DE2559737C3 - Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien - Google Patents

Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Info

Publication number
DE2559737C3
DE2559737C3 DE19752559737 DE2559737A DE2559737C3 DE 2559737 C3 DE2559737 C3 DE 2559737C3 DE 19752559737 DE19752559737 DE 19752559737 DE 2559737 A DE2559737 A DE 2559737A DE 2559737 C3 DE2559737 C3 DE 2559737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
optionally
dyeing
radical
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559737B2 (de
DE2559737A1 (de
Inventor
Winfried Dr. 5090 Leverkusen Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752559737 priority Critical patent/DE2559737C3/de
Publication of DE2559737A1 publication Critical patent/DE2559737A1/de
Publication of DE2559737B2 publication Critical patent/DE2559737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559737C3 publication Critical patent/DE2559737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/005Special process features in the quaternization reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

(icgensland tier Frliiuhiiig :>ind k '.ionische Farb-
If1ItK*!! Ι'ίϊΠΙΙΙ'Ι
(icgcnslaiul tier hrlintuing
stoffe iler allgemeinen Formel
FIi gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und ' Tür R, Wasserstoff, C,-C+-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Q-Cj-Alkylcarbonylamino, Q-Cj-Alkylsulfonylamino, gegebenenfalls durch R, C(-C4-Alkyl oder C|-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Nitro, Cyan, Halogen, Aminocarbonyl oder -sulfonyl steht,
R, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Amirocarbonyl. Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, C1-Cj-AIkoxycarbonyl, Q-Cj-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes CrC4-A!kyl oder Cj-C4-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl,
R4 deiche oder verschiedene Reste bedeutet und für R Wasserstoff, C1-C5-A^yI, C1-C4-AIkOXy, Phenyloxy, Benzyloxy, Halogen, Q-Cj-Alkylcarbonyl- oder -sulfonylamino, CpCj-Alkyloxycarbonylamino. Benzoyl- oder Phenylsulfonylamino.
R5 für R, WasserstolT, gegebenenfalls durch Halogen. Cyan. Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Cj-Cj-Alkoxycarbonyl, CyCj-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C1-C1,-Alkyl oder CV Ch-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen. C1-C4-AJkOXy. C,-"C4-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl steht und zwei Reste R5 gemeinsam auch Tetramethylen. Pentamethylen. Pentamethin oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pentamethylen bedeuten können.
W für einen CVCyAlkylenrest und
An für ein Anion stehen, und
-N
R1 I An
(I)
N N
/ι für I oder 2 stehl.
R1 für gleiche oder verschiedene Reste steht und R. Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen. Cyan. Aminocarbonyl. Hydroxy. C1-C4-AIkOXy. tyCj-Alkoxycurbonyl, CycyAlkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C1-C1,-Alkyl oder C2-Cf,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen. CpC4-AIkOXy. C,-C4-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phenylethyl bedeutet, wobei zwei Reste R, gemeinsam auch Tetramethylen. Pentamethylen oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pentamethylcn bedeuten können, oder ein Rest R, mit der o-Stellung de:- Benzolringes verknüpft sein kann und dann Dimethylen oder Trimelhylen bedeutet, oder cm Rest R, für die Formel
W N R, An
stel-
I oder 2 Reste R im Molekül vorhanden sind, wobei
R für einen Rest der Formeln
A O IB OL
III)
A O Cf) I f) (B O), I- Uli)
r, oder
A K) l)f, CO O (B Olr F. (IV)
sieht, worin
,,ι A für einen (',-(',,-Alkylenresl oder einen Ci-C1,-Alkenylenresi oder eine direkte Bindung.
B rür einen (',-(',,-Alkylen- oder (',-(',,-Alkenylenresl.
F für gegebenenfalls durch Cyan. Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes C1-Ch-Alkyl. (>(.',,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Formyl. C1 -C'h-Alkylcarbonyl. Cj-C-Alkylearbonyl. CyC'h-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls durch ,,,ι Melhvl s.uhsllliMgrles C'\t|(ipenl\lcarb(>ii\l oder
Cyclohcxycarbonyl. Wasserstoff, gegebenenfalls durch C,-C4-Alkyl, CyC1 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenylcarbonyl. Phenyl-(yC,,-:iIky!carbonyl. Phenoxy-f ,-(',,-alky !carbonyl oder Phenyl-CyC,.-Alkyl.
für einen (',-(',,-Alkylenrest.
/i für I bis 5 und
/), für I) oder I stehen.
Bevorzugte Reste R sind solche der Formeln
-A1-O-(B1-O)-E1
(V)
.-A1-O-CO-F1-O-(B1-O)^-E1 (V!)
A1 für eine direkte Bindung oder einen C1-C^- Alkylenrest,
B1 für einen Cj-CrAlkylenrest,
E1 für einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten C,-C4-Alkyl- oder C3-Cj-Alkenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan der C,-C4-Alkoxy substituierten Q-Q-Alkylcarbonyl- oder C2-C4-A Ikenylcarbonylrest oder einen Formylrest,
F, für einen C1- oder Cj-Aikylenrest,
ρ für 1 bis 3 und
p, für O oder 1 stehen.
Bevorzugt ist nur 1 Rest R im Molekül vorhanden.
Unter diesen sind wieder solche bevorzugt, bei denen A1 fur C1H4 oder die direkte Bindung, B1 für C2H4 und E für einen C,-C4-Alkyl-, Cj-Cj-Alkenyl-, C'i-Q-AIkylcarbonyl-. Formyl- oder C2-C4-Alkenylcarbonylrest stehen. Unter diesen sind solche bevorzugt, die für den Typ V stehen und worin E1 einen CrC4-Alkylrcst bedeutet.
Unter den Farbstoffen (I) sind die Farbstoffe der Formel
ι-
— Ν
/ S
N N
r;
R'
An
(VIII)
bevorzugt, worin
R1' Meth\l. ΛιΙηΙ. C.anäth.l oder AIM.
Rj Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy oder Ar;etyl-
amino,
Rj Methyl oder Äthyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl und
R' Tür
-A1-O-B1-O-Ej
oder -A1-O-CO-F1-O-B1-O-E2
-A1-COO-B1-O-E2
mit E2 = C,-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkylcarbonyl oder Cj-Ct-Alkenylcarbonyl stehen, und
An A1, B1 und F1 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren :iiir Herstellung von Farbstoffen der Formel I nach bekannten, in der Far1 ioffchemie üblichen Methoden.
Die Farbstoffe 1 lassen sich herstellen durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
R-X
(IX)
R die vorstellend genannte Bedeutung hat und X für einen Rest steht, der un'.er den Reaktionsbedingungen von R abgespalten wird,
mit Farbstoffen der Formel (I). die noch keine Gruppe R enthalten, oder mit Vorprod jkten zur Herstellung der Farbstoffe (1) wie Diazo- oner Kupplungskomponenten und gegebenenfalls durch anschließende Qualeriiicrung und/oder Dia/oiierung und Kupplung.
Die umführung des Restes R in die Verbindungen kann auf drei verschiedenen Wegen erfolgen.
I. Verknüpfung der Reste Il bis IV, in denen Λ eine direkte Bindung bedeutet, mit einem Ringkohlenstoffatom. In dieser Reaktion werden Verbindungen RX eingesetzt, in denen X für Wasserstoff oder ein Alkaliion steht.
Als Beispiel sei genannt:
CH,
P-C2H4 O -CM4 O Na + Cl - NO7
CH, O C2H4 O C2II4 NO,
• CH, O C2IU O
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungskomponenten erhalten werden:
NII,
(O C,
CH1
O · NH2
CH,
:· NH,
CM, O (C2II4 O)2 Il
COOCH,
(H,
NII,
:ίι,
NII2
O (C2II4 O)., C-Il,,
und daraus durch weitere I'msetzuiig herstellbare Verbind uniien.
7 8
2. Vcrkniipfiini! der Reste (111 bis (IVi. in denen wu/nnsueise I'in I hiluucn. (',-( ',- \lk\l-. I'heinl-odei
\ \ I k \ I c 11 oiler Alkenslen bedeutet, mil einem I ohl-Mill'oin low sieht. Schwefel- oder Stickstoffatom. In dieser Reaktion \K Beispiele seien j;en;innl;
werden Verbindungen RX emiiesel/t. im denen X
C ,11,
■· N CH,
C, II., N Il ' (I C, II., OC2II., OCH, ( ,IL
N CII,
C, IU N CII4 OC, II., OCII,
N CW,
(',H4 N ! Cl C, 11., OC; 114 OCII,
CH,
VAU
N CII,
C, 114 N C, 114 OCJI4 OCII, Cl
Auf dieselbe Weise könr.cn folgende Kuppliiiiiiskomponenten erhalten vven.len: :, N |C:IU),
C,IU CII,
■ N CH, Nil CO CH, N (C, H4 Öl, C.,11-
C2Il4 N C4II, O IC2Il4I, (H, ;" r]l
("> N CH1
N ,. (,H4 N-C4Hs O (C2Il4I: (H,
(C2Il4 ΟΙ; CH, cu
N " CM,
"' MK(HH1 C:ll. N- (C2H4 O)2 (H,
VA^ N (CIl4 Ol, CH1
CII,
CH,
CH4 O CH, (H,
N CII,
■ N CH.,
C2II4 N (C4IK-O)-C2H4CN
C2H4 N (C2II4 OI2 !!
C II, (CH4 O), -CH,
N VW, N CH,
VAl4 N (C4Hs (M2 CH, C2H4 N -CH,
CH, CH,
( ,11,
N CIl,
(,IL1 N C1II, O C2II4 O CH1
CH,
N
((,II, O). CH,
V Verknüpfung win Bruehslüeken der Reste Il his IV. wenn der l-'iirbsloll'oiler sein Vorprodukt bereits mit einem I eil des Restes K substituiert ist. Als Beispiele seien !>en;mnt:
( AU
;D N CII1
C, 114 N C, 114 OH ' CII2 CII,
O C, II,
N (H,
(',H4 N CMI4 OC2II4 OM
C, IU
• N CH1
(,H4 N (,H4 OC2II4 OCOCII,
Aul dieselbe Weise können foluende Kupplung*- (II,
kompiinenten erhalten werden: ιί
■ N CW,
CIU
(Ml4 N ((MI1 O|, CO N CII., " ■ ■ " "
(Ml4 N |(4IIM O), (Ml4 OH
CAU CH1
• N CW,
N (H1
CMI4 N (CMI4 O)1 Ct) [CW,): Cl
tI1 C4H, N (CMi4 O), i!
CAU
C^ Vl ■ N CII,
N C 1!l CMI4 N (CMI4 O)4 CO
C\H4 N (CMI4 O), (O
NU, cn,
NH C2H4 N (CMI4 Öl., CO C4H., CMi
N CH.,
Geeignete Dki/oknmponenten siiul /.H. in der CMI4 N (C2H4 O|: C2H4 CN i:.S-l'S*3l Dl l)SS besehrieben.
I I
25
Kupplungskomponenten sind außer in der obengenannten Patciilsclii ill beispielsweise beschnebeiMii den I)I-AS 12 47 255 und | S 44 5l>3 unil den BI - I1S 5 IK1).16 und 7 0f> 104.
Die (,Jiiaterniemi)'! erfolgt dutch I'mselzung von Farbstoffen der Formel
N N
(RA,
mil Verbindungen der Formel
R1 An
(X)
(XIl
wobei unler An ein Rest ',erstanden wird, der unter den Reaklionsheilingtingen ein Anion An abspaltet, nach bekannlen Methoden in organischer oiler wäßriger Lösung oder Suspension bei 5 KH) C. Als organische Lösungsmittel ·>ίικΙ beispielsweise Chlorben/ol. Toluol. Tetrachlorkohlenstoff. I)imelh>!formamid. N-Methvlpvrrolidon oiler Fisessig geeignet.
(ieeignete i|uaternierenil e Verbindungen dieser Art sind beispielsweise AIk)!halogenide. Alkenvlhalogeniiie. Aralkvlhalogenide. Cvcloalkv !halogenide. Pialkvlsulfate. Alkvlester von Arvlsulfoiisäuren sowie andere Lster starker Mineralsätiren und organischer Sulfonsäuren von vor/ugsweise niederen Alkoholen. Pie i|uaterniereiiilen Mittel können weiter substituiert sein.
Heispiele sind:
I )imethvlsulfat. Piäthvlsull'al. Mellivlchlorul,
Mellnlbromiil. Methvljodid. MeIh)IsUHai.
Λ lh) Ihn) miil. Allylchlorid, n-I'ro pv I brom id,
n-Butvlbromid. Allvlehloi id. MeI hai I) Ich lor id.
2-Cliloriliälhvläther.
Chlor- und Bromessigsäureiiielhv!ester.
Methvsulfosäuremetlnl-. -alIn I- und -piopv lesler. Aihvienchioihviirin.
-Ch lor propionsäure met h ν I es ι er.
(. hloi-acetonitril. Fssk.säure-,;-chlorälh)lester.
lien/viehloiid. Phenvlälhvlchlorid.
Plieno\v-(;-ehlorätli)I. Muten)lchiorid.
Chloramin. O-Met InIs ill fön) I ImI ro \) la min.
< >-Mesit)lensiilfonvllivdro\vlainin.
N N-Pimet In !chloramin.
I l)dro\)lamin-( )-siillonsäure und auch SaI/saure. Schwefelsäure. Mclhtlsulfonsäure.
l'hosphorsäure. .Ameisensäure. Fssigsäure.
{',■,innijit-jiiiv M ! !chs-lluO. ■- ( *V. n!"Oni! >!!vi>!I! YC
Cuter den Quaternierungsmitteln s:iul auch solche /u \erstehen. die in Gegenwart einer Säure H \n unter Abspaltung lies Anions An den Rest R, bilden. Beispiele sind: \cr\lsäurc und ihre Derivate, wie Acrvlnilrll oder Acnlsäureamid. Alkvlenovule. •.sie Ath)leno\id. Viii)Ip;,lidine wie J-Vin\lp\ridin.
Als amonische Resle An kommen die für kationischc Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Pas Anion ist im allgjmeinen durch das Herstellungsverfahren und die evenluell vorgenommene R.cüiüz'.niii des nullen i'^irbsi^lfes uciclxη Ρίο -Nnuineri können aber auch in bekannter Weise gegen ar -iere \nionen ausgetauscht weiden, im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Haloueiiide (insbesondere als ChIo-
rille. Bromide odei .Iodide) oder als Methosiillale. Athosulfate. Sulfate. Phosphate. MeIh)I-. Ben/oloiler Loliiolsulfonatc·. lormiate. Acetate. Propionate oiler ' Kvpropionate vor. Be\or/ugi werden farblose Anionen.
Die neuen Farbstoffe eignen sieh /um L'ärben. Bedrucken und Massefärben von saure Ciruppen unlhaltenden Materialien, vor allem \on Produkten, die vollständig oiler überwiegend aus polv merisierlen ungesättigten Nitrilen, wie Actvlniiril und Vinvlidencvauid oder aus sauer modifizierten Polvesiern oder aus sauer mi>ilili/ierten Polvamiden bestehen. Die lasern sind beispielsweise in ilen I'S-Patentschrilten .K) IS 272. .11 66 5.11. .10 1l>'WO und .14^4 151 besJinehen. Sie eigner, sich weiterhin fiir die ubi igen bekannten Anwendungen kanonische! I ai bsioffe. wie das Färben and Bedrucken von Celluloseacetat, von lannierler Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpaste!! und Stempelfarben und zur Verwendung im (iummidruck.
Die neuen Farbstolle können mit besonderem Vorteil zum Färben von Pol)acrvlintrilfäden. die nach dem Nal.Kpinnseifahren gewonnen werden, verwendet werden.
Das Färben wird in bekannter Weise aus neutraler oder schwach saurer Flotte bei 40 100 C oder unter Druck bei über 100 C erfolgen. Is kann unter /iisal/ von üblichen Hilfsmitteln erfolgen, z. B in liegenvv.ni von Retardern oiler Fiiiulgalorcn
Bei der Verwendung /um Bedrucken der angegebenen Polvmerisale werden Λοι Pruckiarben übliche 1 lillsnnltel. wie Net/- und Verdickungsmittel zugesetzt.
Pie neuen Farbstoffe besitzen eine überraschend gute löslichkeit in Wasser Dadurch wird die Herstellung lagei beständiger, kon/enlnerler Lösungen ermöglicht, die hei von organischen Lösungsmitteln sind und anstelle von Farhsioflpuhern und ilen bisher l'asi ausschließlich lösungsmitielhaliigeii I lüssigmarken in den 1 landel gebracht und in Färbe- und Pruckprozessen eingesetzt werden können. Fs ,.elingl.
20 U)",, herzuslellen. Pie Vervvendung dieser Farbstofnösungen anstelle von F'arbslolTpulvern ist von \'i""r!eil. weil damit die- Belastung von Färbeflotten und Abwasser mn organischen Lösungsmitteln und den in den Pulvern üblicherweise vorhandenen Slellmilteln wie De\lrin oder Salzen vermieden wird.
Pie /lehgesehwindigkeil der neuen Farbstoffe wird gegenüber vergleichbaren Farbstoffen, die anstelle des Restes R durch Wasserstoff oder eine Alkvlgruppe substituiert sind, nicht nachteilig heeinllußt.
Die Farbstoffe besitzen gute Fchtheitseigenschauen. wie Ficht- und Naßechtheiten und eine hohe Affinität zur Faser.
Kationische Benzlhiazol-rarbstoiie. die am quaiernären Stickstoffatom durch einen Poivätherrest substituiert sind, sind aus der JA-AS 4S-1W4 bekannt. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichneu sich nächstvergleichbare neue Farbstoffe dutch eine bessere llerstellbarkeil und durch eine größere Stabilität beim Färben nach üblichen Methoden aus. Fs sind weiterhin zahlreiche kaiionische Benzthia/ol-FarbstolTe bekannt. z.B. aus der IS-PS 30 "S 137. die ar-.eile der Polväther-iiruppe der neuen Farbstoffe eine Monoäiher-Cmippe tragen. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch eine überraschend hohe W asserlösliehkeit aus.
Hei den in den Beispielen angegebenen Ί eilen handelt es sich
(iew ichMeile.
!'. e i s ρ ι c I
l)0 g (i-Melhcw-Z-aininohen/thia/iil weiden bei 20 C in einei Mischung aus 350 ti I.isessii; und 150 u
Propionsäure gelöst (Dauer ca. ]'2 Sltmdel. Dann wird auf 0 C abgekühlt und unter gutem Rühren bei 0 bis 3 C in einer Stunde 55cm' Nitrosylscliwefelsäure (100 cm1 enthalten 42 g Nitrit) zugetropft. Dabei soll die Temperatur nie.il unter - ί C absinken. Die erhaltene DiazolÜMing gießt man iiiiler Rühren in eine lösung aus I 1.5 g der Base der Formel
CII,
(Kp.,
in 17(H)CtIi1 Wasser. 33 cm1 kon/entrierte Schwefelsäure und 70(Ig His. Die Temperatur wird bei (I C gehalten Anschließend wird nut 2X0 cm' 45"niger Natronlauge abgestumpft. Durch /ugabe von wei- Jn leren 7(X) g his hält man die Temperatur unter 5 C". Is wird über Nacht nachgerührt, und der I arhstoff wird dann abgesaugt und neutral gewaschen. Der erhaltenene rote Farbstoff kann auf folgenden Wegen qiialerniert werden: :~<
a ι 207 g des Farbstoffes trägt man unter Rühren bei 75 his XO C in 250 cm1 Dimethvlformamid ein und setzt 75 g Dimethylsulfat hin/u. Dabei schlägt der Farbton von rot nach blau um. Dann werden im Vakuum bei 15 I orr IJOg Dimethylformamid ahdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren auf 20 C abgekühlt und innerhalb1/. Stunde langsam mit 325 cm1 Toluol versetzt. Dabei fällt der Farbstoff aus. Fs wird anschließend über Nacht nachgei iihrt. dann scharf abgesaugt oder abdekantiert und mit 75 cm' Toluol nachgew.tschen. Der Farbstoff hai die Formel:
CH1O
CIU
N N
CH, CH., O SO, (CIl4 O IjCH.,
Anhaftende Toluolreste werden durch Trocknen im Vakuum oder durch Abblasen mit Wasserdampf entfernt. Der Farbstoff verschmiert bereits mit wenig Wasser. Gleiche Teile Farbstoff und Wasser ergeben
.>!.,.. K I.M.hl tlihilo I i'itnnii <lio nil K.nlpn mit
wenig Fssigsäurc schwach sauer gestellt ist. Auch Lösungen mit mehr als 50" η Farbstoff sind möglich. Zur 1 lerstellung einer Pulvereinstcllung wird eine auf pi I 5 eingestellte wäßrige Lösung mit der gewünschten Menge Stellmittel z. B. Dextrin versehen und die Lösung der Sprühtrocknung unterworfen. Die Linstellung kann auch durch Vermählen des Farbstoffs mit Dextrin vorgenommen werden.
hl 207 g des Farbstoffs trägt man unter Rühren bei XO bis 40 C in KHK) cm' Chlorbenzol, destilliert einige cm Chiorhen/ol ab. bis kein Wasser mehr übergehi und setzt 7S g Dimcthlsulfat hinzu. Das Gemisch wird ca. S Stunden bei 90 bis 95 C gerührt. Hierbei schlag! der Farbton von rot nach blau um.und das Reaktionsprodukt fällt aus. Das Chlorbenzol wird zur hnifernung des überschüssigen Dimethylsulfat* im Vakuum abdestilliert, der Rest mit Wasserdampf im Vakuum abgehlasen. Die zurückbleibende wäßrige Farbstofflösung kann wie unter al beschrieben als solche verwendet oder durch Sprühtrocknung in einen Pulver farbstoff überführt werden.
el Die Quarternierung des Farbstoffs kann auch durch gleichzeitige Zugabe von Dimethylsulfat und Nalriumacetat zu dem in Wasser von 0 bis 15 C dispergierten Farbstoff unter F.inhaltung eines pH -Wertes von ca. 4 bis 5 durchgeführt werden.
Die Herstellung der Kupplungsbase kann z. B. aus N-Athvl-N-,.'-chloiätl jl-anilin mit Mclhylglvkolal bei 130 C hergestellt werden (Kp.2 136 C). Analog können ebenfalls geeignete Basen aus den entsprechenden
All ,,Ιι.,Ι-,ΐΓ,η Ιι1>ηι.^Ι.<ΙΙΐ uitiIpii V H
CIL
(C2H4
C2H5
C) ),CH -CII, Kp1,, 133 C OCH,
CH,
C)-I2CH
Kp.,., !36 C
CH,
-N
CIU
(CIL -C)-I2
Kp., 140 C
■Ν
(C2H4-O-I3CHj C2H5
(C2H4-O-J3H GH5
Kp.,,3 162 C
Kp., 18O=C
CH (C2H4-O-I2LH., Kp.,.., 162 C
Beispiel
41.4 Teile der Verbindimg der Formel
C H, O
—-S C2H5
N -=■■- N ■'' ■- N C2H4 O C2H4 -O -CH.,
werden unter Rühren in 4W) Teilen Eisessig gelöst und auf40 45 C erwärmt. Im Verlaufe von 2 Stunden werden 5.' Teile .'\th>leno\id in die Lösung eingeleitet und diese weitere 3 Suindcn bei 50 60 C gerührt. Danach werden Id Teile 35"nige Salzsäure zugesetzt und der F.iscssig im Vakuum abdestillicrt. Der Rückstand wird in ca. 2(X) Teilen Wasser gelöst, mit ca.
ClI, O
N N
CH. Cll· OH
5 g Aktivkohle gut gerührt, die erhaltene Lösuiii nitriert und der blaue Farbstoff mit Natriumchlork ausgcsalzen. tr scheidet sich flüssig ab und wird voi der wäßrigen Phase getrennt. Der so crhaltcm llüssige Farbstoff enthält noch etwas Wasser und is damit unbegrenzt mischbar. Fr hat die Formel
N Cl
(Ml4 O C2H4 O CW,
H e i s ρ i e I
Zu einem (iemisch aus 41.4 Teilen der Verbindung der Formel CII, O
und aus 35 Teilen Acnlamid in 50 Ί eilen Fiscssig werden IO'Teile in .'5"nige Salzsäure zugesetzt und das (ienii'.ch bei 'Ό (ca. 2 Stunden gerührt. Danach C-, 115
(II, ο C2II1 η (H1
wird der Fischig im Vakuum ahdesiillicrl. der Rück stand in ca. 2OdIeIIeH W.i-.-.ci gelosl. mit ca. ς; \kti\ kohle uut Lierührl. lillnerl und der blaue Färb
stofTe mit Natriumchlorid ausgesalzen, der sich flüssig abscheidet und abgetrennt wird. Der erhaltene Farbstoff ist wasserhaltig und in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Er hat die Formel
CH3-O
V^pS C2H5
-N=N-<f ^^n' Cl
CH2-CH1-CONH1 C2H4-O-C2H4-O-CH,
Beispiel 4
In 800 Teilen Diglykolmonomelhyläther werden 30 Minuten bei 120 C nachgerührt und dann langsam 23 g Natrium gelöst, bei 120-130 C 116.5 Teile 390 Teile des Farbstoffs der Formel
Natriumchioraceiai unier Rühren eingcüagcn. ei\wi :■"
CH,-O
n=n^'/ZVn'
C3H,
C2H4-Br
bei KX) 120 C eingetragen und etwa 6 Stunden mit Wasser ausgerührt. Der zurück bleibende Farbstoff nachgerührt. Danach wird das Lösungsmittel im der Formel
Vakuum abdestilliert und der Rückstand mehrfach r>
Cl-I3-O
C2H4-O-- CO CH2 --O — C2H4-O-C2H4-O-CH1
wird in KXX) Teilen Chlorbenzol aufgelöst, das cniul- kohle zugegeben, nitriert und im Vakuum eventl.
gierte Wasser im Vakuum abdestilliert. 156 Teile Reste Chlorbenzol zusammen mit etwas abdcstilliert.
Dimethylsulfat zugegeben und M Stunden bei90 95 C ■> <> Man erhält eine konzentrierte Lösung des blauen
ueriihrt. Danach wird das Chlorben/ol im Vakuum Farbstoffs der Formel
abdcstilliert. KXX)TeUe Wasser und IO Teile /\ktiv-
CII, O
CH,
N-- N
C2H5
N CH., SO4
C2H4 O CO CII,O C2II4 O C,ll4 O CH,
Diese Farbstoffe kann man auch auf folgendem Weg erhallen. Man verfahrt zunächst wie oben angeüchen. setzt dann statt des Farbstoffs IK3.5 leite
N-Äthyl-N-/i-chloräthyl-anilin zu. rührl bei 130 140 C 5 Stunden, saugt das entstandene Natriumchlorid ab und destilliert im Vakuum. So erhält man
25 59 737
19 20
die Base der Formel Kp.o.4 I86/9GC so erhält man die Kupplungsbase γν-τ ' N^~N:==N^C^Nx Kp.,.5 173/6 C H3 der y "j -S CSFI, N N '';/ / N C2FI4 CO O CSIU O (SIU cn, SO4
C2H5
o<
C2H4-O-CO-CH2-O-C2H4-O-C1H4-O-CH3
Lösung erhält. C2H, 'V l„ CH4-O-CO CH, O- CSH4--
(.H1
O CH,
aus der man durch Kuppeln und Quaternieren in der beschriebenen Weise eine blaue Beispiel 6
Beispiel 5 Verfährt man in gleicher Weise wie in Beispiel 10 unter Verwendung von Glykolmonomethyläther unc C2H4 O — CO — CH1 — O - C2H4 O - CH3 N-
I C2H5 bzw. die konzentrierte wäUn'gc Lö.-»ung des Farbstoffs der Formel CH3-SO4 1 .
Cl
C2H4-Br CH1-O -O CFI3
207 Teile N-Äthyl-N- phenyl-amino-/;-propion- 43 /<-ChloräthyI-//'-methoxyäthylather zugegeben und
säurcmethyleslcr werden mit 40 Teilen Natrium- ter Rühren 4 Stunden auf 120 — 130 C erwiirmt.
hydroxid in 200 Teilen Methanol '/2 Stunde gekocht. ausgefallene Natriumchlorid wird abgesaugt unc
dann wird das Methanol abdestilliert, 500 Teile Vakuum destilliert. Die Base der Formel
CSH,
<f ~^>- N
CSH4 — CO — O -- CSH4 - O -- C2FU - O C
un-
Das
im
hat einen Kp.| , 186/9 C. Sie wird in der beschriebenen Weise gekuppelt und quatcrnicrt. Man erhält eine
wäßrige Lösung eines blauen Farbstoffs der Formel
CH, -O
21
Beispiel 7
Verwendet man anstelle des N-Äthyl-N-phenyl-^-propionsäuremethylesters den Ester der Formel
C2H5 N
C2H4-O-C2H4-CO-O-CH,
(hergestellt aus N-Äthyl-N-/i-oxyäthyl-anilin und Acrylester mit Alkoholat als Katalysator), so erhält man den entsprechenden Farbstoff der Formel
v/
CH,
CH5
CH3-SO4 Y2H4-O-C)H4-CO O CiI4 C C2H4-OCH1
Beispiel 8 Stellt man aus Methoxy-2-aminobenzthiazol und der Base der Formel
C2H5
-N
C2H4-O-C2H4-OH
den unquaternierten oder den quaternierten Farbstoff r> nach anschließender Quaternicrung, den Farbstoff in der angegebenen Weise dar und erwärmt mit der Formel F-Nsigsäurcunhydrid. so erhält man. gegebenenfalls
s
CH,
>—N
CH.
C2H4 — O —C2H4 — O — CO -CH,
CH3-COO
Den gleichen Farbstoff erhält man auch durch Kuppeln mil der Base der Formel
C2H5
>— N
C2H4 — O — C2H4 — O - CO — CH,
und anschlieiiendes Quaternieren mit Dimethylsulfat. In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe der Formel
Q„
V-S N'' O1
N N
θ/
Q5
N · Anion
angegeben. Diese !-.owie die Farbstoffe 33 37 sind nach den vorstehend beschriebenen Methoden herstellbar.
2?
χ. ^o
27 2S
H e ι s ρ ι e I l)
KX) y Stückware werden mit folgender Färbellotte behandelt: 0.65 g Farbstoff der Formel
CH1
N CMI5
N-N- / N
CjIl4 O C2Il4 O CH1
CH1O
cn, So4
werden mit Wasser angeU'igt und mit 500 ml kaltem oder lauwarmem Wasser gelöst, dem 12 g Natriimiacetat /ugeset/t sind. Danach wird mit Fssigsiiun· auf pll 4.5 eingestellt und noch I μ Natriumacelat /ugesel/t. Man färbt das Gewebe bei ItM) C im.,1 erhält einen blauen Farbton.
Das Anteigen mit Wasser kann unterbleiben, wenn man l.-'-g einer 50"i>igen wäßrigen Lösung des Farbstoffs verwendet. In diesem Fall wird der Flüssigfarbstoff in das Wasser eingegossen und durch kurzes Umrühren gleichmäßig verteilt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kationische Farbstoffe der al !gemeinen Formel
    N=-N—<
    An
    (RJ.
    Ii für I oder 2 steht,
    R1 für gleiche oder verschiedene Reste steht und R. Wasserstoff, gegebenenfalls durch HaIoecii. Cyan. Aminocarbonyl. Hydroxy. C1-CV Alkoxv. Ci-C.-.-'Mkovycj'irhoiiyl. (VC.-Al- Jn kylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C1-C11-AIkVl oder CVC.-Alkenyl. gegebenenfalls durch Halogen. Ci-C4-AIkOXy. C1-C4-Alkyl oder R substituiertes Ben/yl oder Phenyläthyl bedeutet, vvonei zwei Reste :< R1 gemeinsam auch Tetramethylen. Penlaniethylen oder 3-A/a- oder .1-Oxa-penlamethylcn bedeuten können, oiler ein Rest R; mit der o-Stellung des Ben/olringes verknüpft sein kann und dann Dimetliylen m oder Trimethylen bedeutet, oder ein Rest R1 für die Formel
    VV N R, An
    stein.
    R-. gleiche odet verschiedene Reste bedeute! und für R. Wasserstoff. C1-C,-AlkyI. C1-C1-Alkoxy. C1-C,-Al kv !carbon ν la mi no. C1-(V Alkylsiilfonylamino. gegebenenfalls durch R. Ci-C4-\lkyl oder CrC,-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy. Nitro. Cyan. Halogen. Aminocarbonyl. Aminosiilfonyl. Hen/oyl. (',-(V.Alky!carbonyl oder -sulfonyl stein.
    R, C1-C4-MkVl.
    R1 gleiche oiler verschiedene Reste bedeutet und für R Wasserstoff. (',-(VAlkyl. (',-('.,-Alkoxy. Phenyloxy. Bcn/yloxy. Halogen. ( ',-'■ V Mky !carbonyl- oder -siilfony lamino. ( ι -(Ι- Alkyloxy car bony lamino. Hen/oyl oder Phenylsiilfonylanuno.
    K tut R. Wasserstoff, gegebenenfalls durch ll.ilngcn. Cyan. Aminocarbonyl. Hydroxy. ( , ( ,-Mkoxy. Ci-Ci-Alkoxycarbonyl. C1- ( . Mkvlciirbonylnxy odes Phenoxy subslii.iK-iir, C1-C,-\lkvl oder (',-('„-Alki'IU I. Ί!Ί 1TIiLnIaII'. ilurcli Halogen. (,-C1-AIk-'.■ . ' , ( , \!k\l odci R siibsiiiuierles Hen-/.I '"In l'hciu liillu I slehl inul /\\l'I Rcsli· I' i'i'incnisain .ιικ Ii I cliamet hy leu. IVnIa 'im lh,Kn. Pent.luu't hin oder i- \/a- ndei ' ' ι ■ .1 penlaniel liv len bedeuten konneu.
    ■'■ hu · nun ( ( - \ Ik \ leinest und Ι 11 1IM \ ι iii ι η slehen iiu!
    worin
    I oder 2 Reste R im Molekül vorhanden sind,
    wobei
    R für einen Rest der Formeln
    -A-O-(B-O)11-E
    -A-O-CO-F-O-(B-O)1T-E
    oder
    steht, worin
    Λ für einen C2-C1,-Alkylenrest oder einen CV
    C-Alkcnylenresi oder eine direkte Bindung. B Tür einen Ci-C-AIkylen- oder Ci-C-Alke-
    iiylenrest.
    Ii für gegebenenfalls durch Cyan. Halogen oder *. 1 - ν. 4-.Λ1ι\\»Λ_> -ιιιΐΓ-ιιιιιιιι,ιι^.ι χ. ! - \_ ,,-.- \ii\j 1, Cj-C11-AIkCiIyI. gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, l'orniyl. C1-C,,-Älkylcarbonyl. tV'C-Alkylcarbonyl. Ci-C1,-Alkeny lcarbony 1. gegebenenfalls durch Methyl sLibstituieries Cyclopentylcarbony 1 oder Cyclohexylcarbonyl. V\'asserstoff. gegebenenfalls durch CrC4-.\lkyl. C1-C4-AIkOXy oder Halogen substituiertes PlienylcarbonyI. I>hcii>l-C',-C"1,-aIkyIcarhoiivl. PhCIiOW-C1-C1,-alkylcarhonyl oder PlIeUyI-C1-C11-AIkV I.
    1·" für einen C,-C„-Alk\lenresl.
    /> fitr I bis 5 und
    /ι, für O oder I stehen.
    '.'.. Kanonische Farbstoffe gemalt .Anspruch I. worin R für einen Rest der Formeln
    A1 O (B1 O),, F1
    A1 O CO F1 O (B, O),, F1
    \, (O F1I,. CO O (B1 ()),, F.,
    .A1 für eine direkte Hindung oder einen (VC4-Alkylenresl.
    H1 fur einen (Vd-.Alkvlenrest.
    F1 dir einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten C1-C4-AIkVl- oder ('.(-( 4-AlkenyIresl oder einen gegebenenfalls durch Halogen. Cyan oder C1-C4-AIkOw substituierten C1 -C1- Alkylcarbonyl- oder C:-C4-Alkenykarbonylrest oder einen Formy Iresl.
    A1 für einen C1- oder (VAI kv leinest.
    ρ für I bis 1 und
    (ι, für O oder I slehen.
    \. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen genial! Anspruch I. dadurch gekenii-. &.\\S mn 11 Vcrhiiuliiiiuün der F'nrnicl
    NN
    worm
    /ι, R|, Ri und R4 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben,
    mit Quaternierungsmitteln der Formel ϊ
    Pj-An
    worin
    Rj die in Anspruch I angegebene Bedeü'mig
    hat, und
    An einen als Anion An abspaltenden Rest bedeutet,
    behandelt.
    4. Verfahren zum Färben, Bedrucken und Masse- ι', färben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierlen ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril oder Vinylideii'-yanid. aus sauer modifizierten Polyestern odtr aus sauer modifizierten Poly- _»u amiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs I verwendet.
    5. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Leder. Papier, tannierter Baumwolle. Schrcibllüssigkeiten, Druekpasten. Seide. Celluloseacetat y< und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man FarbstoffedesAnspruchs I verwendet.
DE19752559737 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien Expired DE2559737C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559737 DE2559737C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559737 DE2559737C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559737A1 DE2559737A1 (de) 1977-09-22
DE2559737B2 DE2559737B2 (de) 1979-01-18
DE2559737C3 true DE2559737C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5966129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559737 Expired DE2559737C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559737C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0706732B1 (pt) 2006-01-23 2017-06-06 Milliken & Co agente branqueador para composições de cuidado de lavanderia, que é um corante tiazólio
US9796952B2 (en) 2012-09-25 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry care compositions with thiazolium dye

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559737B2 (de) 1979-01-18
DE2559737A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160291B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2559737C3 (de) Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien
DE69311420T2 (de) Salzbildender Farbstoff sowie diesen enthaltende Tinte
DE1644342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
EP1317512B1 (de) Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure
EP0924263B1 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2508884C3 (de) Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
EP0594037B1 (de) Basische Farbstoffe auf Basis von Amiden der I-Säure (1-Hydroxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure) sowie Amide der I-Säure
DE2631030A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2401597A1 (de) Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
DE1519468A1 (de) 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen
DE1644244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments
DE2559738C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
EP0047376B1 (de) Mischung von Monoazodispersionsfarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial unter Verwendung der Mischung
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2012153C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben
DE19815945A1 (de) Kationische Sulfonsäurefarbstoffe
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
DE1049996B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe der Phthalocyaninreihe
DE2610094B2 (de) Farbstoffpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee