DE1719087A1 - Neue basische Azofarbstoffe - Google Patents
Neue basische AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1719087A1 DE1719087A1 DE19671719087 DE1719087A DE1719087A1 DE 1719087 A1 DE1719087 A1 DE 1719087A1 DE 19671719087 DE19671719087 DE 19671719087 DE 1719087 A DE1719087 A DE 1719087A DE 1719087 A1 DE1719087 A1 DE 1719087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- lower alkyl
- parts
- groups
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title description 3
- -1 heterocyclic amine Chemical class 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 8
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N cyclobenzothiazole Natural products C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 5
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 5
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3-methylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC(C)=C1 GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLPKQRMDOFYSGZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=CN=C(C)N1 LLPKQRMDOFYSGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOCWBQIWHWIRGN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl LOCWBQIWHWIRGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 4-methylimidazole Chemical compound CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1N RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical class CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012435 aralkylating agent Substances 0.000 description 2
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJFWHVRVHMVUBJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-(diazonioamino)-5-nitrobenzene Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=C(N[N+]#N)C(Cl)=C1 UJFWHVRVHMVUBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical class NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXQOQPGNCGEELI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O LXQOQPGNCGEELI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIHADVKEHAFNPG-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-5-nitrothiazole Chemical compound NC1=NC=C([N+]([O-])=O)S1 MIHADVKEHAFNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSSGSFJFQBQCFO-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfonyl-5-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound CCS(=O)(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1N BSSGSFJFQBQCFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUNFYXBUYWMPBY-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n-ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC(Cl)=C1 LUNFYXBUYWMPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJEVFFNOMKXBLU-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfonylaniline Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 XJEVFFNOMKXBLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004422 alkyl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-amine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical class C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQZSZFMWLZVJI-UHFFFAOYSA-N n-[4-[[2-(benzotriazol-1-yl)acetyl]-(thiophen-3-ylmethyl)amino]phenyl]thiophene-2-carboxamide Chemical compound N1=NC2=CC=CC=C2N1CC(=O)N(C=1C=CC(NC(=O)C=2SC=CC=2)=CC=1)CC=1C=CSC=1 HQQZSZFMWLZVJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPFGGEHCIZEMTD-UHFFFAOYSA-N n-chloro-4-nitroaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(NCl)C=C1 KPFGGEHCIZEMTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDZOGLJOFWFVOZ-UHFFFAOYSA-N n-propylaniline Chemical compound CCCNC1=CC=CC=C1 CDZOGLJOFWFVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- CUWHXIJMTMMRTI-UHFFFAOYSA-N thiadiazol-4-amine Chemical class NC1=CSN=N1 CUWHXIJMTMMRTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015149 toffees Nutrition 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/04—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL.-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TEtEFON: 555476 TELEGRAMME: KARPATENT
8000 MÖNCHEN 15, NUSSBAUMSTRASSE
W 13433/67 - Ko/b
Hodogaya Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Neue basische Azofarbstoffe
Die Erfindung befasst sich mit neuen kationischen Farbstoffen, insbesondere neuen wertvollen kationischen Farbstoffen, die bevorzugt zum Färben von aus Polyacrylnitril
oder Copolymeren hiervon hergestellten Fasern verwendet werdene
Die erfindungsgemäßen neuen Azofarbstoffe, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind, besitzen die folgende
allgemeine Formel I
-N-N-B-N
(D
worin A den Heat einea diazotierbaren primären aromatischen odor heterocyelischen Amins, das mit Chlor- oder Bromatomen,
109836/1105
Nitril-, Nitro-, Acetyl-, Trifluormethyl-, niedrigen Alkylsulfonyl-,
Sulfonamid-, Mono- oder Di-niedrig Alkylsulfonamid-,
niedrigen Alkoxycarbonyl-, Acetylaraino-, Phenylamino-, Phenyl-,
niedrigen Alkyl- oder niedrigen Alkoxygruppen als nicht-wasser-
einen
löslichmachenden Substituenten substituiert sein können, B/an
Azo— und Amingruppen in den Stellungen 1 und 4 gebundenen Phenylen- oder Naphthylenrest, der Chloratome, Methyl-, Methoxy-
oder Acetylaminogruppen als nicht-wasserlöslichmachende Substituenten
enthalten kann, R1 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder die ß«Cyanoäthyl~ oder ß-Hydroxyäthyl- oder Benzylgruppe als substituierte Alkylgruppe, Rp und R^
Wasaerstoffatome, Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppen, P einen
geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenreet mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, Q eine niedrige Alkyl-, Benzyl- oder Carbamoyl« äthylgruppe, X ein dem Kation entsprechendes Anion und η die
Zahlen 1 oder 2 bedeuten«
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der vorstehenden Formel I lassen sich herstellen, indem sich von aromatischen oder heterocyclischen
primären Aminen, die frei von Sulfonyl- oder Carboxylgruppen sind, ableitende Diazonium- oder Tetrazoniumverbindungen
mit einer Azokomponente der folgenden Formel II
B1-N
P -
(II)
gekuppelt werden, worin B- einen Benaol- oder Naphthalinrest,
109836/1106
der keinen Substituenten in der p-Stellung zur Aminogruppe hat, jedoch Chloratome, Methyl-, Methoxy- oder Acetylaminogruppen
als nicht-wasserlöslichmachende Substituenten enthalten
kann, bedeutet, während R1, R2, R,, P1 Q und X die vorstehend
angegebenen Bedeutungen besitzen, oder iivdem ein Farbstoff der allgemeinen Formel III
P-N
(in)
worin A, B, R-, Rpi R*i P und η die vorstehend angegebenen
Bedeutungen besitzen, der durch Kupplung der vorstehend angegebenen Diazonium« oder Tetrazoniumverbindungen mit einer
Azokomponente der Formel IV
- N
P -
(IY)
hergestellt werden kann, worin B1, R1, R?, R, und P die vorstehend
angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem quaternisierenden
Mittel behandelt wird«.
109836/1 106
In den vorstehenden Formeln I und II ist das durch X dargestellte Anion äquivalent entsprechend dem Kation und leitet
sich im allgemeinen von einer starken anorganischen oder organischen Säure ab, beispielsweise von Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Monomethyl- oder -äthylschwefölsäureester,
Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure» Die
Chlor-, Brom-, Methylsulfat-, Äthylsulfat- und p-Toluolaulfonationen
stellen die bevorzugtesten Anionen dar. Die vorstehend aufgeführten, in das Farbstoffmolekül während des Verfahrens
eingeführten Anionen, können gegen Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise Phosphorsäure, Schwefelsäure, oder
organischer Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure ausgetauscht
werden«,
In bestimmten Fällen können die freien Basen verwendet werden0 Häufig ist die Herstellung und Anwendung eines Doppelsalzes
mit anorganischen Salzen von Vorteil, insbesondere ein fc Zinkchloriddoppelsalz«
Der durch A in der vorstehenden Formel I wiedergegebene Rest eines diazotierbaren primären Amins leitet sich von aromatischen
oder heterocyclischen Aminen ab, beispielsweise von Anilinen, Benzidinen, Diaminodiphenylmethanen, Aminoaeoverbindungen,
Aminothiazolen, Aminobenethiazolen, Aminothiadiazolen,
Aminotriazolen und deren Derivaten, Als spezifische Beispiel· für einige geeignete Diaeokoraponenten seien aufgeführt 2-Chlor-4-nitroanilin,
p-Nitroanilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin,
p-Aminoacetophenon, 2-Tri fluorine thy l-4~chloranilin,
2-Äthylsulfonyl-5-trifluormethylanilin, 2-Methoxy-5-
109836/1105
diäthylaminosulfonylanilin, 2-Qhlor-4**möthoxyoarbonylanilin,
p-Acetylaminoanilin, 2-Qhlor-4~methylsulfonylanilin, 2~Chloranilin-4-sulfonamld
9 4-"AnUnO^1-me thoxydiphenylamin, p-Aminodiphenyl,
Benzidin, 4f4l-Diaminodiphenylmethan, 2-Methoxy-4-(3
»-nitrophenyl)azo-5-methylanilin, 2f6-Diohlor-4~nitroanilin,
2,4-Dinitroanilin, 2,4-"3)initro-6-bromanilin, 2-0yan-4-nitroanilin,
2-Me thylsulf onyl-4-»ni troanilln, 2,4~Dicyan-e^chloranilin,
5-Nitro«2«aminothias5olf 5-Hitro-4-methyl-2-amino-thiazol,
3-Phenyl~5«a!Bino-1,2,4-thiadiazol, 2~Phenyl~5~antino~1 1 3 1 4«
■fchiadiazol, 3-Phenyl-5~amino-«1,2,4~triaEol, 6-Cyan*-2«amino·-
benethiazol, 6-.Chlor«2-aminobenztb.iazol, 4-*Methyl~6~ni1;ro<-2-·
aminobenzthiazolt 6«Metnylsulfonyl~2-aminobenztliiazolf 6··
Acetylaminö-2«»aminobenzthiazol, 6-Pb.enyl«2«aminobenztb.iazol
und ähnliche Verbindungen»
Andererseits sind die in den vorstehenden Formeln II und
_und IV angegebenen Azolcomponenten Amine der Benzol-iNaphthalinreihe,
die frei von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen sind und die
Substituenten wie Ohloratome, Methyl-, Methoxy« oder Acetyl«
aminogruppen in irgendeiner Stellung, ausgenommen die p-Stellung
zur Aminogruppe im Hing B-, enthalten können.
Bin geeigneter, durch P wiedergegebener Alkylenrest sind
-OH2-OH2- oder -OH2-OH-.
Ale Substltuenttn R. werden Alxylrest·, beispielsweise
Methyl-, Äthyl··, Butylreet·, substituiert· Alkylreste, beigpielaweia·
ß-Cyanäthyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder Benzylgrupptn
bevorzugt« Sowohl H2 als auoh R, sind an dem an P gebundenen
Imidazolring stehende Substituenten und sie können aus Methyl-,
109836/1106
*■» Ö em
Äthyl-· oder Phenylgruppen bestehen»
Die Azokomponenten der Formel IV lassen sich z,B0 durch
Umsetzung einer Verbindung der formel
- Hai
worin B1t R- und P die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen
und Hai ein Chlor·· oder Bromatom bedeutet, mit einer
Imidazolverbindung in Gegenwart eines alkalischen Materials herstellen« J
Imidazol, 2-Äthylimidazol, 2-Phenylimidazolf 2,4-Dimethylimidazol,
2-Äthyl~4-methylimidazol und ganz besonders 2-Methylimidazol
sind zur Verwendung als Imidazolverbindungen geeignet»
Im folgenden werden Beispiele für Azokomponenten gegeben, die bei der Herstellung der Farbstoffe gemäß der Erfindung
verwendet werden können»
N-Äthyl-N-ß-.(2»-methylimidazolyl-1»)äthylanilln,
N«Butyl~N~ß-.(2»~methyliraidazolyl~1' )äthylanilin,
■ K-.Methyl-N-ß«(2*-methylimidazolyl-1»)äthylanilin,
N-Äthyl-:&»ß~(2»«methylimidazolyl~1»)äthyl-Bwtoluidint
N«Methyl-H«.ß-(2 '-.methylimidazolyl-1»)äthyl-m-toluidin,
N-Me thyl«N-ß-( 2 »-.me thylimidazolyl-1 * )-Nt-acetyl-m-phenylendiamin,
N-Äthyl-li-ß-(2 '-methylimidai olyl-1»)äthyl-2-methoxy-5-aiethylanilin,
N-ß-Gyanäthyl-N-ß-(2•-methylimidaiolyl-1')äthylanilin,
N-Xthyl-jr-.ß-(2 »-methylimidazolyl-1»Jäthyl-a-naphthylamin,
109836/1105
« f ►*
N-Methyl-N~ß-(imidazoly1-1·)äthylanilin,
N-Me thyl-N-ß-(imidazolyl-1f )äthyl-m-chloranilin,
N-Benzy1-N-B-(imidazolyl-1»)äthylanilin,
N-Methyl-N-ß-(imidazolyl-1*)propylanilin,
N-Butyl-N-ß-(imidazolyl-1)äthyl-m-toluidin,
N-Me thyl-N-ß-(imidazolyl-1*)äthyl«m-toluidin,
N-ß-Cyanäthyl-N-ß-(2«, 4l-diraethylimidazolyl-lt)äthylanilinf
N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-(2 «-äthyl-4'-methylimidazolyl-l·)äthylanilint
N-Äthyl-N-ß-^ 2«-phenylimidazolyl-1»)äthyl-m-toluidin.
Die Azoverbindungen nach Formel II lassen eich durch Behandlung
der Verbindungen gemäß Formel IV mit einem quaternleierenden
Mittel herstellen. Dies Verfahren ist praktisch das gleiche wie in dem Fall, wo die Farbstoffe der Formel III mit
dem Quaternisiermittel behandelt werden,, Deh# ein Herstellungsverfahren
wird gewöhnlich durchgeführt, indem die Verbindungen der Formel III oder IV mit einem Alkylier- oder Aralkyliermittel
in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol,
Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Methanol, Äthanol, Dioxan, Nitrobenzol oder Dimethylformamid erhitzt werden«
Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Methanol, Äthanol, Dioxan, Nitrobenzol oder Dimethylformamid erhitzt werden«
Anstelle der Anwendung des inerten Lösungsmittels kann
auch ein Überschuß des Alkylier- oder Aralkyliermittels angewandt werden«
auch ein Überschuß des Alkylier- oder Aralkyliermittels angewandt werden«
Beispiele für Alkylier- und Aralkyliermittel umfassen
Alky!halogenide, Aralkylhalogenide oder Alkylester der Schwefel-
Alky!halogenide, Aralkylhalogenide oder Alkylester der Schwefel-
109836/1105
säure oder organische Sulfonsäuren. Beispiele für derartige
Stoffe sind Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzolsulfonmethylester, p-Toluolsulfonmethylester, -Mthyl- oder -butylester,
Methylchlorid, Methylbromid, Äthylbromid und Benzylchlorid,
die bevorzugt verwendet werden*
Ein weiteres ausgezeichnetes Quaternisierverfahren besteht in der Verwendung von α, B-ungesättigten Verbindungen
^ in geeigneten Lösungsmitteln in Gegenwart von Protonen* Als
Lösungsmittel sind Äthanol, Dimethylformamid, Dioxan, Ameisensäure oder Essigsäure geeignet und als Protonenquelle sind auch
anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Bromwasserstoff säure, oder organische Säuren, wie Eisessig, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure geeignet. Weiterhin können
als α, B-ungesättigte Verbindung Acrylamid, Methacrylamid, Vinylketon oder Vinyläther verwendet werden, von denen Acrylamid besonders geeignet zur Verwendung ist*
W jedoch ist ein Erwärmen zum Einleiten der Umsetzung notwendig·
Die Umsetzung wird bevorzugt bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
nach
Die Azokupplungereaktion gemäß der Erfindung kann/an sich
bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise in einem neutralen bis sauren wäßrigen Medium und erforderlichenfalls in Gegenwart eines Pufferungsmittels, wie Ifatriumacetat
oder Natriumcarbonat»
Gemäß der Erfindung werden die Diazofarbstoffe erhalten durch Verwendung eines Amins, das Azogruppen enthält, beispiele-
109836/1105
weise von Äminoazoverbindungen, oder von Diaminen, die tetra«
zotierbar sind, wie Benzidin, Diphenylmethan, und heterocyclische
Verbindungen, wobei die äquivalente Menge an Azokomponente
verwendet wird«
Die auf diese Weise erhaltenen farbstoffsalze lassen sich dann leicht aus dem Reaktionsgemisch, beispielsweise durch
Filtrieren abtrennen, da sie in einem inerten organischen lösungsmittel
ausfallen« Diese Lösungsmittel werden ebenfalls durch Destillation, beispielsweise Vakuumdestillation oder
Dampfdestillation abgestreift« Im Fall der Verwendung von mit
Wasser mischbaren Lösungsmitteln, können diese mit Wasser verdünnt werden und dann ausgesalzen werden, um die gewünschten
Farbstoffsalze abzutrennen« Die durch die Azokupplungsreaktion gebildeten Farbstoffsalze können durch Filtration gewonnen
werden, wenn sie ausgefallen sind, oder sie können gewünschtenfalls unter Ausfällung ausgesalzen werden, indem Natriumchlorid
zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wird. Vorteilhafterweise lassen sich die erhaltenen Farbstoffe durch Auflösen in heißem
Wasser reinigen und sämtliches Verunreinigungsmaterial läßt sieh ale unlöslicher Rückstand abfiltrieren. Aus dem FiItrat
kann der Farbstoff durch Zusatz von Natriumchlorid ausgefällt werden. Zinkchlorid kann ebenfalls zugegeben werden, wobei sich
Doppelsalze bilden, die sehr leicht gewonnen werden«
Die geaäß der Erfindung erhaltenen neuen basischen Färb·«
stoff· aind in Wasser löslich und deren wässrige Lösungen werden
vorzugsweise zua Färben einer großen Vielzahl von Stoffen, wie
109836/1106
ζ»Ββ geschlichteten Cellulosefasern, Seide, Leder, Celluloaeacetat,
Papier und synthetischen Fasern, insbesondere Acrylnitrilpolymerisaten
und Acrylnitrilmischpolymerisaten angewandt« Insbesondere färben die neuen Farbstoffe Polyacrylnitrilfasern
mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich Licht-, Naß- und Wärmeechtheitβ
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen« Falls nichts anderes angegeben ist, sind die angegebenen
Teile und Prozentangaben als Gewichtsteile bzw„ Gewichtsprozent
angegeben,,
Ein Gemisch aus 17,3 Teilen 2~Chlor-4-nitroanilin, 47 Teilen
einer 36 #-igen Salzsäure und 110 Teile Wasser wurden bei
Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt und dann auf 0 bis 56C
durch Zugabe von 130 Teilen Eis abgekühlt und das Amin mit einer Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit und 30 Teilen Wasser diazotiert.
Nach Rühren während 1 Stunde wurde eine geringe Menge Aminosulfonsäure zugegeben, um den Überschuß an salpetriger
Säure zu entfernen. Man ließ die Diazolösung dann in eine Lösung
von 36 Teilen der Verbindung der Formel
CH2CH2 -
- CH,
CH,
109836/1105
in 400 Teilen Wasser und 150 Teilen Eis von O bis 50C einlaufen·
Die Gesamtmenge wurde während 1 Stunde gerührt und dann 20,5 Teile Satriumacetat zugegeben. Nachdem die eu
Kuppelnde Masse während einiger Stunden gerührt war, wurden 40 Teile Natriumchlorid zugegeben. Der auegefällte Farbstoff
wurde unter Absaugen abfiltriert und dann getrocknet* Es wurden 47,8 Teile eines Farbstoffes der folgenden Formel
S-H
CH2CH2 -
- c:
erhalten· Das Farbstoffsalz ist mit roter Farbe löslieh und
färbt Polyaorylnitrilfasern aus einem schwachen Färbungsbad in
roter Tönung, die gute Eigenschaften hinsichtlich Licht- und
Naßβohtheit hat.
Der gleiche Farbstoff wird nach folgendem Verfahren erhalten« Sine aus 17f3 Teilen 2-Chlor-»4-nitroanilin unter Anwendung
des Verfahrens nach Beispiel 1 hergestellte Diazoniumsalzlösung wurde su einer Lösung von 23 Teilen einer Verbindung
der Formel
CH
109838/1105
in 400 Teilen Wasser, 150 Teilen Eis und 11 Teilen Salzsäure
gegoßen und bei 0 bis 50C während 1 Stunde gerührte Zu dem Reaktionsgemisch
wurde eine Lösung von 19 Teilen Natriumcarbonat in 160 Teilen Wasser zugegeben, wodurch der pH-Wert auf etwa
5 kam, worauf die Gesamtmenge durch Zugabe von 40 Teilen einer 10 #-igen Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht wurde und dann
100 Teile Natriumchlorid zugegeben wurden. Der ausgefällte Farbstoff
wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 33 Teile eines Farbstoffs der folgenden Formel
N * N -
CH2GH2 -
C1H
erhalten, 14f7 Teile Dimethylsulfat wurden zu einer Lösung des
Farbstoffes in 600 Teilen Chloroform zugegeben und das Gemisch dann während 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde
der Niederschlag abfiltriert und in 1000 Teilen Wasser bei 80PC
gelöst und mit einem Teil Aktivkohle geklärt. Das Farbstoffsalz
wurde aus der filtrierten Lösung mit 50 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, filtriert und getrocknet« Der erhaltene Farbstoff entspricht
dem vorstehend erhaltenen.
Die verwendete Azokomponente läßt sich z»B« wie folgt herstellen:
18,5 Teile N-Äthyl-N-ß-chloräthylanilin wurden tu einer
Lösung von 8,6 Teilen 2-Methylimidaeol in 42 Teilen einer 10 jt-igen
Natriumhydroxydlösung zugegeben und bei 105 bis 106^C während
109836/1105
5 Stunden gerührt© Benzol wurde zu der Reaktionsmasse zugegeben
und das Ganze dann stehengelassene Die ölige Schicht wurde abgetrennt
und dann im Vakuum destilliert, wobei die Verbindung mit einem Siedepunkt von 186 bis 188 0C bei 4 mm Kg von folgender
Formel erhalten wurde»
ι >\ -a
CH2CH2
Diese Verbindung wurde mit einem geringen Überschuß Dimethylsulfat in Chlorbenzol bei 95 bis 10O43C während 3 Stunden behandelt, wobei die quaternäre Verbindung der folgenden Formel
CH2CH2 -
CH5SO4
erhalten wurde.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsmaterialien verwendet
wurden, wurden Farbstoffe mit ähnlichen Färbungseigenschaften
erhalten· In der rechten Spalte der Tabelle sind die Farbtönungen bei» färben von Polyacrylnitrilfasern angegeben.
109836/1105
Diazokomponente Azokomponente
Tönung
a -
Ti
gelblich rot
orange
gelb
orange
O (O OO
Diazokomponente
OCH-.
Azokomponente
\ri
~ aJ
tf
-H3
Tönung
gelblich orange
orange
orange
rot
CO O OO
CO OO CO
IO
Il
12-
I 3
Diazokomponente
Azokomponente
=J 'M N
CH3
I -
erf,
/,-ciL
Tönung
rot
orange
braun
orange
co
O OO
Beispiel Diazokomponente
> Γ"
Azokomponente
Tönung
AJ ~CHa
orange
CH
gelb
/Ο
orange
gelb
J ^
orange
CD
CD OO
—J
Eine Lösung von 17,2 Teilen 2,6-Dichlor~4--nitroanilin,
die in 63 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst waren, wurde auf 1O0C abgekühlt und dann mit Nitrosyl schwefel säure,
die aus 5,8 Teilen Natriumnitrit und 87 Teilen konzentrierter Schwefelsäure hergestellt war, diazotiert. Nach dem Rühren
bei 8 "bis 10*0 während 2 Stunden wurde die Diazoniumsalzlösung
in eine Lösung von 31 Teilen einer Verbindung der Formel
J* | 5 | |
GH2 | GH2 - | |
3 |
GH
CH3SO4
in 220 Teilen Wasser und 580 Teilen Eis gegoßen und die Gesamtmenge
während 5 Stunden bei weniger als 20C gerührt» Der
Farbstoff wurde mit 40 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen,
filtriert und dann getrocknet«, 44 Teile des Farbstoffes der folgenden Formel
filtriert und dann getrocknet«, 44 Teile des Farbstoffes der folgenden Formel
GH2CH2 - N
O. 4
109836/1105
wurden erhalten«
Dieses Farbstoffsalz ist in Wasser mit rötlich, brauner
Farbe löslich und färbt Polyacrylnitrilfasern aus einem schwachsauren Bad in brauner Tönung, die gute Eigenschaften hinsichtlich
Licht« und Naßechtheit besitzt«,
Der gleiche Farbstoff läßt sich nach folgendem Verfahren herstellen: Eine aus 17,2 Teilen 2,6«Dichlor-4~nitroanilin
unter Anwendung des vorstehend angegebenen Verfahrens hergestelle Diazoniumsalzlösung wurde in eine Lösung von 20,5 Teilen
einer Verbindung der Formel
CK"
G9H,
CIUCIL CH,
in 220 Teilen Wasser, 580 Teilen Eis und 9,5 Teilen Salzsäure
gegoßen und die Gesamtmenge dann bei weniger als 20C während
2 Stunden gerührt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 600 Teile Eis zugegeben und weiterhin 200 Teile einer 40 ^-igen
Natriumhydroxydlösung zugefügte Nach beendeter Kupplungsreaktion wurden 100 Teile einer 40 #-igen NatriumhydroxydlöBung
zu dem Gemisch zugegeben, um dies alkalisch zu machene Der
Niederschlag wurde abfiltriert und dann getrocknet«, Es wurden
109836/1 105
34 Teile eines Farbstoffes der folgenden Formel
Cl
Ν—Λ ^S-N » N
Cl
erhaltene Ein Gemisch aus dem Farbstoff, 350 Teilen Chlorbenzol
und 11 Teilen Dimethylsulfat wurde bei 70 bis 75Έ unter Rühren
während 2 Stunden erhitzte Die dabei erhaltene Reaktionsmasse wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert,
zur Reinigung das Roh/produkt in 550 Teilen Wasser von 80*0 gelöst»
Eine geringe Menge unlöslichen Materials wurde abfiltriert· Der Farbstoff ist dem vorstehend erhaltenen gleich.
Die vorstehend verwendete Azokomponente wurde hergestellt, indem 2-Methylimidazol mit N-Äthyl-N~ß-chloräthy.l-m-toluidin in
Gegenwart eines alkalischen Mittels umgesetzt wurde. N-Äthyl-N-ß-(2'-methylimidazolyl-1·)äthyl-m-toluidin
siedet bei 214 bis 215°C/1O mm Hg und wurde anschließend mit Dimethylsulfat zur
Überführung in das quaternäre Salz behandelt«
In gleicher Weise, wie in Beispiel 19, wurden unter An—
wendung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsmaterialen
Farbstoffe mit ähnlichen Färbungseigenschaften erhalten. In der rechten Spalte sind die Tönungen der Färbung
beim Färben von Acrylnitrilfasern angegeben.
109836/1105
■a-
:o
•Η H
O •Η H
U O
φ +>
ti φ
P<
i-T
Ό -^
'■J
.,tr
in
•χ
Γ2>
•3?
r*
Μ' '•Ο H
PJ •Η
V ^> ό*
XJ
C^
(N
I »*■ ·#ΗΜΜΙι·
109836/1105
10,7 Teile einer 36 #-igen Salzsäure wurden zu einem Gemisch
aus 23 Teilen einer Verbindung der Formel
CH | H5 | |
\ | ||
20H2 " |
71 Teilen Acrylamid und 180 Teilen Eisessig bei 600C zugegeben»
Nachdem bei 90 bis 950C während 3 Stunden gerührt worden war,
wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Gesamtmenge zu 600 Teilen Wasser und 250 Teilen Eis gegoßene In die erhalten·
Lösung wurde die aus 17,3 Teilen 2-Chlor~4-nltroanilin in
gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellte Diazoniumsalzlösung zugegebene Nachdem die Kupplungsumsetzung durch Zugabe von
22 Teilen Natriumacetat beendet war, wurde der gebildete Farbstoff mit 7,5 Teilen Zinkchlorid und 50 Teilen Natriumchlorid
ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Es wurden 48,6 Teile eines Farbstoffes"
CH2-N^ ^ 11-CH2CH2COIH2
OH,
Cl
erhalten*
109836/1105
INSPECTED
r -■
~ 23 -
Dieses Farbstoffsalz löst sich, sehr leicht in Wasser und
gibt eine rote Lösung. Es färbt Polyacrylnitrilfaser in roten
Tönen mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich Licht- und Naß e ch the it«,
Eine aus 7 Teilen Natriumnitrit und 105 Teilen konzentrierter Schwefelsäure erhaltene Lösung von Nitrosylschwefelsäure
wurde zu einer Lösung von 15 Teilen 5—Nitro-2-aminothiazol
in 180 Teilen einer 50 #~igen Schwefelsäure bei - 5"C
zugegeben und bei ~5*E während 4 Stunden gerührt, .
Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung aus 30 Teilen einer Verbindung der Formel
CH2CH2
N - CH,
er
in 200 Teilen Wasser und 630 Teilen Eis zugegeben und weiterhin bei weniger als O0C während 5 Stunden gerührt. Dann wurde zum
Neutralisieren Natriumhydroxydlösung zu dem Gemisch zugegeben und der gebildete Farbstoff mit natriumchlorid ausgefällt, filtriert
und dann getrocknet. Es wurden 39 Teile eines Farbstoffee
10 9 8 3 6/1105
171908?
der Formel
N - OH
er
erhalten«
Dieses Farbstoffsalz löst sich sehr leicht in Wasser und gibt eine rötlich-blaue Lösunge Es färbt Polyacrylnitrilfasern
in rötlioh-brauner Tönung von ausgezeichneter Licht- und liaßechtheit«
In gleicher Weise, wie in Beispiel 26, wurden unter Anwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangsstoffe
Farbstoffe erhalten, die ähnliche Färbungaeigenschaften besitzen.
In der Tabelle sind die Tönungen auf Polyacrylnitrilfasern in der rechten Spalte angegeben»
109836/1108
ti
:o
O
•Η
H 3 -P CÖ
:o η
?4
•H
H 2 +3 CD
:o H
■P O f-l
•η ω H bo
H co Φ ^ MO
ί| ^s.
ί.' ^y ι ! / |
|
φ ■ | |
φ
P! ο. P. R ο |
O -j |
Azo! | • A^ |
\ L | |
φ | |
3onen1 | |
Diazokoini |
I
Ά""'Λ Γ S |
Ή ,
Φ . •Η Pi m |
|
Ί I
Φ |
'/Λ
Λ.·
C3
. ι
IL
•υ
-•U
109836/1105
0,76 Teile Natriumnitrit wurden allmählich zu 9f3 Teilen
konzentrierter Schwefelsäure zugegeben, auf 600C zum Auflösen
erhitzt, in einem Eisbad abgekühlt und ein Gemisch aus Essigsäure und Propionsäure (Verhältnis 5:1), das frei von Wasser
war, bei weniger als 100C zugegebene
Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 1,8 Teile 6-Cyan~2-*aminobenzthiazol
bei 0 bis 50C zugegeben und weiterhin 12 Teile des gleichen Gemisches aus Essigsäure und Propionsäure zugegoßen.
Nach 3 Stunden wurden 0,8 Teile Harnstoff zu dem Gemisch bei 0 bis 50C zugegebene Die dabei erhaltene Reaktionsmischung wurde
allmählich in eine Lösung von 3,6 Teilen der Verbindung der Formel
.N
CH2CH2
in 40 Teilen Wasser und 30 Teilen Eis zugegeben und dann während 1 Stunde gerührtο Eine Lösung von 4,1 Teilen Natriumacetat in
20 Teilen Wasser wurde zu dem Gemisch zugegoßen«, Es wurde 10 Stunden gerührt, der gebildete Farbstoff mit natriumchlorid
ausgefällt, filtriert und dann getrocknet. Es wurden 4,5 Teile
109836/1105
eines Farbstoffes der Formel
H * N -
GH2GH2 -
GH,
A-GH,
erhalten.
Dieses Farbstoffsalz löst sioh sehr leicht in Wasser und
gibt eine rote Lösung,, Es färbt Polyacrylnitrilfasern in rötlichen
Tönungen, die ausgezeichnete Licht- und Naßechtheiten besitzen,,
In ähnlicher Weise, wie in Beispiel 31, wurden unter Ver-Wendung
der in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangsstoffe Farbstoffe mit ähnlichen FärbungseigenBchaften erhalten«
In der Tabelle sind die Tönungen auf Polyacrylnitrilfasern in der rechten Spalte angegebene
109836/1105
Diazokomponente
'3 ■ ■
1A2OS
Π
V
ce.
Tönung
rot
(O bläulich
u rot
bläulich rot
rot
rot
Claims (1)
- PatentansprücheA einen Rest eines diazotierbaren primären aromatischen oder heterocyclischen Amins, der durch Chlor-* oder Bromatome, Nitril-, Nitro«, Acetyl«, Trifluormethyl«, niedrige Alkyl« sulfonyl«, Sulfonamide, Mono- und Di—niedrig Alkylsulfon« amid-, niedrige Alkoxycarbonyl-, Acetylamino«, Phenylamino-, Phenyl-, niedrige Alkyl« oder niedrige Alkoxygruppen als nioht-wasserlöslichmachende Substituenten substituiert sein kann,B einen an Azo« und Aminogruppen in den Stellungen 1 und 4 gebundenen Phenylen- oder Naphthylenrest, der Chloratome, Methyl«, Methoxy« oder Acetylaminogruppen als nichi^wasser« lösliohmachende Substituenten enthalten kann,R- eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine ß«Cyanäthyl», ß-Hydroxyäthyl-oder Benzylgruppe,R2 und R, Wasserstoffatome, Methyl«, Äthyl- oder Phenylgruppen,P einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 2 bie 3 Kohlenstoffatomen,109836/1105Q eine niedrige Alkyl-, Benzyl- oder Carbamoyläthylgruppe, X ein dem Kation äquivalentes Anion und η die Zahl 1 oder 2
bedeuten«2» Basischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 1 der FormelA-N=N-B-N^ Jk^ einen gegebenenfalls Substituenten enthaltenden Benzolrest,der frei von Carboxyl- oder Sulfonylgruppen ist, B einen an Azo- oder Aminogruppen in den Stellungen 1 und 4gebundenen Phenylenrest,
H- eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,eine ß-Cyanäthyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder Benzylgruppe, Rp und R, Wasserstoffatome, niedrige Alkyl- oder Arylgruppen, P einen linearen oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 2bis 3 Kohlenstoffatomen,Q eine niedrige Alkyl«, Benzyl- oder Carbamoyläthylgruppe und X ein Anion
bedeuten»109836/1105171908?3β Basischer Monoazofarbetoff nach. Anspruch 2 der FormelH-H-οιN-CH,4, Basischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 2 der FormelCl^=^ CH2CH2 - NBasischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 2 der FormelO2N.ClH=NCH,O2H5CH2CH2 -Kf^ ^<ί>Ν «CH,OH,CH3SO]J3109836/1105Basischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 2 der FormelCH9CH9- CH2CH2CONH21/2 ZrfXL,Basischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 1 der FormelA-N=N-B-N/1— Qworin ;A einen gegebenenfalls substituierten Thiazol- oder Benzthiazolrest, der frei von Sulfonyl- oder Carboxylgruppenist,
B einen an Azo- oder Aminogruppen in den Stellungen 1 und gebundenen, gegebenenfalls Substituenten enthaltenden Phenylenresti der frei von Carboxyl- oder Sulfonylgruppenist,
R- eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine ß-Cyanoäthyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder Benzylgruppe,109836/1105ORIGINAL IMSPECTEOcopy~ 35 ···und R, Wasserstoffatome, niedrige Alkyl- oder Arylgruppen, P einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest i mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen,Q eine niedrige Alkyl-, Benzyl- oder Carbamoyläthylgruppe, und X ein Anion
b!edeutene8«, Basischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 7 der Formel- H-N « CHClBasischer Monoazofarbatoff nach Anspruch 7 der FormelCH2CH2 - N.«CH,GH3 4109836/1105COPY1Οβ Basischer Monoazofarbstoff nach Anspruch 7 der FormelCH5CONHC2H5OH2OH2 - H-OH,CH,SO Γ 5 4109836/1105
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8273866 | 1966-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719087A1 true DE1719087A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1719087B2 DE1719087B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1719087C3 DE1719087C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=13782740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1719087A Granted DE1719087B2 (de) | 1966-12-19 | 1967-12-12 | Basische Azofarbstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3592806A (de) |
BE (1) | BE708009A (de) |
DE (1) | DE1719087B2 (de) |
FR (1) | FR1567970A (de) |
GB (1) | GB1183620A (de) |
NL (1) | NL6717282A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988311A (en) * | 1966-05-23 | 1976-10-26 | Ciba-Geigy Ag | Basic azo dyestuffs containing a heterocyclic diazo component and a para-N-tertiary or quaternary heterocyclic amine alkylene amino benzene coupling component |
CH579121A5 (de) * | 1971-06-17 | 1976-08-31 | Sandoz Ag | |
US3933787A (en) * | 1973-01-12 | 1976-01-20 | Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) | Substituted 4-(2-benzothiazolyl)phenylazo dyes having a quaternary ammonium, hydrazinium or optionally substituted amino substituent |
EP0034725B1 (de) * | 1980-02-18 | 1984-07-25 | BASF Aktiengesellschaft | Imidazolylmethylgruppen enthaltende Farbstoffe und deren Verwendung |
DE3133391A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Kationische farbstoffe |
FR2706475B1 (fr) * | 1993-06-16 | 1997-08-29 | Sandoz Sa | Teinture dans la masse de polymères synthétiques. |
EP1820537A1 (de) | 2006-02-18 | 2007-08-22 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
EP1825883B1 (de) * | 2006-02-18 | 2010-04-14 | The Procter & Gamble | Färbemittel für Keratinfasern |
-
1967
- 1967-12-12 DE DE1719087A patent/DE1719087B2/de active Granted
- 1967-12-12 US US689780A patent/US3592806A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-13 FR FR1567970D patent/FR1567970A/fr not_active Expired
- 1967-12-15 BE BE708009D patent/BE708009A/xx unknown
- 1967-12-19 NL NL6717282A patent/NL6717282A/xx unknown
- 1967-12-19 GB GB57702/67A patent/GB1183620A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3592806A (en) | 1971-07-13 |
DE1719087B2 (de) | 1974-07-18 |
NL6717282A (de) | 1968-06-20 |
DE1719087C3 (de) | 1975-03-06 |
GB1183620A (en) | 1970-03-11 |
FR1567970A (de) | 1969-05-23 |
BE708009A (de) | 1968-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2043192C3 (de) | Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1719087A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe | |
DE2531445C3 (de) | Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern | |
DE2144907C3 (de) | Neue wasserunlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente | |
DE2022624B2 (de) | Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2104624A1 (de) | Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung | |
DE1644175C3 (de) | Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0074589B1 (de) | Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0111236A1 (de) | Pyridonfarbstoffe | |
DE2336915A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE1098642B (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen | |
DE2631030A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2324198C3 (de) | Neue quaternäre Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren | |
DE2060598C3 (de) | Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2046785A1 (en) | Basic mono-azo dyes - for synthetic fibres, cotton silk, leather, paper and paints | |
DE1544452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe | |
DE1292273B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE1644093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
AT220266B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen | |
AT387229B (de) | Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen | |
DE1544410C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
AT230511B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe | |
DE1262476B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2424501B2 (de) | Wasserlösliche Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen, natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |