DE2631030A1 - Kationische farbstoffe - Google Patents

Kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2631030A1
DE2631030A1 DE19762631030 DE2631030A DE2631030A1 DE 2631030 A1 DE2631030 A1 DE 2631030A1 DE 19762631030 DE19762631030 DE 19762631030 DE 2631030 A DE2631030 A DE 2631030A DE 2631030 A1 DE2631030 A1 DE 2631030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
dyes
formula
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631030
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762631030 priority Critical patent/DE2631030A1/de
Priority to GB27878/77A priority patent/GB1559936A/en
Priority to BE179160A priority patent/BE856585A/xx
Priority to US05/813,647 priority patent/US4212803A/en
Priority to FR7721136A priority patent/FR2357613A2/fr
Priority to BR7704489A priority patent/BR7704489A/pt
Priority to ES77460555A priority patent/ES460555A2/es
Priority to JP8110977A priority patent/JPS538621A/ja
Publication of DE2631030A1 publication Critical patent/DE2631030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Kationische Farbstoffe
In weiterer Verfolgung des Erfindungsgedankens von Patentanmeldung P 25 08 884.0 wurde nun gefunden, daß Farbstoffe der allgemeinen Formel
(D - N = N - K) (-R)
m β
m-An
(D
worxn
D den Rest einer Diazokomponente, K den Rest einer Kupplungskomponente, m xond η unabhängig voneinander 1 oder 2, An ein Anion und
R einen Rest der allgemeinen Formeln
-A-O- (B-0)p - E (II) -A-O-CO-F-O- (B-0)p - E (III) oder
- A - (0-F) - CO - 0 - (B-O) - E (IV) ■H p
bedeuten, worin
Le A 17 246
709882/0544
A für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder eine direkte Bindung,
B für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen,
E für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Formyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenylcarbonyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylcarbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, Phenoxyalkylcarbonyl-, Phenylalky1- oder Phenylrest,
F für einen Alkylenrest, ρ für 1-3 und
P1 für O oder 1 stehen, und
worin mindestens einer der Reste A oder B für einen substituierten Alkylenrest steht,
gute färberische Eigenschaften besitzen.
Die Reste R sind vorzugsweise an ein Ringkohlenstoffatom oder an ein Stickstoffatom einer Aminocarbony1-, Amino- oder Ammoniumgruppe gebunden«
Bevorzugte Ringkohlenstoffatome, an die R gebunden ist, sind Glieder eines aromatisch-carboxycyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Restes, vorzugsweise eines Benzolringes, der mit der Azobrücke verknüpft ist.
Die kationische Ladung kann sowohl Bestandteil von D als auch von K sein. Der Rest F kann sowohl mit D als auch mit K verbunden sein.
Le A 17 246 - 2 -
709882/0544
Die unter E genannten Alkylreste können beispielsweise durch einen Cyan-, Halogen- oder Cj-C.-Alkoxy-Rest substituiert sein. Die Phenylreste können beispielsweise durch 1 oder 2 C1-C.-Alkyl oder C. -C.-Alkoxyrest oder Halogenatome substituiert sein.
In E enthalten die Alkyl- und Alkylenreste vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome und die Alkenyl- und Alkenylenreste 2 bis 6 C-Atome und können geradkettig oder verzweigt sein. Cycloalkyl steht insbesondere für gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Die Reste A und B sind insbesondere durch Halogen, vorzugsweise Chlor; Hydroxy, C1-C4-AIkOXy oder C.-C^-Alkoxycarbonyl substituiert. A und B liegen, falls sie substituiert sind, insbesondere als Propylen(1,3)-Rest vor.
Bevorzugte Reste R sind solche der Formeln
- A1 - 0 - (B1-O)P - E1 (V)
- A1 - 0 - CO-F1 - 0 - (B1-O)P - E1 (VI)
- A1 - (0-F1J1, - CO - 0 - (B1-O)P - E1 (VII)
worin
A1 für eine direkte Bindung, 1,2-Äthylen oder gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxy oder Acetoxy substituier-
Le A 17 246 - 3 -
70 98 82/054 4
tes 1,3-Propylen,
für 1,2-Äthylen oder gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxy oder Acetoxy substituiertes 1,3-Propylen, für Wasserstoff, C1-C4-Al]CyI, Phenyl, C1-C4 carbonyl, Formyl oder Benzoyl, für C1- oder C2-Alkylen, für 1 bis 3 und
für O oder 1 stehen.
Besonders bevorzugt sind die Rest der Formeln (II) bzw. CV).
Von diesen sind besonders solche zu nennen, in denen E bzw. E1 einen C1-C4-Al]CyI oder Phenylrest darstellt, und worin ρ für 1 oder 2 steht, wenn A bzw. A1 eine di rekte Bindung bedeutet, oder ρ für 1 steht, wenn A bzw. A1 Alkylen bedeutet.
D stellt den Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Diazokomponente, insbesondere einen Rest der Benzol-, Thiazol-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiadiazol-, Pyrazol-, Indazol-, Imidazol-, Benzimidazol-, Triazol-, Benztriazol-, Pyridin-, Pyrazolopyridin-, Chinolin- oder Benzoxazol-Reihe dar.
K stellt den Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Kupplungskomponente dar, vor
Le A 17 246 - 4 -
709882/0544
allem den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, naphthalin-, lndol-, Dihydroindol-, Pyrazol-, Pyrazolon-, Indazol-, Imidazol-, Benzimidazol-, Benztriazol-, Benzisothiazol-, Benzthiazol-, Tetrahydrochinolin-, Acetessigsäureester-, Acetessigsäureamid-, Cyanessigsäureester-, Cyanessigsäureamid- oder Malonsäuredinitril-Reihe dar.
Unter den Resten von Diazokomponenten der aromatisch-carbocyclischen Reihe werden vorzugsweise die Reste der Formel
verstanden, worin
q für 1 bis 5 steht und
R1 gleiche oder verschiedene Reste darstellt und für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1 -C1 -Alkyl, Nitro, Cj-C^-Alkoxy, Cj-C-.-Alkylcarbonyl- oder -sulfonylamino, Halogen, Cyan, C1-C,-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Cj-C^-Alkyl substituiertes Aminocarbonyl oder -sulfonyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl oder für R steht, oder einer der Reste R1 steht für
N=N-
N=N-
Le A 17 246
709882/0544
P η ( (R3) W R, η
R0-N- J-.
L θ I M -R2
I
P
I
IV -.
.·;■ -
ι·
1V
R,
worin
W für C2-C4-Alkylen, -CH2-CO-, -C2H4-CO-, -CH2-CONH-,-C2H4-O-, -C2H4-CONH-, -C2H4-O-CO-, -C3H6-OCO-, -C3H6-NHCO-, -S-, -C2H4-IMHSO2-, -C3H6-ImSO2-, -C2H4-O-C2H4-, -CH2-CO-CH2-, -NH-, -N ( C1-C4-AIkYl)-, eine direkte Bindung steht, R^ für gleiche oder verschiedene Reste steht und Wasserstoff, R, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, C1-C,-Alkoxycarbonyl, Cj-C^-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy, substituiertes Cj-Cg-Alkyl oder C2-Cfi-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-AIkOXy, C..-C.-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phenylethyl bedeutet, wobei zwei Reste R2 gemeinsam auch Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pentamethylen bedeuten können und wobei ein Rest R„ auch N(Rp)2 bedeuten kann,
Le A 17 246
70 9882/054 4
-C -Alkylsulfonylamino, gegebenenI substituiertes
R-, gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und 2 D 3 1 030 für R, Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl, C1-C,-Alkoxy, Alkylcarbonylamino,
falls durch R, C1-C^-Alkyl oder
Phenyl oder Phenoxy, Nitro, Cyan, Halogen, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Benzoyl, C1-C,-Alkylcarbonyl oder -
Sulfonyl steht und
., für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff, R, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C^-C^-Alkoxy, C..-C -Alkoxycarbonyl, C1-C^-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C1-C,-Alkyl oder C-,-C,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C,-Alkyl, C1-Ci-AIkOXy oder R substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl bedeutet und
für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, daß A vorzugsweise
für Alkylen steht, wenn Rp und R, für den Rest II stehen, und daß A für Alkylen steht, wenn
oder IV stehen.
oder R, für die Reste III
Unter einem Rest einer Diazokomponenten der aromatisch-heterocyclischen Reihe werden vorzugsweise die folgenden Reste verstanden:
1. Reste, die über einen ankondensierten Benzolring mit der Azobrücke verbunden sind, mit den Formeln
Le A 17 246
709882/0544
worin
R, ' für R oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonvl, Hydroxy, CL-C, -Alkoxy, CL-CL-Alkoxycarbonyl, C1-C,-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes CL-C^-Alkyl oder C,-C^-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C,-Alkyl oder C1-C^-AIkOXy substituiertes Benzyl oder Phenylethyl steht.
2. Von quaternären Ringstickstoffatomen freie Reste
der Formeln
R.
3. Reste mit quaternärem Ringstickstoffatom der Formeln
Le A 17 246
709882/0544
3'r
<R3>n
Unter einem Rest einer Kupplungskomponenten der aromatiüchcarbocyclischen Reihe werden vorzugsweise Reste der Formeln
N
\
(R7'n
Le A 17 246
709Ö82/0E44
OH
verstanden, worin
Hfi die gleiche Bedeutung wie R2" hax oder für einen Rest der
Formel
steht, worin W.
für eine direkte Bindung oder einen geradkettigen oder verv
zwe igten Cp-Cp-^Alkylenrest und
R7 für R, Wasserstoff, C^-C,--Alkyl, C1-C,-Alkoxy, Phenyloxy, Benzyloxy, Halogen, C1-CU-Alkylcarbonyl- oder -sulfonyl-• amino, C1-C -Alkyloxycarbonylamino, Benzoyl- oder Phenyl-
sulfonylamino stehen,
R.. und R, gemeinsam mit W„ und den Stickstoffatomen, an die
sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden können, der Ring G gemeinsam mit dem annellierten Benzolring einen Naphthalin- oder Tetrahydronaphthalinring bildet» Rp und η die vorstehend genannte Bedeutung haben und Rg für R, Wasserstoff, Halogen, C^-C^-Alkyl, p-Aminophenylazo, oder gegebenenfalls durch C1-C,-Alkyl substituiertes Amino
steht.
Le A 17 246
- 10 -
7 09882/05A4
unter einem Rest einer Kupplungskomponenten der aromatischheterocycliüchen Reihe werden vorzugsweise folgende Reste verstanden:
1. Reste, die über einen ankondensierten Benzolring mit der Azobrücke verbunden sind, mit den Formeln
HO.
worm
W2 gegebenenfalls durch C^-C^-Alkyl substituiertes Äthylen oder Propylen bedeutet und R3 und R' di vorstehend genannte Bedeutung haben.
2. Reste, die über einen heterocyclischen Ring mit der Azobrücke verbunden sind, mit den Formeln
1o
R1
Ί4
worin
Rq für Cj-C^-Alkyl, Ci-C^-AJkyloxycarbonyl, Aminocarbonyl
oder R, Le A 17 246 - 11 -
709882/0544
R für R0, gegebenenfalls durch Halogen oder C -C. 1 ο ^- - .
Alkyl substituiertes Phenyl oder R,
R11 für OH oder NH2,
R12 für C1-C,-Alkyl oder Phenyl,
R13 für C1-C4-AIlCyI und
R1^ für Hydroxy oder N(R2)2 stehen und R^. und R, die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
D-N=N-
- N
kW. - N - R0
R R2
An (Viii)
worin
D den Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, 1,3,4-Thiadiazol(2)-, 1,2,4-Thiadiazol(5>-, 1,3-Thiazol(2)-, Pyridin (2)- oder Pyridin(4)-Reihe bedeutet, und
W1 einen geradkettigen oder verzweigten Cp-Cc-Alkylenrest,
Λ6' Wasserstoff, R, einen Cj-Cg-Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, C1-C.-Alkoxycarbonyl, C1-C^Alkylcarbonyloxy substituiert sein kann, einen C-,- oder C4~Alkenylrest oder einen Rest der Formel
An
bedeutet,
R2 die vorstehend genannte Bedeutung hat oder Rg1 gemeinsam mit N-W1-N-R2 ein Piperazinring ist und worin der Ring B durch R, C1-C5-AIkYl, C1-C4-AIkOXy, Halogen, Phenyloxy, Benzyloxy, C1-C^-Alkylcarbonyl- oder -sulfonylamino, C1-C-,-Alkyloxycarbonylamino, Benzoyl- oder
W1-N-R2
Le A 17 246
- 12 -
70988270544
Phonylsulfonylamino substituiert sein kann and
An ein Anion bedeutet, und worin mindestens ein Rest
R anwesend ist.
Farbstoffe der Formel Viii, worin D für einen Phenylrest, der durch 1 bis 4 der folgenden Reste substituiert sein kann: C1-C4-AIlCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch C1-C^-Alkyl, Cyan, ..ilor, Brom, Nitro, C1-C,-Alkoxy substituiertes Phenyl, Cj-C,-Alkoxy, Benzyloxy, Phenyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, witro, C..-C,-Alkylcarbonyl, Benzoyl, C1-C,-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluylsulfonyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, C1-C. -Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Aminosulfonyl, C1-C.-Alkylcarbonyloxy, C1-C, -Alkylcarbonylamino oder -sulfonylamino, Benzoylamino, Phenylsulfonylamino, Phenylazo, Naphthylazo oder R, oder für Reste der Formeln
Ul
in denen ein Stickstoffatom durch Rp quaterniert sein kann, und in denen die Ringe a durch C1-C,-Alkyl, C1-C,-Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, C1-C^-Alkylcarbonyl oder -sulfonyll, C1-C^-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -sulfonyl, C1-C,-Alkylcarbonyloxy, C1-C, -Alkylcarbonylamino, -sulfonylamino oder R substituiert sein können, und die Ringe b durch Nitro, Cyan, C1-Cg-AIkJrI, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch C1-C^- Alkyl, C1-C^-AIkOXy, Chlor, Nitro, C1-C.-Alkoxycarbonyl, C1-C^-Alkylamino, Acetylamino, Phenoxy oder Acetyl substituiertes Phenyl, Benzyl, C1-C^-AIkOXy, Phenoxy, Cyclohexyloxy,
Le A 17 246 ' - 13 -
709882/0544
C.-C,-Alkoxycarbonyl, Cj-C-p-Alkylmercapto, Phenylmercapto, Benzylmereapto, C.-C,-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Di-C1-Chalky lamino. Pyrrolidino, Piperidino, Dibenzylamino, Diphenylamino, Benzyloxy, Furyl oder R substituiert sein können, steht, sind besonders erwähnenswert.
Unter den Farbstoffen VIII sind außerdem solche hervorzuheben, in denen der Rest R mit dem quartären Stickstoffatom verbunden ist und die bevorzugten Reste V bis VII darstellt.
besonders bevorzugte Farbstoffe der Formel Viii sind solche der Formel
- N = M-
- N
R'
An
(IX)
in der
D„ für Reste der Formeln
lsi
stehen, worin
R1 1 gleich oder verschieden sind und für Methyl,
Cyan, Nitro, Methylsulfonyl, Chlor oder Brom
steht,
q für O, 1, 2 oder 3,
Le A 17 246
- 14 -
709882/0544
R7-
für Methyl, Äthyl, Allyl oder Methallyl,
für Methyl oder Äthyl,
für Wasserstoff oder Methyl,
für -A1-O-B1-O-E2
-A1-0-CO-F1-0-B1-0- -A1-COO-B1-0-E2
oder
mit Ep = C1-C^-AIlCyI, oder Phenyl
iond
für ein Anion stehen.
Weitere bevorzugte Farbstoffe der Formel 1 sind Farbstoffe der Formel
fr
R2-N-Z-CO
N=N
-N=N-K
worin
Rp lind Ane die vorstehend genannte Bedeutung haben,
Z für einen ^-C^-Alkylenrest,
K1 für eine Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-,
Indol-, Pyrazolon- oder Aminopyrazol-Reihe und m für 0 oder 1 stehen, und worin Ring B durch 1 oder 2 der folgenden Reste substituiert sein kann: C1-C»-Alkyl, C1-C^-AIkOXy, C1-C^-Alkylsulfonyl, Halogen, Cyan, Nitro oder R, und worin mindestens ein Rest R anwesend ist.
Unter diesen Farbstoffen sind wiederum solche zu nennen, in denen K1 für folgende Reste steht:
Le A 17 246
7X*2 -T^
NH-R,
7'n
709882/0544
-OH
(Ra)
·8'η
11
1o
In diesen Resten haben K«, R,, R7 bis R.p und η die vorstehend genannte Bedeutung.
Unter den Farbstoffen X sind solche hervorzuheben, in denen der Rest R mit dem quartären Stickstoffatom verbunden ist und die bevorzugten Reste V bis VII darstellt.
Besonders bevorzugte Farbstoffe der Formel X sind Farbstoffe der Formel
An θ (XI)
R0' » . ·— xy-N R6"
I2
R0'-N-CH0-CO-
2 j 2
R7'
in der
R · für Methyl, Äthyl, Allyl oder Methallyl,
R6"· für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyanäthyl oder
Allyl,
R7 1 für Wasserstoff, Methyl oder Chlor,
Le A 17 246
- 16 -
709882/0544
R1 für -A1-O-B1-O-E2
-A1-O-CO-F1-O-B1-O-E2 oder
-A1-COO-B1-0-E2
mit E2 = C1-C^-AIlCyI, oder Phenyl
und
für ein Anion stehen.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel I sind außerdem Farbstoffe der Formel
(XlI)
worin
die Symbole die vorstehend genannte Bedeutung haben und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
Unter den Farbstoffen XII sind die Farbstoffe der Formel
(XIII)
bevorzugt, worin R,' Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy oder
Acetylamino, R^ Methyl oder Äthyl, Rg"1 Methyl, Äthyl, Cyanäthyl oder Allyl, R7" Wasserstoff oder Methyl bedeuten und
R1 und An® die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Le A 17 246
- 17 -
709882/0544
46;
Bevorzugt·} Farbstoffe der Formel I sind außerdem der Forme1
2631010
Farbstoffe
-ItH-ZA-N
)o (Vn
An
(XlV)
worin
R-, R-,, R„, η und An" die vorstehend genannte Bedeutung haben und R^1 für R oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, .Hydroxy, C^-C^-Alkoxy, C1-C^-Alkoxycärbonyl, C^-C^-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C.-C,-Alkyl oder C-.-C,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C -C,-Alkyl oder C1-C^-AIkOXy substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl steht, und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
Unter den Farbstoffen XlV sind die Farbstoffe der Formel
An
(XV)
worin
R.f", R-" t Rg", Ry1 und An" die vorstehend genannte Bedeutung haben,
bevorzugt.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel I sind außerdem Farbstoffe der Formel
Le A 17 246
- 18 -
709882/0544
- IM
•R,
An
(XVI)
worm
R , R , R», R7, η und An die vorstehend genannte Bedeutung haben und
P für N oder C-Q mit Q = Wasserstoff, C1-C^-Alkyl oder Phenyl steht, und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
Unter den Farbstoffen XVI sind Farbstoffe der Formel
-N=N-// Vi-N
An
(XVII)
worin P1 N oder CH und R " Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Chlor bedeuten und die übrigen Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben, bevorzugt.
Le A 17 246
- 19 -
709882/0544
Bevorzugte Farbstoffe der Formel I sind außerdem Farbstoffe der Formel
An
(XVIII)
worin die Symbole die vorstehend genannte Bedeutung haben , und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
Unter den Farbstoffen XVIlI sind Farbstoffe der Formel
An
(XIX)
bevorzugt, worin R,"1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Nitro bedeutet und die übrigen Symbole die vorstehende Bedeutung haben.
Le A 17 246
- 20 -
7 0.9 882/0544
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur
Herstellung von Farbstoffen der Formel 1 nach bekannten, in der Farbstoffchemie üblichen Methoden.
Die Farbstoffe I lassen sich herstellen durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
R-X (XX)
worin R die vorstehend genannte Bedeutung hat und
X für einen Rest steht, der unter den Reaktionsbedingungen von R abgespalten wird,
mit Farbstoffen der Formel
/~D - N = N - K J m An ° (XXI)
oder ihren nichtquaternierten Vorprodukten der Formel
D-N=N-K (XXII) oder
ihren gegebenenfalls quaternierten Vorprodukten der Formeln
D-NH2 (XXIII) oder
HK (XXIV)
und gegebenenfalls durch anschließende Quaternierung und/
oder Diazotierung und Kupplung.
Die Einführung des Restes R in die Verbindungen XXI bis XXIV kann auf drei verschiedenen Wegen erfolgen.
Le A 17 246 - 21-
709882/0544
Verknüpfungs- und Aufbaumöglichkeiten der Reste R
a) CH0-CH0-CH0Cl + NaO-
0-CH0 2 2
o > CH0-CH—CHO(
Z S^Z /
A-T
+ CH-OC_H.OCH0COOH * CH-OC0H-OCH0COOCh0CHCH0O-
j Z 1 Z SZA Z Zi Z
O-^' y-
b) C0Hx-OCH0CH-CH0 + HO
ZD Z \ 2
+ HO-/ \N
.2"5^"2Y" ^2
0-/"V
'2 5 2 \ /2
o —^-^- o.,
(CH3CO)2O /
^-Mri CoHc0CHoCHCHo0-^ x>-N0o 2 5 2 j 2 \ / 2
OCOCH
C0H1-OCH OCHCHO OCOCH
Cl
Cl
Λ-
CH-.CH-CHO
\/ 0
CH3CHCH2Oc2H4O-/ y-NH2
OH ^^
d) CH-OCH0CHCH0OC0H.Cl + NaO-Λ ^S-NO0
j Zf ZZI \ / 2
OH N '
C2H5OCH2-CH-CH2-O-/ /-OH ^==J^
CH3CH-CH2OC2H4O-^ / OH
OH
CH3OCH2CHCH OC2H4O-/ / OH
Le A 17 246
- 22 -
709882/0544
C2H4NH + ClC2 H4 OCH, CH-CH,-OCH,
χ C2 H4 N-C2 H4 OCH2 CHCH2 OCH3
OH
C2H4N + ClCH2CHCH2OCgH4OC2H5 CH3 OH
C9H,
C2 H4 N-CH2 -CH-CH2 OC2 H4 OC2 H5 CH3 OH
C2 H4 N + ClC2H4OCgH4OCOCH3
CH,
.H4^(C2H4O)2COCH3
"*3
^(C2H4O)2H
CH3
Le A 17 246
- 23 -
709882/0544
C2H5
CH3 C2H4N-CH2CHCH2OH + CH2-CH2
OH
=/ C2H4N-CH2CH-CH2OC2H4OH
OH
C2H4N + CH2-CH -CH2OC2H4OC3H7 CH3 Νχ0/
CH, COOH ^ Z7-Vn/
C9H,
2 H4 ^+-CH2 -CH-CH2 OC2 H4 OC3 H6
CH, OH
CH3 COO
f) O2N
C2H4NH + CICh2CHCH2OC2H4OC2H5
Oh
C2 H4 N-CH2 -CH-CH2 OC2 H4 OC2 H5
OH
Le A 17 246
- 24 -
709882/05U
C2H4N + CICH2CHCh2OC2H4OC2H5
CH3 Oh
\=J
.C2 H5 CH
C2 H4 N-CH2 CHCH2 OC2 H4 OC2 H5
CH3 OH C-) Cl
C2H5
3 a) ({ \m + CIC2H4OCH2CHCH2OCh3
Oh
/C2H5
^ C2 H4 OCH2 CHCH2 OCH3 OH
C H
i\ Z + CICH2CHCH2OC2H4OCh3
<=/ CH2 CHCH2 OC2 H4 OCJi OH
Le A 17 246
- 25 -
70988 2/0544
CH2 CHCH2 OC2 H4 OC H3 Cl
* + CIC2H4OCH2-Ch-CH2-OCH3
'C2H4OCH2CHCH2OCH3 OH
(CH3-C0 )
/ ^2 H5 0 _C0CH
C2 H4 OCH2 CH-CH2 OCH3
C2 H4 COOH CH2-CH-CH2OC2H4OC2H5
/C2H5
C2 H4 COOCH2 CHCH2 OC2H4 OC2 H5 OH
Le A 17 - 26 -
70988 2/0544
263103Q
Diazokomponenten der Formel XXIII sind beispielsweise beschrieben in
den Deutschen AuslegeSchriften 1 098 642
1 644 243
der Deutschen Offenlegungschrift 2 057 977
den US Patentschriften 2 883 373
3 051 697 3 101 988 3 332 930 3 410 840 3 597 412
den Britischen Patentschriften 1 117 588
1 125 683
1 134 175
1 342 380
der Belgischen Patentschrift 608 362
den Französischen Patentschriften 1 484 099
1 505 141
Kupplungskomponenten der Formel XXIV sind außer in den obengenannten Patentschriften beispielsweise beschrieben in den Deutschen AuslegeSchriften 1 243 299
1 297 255
1 544 593
2 054 697
Le A 17 246 - 27 -
709882/0544
2 107 798 2 209 208 2 209 209
der US Patentschrift 3 344 133
der Französischen Patentschrift 1 211 449
den Belgischen Patentschriften 548 936
706 104
Die Quaternierung der Farbstoffe XXII, der Diazokomponente XXIII, der Kupplungskomponente XXlV oder der Farbstoffe der Formel
(D-N=N-K) (-R)n (XXV)
erfolgt nach bekannten Methoden in organischer oder wässriger Lösung oder Suspension bei 5 - 1oo°C. Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Eisessig geeignet.
Als Quaxernierungsmittel seien Verbindungen der Formeln
(XXVIa) (XXVIb) (XXVIc)
genannt, wobei unter An ein Rest verstanden wird, der unter den Reaktionsbedingungen ein Anion An β abspaltet.
Le A 17 246 -28-
709882/0544
263103Q
Geeignete quaternje?ende Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Alkylhalogenide, Alkenylhalogenide, Aralkylhalogenide, Cycloalkylhalogenide, Dialkylsulfate, Alkylester von Arylsulfonsäuren sowie andere Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen. Die quaternierenden Mittel können weiter substituiert sein.
Beispiele sind: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Methylsulfat, Äthylbromid, Äthylchlorid, n-Propylbromid, n-Butylbromid, Allylchlorid, Methallylchlorid, 2-Chlordiäthyläther, Chlor- und Bromessigsäuremethylester, Methansulfosäuremethyl-, -äthyl- und -propylester, Äthylenchlorhydrin, /^-Chlorpropionsäuremethylester, Chloracetonitril, Essigsäure-ß-chloräthylester,
Benzylchlorid, Phenyläthylchlorid, Phenoxy-ß-chloräthyl, Butenylchlorid, Chloramin, O-Methylsulfonylhydroxylamin, O-Mesitylensulfonylhydroxylamin, Ν,Ν-Dimethylchloramin, Hydroxylamin-O-sulfonsäure und auch Salzsäure, Schwefelsäure, Methylsulfonsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, ß-Oxypropionsäure.
Zu den Quaternierungsmitteln der Formel XXVIa und XXVIb gehören auch die Verbindungen der Formel
R-X (XX)
in denen R für einen solchen Rest II - IV steht, in dem A einen Alkylenrest bedeutet und X für Halogen, C^-C^-Alkyl-, Phenyl- oder Tolylsulfonyloxy-Rest steht. Beispiele für diese Verbindungen sind:
Le A 17 246 -29-
709882/0544
-(C2H4-O)2-CO-CH3 Br-C2H4-O-CH2CH-CH2-O-CH3
Br-(C2H4-O)3-C2H4-OH Cl-CH2-CH-CH2O-(C2H4-O)2-CH3
-O-CO-Ch2-(C2H4-O)2-ch3
OH OH
Br-C2H4-O-CH2-CO-O-CH2-CH-CH2-O-C2H4-O-CH3
Unter den Verbindungen XXVIa oder XXVIb sind auch solche zu verstehen, die in Gegenwart einer Säure H-An unter Abspaltung des Anions An® die Reste R2, R^ bzw. R5 bilden., Beispiele sind: Acrylsäure und ihre Derivate, wie Acrylnitril oder Acrylsäure amid, Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Vinylpyridine wie 2-Vinylpyridin.
Als anionische Reste An θ kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Die Anionen können aber auch in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride, Bromide oder Jodide) oder als Methosulfate, Äthosulfate, Sulfate, Phosphate, Methyl-, Benzol- oder Toluolsulfonate, Formiate, Acetate, Propionate oder Oxypropionate vor. Bevorzugt werden farblose Anionen.
Le A 17 246 -30-
709882/0544
Als bevorzugte Ausführungsformen für die Herstellung der Farbstoffe I seien genannt:
Herstellung von Farbstoffen VIII durch Reaktion von Verbindungen der Formel
\W„ - N' 1 XR2
(XXVII)
mit Aminen der Formel
D - NH,
(XXVIII)
nach deren Diazotierung und mit Quaternierungsmitteln der Formel XXVIa in beliebiger Reihenfolge.
Herstellung von Farbstoffen X durch Umsetzung von Verbin dungen der Formel
'N-Z-C
N=N-
-NH-Z.
(XXIX)
worin Z1 Wasserstoff oder Acetyl bedeutet,
nach der Diazotierung mit Verbindungen der Formel
H-K.
und mit Quaternierungsmitteln XXVIa in beliebiger Reihenfolge.
Herstellung von Farbstoffen XII durch Umsetzung von Farb stoffen der Formel
Le A 17 246
-31-
709882/0544
(XXX)
mit den üuaternierungsmitteln der Formel XXVIc.
Herstellung von Farbstoffen XIV durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel
_,_ N=N-<\y w (X3CXI j
R3
mit den Quaternierungsmitteln der Formel XXVIb.
Herstellung von Farbstoffen XVI durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel
-N= N-V, V"N (XXXII)
mit den Quaternierungsmitteln der Formel XXVIb.
Le A 17 246 -32-
709882/0544
Herstellung von Farbstoffen XVIlI durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel
mit den Quaternierungsmitteln der Formel XXVIb.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, vor allem von Produkten, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril und Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Die Fasern sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 018 272, 3 166 531, 3 039 990 und 3 454 351 beschrieben. Sie eignen sich weiterhin für die übrigen bekannten Anwendungen kationischer Farbstoffe, wie das Färben und Bedrucken von Celluloseacetat, von tannierter Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und Stempelfarben und zur Verwendung im Gummidruck.
Die neuen Farbstoffe können mit besonderem Vorteil zum Färben von Polyacrylnitrilfäden, die nach dem Naßspinnverfahren gewonnen werden, verwendet werden.
Das Färben wird in bekannter Weise aus neutraler oder schwach saurer Flotte bei 4o - 1oo°C oder unter Druck bei über 1oo°C erfolgen. Es kann unter Zusatz von üblichen Hilfsmitteln erfolgen, z. B. in Gegenwart von Retardern oder Emulgatoren.
Bei der Verwendung zum Bedrucken der angegebenen Polymerisate werden den Druckfarben übliche Hilfsmittel, wie Netz- und Verdickungsmittel zugesetzt.
Le A 17 246 _33_
709882/05A4
Die neuen Farbstoffe besitzen eine überraschend gute Löslichkeit in Wasser. Dadurch wird die Herstellung lagerbeständiger, konzentrierter Lösungen ermöglicht, die frei von organischen Lösungsmitteln sind und anstelle von Farbstoffpulvern und den bisher fast ausschließlich lösungsmittelhaltigen Flüssigmarken in den Handel gebracht und in Färbe- und Druckprozessen eingesetzt werden können. Es gelingt, lagerstabile, konzentrierte Lösungen mit einem Farbstoffgehalt von beispielsweise 20 - 70 % herzustellen. Die Verwendung dieser Farbstofflösungen anstelle von Farbstoffpulvern ist von Vorteil, weil damit die Belastung von Färbeflotten und Abwasser mit organischen Lösungsmitteln und den in den Pulvern üblicherweise vorhandenen Stellmitteln, wie Dextrin oder Salzen vermieden wird.
Die Ziehgeschwindigkeit der neuen Farbstoffe wird gegenüber vergleichbaren Farbstoffen, die anstelle des Restes R durch Wasserstoff oder eine Alkylgruppe substituiert sind, nicht nachteilig beeinflußt.
Die Farbstoffe besitzen gute Echtheitseigenschaften, wie Licht- und Naßechtheiten, eine hohe Affinität zur Faser, ein gutes Migriervermögen und eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Rhodanidionen, die bei technisch wichtigen Färbeverfahren oft verfahrensbedingt in die Färbebäder eingeschleppt werden.
Le A 17 246 -34-
709882/0544
17,25 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin werden als Paste in 30 Gewichtsteilen Wasser und 50 Gewichtsteilen 30%iger Salzsäure 10 Stunden angerührt und dann bei O bis 5° C mit einer Lösung aus 7 g Natriumnitrat und 25 cm Wasser diazotiert. Die Lösung wird geklärt und mit einer Lösung von 30,8 Gewichtsteilen des Amins
I 3 oh C2H4-N-C2H4-O-CH2-CH-CH2-O-C3H7
in verdünnter Essigsäure vereinigt und mit Natronlauge unter langsamem Zutropfen und Rühren alkalisch gestellt. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, salzfrei gewaschen oder durch mehrfaches Abdekantieren mit Wasser von Salz befreit und mit verdünnter Essigsäure neutral bis schwach sauer gestellt. Eine 5O?6ige wässrige Lösung dieses roten Farbstoffs ist über Monate auch bei O C beständig.
Fügt man unter Rühren bei 20 bis 40° C die molare Menge Dimethylsulfat hinzu, so erhält man eine Lösung des Farbstoffs der Formel
CH,-O-SO 3 (-)
der gleichen Farbe« Auch hier ist eine 50%ige wässrige Lösung stabil. Die Löslichkeit des entsprechenden Trimethylammoniumfarbstoffs in Wasser beträgt ca. 1 g/Liter bei Raumtemperatur.
Le A 17 246 -35-
709882/0544
Beispiel 2
35,5 g Farbstoffe der Formel
Cr1Hr
N=N
27 g Wasser und 0,5 g Natriumcarbonat werden bei 80 C gerührt und innerhalb einer Stunde 20,5 g Substanz der Formel
OH
I
Cl-CH2-CH-CH2-O-C2H4-O-CH3
zugetropft und ca. 15 Stunden bei 80 bis 90°C nachgerührt. Man erhält eine dünnflüssige rote Farbstofflösung des Farbstoffs der Formel
die sich mit Wasser beliebig verdünnen läßt.
Le A 17 246
-36-
7098 8 2/0544
Beispiel 3 I/Ü
Man verwendet die Diazolösung aus Beispiel 1 und gibt 32,7 g der Kupplungsbase der Formel
C2H5 CH, co
C2H4-N -CH2-CH-CH2-O-C2H4-O-CH3 I (+;
hinzu und stumpft mit Natronlauge auf pH 7 ab. Unter Zusatz von Natriumchlorid scheidet sich der Farbstoff der Formel
-N - CH2-CH-CH2-O-C2H4-O-CH3
3 Cl(
als zähflüssiges Öl abo Man gießt die Salzlösung vollständig ab, gibt soviel ¥asser zu, daß eine 35%ige Lösung entsteht, die mit etwas Eisessig auf pH 4 eingestellt wird. Die Lösung ist auch bei 0° stabil. Setzt man statt Natriumchlorid konz. Natronlauge bei 0 - 10° C zu, trennt den öligen Farbstoff von der wässrigen Lösung und gibt Eisessig bis pH 4 zu, so erhält man einen mit Wasser mischbaren Farbstoff von geringerer Viskosität bei gleichem Färbstoffgehalt.
Die Kupplungsbase kann erhalten werden durch 8 bis 10 stündiges Kochen von 24 g der Base
14 g ß-(j-Chlor-ß-acetoxypropyl)-äthyl-methyläther und 50 cm Wasser und anschließendes Verseifen der Acetylgruppe.
Le A 17 246 ~37-
709882/05^4
MS
Auf die gleiche Weise erhält man folgende Farbstoffe, dx Polyacrylnitril in dem angegebenen Farbton färben
A-N-R, XR/
Le A 17 246
-38-
2/0544
I
-fr.
I 46 I I 2631030
O H H
,«J ^> U I
O
O _ PP O
Ui. 4-J ca
I
s **■
H I
O H
O
CM I in O O
P-J
O CM CM
(J—ΐ T~~\ CM O I
o-o O i O O
I ! O I
CM O CM
}T{ I
O CM O CM
I I O
O O
I I o-o
J
|Tj CVl
CM ft·*
O O
te
—rn— ο ο
CM
O rt-g
CM
in κ o-o
I CM
CM
CM
I O
IA
ta
CM O
O I
CM
C)
CM O
CM O
CM O
CM
O
CM O
U O rH
O CM
ft ο
•Η ti
U -P
cd >>
O CM
(D P1
CM
vo
Le A 17
-39-709882/054A
Nr. D A R1 R2 ■■ R3 R4 Il H "6 tt Ar. ^ ~; rot
7 2-Cyan-4-nitro
-phenyl
CgH4 C2H5 CH3 CH0-CH-CH0-O-
c- I c-
OH
CH3 It tt H ti Cl" rot
8 Il ti It Il C2H4-O-CH2- Il It Cl"
CH-CH2-O-CH3
0-CO-CH3
ti rot *
9 ti ti It ti C2H4-O-CH2-CH
Cl
It ti Cl"
-CH2-O-C2H5 tt NJ
rot &>
CD
CD
10 2,4-Dicyan-
phenyl
It It It :h2-ch-ch2-o-
OH
■"2H4~°~C4H9
OCH3 Cl" orange
11 3,4-Dicyan-
phenyl
tt Il It :h2-ch-ch2-o-
OH
J2H4-O-C4H9
Cl"
I a ω
.O O bO
f, ■ρ Ö
Ui Oi
tu Sh
O
co
H O
H O
i-f
O
H O
MD
as
ir:
ds
ro
ο ο
-ία:
rc
DS
O I
CVl
o-o
CM
σ\
<Sr ο ι
CM O
O-O CVJ
te
O I
CM O
O
O
CM
O-O
CM O O
CM O
ο ο
CM
o-o
CM M
ffi CM
O O
ω cm <r ο
O-O-O
CM O O
<J-
CM
CM O
O CM
O ι
CM
DS
in tr:
CM
CM O ω ο
CM O
h CO
•H
ω ft
ο in
CM
in O H
O •Η
VO CnT
(D Xl
CM
VO
Le A 17
-41-709882/0544
-α ο co OO OO IO
Nr, D A Il R1 R2 R3 R4 Ή ?'6 Il ( — ) Farb
ton
rot
17 2,5-Dichlor-4- C2H4 C2H5 CH3 (C2H4-O)2-CH2 CH3 H H Cl" orange
methylamino-
sulfonylphenyl
-CH-CH3
Oh
ti
18 4-Methylsulfo- It It Il Il (C2H4-O)3-H Il Il Il Cl" It ti
nyl-2-chlor-
phenyl Il It
19 Il Il Il Il C2H4-O-CH2- M Cl H Cl" It
m I
C-CH^-O-CH, L*
OH
20 5-Phenyl-1,2,4- Il 11 2Hp-CH-CH9-Q- NHp H M TT TD(~\
thiadiaz olyl(5) OH
(C2H4-O)2-CH3
21 Il Il Il :h2-ch-ch2-o-
OH
CH3 Il It
^2H4-O-C3H7
22 Il Il Il ^2H4-O-CH2-CH- Il CH3 It
OH
■S 263103Q
I I VO -P I = I O ^J -H
-P
•P
O
ro cd
r-i
, LA r-j to H
Φ
I ro
r ·< ce: O
U
O ca O Φ U U i-H tr!
>-i >■<
«f O
LA Hi I O O cd O CM O O O
iu -H ce: CM CM •Η I O O I
O
jTj :> CM CQ 1 ο—ο
O O co tr! OJ
ce: tr! I
O
O O >> CM tr!
CM trj o-o t-H
= JxJ CM = CM
ro O O
O tr! U I I
I
O-pq ro ro I
tr: K I O O O O
o-O CM O H
cc: I LA tu LA CM O
Ή
CM
CM !U O OJ 9
tr! cm O O O O LA O
O O I I I tr! £Y1
O O tr! O CM IS-
CM
O-O
CM <t- cm CM I JtJ CM
CC tr! jij O OJ O tr!
oj ο O JU JU r ϊ
O I O I O-O
<f I
ro tr! ffi trj CM
tr! O-O CM tr!
cn O OJ O O
ro
LA O tu
tr! LA O
OJ
O OJ
trf O
OJ 709
O ro cm*
Q O? H trf
ν- Η CM I
ν- Η O iH
U O
tr!
I O -P N
•Η cd
ro I O
N H
Nr. H N
>> CtJ
a -π
S -Η O O CD £3
Le A CD Xi
Xi cd
1 Xi
LA -P
U I ^
Oi -H CM -P ■4" P.
I Λ
to Lr<
•H
•rl H
ω
CNJ
ro
cm
17 246 -Cj- CD
C\J Ω.
CM
-43-
LA
CM
0544
882/
Farb
ton
ι H
ω
ο
ι
Cl" H rot te
CM
O
ε CM 2631030
1 I
O
CM
,-0- te
O
νθ te
ο
O
I
o te te te
O-O
I
CC Cl" te
CM
O
H
O
O I
O O
I I
H
O
CM
te
O
LPv te O
O
r ι
cc - =
of te
ο
O ο =
te te
O-O
cc o-o CM
te
O
O
I
I
te te
O-O
CM
K
O
te
CM
O
CM I
O
te te
O-O
-0- in
te
CM
CC te
CM
O
CM
te
O
te
CM
O
O
te
τ— O
(X LT\
te £
CM
O
te
CM
O
I
O
U
It -P
Q •H
H 5T
O
ISl H
l H
Q) £| O
PP (D
i Ä
O CD
U CM "θ,
cn CM
CM
Le A 17 246
-44-
7 09882/0544
Beispiel 4 $Z
28 r 5 g der Diazokomponente der Formel
?H fH3 C+) ^
^-O-C0H.-0-CH^-CH-CH9-N-CH9-CO-T >-NH 3 2 4 Z /.<£ \/ <
werden in verdünnter Salzsäure gelöst und bei 0 C unter Zugabe von 7 g Natriumnitrat diazotiert. Nach ca. 30 Minuten wird überschüssiges Nitrit durch Zugabe von etwas SuIfaminsäure entfernt, eine Lösung von 13,1 g 2-Methylindol in Eisessig gelöst unter Rühren zugetropft und mit Natronlauge langsam auf pH 5 - 6 abgestumpft. Nach Beendigung der Reaktion wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, die Salzlösung vom ausgefallenen Farbstoff abdekantiert, der Farbstoff salzfrei gewaschen und mit Wasser und Eisessig auf pH 4 gestellt, wobei die Mengen so gewählt werden, daß eine ca. 40 %ige gelbe Lösung des Farbstoffs der Formel
entsteht.
Le A 17 246 -45-
709882/0544
38 g der Verbindung
H-O-CH0-CH-CH -0-C0H.-N-CHo-C0-(/ ^)-NH-CO-CH,, 2 2 "24Ii + )2 \/ 3
CK
werden in ca. 10 %iger wässriger Salzsäure 1/2 Stunde gekocht, und dann wie in Beispiel 1 unter Verwendung von einer salzsauren wässrigen Lösung von 16,3 g Diäthyl-m-toluidin weiterverarbeitet. Man erhält eine hochkonzentrierte wässrige Lösung eines roten Farbstoffs der Formel
OH
3
Beispiel 6
21,4 Teile i-Acetylamino-^chloracetylbenzol werden bei Raum temperatur mit einer wässrigen Lösung der Verbindung
CH2-CH=CH2
HN-C2H4-O-CH2-CH-CH2-OC2H5 OH
Ee A 17 246 -46-
709882/0544
24 Stunden unter Rühren umgesetzt, 4 g Natriumhydroxid zugesetzt, im Vakuum das überschüssige Amin entfernt, ca. 100 cm Wasser zugesetzt und bei 70 - 90°C ca. 15 g Dimethylsulfat zugetropft. Von da an wird wie in Beispiel 5 verfahren. Man erhält ebenfalls eine hochkonzentrierte rote Lösung des Farbstoffs der Formel
OH
C2H5-O-CH2-CH-CH2-O-C2H4-N-CH2-CO-(^
CH2-CH=CH
Die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe der Formel
R0 -N-Z- CO -D-N=N-K 2 K+)
R3
erhält man ebenfalls nach den Methoden der Beispiele 4 und 5
Le A 17 246 -47_
709882/0544
u ö
cd ο
In -P
-P -μ ω
•Η
-ρ ο
φ ω ö
CCt
263103Q
O U
pq
(M
CM
Ο— U
(M
(M O
CM O
κ-
CM
ro υ ο — ο-ο
CvI
■Ü! O
O O
ffi I O I ϋ K I Ο-Ο
(M
OvJ O
OJ
Μ "K ο-ο
CvJ O O
CTv
CvJ
Le A 17
CvJ
-48-
709882/0544
Ki O
fc-P
-P O
CM O
ΓΑ
CC
ΓΑ O
in PH
CM O
ΓΑ
PH
ϋ
ΓΑ PH ΓΑ
CM PH CM PH =
O O O
ΓΑ O
LTv
PH
CM O
CM O
PH O
Il
CM PH O
VD
CTv
Le A 17
-49-709882/0544
I
,Q
D S ca -P > I I ca St CM 2631030
J-. C H (H O O
Ci O O) O I ij 1Z. tn
Cn-P ca
ι CM
CM = O
^Y
LTv
ca = *^^\
_ / \ / CM - = I ll
vo O I
Ά I O
V^ I I
V CM
CM ca ca
O O CM
O ca ca O = -
O O-O CD I
CM O
Q ca ca O
CM O ca
M O ι CM CM
I O O ca
tr: O I I CJ
CM
ca
CM in O O CM
ca ca O i. ca
CM ca ι
cc ca O
O-O V- O O-O
I
CM O 1CM
ca i ffi
O ro ο
CC I ca ι
Q O O
ca CM
O ν-
Le A 17 246
-50- 9882/0544
90 g 6-Methoxy-2-aminobenzthiazol werden bei 20 C in einer Mischung aus 350 g Eisessig und 150 g Propionsäure gelöst (Dauer ca. 1/2 Stunde). Dann wird auf 0°C abgekühlt und unter gutem Rühren bei 0° bis -3°C in einer Stunde 55 cnr Nitrosylschwefelsäure (100 cnr enthalten 42 g Nitrit) zugetropft. Dabei soll die Temperatur nicht unter -3°C absinken. Die erhaltene Diazolösung gießt man unter Rühren in eine Lösung aus 11,5 g der Base der Formel
C O
in 1700 cm Wasser, 33 cm konzentrierte Schwefelsäure und 700 g Eis. Die Temperatur wird bei 00C gehalten. Anschließend wird mit 280 cnr 45 !&iger Natronlauge abgestumpft. Durch Zugabe von weiteren 700 g Eis hält man die Temperatur unter 50C. Es wird über Nacht nachgerührt, und der Farbstoff wird dann abgesaugt und neutral gewaschen. Der erhaltene rote Farbstoff kann auf folgenden Wegen qjiaterniert werden:
a) 207 g des Farbstoffes trägt man unter Rühren bei 75 bis 800C in 250 cm Dimethylformamid ein und setzt 75 g Dimethylsulfat hinzu. Dabei schlägt der Farbton von rot nach blau um. Dann werden im Vakuum bei 15 Torr 120 g Dimethylformamid abdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren auf 20°C abgekühlt und innerhalb 1/2 Stunde langsam mit 325 cnr Toluol versetzt. Dabei fällt der Farbstoff aus. Es wird anschließend über Nacht nachgerührt, dann scharf abgesaugt oder abdekantiert und mit 75 cm Toluol nachge-
Le A 17 246 -51-
709882/0544
st
waschen. Der Farbstoff hat die Formel: 2 D 31 U3U
C2H4-O-ClI2-CH-CH2-O-CH3 CH3-O-SO3C-) OH
Anhaftende Toluolreste werden durch Trocknen im Vakuum oder durch Abblasen mit Wasserdampf entfernt. Der Farbstoff verschmiert bereits mit wenig Wasser. Gleiche Teile Farbstoff und Wasser ergeben eine auch leicht stabile Lösung, die am besten mit wenig Essigsäure schwach sauer gestellt ist. Auch Lösungen mit mehr als 50 % Farbstoff sind möglich. Zur Herstellung einer Pulvereinstellung wird eine auf pH 5 eingestellte wässrige Lösung mit der gewünschten Menge Stellmittel z.B. Dextrin versehen und die Lösung der Sprühtrocknung unterworfen. Die Einstellung kann auch durch vermählen des Farbstoffs mit Dextrin vorgenommen werden.
b) 207 g des Farbstoffs trägt man unter Rühren bei 80 bis 900C in 1000 cnr Chlorbenzol, destilliert einige cm Chlorbenzol ab bis kein Wasser mehr übergeht und setzt 78 g Dimethylsulfat hinzu. Das Gemisch wird ca. 8 Stunden bei 90 bis 95°C gerührt. Hierbei schlägt der Farbton von rot nach blau um und das Reaktionsprodukt fällt aus. Das Chlorbenzol wird zur Entfernung des überschüssigen Dimethylsulfats im Vakuum abdestilliert, der Rest mit Wasserdampf im Vakuum abgeblasen. Die zurückbleibende wässrige Farbstofflösung kann wie unter a) beschrieben als solche verwendet oder durch Sprühtrocknung in einen Pulverfarbstoff überführt werden.
Le A 17 246 -52-
7098 8 2/0544
GO
c) Die Quarternierung des Farbstoffs kann auch durch gleichzeitige Zugabe von Dimethylsulfat und Natriumacetat zu dem in Wasser von O bis 15°C dispergierten Farbstoff unter Einhaltung eines pH-Wertes von ca. 4 bis 5 durchgeführt werden.
Beispiel 8
41,4 Teile der Verbindung der Formel
OCOCH-. I 3 CH -CH-CH2-O-C H -0-
werden unter Rühren in 460 Teilen Eisessig gelöst und auf 40 45° C erwärmt. Im Verlaufe von 2 Stunden werden 53 Teile Äthylenoxid in die Lösung eingeleitet und diese weitere 3 Stunden bei 50 - 60° C gerührt,, Danach werden 16 Teile 35%ige Salzsäure zugesetzt und der Eisessig im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in ca. 200 Teilen Wasser gelöst, mit ca. 5 g Aktivkohle gut gerührt, die erhaltene Lösung filtriert und der blaue Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen. Er scheidet sich flüssig ab und wird von der wässrigen Phase getrennt. Der so erhaltene flüssige Farbstoff enthält noch etwas Wasser und ist damit unbegrenzt mischbar. Er hat die Formel
Le A 17 246
-53-
709882/0544
Beispiel 9
CH2-CH2-OH
Zu einem Gemisch aus 41,4 Teilen der Verbindung der Formel
ILw -J-N=N —{/
CH2-CH-CH2-O-C2H4-O-CH3.
und aus 35 Teilen Acrylamid in 50 Teilen Eisessig werden 10 Teile in 35%ige Salzsäure zugesetzt und das Gemisch bei 90° C ca. 2 Stunden gerührt. Danach wird der Eisessig im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in ca. 200 Teilen Wasser gelöst, mit ca. 5g Aktivkohle gut gerührt, filtriert und der blaue Farbstoffe mit Natriumchlorid ausgesalzen, der sich flüssig abscheidet und abgetrennt wird. Der erhaltene Farbstoff ist wasserhaltig und in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Er hat die Formel
CH2-CH-CH2-O-C2H4-O-CH3
CH2-CH2-CONH2
Le A 17 246
-54-
709882/0544
In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe der Formel
J-N =
2 ι Q.
Ni v * Anion
1 Q,
angegeben. Diese sind nach den vorstehend beschriebenen Methoden herstellbar.
Le A 17 246
-55-
709882/0544
ο
ο
CJ
I ro m ο
W
ro Cb ro 263 1 1030 I
OJ
I H ΐΰ I ta O ta
CJ
ro O ο ο ro O O I
te O ro te I
O
IXJ Jx] OJ ta tr!
O ι txj ο O O o-o
I
in OJ ϋ ro I O OJ
|Xj ι ο OJ I
OJ O O I [Xj JxJ ^ J r"!
ta O I O OJ O || ο—ο J
O O ΐΰ ι O ta I OJ O
I
ο
I υ-ο I O O
I
te OJ ο
O OJ OJ ro I OJ O
I
te
I |XJ ta ■4- -4" te O ι
-4" O ο OJ ta O -4" ta
HJ I ο O OJ prj JxJ ta O OJ
OJ jrj JxJ *—' O O—O OJ ο
O o-o ι I OJ O I ο in
O OJ OJ ο
ί
O JxJ O
I
-4" cm
CcL I {τ] O OJ OJ O OJ
OJ O S [Xj CVl I
O O O
I
O
I
O
I
ο ο
I ω P-I ι I ta ta ta ta
o-o ta o-o o-o o-o
I OJ OJ OJ
OJ ο ta JT| JxJ
r ι ο O O O
VD =
a ta
= S -
O
in I in =
in ta o- ta
O" OJ JTj OJ O
O OJ O I --
= τ ·\ ro
a « - = t K =
O O
I
ro ta O
σ te C-
O
OJ I E VD
ro
JXj ·. Ch
O
O
ro
ta
O OJ
ΰ v- in OO
Le A 17 246
-56-709882/0544
+ CM 2631030
ο frj
CO O
ιη I
CM O
CC ο =
α χ ■4-
ιη οϋ
ιη O
σ OJ I CM
O = ο ta
α" » I O
K r^ ta ΐΰ
σ I j} o-o
I
OJ
ta
ο
ι
ο-ο
CM
α
CM
ta
ο
ι <f-
ο ta
ΚΛ O
\τ\ I
O O
τ
α
O
Nr. O
Le A 17 246
-57-
709882/0544
Beispiel 10 (b
-7 ~
8,4 g 3-Amino-1,2,4-triazolwerden in 400 cnr Wasser und 20 cm konzentrierter Salzsäure gelöst und unter Rühren 7 g Natriumnitrit in 50 cm3 Wasser gelöst bei 0°C zugetropft. Dazu werden 16,5 g der Base der Formel
in verdünnter Salzsäure gelöst unter Rühren zugegeben. Danach wird mit 45 %iger Natronlauge neutralisiert, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und getrocknet.
124 g des Farbstoffs trägt man unter Rühren bei 75 bis 80°C in 250 cm Dimethylformamid ein und setzt 150 g Dimethylsulfat hinzu. Dabei schlägt der Farbton von gelb nach rot um. Dann werden im Vakuum bei 15 Torr 120 g Dimethylformamid abdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren auf 200C abgekühlt und innerhalb 1/2 Stunde langsam mit 325 cnr Toluol versetzt. Dabei fällt der Farbstoff aus. Man rührt über Nacht nach, läßt absitzen, dekantiert Lösungsmittelgemisch ab, rührt nochmals mit Toluol, dekantiert ab und bläst das restliche Toluol mit Wasserdampf ab. Es bleibt eine stabile Farbstofflösung zurück, die als solche für die Färberei eingesetzt werden kann. Der gelöste Farbstoff ist mit Wasser unbegrenzt mischbar.
Nach diesen Verfahren können auch die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe der Formel
.QV ,—Λ Qr
*■ Anion
hergestellt werden. Sie färben Polyacrylnitril mit rotem Farbton.
Le A 17 246 -58-
709882/0544
V= ro I Il in CTv ro ro in a ^^ M-I 2631030 CM ZZ in =
tu H ^^/"^ JtJ jtJ tu rl CM O tu CM
σ O O [^ CM O O CM O z: O O
ro O O O in O zz I Il
1-r-t
tu I
CM
I JtJ ro -4- O tu
JxJ O CM tU ο CM O
I
O O = ο cn tu I
CM
I tu CM O tu
CM Lj I O
o-o O tu u
I
CM
I O O-cq co
O O ro ItuJ CM CM
O I
CM
I tu tu
I O O in
tu
O O
O O •4" O CM I I
O
I I ro CM O O I
CO tU H CM I I K [
tu O-O O O CM ^V^ tu
-4" I I O-O tu O T CM
O CM O ro CM CM ό ο o in
!U CM O
tu ι
O-O tu rs I ° ι tu
O O O CM O CM ° O CM
I O tu I tu CM V
tu ι O O O
O-O I I
O •4- iU !l!
CM I tu O-O
JtJ Jt] <j- CM I
(M
C) JtJ C) tu
zz CM
C) CM
IU
O
Il
tu
O
zz ZZ I
CM
in ^ tu
σ JxJ O
CM C- =
O tu
ro
O
=
JxJ r
ro Zl
in tu
σ O Zz zz
^_ -
σ =
ro
σ
tu
σ
in
u
S
Le A 17 246
-59-709882/0544
\—
a
trP
O
= T
O
I H 2631030
I I I O O
tu ο U! I I
O CO CvI CvI
er» O O
■4- I I T
O
O O O I
I I O tu
O CvI I CvI
O O O
tu I CM ι
CVl tU jr! O l
O o-o tu tu
"- I I O-O
CC O CM I
CvI
CvI Ί f !U
O O
tu tu O
O
o-o I
CvI tu .
jf~{ CvI
O O
VD
σ =
in O CvI
a I O
-4" tu
a
a r
to
tu
O
σ» O
V
Le A 17 246
-60-9882/0544
18,15 Gewichtsteile 5-Chlor-i-methylbenzimidazol werden in 300 Volumteilen Wasser und 60 Volumteilen 5n-Salzsäure bei 0 bis 5°C in üblicher Weise mit 20,5 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung läßt man zu einer Lösung von 23 Gewichtsteilen der Base der Formel
in 50 Gewichtsteilen Eisessig und 200 Volumteilen unter Rühren zutropfen, rührt bis zur Beendigung der Kupplung nach, stellt mit Natronlauge alkalisch, dekantiert die wässrige Lösung ab, wäscht in gleicher Weise mit Wasser salzfrei, gibt 500 Volumteile Toluol zu und destilliert azeotrop das restliche Wasser ab. Zu der so erhaltenen Färbstofflösung in Toluol gibt man bei 900C 10 Volumteile Dimethylsulfat, rührt bis zur vollständigen Quarternierung, bläst das Toluol mit Wasserdampf ab und erhält eine hochkonzentrierte wässrige Farbstofflösung, die - auf pH 4 eingestellt - als Flüssigeinstellung verwandt werden kann oder mit Stellmittelzugabe z.B. durch Sprühtrocknung in eine Pulverzubereitung umgewandelt werden kann. Der rote Farbstoff hat die Formel
CH,-O-SO
OH
Le A 17 246
7Q9882/0SU
Beispiel 12
263103Q
16,9 g S-Chlor-y-äminobenztriazol werden in 60 cm 78 %iger Schwefelsäure gelöst und bei etwa 10°C im Verlauf von 15 Minuten mit 16 cm^ 43,5 %iger Nitrosylschwefelsaure diazotiert. Man rührt noch 60 Minuten bei 10 - 200C nach und trägt die Diazolösung dann unter Rühren in eine Mischung aus 400 g Eis und 100 cm Wasser ein. Der Nitritüberschuß wird durch Zugabe von Amidosulfonsäure entfernt. Die Diazolösung wird anschließend mit wenig Kieselgur und Tierkohle geklärt und in eine Lösung von 23 g der Base des Beispiel 8 in 50 cm Eisessig und 200 g Wasser eingerührt. Nach ca. 2 Stunden ist die Kupplung beendet. Man stellt mit Natronlauge schwach alkalisch, dekantiert die Salzlösung ab, wäscht auf die gleiche Weise mit Wasser salzfrei, gibt 70 cnr Dimethylformamid zu, destilliert ca. 15 cm im Vakuum ab,, gibt 8 g Dimethylsulfat zu und erwärmt unter Rühren auf 75 bis 850C bis die Quarternierung und Alkylierung beendet ist. Dann werden bei 15 Torr 25 cm Dimethylformamid abdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren auf 200C abgekühlt und innerhalb 1/2 Stunde langsam mit 65 cm Toluol versetzt. Dabei fällt der Farbstoff aus. Das Dimethylformamid-Toluolgemisch wird abdekantiert, der Farbstoff zweimal mit Toluol in gleicher Weise ausgerührt und das nach dem Abdekantieren noch verbleibende Toluol mit Wasserdampf im Vakuum, abgeblasen. Es bleibt eine Lösung des rotvioletten Farbstoffs der Formel
CH2-CH-CH2-O-C2E4-O-C4H9
zurück.
Le A 17 246
-62-
709882/
Die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe der Formel
.8
(' Vn = N-/
Q1 -N N- Q
• Anion
R1
können auch auf diesem Weg hergestellt werden.
Le A 17 246
-63-
709882/0544
-P
O
I -P ιη -- 1" ■Ρ I ro S OVl ro 263 E 1030
£η O •Ρ ο O JTJ Pd
ten co Q)
O
CvJ ί^ CO ο O ο E
"■ε ro •Η ο ro to I
111 Γ 1 CvJ Pd P-I < I E
O Ρί ο E: ο ο E
O SU O I
OvJ E
ίχΓ
CvJ
O
I
ιη ι ιη Pd _
O OvJ ο E
*"1 I CvJ O ο I Pd
OvJ ο co Q ο ο
CvJ
O
IxJ J3 Q ο I LO I
O ο ^^ I O
I I Κο0 Pd OvI
[Τ] }Τ{ to
O
<J- I Ί O CvJ Pd
O-O Pd O ο
I ο-ο OJ ι
CvJ ι ο O O I O
Jt] CvJ I ο to O
O ο OvJ ι Pd I
I O I Pd = OvI O O
O I OvI O Pd ι ι ιη
(χ. I O Pd ο ο OvJ pd
CO I ο κ Pd ι ο Pd cm
OvJ I ο-ο Pd ι ο ο
O Jt) ffi Pd CvJ ο-ο
O ο-ο ο ι Pd Pd ο
I I ο CvI
Pd
ο—ο ι
O OvI -4"
Pd
ο ι -^*
O-O O CvJ (M κ
Pd cm
I O O O
H
O
OJ = E
O E O
ιη E
CVj Pd =
O O OvI - CvJ
O O E
= E
CO
σ
-
E
ιη E
σ ro =
E
O
σ E
ro E
α j:
E
VO
ro
S-
Le A 17 246
-64-
709882/0644
Färbten S, IZ 2631030
ο S^
U O
<c 1 .... .
O
co =
K
Γ")
α. K =
O
I I
O O
I ϋ
OJ I
κ ο
ϋ I
ι Oj ro,
KK KK
υ-ο ο ο
I I I
OJ ^HO
K Ο-Ο I
ο m ι <f-
IK <Μ K
ο Oj pd Oj
I O O Ü
Olli
O O O O ·
I I I I
-4" <f <t -4·
KKKK
OJ OJ OJ OJ
OuOO
α to,
K s:
O
CO
σ
H =
O
m
α
ro,
K s
O
<f
σ
K =
σ K^
ο κ
O
ν
α
to,
K · r
.O
S ω σ»
Le A 17 246
-65-709882/0544
Beispiel 13 ·-,·»
Man kuppelt in Gegenwart von Natriumchlorit 112 Teile 5-Nitro-1,2-dimethyl-indazolonhydrazon-3 mit 110 Teilen der Base der Formel
/ \yN 25 oh
C2H4-O-CH2-CH-CH2-O-CH3
Der erhaltene Farbstoff wird in einem Gesamtvolumen von ca. 2000 Teilen Wasser bei 55°C mit Natriumbicarbonat alkalisch gestellt. Man läßt unter Rühren erkalten, 12 Stunden nachrühren, dekantiert die wässrige Lösung ab, neutralisiert mit verdünnter wässriger Essigsäure auf pH 4 und erhält eine wässrige Lösung eines blauen Farbstoffs der Formel
N=N-(/ Vn ^ 5 oh
v^ I
C2H4-O-CH2-CH-CH2-O-CH3
CH,-COO
Beispiel 14
13,3 Teile 3-Aminoindazol werden in 100 Teilen Wasser und 50 Teilen konzentrierter Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit bei 0 bis 50C diazotiert und in saurer Lösung mit 22,3 Teilen der Base aus Beispiel 13 gekuppelt. Die Lösung wird mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gestellt, die SaIz-
Le A 17 246 -66-
709882/OSU
lösung vom ausgefallenen Farbstoff abdekantiert und der Farbstoff auf die gleiche Weise mit Wasser vom restlichen Salz befreit. Dann gibt man 70 Teile Dimethylformamid zu, destilliert ca. 15 cm im Vakuum ab, gibt 8 Teile Dimethylsulfat zu und erwärmt unter Rühren auf 75 bis 85°C bis die Quarternierung und Alkylierung beendet ist. Danach werden bei 15 Torr 25 Teile Dimethylformamid abdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren auf 200C abgekühlt und innerhalb 1/2 Stunde mit 65 Teilen Toluol versetzt. Von dem ausgefallenen Farbstoff wird das Lösungsmittelgemisch abdekantiert, der Farbstoff zweimal mit Toluol ausgerückt und das nach dem Abdekantieren zurückgebliebene Toluol mit Wasserdampf abgeblasen. Es bleibt eine Farbstofflösung von rotvioletter Farbe zurück. Der Farbstoff hat die Formel
OH
C2H4-O-CH2-CH-CH2-OCH3
CH3-O-SO3
Die in der Tabelle angegebenen Farbstoffe der Formel
können auch nach den Verfahren 13 und 14 hergestellt werden.
Le A 17 246
-67-
7Ö9882/Ö5U
I'J O
tu-P
O U
cd
-P O) H O •H
O CO
ffi
H O
KV
ffi
ffi I o-o
ffi
JU_
CM ffi O
ffi ^1"1
o-o
CM ffi O
CM O
ro
CM ffi O
co ffi
CM O
Ο-ffi
CM O
ΚΛ
O
ffi V
Q-O
ffi
ffi O
CM
O
CM O
ffi
CM CC
ffi
CM O
ffi
ffi s- = - S ffi
in O
O ffi = CM = S
O
<r ffi -S - _
σ
ο ο
O CM
I
CM T
ffi O
O <f
O
O CM
I O
ffi
ffi
in
ro
Le A 17
-68-
709882/OSU
C
/J vT
-μ -ρ
(D H O •Η
H O
cm
ο ι
tr: κ υ-ο
OJ
O O
ο I j
ο ο
tr:
evr ο
cm ι
CM
tu
ο ο ο
CM
O
Hr-I H*-i -*-
o-o tu
I CM
CM
O
IN
tu ϊ: =
CM
CC
οΓ tu
O
ιΓν tu
σ K CM =
O
α
tr: υ
CO
σ\
Le A 17 246
-69-709882/0544
263103Q
Beispiel 15 "^*
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, werden mit 330 Teilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene Lösung zu 500 Teilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Teile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen blauen Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 16
Sauer modifizierte Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden bei 20 C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bas eingebracht, das im Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0-15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt das Bad innerhalb von 30 Minuten auf TOO0C und hält es 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Le A 17 246
-70-
709882/0544
Beispiel 17
Polyacrylnitrilfasern werden bei 4O°C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wässriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30 %iger Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20-30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30-60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 18
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 19
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 40 C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat und 0,3 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit
Le A 17 246 -71-
709882/0544
Essigsäure auf ph 4 - 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98°C und hält das Bad bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet, Man erhält eine blaue Färbung.
Le A 17 246 -72-
709882/0 5 44

Claims (11)

1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
m-An
worin
D den Rest einer Diazokomponente,
K den Rest einer Kupplungskomponente,
m und η unabhängig -voneinander 1 oder 2,
θ
An ein Anion und
R einen Rest der allgemeinen Formeln -A-O - (B-0)p -E
-A-O-CO-P.-O- (B-O) - E oder
- A - (0-F)p - CO - 0 - (B-O) - E
bedeuten, worin
A für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder eine direkte Bindung,
B für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen,
E für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Formyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenylcarbonyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylcarbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, Phenoxyalkylcarbonyl-, Phenylalkyl- oder Phenylrest,
Le A 17 246 -73-
7 0 9 8 8 2/0544 ORIGINAL INSPECTED
F für einen Alkylenrest, ρ für 1-3 und P1 für O oder 1 stehen, und
worin mindestens einer dor Reste A oder B für einen substituierten Alkylenrest steht»
2. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
D-N=N
An
worin
D den Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Benzthiazol-, Benzisothiazole 1,3,4-Thiadiazol(2)-, 1,2,4-Thiadiazol(5)-, 1,3-Thiazol(2)-, Pyridin (2)- oder Pyridin(4)-Reihe bedeutet, und
W1 einen geradkettigen oder verzweigten Cp-Cc-Alkylenre.'.,
Rg Wasserstoff, R, einen C^Cg-Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, C1-C,-Alkoxy, C1-C,-Alkoxycarbcr.·.: , C1-C,-Alkylcarbonyloxy substituiert sein kann, einen C,- oder C»-Alkenylrest oder einen Rest der Formel
bedeutet,
Le A 17 246
-74-
7098 82/05 44
R2 die vorstehend genannte Bedeutung hat oder ^-O O IUoU Rg1 gemeinsam mit N-W1-N-R2 ein Piperazinring ist und worin der Ring B durch R, C--Cc-Alkyl, C1-C. -Alkoxy, Halogen, Phenyloxy, Benzyloxy, Cj-C^-Alkylcarbonyl- oder -sulfonylaraino, C1-C-5-Alkyloxycarbonylanino, Benzoyl- oder Phenylsulfonylamino substituiert sein kann und An' ein Anion bedeutet, und worin mindestens ein Rest R anwesend ist.
3. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
R-N-Z-CO
N=N
-N=N-K-
worin
Rp und An* die vorstehend genannte Bedeutung haben, Z für einen C^-C^-Alkylenrest,
K1 für eine Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-,
Indol-, Pyrazolon- oder Aminopyrazol-Reihe und m für O oder 1 stehen, und worin Ring B durch 1 oder 2 der folgenden Reste substituiert sein kann: C1-C^-AIkVi, C1-C^-Alkoxy, C1-C^-Alkylsulf onyl, Halogen, Cyan, Ni tr-. oder R, und worin mindestens ein Rest R anwesend ist.
Le A 17 246
-75-
09882/0544
¥ 9 r ^ ι η ^ π
4. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
R,
-N
R-
(R7)
7'n
worin
die Symbole die vorstehend genannte Bedeutung haben und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
5. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
•i
,-Ν=Ν-/Λ"ί
/R2
R.
7'n
An
R?, R,, R7, η lind An^ die vorstehend genannte Bedeutung haben, und R, · für R oder gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C^-AIkOXy, Cj-C^-Alkoxycarbonyl, C1-C5-carbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C1-C.-Alkyl oder C,-C^-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, ^-C^-Alkyl oder C1-C^-AIkOXy substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl steht^ und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
Le A 17 246
-76-
709882/0544
6. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
- w
R,«-N w-R,«
4V 4
(R.
An
worin
Rp» R,» R/» R7» n. land An die vorstehend genannte
Bedeutung haben und
P für N oder C-Q mit Q = Wasserstoff, C1-C^-Alkyl oder
Phenyl steht, und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
7. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
An
worin die Symbole die vorstehend genannte Bedeutung haben , und worin mindestens ein Rest R vorhanden ist.
Le A 17 246
-77-
709882/0544
8.) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
(D - N = N - K) (-R)n
m An
worin die Symbole die vorstehend genannte Bedeutung h-V-.er., dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
R-X
worin
X für einen Rest steht, der unter den Reaktionsbedingungen von R abgespalten wird,
mit Farbstoffen der Formel
/7 D -N = N-
-,m
m An
oder ihren nichtquaternierten Vorprodukten der Formel
D-N = N-K
oder
ihren gegebenenfalls quaternierten Vorprodukten der Formeln
D - NH,
HK
oder
Le A 17 246
-78-
709882/0544
umsetzt und gegebenenfalls anschließend quaterniert und/ oder diazotiert und/oder kuppelt.
9.) Wäßrige Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 1 enthalten.
10.) Verfahren zum Färben, Bedrucken und Massefärben von sauro Gruppen enthaltenden Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Actylnitril oder Vinylidencyanid, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1-7 verwendet.
11.) Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril oder Vinylidencyanid, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen und mit Farbstoffen gemäß den Ansprüchen 1-7 gefärbt worden sind.
12o) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkexten, Druckpasten, Seide, Celluloseacetat und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1-7 verwendet.
Le A 17 246
-79-
709882/0544
DE19762631030 1976-07-09 1976-07-09 Kationische farbstoffe Withdrawn DE2631030A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631030 DE2631030A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kationische farbstoffe
GB27878/77A GB1559936A (en) 1976-07-09 1977-07-04 Cationic dyestuffs
BE179160A BE856585A (fr) 1976-07-09 1977-07-07 Colorants cationiques, leur obtention et leur application
US05/813,647 US4212803A (en) 1976-07-09 1977-07-07 Cationic azo dyestuffs containing oxyalkylene substituent
FR7721136A FR2357613A2 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Colorants cationiques, leur obtention et leur application
BR7704489A BR7704489A (pt) 1976-07-09 1977-07-08 Corantes cationicos,processo para sua preparacao,solucoes aquosas e aplicacao
ES77460555A ES460555A2 (es) 1976-07-09 1977-07-08 Procedimiento para la obtencion de colorantes cationicos.
JP8110977A JPS538621A (en) 1976-07-09 1977-07-08 Cationic dyestuffs and process for manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631030 DE2631030A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kationische farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631030A1 true DE2631030A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631030 Withdrawn DE2631030A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kationische farbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4212803A (de)
JP (1) JPS538621A (de)
BE (1) BE856585A (de)
BR (1) BR7704489A (de)
DE (1) DE2631030A1 (de)
ES (1) ES460555A2 (de)
FR (1) FR2357613A2 (de)
GB (1) GB1559936A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218096A (en) * 1985-06-14 1989-11-08 Oreal Hydroxy ether compounds
US4925926A (en) * 1986-12-15 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Preparation of cationic azo or hydrazone dyes in which the alkylation and the separation of the cationic dye are carried out continuously

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537389Y2 (de) * 1975-02-03 1980-09-02
FR2442257A1 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Ugine Kuhlmann Composes structurellement colores reticulables, leur preparation et leur utilisation dans des compositions pour revetements
GB2298209B (en) * 1992-01-21 1996-11-06 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable components of radiation sensitive compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821526A (en) * 1955-04-12 1958-01-28 Du Pont Monoazo dyes
GB1444741A (en) * 1972-07-31 1976-08-04 Sandoz Ltd Basic dyes
US4072672A (en) * 1972-07-31 1978-02-07 Sandoz Ltd. Cationic dyes containing an aryloxy group linked through a bridging radical to a quaternized nitrogen atom
DD113239A5 (de) * 1973-02-26 1975-05-20
DE2355076A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Bayer Ag Kationische farbstoffe
DE2401246A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Bayer Ag Kationische farbstoffe
DE2559738C3 (de) * 1975-02-28 1979-06-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE2559736C3 (de) * 1975-02-28 1979-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und Verfahren zum Färben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218096A (en) * 1985-06-14 1989-11-08 Oreal Hydroxy ether compounds
GB2218096B (en) * 1985-06-14 1990-04-04 Oreal Hydroxy ether compounds
US5164488A (en) * 1985-06-14 1992-11-17 L'oreal New hemiacetal compounds and the applications thereof
US4925926A (en) * 1986-12-15 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Preparation of cationic azo or hydrazone dyes in which the alkylation and the separation of the cationic dye are carried out continuously

Also Published As

Publication number Publication date
ES460555A2 (es) 1978-06-01
JPS538621A (en) 1978-01-26
BR7704489A (pt) 1978-05-16
US4212803A (en) 1980-07-15
GB1559936A (en) 1980-01-30
BE856585A (fr) 1978-01-09
FR2357613A2 (fr) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2631030A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2508884A1 (de) Kationische farbstoffe
DE3025557A1 (de) Loesung kationischer polyazofarbstoffe
DE1719087A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1297254B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2559737C3 (de) Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien
DE2028395A1 (de)
DE2137023B2 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2521655C2 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2452537C3 (de) Monoazoverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1278039B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal