CH627199A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627199A5
CH627199A5 CH827777A CH827777A CH627199A5 CH 627199 A5 CH627199 A5 CH 627199A5 CH 827777 A CH827777 A CH 827777A CH 827777 A CH827777 A CH 827777A CH 627199 A5 CH627199 A5 CH 627199A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
aryl
nitro
methyl
Prior art date
Application number
CH827777A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Hugl
Karl Heinz Dr Schuendehuette
Kersten Dr Trautner
Gerhard Dr Wolfrum
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH627199A5 publication Critical patent/CH627199A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/19Nitro dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung sulfonsäure-gruppenfreier Nitroazofarbstoffe der Formel
RrO~
wonn
Z für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-,
Cycloalkyl- oder Arylrest,
R1 für H, N02, CN, CF3, Halogen, Alkyl, SC^Xj, S02NX2X3,
sozoxj, conx2x3, scn, oxb sxi oder nx2x3, R2 für H, n02, Halogen, Alkyl, oxi oder Aryl,
R3 und R4 unabhängig voneinander für H, Halogen, Alkyl,
so2xl5 so2nx2x3, so2oXj, cox,, conx2x3, nh,x2,
OH, OXj oder Aryl,
R5 für H, Halogen, Alkyl, OXi oder Aryl und R6 für H oder Alkyl stehen,
wobei
Xt Alkyl, Aryl oder Aralkyl und
X2 und X3 unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, den Rest eines Heterocyclus oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- bis 7-gIiedrigen gesättigten Heterocyclus bedeuten, mit der Massgabe, dass Z für Aralkyl, Aryl oder substituiertes Alkyl steht, wenn R, S02NX2X3 oder S020X, bedeutet.
Die Azogruppe steht in den erfindungsgmäss herzustellenden Farbstoffen in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins und der Rest -OZ ortho oder paraständig zur Azogruppe.
Die vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste sowie die heterocyclischen Reste können weitere nicht-ionogene Substituenten enthalten.
Geeignete Reste Z sind beispielsweise C|-C4-Alkylreste, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, Phe-noxy, Q-Q-Alkylcarbonyloxy oder Aryl substituiert sein können, sowie Reste der Formel in denen
25 für H, CrC4-Alkyl oder Aryl und
Q und Q3 für CrC4-Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen, wobei die Arylreste wie unten beschrieben definiert sind.
Im Rahmen dieser Erfindung ist geeignetes Alkyl insbeson-30 dere solches mit 1 —4 C-Atomen, das gegebenenfalls einmal durch Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy oder CrC4-Alkoxy weiter substituiert sein kann, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.Butyl, Cyan-äthyl oder 2-Chloräthyl.
35 Geeignetes Aryl ist insbesondere gegebenenfalls ein bis dreimal durch Halogen, CrC4-Alkyl und Ci-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl.
Geeignetes Alkoxy ist insbesondere CrC4-Alkoxy.
Geeignetes Halogen ist Chlor, Brom, Fluor, vorzugsweise 40 aber Chlor.
Geeignetes Aralkyl ist beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl.
Geeignetes Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Ein geeigneter heterocyclischer Rest ist beispielsweise der 3-45 Sulfolanylrest oder der 2-Pyridylrest.
Geeignete Reste von Heterocyclen, die x2 plus x3 unter Einfluss des N-Atomsbilderi, sind Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Morpholinyl.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
50
R„
55
60 worin
Z' für CrC4-Alkyl, CrC4-Hydroxyalkyl oder einen Rest der Formel
-ch2-ch-q1
-ch2-ch-q
65
oder ocoq2
1
oconhq-
-ch2-ch-q1'
ocoq2•
-ch -ch-q1» oder I
oconhq3'
627199
4
steht, wobei
Qi' H oder CrC4-Alkyl und
Q2' und Q3' CrC4-Alkyl, Phenyl oder Tolyl bedueten R,' für H, N02, CN, CF3, S02X,\S02NX2'X3', COXi' oder CONX,'X2',
R3' fürH, Chlor, Ci-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy oder S02NXi'X2', R4' für H, Chlor, CrC4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy und R5' für H, Chlor, Cj-C4-Alkyl oder Phenyl stehen,
wobei
Xj' für CrC4-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl und X2' und X3' unabhängig voneinander für CrC4-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl stehen.
Die Azogruppe steht in den genannten Farbstoffen in meta-oderpara-Stellungzur Aminogruppe des Diphenylamins; die -OZ'-Gruppe ist ortho- oder paraständig zur Aminogruppe.
Die genannten Alkylreste können gegebenenfalls durch Chlor, die genannten Phenylreste durch Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy weiter substituiert sein.
Ganz besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
C=L^~ °H
(V)
10
15
20
V
N - N
OZ"
worin R5 und R6 die obengenannte Bedeutunghaben, kuppelt und die phenolische Gruppe der erhaltenen Azoverbindung veräthert, beispielsweise mit Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten oder Alkylenoxiden, wobei der Rest Z eingeführt wird.
Die durch die Umsetzung mit einem Alkylenoxid entstandene aliphatische Hydroxylgruppe kann darin gegebenenfalls mit einem Alkyl- oder Arylisocyanat umgesetzt, oder mit einem Alkyl- aoder Arylcarbonsäure-halogenid bzw. -anhydrid verestert werden.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung ist dadurch gegeben, dass man ein o-Nitrohalogenbenzol der Formel
P"
3
R "
5
25
(HD
R,
Halogen
(VI)
R,
worin
30
für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl, Hydroxy-propyl, Hydroxybutyl und Chlorhydroxypropyl sowie einen Rest der Formel worin Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Halogen für Jod, Brom oder vorzugsweise Chlor steht, mit einer Aminoazoverbindung der Formel
-CH„-CH-Q1''
| oder
-CH2-CH-Q,'•
35
OCOQ2'•
I 1
OCONHQ3••
steht, wobei
Qi' H, Methyl oder Äthy und
Q2" und Q3" Methyl, Phenyl oder Tolyl bedeuten,
Ri" für H, N02, CF3, S02C,', S02NX2'X3' oder SO^Xj',
R3" und R4" unabhängig voneinander fürH, Halogen, Methyl,
Äthyl, Methoxy und Äthoxy,
R5" für H, Chlor, Q-Q-Alkyl oder Phenyl stehen,
wobei X!', X2' und X3' die obengenannte Bedeutung haben, die Azogruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins und die -OZ"-Gruppe ortho- oder para-ständig zur Azogruppe steht. Unter diesen Farbstoffen sind wiederum solche bevorzugt, bei denen Rj, R]' bzw. R," für Wasserstoff steht.
Die Farbstoffe werden hergestellt, indem man ein diazotier-tes Amin der Formel
2
R1
(IV)
R,
worin R]—R4 die obengenannte Bedeutung haben, auf ein Phenol der Formel
R,
40 H2N
N =N
,OZ
(VII)
45
50
55
60
65
worin R3—Ré und Z die oben genannte Bedeutung haben, kondensiert und für den Fall, dass Z für Wasserstoff steht, die phenolische Gruppe in dem erhaltenen Kondensationsprodukt veräthert.
Die durch die Umsetzung mit einem Alkylenoxid entstandene aliphatische Hydroxylgruppe kann dann gegebenenfalls mit einem Alkyl- oder Arylisocyanat umgesetzt, oder mit einem Alkyl- oder Arylcarbonsäure-halogenid bzw. -anhyd'rid verestert werden.
Geeignete Diazokomponenten der Formel (IV) sind beispielsweise
2-Nitro-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-3'-methoxy-4'-aminodi-
phenylamin, 2-Nitro-2'-methyl-4'-aminodiphenylamin, 2,4-Dini-
tro-2',5'-dimethoxy-4'-aminodiphenylamin,2,4-Dinitro-4'-ami-
nodiphenylamin,2-Nitro-4-dimethylaminosulfonyl-4'-aminodi-
phenylamin,2-Nitro-4-dibutylaminosulfonyl-3'-methoxy-4'-ami-
nodiphenylamin,2-Nitro-4-methyläthylaminosulfonyl-4'-amino-
diphenylamin,2-Nitro-4-diphenylaminosulfonyl-2'-äthyl-4'-ami-
nodiphenylamin,2-Nitro-4-benzylmethylaminosulfonyl-4'-ami-
nodiphenylamin,2-Nitro-4-(N-2-phenäthyl-N-methyl)-sulfa-
moyl-3'-methyl-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-äthylsulfonyl-
4'-aminodiphenylamin,2,6-Dinitro-4-benzylsulfonyl-2',5'-dich-
lor-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-cyan-3'-methyl-sulfonyl-
4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-diäthylamino-carbonyl-2' ,5'-
627199
dichlor-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-diphenylaminocarbo-
nyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-morpholinyl-( l)-carbonyl-
4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-pyrrolidinyl-(l)-carbonyl-3'-
methoxy-4'-amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-methoxycarbonyl-
3'-chlor-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-carboxy-3'-dimethyl-
amino-sulfonyl-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-cyano-4'-ami-
nodiphenylamin,2-Nitro-4-butoxycarbonyl-3'-äthyl-4'-aminodi-
phenylamin, 2-Nitro-4-sulfo-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-
butoxycarbonyl-3'-äthyl-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-di(2-
cyanäthyl)-aminosulfonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-
morpholinyI-(l)-sulfonyl-3'-methoxy-4'-aminodiphenylamin,2-
Nitro-4-pyrrolidinyl-(l)-sulfonyl-4'-aminodiphenylamin,2,6-
Dinitro-3'-N-benzyl-N-methylsulfamoyl-4'-aminodiphenylamin,
2-Nitro-4-methyl-(4-chlorphenyl)-amino-sulfonyl-3'-methyI-4'-
aminodiphenylamin,2-Nitro-4-N-cycIohexyl-N-methylsufa-
moyl-4,-aminodiphenylamin,2,4-Dinitro-2'-methoxy-4'-amino-
5'-methyldiphenylamin,2,4,6-Trinitro-2'-chlor-4'-amino-5'-
methoxy-diphenylamin,2-Nitro-4-cyano-4'-aminodiphenyl-
amin, 2-Nitro-4-trifluormethyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-
4-dimethylaminocarbonyl-5'-methoxy-4'-aminodiphenylamin,
2-Nitro-4-benzylcarbonyI-3'-methyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxysulfonyl-2' ,5'-dichlor-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-benzyloxysulfonyl-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-rhodano-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-methoxy-4'-aminodiphenyl-amin, 2-Nitro-4-phenoxy-3'- methyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butylmercapto-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-(4-methylphenylmercapto)-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-di-äthylamino-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-methyl-3'-methoxy-4'-aminodiphenylamin,2-Nitro-3'-aminodiphenyl-amin, 2-Nitro-3'-amino-4'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-3'-amino-4'-methoxy-diphenylamin,2,4-Dinitro-3'-amino-diphe-nylamin, 2,4-Dinitro-3'-amino-4'-methyl-diphenylamin, 2-Nitro-4-cyano-3'-amino-diphenylamin,2-Nitro-4-trifhiormethyl-3'-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-trifluormethyl-3'-amino-4'-methoxydiphenylamin, 2-Nitro-4-phenylaminosulfonyl-3'-amino-diphenylamin, 2-Nitro-4-methylsulfonyl-3'-amino-4'-chlordiphenylamin,2-Nitro-4-phenoxysuIfonyl-3'-amino-diphe-nylamin,2-Nitro-4-äthoxysulfonyl-3'-amino-4'-methyl-diphen-ylamin,2-Nitro-4-methyl-äthylaminocarbonyl-3'-aminodipheny-lamin, 2-Nitro-4-phenoxycarbonyl-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butoxy-3'-aminodiphenylamin.
Als geeignete phenolische Kupplungskomponenten (VI) seien beispielsweise genannt:
Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, l-Hydroxy-4-äthylben-zol, l-Hydroxy-4-tert.-butyl-benzol, l-Hydroxy-2-äthyl-benzol,
1-Hydroxy-2-isopropyl-benzol, l-Hydroxy-2-sek.-butyl-benzol,
3-Hydroxy-l,2-dimethyl-benzol, p-Chlorphenol, 2-Hydroxy-l,4-dimethyl-benzol, 4-Hydroxy-l,2-dimethyl-benzol, 2-Hydroxy-1,3-diäthyl-benzol, l-Hydroxy-2-methoxy-benzol, l-Hydroxy-3-methoxy-benzol, m-Chlorphenol, 4-Hydroxy-diphenyl, 3-Chlor-
2-hydroxy-triphenyl, l-Hydroxy-3-äthoxy-benzol, l-Hydroxy-4-butoxy-benzol, l-Hydroxy-3-butoxy-benzol, 2-Hydroxy-diphe-nyl, o-Chlorphenol, 6-Chlor-methylphenol.
Geeignete Alkylierungsmittel zur Verätherung der phenolischen OH-Gruppen sind:
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Methyljodid, Äthylchlorid, Äthylbromid, Propylchlorid, Isopropylchlorid, Butylchlorid, Benzylchlorid, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Benzolsuifonsäureäthylester, p-Toluolsulfonsäurebenzylester.
Zur Verätherung geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Äthylenoxid, Propylenoxid-(l,2),l,2-und2,3-Butylenoxid, Sty-roloxid, Glycid, Glycidylmethyläther, Glycidylacetat, Glycidyl-propionat, Glycidylmethylacrylat, Glycidbenzyläther, Epichlor-hydrin und Isobutylenoxid.
Die dabei entstehenden endständigen Hydroxylgruppen können gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise mit Acylie-rungsmitteln oder Isocyanaten umgesetzt werden.
25
Dafür geeignete Acylierungsmittel bzw. Isocyanate sind beispielsweise:
Acetanhydrid, Acetylchlorid, Chloracetylchlorid, Propions-äureanhydrid, Propionsäurechlorid, Buttersäureanhydrid, But-5 tersäurechlorid, Isovalerylchlorid, Methylisocyanat, Äthylisocy-anat, Propylisocyanat, Isopropylisocyanat, Butylisocyanat, Iso-butylisocyanat, tert.-Butylisocyanat, Benzoesäurechlorid, Benzoesäureanhydrid, 2-Chlor-benzoesäurechlorid, 3-Chlor-ben-zoesäurechlorid, 4-Chlor-benzoesäurechlorid, 2,5-Dichlorben-10 zoesäurechlorid, 3-Nitro-benzoesäurechlorid, 4-Nitro-benzoe-säurechlorid, 4-Chlor-3-nitro-benzoesäurechlorid, 3,5-Dinitro-benzoesäurechlorid, 3-Trifluormethyl-benzoesäurefluorid, 3-Methyl-benzoesäurechlorid, 4-Methyl-benzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methyl-benzo'esäurechlorid, Cyclohexylisocyanat, Phe-15 nylisocyanat, 3-Chlor-phenylisocyanat, 4-Chlor-phenylisocy-anat, 3,4-Dichlor-phenylisocyanat, 2-Nitro-phenylisocyanat, 2-Methyl-phenylisocyanat, 3-Methyl-phenylisocyanat, 3-Trifluor-methyl-phenylisocyanat, 4-methyl-phenylisocyanat, 3-Chlor-4-methyl-phenylisocyanat und Benzylisocyanat. 20 Die Kondensation der o-Nitrohalogenbenzole (VII) mit den Aminoazofarbstoffen (VIII) werden in an sich bekannter Weise beispielsweise in wässrigem Medium unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Glykolen in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalicarbonaten, Alkali-bicarbonaten, Calciumcarbonat oder Magnesiumoxid durchgeführt. Man kann die Kondensation auch wasserfrei z. B. in Glykol oder Glykolmonomethyläther in Gegenwart von Natriumacetat oder den obengenannten säurebindenden Mitteln durchführen. Für die Kondensation wendet man Temperaturen 30 zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 150°C an.
Die Diazotierung der Diazokomponenten (V) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in saurer wässriger Lösung oder Suspensionen mit Natriumnitritlösung, wobei die Diazotie-rungstemperaturen zwischen 0 und 20° C liegen können, vorzugsweise jedoch zwischen 10 und 15°C. Sie kann beispielsweise auch in organischen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, Dimethylformamid oder Dimethylsulfo-xid ausgeführt werden.
Die Kupplung der diazotierten Amine (V) mit den Phenolen der Formel (VI) erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, in wässrig-alkalischem oder organischem Medium. Die dabei erhaltenen Azofarbverbindungen können durch Abfiltrieren gegebenenfalls nach Zugabe von Kochsalz, isoliert werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe sind sehr farb-45 stark und eignen sich zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere von Polyamiden, wie z. B. Polycaprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Polyaminoundecansäure, ganz besonders aber von Polyester, wie Polyäthylenterephthalat und Poly-l,4-cyclohexandimethylenterephthalat aus wässrigen 50 Flotten oder organischen Lösungsmitteln. Die genannten Faserarten werden in ausgiebigen gelben bis orangéroten Tönen und mit guten Gebrauchsechtheiten, wie Licht-, Sublimier- und Nassechtheiten, gefärbt.
Beispiel 1
55 229 g 2-Nitro-4'-amino-diphenylamin werden in 1,21 Wasser und 200 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert und bei 5—10° C mit 700 ml einer 10%igen Natriumnitritlösung versetzt. Man rührt 1,5 Stunden bei 5—10° C nach und zerstört anschliessend denNitritüberschuss mit Amidosulfonsäure. Bei 0—5°Cund pH 60 10 lässt man diese Diazoniumsalzsuspension zu 110 g p-Kresol, gelöst in 400 ml Wasser, zulaufen und hält dabei durch Zugabe von Natronlauge den pH-Wert bei 10 bis die Kupplung beendet ist. Der erhaltene Farbstoff der Formel
OH
65 NO~
35
40
(X)
627 199
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 80° C getrocknet.
Beispiel 2
10 g des Farbstoffes der Formel (X) werden in 100 ml Glykolmonomethyläther unter Zusatz von 30 ml 20%iger Natronlauge bei 80-90° C gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 10 g Dimethylsulfat und lässt 2 Stunden nachriihren. Man lässt erkalten, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Alkohol nach und trocknet bei 80° C im Vakuum. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
(XI)
Er färbt synthetische Polyester und Polyamide nach den angegebenen Verfahren mit guten Echtheiten rotstichig gelb.
Beispiel 3
20 g des Farbstoffes der Formel (X) werden unter Zusatz von 3 g Soda bei 80—90°Cin 100 ml Glykolmonomethyläther gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 10 g 1,2-Butylenoxid zu und rührt 6 Stunden nach. Es wird abgekühlt, der erhaltene Niederschlag der Formel
NO,
o-ch2-<j:h-c2h5 oh
-N=N~V
(XII)
abgesaugt, mit Methanol überspült und bei 60° C im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt synthetische Polyamide und Polyester nach den angegebenen Verfahren in rotstichig gelben Tönen mit guten Echtheiten.
o-ch2-ch-c2h5
0-c0-ch,
B. 10 g des Farbstoffes der Formel (XII) werden bei 40° C in 150 ml trockenem Chlorbenzol gelöst. Bei dieser Temperatur werden 0,2 gZinnoktoat zugegeben und daraufhin 6 g Phenyliso-cyanat zugetropft. Man rührt 2 Stunden lang bei 60° C nach, lässt 5 erkalten, saugt den Niederschlag der Forme]
0-ch2-ch-c2h5
^—\-NH-/~~\~N=NH
35
40
45
Weiterverarbeitungsmöglichkeiten A. 10 g des Farbstoffes der Formel (XII) werden bei 80°C in 150 ml trockenem Pyridin gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 20 g Acetanhydrid zu und rührt noch 4 Stunden nach. Dann wird die Lösung mit 500 ml Wasser versetzt. Der so erhaltene Niederschlag wird nach dem Erkalten abfiltriert, mit Methanol überspült und bei 60° C im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel fcH3
65
und färbt synthetische Polyester und Polyamide nach den angegebenen Verfahren mit guten Echtheiten, insbesondere guter Sublimierechtheit in rotstichig gelben Tönen.
d-c0-nh-/~^)
(XIV)
20
25
30
55
60
ab, überspült mit Methanol und trocknet bei 60°C im Vakuum. Der Farbstoff färbt synthetische Polyester und Polyamide nach den angegebenen Verfahren mit guten Echtheiten.
Färbebeispiele:
1.1 Teil des gemäss Beispiel 4 erhaltenen und nach üblichen Verfahren feindispergierten Farbstoffs wird in 2000 Teile Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit 4 Teilen Ammoniumsulfat und 2 Teilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsul-fonsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Teile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 154 Stunden bei 120—130° C. Nach anschliessendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung miteiner 0,2%igen alkalischen Natriumdithio-nitlösung während 15 Minuten bei 60° C, Spülen und Trocknen, erhält man eine rotstichig gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbsondere guter Licht- und Sublimierechtheit.
2.100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfa-sern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus 1 Teil des Monoazofarbstoffs des Beispiels 4 und 1000 Teilen Tetrachloräthylen bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 110° C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 40° C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guten Allgemeinechtheiten.
3. Man trägt 0,1 g des gut dispergierten Farbstoffs gemäss Beispiel 4 bei 40° C und 1 Liter Wasser ein, das ausserdem 0,2 g dinaphthylmethansulfonsaures Natrium sowie 0,3 g Kresotinsäu-remethylester enthält. In dieses Bad geht man mit 10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat ein, erhöht die Temperatur des Färbebades innerhalb von ca. 20 Minuten auf 100°C und färbt bei dieser Temperatur 60—90 Minuten. Man erhält eine kräftige rotstichig gelbe Färbung mit guter Sublimier- und Lichtechtheit.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die nach Beispiel 1 bis 5 erhaltenen, gelangt man, wenn man die folgenden Diphenylamin-diazokomponente diazotiert und auf die folgenden Kupplungskomponenten kuppelt und anschliessend die phenolische Hydroxylgruppe nach den genannten Verfahren mit den angegebenen Kohtenwasserstoffresten veräthert (Einführung des Restes Z). Die Farbstoffe färben synthetische Fasermaterialien wie Polyester und Polyamide in rotstichig gelben Tönen mit guten Echtheiten, beispielsweise guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel Diazokarponente der 2-Nitro-41 -aotnino-diphenylamin-Reihe
6 4-Nitro
7 4-Dimethylaminosulfonyl
8 4-Dibutylaminosulf onyl-3'-äthoxy
9 4-Nitro-5-chlor
10 4HDiphenylamirK>sulfonyl-2-äthyl
11 4-BenzylmetiTylandJX>sulfonyl
12 4- (N-2-Phenäthyl-N-msthyl) -amino-
sulfonyl-3 • -methyl
13 4-Äthylsulfonyl
14 4-Benzylsulfonyl
15 4-Cyano-2 ' -methylsulforyl
Kupplungskcniponente Rest Z
m-Kresol p-tert-Butylphenol Phenol p-Qilorphenol o-sek-Butylphenol o-Kresol ch3
ch2-ch-ch3
oh ch2-ch-c2h5
ogoch3 ch2-ch-ch2-c1
oh ch--ch-ch,
CXXNH-^"^>
CH3
ch2-ch-ch2-ai oh m-Äthoxyphenol ch
<V<
CH Œ3
p-Kresol m-Kresol Phenol c2h5
ch2-ch2-000-^~ ch-,
Beispiel Diazokamponente der
2-Nitro-4 ' -amino-diphenylamin-Reihe
Kupplungskcmponente
Rest 7
16
17
18
19
20
21
22
23
24
4-Diphenyläntiixx^rbonyl 4-Diäthylaminoca3±ionyl-2 ' -5 ' -dichlor
4-N-Morpholinyl- (1 ) -carbonyl
4-N-Pyrrolidinyl-(1)-carbonyl-3' ■ methoxy
4-Methaxycarbonyl-3 ' -chlor
4-&tbaxy-3 ' -dimethylaiainosulfonyl 4-Butoxycarbonyl-31-äthyl
4-Di- (2-cyanäthyl) -aminosulfonyl
Phenol p-Äthylphenol o-Chlorphenol o-Phenylphenol Phenol m-Kresol o-Isopropylphenol Phenol
4-N-Morpholinyl- ( 1 ) -sulfonyl-3 • -methoxy m-Kresol
C^O^-OH C^-CH-^ 0cx)C2h5
ch-ch-ch^
I I -
ch3 OH C4H9
ch2-ch-c2h5
oqonhgh-
CH,
ch2-ch-ch2
CH
-O
ch2ch2000-
(/ v
Cl ch2-ch-ch
Beispiel Diazokarçonente der
2-Nitro-41-amino-diphenylamin-Reihe
25 6-Nitro-31 -benzyinreliiylamino-sulfonyl
26 4-p-Chlorphenylirethylaininosulfonyl-3'-methyl
27 4-ISKZyclohexyl-N-rrethylaminosulfonyl
28 4-Nitro-21 -methoxy-5 ' -methyl
29 4,6-Dinitro-2'-chlor-51-methoxy
30 4-Dimetl^laminosulfonyl
31 4-Benzylmethylaminosulfonyl
32 4-Diphenylaminosulfonyl
33
4-t!l-Butyl-N-äthylaiaii»sulfatiyl
Kupplungskonponente Rest Z
Phenol o-Äthylphenol o-Kresol m-Kresol p-Kresol o-Phenylphenol Phenol ch2ch-ch3 oh ch„-ch-€„hc
2» y z J
oconh-
ch2-ch-ch2o-,
<□>
ococh-
c3H7
ch2ch-ch3 . oh
CH2-CH2-OCaSIH-C3H7
ch_
/ 3
ch9-ch.
' ch_
oh 6
p-tert-Butylphenol m-Äthylenphenol ch2ch2k)h
CH2"?i-<:2H5
nch„
Beispiel
Diazòkcirponente der 2-Nitro-41 -amino-diphenylamin-Reihe l
34 4-Nitro
35 4- (N-2-Phenäthyl-N-äthyl) -amiriosul-fonyl
36 4- (N-3 ' -Sulfolanyl) -sulfamoyl
37 4-Phenoxysulfonyl
38 4-Äthaxysulfonyl
39 4-Phenoxysulfonyl
40 4-Benzyloxysulfony 1
41 4-Phenaxycarbcnyl
Kupplungskanponente Rest Z
p-Phenylphenol Phenol p-Kresol Phenol m-Kresol m-Kresol
Phenol Phenol
CH.
ch2ch-ch3
oh
ch2ch2-0-<x>-nh- ^^
Œ3 c2h5
ch2ch-ch2c1 oh
Œa-cfrcft
òa>^
cp_ 3
ch0-ch-c0hc ch-2 , 2 5 / 3
0-00-nh-ch
^"CH_
Beispiel Diazokonponente der 2-Nitro-41 -amino-diphenylamin-Reihe
42 4-Cyano
43 4-Trifluormethyl
44 4-DlinethyIamiriocarbonyl-3 ' -methoxy
45 4-Benzylcarix>nyl-3 ' -methyl
46 4-Rhodano
47 4-Methoxy
48 4-Phenoxy-31 -methyl
49 4-Butylmercapto
50 4- (p-TbluoImercapto )
51 4-Diäthylamino
Kupplungskanponente Rest Z
m-Chlorphenol
CH.
4-ïfydroxy-diphenyl
3-Chlor-2-hydroxy-diphenyl
Phenol o-Kresol o-Çhlorphenol
C2H5
ch2ch2-oh ch2-ch-ch3
00CNHCH2 •c
ch2^h2-ocoœ3
1-Hydroxy-4-äthyl-benzol ch2-ch-ch3
OGONH-^^C
p-Kresol
4-Hydroxy-diphenyl m-Kresol ch2-ch-ch2-o-ch
OH
ch_
Œj-CBK^Bs
OH
Beispiel Diazokcrnpcinente der
2-Nitro-41 -amino-diphenylamin-Reihe
52 4-Methyl-31-methoxy
53 3'-Methoixy
54 2'-Methyl
55 4-Nitro-2 ' ,5' -dimethoxy
56 4-Trifluormethyl-31 -methyl
57 4-JTrifluormethyl-
58 4-Trifluormethyl
Kupplungskoiçonente
Rest Z
Phenol m-Kresol p-Kresol
2,6-Diäthylphenol
C4H9
CH2Œ2-Œi
CH2-CH-CH3 OCOCH-,
CH.
o-Kresol Phenol p-Chlorphenol
CH0CH-C„Hc
£ I / J
OH
CH2CH2CC0CH3
CH2-CH-^3
000-NH-
-CH.
§
S
Beispiel Diazokarrponente der
2-Nitro-3 ' -amino-<lLphenylamin-Reihe
59
60 -4'-methyl
61 -4'-methoxy
62 4-Nitro
63 4-Nitro-4 ' -methyl
64 4-Cyano
65 4-Trifluormethyl
66 4-Trif luormethyl-41 -methoxy
67 4-Phenylaminosulfonyl
68 4-Methylsulfonyl-4 ' -chlor
69 4-Phenoxysulfonyl
70 4-Äthoxysulfonyl-4 ' -methyl
71 4-Methyläthylaaraxiocarbonyl
Kupplungskarponente Rest Z
p-Kresol o-Chlorphenol
4-Hydroxy-diphenyl m-Kresol p-Chlorphenol
Phenol o-Kresol
1 -Hydroxy-4-äthyl-benzol p-Kresol m-Chlorphenol Phenol
4-Hydroxy-1,2-dimethyl-benzol o-Kresol
C2H5
ch~ch-ch_
** I à
oh ch2-ch-c2h5 ococh-,
ch2ch-ch3 occnhc2h5
ctl ch2ch2oh CH2CH20P0-^ ,
C2H5
ch2ch-ch3
OH
ch.
CH2CH-C2H5 (Sì
ch2ch-ch2-c1
«^4^ /T
CH2CH2OCONH-r
Beispiel Diazokcnponente der
2-Nitro-3 ' -aontdJio-diphénylamiii-Peihe
72 4-Phenoxycarbonyl
73 4-Butoxy
Kupplungskarponente Rest Z
p-Kresol
3-Hydroxy-1,2-dimethy 1-benzol Cï^C^OCO- -Cl

Claims (6)

  1. 627 199
    2
    für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest,
    R, für H, N02, CN, CF3, Halogen, Alkyl, S02X,, S02NX2X3,
    S020X,, CONX2X3, SCN, OX„ SX, oder NX2X3, R2 für H, N02, Halogen, Alkyl, OX, oder Aryl,
    R3 und R4unabhängigevoneinander für H, Halogen, Alkyl,
    so2x,, s02nx2x3, S020X,, cox,, conx2x3, nx,x2, oh, oxj oder Aryl,
    für H, Halogen, Alkyl, OX, oder Aryl und für H oder Alkyl stehen,
    r5 Ro wobei X,
    X2
    20
    25
    Alkyl, Aryl oder Aralkyl und und X3 unabhängig voneinander H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, den Rest eines Heterocyclus oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- bis 7gliedrigen gesättigten Heterocyclus bedeuten, mit der Massgabe, dass Z für Aralkyl, Aryl oder substituiertes Alkyl steht, wenn R! S02NX2X3 oder S020X] bedeutet worin weiterhin die Azogruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe des Diphenylamins und der Rest -OZ ortho- oder paraständig zur Azogruppe stehen, und worin die vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste sowie die heterocyclischen Reste nichtionogene Substituenten aufweisen können, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel
    30
    steht, wobei H oder Q-Q-Alkyl und und Q3' C,-C4-Alkyl, Phenyl oder Tolyl bedeuten,
    fürH, NH2, CN, CF3, SOÄ', S02NX2'X3\ COX,' oder CONXrX2',
    fürH, Chlor, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy oder S02NX,'X2\ für H, Chlor, C,-C4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy,
    für H, Chlor, Cj-Q-Alkyl oder Phenyl,
    für C,-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Pheanäthyl und undX3' unabhängig voneinander fprCrC4- Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl stehen.
  2. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und2zur Herstellung von Azofarbstoffefn der Formel
    Q,' Qi
    Ri' R3'
    R4' R5'
    xr x2'
    35
    •I
    r-
    40
    (IV)
    r,
    auf ein Phenol der Formel r.
    (V)
    45
    50
    55
    60
    kuppelt und die phenolische OH-Gruppe der erhaltenen Azover-bindung unter Einführung eines Restes Z veräthert.
  3. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azofarb-stoffen der Formel worin
    Z" für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl, Hydroxy-propyl, Hydroxybutyl, Chlorhydroxypropyl oder einen Rest der Formel
    -ch--ch-q-
    i ocoq21
    oder
    -ch2-ch-q1''
    oconhq3'1
    steht, wobei
    Qi" H, Methyl oder Äthyl und
    Q2" und Q3" Methyl, Phenyl oder Tolyl bedeuten,
    R," für H, N02, CF3, S02X,', SO,NX2'X3' oder S020X,\
    R3" und R4" unabhängig voneinander für H, Halogen, Methyl,
    Äthyl, Methoxy und Äthoxy und R5" für H, Chlor, C,-C4-Alkyl oder Phenyl stehen und X,', X2' und X3' die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des Azofarb-stoffes der Formel
    OCH
    N
    (XI)
    627 199
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des Azofarb-stoffes der Formel
    /no,
    /^_0s02-// vnh-0"n = n-fl-och2ch2oh
    10
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des Azofarb-stoffes der Formel
CH827777A 1976-07-09 1977-07-05 CH627199A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630989 DE2630989A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627199A5 true CH627199A5 (de) 1981-12-31

Family

ID=5982638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH827777A CH627199A5 (de) 1976-07-09 1977-07-05

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4179436A (de)
JP (1) JPS537732A (de)
BR (1) BR7704488A (de)
CH (1) CH627199A5 (de)
DE (1) DE2630989A1 (de)
ES (1) ES460558A1 (de)
FR (1) FR2357608A1 (de)
GB (1) GB1569659A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232680B (en) * 1989-06-16 1992-12-16 James Robinson Ltd Azophenyl compounds
US20070090972A1 (en) * 2005-06-10 2007-04-26 Monroe David A Airborne digital video recorder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047026A (en) * 1963-09-21 1966-11-02 Yorkshire Dyeware & Chem Co Disperse azo dyes
US3516982A (en) * 1965-07-16 1970-06-23 Basf Ag Monoazo dyes containing a 2-nitro diphenylamine
GB1166347A (en) * 1966-06-06 1969-10-08 Sandoz Ltd Azo Dyes of Low Water Solubility, their production and use
CH481991A (de) * 1966-07-29 1969-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Nitroazofarbstoffe
US3865805A (en) * 1968-08-30 1975-02-11 Ruedi Altermatt Azo compounds having a 2-nitro-4-phenylsulfamoyldiphenyl amine nucleus
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
FR2156170A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-25 Sandoz Sa
DE2422465C2 (de) * 1974-05-09 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704488A (pt) 1978-04-11
DE2630989A1 (de) 1978-01-12
JPS537732A (en) 1978-01-24
US4179436A (en) 1979-12-18
FR2357608A1 (fr) 1978-02-03
GB1569659A (en) 1980-06-18
ES460558A1 (es) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443485C2 (de) Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2503791C2 (de) Verfahren zur herstellung von verlackten azofarbstoffen
CH627199A5 (de)
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE2630988A1 (de) Azofarbstoffe
DE1719087A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe
DE2110772A1 (de) Trisazofarbstoffe
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
CH627485A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE2630987A1 (de) Azofarbstoffe
DE2603836B2 (de) farbstoffen
DE2804599C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2852026A1 (de) Polyazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE2324198C3 (de) Neue quaternäre Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2218645C2 (de) Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2618670A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2424501B2 (de) Wasserlösliche Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen, natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien
DE1644205C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased