplungskomponenten der Formel
H-K
0 - A - OSO3H )
(XII)
K den Rest einer Kupplungskomponente darstellt, A die oben angegebene Bedeutung hat und w=0 oder 1, wobei ν + w =
Geeignete Kupplungskomponenten (X) sind beispielsweise solche der Formeln
NH - R
OCH2CH2OSO3H
(X a)
und
NHR
12
OCH2CH2OSO3H
(X b)
Le A U
L .6 -
309843/1036
Geeignete Kupplungskomponenten (XII) sind beispielsweise solche der Formeln
OH
(XII a),
(XII b),
-R5
'R,
(XII c) und
OGH2CH2OSO3H
R/.
5 (XII d)
Farbstoffe der Formeln (II), (VI a) und (VI b)9 in denen R bzw. R1 für eine gegebenenfalls substituierte Alky!gruppe steht, erhält man aus den entsprechenden farbstoffen mit R bzw. R' = H durch Alkylierung mit Alkylierungsmittein, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Äthyl= chlorid, Chloracet'onitril, Äthylenoxid oder Äthylenchlor= hydrin.
Ein weiteres Herstellungsverfahren besteht darin, daß man diazotierte Amine (IX) mit Aminen der Formel
H-B- NHR OA - OH
(XIII)
beispielsweise solchen der Formeln
OCH2CH2OH
Le A U 366
(XIII a) oder
NHR12 (XIII b)
OCH2CH2OH
309843/1036
kuppelt, die dabei entstehenden Farbstoffe der Formel
(XIV)
Q - A - OH
nach gegebenenfalls erforderlicher Abspaltung des Restes -SO,H oder -CH2S0,H diazotiert und mit Kupplungskomponenten K-H (XII a) zu Disazofarbstoffen der Formel
(XV)
A - OH
kuppelt und diese anschließend mit SuIfonierungsmittein, wie konzentrierter Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat oder Oleum, in die Farbstoffe (I) überführt. Geeignete Verbindungen K-H sind dabei insbesondere solche der Formeln
und
(XII a)
(XII b)
(XII d)
In Abwandlung dieses Verfahrens können auch die Farbstoffe (XIV) zunächst zu den Farbstoffen (XI) sulfatisiert und anschließend diazotiert und mit (XIIa) gekuppelt werden.
Eine weitere Variante besteht darin, daß man; in üblicher Weise unter Verwendung von Kupplungskomponenten der Formel
Le A U 566
8 -
309843/1G36
(XII e) O - A - OH
hergestellte Disazofarbstoffe! der Formel
D-N=N-B-N = N-^ V-Nx 5 (XVI)
\ ■■ Rg
0 - A - OH
worin A insbesondere -CHgCH2- bedeutet,
mit den oben genannten Sulfonierungsmitteln verestert.
Als Diazokomponenten der Formel (IX) seien beispielsweise genannt :
Anilin, 2-, 3- und 4-Aminotoluol, 2-, 3- und 4-Aminobenzotri= fluorid, 3- und 4-Amino-1,2-dimethylbenzol, 2-, 4- und 5-Amino-1,3-dimethylbenzol, 4-Amino-1,3,5-trimethylbenzol, •2-, 3- und 4-Aminoanisol, 2-, 3- und 4-Aminophenetol, 2-, 3- und 4-Äthyl-1-aminobenzol, 2-Amino-1 ^-dimetho'xybenzol, 2-Amino-1,4-diäthoxybenzol, 2-, 3- und 4-Chloranilin, -2-, 3- und 4-Bromanilin, 2,3-, 2,4-, 2,5- und 3,4-Dichloranilin, 2,5-Dibromanilin, 2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- und 3,4,6-Trichlor= anilin, 2,3,4,6-Tetrachloranilin, 3-, 4-, 5- und 6-Chlor-2-amino-toluol, 4-Chlor-3-amino-toluol, 2-Chlor-4-aminotoluol, 5-Chlor-2-amino-benzotrifluorid, 4,5- und 4»6-Dichlor-2-amino-toluol, 2,5- und 4,6-Dichlor-3-amino-toluol, 2,5- und 3,5-Diohlor-4-amino-toluo.l, 4,5,6-Trichlor-2-amino-
Le A 14 366 - 9 -
3098U/1036
toluol, 4-Chlor-2-amino-1,3-dimethylbenzol, 6-Chlor-3-aminoanisol, 2-Chlor-4-amino-anisol, 3~Chlor-4-amlno-anisol, 2-, 3- und 4-Amino-benzonitril, 1-Amino-2-cyan-5-chlorbenzol, 1-Amino-2f4-dicyan-benzol, 2-, 3- und 4-Aminoacetophenon, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesäuremethylester, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesäureäthylester, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesäureamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesäure= monomethylamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesäuredimethylamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesäurediäthylamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzoesulfonsäureamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzolsulfon= säuremonomethylamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzolsulfonsäuredi= methylamid, 2-, 3- und 4-Aminobenzolsulfonsäurediäthylamid, 1-Methyl-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid, 1-Chlor-2-amino= benzol-4-sulfonsäuredimethylamid, 3- und 4-Aminoacetanilid, 3- und 4-Amino-1-propionylaminobenzol, 1-Aminonaphthalin, 2-Chlor-1-aminonaphthalin.
Geeignete Mittelkomponenten der Formel (X) (v = 0, E^ = H) sind beispielsweise:
Anilin, 2-Aminotoluol, 3-Aminotoluol, 2-Aminoäthylbenzol, 3-Aminoäthylbenzol, 3-Chloranilin, 2-Aminoanisol, 3-Amino= anisol, 2-Aminoäthoxybenzol, 3-Aminoäthoxybenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 1-Amino-2,3-dimethylbenzol, 1-Amino-3,5-dimethylbenzol, 3-Amino-4-methoxytoluol, 2-Amino~4-methoxytoluol, 2-Amino-1,4-dimethoxybenzol, 2-Amino-4-äthoxytoluol, 2-Amino-1,4-diäthoxybenzol und 06-Naphthylamin.,
Solche Amine, die mit Diazoniumverbindungen leicht Diazoaminoverbindungen anstelle von Azoverbindungen bilden, können auch in Form ihrer N-Sulfonsäuren oder N-CJ-Methansulfonsäuren zur Kupplung eingesetzt werden.
Geeignete Mittelkomponenten der Formel (XIIIa) bzw*(XIIIb) (R12= H) sind "beispielsweise:
Le A 14 366 - 10 -
309843/1036
Äthylenglykol-(2-aminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-amino= phenyl)-äther, Äthylenglykol-(2-amino-3-methylphenyl)-äther, Äthylenglykol- (2-amino-4-me.thylphenyl) -äther, Äthylenglykol-(2-amino-4-äthylphenyl)-äther, Äthylenglykol-(2-amino-3-chlorphenyl)-äther, Äthylenglykol-(2-amino-3-methoxyphenyl)-äther, Äthylenglykol-(2-amino-3-äthoxyphenyl)-äther, Äthylen= glykol-(2-amino-4-methoxyphenyl)-äther, Äthylenglykol-(2-amino-4-äthoxyphenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-amino-4-methylphenyl)-äther, Äthylenglykol~(3-amino-5-methylphenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-amino-4-äthylphenyl)-äther, Äthylen= glykol-(3-amino-4-chlorphenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-amino-4-methoxyphenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-amino-4-äthoxy= phenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-amino-5-methoxyphenyl)»äther, Äthylenglykol-(3-amino-5-äthoxyphenyl)-äther "bzw. ihre sauren Schwefelsäureester (Xa) und (Xb) sowie die entsprechenden K-SuIfonsäuren und N-iü-Methansulfonsäuren.
Die Amine der Formeln (XIII a) und (XIII b) (R12 = H) sind zum Teil literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren durch Oxäthylierung von 2- bzw. 3-Nitrophenolen mit Äthylenoxid, Äthylenchlorhydrin oder 1,3-Dioxolanon-2 und anschließende Reduktion, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel erhalten werden. Amine der Formel
Q-NH2,
X)CH2CH2OH
sind atich durch Umsetzung von 1-Chlor-2-nitrobenzol mit Äthyleaglykol in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen und anschließende Reduktion zugänglich. Nach dem Verfahren von Boyd und Marie (J. Chem. Soc. 105, 2117, 2138) wird beispielsweise durch Umsetzung von 3-Nitrophenol in Äthylenoxid in äthanolischer Lösung und in Gegenwart von Natriumäthylat Äthylenglyko1(3-nitrophenyl)äiher erhalten, der auch nach dem Verfahren von Katrak (J. Indian Chem. Soc. 1j5 (1936) 334) durch Erhitzen von 3-Nitrophenol mit Äthylenchlorhydrin in 40 %-iger wäßriger Kalilauge zugänglich ist. Reduktion der Nitroverbindung mit Wasserstoff in methanolischer Lösung und in Gegen-
Le A 14 366 - 11 -
309843/1036
wart von Raney-Nickel liefert Äthylenglykol-(3-aminophenyl)-äther. Ganz analog erhält man die entsprechenden im Kern substituierten Verbindungen.
Geeignete Endkomponenten der Formel (XII) sind beispielsweise:
Phenol, o-Kresol, m- oder p-Kresol, o-Äthylphenol, m- oder p-Äthylphenol, Resorcinmonomethyläther und Eesorcinmonoäthyl= äther, p-n-Propylphenol, p-i-Propylphenol, p-n-Butylphenol, p-tert.-Butylphenol, p-Phenylphenol.
Endkomponenten der Formel (XII e) sind beispielsweise:
Äthylenglykol-(3-aminophenyläther), Äthylenglykol-(3-N,Να imethyl-aminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N,N-diäthyl= aminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N,N-dipropylaminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N,N-di-n-butylaminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N-methyl-N-n-butylaminophenyl)-äther, . Äthylenglykol-(3-N-äthyl-N-ß-hydroxy-äthylaminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N-äthyl-N-ß-acetoxyäthylaminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N-äthyl-N-ß-methoxycarbonyloxyäthyl= aminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N-äthyl-N-ß-chloräthy1aminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N-äthyl-N-ßcyanäthylaminophenyl)-äther, Äthylenglykol~(3-N,N-bisß-acetoxyäthylaminophenyl)-äther, Äthylenglykol-(3-N-phenylaminophenyl)-äther sowie ihre sauren Schwefelsäureester.
Die Amine der Formel (XII e) sind ebenfalls zum Teil literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren durch Oxäthylierung von Ν,Ν-disubstituierten m-Aminophenolen mit Äthylenoxid, Äthylenchlorhydrin oder 1,3-Dioxolanon-2 erhalten werden. Nach dem Verfahren von Butler und Renfrew (J. Am. Chem. Soc. 60 (1938) 1582) erhält man beispielsweise aus N,N-Diäthylm-aminophenol durch Umsetzung mit Äthylenchlorhydrin in Gegenwart von (an)organischen Basen Äthylenglykol-(3-N,N-diäthylaminophenyl)äther.
Le A 14 366 - 12 -
309843/1036
Endkomponenten der Formel (XII b) sind beispielsweise:
2-Methylindol, 2-Phenylindolf i-Methyl-2-phenylindol, 1,2-Dimethylindol, i-ß-Cyanäthyl-2-methylindol, 1-ß-Cyanäthyl-2-phenylindol, ^(2-Phenylindolyl-1)-propionsäure= amid, y-(2-Methylindolyl-1)-propionsäureamid, 2,5-Dimethyl= indol, 2,4-Dimethyl-7-methoxyindolj 2-Phenyl-5-äthoxyinaol, 2-Methyl-5-äthoxyindols 2-Methyl-5-ohlorindol, 2-Methy.l-6-chlorindol, 2-Methyl~5-cyanindol9 2-Methyl-7-chlorindols 2-Methyl-5-bromindol$ 2-Methyl-5,7-dichlorindols 1-Cyan= äthyl-2,6-dimethylindol.
Endkomponenten der Formel (XII d) sind beispielsweises;
Anilin, H,N-Dimethylanilins Ν,Ν-Diäthylanilin, UjN-Di-npropylanilin, N-Methyl-K-n-butylaniiin, H-Äthyl-N-ßhydroxyäthylanilin, H-Äthyl-li~ß-acetoxyäthyranilin, N-Äthyl-N—ß-äthoxycarbonyloxyanilin, N-Äthyl-U-ß-cyan= äthylanilin, N-lthyl-N-ß-chloräthylanilin, H-Xthyl-H-ßmethoxyäthylanilin, Diphenylaminj m-Toluidin, Ηϊ-Äthylm-toluidin, Ν,Ν-Dimethyl-m-toluidin, N-Äthyl-N-ß-hydroxy= äthyl-m-toluidin, li-Äthyl-N-ß-cyanäthyl-m-toluidin, N-Äthyl-N-ß-chloräthyl-m-toluidinj N,N-Bis-ß-äthoxyäthylm-toluidin, N-n-Butyl-m-toluidin9 i-(N-lthyl-N-ß-cyanäthyl)-3-äthylanilin, 1-(N-Äthyl-H-ß-acetoxyäthyl)-3-äthylanilin9 1-(N-Äthyl-N-ß-cyanäthyl)-3-chloranilin, N,I-Dimethyl-3-chloranilin, N.N-Diäthyi^-chloranilin, IfN-Diäthyl-3-bromanilin, 3-Amino-i-methoxy-benzol, 3~Dimethylamino-1-methoxy-benzol, 3-Diätliylamino-i-metiioxy-benzol, 3-N-Äthyl-N-ß-cyanäthyl-1 -methoxy-benzol, 3-Amino-1 -äthoxy,-benzol 9 3-Dimethylamiiio-i-äthoxy-benzol, I-Äcetyl-m-phenylendiamiiis, N-ß-Oyanäthyl-N'-acetyl-m-phenylendiamin, N-ß-Cyanäthyl-I'-propionyl-m-phenylendiamin, N-ß-Chloräthyl-K5-acetyl-mphenylendiamiii, N-Äthyl-N ''-acetyl-m-pb.enylendiamin,
Le A U 366 - 13 -
309843/1036
N-ß-Acetoxyäthyl-lP-acetyl-m-phenylendiamin, Ν,Ν-Diäthyl-N'-acetyl-m-phenylendiamin, N-Äthyl-N-ß-cyanäthyl-N'-aeetyl-mphenylendiamin, N-Äthyl-N-ß-acetoxyäthyl-Nl-acetyl--m-pheny= lendiamin, NjN-Bis-ß-acetoxyäthyl-N'-acetyl-m-phenylendiamin, N-ß-Cyanäthyl-2 , 5-dimethylanilin, N-ß-Cyanäthyl-2,5-dimethoxy= anilin, N-Äthyl-S-methoxy-S-acetylamino-anilin, N-ß-Chlor= äthyl^-methoxy-S-acetylamino-anilin, N-ß-Cyanäthyl-2-äthoxy-5-acetylamino-anilin, N,N-Diäthyl-2,5-diäthoxyanilin, N,K-Di= äthyl-2~methoxy~5-acetylaminoanilin, Ν,Ν-Bis-ß-acetoxyäthyl-2-methoxy-5-acetylaminoanilin, Diphenylamin, N-Benzylanilin, N-Äthyl-K-benzylanilin, N-Äthyl-K-benzyl-m-toluidin, N-Phen= äthylanilin, N-Äthyl-N-phenäthylanilin, N-Äthyl-N-phenäthylm-toluidin.
Die Diazokomponenten der Pormel (IX) werden in an sich bekannter Weise, "beispielsweise in saurer, wäßriger Lösung mit Natriumnitrat bei 0 - 200C diazotiert und mit den Kupplungskomponenten der Formel (X) vereinigt. Die Kupplung kann in neutralem bis stark saurem, vorzugsweise jedoch in schwach saurem pH-Bereich in wäßrigem oder organisch-wäßrigem Medium vorgenommen werden.
Die so erhaltenen Monoazofarbstoffe können entweder direkt aufgrund ihrer Wasserunlöslichkeit oder durch Aussalzen isoliert werden. Sind Kupplungskomponenten der Formel (X) eingesetzt worden, in denen R12 SO-jH oder CH2S(XH bedeutet, so wird die Aminogruppe - gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung des Monoazofarbstoffe - vorzugsweise durch alkalische Verseifung vor der Weiterdiazotierung freigelegt.
Eine Zwischenisolierung der Monoazofarbstoffe ist nicht immer erforderlich - sie können auch ohne Isolierung weiterdiazotiert werden.
Le k U 366 -H-
309843/1036
Die Weiterdiazotierung der Aminoazofarbstoffe (XI), in denen R12 = H ist, kann beispielsweise in saurer, wäßriger Dispersion mit Natriumnitrit erfolgen, wobei die Diazotierungstemperatur zwischen 0 und 3O0C liegen kann.
Aminoazofarbstoffe der Formel (XI), in denen ILg2=H9^v =' 1 ist, können desweiteren auch indirekt diazotiert werden, indem man sie alkalisch löst, mit Natriumnitritlösung versetzt und in wäßrige Salzsäure eingießt oder mit Salzsäure versetzt.
Die Umwandlung der Aminoazofarbstoffe (XIV) in die Farbstoffe (XI) kann durch Eintragen in konzentrierte Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat oder Oleum bei 0 - 20°ö und mehrstündigem Nachrühren erfolgen. Zur Isolierung fällt man die Farbstoffe (XI) durch Eingießen der schwefelsauren Lösung . in Eiswasser aus.
Die Kupplung der diazotierten Aminoazofarbstoffe (XI) mit den Endkomponenten (XII) zu den Farbstoffen (I) erfolgt in "bekannter Weise in schwach bis stark saurem wäßrigem Medium, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 3-4 bei Yerwendung der Kupplungskomponenten (XII b),(XII c) und (XII d) bzw» in schwach bis stark alkalischem wäßrigem Medium, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 8-9 "bei Verwendung der Kupplungskomponente (XII a). Die Farbstoffe auf Basis phenolischer Kupplungskomponenten können nach dem Isolieren in wäßrigem oder organisch-wäßrigem Medium bei pH-Werten zwischen 8 und 10 und Temperaturen zwischen 20 und80°C mit Alkylierungsmitteln, wie Dimethyl- und Diäthylsulfatj, Methyl- und Äthylchlorid, Äthylenoxid oder Äthylenchlorhydrin oder Chloracetonitril, in die 0-alkylierten Farbstoffe übergeführt werden.
Die Disazofarbstoffe der Formel (I) sind im allgemeinen in saurem Milieu ziemlich schwer löslich und können durch einfaches Abfiltrieren, gegebenenfalls nach Zusatz von 2 - 1 Kochsalz, isoliert werden. Vorzugsweise isoliert man die
Le A 14 366 - 15 -
30984 371036
Farbstoffe jedoch in Form ihrer gut löslichen Natriumsalze bei pH 8 - 9 durch Aussalzen ihrer Lösungen mit 5 - 20 # Kochsalz.
Die Kupplung der diazotierten Aminoazofarbstoffe (XIV) mit den Endkomponenten (XII a) zu den Farbstoffen (XV) erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise in schwach bis stark alkalischem wäßrigem Medium, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 8 und 9. Die Kupplung der diazotierten Aminoazofarbstoffe (XIV) mit den Endkomponenten (XII b) und(XII d) erfolgt in bekannter Weise in schwach bis stark saurem wäßrigem Medium, bzw. bei pH 3 - 4. Die Kupplung der diazotierten Aminoazofarbstoffe (XI) (v = 0, R12 = H) mit den Kupplungskomponenten (XII c) zu den Disazofarbstoffen (I) erfolgt ebenfalls in bekannter Weise, vorzugsweise bei schwach sauren pH-Werten.
Die wasserunlöslichen Disazofarbstoffe (XV) und (XVI) lassen sich durch Filtrieren leicht isolieren.
Sie werden nach dem Trocknen durch Eintragen in konzentrierte Schwefelsäure, Schwefslsäuremonohydrat oder Oleum und mehrstündiges Nachrühren in die Disazofarbstoffe (I) übergeführt, die man durch Ausfällen in Eiswasser und Filtrieren isoliert und durch anschließendes Waschen mit Wasser oder verdünnten Alkalien von anhaftender Schwefelsäure befreit.
Die Farbstoffe der Formel (i) eignen sich zum Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien, wie Wolle und Seide, bevorzugt jedoch von synthetischen Superpolyamid- und Superpolyurethanfasern und ergeben auf diesen Materialien gelbe, orange, scharlachrote, blaustichigrote und bordorote Färbungen mit guten bis sehr guten Allgemeinechtheiten. Die Farbstoffe ziehen sowohl aus saurem als auch aus neutralem Färbebad sehr gut auf Polyamidfasern auf.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Le A 14 566 - 16 -
309843/1036
Beispiel 1 :
9,3 Teile Anilin werden in bekannter Weise in wäßrig-salz= saurer Lösung bei O0C diazotiert und mit 24,5 Teilen des sauren Schwefelaäureesters des lthylenglykol-(3-aminophenyl)-äthers bei pH 3 - 3,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefall-ene Monoazofarbstoff der Formel
/ \V N = N -/' \VNH
OCH2CH2OSO5H
abgesaugt und in 4-00 Teilen Wasser mit Natronlauge bei pH 10 - 11 gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 7 Teile Natrium= nitrit (als 30 #ige wäßrige Lösung) und läßt die Lösung dann in eine Mischung von 200 Teilten Eiswasser und 35 Teilen konzentrierter Salzsäure einlaufen. Nach zweistündigem Nachrühren, wobei man die Temperatur der Diazotierungslösung bis 2O0C steigen läßt, zerstört man überschüssiges Nitrit durch Zugabe von etwas Amidosulfonsäure und läßt die Diazotierungslösung bei 0 - 50C zu einer Lösung von 9,8 Teilen Phenol, 10 Teilen konzentrierter Natronlauge und 35 Teilen Natriumcarbonat in 200 Teilen Eiswasser einlaufen. Nach beendeter Kupplung wird die Kupplungslösung auf 50 - 600C erwärmt, wobei der Farbstoff der Formel
OCH2CH2OSO3H
in Lösung geht. Er wird durch Zugabe von 5 $> Kochsalz ausgefällt und nach dem Kaltrühren durch Absaugen isoliert. Nach dem Trocknen erhält man 40 Teile eines dunkelbraunen Farbstoffpulvers.
Le A 14 366 - 17 -
309843/1036
Beispiel 2:
9,3 Teile Anilin werden in bekannter Weise in wäßrig salz= saurer Lösung bei O0C diazotiert und mit 16 Teilen Äthylen= glykol-(3-aminophenyl)-äther bei pH 3 - 3,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung erniedrigt man den pH der Kupplungslösung durch Zugabe von Salzsäure auf 1, rührt eine Stunde nach und saugt den ausgefallenen Farbstoff der Formel
OCH2CH2OH
ab. Der in 400 Teilen V/asser wieder angerührte Farbstoff wird mit 35 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und anschlie-Send bei 200C mit Natriumnitritlösung bis zur beendeten Nitritaufnahme (6,6 Teile Natriumnitrit werden aufgenommen) diazotiert. Die geklärte Diazoniumsalzlösung gibt man bei 0 - 50C zu einer Lösung von 9,8 Teilen Phenol, "1O Teilen konzentrierter Natronlauge und 35 Teilen Natriumcarbonat in 200 Teilen Eiswasser. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff der Formel
N = N OCH2CH2OH
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 33 Teile eines dunkelbraunen Farbstoffpulvers, die man portionsweise bei 15 - 2O0C in 350 Teile konzentrierte Schwefel= säure einträgt. Diese Lösung wird drei Stunden bei Raumtempe= ratur nachgerührt und anschließend in eine ausreichende Menge Eia/Wasser ausgetragen, so daß die Temperatur nicht über
Le A U 366 - 18 -
309843/1036
20 - 250G steigt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, in ca. 800 Teilen Wasser angerührt und unter Kühlung bis zur alkalischen Reaktion mit Ammoniaklösung oder Natronlauge versetzt. Man bringt den Farbstoff durch Erwärmen auf 70 - 800C vollständig in Lösung und versetzt die Lösung mit 5 Kochsalz. Nach dem Kaltrühren, Absaugen und Waschen mit 5 $iger Kochsalzlösung erhält man 42 Teile eines Farbstoffs, der in allen Eigenschaften mit dem in Beispiel 1 hergestellten Farbstoff identisch ist.
Zum gleichen Farbstoff gelangt man auch, wenn man den Amino= monoazofarbstoff der Formel
= N
in analoger Weise mit konzentrierter Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäureester überführt und anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterdiazotiert und auf Phenol kuppelt.
Beispiel 3:
10 Teile des nach Beispiel 1 oder 2 hergestellten Disazofarbstoffes werden in 100 Teilen Wasser und 6o Teilen Äthanol bei 6O0C unter Zusatz von Natronlauge bei pH 9 - 10 gelöst und allmählich unter Aufrechterhaltung des pH-Wertes von 9-10 bei dieser Temperatur mit Dimethylsulfat versetzt, bis chromatographisch kein Ausgangsfarbstoff mehr festzustellen ist. Man kühlt dann auf Raumtemperatur ab, saugt den Farbstoff der Formel
Le A U 366 - 19 -
30984 3/1036
N = N -^3" N = K "\y 0CH3
OCH2CH2OSO3H
ab und wäscht ihn zweimal mit wenig 5 $iger Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen erhält man 9»5 Teile eines rotbraunen Farbstoffpulvers.
Zum gleichen Farbstoff gelangt man auch, wenn man anstelle von Dimethylsulfat Chlormethyl oder Methyljodid verwendet und dabei vorzugsweise in einer geschlossenen Apparatur arbeitet.
Verwendet man anstelle von Dimethylsulfat die entsprechende Menge Diäthylsulfat unter sonst gleichen Bedingungen oder Chloräthyl, so erhält man 10,1 Teile des Farbstoffs der Formel
OCH2CH2OSO5H
in Form eines rotbraunen Farbstoffpulvers.
Durch Umsetzung des nach Beispiel 1 oder 2 hergestellten Farbstoffs mit Äthylenoxid oder Äthylenchlorhydrin in wäßrigalkoholischer Lösung bei 70 - 800C in Gegenwart von Natronlauge erhält man den Farbstoff der Formel
0 - ch2 - ch2 - oh
in Form eines rotbraunen Farbstoffpulvers.
Le A U 366 - 20 -
309843/1036
In ähnlicher Weise läßt sich der nach Beispiel 1 .oder 2 hergestellte Disazofarbstoff in wäßrig-alkoholischer Lösung mit Chloracetonitril in Gegenwart von Natronlauge bei erhöhter Temperatur in den Farbstoff der Formel
N =■ N -/' V IT = N -/' V 0 - CHA - CN
OCH2CH2OSO5H
umwandeln.
Färbebeispiel;
1 Teil des nach Beispiel 3 erhaltenen methylierten oder äthylierten Farbstoffs wird in 1000 Teile Wasser heiß gelöst. Dazu gibt man 50 Teile einer 10 folgen Ammoniumacetatlösung und verdünnt anschließend mit Wasser auf ein Volumen von 5000 Raumteilen. Man geht mit 100 g Polyamidfaser in das Färbebad ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 40 Teile 10 $ige Essigsäure zu und hält eine Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70 - 8O0C getrocknet. Das rotstichig gelb gefärbte Polyamidmaterial weist sehr gute bis hervorragende Allgemeinechtheiten auf.
Zu einer gleichwertigen Färbung gelangt man, wenn dem Färbebad keine Essigsäure zugesetzt wird.
'JO.
Beispiel A-:
9,3 Teile Anilin werden in bekannter Weise in wäßrig-salz= saurer Lösung bei O0C diazotiert und mit 24,5 Teilen des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykol-(2-aminophenyl)-äthers bei pH 3 - 3,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff der Formel
Le A 14 366 - 21 -
309 8 4 3/1036
N = N -^VNH2
OGH2GH2OSO5H
abgesaugt und in 400 Teilen Wasser mit Natronlauge bei pH 10 - 11 gelöst. Zu dieser Lösung gibt,man 7 Teile Natrium= nitrit (als 30 $ige wäßrige Lösung) und läßt die Lösung dann in eine Mischung von 200 Teilen Eiswasser und 35 Teilen konzentrierter Salzsäure einlaufen. Nach zweistündigem Nachrühren, wobei man die Temperatur der Diazotierungslösung bis auf 20 C steigen läßt, zerstört man überschüssiges Nitrit durch Zugabe von etwas Amidosulfonsäure und läßt dann die Diazotierungslösung bei 0 - 50C zu einer Lösung von 9»8 Teilen Phenol, 10 Teilen konzentrierter Natronlauge und 35 Teilen Natrium= carbonat in 200 Teilen Eiswasser einlaufen. Nach beendeter Kupplung wird die Kupplungslösung auf 50 ~ 6O0G erwärmt, wobei der Farbstoff der Formel
N=N OCH2CH2OSO3H
in Lösung geht. Er wird durch Zugabe von 5 i> Kochsalz ausgefällt und nach dem Kaltrühren durch Absaugen isoli&rt. Nach dem Trocknen erhält man 98 Teile eines dunkelbraunen Farbstoffpulvers.
Beispiel 5:
9,3 Teile Anilin werden in bekannter Weise in wäßrig salz= saurer Lösung bei O0C diazotiert und mit 16 Teilen Äthylen= glykol-(2-aminophenyl)-äther bei pH 3 - 3,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung erniedrigt man den pH der Kupplungslösung durch Zugabe von Salzsäure auf 1, rührt eine Stunde nach und saugt dann den ausgefallenen Farbstoff der Formel
Le k U 366 - 22 -
309843/1036
N =
OCH2CH2OH
ab. Der in 400 Teilen Wasser wieder angerührte Farbstoff wird mit 35 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und anschließend bei 200C mit Natriumnitritlösung bis zur beendeten Nitritaufnahme (6,4 Teile Natriumnitrit werden aufgenommen) diazotiert. Die geklärte Diazoniumsalzlösung gibt man bei 0 - 50C zu einer Lösung von 9,7 Teilen Phenol, 10 Teilen konzentrierter Natronlauge und 35 Teilen Natriumcarbonat in 200 Teilen Eiswasser. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff der Formel
N *,N OCH2CH2OH
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 30 Teile eines dunkelbraunen Farbstoffpulvera, die man portionsweise bei 15 - 200C in 330 Teile konzentrierte Schwefel= säure einträgt. Diese Lösung wird drei Stunden bei Räumtempe= ratur nachgerührt und anschließend in eine ausreichende Menge Eia/Wasaer ausgetragen, so daß die Temperatur nicht über 20 - 250C steigt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, in ca. 800 Teilen Wasser angerührt und unter Kühlung bis zur alkalischen Reaktion mit Ammoniaklösung oder Natronlauge versetzt. Man bringt den Farbstoff durch Erwärmen auf 70 - BO0C vollständig in Lösung und vorsetzt die iJöaung mit 5 $ Kochsalz, Nach dem Kaltrühren, Absaugen und. Waschen mit 5 $iger Kochsalzlösung erhält man 38 Teile .eitles'Farbstoffs, der in allen Eigenschaften mit dem in Beispiel 4 hergestellten Farbstoff identisch ist.
Le A 14 366 - 23 -
309843/1036
Zu gleichen Farbstoffen gelangt man auch, wenn man den Amino= azofarbstoff der Formel
OGH2CH2OH
in analoger Weise mit konzentrierter Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäureester überführt und anschließend, wie in Beispiel 4- beschrieben, weiterdiazotiert und auf Phenol kuppelt.
Beispiel 6:
10 Teile des nach Beispiel 4 oder 5 hergestellten Disazofarbstoffe werden in 100 Teilen Wasser und 60 Teilen Äthanol bei 600C unter Zusatz von Natronlauge bei pH.9 - 10 gelöst und allmählich .unter Aufrechterhalturig des pH-Wertes von 9-10 bei dieser Temperatur mit Dimethylsulfat versetzt, bis chromatographisch kein Ausgangsfarbstoff mehr festzustellen ist. Man kühlt dann auf Raumtemperatur ab, saugt den Farbstoff der Formel
N =
' V N = N -/' V 0 - GH
OCH2CH2OSO3H
ab und wäscht ihn zweimal mit wenig 5 $iger Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen erhält man 9,1 Teile eines rotbraunen Farbstoffpulvers, die auf Polyamidfäden ein klares rotstichiges Gelb ergeben.
Zum gleichen Farbstoff gelangt man auch, wenn man anstelle von Dimethylsulfat Chlormethyl oder Methyljodid verwendet
Le A U 366 - 24- -
309843/1036
und dabei vorzugsweise in einer geschlossenen Apparatur arbeitet.
Verwendet man anstelle von Dimethylsulfat die entsprephende Menge Diäthylsulfat unter sonst gleichen Bedingungen oder· Chloräthyl, so erhält man 10 Teile des Farbstoffs der Formel
N=N -^J- O- C2H5 OCH2CH2OSO3H
in Form eines rotbraunen Farbstoffpulvers, das auf Polyamidfäden ebenfalls ein klares rotstichiges Gelb ergibt.
Beispiel 7: .
Der, wie in Beispiel 2 beschrieben, aus 9,3 Teilen Anilin und 16 Teilen Äthylenglykol-(3-aminophenyl)-äther erhaltene und weiterdiazotierte Monoazofarbstoff wird in wäßriger Lösung bei pH 8 - 9 mit 16 Teilen p-tert.-Butylphenol vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff der Formel
^ OH .
N=N -/"V- N=N
OCH2CH2OH
isoliert und getrocknet und anschließend in üblicher Weise mit konzentrierter Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäure= ester der Formel
OH N=N ~(\- N=N
OCH2CH2OSO3H übergeführt.
Le A H 366 - 25 -
309843/1036
Beispiel 8:
10 Teile des nach Beispiel 7 hergestellten Disazofarbstoffe werden in 100 Teilen Wasser und 60 Teilen Äthanol bei 600C unter Zusatz von Natronlauge bei pH 9 - 10 gelöst und allmählich unter Aufrechterhaltung des pH-Wertes von 9-10 bei dieser Temperatur mit Dimethylsulfat versetzt, bis chromatographisch kein Ausgangsfarbstoff mehr festzustellen ist. Man kühlt dann auf Raumtemperatur ab und saugt den Farbstoff der Formel
Ο- CH3
OCH2CH2OSO3H C(CH3)
ab. Nach dem Trocknen erhält man 9 Teile eines hellroten Farbstoff pulvers, das Polyamidfäden in klaren rötlich gelben Tönen anfärbt·
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäß erhaltene Farbstoffe angeführt, die Polyamid in den angegebenen Tönen färben. Als Mittelkomponente wird jeweils der saure Schwefel= säureester des angegebenen Glykole verwendet.
Le A U 366 - 26 -
3 09843/1036
Anfangs-
komponente
4f 22 19217 It
Bei
spiel
o-Toluidin Mittelkomponente
(saurer Schwefel
säureester^
End- Farbton, auf
komponente - Polyamid
Il
9 11 Äthylenglykol-
(3-aminopheny1)-
äther
Phenol rotstichig
gelb
It
10 I) H Phenol
(methyliert)
Il
11 m-Toluidin Il Phenol
(äthyliert)
Il
1
12 Il It Phenol It
13 Il Il Phenol
(methyliert)
ti
U It . ti Phenol
(äthyliert)
- Il
15 p-Toluidin Il Phenol
.(oxäthyliert)
Il
16 H Il Phenol It
17 Il Il Phenol
(methyliert)
It
18 o-Trifluor=
methylanilin
ti Phenol
(äthyliert)
n
19 Il Il Phenol ti
20 Il Il Phenol
(methyliert)
It
21 Il It Phenol
(äthyliert)
Il
22 m-Trifluor=
methylanilin
Ii Phenol (cyan=
methyliert)
ti
23 It Il Phenol ti
24 11 Il Phenol
(methyliert)
Il
25 p-Trifluor=
methylanilin
Il Phenol
(äthyliert)
Il
26 Il H Phenol
27 Il It Phenol
(methyliert)
28 Il Phenol
(äthyliert)
Le A U 366
- 27 -
309843/1036
Anfangs-
komponente
Z8 End-
koinponente
2219217
Bei
spiel
2,3-Dimethyl=
anilin
Mittelkomponente
[saurer Schwefel
säureester)
Phenol
(methyliert)
"Farbton auf
Polyamid
29 3,4-Dimethyl=
anilin
Äthylenglykol-
(3-aminophenyl)-
äther
ti rotstichig
gelb
30 2,4,6-Tr i=-.
methylanilin
Il M Il
31 2-Äthylanilin It It Il
32 3-ithylanilin It tt Il
33 4-Äthylanilin Il Il Il
34 o-Anisidin Il Phenol Il
35 Il Il Phenol
(methyliert)
gelbstichig
orange
36 m-Anisidin Il Phenol It
37 Il Il Phenol
(methyliert)
ti
38 p-Anisidin It Phenol It
39 Il It Phenol
(äthyliert)
It
40 o-Phenetidin ti Phenol
(methyliert)
tt
41 m-Phenetidin It It tt
42 p-Phenetidin Il It Il
43 1, 4-Dimethoxy-
2-aminobenzol
It It Il
44 1,4-Diathoxy- -
2-aminobenzol
It Il orange
45 2-Chloranilin Il π Il
46 3-Chloranilin It tt rotstichig
gelb
47 4-Chloranilin It ti ti
48 It Il Phenol
(äthyliert)
It
49 2-Bromanilin Il Phenol
(methyliert)
tt
50 3-Bromanilin Il It It
51 4-Bromanilin Il It It
52 4 366 Il
Le A 1 - 28 -
309843/1036
Beispiel
Anfangskomponente
Mi "b t e lkomp onerrt e
(saurer Schwefel- Endsäureester) komponente
Parbton auf Polyamid
53 2,3-Dichlor= anilin
Äthylenglykol- Phenol gelbstichig (3-aminophenyl)- (methyliert) orange äther
54 2,4-Dichlor= anilin
55 2,5-Dichlor= anilin
56 3,5-Dichlor=. anilin
57 2,4,6-Tri= chloranilin
58 3,4,5-Tri= chloranilin
59 3,4,6-Tri= chloranilin
60 2,3,4,6-Tri= chloranilin
61 2-Methyl-4-chloranilin
62 2-Methyl-6-chloranilin
63 2-Methyl-5-chloranilin
64 3-Chlor-4-methylanilin
65 2-Chlor-5-trifluor= methylanilin
66 2-Methyl-3,5™ dichloranilin
67 2-Methyl-3,4,5-trichloranilin
68 3-Methoxy-4-chloranilin
69 1-Chlor-4-methoxyanilin
70 2-Cyananilin "71 3-Gyananilin
72 4-Cyananilin
73 3,4-Dicyananilin
74 2,4-Dicyananilin
Le A 14 366
29 -
3098 4 3/1036
Mittelkomponente'
Bei- Anfangs- isaurer Schwefel- End™ Farbton auf
spiel komponente säureester) komponente Polyamid
75 2-Amino= Äthylenglykol- Phenol gelbstichig
acetophenon (3-aminophenyl)- (methyliert) orange
äther
76 4-Amino=
acetophenon
77 Anthranilsäure=
methylester
78 3-Aminobenzoe=
säureäthylester
79 4-Aminobenzoe-
säureäthylester
80 2-Aminobenzoe=
säureamid
81 3-Aminobenzoe=
säure-N-methyl=
amid
82 4-Aminobenzoe=
säure-N,N-
diäthylamid
83 4-Aminobenzoe=
säure-Ν,Ν-
dimethylamid
84 o-Sulfanilsäure=
amid
85 m-Sulfanilsäure=
amid
86 p-Sulfanilsäure=
amid
87 p-Sulfanilsäure-
N-methylamid
88 p-Sulfanilsäure-
N,N-diäthylamid
89 3-Amino=
acetanilid
90 N-Propionyl-
m-phenylendiamin-
91 4-Amino=
acetanilid
Le A 14 366 - 30 -
309843/1038
Mitxe!komponente
Bei
spiel
Anfangs-
kompon^nte
Csaurer ■ Schwefel
säureester)
End
komponente
Farbton auf
Polyamid
92 Anilin Äthy1englykol-
(3-aminopheny1)~
äther
o-Kresol gelbstichig
orange
93 11 •II o-Kresol
(methyliert)
Il
94 It Il m-Kresol It
95 H «> m-Kresol
(methyliert)
ti
96 Il Il m-Kresol
(äthyliert)
H
97 Il Il m-Kresol
(oxäthyliert)
Il ■
98 m-Toluidin Il m-Kresol
(methyliert)
M
99 Anilin Il 3-Äthylphenol
(methyliert)
D)
100 Il Il Resorcinmono=
methylather
Il
id Il Il Resorcinmono=
methyläther
(methyliert)
Il
102 Il Il Resorcinmono=
methyläther
(äthyliert)'
Il
103 Il Il Resorcinmono=
äthyl'äther
(methyliert)
Il
104 Il Il .4-n-Propyl=
phenol
rotstichig
gelb
105 Il Il 4-n-Propyl=
phenol
(methyliert)
Il
106 Il Il 4-i-Propyl=
phenol
It
107 Il Il 4-i-Propyl=
phenol
(äthyliert)
Il
108 Il H 4-i-Propyl=
phenol
(methyliert)
Il
109 Il Il 4~n-Butyl=
phenol
It
Le A 14 366
309843/1036
Anfangs-
komponente
MitteIkoraponente
(saurer Schwefel
säureester)
End
komponente
2219217
Bei
spiel
Anilin Äthylengiykol-
(3~aminophenyl)-
äther
4-sec.-Butyl=
phenol
Farbton auf
Polyamid
110 ti 4-n-Butylphenol
(methyliert)
rotstichig
gelb
111 ti I! 4-n-Butylphenol
(äthyliert)
It
112 It Il 4-sec.-Butyl=
phenol,
(methyliert)
ti
113 Il Il 4-Phenylphenol It
114 Il ti 4-Phenylphenol
(methyliert)
Il
115 U It 1-Hydroxy-2--
methoxybeiizol
ti
116 Il It 1-Hydroxy-2-
methoxybenzol
(methyliert)
Il
117 It Äthylenglykol-
(3-amino-4-
methylphenyl)-,
äther
Phenol
(methyliert)
It
118 ti Äthylenglykol-
(3-amino-5-
raethylphenyl)-
äther
tt Il
119 Il Äthylenglykol-
(3-amino-4-
äthylphenyl)-
äther
It Il
120 Il Äthylenglykol-
(3-amino-5-
äthylphenyl)-
äther
It
121 ti Äthylenglykol-
(3-amino-4-
me thoxypheny1)-
äther
H Il
122 ti Äthylenglykol-
(3-amino-5-
methoxyphenyl)-
äther
ti
ψ
It
123 ti
Le A 14 366
309843/ 1036
Bei- Anfangsspiel komponente
3b
Mittelkomponente Csaurer Schwefel- Endsäureester) komponente
Farbton auf Polyamid
124 Anilin 125 126 127
Äthylenglykol-(3-amino-4— äthoxyphenyl)-äther
Äthylenglykol-(3-amino-5-äthoxyphenyl)-äther
Äthylenglykol-(3-amino-4- chlorphenyl)-äther
A'thylenglykol-(3-amino-5— chlorphenyl)-äther
Phenol rotstichig (methyliert) gelb
Entsprechende Farbstoffe, die Polyamid in ähnlichen Nuancen anfärben, werden mit der isomeren Mittelkomponente (-OCH2CH2OSO5H ortho-ständig zur zweiten Azobrücke) erhal
ten.
Le A 14 366
- 33 -
309843/1036
Beispiel 128;
29,3 Teile p-Aminoazobenzol werden in bekannter Weise in wäßrig-salzsaurer Lösung bei 0 - 50C diazotiert und mit 26 Teilen des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykol-(3-aminophenyl)-äthers in wäßriger Lösung bei pH 3 - 3,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung stellt man die Kupplungslösung mit Natronlauge auf pH 8 - 9 und erwärmt auf 8O0C, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Nach Zugabe von 5 $> Kaliumchlorid läßt man unter Rühren erkalten und saugt den Farbstoff der Formel
= N
N = N -/' V NH
OCH2CH2OSO3H
ab. Nach dem Trocknen erhält man 38 Teile eines dunkelroten Farbstoffpulvers, das Polyamidfäden in einem klaren gelbstichigen Rot anfärbt.
Beispiel 129:
29»3 Teile p-Aminoazobenzol werden, wie vorstehend beschrieben, diazotiert und auf 28,8 Teile des sauren Schwefelsäure= esters des Äthylenglykol-(3-dimethylaminophenyl)-äthers bei pH 3 - 3,5 in wäßriger Lösung gekuppelt. Nach Beendigung der Kupplung stellt man die Kupplungslösung mit Natronlauge auf pH 8 - 9 und salat den Farbstoff durch Zugabe von 10 <fo Kochsalz aus. Der Farbstoff der Formel
N=N
OCH2CH2OSO5H
Le A U 366 -34 -
3098A3/1036
v/ird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 40 Teile eines dunkelroten Farbstoffpulvers, das. Poiyamidfäden in klaren roten Tönen anfärbt.
Zum gleichen Farbstoff gelangt man auch, -wenn man diazotiertes p-Aminoazobenzol-auf Äthylenglykol~(3-dimethylamin'o= phenyl)-äther bei pH 3 - 3,5 kuppelt und den gebildeten Farbstoff der Formel
N=H
OCH2CH2OH
nach dem Trocknen mittels konzentrierter Schwefelsäure in üblicher Weise in den sauren Schwefelsäureester überführt.
Verwendet man anstelle des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykol-(3-dimethyiaminophenyl)~äthers als Kupplungs komponente die entsprechende 3-Diäthylamino-Verbindung, so erhält man den Farbstoff der Formel
OCH2CH2OSO5H
der Polyamidfäden ebenfalls in einem klaren Rot anfärbt. Beispiel 130: "
32,1 Teile p-Aminoazotoluol (technisches Gemisch) werden in wäßrig-salzsaurer Lösung in bekannter Weise bei O - 5 C di= azotiert. Die geklärte Diazoniumsaizlösung gibt man zu einer wäßrigen Suspension von 28,8 Teilen des sauren Schwefelsäure= esters des Äthylenglykol~(3~dimethylaniinophenyl)»äthers und erhöht den pH-Wert der Kupplungslösung anschließend auf
Le A U 366 . - 35 -
3 09843/1036
pH 3 - 3,5, um die Kupplung zu beenden. Der Farbstoff der Formel
N= N 4*
= N
OCH2CH2OSO5H
wird anschließend bei pH 8 - 9 in üblicher V/eise isoliert und getrocknet. Man erhält 41 Teile eines dunkelroten Farbstoffpulvers, das Polyamidfäden in klaren Rottönen anfärbt.
Verwendet man anstelle des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykol-(3-dimethylaminophenyl)-äthers als Kupplungskomponente die entsprechende 3~Diäthylamino-Verbindung, so erhält man den Farbstoff der Formel
OCH2CH2OSO3H
der Polyamidfäden ebenfalls in einem klaren Hot anfärbt. Beispiel 131:
9,3 Teile Anilin werden in üblicher Weiee in wäßrig salz= saurer Lösung bei 0 - 5 C diazotiert und mit 14,3 Teilen einer in bekannter Weise hergestellten feinkristallinen Suspension von Cfc-Naphthylamin in Wasser bei pH 4 - 4,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung stellt man den pH-Wert der Lösung mit Salzsäure deutlich kongosauer und diazotiert den Aminomonoazofarbstoff d\irch rasche Zugabe von 6,9 Teilen
Le A 14 366 - 36 -
309843/1036
Natriumnitrat (als 30 $ige wäßrige Lösung) bei 0 - 50O. Man läßt die Temperatur der Diazotierungslösung innerhalb einer Stunde auf 1O0C steigen, wobei der diazotierte Monoazofarbstoff weitgehend in Lösung geht. Nach dem Abfiltrieren -von ungelösten Bestandteilen gibt man die Diazoniumsalzlösung zu einer wäßrigen Suspension von 28,8 Teilen des sauren Schwefel= säureesters des Äthylenglykol-(3-dimethylaminophenyl)-äthers und erhöht den pH-Wert der Kupplungslösung auf pH 3 - 3»5. Nach beendeter Kupplung erhöht man den pH-Wert der Lösung -mit Natronlauge auf pH 8 - 9, bringt den farbstoff durch Erhitzen auf 80 - 900C in Lösung und salzt ihn durch Zugabe von 5 io Kochsalz aus. Nach dem Kaltrühren wird der Farbstoff der Formel
N = N -fV N=N -#%- KT(CH3)
OCH2CH2OSO5H
abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfäden in klaren Rubintönen an.
Verwendet man als Schlußkomponente die entsprechende 3-Di= äthylamino-Verbindung, so erhält man den Farbstoff der Formel
^Λ_ N=N -^3- N = N -^3~ N(C2H5)2 V-y OCH2CH2OSO5H
der Polyamidfäden ebenfalls in klaren Rubintönen anfärbt.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäß erhältliche Farbstoffe zusammengestellt, die Polyamid in den angegebenen Farbtönen anfärben:
Le A U 366 - 37 -
309843/1036
Bei
spiel
Anfangs-
komponente
Mittel
komponente
Endkomponent e
(saurer Schwe=
felsäureester)
Farbton aui
Polyamid
Il
132 Anilin m-Toluidin Äthylenglykol- gelbstichig
(3-aminophenyl)- rot
äther
ti
133 o-Toluidin Anilin It Il
134 m-Toluidin it ti It
135 p-Toluidin »1 •1 ti
136 o-Chloranilin It ti It
137 m-Chloranilin Il Il It
138 p-Chloranilin Il ti Il
139 o-Toluidin m-Toluidin Il It
HO m-Toluidin It «t rot
141 p-Toluidin . Il It Il
142 Anilin Kresidin It It
143 o-Toluidin Il It It
144 m-Toluidin Il It blaustichig
rot
145 p-Toluidin Il ti It
146 Anilin 1,4-Dimethoxy-
2-aminobenzol
Il Äthylenglykol- rot
(3-dimethylamino=
phenyl)-äther
147 p-Toluidin Il
148 Anilin m-Toluidin
149
150 o-Toluidin
151 m-Toluidin
152 p-Toluidin
153 o-Toluidin
154 m-Toluidin
155 p-Toluidin
156 Anilin
Äthylenglykol-(3-diäthylamino= phenyl)-äther
Ä'thylenglykol-(3-dimethylamino= phenyl)-äther
It It It
tt
It
Kresidin
It tt
ti It
Äthylenglykol-
(3-diäthylamino=
phenyl)-äther
tt
•1 Il
tt It
It It
Le A 14 366
309843/1 Ό 36
S3
Bei
spiel
Anfangs-
komponente
Mittel
komponente
157 Anilin Kresidin
158 o-Toluidin Il
159 m-Toluidin
160 p'-Toluidin Il
161 o-Toluidin It
162 m-Toluidin Il
163 p-Toluidin Il
164 Anilin 1,4—Diiriethoxy
2-amino"benzol
Endkomponente Par"bton auf (saurer Schwe= Polyamid feisäureester)
Äthylenglykol- blaustichig (3-dimethylamino= rot phenyl)-äthe r
■ it
. Il
Il
Äthylenglykol-(3-diäthylamino=
phenyl)-äther
Il
Il
ti
Äthylenglyko1-(3-dimethylamino=
phenyl)-äther
166 o-Toluidin Il - 39
167 m-Toluidin Il
168 p-Toluidin Il \
169 o-Toluidin ti
170 m-Toluidin ti
171 p-Toluidin Il
172 Il 1,4-Diäthoxy-
2-aminot>enzol
173 Anilin o-Toluidin
174 Il Il
175 2,5-Dimethyl=
anilin
m-Toluidin
176 2-Äthylanilin It
177 3-Äthylanilin Il
178 4-Äthylanilin It
179 2-Chloranilin Il
180 3-Chloranilin Il
181 4-Chloranilin Il
le A 14 366
Il
Il
Äthylenglykol-(3-diäthylamino=
phenyl)-äther
M
Il
Äthylenglykol-(3-dime thylamino=
phenyl)-äther
Il Il Il Il ti Il
Il It ti Il
ti It Il
It It It ti
It It
rot
U •I ti
tt
ti Il
30 9 8A3/10 36
Bei
spiel
Anfangs-
komponente
Mittel
komponente
Endkomponente la
(saurer Schwe=
felsäureester)
rbton aul
Polyamid
182 2,5-Dichlor=
anilin
m-Toluidin Äthylenglykol-
(3-dimethylamino=
phenyl)-äther
rot
183 4-Bromanilin Il It ti
184 o-Anisidin ti Il Il
185 m-Anisidin Il Il Il
186 p-Anisidin Il It ti
187 o-Anisidin Il Äthylenglykol-
(3-diäthylamino=
phenyl)-äther
ti
188 m-Anisidin It ti It
189 p-Anisidin Il Il Il
190 p-Phenetidin It Il It
191 Anilin 2,5-Dimethyl=
anilin
It Il
193 2-Trifluor=
methylanilin
Anilin
194 3-Trifluor=
methylanilin
It
195 4-Trifluor=
methylanilin
It
196 2-Trifluor=
methylanilin
m-Toluidin
197 3-Trifluor=
methylanilin
Il
198 4-Trifluor=
methylanilin
ti
199 2-Trifluor=
methylanilin
It
200 3-Trifluor=
methylanilin
ti
201 4-Trifluor=:
methylanilin
ti
Äthylenglykol-(3-dimethylamino= phenyl)-äther
Äthylenglykol-(3-diäthylamino= phenyl)-äther
Le A 14 366
- 40 -
309843/1036
Bei- Anfangsspiel komponente
Mittelkomponente
Endkomponente Farbton auf (saurer Schwe= Polyamid felsäureester)
202 2-Trifluor= Kresidin methylanilin
Äthylenglykol- blaustichig (3-diäthylamino= rot phenyl)-äther
203 3-Trifluor= "
methylanilin
η
204 4-Trifluor= "
methylanilin
It
205 2-Cyananilin m-Toluidin
206 3-Oyananilin " Il
207 4-Cyananilin Kresidin Äthylenglykol-
(3-dimethylami:
phenyl)-äther
Il
208 Anthranilsäu= m-Toluidin
remethylester
Il
209 3-Aminobenzoe= "
säureäthylester
Il
210 4-Aminobenzoe= "
säureäthylester
Il
211 3-Aminobenzol= ■ "
sulfoneäureamid
Il
212 3-Aminobenzol= "
sulfonsäure-N,N-
dimethylamid
Il
213 Anthranilsäure= "
amid
Il
214 3-Aminobenzoe= "
säure-N-methyl=
amid
Il
215 4-Aminobenzoe= "
säure-N,N-
diäthylamid
Il
216 2-Aminoaceto= m-Toluidin
phenon
Il
217 3-Amino= "
acetanilid
Äthylenglykol-
(3-di-n-propyl
aminophenyl}-
äther
218 Anilin Anilin .
Il Il
It
rot
Le A 14 366
- 41 -
309843/1036
Bei- Anfangs- Mittel- Endkomponente Farbton auf spiel komponente komponente (saurer Schwe= Polyamid felsäureester)
219 Anilin
220 "
221 «
222 »
223 "
224 "
225 "
Anilin Äthylenglykol-(3-din-butylaminophenyl)-äther
" Äthylenglykol-(3-bisß-chloräthylaminophe= nyl)-äther
Äthylenglykol-(3-bisß-hydroxyäthylamino= phenyl)-äther
" Äthylenglykol-(3-N-äthyl-N-ß-cyanäthyl= aminophenyl)-äther
" Äthylenglykol-(3-bisß-ac e t oxyäthylamino= phenyl)-äther
" Äthylenglykol-(3-bisß-methoxyäthylamino= phenyl)-äther
Äthylenglykol-(3-N-phenylaminophenyl)-äther
rot
blaustichig rot
Entsprechende Farbstoffe, die Polyamidmaterialien in ähnlichen Nuancen anfärben, werden mit der isomeren Mittelkomponente (-OCHpCH9OSO-zH o-ständig zur zweiten Azobrücke) erhalten.
Le A U 366
- 42 -
98 4 3/1036
Beispiel .226;
Der, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 9,3 Teilen Anilin und 24,5 Teilen des sauren Schv/efelsäureesters des Äthylenglykol-(3-aminophenyl)-äthers erhältliche und weiterdiazotierte Aminomonoazofarbstoff wird mit einer wäßrig-salzsauren Lösung von 15,5 Teilen N,N-Diäthylanilin vereinigt. Durch Zugabe von Natriumacetat erhöht man den pH-Wert der Lösung auf 3 - 3,5, um die Kupplung zu beenden» Anschließend wird der pH-Wert der Kupplungslösung durch Zugabe von Natronlauge auf pH 8 - 9 gestellt, der Farbstoff durch Erwärmen auf 60 - 7O0C vollständig in Lösung gebracht und durch Zugabe von 5 Kochsalz ausgefällt. Nach dem Kaltrühren saugt man den Farbstoff der Formel
N =
N = H
OCH2CH2OSO3H
ab und trocknet ihn. Man erhält 45 Teile eines dunkelroten Farbstoffpulvers, das Polyamidfäden in klaren roten Farbtönen anfärbt.
Beispiel 227;
Der, wie in Beispiel 2 beschrieben, aus 9,3 Teilen Anilin und 16 Teilen lthylenglykol-(3-aminophenyl)-äther erhältliche und weiterdiazotierte Aminomonoazofarbstoff wird mit einer wäßrig-salzsauren Lösung von 17 Teilen N,N-Diäthylm-toluidin vereinigt. Zur Beendigung der Kupplung erhöht man den pH-Wert der Kupplungslösung auf 3 - 3,5. Der isolierte und getrocknete Farbstoff der Formel
N=N
N=N
OCH2CH2OH CH3
Le A U 366
- 43 -
309843/1036
wird anschließend durch Eintragen in konzentrierte Schwefel= säure in üblicher Weise in den sauren Schwefelsäureester der Formel
f\ N = N -f\- N = N
OCH2CH2OSO5H CH3
übergeführt und als Natriumsalz bei pH 8 - 9 isoliert. Man er hält 46 Teile eines dunkelroten Farbstoffpulvers, das Poly= amidfäden in klaren roten Tönen anfärbt.
Beispiel 228:
Der, wie in Beispiel 4 beschrieben, aus 9,3 Teilen Anilin und 24,5 Teilen des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykol-' (2-aminophenyl)-äthers' erhältliche Und weiterdiazotierte Aminomonoazofarbstoff wird mit einer wäßrig-salzsauren Lösung von 17,5 Teilen N-Äthyl-N-ß-cyanäthylanilin vereinigt. Der pH Wert der Kupplungslösung wird zur Beendigung der Kupplung auf pH 3 - 3,5 erhöht. Anschließend erhöht man den pH-Wert durch Zugabe von NaOH auf 8-9 und erhitzt bis zur vollständigen Lösung des Farbstoffes auf 80 - 9O0C. Nach Zugabe von 5 $> Kochsalz und Abkühlen auf 250C wird der Farbstoff der Formel
N = N /V N=N /V N ά V^ W N32H
OCH2CH2OSO5H
isoliert und getrocknet. Man erhält 50 Teile eines dunkelroten Farbstoffpulvere, das Polyamidfäden in klaren roten Tönen anfärbt .
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäß erhaltene Farbstoffe angeführt, die Polyamidfäden in den angegebenen Farbtönen anfärben:
Le A 14 366 - 44 ~
309843/ 1036
Anfangs-
komponente
* 221 9217 rot
Bei
spiel
Anilin Mittelkomponente Endkomponente Farbton auf
(saurer Schwefel- Polyamid
säureester)
Il
229 »t Äthylenglykol- N-Äthylanilin
(3-aminophenyl)-
äther
230 It 11 N-Benzylanilin ti
231 It " Ν,Ν-Dimethyl=
anilin
Il
232 H " N-Äthyl-N-
benzylanilin
Il
233 ti » N,N-Dibenzyl=
anilin
Il
234 ti " N-Äthyl-N-ß-
phenyläthyl=
anilin
It
235 It " N,N-Di-n-
propylanilin
It
236 ti • ' " Ν,Ν-Μ-η- ·
butylanilin
■ It
237 It 11 N-Methyl-N-ß-
cyanäthylanilin
It
238 ti " ' N-Äthyl-N-ß-
chloräthylanilin
Il
239 ti " N-Äthyl~N-ß-
cyanäthylanilin
It
240 It 11 N-n-Butyl-N-ß-
cyanäthylanilin
Il
241 ti " N,N-Bis-ß-hydroxy=
äthylanilin
Il
242 Il 11 E, N- Bi s- ß-ac et oxy=
äthylanilin
η
243 It " N,N-Bis-ß-methoxy=
carbonyloxy-
äthy!anilin
Il
244 It " N,N-Bis-ß-methoxy=
äthylanilin
It
245 It " F,N-Bis-ß-äthoxy=
äthylanilin
246 " N-Äthyl-N-ß-
hydroxy-
äthylanilin
Le A 14 366
45 -
309843/1038
Anfangs-
komponente
H 221 9217 rot
Bei
spiel
Anilin Mittelkomponente
(saurer Schwefel=
säureester)
.Endkomponente Farbton auf
Polyamid
ti
247 Il Äthylenglykol-
(3-aminophenyl)-
äther
N-ithyl-N-ß-
acetoxy=
äthylanilin
ti
248 Il Il m-Toluidin 11
249 ti Il Diphenylamin Il
250 Il ti N,N-Diäthyl-
m-toluidin
It
251 It It K-Äthyl-N-benzyl-
m-toluidin
tt
252 It Il N-Äthyl-N-phen=
äthyl-m-toluidin
253 H N-Äthyl-N-ß-cyan=
äthyl-m-toluidin
254 255 256 257
258
259 260 261 262
263 264
N,N-Bis-ß-hydroxy= " äthyl-m-toluidin
Ν,Ν-Bis-ß-acetoxy= " äthyl-m-toluidin
N-Äthyl~N-ß~chlor= " äthyl-m-toluidin
1~N,N-piäthyl= "
amino-3-äthyl=
benzol
1-N-Äthyl-N-ß- M cyanäthylamino-
3-äthylbenzol
H,H-DiäthyI- " m-anisidin
3-N,N-Diäthyl= " aminophenetol
Ν,Ν-Diäthyl-m- " chloranilin
N-Äthyl-N-ß- "
oyanäthy/1-m-
chloranilin
N,N-Diäthyl-N'~ stark blauacetyl-m-pheny= stichig rot lendiamin
N-ß-Cyanäthyl- " N'-acetyl-m-
phenylendiamin
Le A 14 366
- 46 -
309843/1036
Bei- Anfangs- Mittelkomponente spiel komponente (saurer Schwefel= säureester) .Endkomponente'
Parbton auf Polyamid
265 Anilin
266 »
267 "
268 . "
269 "
270 "
Äthylenglykol-(3-amino phenyl )· äther
275 o-Toluidin 276 m-Toluidin stark "blau= stichig rot
rot
N-Äthyl-fl-ßcyanäthyl-mpheny1endiamin
N,N-Bis-ßhydroxyäthyl-mphenylendiamin
N,N-Bis-ßacetoxyäthyl-m- phenylendiamin
1,4-Dimethoxy-2-diäthylamino= benzol
1-N,N-Diäthyl= " amino-2-methoxy-5-methylbenzol
1-N-Äthyl-H-ß- stark blau= cyanäthylamino- stichig rot 2-methoxy-5-acetylamino= benzol
1-N,N-Bis-ß- " hydroxyäthyl= amino-2-methoxy-5-acetylamino= benzol
Ι-Ν,Ν-Bis-ß- » acetoxyäthyl-2-methoxy- 5-acetylamino= benzol
acetoxyäthyl= amino-2-äthoxy-5-acetylamino= benzol
1-N-lthyl-U-ß- blaustichig cyanäthylamino- rot 2-methoxy-5~methy!benzol
N-Äthyl-N-ßcyanäthyl- m-toluidin
N-ithyl-N-ß-, cyanäthylanilin
rot
Le A U 366
- 47 -
309843/1036
221921?
Bei Anfangs- Mittelkomponente Endkomponente i'ar •bton auf
spiel komponente (saurer Schwefel= Polyamid
säureester)
277 p-Toluidin Äthylenglykol» N-Äthyl-N-ß- rot
(3-aminophenyl)- cyanäthylanilin
äther
278 o-Trifluor= " Il Il
methylanilin
279 m-Trifluor= " Il Il
methylanilin
280 p-Trifluor= " It Il
methylanilin
281 o-Chloranilin " Il Il
282 m-Chloranilin " N-Äthyl-N-ß- Il
cyanäthyl-
m-toluidin
283 p-Chloranilin " N-Äthyl-N-ß- Il
cyanäthylanilin
284 2,5-Dichlor= " Il Il
anilin
285 p-Anisidin " Il Il
286 3-Aminoben= " Il Il
zol-sulfon=
säureamid
287 4-Aminoben= " Il Il
zoesäureamid
288 4-Amino= " Il Il
acetophenon
289 Anthranil= " It Il
säure-
methylester
290 4-Aminoben= " Il Il
zoesäure-
äthylester
291 Anilin Äthylenglykol- W •1
(3-amino-4-me=
thylphenyl)-äther
292 " Ithylenglykol- Il ti
(3-amino-5-me=
thylphenyl)-äther
293 " Ithylenglykol- Il Il
(3-amino-5-chlor= phenyl)-äther
Le A 14 366
- 48 -
309843/ 1036
IS
Bei- Anfangs- Mittelkomponente Endkomponente Farbton auf spiel komponente (saurer Schwefel= Polyamid säureester)
294 Anilin 295 296
Äthylenglykol- N-Äthyl-N-ß-(3-ämino-4-chlor= cyanäthylanilin phenyl)-äther
Äthylenglykol- " (
(34 oxyphenyl)-äther
Äthylenglykol-(3-amino-5-meth= oxyphenyl)-äther
rot
Entsprechende Farbstoffe, die Polyamidfäden in ähnlichen Nuancen färben, werden mit den isomeren Mittelkomponenten (-OCH2CH2OSO^H ortho-ständig zur zweiten Azobrücke) erhalten.
Le A 14 366
- 49
309843/1036
Beispiel 297:
Der, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 9,3 Teilen Anilin und 24,5 Teilen des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykol-(3-aminophenyl)-äthers erhältliche und weiterdiazotierte
Aminomonoazofarbstoff wird mit einer essigsauren Lösung von
20,7 Teilen 1-Methyl-2-phenylindol vereinigt. Die Kupplungslösung wird mit Natriumacetat etwas abgepuffert. Nach dem
Auskuppeln wird der Farbstoff der Formel
N = N -C V N = N
OCH2CH2OSO3H °6H5
wie üblich isoliert und getrocknet. Er färbt Polyamidfäden in rotstichig orangen Tönen.
Beispiel 298;
Der, wie in Beispiel 5 beschrieben, aus 9,3 Teilen Anilin und 16 Teilen Äthylenglykol-(2-aminophenyl)-äther erhältliche und weiterdiazotierte Aminomonoazofarbstoff wird mit einer essig= sauren Lösung von 20,7 Teilen 1-Methyl-2-phenylindol vereinigt, Nach dem Auskuppeln wird der Farbstoff abgesaugt, gewaschen,
getrocknet und dann in üblicher Weise in den sauren Schwefel= säureester überführt. Der bei pH 8 - 9 isolierte Farbstoff
der Formel
/I ^
OCH2CH2OSO3H
wird abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfäden in rotstichig orangen Tönen.
Le A U 366 - .50 -
309843 / f| 0 3 6
Arbeitet man wie oben angegeben unter Verwendung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsverbindungen, erhält man Farbstoffe, die Polyamid in den angegebenen Farbtönen färben.
Bei
spiel
Anfangs-
komponente
Mittelkomponente
(saurer Schwefel=
säureester)
Endkomponente Farbton auf
Polyamid
299 Anilin Xthylenglykol-
(3-aminophenyl)-
äther
2-Methylindol gelbstichig
rot
300 Il Il 2-Phenylindol Il
301 η ti 1-ß~Cyanäthyl-
2-phenylindol
It
302 ti It ^f-(2-Phenylin=
dolyl-1)-pro=
pionsäureamid
It
303 Il ti " 2,5~Mmethyl=
indol
Il
i
304 Il Il 2-Methyl-5-
chlorindol
It
305 Il It 2-Methyl-7-
chlorindol
Il
306 Il Il 1~Methyl-2-
phenyl-6-
bromindol
It
307 Il ti 1~ß~Cyanäthyl-
2-methylindol
tt
308 o-Toluidin Il 1-Methyl-2~
phenylindol
tt
309 m-Toluidin Il 1~Methyl-2»
phenylindol
Il
310 p-Toluidin ti Il It
311 o-Trifluor= "
methylanilin
Il Il
312 m-Trifluor= "
methylanilin
H tt
313 ^Trifluor=; "
methylanilin
Il Il
Le A U 366
3098 4 3/1036
Bei
spiel
Anfangs
komponente
Mittelkomponente
(saurer Schwefel=
säureester)
Endkomponente farbton auf
Polyamid
314 ο-Chlor=
anilin
Äthylenglykol-
(3-aminophenyl)-
äther
1-Methyl~2-
phenylindol
gelbstichig
rot
315 m-Chlor=
anilin
Il Il Il
316 p-Chlor=
anilin
ti Il η
317 2,5-Dichior=
anilin
Il Il ti
318 2,6-Dichlor-
4-methyl=
anilin
H It Il
319 o-Anisidin Il Il ' ti
320 m-Anisidin » Il Il
321 p-Anisidin Il M Il
Entsprechende Farbstoffe, die Polyamidfäden in ähnlichen Nuancen anfärben, werden mit der isomeren Mittelkomponente (-0CH2CH2OSO,H ortho-ständig zur zweiten Azobrücke) erhalten.
Le A 14 366
309843/103 6

Claims (15)

Patentansprüche:
1) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
D-Η = N-4— B -N=N entsprechen, worin
A = C2-CQ-Alkylen, vorzugsweise -C D = Rest einer von wasserlöslich machenden Gruppen freien
Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, B = 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenrest und K = Rest einer Kupplungskomponente, insbesondere einer solchen der Anilin-, Phenol- oder Indolrelhe,
wobei B und K zusammen nur einen Rest -OA-O-SOJH aufweisen und dieser Rest an ein C-Atom eines aromatisch-cärbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes in B oder K gebunden ist.
2) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
y V-N = N-Y/
(RA
worin
R1 = Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Acetyl, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, eine gegebenenfalls mono- oder dialkylierte Sulfonamid- oder Carbonamid= gruppe, Acetylamino oder Propionylamino, Carbomethoxy oder Carboäthoxy,
R2 = Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy, R, = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propyl,
Butyl oder Phenyl,
Le A 14 566 - 53-»
309843/1036
Rr -- Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyanmethyl oder ß-Hydroxy-
äthyl,
m =1-4,
wobei der Rest -OR/ in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
3) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
(R1)J11 OCH2CH2OSO5H R7
entsprechen,
in der R1, R2 und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,
Rc = Wasserstoff, Phenyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C--C.-Alkoxy, Acyloxy, Chlor, Cyan oder Phenyl substituiertes C .,-C.-Alkyl,
Rg = Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C,-Alkoxy, Acyloxy, Chlor, Cyan oder Phenyl substituiertes C1-C^-AIlCyI,
R7 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Acetyl- oder Propionylamino und
Ro = Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Äthoxy.
4) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
N-R10
Le A 14 366
309843/1038
entsprechen,
in der R1, R2 und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und
Rq = Methyl oder Phenyl,
R10 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl oder ß-Carb=
amoyläthyl,
R11 = Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom oder Cyan
und η = 0 - 2.
5) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der* allgemeinen Formel
OCH2CH2OSO3H entsprechen,
in der D, B, R5 und R6 die in Anspruch 1 und 3 angegebene Bedeutung haben.
6) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
Vn = N-/' V- s » ν -Λ1
R1 rOCH2CH2OSO5H R,' entsprechen, in der
R1 1 = Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R,1 = Wasserstoff, oder Methyl und R4 1 = Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder ß-Hydroxyäthyl.
7) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel - i
Le A 14 566 - 55 -
30984371036
st
Vk/
entsprechen, 3
wobei R1', R-z' und R- ' die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben.
8) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
N =
N-N
OCH2CH2OSO5H
entsprechen,
wobei R^ ' die in Anspruch 6 und R1-, Rg, Ry und Rg die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
9) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
N = N
OCH2CH2OSO5H
entsprechen,
wobei R^' die in Anspruch 6 und R^, Rg, Ry und Rg die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
10) Diazofarbstoffe die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
N = N
N = N
OCH0CH0OSOxH d 2 5
entsprechen,
in der R1, R2 und m die in Anspruch 2 und R5 und Rg die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben , η für die Zahlen •1 oder 2 steht.
Le A 14 366 - 56 -
309843/1036
11) Verfahren zur Herstellung von Diazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
D - -JJ =~ N —(— B-N«N-K-$- 0-A-O-SO3H entsprechen, worin . ·
A « C2-O4-AIlCyIen, vorzugsweise -CH2CH2-i D » Rest einer von wasserlöslich machenden Gruppen freien
Diazokomponente "der Benzol- oder Naphthalinreihe, B « 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenrest und K ■ Rest einer Kupplungskomponente, insbesondere einer solchen der Anilin-, Phenol- oder Indolreihe,
wobei B und K zusammen nur einen Rest -OA-O-SOJEi aufweisen und dieser Rest an ein OAtom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterooyclischen Ringes in B oder K gebunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Monoazofarbstoffe der Formel
D-N=N-B-NH2
(0-A-OSO3H)v
worin D, B und A die oben angegebene Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten der Formel
H-K-4~O-A~OSO3H)W
kuppelt, worin K und A die oben angegebene Bedeutung haben, wobei ν und w = 0 oder 1 und ν + w = 1.
12) Verfahren zur Herstellung von Diazofarbstoffen, dadurch
gekennzeichnet, daß man Diazofarbstoffe der Formel D-N=N-B-N=N-K
. O-A-OH
worin
Le A 14 366 - 57
309843/1038
D = Rest einer von wasserlöslich machenden Gruppen freien Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe,
B' = von wasserlöslich machenden Gruppen freier 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenrest,
K = Rest einer von wasserlöslich machenden Gruppen freien Kupplungskomponente,
A = C2-C4-Alkylen,
in die Schwefelsäurehalbester überführt.
13) Verfahren zur Herstellung von Diazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazofarbstoffe der Formel
D-N=N-B-N=N
0-A-OH
worin
D, B1, Rc, R6 und A die in Anspruch 3 und 12 angegebene Bedeutung haben, in die Schwefelsäurehalbester überführt.
14) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-10, zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien.
15) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-10 gefärbte oder bedruckte stickstoffhaltige Fasermaterialien.
Le A 14 366 - 58 -
309843/1036
DE19722219217 1972-04-20 1972-04-20 Disazofarbstoffe Pending DE2219217A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219217 DE2219217A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Disazofarbstoffe
JP4274773A JPS4921421A (de) 1972-04-20 1973-04-17
CH1661475A CH606305A5 (de) 1972-04-20 1973-04-18
IT4956973A IT980297B (it) 1972-04-20 1973-04-19 Coloranti disazoici
GB1899373A GB1380677A (en) 1972-04-20 1973-04-19 Disazo dyestuffs containing sulphuric ester groups
BE130200A BE798451A (fr) 1972-04-20 1973-04-19 Colorants disazoiques
NL7305618A NL7305618A (de) 1972-04-20 1973-04-19
FR7314579A FR2181062B1 (de) 1972-04-20 1973-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219217 DE2219217A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219217A1 true DE2219217A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219217 Pending DE2219217A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Disazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4921421A (de)
BE (1) BE798451A (de)
CH (1) CH606305A5 (de)
DE (1) DE2219217A1 (de)
FR (1) FR2181062B1 (de)
GB (1) GB1380677A (de)
IT (1) IT980297B (de)
NL (1) NL7305618A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273694A2 (de) * 1997-06-24 2003-01-08 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130622A (en) * 1977-02-22 1978-12-19 Abbott Laboratories Method of making self-supporting tubular filter
JPS57210501A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Toshiba Electric Equip Lighting apparatus
JPS60201909A (ja) * 1984-03-26 1985-10-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd 多層延伸ブロ−ボトルの製造方法
EP0586339B1 (de) * 1992-08-27 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273694A2 (de) * 1997-06-24 2003-01-08 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe
EP1273694A3 (de) * 1997-06-24 2003-02-12 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181062A1 (de) 1973-11-30
FR2181062B1 (de) 1977-02-04
IT980297B (it) 1974-09-30
BE798451A (fr) 1973-10-19
CH606305A5 (de) 1978-10-31
GB1380677A (en) 1975-01-15
NL7305618A (de) 1973-10-23
JPS4921421A (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE2219217A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644109A1 (de) Neue wasserunloesliche Nitroazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2317133A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2117462A1 (de) Disazofarbstoffe
US4036824A (en) Disazo dyestuffs containing A-O-alkylene-O-SO3 H group
DE2640764A1 (de) Azofarbstoffe
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1961028A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1644109C3 (de) Wasserunlösliche Nitromonoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2147782A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2630990A1 (de) Azofarbstoffe
DE2811189A1 (de) Wasserloesliche saure azofarbstoffe
DE1135115B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal