DE2630990A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2630990A1
DE2630990A1 DE19762630990 DE2630990A DE2630990A1 DE 2630990 A1 DE2630990 A1 DE 2630990A1 DE 19762630990 DE19762630990 DE 19762630990 DE 2630990 A DE2630990 A DE 2630990A DE 2630990 A1 DE2630990 A1 DE 2630990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
formula
acid chloride
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630990
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Hugl
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Kersten Dr Trautner
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762630990 priority Critical patent/DE2630990A1/de
Priority to GB27874/77A priority patent/GB1550025A/en
Priority to CH827877A priority patent/CH627485A5/de
Priority to US05/813,315 priority patent/US4163013A/en
Priority to BR7704452A priority patent/BR7704452A/pt
Priority to JP8051677A priority patent/JPS538625A/ja
Priority to ES460559A priority patent/ES460559A1/es
Priority to FR7721134A priority patent/FR2357609A1/fr
Publication of DE2630990A1 publication Critical patent/DE2630990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/24Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with formation of —O—SO2—R or —O—SO3H radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Azofarbstoffe
5090 Leverkusen, Bayerwerk K/bc
8. Juli 1976
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsauregruppenfreie Nitro: azofarbstoffe der Formel
)S02Z
(D
worin
Z für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser=
Stoffrest steht, die Ringe
A,B und D weitere in der Azofarbstoffchemie übliche nichtionogene
Substituenten enthalten können,
die Azogruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe
des Diphenylamins und der
Rest
-OSO2Z ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von hydrophoben
Fa serine teria lien.
Geeignete Reste Z sind Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und ins= besondere Arylreste.
Le A 17 266
709882/0532
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
R,
N02 »4 „ J-^SO2Z
(II)
worin
R1 für H, NO2, CN, CF3, Halogen, Alkyl, SO2X1, SO2NX2X3,
SO2OX1, CONX2X3, SCN, OX1, SX1 oder NX2X3, R2 für H, NO2, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl,
R3 und R4 unabhängig voneinander für H, Halogen, Alkyl, SO2X1, SO2NX2X3, SO2OX1, COX1, CONX2X3, NX2X3, OH, OX1 oder
Aryl,
R, für H, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl, R, für H oder Alkyl stehen,
wobei
X1 Alkyl, Aryl oder Aralkyl und X2 und X3 unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl,
Aralkyl, den Rest eines Heterooyclus oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Hetero= cyclus bedeuten.
Die Azogruppe steht in den erfindungsgemäßen Farbstoffen in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphe= nylamins, der Rest
-OSO2Z ortho- oder paraständig zur Azogruppe und
Z hat die obengenannte Bedeutung.
Die vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste sowie die heterocyclischen Reste können weitere nichtionogene Substituenten enthalten.
Le A 17 266 - 2 -
709882/0532
Im Rahmen dieser Erfindung geeignetes Alkyl ist insbesondere solches mit l—k C-Atomen, das gegebenenfalls einmal durch
Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy weiter substituiert sein kann, beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, Cyanäthyl oder 2-Chloräthyl.
Geeignetes Aryl ist insbesondere gegebenenfalls 1-3 mal durch Halogen, C1-C4-Alkyl und C1-C4-AIkOXy substituiertes Phenyl.
Geeignetes Alkoxy ist insbesondere C1-C4-AIkOXy wie Methoxy, Aethoxy, Butoxy.
Geeignetes Halogen ist Chlor, Brom, Fluor, vorzugsweise aber Chlor.
Geeignetes Aralkyl ist beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl.
Geeignetes Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopentyl, Cyclo= hexyl und Cycloheptyl.
Ein geeigneter heterocyolischer Rest ist beispielsweise der 3-Sulfolanylrest oder der 2-Pyridylrest.
Geeignete Rest« von Heterocyclen, die X2 und X9 unter Eineohluß des N-Atoms bilden, sind Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Morpho= linyl
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
Le A 17 266 - 3 -
709832/0531
Q für C1-C8-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, R1 ' für H, NO2 , CN, CP3 , SO2X1 ', SO2NX2 'X3 ', SO2 OX1 ', COX1 '
oder CONX1 'X2 ',
R3' für H, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder SO2NX1 1X2', R4' für H, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy und R, ' für H, Halogen, C1-C4-Alkyl oder Phenyl stehen,
wobei
X1' für C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenttthyl und X2' und X3' unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl, Phenyl,
Benzyl oder Phenäthyl stehen.
Die Azogruppe steht in den genannten Farbstoffen in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamine, die -OSO2Q-Gruppe ortho- oder paraständig zur Azogruppe. Die genannten Alkylreste können gegebenenfalls durch Chlor, die genannten Phenylreste durch Chlor, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy weitersubstituiert sein.
Ganz besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
Q» für Phenyl, ο-, m-, p-Tolyl oder o-, m-, p-Chlorphenyl
R1 " für H, NO2 , CF3 , SO2X1 ', SO2NX2 'X3 ' oder SO2 OX1 ', R3" und R4" unabhängig voneinander für H, Halogen, Methyl,
Aethyl, Methoxy und Aethoxy,
R1" für H, Chlor, C1-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, wobei X1', X2' und X3' die obengenannte Bedeutung haben; die Azogruppe
Le A 17 266 - 4 -
709882/0531
in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphe= nylamins und die -OSO2Q'-Gruppe ortho- oder para-ständig zur Azogruppe steht.
Unter den genannten Farbstoffen sind wiederum jene bevorzugt, bei denen R1, R1' und R1 11 für Wasserstoff steht.
Die Farbstoffe lassen sich in an sich bekannter Weise nach ver= schiedenen Verfahren herstellen.
Ein Verfahren besteht darin, dass man ein Amin der Formel (V) diazotiert und auf ein Phenol der Formel (Vl) kuppelt und die phenolische Gruppe der dabei erhaltenen Azoverbindung (VII)
(V) (VI)
,NO2 OH
(VII)
mit einem Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylsulfohalogenid verestert.
Ein weiteres Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass man ein o-Nitrohalogenbenzol der Formel (VIII) mit einem Aminoazofarb= stoff der Formel (IX) kondensiert
^-Ha 1 ogen H2 N-fW
(VIII) (IX)
und die phenolische Gruppe in dem Kondensationeprodukt (VIl) mit einem Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- odej· Arylsulfohalogenid
Le A 17 266
709882/0532
verestert.
Geeignete Diazokomponenten der Formel (V) sind beispielsweise:
2-Nitro-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3*-tnethoxy-4*-aminodiphe= nylamin, 2-Nitro-2'-methyl-4*-aminodiphenylafflin, 2,4-Dinitro-2* ,S'-dimethoxy-^'-aminodiphenylaiain, 2,4-Dinitro-4'-aminodi= phenylamin, 2-Nitro-4-dimethylaminosulfonyl-4'-aminodiphenyl= ainin, 2-Nitro-4-dibutylaminosulfonyl-3'-metboxy—4*-aminodiphe= nylamin, 2-Nitro-4-methyläthylaminosulfonyl-4f—aminodiphenyl= amin, 2-Nitro-4-diphenylaminosulfonyl-2'-äthyl-4'-aminodiphe= nylamin, 2-Nitro-4-benzylmethylaminosulfonyl-4'-aminodiphenyl= amin, 2-Nitro-4-(N-2-phenäthyl-N-methyl)-sulfamoyl-3'-methyl-4'-aminodiphenylaminf 2-Nitro-4-äthylsulfonyl-4'-aminodiphe= nylamin, 2,6-Dinitro-4-benzylsulfonyl-2*,5'-dichlor-4f-amino= diphenylamin, 2-Nitro-4-cyan-3*-methyl-sulfonyl-4*-aminodi= phenylamin, 2-Nitro-4-diäthylamino-carbonyl-2',5'-dichlor-4*- aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-diphenylaminocarbony1-4'-aminodi= phenylamin, 2-Nitro-4-morpholinyl-(l)-carbonyl-4'-aminodiphe= nylamin, 2-Nitro-4-pyrrolidinyl-(l)-carbonyl-3'-methoxy-4'— amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-methoxycarbony 1-3'-chlort'— aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-carboxy-3'-dimethylamino-sulfo= nyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-cyHnor4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxycarbonyl-3*-äthyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-8ulfo-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxycarbonyl-3f-Äthyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-di-(2-oyanäthyl)-aminosulfonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-morpholinyl-(l)-sul= fonyl-3>-methoxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-pyrrolidinyl— (1)-eulfonyl-4'-aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-3'-N-benzyl-N-methyleulfamoyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-methyl-{4-chlorphenyl)-amino-sulfonyl-3'-methyl-4'-aminodiphenylamint 2-Nitro-4-N-cyclohexyl-N-methylsulfamoyl-4*-aminodiphenylamin,
Le A 17 266 - 6 -
709882/0532
2, 4-Dini tro-2' -methoxy-4 '-amino-5 '-methyldiphenylamin, 2,kt 6-Trinitro-2'-chlor-4'-amino-5'-methoxy-diphenylamin, 2-Nitro-'t-cyano-^'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-trifluormethy1-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-dimethylaminoearbonyl-3'-methoxy-^'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-^-benzylcarbonyl-3'-methyl-^'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-^-phenoxysulfonyl-^'-aminodiphenylarain, 2-Nitro-2t-butoxysulf onyl-2 * ,S'-dichlor-^'-amino= diphenylamin, 2-Nitro-4-benzyloxysulfonyl-^t'-aminodiphenyl = amin, 2-Nitro-^-rhodano-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-meth= oxy-^t'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxy-3'-methyl-^'-ami= nodiphenylamin, 2-Nitro-4-butylmercapto-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-(4-methylphenylmercapto)-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-dlathylaraino-^'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-methyl-3'-methoxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3'-amino-4'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-3'-amino-4'-raethoxy-diphenylamin, 2,4-Dinitro-3'-amino-diphenylamin, 2,4-Dinitro-3'-amino-4'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-4-cyano-3'-amino-diphenylamin, 2-Nitro-it-trifluormethyl-3'-aminodiphe= nylamin, 2-Nitro-4-trifluormethyl-3'-amino-^'-methoxy-diphe= nylamin, 2-Nitro-4-phenylaminosulfonyl-3'-amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-methylsulfony1-3'-amino-V-chior-diphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-3'-amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-äthoxysulfonyl-3'-amino-4'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-4-me= thyl-äthylaminocarbony1-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-phen= oxycarbonyl-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxy-3'-amino= diphenylamin.
Als geeignete phenolische Kupplungskomponenten (Vl) seien bei= spielsweise genannt:
Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, l-Hydroxy-4-äthylbenzol, l-Hydroxy-4-tert.butyl-benzol, l-Hydroxy-2-äthyl-benzol, 1-Hydroxy-2-isopropyl-benzol, l-Hydroxy-2-sek.butyl-benzol, 3-Hydroxy-I,2-dinethyl-benzol, p-Chlorphenol, 2-Hydroxy-l,4-dimethyl-benzol, 4-Hydroxy-l,2-dieethyl-benzol, 2-Hydroxy-l,3-
Le A 17 266 -. 7 _
7098Ö2/0635
diäthyl-benzol, l-Hydroxy-2-methoxy-benzol, l-Hydroxy-3-meth= oxy-benzol, m-Chlorphenol, 4-Hydroxy-diphenyl, 3-Chlor-2-hydroxybiphenyl, l-Hydroxy-3-äthoxy-benzol, l-Hydroxy-4-butoxy-benzol, l-Hydroxy-3-butoxy-benzol, 2-Hydroxy-diphenyl, o-Chlorphenol, 6-Chlor-methylphenol.
Als geeignete -SOg-Alkylreste einführende Acylierungsmittel seien beispielsweise genannt:
Methan-sulfonsäure-chlorid, Aethan-sulfonsäure-chlorid, Butansulf onsäure-chlorid, Octan-sulfonsäure-chlorid, Chlormethansulfonsäure-chlorid, Chlorbutan-sulfonsäure-chlorid, Dimethyl= amino-sulfonsäure-ohlorid beziehungsweise die entsprechenden Alkylsulfonsäure-bromide.
Als geeignete -SO2-Arylreste einführende Acylierungsmittel seien beispielsweise genannt:
Benzol-sulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Chlorbenzol-sulfonsäurechlorid, 3,2I-DiChIor-benzol-sulfonsäure-chlorid, 2,5-Diehlorbenzol-sulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Toluol-sulfonsäurechlorid, o-, m-, p-Nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid, 4-Chlor-3-nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid, 2-Chlor-5-nitro-benzolsulfonsäure-chlorid, 4-Chlor-2-toluol-sulfonsäure-chlorid, 2-ChIor-4-toluol-sulfonsäure-chlorid, l,3-Dimethyl-4-benzol-sul= fonsäure-ohlorid, 1- bzw. 2-Naphthalinsulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Methoxy-benzol—sulfonsäure-chlorid, o-, m-, p-Aethoxybenzol-sulfonsäure-chlorid bzw. die entsprechenden Arylsul= fonsäure-bromide.
Als geeignete -SOj-Aralkylreste einführende Aoylierungsmittel seien beispielsweise Benzylsulfonsäure-chlorid oder Phenäthyl= sulfonsaurechlorid genannt.
Le A 17 266 - 8 -
709802/053*
Geeignete -SOj-Cycloalkylreste einführende Acylierungsmittel sind beispielsweise Cyclohexylsulfonsäurechlorid oder 3-Chlorcyclohexylsulfonsäurechlorid.
Die Kondensation der o-Nitrohalogenbenzole (VIII) mit den Amino= azofarbstoffen (IX) zu den Farbstoffen der Formel (VII) werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigem Medium unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Glykolen in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalicar= bonaten, Alkalibioarbonaten, Calciumcarbonat oder Magnesiumoxid durchgeführt. Man kann die Kondensation auch wasserfrei, z.B. in Glykol oder Glykolmonoraethylather in Gegenwart von Natrium= acetat oder den obengenannten säurebindenden Mitteln durch= führen. Für die Kondensation wendet man Temperaturen zwischen 50 und 2000C, vorzugsweise zwischen 80 und 1500C an.
Die Diazotierung der Diazokomponenten (v) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in saurer wäßriger Lösung oder Suspensionen mit Natriumnitritlösung, wobei die Diazo= tierungstemperaturen zwischen 0 und 200C liegen können, vor= zugsweise jedoch zwischen 10 und 15°C. Sie kann auch in orga= nischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Trichlorethylen, Dimethylformamid oder Dimethyl= sulfoxid ausgeführt werden.
Die Kupplung der diazotierten Amine (v) mit den Phenolen der Formel (Vl) zu den Azofarbstoffen (VII) erfolgt ebenfalls in üblicher ¥eise in wässrig-alkalischen oder organischem Medium. Die Azofarbstoffe der Formel (VII) können durch Abfil* trieren, gegebenenfalls nach Zugabe von Kochsalz,isoliert wer= den.
Die Veresterung der phenolischen Hydroxylgruppe mit SuIfontiare* halogeniden geschieht in an sich bekannter Weise, zum Beispiel in wäßrig-organischen Medium durch Zugabe des Sulfonsäurehalo= genids zur Farbstofflösung oder Suspension in alkalischem Me=
Le A 17 266 - 9 -
709882/053*
diura bei Temperaturen zwischen 20 und 10O0C vorzugsweise zwi: sehen 40 und 700C.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind sehr farbstark und eig= nen sich zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbeson= dere von Polyamiden, wie z.B. Polycaprolactam, Polyhexamethy= lendiaminadipat oder Polyaminoundecansäure, ganz besonders
aber von Polyester, wie Polyathylenterephthalat und Poly-1,kcyclohexandimethylenterephthalat aus wäßrigen Flotten oder
organischen Lösungsmitteln. Die genannten Faserarten werden
in ausgiebigen gelben bis orangeroten Tönen und mit guten
Gebrauchsechtheiten, wie z.B. Licht- und Naßechtheiten, ge=
färbt.
Le A 17 266 - 10 -
709882/0532
Beispiel 1
229 g 2-Nitro-4'-amino-diphenylamin werden in 1,2 1 Wasser und 200 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert und bei 5-10°C mit 700 ml einer 10 %igen Natriumnitritlösung versetzt. Man rührt 1,5 Stunden bei 5-100C nach und zerstört anschließend den Nitritüberschuß mit Amidosulf onsäure. Bei 0-5°C und pH 10 läßt man diese Diazoniumsalzsuspension zu 110 g m-Kresol, gelöst in 400 ml Wasser, zulaufen und hält dabei durch Zugabe von Natronlauge den pH-Wert bei 10 bis die Kupplung beendet ist. Der erhaltene Farbstoff der Formel NO,,
/—\ /—Λ
(X)
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 800C getrocknet.
Beispiel 2
10 g des Farbstoffes (X) werden in 100 ml Glykolmonomethylather gelöst. Bei 50°C und pH 10 tropft man 8 g Benzolsulfochlorid zu und hält dabei den pH-Wert bei 10. Es wird 10 Minuten lang bei 50°C nachgerührt, anschließend läßt man erkalten und saugt den erhaltenen Niederschlag ab. Das Produkt der Formel
Le A 17 266 -.11-
709882/0532
(XI)
wird mit Isopropanol gewaschen und bei 8O0C getrocknet.
Färbebeispieleι
1) 1 Teil des gemäß Beispiel 2 erhaltenen und nach üblichen Verfahren feindispergierten Farbstoffs wird in 2000 Teile Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit Teilen Ammoniumsulfat und 2 Teilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulf onsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Teile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephtalat ein und färbt 11/2 Stunden bei 120-13O0C. Nach anschließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2 %igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 6O0C, Spülen und Trocknen, erhält man eine rotstichig gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guter Licht- und Sublimierechtheit.
2) 100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
Le A 17 266 - 12 -
709882/053 2
1 Teil des Monoazofarbstoffs des Beispiels 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 11O0C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guten Allgemeinechtheiten.
3) Man trägt 0,1 g des gut dispergierten Farbstoffs gemäß Beispiel 2 bei 40°C in 1 1 Wasser ein, das außerdem 0,2 g dinaphthylmethansulfonsaures Natrium sowie 0,3 g Kresotinsauremethylester enthält. In dieses Bad geht man mit 10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat ein, erhöht die Temperatur des Färbebads innerhalb von ca. 20 Minuten auf 100°C und färbt bei dieser Temperatur 60-90 Minuten. Man erhält eine kräftige rotstichig gelbe Färbung mit guter Sublimier- und Lichtechtheit.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie der nach Beispiel 1 und 2 erhaltene, gelangt man, wenn man die folgenden Diphenylamindiazokomponenten diazotiert und auf die folgenden Kupplungskomponenten kuppelt und anschließend die phenolische Hydroxylgruppe mit den angegebenen Acylierungsmitteln acyliert. Die Farbstoffe färben synthetische Fasermaterialien wie Polyester und Polyamide in rotstichig gelben Tönen mit guten Echtheiten, beispielsweise guten Licht- und Naßechtheiten.
Le A 17 266 - 13 -
709882/0532
Bsp. Diazokomponente der 2-Nitro-4' -aminodiphenylemin-Hsihe Kupplungskomponente Acylierungsmittel
266 988 3 3'-MethCKy
4 2'-Methyl
5 4-Nitro-2' ,S'-dimethcxy
6 4-Nitro
7 4-Dimethylarninosulfonyl
8 4-Dibutylaniinosulfonyl-3 '-äthoxy
9 4-Nitro-5-chlor
10
11
4-Benzylinet±Yleiminosulfonyl
U)
12 4-(N-2-Phenäthyl-N-iiethyl)-amijiosulfonyl-3' -methyl
13 4-Äthylsulfonyl
14 4-Benzylsulfonyl
15 4-C^ano-2'-inethylsulfonyl
16 4-Diphenylatninocarbonyl
.17 4-Diäthylaminocarbonyl-2f-5l-dichlor
18 4-N-Marpholinyl- (1) -carbonyl
•19 4-i^PyrroUdiiiyl-(1)-carbonyl-3l-nethcKy
20 4-^fethOB^carbonyl-3l -chlor
m-Kresol p-Kresol 2,6-Diäthylphenol o-Kresol p-tert-Butylphenol Phenol p-Chlorphenol o-sek-Butylphenol o-Kresol m-Äthoxyphenol
p-Kresol m-Kresol Phenol Phenol p-Äthylphenol o-Chlorphenol o-Phenylphenol Phenol
p-Chlor-benzol-sulfonsäure-chlorid o-ibluol-sulfonsäure-chlorid Methan-sulfonsäure-chlorid Phenäthylsulfonsäure-chlorid Cyclohexylsulfonsäure-chlorid 2-Chlor-4-toluol-sulfonsäure-chlorid 1-Naphthalinsulfonsäure-chlorid Benzol-sulfonsäure-chlorid p-Toluol-sulfonsäure-brcfnid Butan-sulfonsäure-chlorid
2,5-Dichlor-benzol-sulfonsäurechlarid Benzol-sulfonsäure-chlorid
p-iJitro-benzol-sulfonsäure-chlorid o-Chlor-benzol-sulfonsäure-chlorid Qilor-butan-sulfonsäure-chlorid Dimethylamino-sulfonsäure-chlorid Oktan-sulfonsäure-chlorid Benzylsulfonsäure-chlorid
CD CO CD
crt cn
Diazokomponente der
2-Nitr(>-4l-anino-
diphenylanin-Reihe Kupplungskomponente Acylierungsmittel
21 22 23 24 25
S* co 27 oo co 28 -29
° 3O cn
u> 31
M 32 33 34
35 36 37 38 39 40
4-Äthaxy-3 '-dimethylaminosiilf onyl
4-Butoxyc:arbonyl-3 '-äthyl
4-Di- (2-cyanäthyl) -aminosulfonyl
4-NHMarFholiny 1- (1) -sulf onyl-3 · -methoxy
6-Nitro-3 · -benzyMethylaniino-sulfonyl
4-pK3ilcaTheiTyiniet±ylaniinosiilfonyl-3 '-methyl
4-N-Cyclohe^l-iHnethylcininosiiLforyl
4HSiitro-2 · -methoxy-5' -methyl
4,6-Dinitro-2·-chlor-5' -methaxy
4-Diinethylaniinostilfon7l
4-Benzy2metli7larninosulfonyl
4-Diphenylaminosulfonyl
4-N-Butyl-N-äthylandnosulfonyl
4HNitro
4- (N-2-PhenäthylHN-äthyl) -aminosulfonyl
4-(N-3'-Sulfolanyl)-sulf amoyl
4-EfienoHysulforiiyl
4-Äthoocysulfonyl
4-Phenoxysulf onyl.
4-Benzyloxysulfonyl
m-Kresol m-Chlor-benzolsulfonsaure-chlorid fO
CD
o-Isqpropylphenol o-Toluolsulfonsäure-chlorid CO
Phenol Benzol-sulfonsäure-chlorid CD
CD
m-Kresol Methan-sulfonsäure-chlorid CO
Phenol m-3bluol-sulfonsäure-chlorid O
o-Äthylphenol m-Nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid
o-Kresol 3,4-Dichlor-benzol-sulfonsäure-chlorid
m-Kresol p-Toluol-sulfonsäure-chlorid
p-Kresol p-Clilor-benzol-sulfonsäure-chlorid '
o-Phenylphenol Benzol-sulfonsäure-chlorid
Phenol Butan-sulfonsäure-chlorid
p-tert-Butylphenyl o-Toluol-sulfonsäure-chlorid
m-Äthylenphenol Methan-sulfonsäure-chlorid
p-Phenylphenol 4-Chlor-3-nitro-benzol-sulfonsäure-
chlorid
Phenol p-Toluol-sulfonsäure-chlorid
p-Kresol Chlorbutan-sulfonsäure-chlorid
Phenol Benzolsulfonsäure-chlorid
m-Kresol Methansulfonsäure-chlorid
m-Kresol p-Toluolsulfonsäure-chlorid
Phenol Benzolsulfonsäure-bromid
Bsp. Diazokomponente der 2-Nitro-4'-aminodiphenylanin-Reihe Kupplungskomponente Acylierungsmittel
τ» O
co
41 4-Phenoxycarbonyl
OO
rn
42 4-Cyano
43 4-Trifluonnethyl
"ν.
O
44 4-Dimethylaminocarbonyl-3 ·
cn 45 4-Benzylcarbonyl-3' -methyl
co 46 4~Rhodano
•s» 47 4-Methcncy
I 48 4-Phencxy-3' -methyl
_^
CTi 49 4«"RiT^y1niP*TO3Pi"O
I 50 4™" (p—Toluo2merc3pto)
51 4-Diäthylantiino
52 4HMethyl-3' -methcow
Phenol mr-Chlorphenol 4-Hydroxy-diphenyl
3-ailor-2-hydroxydiphenyl
Phenol o-Kresol o-Chlorphenol
1-HydrOxy-4-äthylbenzol p-Kresol 4-HydrojQ^-diphenyl
m-Kresol Phenol
m-Chlor-benzol-sulfonsäure-chlorid Benzolsulfonsäure-chlorid p-Toluolsulfonsäure-chlorid Methan-sulfonsäure-ciilorid
o-Chlor-benzol-sulfosäure-chlorid m-Toluol-sulf onsäure-chlorid Benzolsulfonsäure-chlorid Butansulf onsäure-chlorid
o-Toluol-sulfonsäure-chlorid
2,5-Dichlor-benzol-sulfonsäurechlorid
öktan-sulfonsäure-chlorid Benzolsulfonsäure-chlorid
CT> CO CD
OD CO O
Bsp. Diazokomponente der 2-Nitro-3'-aminodiphenylanin-Reihe Kupplungskomponente Acylierungsmittel
1 53 -4'-methyl
X -J
I
54 -4'-methoxy
55 4-Nitro
-J 56 4-Nitro-4' -methyl
r *
co
57 4-Cyano
00
00
58 4-Trifluormethyl
(O 59 4-Trif luormethyl-4' -nethox
ο 60
tn 4-Phenylaminosulfonyl
CO
K>
61 4-Methylsulfonyl-4' -chlor
62 4-Phenoxysulfonyl
63 4~Ät]xocysulfonyl-4' -methyl
64 4-Methyläthylarninocarbonyl
65 4-Phenoxycarbonyl
66 4-Butoxy
67
p-Kresol o-Chlorphenol 4-Hydraxy-diphenyl
m-Kresol p-Chlorphenol Phenol o-Kresol
1-itydraxy-4-äthy1-benzol
p-Kresol m-Chlorphenol Phenol
4-HydrcBQ'-1,2-dimethyl-benzol o-Kresol p-Kresol
3-Hydraxy-1,2-dimethyl-benzol
p-Toluol-sulfonsäure-chlorid Methan-sulfonsäure-chlorid Benzolsulfonsäure-chlorid
o-Toluol-sulfonsäure-chlorid cH^itro-benzol-sulfonsäure-chlorid Benzolsulf onsäure-chlorid p-Chlor-benzol-sulfonsäure-chlorid Butan-sulf onsäure-chlorid
o-Toluol-sulfonsäure-chlorid m-CMor-benzol-sulf onsäure-chlorid Benzolsulfonsäure-chlorid Methan-sulfonsäure-chlorid
m-Nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid p-Toluol-sulfonsäure-chlorid Benzolsulfonsäure-chlorid
CD CO O

Claims (9)

Patentansprüche
1) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
NO
worin
Z für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest steht, die Ringe
A, B und D weitere in der Azofarbstoffchemie übliche nichtionogene Substituenten enthalten können, die Azogruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins und der Rest
-OSO2Z ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht.
2) Azofarbstoffe gemäß' Anspruch 1 der Formel
OSO2Z
Le A 17 266
- 18 -
709882/0531
worin "^
R1 für H, NO2, CN, CF3, Halogen, Alkyl, SO2X1, SO2X, SO2NX2X3, SO2OX1, CONX2X3, SCN, OX1, SX1,
oder NX2X3,
R2 für H, NO2, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl, R3 und R. unabhängig voneinander für H, Halogen, Alkyl, SO2X1, SO2NX3X3, SO2OX1, COX1, CONX3X3, NX2X3, OH,
OX1 oder Aryl,
R5 für H, Halogen, Alkyl, OX1 oder Aryl, R6 für H oder Alkyl stehen,
wobei
X1 Alkyl, Aryl oder Aralkyl und
X2 und X3 unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, den Rest eines Heterocyclus oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bedeuten.
Z für Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht,
wobei
die vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste sowie die heterocyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten enthalten können.
3) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
R4 . _y OSO2Q
^NO2 N=N
R1 1-^ \-mrO
Le A 17 266 , - 19 -
709882/0532
worm
Q für C1-Cg-AIkYl, Aralkyl oder Aryl, R1 1 für H, NO2, CN, CF3, SO2X1 1, SO2NX2 1X3 1,
SO2OX1', COX1' oder CONX1'X2, R3 1 für H, Halogen, C1-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder
1X2 1,
R4 1 für H, Halogen, C-j-C.-Alkyl oder C1-C4
und
R5 1 für H, Halogen, C1-C4-A^yI oder Phenyl stehen,
wobei
X1 1 für C,-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl
und
X2 1 und X3 1 unabhängig voneinander für C.-C4-Alkyl,
Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl stehen,
wobei
die genannten Alkylreste gegebenenfalls durch Chlor und die genannten Phenylreste durch Chlor, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy weitersubstituiert sein können.
4) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
N=N
OSO2Q'
R5
Le A 17 266
- 20 -
709882/0532
worin
Q1 für Phenyl, ο-, m-, p-Tolyl oder o-, m-, p-Chlorphenyl
R1" für H, NO2, CF3, SO2X1', SO2NX2 1X3 1 oder SO2OX1 1, R3 11 und R." unabhängig voneinander für H, Halogen,
Methyl, Aethy1, Methoxy und Aethoxy, R5 11 für H, Chlor, C,-C4-Alkyl oder Phenyl stehen,
wobei
X1 1, X2' und X3' die in Anspruch 3 genannte Bedeutung
haben.
5) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel *2
CH3
6) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
NO
'/ n_nsn -A \\_mw_// \ N-N=N
7) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
Le A 17 266
- 21 -
709882/0532
diazotiert auf ein Phenol der Formel
icuppelt und die phenolische Gruppe der dabei erhaltenen Azoverbindung mit einem Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylsulfohalogenid verestert.
8) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein o-Nitrohalogenbenzol der Formel
NO,
mit einem Aminoazofarbstoff der Formel
.,.OH
N=N-TD
kondensiert und die phenolische Gruppe in dem Kondensationsprodukt mit einem Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylsulfohalogenid verestert.
9) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
Le A 17 266 - 22 -
709882/0532
DE19762630990 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe Withdrawn DE2630990A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630990 DE2630990A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe
GB27874/77A GB1550025A (en) 1976-07-09 1977-07-04 Nitrodiphenylamine azo dyestuffs
CH827877A CH627485A5 (de) 1976-07-09 1977-07-05 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
US05/813,315 US4163013A (en) 1976-07-09 1977-07-06 Diphenylamine-azo-hydrocarbylsulfonylphenyl dyestuffs
BR7704452A BR7704452A (pt) 1976-07-09 1977-07-07 Azocorantes,processo de preparacao e emprego
JP8051677A JPS538625A (en) 1976-07-09 1977-07-07 Azo dyzs
ES460559A ES460559A1 (es) 1976-07-09 1977-07-08 Procedimiento para la obtencion de colorantes nitroazoicos libres de grupos acido-sulfonico.
FR7721134A FR2357609A1 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Colorants azoiques, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630990 DE2630990A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630990A1 true DE2630990A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630990 Withdrawn DE2630990A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4163013A (de)
JP (1) JPS538625A (de)
BR (1) BR7704452A (de)
CH (1) CH627485A5 (de)
DE (1) DE2630990A1 (de)
ES (1) ES460559A1 (de)
FR (1) FR2357609A1 (de)
GB (1) GB1550025A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851575A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Bayer Ag Azofarbstoffe
EP0042357B1 (de) * 1980-06-13 1984-06-06 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
ES2162010T3 (es) * 1995-04-26 2001-12-16 Ciba Sc Holding Ag Mezclas de colorantes azoicos y su utilizacion.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166347A (en) * 1966-06-06 1969-10-08 Sandoz Ltd Azo Dyes of Low Water Solubility, their production and use
BE757703R (fr) * 1969-10-21 1971-04-01 Sandoz Sa Composes azoiques et leur
US4048153A (en) * 1971-05-17 1977-09-13 Sandoz Ltd. Azo dyes having an optionally substituted 1-azo-3-nitro-4-arylaminophenyl nucleus
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
DE2307179A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Bayer Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS538625A (en) 1978-01-26
BR7704452A (pt) 1978-03-28
CH627485A5 (de) 1982-01-15
FR2357609A1 (fr) 1978-02-03
FR2357609B1 (de) 1981-07-10
ES460559A1 (es) 1978-05-16
GB1550025A (en) 1979-08-08
US4163013A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3487066A (en) Water-insoluble monoazo pyridine dyestuffs
DE2438496A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2433229A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolazoverbindungen
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630990A1 (de) Azofarbstoffe
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE2424462A1 (de) Loesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2938633A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2258545C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2715135A1 (de) Azofarbstoffe
US2419334A (en) Derivatives of amino-benzo-p-dioxans
DE2404977A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
DE2308723C2 (de) Disazofarbstoffe sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2219217A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
CH627199A5 (de)
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2424501A1 (de) Loesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal