DE2715135A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2715135A1
DE2715135A1 DE19772715135 DE2715135A DE2715135A1 DE 2715135 A1 DE2715135 A1 DE 2715135A1 DE 19772715135 DE19772715135 DE 19772715135 DE 2715135 A DE2715135 A DE 2715135A DE 2715135 A1 DE2715135 A1 DE 2715135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
formula
halogen
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715135C2 (de
Inventor
Herbert Dr Hugl
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772715135 priority Critical patent/DE2715135A1/de
Priority to GB12686/78A priority patent/GB1567124A/en
Priority to CH357078A priority patent/CH642801B/de
Priority to JP3820378A priority patent/JPS53125434A/ja
Priority to US05/892,912 priority patent/US4248774A/en
Priority to FR7809882A priority patent/FR2386586A1/fr
Publication of DE2715135A1 publication Critical patent/DE2715135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715135C2 publication Critical patent/DE2715135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3613Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom from an indole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
27 IiVi
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
K/bC
4. April Wf
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Dispersionsfarbstoffe der Formel
(I)
R-OSO2-C A Λ)-Ν=Ν-Κ
worin
K den Rest einer Kupplungskomponente der Indolreihe und R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet und
der Ring A weitere in der Farbstoffchemie übliche nichtionische Substituenten aufweisen kann.
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
R2
Le A 17 875
ΘΟ9842/0042
2 V 1 ·"· Ί 3 S
R1 für Alkyl oder Aryl,
R2 für Wasserstoff, Halogen, CN, CF3, N02# Qw -OQ1, -COOQ1, -CONQ1Q2 oder NHCOQ1,
R3 für Wasserstoff, Halogen, CF3, Q1 oder OQ1, R4 für Halogen oder Q1,
Rr für Q- und
R6 für Wasserstoff, Halogen, Q1, OQ1 oder COOQ1 stehen, wobei
Q1 Alkyl oder Aryl und
Q2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl bedeuten.
Die vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste können weitere nichtionogene Substituenten enthalten.
Im Rahmen dieser Erfindung geeignetes Alkyl ist insbesondere solches mit 1 bis 4 C-Atomen, das gegebenenfalls einmal durch Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy weiter substituiert sein kann, beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Cyanäthyl oder 2-Chloräthyl.
Geeignetes Aryl ist insbesondere gegebenenfalls 1 bis 3 mal durch Halogen, C.-C^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyclohexyl oder Phenyl substituiertes Phenyl.
"Sperrige" Reste befinden sich in solchen Positionen, wo sie keine sterische Hinderung bewirken, z.B. tert.-Butyl in m- oder p-STellung eines Phenylrestes.
Geeignetes Halogen ist Chlor, Brom, Fluor, vorzugsweise aber Chlor.
Le A 17 875 - 2 -
809842/0042
ORIGINAL INSPECTED
: " :35
Geeignetes AralKyl ist beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl.
Geeignetes CycloalKyl ist beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
R2
-N=N
R, R
worin 3
R1 für Phenyl, welches gegebenenfalls 1 bis 3 mal durch C1-C4-AlKyI, Chlor, Nitro, Cyclohexyl
oder Phenyl substituiert ist,
R2 Halogen, Cyan, Trifluormethyl, Nitro, C1-C4-AlKyI
oder C1-C4-AlKoXy,
R3 H, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-AlKyI oder C1-C4-AlKoxy,
R4 C1-C4-AlKyI oder Phenyl und
R5 C1-C4-AlKyI, Benzyl oder Phenäthyl stehen.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
R1-OSO2
Le A 17 875 - 3 -
809842/0042
ORIGINAL INSPECTED
2 7 - Γ- Ι
R1 für Phenyl, ToIy1, Chlorphenyl,
■ι η
_ und R3 für Chlor,
R. für Methyl oder Phenyl und
r" für C1-C4
stehen.
Die neuen Farbstoffe werden in an sich bekannter Weise durch übliche Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind sehr farbstark und eignen sich zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere von Polyamiden wie z.B. Polycaprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Polyaminoundecansäure, ganz besonders aber von Polyester wie Polyäthylenterephthalat und Poly-1,4-cyclohexandimethylenterephthalat aus wäßrigen Flotten oder organischen Lösungsmitteln. Die genannten Faserarten werden in ausgiebigen gelben bis orangeroten Tönen und mit guten Gebrauchsechtheiten, wie z.B. Licht- und Naßechtheiten, gefärbt.
Le A 17 875 - 4 -
809842/0042
ORIGINAL INSPECTED
2 7 ι j ί 3
Beispiel 1
31,8 g 4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-phenylester werden in 400 ml Wasser und 30 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert. Im Laufe von 15 Minuten tropft man bei 0-50C 73 ml einer 10 %igen Natriumnitritlösung zu. Nach einstündigem Rühren bei der angegebenen Temperatur wird der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört. Anschließend tropft man diese Diazoniumsalzsuspension im Laufe von 30 Minuten bei 0-50C zu einer Anschlämmung von 22 g 1-Methyl-2-phenyl-indol in 100 ml konzentrierter Salzsäure. Nach 3 Stunden Rühren wird durch langsame Zugabe von 10 %iger Natronlauge der pH-Wert auf 3,5 gestellt. Weitere 3 Stunden danach wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 600C im Vakuum-Trockenschrank getrocknet. Man erhält 45 g eines Farbstoffes der Formel
Le A 17 875
009842/0042
ORIGINAL INSPECTED
27 Γ-'
Färbebeispiele:
1) 1 Teil des gemäß Beispiel 1 erhaltenen und nach üblichen Verfahren feindispergierten Farbstoffs wird in 2000 Teile Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit 4 Teilen Ammoniumsulfat und 2 Teilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Teile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 1 1/2 Stunden bei 12O-13O°C. Nach anschließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2 %igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 600C, Spülen und Trocknen, erhält man eine rotstichig gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guter Licht- und Sublimierechtheit.
2) 100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Monoazofarbstoffs des Beispiels 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 110°C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 40°C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel be-
Le A 17 875 - 6 -
809842/0042
ORIGINAL INSPECTED
freit. Man erhält eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guten Allgemeinechtheiten.
3) Man trägt 0,1 g des gut dispergierten Farbstoffs gemäß Beispiel 1 bei 400C in 1 1 Wasser ein, das außerdem 0,2 g dinaphthylmethansulfonsaures Natrium sowie 0,3 g Kresotinsäuremethylester enthält. In dieses Bad geht man mit 10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat ein, erhöht die Temperatur des Färbebads innerhalb von ca. 20 Minuten auf 100°C und färbt bei dieser Temperatur 60-90 Minuten. Man erhält eine
kräftige rotstichig gelbe Färbung mit guter Sublimier- und Lichtechtheit.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie der nach Beispiel 1 erhaltene, gelangt man, wenn man die folgenden Sulfonsäureestergruppen
enthaltenden Diazokomponenten diazotiert und auf die folgenden Indol-Kupplungskomponenten kuppelt. Die
Farbstoffe färben synthetische Fasermaterialien wie
Polyester und Polyamide in den angegebenen Farbtönen mit guten Echtheiten, beispielsweise guten Licht-,
Naß- und Sublimierechtheiten.
Le A 17 875 - 7 -
809SU2/0(H2
Bsp. 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14
15
16
17
OD
O
-O
18
αα
*■»
ν*
19
*"**.
σ
20
ο
Diazokomponente
4-Amlno-2, S-dichlor-benzolsulfonsäure- (3-methyl-phenyl) -ester " - (4-methyl-phenyl)-ester
" -(2-chlor-phenyl)-ester
" -(4-chlor-phenyl)-ester
" -(2,4-dichlor-phenyl)-ester
-(2-äthyl-phenyl)-ester
" -(3,5-dlmethyl-phenyl)-ester
" -(4-nitro-phenyl)-ester
4-Andno-3-ciilor-benzolsulfonsä\ire- (2,4,5-trichlor-phenyl) -ester 4-AnüJX>-3-rutax>-benzolsulfonsäure- (4-c±ilor-2-nethyl-phenyl) -ester 4-Amino-2-chlor-5-cyan-ben2olsulfonsäure-(2-äthyl-phenyl)-ester 4-Amino-2,5-dimethyl-benzolsulfonsäure-(2,3-dimethyl-phenyl)-ester 4-Amino-3-chlor-6-niethDxy-benzolsulfonsäure- (2,4-dimethyl-
phenyl)-ester
4-Amino-2-itEthoxy-5-nitro-benzols\ilfonsäure- (4-chlor-2,5-
dimethyl-phenyl)-ester
4-Amino-3-äthoxy-benzolsulfonsäure-(2,5-dlmethyl-phenyl)-ester 4-Amino-2,5-di-trif lixjrmethyl-benzolsvafonsävire- (2-isopropyl-
phenyl)-ester
4-Amino-3-triflvx5ntBthyl-benzolsulfonsäure- (4-tert.butyl-phenyl) -
ester
4-Amino-2,5-dichlor-benzolsul fonsäure- (2-isopropyl-5-itiethyl
-phenyl)-ester
4-Amino-3-me·thyl-benzolsulfonsäure- (x-nonyl-phenyl) -ester
Kupplungskomponente Farbton I
1 -Xthyl-2-phenyl-indol goldgelb
1 -Propyl-2-methyl-indol gelb
1 -Butyl-2-phenyl-indol goldgelb
1,2-Dimethyl-indol gelb
1 -Methyl-2-butyl-indol gelb
1-Äthyl-2-phenyl-indol goldgelb
1 -Benzyl-2-phenyl-indol goldgelb 875
1 -Methyl-2-methyl-indol gelb
1 -Äthyl-2-chlor-indol gelb (U
1-Methyl-2-phenyl-indol goldgelb
2-Phenyl-indol orange
1-Oktyl-2-phenyl-indol goldgelb
1 -Phenäthyl-2-methyl-
indol
gelb
1 -Methyl-2-phenyl-indol orange
1 -Propyl-2-methyl-indol gelb
1 -Methyl^-phenyl-S-
methody-indol
goldgelb
2-Phenyl-7-äthyl-indol orange
2-Phenyl-5-carboxyläthyl-
indol
orange
1-Methyl-2-phenyl-indol goldgelb
Bsp» Diazdkonponente
21 4-Amino-3-trif luormethyl-benzolsulfonsäure- (4-cyclohexyl-phenyl) -
22 4-Amii¥D-3-chlor-5-]rethyl-benzolsulfonsäure- (4-phenyl-phenyl) -ester
23 4-AmiriD-3-carboxynieti^l-benzolsulfonsäure-pher^lester
24 4-AnörK^3-acetylandno-benzolsulfonsäure- (3-methyl-phenyl) -ester
25 4-AtninD-2,5-dichlor-benzolsulfonsäiare-butylester
26 4-AnuLno-3-trifluDrniethyl-benzolsxiLfc2nsäure-cyclohe}Q^lester
27 4-Amino-3-chlor-benzolsulfonsäure-oktylester
28 4-Aniino-benzolsulfonsäure- O-r^thyl-cyclohexyl) -ester
29 4-AndJTcr2,5-dichlor-benzolsiilfc3nsäure-äthylester
30 4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonsäure-i*ienylester
Kupplungskonponente Farbton
1 -Äthyl-2-pheny1-indol gelb
i-Msthyl-2-phenyl-indol goldgelb
1 -Propyl-2-methy 1-indol gelb
1-Msthyl-2-pheny 1-indol goldgelb
1-Äthyl-2-pheny1-indol goldgelb
1-Methyl-2-methyl-indol gelb
1 -Methyl-2-phenyl-indol goldgelb
1-Methyl-2-phenyl-indol gelb
1-Äthyl-2-pheny1-indol goldgelb
1 -Methvl^-phenvl-S- Scharlach
carboxyäthy1-indol

Claims (7)

Patentansprüche
1) Dispersionsfarbstoffe der Formel
y-N=N-K
worin
K den Rest einer Kupplungskomponente der Indolreihe und
R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cyclo alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet und
der Ring A weitere, in der Farbstoffchemie übliche, nichtionische Substituenten aufweisen kann.
2} Dispersionsfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
R1OSO2
worin
R1 für Alkyl oder Aryl,
R, für Wasserstoff, Halogen, CN, CF,, NO2, Q..,
-OQ1. -COOQ1, -CONQ1Q2 oder NHCOQ1, R, für Wasserstoff, Halogen, CF3, Q1 oder OQ1, R. für Halogen oder Q1, Rt- für Qj und Rg für Wasserstoff, Halogen, Q1, OQ1 oder COOQ1 stehen, wobei
Le A 17 875 - IO -
ORIGINAL JNSPECTED
Q1, Alkyl oder Aryl und
Q2 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl bedeuten, wobei die
vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl, Cycloalkyl- und! Arylreste weitere nichtionische Substituenten enthalten können.
3) Dispersionsfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
worin
R.j für Phenyl, welches gegebenenfalls 1 bis 3 mal durch C1-C4-AIkYl, Chlor, Nitro, Cyclohexyl
oder Phenyl substituiert ist, R2 Halogen, Cyan, Trifluormethyl, Nitro, C1-C4-AIkYl
oder C1-C4-AIkOXy,
R- H, Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-AIkYl oder
C1-C4-AIkOXy,
R4 C1-C4-AIkYl oder Phenyl und
Rc C,-C--Alkyl, Benzyl oder Phenäthyl stehen.
4) Dispersionsfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
Le A 17 875 - 11 -
»09842/0042
worin
R für Phenyl, ToIy1, Chlorphenyl,
Il Il
R_ und R- für Chlor, Il
R. für Methyl oder Phenyl und Il
R1. für C-C,
stehen.
5) Dispersionsfarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
Cl
CH3
3
6) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aniline der Formel
auf Verbindungen der Formel KH kuppelt, wobei R, A und K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
7) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
Le A 17 875
- 12 -
809842/0042
DE19772715135 1977-04-05 1977-04-05 Azofarbstoffe Granted DE2715135A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715135 DE2715135A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Azofarbstoffe
GB12686/78A GB1567124A (en) 1977-04-05 1978-03-31 Azo dyestuffs
CH357078A CH642801B (de) 1977-04-05 1978-04-03 Azofarbstoffe.
JP3820378A JPS53125434A (en) 1977-04-05 1978-04-03 Azo dye
US05/892,912 US4248774A (en) 1977-04-05 1978-04-03 P-Sulphophenoxy-phenylazo indoles
FR7809882A FR2386586A1 (fr) 1977-04-05 1978-04-04 Colorants azoiques disperses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715135 DE2715135A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715135A1 true DE2715135A1 (de) 1978-10-19
DE2715135C2 DE2715135C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6005679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715135 Granted DE2715135A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4248774A (de)
JP (1) JPS53125434A (de)
CH (1) CH642801B (de)
DE (1) DE2715135A1 (de)
FR (1) FR2386586A1 (de)
GB (1) GB1567124A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249275A (en) 1979-04-26 1981-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Process for dyeing and printing cellulose fibres
US4954563A (en) * 1983-03-08 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Monoazo dyes containing sulfoindole coupling components
EP0694587A1 (de) 1994-06-25 1996-01-31 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Monoazoindolfarbstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013609A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-23 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlösliche Monoazofarbstoffe der Benzoazoindolreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Polyamid-Textilmaterialien
DE3163965D1 (en) * 1980-06-13 1984-07-12 Ciba Geigy Ag Azo dyes, their preparation and use
CN102604414B (zh) * 2012-01-16 2013-12-04 杭州吉华江东化工有限公司 一种含苯基吲哚的偶氮化合物及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527712A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bayer Ag Azofarbstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501038A (de) * 1967-07-27 1970-12-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffen
BE791995A (fr) * 1971-12-02 1973-05-28 Bayer Ag Colorants mono-azoiques
US4000123A (en) * 1973-01-18 1976-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Aminosulfonylphenyl-azo-indolyl dyestuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527712A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bayer Ag Azofarbstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249275A (en) 1979-04-26 1981-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Process for dyeing and printing cellulose fibres
US4954563A (en) * 1983-03-08 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Monoazo dyes containing sulfoindole coupling components
US4997921A (en) * 1983-03-08 1991-03-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted phenylazosulfoindole dyes
EP0694587A1 (de) 1994-06-25 1996-01-31 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Monoazoindolfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386586A1 (fr) 1978-11-03
GB1567124A (en) 1980-05-08
JPS53125434A (en) 1978-11-01
CH642801GA3 (de) 1984-05-15
US4248774A (en) 1981-02-03
CH642801B (de)
FR2386586B1 (de) 1983-12-30
JPS6138215B2 (de) 1986-08-28
DE2715135C2 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
DE2715135A1 (de) Azofarbstoffe
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE2752424C3 (de) Dispersionsazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2453209A1 (de) Disazofarbstoffe
EP0041605A1 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial und neue Farbstoffe
DE1816511B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1962402A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2630991A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
DE2851575A1 (de) Azofarbstoffe
DE2740846A1 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe
DE2010491A1 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1270205B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH432679A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2142334A1 (en) Insoluble monoazo dyes - for colouring synthetic hydrophobic fibres in fast yellow-orange shades

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation