DE2559737B2 - Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien - Google Patents

Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Info

Publication number
DE2559737B2
DE2559737B2 DE19752559737 DE2559737A DE2559737B2 DE 2559737 B2 DE2559737 B2 DE 2559737B2 DE 19752559737 DE19752559737 DE 19752559737 DE 2559737 A DE2559737 A DE 2559737A DE 2559737 B2 DE2559737 B2 DE 2559737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
alkyl
substituted
alkoxy
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559737C3 (de
DE2559737A1 (de
Inventor
Winfried Dr. 5090 Leverkusen Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752559737 priority Critical patent/DE2559737C3/de
Publication of DE2559737A1 publication Critical patent/DE2559737A1/de
Publication of DE2559737B2 publication Critical patent/DE2559737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559737C3 publication Critical patent/DE2559737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/005Special process features in the quaternization reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind kanonische Farbstoffe der allgemeinen Formel
N N
(RJ.
An
(I)
R, gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und " Tür R, Wasserstoff, C,-Q-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Q-Ci-Alkylcarbonylamino, Q-C3-Aikylsulfonylamino, gegebenenfalls durch R, Q-Q-Alkyl oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Nitro, Cyan, Halogen, Aminocarbonyl oder -sulfonyl steht,
R, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy, Q-C3-AIkoxycarbonyl, Q-Q-AIkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C,-C4-Alkyl oder C3-C4-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C,-C4-AIkoxy substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl,
R4 gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und für R Wasserstoff, C,-C5-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Phenyloxy, Benzyloxy, Halogen, Q-C.,-Alkylcarbonyl- oder -sullbnylamino, Q-Cj-Alkyloxycarbonylamino, Benzoyl- oder Phenylsulfonylamino,
R5 fur R, WasserstofT, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C-Cj-Alkoxycarbonyl, Q-C,-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes Q-C,,-Alkyl oder Ci-C,,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-AIkOXy, C,-C4-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl steht und zwei Reste R5 gemeinsam auch Tetramethylen, Pentamethylen, Pcntamethin oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pcntamelhylen bedeuten können,
W für einen CVCj-Alkylenrest und
An für ein Anion stehen, und
worin
wobei oder 2 Reste R im Molekül vorhanden sind.
/1 für I oder 2 sieht,
Ri für gleiche oder verschiedene Reste steht und R, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Q-CVAlkoxycarbonyl, d-CVAlkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes C1-C,,-Alkyl oder C2-C(1-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-AIkOXy, C,-C4-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phcnyläthyl bedeutet, wobei zwei Reste R, gemeinsam auch Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Aza- oder 3-Oxa-pentamethylcn bedeuten können, oder ein Rest R1 mit der o-Slcllung des Bcnzolringes verknüpft sein kann und dann Dimclhylen oder Trimethylen bedeutet, oder ein Rest R1 für die Formel
f.,
VV N R5 An
steht.
R für einen Rest der Formeln
-A-O-(B-O)11-L- (II)
-A O-CO-F- O- (B — Ο),- Ii (1!I)
oder
-A -(O - l\ -CO- O—(B-01,-Ii(IV)
steht, worin A für einen C2-C,,-Alkylenrcst oder einen C2-C1,-Alkenylenresl oder eine direkte Bindung,
B für einen C2-C,,-Alkylen- oder C2-C,,-Alkenylenrest,
Ii für gegebenenfalls durch Cyan, Halogen oder CrC4-Alkoxy substituiertes C1-C,,-Alkyl, C2-C,,-Alkenyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Formyl, Q-CVAIkylcarbonyl, C2- Ch-Alky !carbonyl, CVQ.-Alkenylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexycarbonyl, Wasserstoff, gegebenenfalls durch d-Q-Alkyl, C,-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenylcarbonyl, Phcnyl-CVC'h-alkylcarbonyl, Phenoxy-Ci-C^-alkylcarbonyl oder Phenyl-C,-C(,-Alkyl,
I' für einen CVCVAIkylenresl,
/) für I bis 5 und
/)i für O oder I stehen.
Bevorzugte Reste R sind solche der Formeln
-A1-O-(B1-O^-E1 (V)
-A1-O-CO-F1-O-(B1-O),-^ (Vl)
A1 für eine direkte Bindung oder einen C-C4-Alkylenrest,
B1 für einen CVCVAIkylenrest,
E1 für einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten C,-C4-A!kyl- oder C3-C4-Alkenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan der Q-C4-Alkoxy substituierten Q-Q-Alkylcarbonyl- oder Q-Q-Aikenylcarbonylresl oder einen Formylrest,
F, fiir einen C1- oder Cj-Alkylenrest,
ρ für 1 bis 3 und
p, für O oder I stehen.
Bevorzugt ist nur 1 Rest R im Mofekül vorhanden.
Unter diesen sind wieder solche bevorzugt, bei denen A1 für C2H4 oder die direkte Bindung, B, für C2H4 und E für einen C1-C4-AIlCyI-, CVQ-Alkenyl-, Q-Cj-AIkylcarbonyl-, Formyl- oder C2-C4-Alkenylcarbonylrcst stehen. Unter diesen sind solche bevorzugt, die für den Typ V stehen und worin E1 einen C|-C4-Alkylrest bedeutet.
Unter den Farbstoffen (I) sind die Farbstoffe der Formel
An
(VIII) R2 Wasserstoff, Methoxy, Äthcxy oder Acelyl-
amino,
Rj Methyl oder Äthyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl und
> R' für
-A1-O ^B1-O-E2
-A1-O-CO-F1-O-B1-O-E2
oder
hi -A1-COO-B1-O-E2
mit E, = C1-C4-AIk^l, C3-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkylcarbonyl oder CVQ-Alkenylcarbonyl stehen, und
ι r> An A1, B1 und F1 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel I nach bekannten, in der Farbstoffchemie üblichen Methoden.
Die Farbstoffe J lassen sich herstellen durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
20
bevorzugt, worin
R,' Methyl, Äthyl, Cyanäthyl oder Allyl,
R-X
(IX)
R oie vorstehend genannte Bedeutung hat und X für einen Rest steht, der unter den Reaktionsbedingungen von R abgespalten wird,
mit Farbstoffen der Formel (I), die noch keine Gruppe R enthalten, oder mit Vorprodukten zur Herstellung der Farbstoffe (I) wie Diazo- oder Kupplungskomponenten und gegebenenfalls durch anschließende Qualernierung und/oder Diazotierung und Kupplung.
Die Einführung des Restes R in die Verbindungen kann auf drei verschiedenen Wegen erfolgen.
1. Verknüpfung der Reste Il bis IV, in denen Λ eine direkte Bindung bedeutet, mit einem Ringkohlenstoffatom. In dieser Reaktion werden Verbindungen RX eingesetzt, in denen X für Wasserstoff oder ein Alkaliion steht.
Als Beispiel sei genannt:
CH3-O-C2H4-O-C2H4-O-Na + Cl
CH3-O-C2H4-O-C2H4-O
v~ H3 O CJ2 H4 O C2 H4
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungskomponenten erhalten werden:
NO2
(O — C2H4I5-O-CH3
-NH,
O -(C4H11 ·-- O)2-CH3
NH2
CH3 0-(C2H1-O)2-H
COOCH3
NH2
0-(C2H4-O)3-C7H,
und daraus durch weitere Umsetzung herstellbare Verbindungen.
2. Verknüpfung der Reste (II) bis (IV), in denen vorzugsweise für Halogen, C'i-CVAIkyl-, Phenyl-oder
Λ Alkylcn oder Alkenylcn bedeutet, mit einem Toiyl-siilfonyloxysteht.
Schwefel- oder Stickstoffatom. In dieser Reaktion Als Beispiele seien genannt: werden Verbindungen RX cingcset/l, in denen X
C2U,
cn,
ο-
C2H4-N-H + CI-C2H4-OC2H4-OCH, C2H5
N CU,
!
C2H4 — N — C2H4- OC2H4 — OCH,
C2H5
C2H4 — N 4 Cl ·- C2I-I4 — OC2H4 — C)CH,
C2H5
CH,
I "
I
C2H4-N-C2H4-OC2H4-OCH, Cl
N-(C2H5I2
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungs- ^,
komponenten erhalten werden: s">
C2H5
/ V-N C-H, NH-CO-CH2 -N-(C2H4-O)3-C3H7
CH,
C C 2H4 -N-QH1 CH 0-(C2H4I2-C-H,
/ H,
\ ν~Ν! /
\
(
/
\
(C
/
\
"2Π4 — O)2 — - H4 j
C
/
\
t
2HS
/ ^-n' / CH,
N- (C2 -O),-CH,
CH3 .H4
H,
/~V~n( CH,
/
OCH,
:2
H.
-N—K"; -O)2-H
o- ^ V2H4 CH,
-N-(C4
-O)2-CH,
CH,
C2H,
CH,
C2H4-N-C4H8-O-(C2H4I2-CH, C2H5
-N
NHCOCH,
55
C2H4-O-CH, CH3
(C2H1-O)2-CH.,
/ cn,
I ■ C2H4-N-CH,
CH.,
C2H5
- N CH,
\ ι ■
C2H4-N-C4H11-O-C2H4-O-CH,
CH, CH,
(C2H4-O)2-CH3
3. Verknüpfung von Bruchstücken der Reste !! bis !V, wenn der Farbstoff oder sein Vorprodukt bereits mit einem Teil des Restes R substituiert ist. Als Beispiele seien genannt:
a)<f V-N
\ I
C2H4-N-C2H4-OH + CH2 CH2
O C2H5
\ L\Hi
C2H4-N-C2H4-OC2H4-OH
C2H5
C2H4 - N-C2H4-OC2H4-OCOCH,
Auf dieselbe Weise können folgende Kupplungs- CW^
komponenten erhalten werden: m /, ·■--. /
\ >-N cn,
CH5 -' \ I
/ . / CII4N-(CH4 O), - CO
f y -N CH., I " |_
C2H4 - N - (C4H1T-O)2 - C2H4 OH
CH5
CH, j-^ /
/τ- / '( 7 -N CII,
<f >■■ N CII, """ V-X \ I '
'^> ■■' \ I CH4 N-(CH4O)1CO-(CH,), Cl
Ax C4H8 -N -(C2H4O)1II
CH,
\ γ1' C2H4-N-(C2H4-O)4-CO--^ y
C2H4-N-(C2H4-O)2-CO h|) nh
// V-N CH.,
\ I
-C2H4-N-(CH4- O),- CO
I Cjeeignclc Diazokomponenten sind z. B. in der
C2H4- N-(C2H4-O)2- C2H4-CN US-PS 31 OI 988 beschrieben.
Il
Geeignete Kupplungskomponenten sind außer in der obengenannten Patentschrift beispielsweise beschrieben in den DE-AS 12 97 255 und 15 44 593 und den BE-PS 5 48 936 und 7 06 104.
Die Quatemierung erfolgt durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel
N=
mit Verbindungen der Formel
Rj—An
(X)
(Xl)
wobei unter An ein Rest verstanden wird, der unter den Reaktionsbedingungen ein Anion An abspaltet, nach bekannten Methoden in organischer oder wäßriger Lösung oder Suspension bei 5- 100"C. Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Eisessig geeignet.
Geeignete quatemicrende Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Alkylhalogcnide, Alkenylhalogenide, Aralkylhalogcnide, Cycloalkylhalogenidc, Dialkylsulfalc, Alkylcstcr von Arylsulfonsäuren sowie andere Ester starker Mineralsäure)! und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen. Die qualernierenden Mittel können weiter substituiert sein.
Beispiele sind:
Dimethylsulfat, Diälhyl.sulfat, Mcthylclilorid.
Melhylbromid, Methyljodid, Methylsulfat,
Älhylbromid, Allylchlorid, n-Propylbromid,
n-Butylbromid, Allylchlorid, Methallylchlorid,
2-Chlordiälhylälher,
Chlor- und Bromessigsäiircmcthylcslcr,
Mcthysulfo.säurcmcthyl-,-äthyl- und-propylcsler, Alhylcnchlorhydrin,
j'-Chlorpropionsäuremethylester,
Chloracelonitril, Essigsäurc-/;-chloräthylester,
Bcnzylchlorid, Phcnyläihylchlorid,
Phenoxy-/;-chlorälhyl, Bulcnylchlorid,
Chloramin, O-Methylsulfonylhydroxylamin,
O-Mcsitylcnsulfonylhydroxylamin,
N,N-Dimcthy !chloramin,
Hydroxylamin-O-sulfonsäure und auch Salzsäure, Schwefelsäure, Methylsulfonsüure,
Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure,
Propionsäure, Milchsäure, /,'-(^propionsäure.
Unter den Quatcrnicrungsmillcln sind auch solche zu verstehen, die in Gegenwart einer Säure H-An unter Abspaltung des Anions An den Rest R, bilden. Beispiele sind: Acrylsäure und ihre Derivate, wie Acrylnitril oder Acrylsäurcamid, Alkylenoxide] wie Äthylenoxid, Vinylpyridine wie 2-Vinylpyridin!
Als anionische Reste An kommen die Tür kationischc Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anioncn in Betracht.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Die Anioncn können aber auch in bekannter Weise gegen andere Anioncn ausgetauscht werden. Im allgemeinen liciieii die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als ChIo-
ride, Bromide oder .Iodide) oder als Mcthosulfale, Äthosulfale, Sulfate, Phosphate, Methyl-, Benzoloder Toluolsulfonate, Formiate, Acetale, Propionate oder Oxypropionate vor. Bevorzugt werden farblose Anioncn.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von saure Gruppen enthallenden Materialien, vor allem von Produkten, die vollständig oder überwiegend aus polymerisieren ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril und Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Die Fasern sind beispielsweise in den US-Patentschriften 30 18 272, 31 66 531, 30 39 990 und 34 54 351 beschrieben. Sie eignen sich weiterhin für die übrigen bekannten Anwendungen kationischer Farbstoffe, wie das Färben und Bedrucken von Celluloseacetat, von tannicrler Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und Stempelfarben und zur Verwendung im Gummidruck.
Die neuen Farbstoffe können mit besonderem Vorteil zum Färben von Polyacrylnitrilfäden, die nach dem Naßspinnverfahren gewonnen werden, verwendet werden.
Das Färben wird in bekannter Weise aus neutraler oder schwach saurer Flotte bei 40 KX)11C oder inter Druck bei über KX) "C erfolgen. Es kann unter Zusatz von üblichen Hilfsmitteln erfolgen, z. B. in Gegenwart von Rclardern oder Emulgatoren.
Bei der Verwendung zum Bedrucken der angegebenen Polymerisate werden den Druckfarben übliche Hilfsmittel, wie Netz- und Verdickungsmittel zugesetzt.
Die neuen Farbstoffe besitzen eine überraschend gute Löslichkeit in Wasser. Dadurch wird die Herstellung lagerbeständiger, konzentrierter Lösungen ermöglicht, die frei von organischen Lösungsmitteln sind und anstelle von Farbstoffpulvern und den bisher fast ausschließlich lösungsmittclhaltigen Flüssigmarken in den Handel gebracht und in Färbe- und Druckprozessen eingesetzt werden können. Es gelingt, lagerslabile Lösungen mit einem Farbstoffgchall von 20 60% herzustellen. Die Verwendung dieser Farbslofflösungcn anstelle von Farbstoffpulverii ist von Vorteil, weil damit die Belastung von Färbeflotten und Abwasser mit organischen Lösungsmitteln und den in den Pulvern üblicherweise vorhandenen Slcllniiltcln wie Dextrin oder Salzen vermieden wird.
Die Ziehgeschwindigkeit der neuen Farbstoffe wird gegenüber vergleichbaren Farbstoffen, die anstelle des Restes R durch Wasserstoff oder eine Alkylgruppe substituiert sind, nicht nachteilig beeinflußt.
Die Farbstoffe besitzen gute Echtheitscigenschaflen, wie Licht- und Naßcchtheilen und eine hohe Aflinität zur Faser.
Kanonische Bcnzthiazol-Farbsloffc, die am qualernären Stickstoffatom durch einen Polyälherrcst substituiert sind, sind aus der JA-AS 48-1694 bekannt. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich nächstvergleichbare neue Farbstoffe durch eine bessere Herstcllbarkcil und durch eine größere Stabilität beim Färben nach üblichen Methoden aus. Es sind weiterhin zahlreiche kanonische Benzthiazol-FarbstolTc bekannt, z.B. aus der US-PS 30 78 137, die anstelle der Polyälher-Gruppe der neuen Farbstoffe eine Monoäthcr-Gruppe tragen. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch eine überraschend hohe Wasserlöslichkeil aus.
Bei den in den Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewiehtsleilc.
Beispiel I
90 g 6-Mcthoxy-2-aniiiu)bcn/thia/ol werden bei 20 C in einer Mischung aus 35Og Eisessig und 150 g
Propionsäure gelöst (Dauer ca. '/2 Stunde). Dann wird auf 0 C abgekühlt und unter gutem Rühren bei 0 bis -.VC in einer Stunde 55 cm"' Nilrosylschwefclsäure (KK) cm' enthalten 42 g Nitrit) zugctropfl. Dabei soll die Temperatur nicht unter — 3 C absinken. Die erhaltene Diazolösimg gießt man unter Rühren in eine Lösung aus 11,5 μ der Base der Formel
\
(C2H4-0-(, (Kp.2 136 C)
in 17(X)Cm' Wasser, 33 cm' konzentrierte Schwefelsäure und 700 g F.is. Die Temperatur wird bei 0 C gehalten. Anschließend wird mit 280 cm' 45%igcr Natronlauge abgestumpft. Durch Zugabe von weiteren 7(X) g Eis hält man die Temperatur unter 5 C. Fs wird über Nacht nachgerührt, und der Farbstoff wird dann abgesaugt und neutral gewaschen. Der crhaltenene rote Farbstoff kann auf folgenden Wegen quaternierl werden:
a) 207 g des Farbstoffes trägt man unter Rühren bei 75 bis 80 C in 250 cm' Dimethylformamid ein und setzt 75 g Dimethylsulfat hinzu. Dabei schlägt der Farbton von rot nach blau um. Dann werden im Vakuum bei 15 Torr 120 g Dimethylformamid
2(i abdcslillierl. Der Rückstand wird unter Rühren auf 20 C abgekühlt und innerhalb '/2 Stunde langsam mit 325 cm' Toluol versetzt. Dabei fällt der Farbstoff aus. Fs wird anschließend über Nacht nachgerührt, dann scharf abgesaugt oder abdekantiert und mit
r> 75 cm' Toluol nachgewaschen. Der Farbstoff hat die Formel:
CH,O
-N =
C\h CH.,-() —SO., C2Hs
(C2H4-O -I2CH.,
Anhaftende Toluolreste werden durch Trocknen im Vakuum oder durch Abblasen mit Wasserdampf entfernt. Der Farbstoff verschmiert bereits mit wenig Wasser. Gleiche Teile Farbstoff und Wasser ergeben eine auch leicht stabile Lösung, die am besten mit wenig Essigsäure schwach sauer gestellt ist. Auch Lösungen mit mehr als 50% Farbstoff sind möglich. Zur Herstellung einer Pulvereinstellung wird eine auf pH 5 eingestellte wäßrige Lösung mit der gewünschten Menge Stellmittel z. B. Dextrin versehen und die Lösung der Sprühtrocknung unterworfen. Die Einstellung kann auch durch Vermählen des Farbstoffs mit Dextrin vorgenommen werden.
b) 207 g des Farbstoffs trägt man unter Rühren bei 80 bis 90 C in 1000 cm' Chlorhcnzol. destilliert einige cm' Chlorhcnzol ab. bis kein Wasser mehr übergeht und setzt 78 g Dimcthlsulfat hinzu. Das Gemisch wird ca. 8 Stunden bei 90 bis 95 C gerührt. Hierbei schlägt der Farbton von rot nach blau um,und das Reaktionsprodukt fällt aus. Das Chlorbenzol wird zur Entfernung des überschüssigen Dimethylsulfats im Vakuum abdestilliert, der Rest mit Wasserdampf im Vakuum abgeblasen. Die zurückbleibende wäßrige Farbstofflösung kann wie unter a) beschrieben als solche verwendet oder durch Sprühtrocknung in einen PuIvcrfarbsloff überführt werden.
c) Die Quartcrnierung des Farbstoff kann auch durch gleichzeitige Zugabe von Dimethylsulfat und Nalriumacelat zu dem in Wasser von 0 bis 15 C dispcrgicrtcn Farbstoff unter Ginhaltung cincspH-Wcrtcs von ca. 4 bis 5 durchgerührt werden.
Die Herstellung der Kupplungsbasc kann z. B. aus
N-Älhyl-N-/;-chlorälhyl-anilin mit Mcthylglykolal bei
i) 130 ("hergestellt werden (Kp.2 136 C). Analog können ebenfalls geeignete Basen aus den entsprechenden Alkoholaten hergestellt werden./. B.
C2H,
>—N
(C2H4-O-I2CH-CH., Kp.,» 133 C OCH,
C2H5
' V-l/ ClL1
(QH4-O-J2CH Kp., j 136"C
CIi1
C2H,
/ V-
Kn., 140 C
C:H5
(C2H4-O-(JCH, Kp.,.., 162 C
C2H5
(C2H4- O -).,h Kp., 180 C
CH,
V2H4 — O —)2CH, Kp., , 162 C
Beispiel 2
41.4 Teile tier Verbiiuliiii!· der Formel
CH1O
werden unter Rühren in 460 Teilen Fiscssig gelöst iiiHiaiif40 45 Cerwärmt. Im Verlaufe von 2 Stunden weiden 53 Teile Allnlcnoxid in die Lösung eingeleitet und diese weitere 3 Stunden bei 50 60 C gerührt. Danach werden 16 Teile 35%ige Salzsäure zugesetzt und der Fisessig im Vakuum abdcstillicrl. Der Rüekslaiul wird in ca. 2(K) Teilen Wasser gelöst, mit ca.
CU., O
CH, C\U OH C2H5
C2H4- 0-C2H4-O-CH.,
5 g Aktivkohle gut gerührt, die erhaltene Lösuni filtriert und der blaue Farbstoff mit Natriumchloru ausgcsalzen. F.r scheidet sich flüssig ab und wird voi der wäßrigen Phase getrennt. Der so erhalten« ■in flüssige Farbstoff enthüll noch etwas Wasser und is damit unbegrenzt mischbar. Fr hat die Formel
Cl
C2H4 -O- C2H4- O-CH,
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 41.4 Teilen der Verbindung der Formel CH.,-O
- S
N- N
und aus 35 Teilen Acrylamid in 50 Teilen Fisessig werden 10 Teile in 35%ige Salzsäure zugesetzt und das «.jciniseh bei W C ca. 2 Stunden gerüliil. Danach
C2H5
C2H4 O C2Il4 O- CH1
wird der Fisessig im Vakuum abdestillierl. der liiicksland in ca. 200 Teilen Wasser gelöst, mil ca. 5 g Aktivkohle gul gerührt, filtriert und eier blaue larb-
809 583/351
stoffe mit Natriumchlorid ausgesalzen, der sich flüssig abscheidet und abgetrennt wird. Der erhaltene Farbstoff ist wasserhaltig und in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Er hat die Formel
CH1-O
C2H5
Cl
CH,- CH,- CONH,
Beispiel 4
In 800 Teilen Diglykolmonomethyläther werden 30 Minuten bei 120 C nachgerührt und dann langsam 23 g Natrium gelöst, bei 120-130'C 116,5 Teile 390 Teile des Farbstoffs der Formel
Natriumchloracetat unter Rühren eingetragen, etwa 20
CH3-O
C2H5
C2H4-Br
bei KX) 120 C eingetragen und etwa 6 Stunden mil Wasser ausgcrührt. Der zurückbleibende Farbstoff nachgerührt. Danach wird das Lösungsmittel im der Formel
Vakuum abdcstillierl und der Rückstand mehrfach ti
CHi O
Λ--Ν-·--- N- <f V N'
C2II4 O CO CH2 O C2II4 O C2H4 O
wird in MKK) Teilen Chlorbenzol aufgelöst, das emul- kohle zugegeben, l'iltrieil und im Vakuum eventl.
gierte Wasser im Vakuum abdestillierl, 156 Teile Resle Chlorbenzol zusammen mil elwas alxlestilliert.
Dimethylsulfatzugegeben und SStunden bei 1JO 1J 5 C >" Man erhält eine konzenlrierle Lösung des blauen
iierührt. Danach wird das Chlorhenzol im Vakuum Farbstoffs der Forme!
abdcstillicrt. K)(X) Teile Wasser und 10 Teile /\kliv-
CH; O
C, H5
N -■ N ■/ > n' CII., SO4
C2II4 O CO CII2 O C,!!4 O C2II4 O CH,
Diese Farbstoffe kann man auch auf folgendem Weg erhallen. Man verfährt zunächst wie oben angeiieben. setzt dann stall des Farbstoffs 183,5 Teile
N-Äihyl-N-|i-chloräth)l-anilin zu, riihrl bei 130 140 C 5 Stunden, saugt das entstandene Natriumchlorid ab und destilliert im Vakuum. So erhall man
20
die Base der Formel
C2H5
o<
C2H4 — O — CO — CH2 — O — C2K1 — O — C2H4 — O — CH, Kp.„.4 186/9 C
aus der man durch Kuppeln und Quaternieren in der beschriebenen Weise eine blaue Lösung erhält'
Beispiel 5
Verfährt man in gleicher Weise wie in Beispiel 10 unter Verwendung von Glykolmonomethyläther und der Base
C2H5
J
\
C2H4-Br
so erhält man die Kupplungshase C2H5
C2H4 ■·■() —CO-CH2—O—C2H4-O -CH.,
b/w. die konzentrierte wäürige Losung des Farbstoffs der Formel
CH., O
NN <^
Kp.,.s 173/6 C
CH.,-SO4 C2II4 O CO ClI2 O C2H4 ■-() CH.,
Beispiel 6
207 Teile N-AlIi)I- N- phenyl-amino-//- propion- Γι /i-ChloriithyN/i'-methoxyalhylather zugegeben und un-
süureniclhyleslcr werden mit 40 Teilen Natrium- ter Rühren 4 Stunden auf 120 - 130"C erwärmt. Das
hydroxid in 200 Teilen Methanol 'I1 Slunde gekocht, ausgefallene Natriumchlorid wird abgesaugt und im
dann wird das Methanol abdeslilliert. 500 Teile Vakuum destilliert. Die Base der Formel
C\II4 CO - O C2II4 O C2II4 ()■■ CIl.,
hat einen Kp.,.., 1S6/1) C. Sie wird in der beschriebenen Weise gekuppelt und i|iiaterniert. Man erhält eine waldige Lösung eines blauen Farbstoffs der Formel
CII., O
CH,
C2II5
N N 'f > N CH., SO4
C2II4 CO ■■■() C2H4 -■ O- C2H4 -■■() -CII.,
21 22
Beispiel 7
Verwendet man anstelle des N-Athyl-N-phenyl-zi-propionsauremethyleslers den Ester der Formel
C2H5
N
\
C2H4 — O — C2H4 — CO — O — CH,
(hergestellt aus N-Äthyl-N-/<-oxyäthyl-anilin und Acrylestcr mit Alkoholat als Katalysator), so erhält man den entsprechenden Farbstoff der Formel
CH,
CH5
C2H, — C) — C2H4 — CO — O C2H4 — O C2H4 — O — CH.,
Beispiel 8
Stellt man aus Methoxy-2-aminobenzthiazol und der Base der Formel
-N
CH4-O-C2H4-OH
den unqualcrnicrten oder den quaternierlen Farbstoff r> nach anschließender Quaternierung. den Farbstoff in der angegebenen Weise dar und erwärmt mit der Formel Hssigsäiircanhydrid, so erhält man. gegebenenfalls
Ί—S C2H5
CH1
C2H4 - O V1Wj. O Co — en.,
Den gleichen Farbstoff erhält man auch durch Kuppeln mit der Base der Formel
C2H5
C2H4 — O — C2H4 — O — CC) — CH.,
und anschließendes Qualernieren mit Dimethylsulfat.
In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe der Formel
> Q5 >— N ■ Anion R'
COO
angegeben. Diese sowie die Farbstoffe 33 37 sind nach den vorstehend beschriebenen Methoden herstellbar.
23
24
c I
ο I
-S ύ lj -S
χ υ
c ο l
ΐ £
ο υ
X X
O
χ' X X X X
U
τ' X (J /.
O
£ X X X
cJ'
i-V LJ C X X χ £
(J £ O LJ U LJ
O
i (J O i I ο LJ U i X
LJ
(J1 £ ο CJ (J' lj
(J'
O
£
I Il
X
υ
I U O
I
I £ £ I I
O
I O
υ
I O
£
υ
O
I I I
(J' T I f
C
I I I O' (J' ο O I O (J'
Q
I
£
-p τ'
I
C
X I T £ J I iri
X
O I X CJ O O I c
X I
£
(J X I Γ I (j £ £ CJ
O
I
£
I
£
C i
£
(J
\ χ ,-
ο I (J' x* I
O
£ D j C -p' I
O
υ
I
(J'
O
ο
O
£
ο Cj' ο
Cj f T ο I
X
X
O' I
£
Cj' O Cj I
O
X
CJ CJ
I O I
O
J X U I
f
3 I a
1" I
£
O
I
cJ (J' I
e
T
O (J' I
C
£
(J' I
O
I
£
I
£
CJ lj
X O
3J ■? ι £ "V. "^.
O' (J' (J' O LJ Lj
χ χ
X (j
O (J X J-
U
j-
(j
O
£
X
U
Ü
£
,H1OH £ Lj
£
χ £
"7" T" -j-' X X U CH, Ii
U
X
cJ' CJ CJ U Cj LJ
> ο' ο Ο X
(J
CH, X q
X
U
X U χ X X X X X
: = χ χ X X X X X X = X X
. _ £
^ — ^. ο
X
•τ.
C!
O O O ο O ο O X O O
ΓΊ
O
—.
χ
X X χ X χ χ1 ζ. χ1 X X
(J U υ1 U υ U U ο U CJ U
C CJ
χ X
(J CJ
£ χ χ' χ χ X £ Cj υ Cj Cj Cj (J Cj χ £ ΐ υ υ ο
χ χ
U LJ
XXXX
υ υ υ (j
CH,
χ χ
CJ U
'HO
Q, CHjO-IC2H4-O-I2-CH2CONH O, Qj ο, O, R -I2 - CH;,
CH,
Anion
CHj CHjO-C2H4O-CH2 H H C2H5 H C2H5 -CH,-CH-CH CH, — Ο —SO,
Fortsetzung CHj CHjOC2H4OCH2 H H CH, H CH, desgl.
Nr. CHj CHjO H H C4H, H IC2H4-O desgl. ^j
Ul
23 CH3 H H CH5 H CH4-O desgl.
24
25
26
27 C2H5 CHjO
28 CH, CHjO
29 CHj CHjO
30 CHj CHjO
CHj
H H CjH- H
H H C2H5 H
H H C2H4CI H
H H C2H4OCOCH., H
32 CHj CH,0 /\ CHj
33 NH2 CHjO — N
H H CH,
H H CH,
H H C,H<
OCH,
C2H4-CO-O-IC2H4-O-I2- CH,
CH2 — CH = CH — CH2 — O — C2H4OCH,
(C2H4 — O -I2 — COOC2H4 - OCH,
C2H4O — CH2COOC2H4O — C2H.
<(_V- 0-C4H8-O
CH1-(O-CH2-CH2I2
<( '■',— O — IC2 H4 — OI4 — C H,
IC2H4-Ol2-CH,
N = N-<
-N-C2H4-OC2H4-O-CH, CH, — O —SO,
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. HCOO
blau
CHjO
CHjO
N-C2H4 — OC2H4- OCH,
CH, — O — SO, blau
Beispiel 9 l(K)g Stückware werden mit folgender Färbeflotte behandelt: 0,65 g Farbstoff der Formel
N = N-<T %
lsi
C H., C)
CH, - SO4 CH5
C2H4 — C) — C2H4 — C) — CH,
weiden mit Wasser angctcigl und mit 500 ml kaltem oder lauwarmem Wasser gelöst, dem 12 g Natriumacetat zugesetzt sind. Danach wird mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt und noch I g Nalriumacelal zugesetzt. Man färbt das Gewebe bei 100 C und erhält einen blauen Farbton.
Das Anteigen mit Wasser kann unterbleiben, wenn π man 1,3 g einer 50%igen wäßrigen Lösung des Farbstoffs verwendet. In diesem Fall wird der Flüssigfarbstoff in das Wasser eingegossen und durch kurzes Umrühren gleichmäßig verteilt.

Claims (5)

  1. Palentansprüche: 1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    An
    worin
    η für I oder 2 steht,
    R1 für gleiche oder verschiedene Reste sieht und R, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C-Ca-Alkoxycarbonyl, C1-C-Alkylcarbonyloxy oder Phenoxy substituiertes CrC-Alkyl oderC-C-Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C,-C4-Alkoxy, C-C4-Alkyl oder R substituiertes Benzyl oder Phenyläthyl bedeutet, wobei zwei Reste R1 gemeinsam auch Tetramethylen, Pentamcthylcn oder 3-Aza- oder 3-Oxa-penlamethylcn bedeuten können, oder ein Rest R, mit der o-Stellung des Benzolringes verknüpft sein kann und dann Dimcthylcn oder Trimelhylen bedeutet, oder ein Rest R, für die Formel
    --W N -R, An
    R5
    steht,
    R2 gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und Tür R. Wasserstoff, C1-C4-AIk)I. C1-C4-Alkoxy, Ci-C.i-AIkylcarbonylamino, C,-C,-Alkylsulfonylaniino, gegebenenfalls durch R, CrC4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy. Nitro, Cyan, Halogen, Aminocarbonyl. Aminosulfonyl, Benzoyl, C|-C.i-Alkylcaibonyl oder -sulfonyl steht.
    R., C,-C4-Alkyl,
    R4 gleiche oder verschiedene Reste bedeutet und Tür R Wasserstoff. C1-C5-AIkVl. C1-C4-Alkoxy, Phcnyloxy, Bcn/ylo\y, Halogen. CVC.i-Alkylcarbonyl- oder -sulfoiiylamino, Ci-Ci-Alkyloxycarbiinvlamino, Benzoyl- oder Phenylsulfonvlamino.
    R5 für R, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Aniinocarbonyl. Hydroxy, C1 -C4-Alkoxy, Ci-CyAlkoxyearbonvl, C,-C.i-Alkylcarbonyloxy odes Phenoxy substituiertes' C1-C-A Iky I oder C2-C, -Alkenyl, gegebenenfalls durch Halogen. C1-C4-AIkoxy. C|-C4-Alkyl oder R substituiertes BcnzyI oder Pheiiylälhyl steht und zwei Reste R5 gemeinsam auch Tetramethylen, Penlamethylcn, Pentamelhin oder 3-Aza- oder 3-Oxapentamethylen bedeuten können.
    W für einen C\-C5-Älkylcnrcsl und
    An für ein Anion stehen, und
    worin
    1 oder 2 Reste R im Molekül vorhanden sind,
    wobei
    R für einen Rest der Formeln
    —Λ —() —(B-O)1,-E
    -A-O CO-F-O-(B-O)71-E oder
    -A-(OF),,, -CO-O-(B-O)11-E
    steht, worin
    A für einen Ci-C-Alkylcnrcst oder einen C2-C-Alkenylenrcst oder eine direkte Bindung,
    B für einen Q-C-Alkylcn- oder C2-C11-AIkC-nylenrest,
    F. für gegebenenfalls durch Cyan, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes C1-C-AIk^I, C2-C-Alkenyi, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Formyl, CVC-Alkylcarbonyl. C2-C„-Alkylcarbonyl, Ci-CVAlkenylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopenlylcarbonyl oder Cyclohcxylcarboiiyl, Wasserstoff, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl. C1-C4-AIkOXy oder Halogen substituiertes Phenylcarbonyl, Phenyl-CrC-alkylcarbonyl, Phenoxy-CpC-alkylcarbonyl oder Phenyl-C-C-Alkyl,
    F Tür einen Ci-C-Alkylenresl,
    ρ für I bis 5 und
    Pi für O oder I stehen.
  2. 2. Kanonische Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R für einen Rest der Formeln
    A, O (B, ()),, H1
    A1 O CO F1 O (B1 O),, !·:,
    A, (O F1),,, CO O (B1 ()),, Ii1
    A| für eine direkte Bindung oder einen C2-C^- Alkylenrest,
    B1 für einen C2-C4-AIk)IeUiCSt,
    Fi lur einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten C|-C4-Alkyl- oder Cj-C4-AIkCInIrCSt oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan oder C1-C4-AIkOw substituierten C|-C4-Alkylc«rhoiiyl- oder C2-C'4-Alkcnylcarbonvlresl oder einen Fornivhest,
    /', für einen C1- oder (',-Alkylenrest.
    /) für I bis 3 und
    /)i für O oder I stehen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von kanonischen Farbstoffen gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen tier Formel
    — N
    N N
    UU,
    worm
    tu Rj, R2 und R4 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben,
    mit Quaternierungsmitleln der Formel
    worin
    R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und '"
    An einen als Anion An abspaltenden Rest bedeutet,
    behandelt.
  4. 4. Verfahren zum Färben, Bedrucken und Masse- t ■> färben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisieren ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril oder Vinylidcncyanid, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Poly- -'» amiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, dali man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet.
  5. 5. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Leder, Papier, lannierler Baumwolle, Schreibllüssigkcilcn, Druck pasten. Seide, Celluloseacetat J"> und ligninhalligcn Fasern, dadurch gckennzciehncl.daßman Farbstoffe desAnspruchs I verwendet.
DE19752559737 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien Expired DE2559737C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559737 DE2559737C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559737 DE2559737C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559737A1 DE2559737A1 (de) 1977-09-22
DE2559737B2 true DE2559737B2 (de) 1979-01-18
DE2559737C3 DE2559737C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5966129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559737 Expired DE2559737C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559737C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2398012C2 (ru) 2006-01-23 2010-08-27 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Композиции для ухода за бельем при стирке, содержащие тиазолиевый краситель
US9796952B2 (en) 2012-09-25 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry care compositions with thiazolium dye

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559737C3 (de) 1979-09-13
DE2559737A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE3434921A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
DE4237545A1 (de) Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2353149A1 (de) Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2559737B2 (de) Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien
EP0752494A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2841562A1 (de) Nicht-migrierende, hochkonzentrierte, dispergiermittelarme, feindisperse, fliessfaehige, stabile waessrige farbstoff- oder pigmentpraeparate
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
DE2559738C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE2840199A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
EP0802240A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger Farbstoffpräparationen
DE2508884B2 (de) Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
EP0051187A2 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0292433B1 (de) Kationische Verbindungen
DE2850706C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee