DE2104021C3 - Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material - Google Patents

Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material

Info

Publication number
DE2104021C3
DE2104021C3 DE19712104021 DE2104021A DE2104021C3 DE 2104021 C3 DE2104021 C3 DE 2104021C3 DE 19712104021 DE19712104021 DE 19712104021 DE 2104021 A DE2104021 A DE 2104021A DE 2104021 C3 DE2104021 C3 DE 2104021C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
molecular weight
high molecular
disazo pigments
organic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104021A1 (de
DE2104021B2 (de
Inventor
Willy Dr. Riehen Mueller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2104021A1 publication Critical patent/DE2104021A1/de
Publication of DE2104021B2 publication Critical patent/DE2104021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104021C3 publication Critical patent/DE2104021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Disazopigmente der Formel
CH3CO COCH3
I ]
-N=N—CHCONH—A—NHCOCH — N=
CH3· (J C03
R3
worin A einen Rest der Formel
bedeutet, worin X1, Y, und Y2 H-, Brom- oder Chloratome, Methyl- oder Methoxygruppen, Y und Y3 Wasserstoffatome oder Methylgruppen, Z ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Melhoxygruppe, η die Zahl 1 oder 2 und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
Zu den neuen Pigmenten gelangt man, wenn man ein Dihalogenid einer Dicarbonsäure der Formel
COCH3 COCH3
N=N—CHCONHANHCOCH — N=N
mit einem Aminobenzol der Formel NH2
(3)
im Molverhältnis 1 :2 kondensiert.
Die Dicarbonsäuren der Formel (2) erhält man zweckmäßig durch Kuppeln der Diazoverbindung einer Monocarbonsäure der Formel
NH2
COOH
mit einem Diacetoacetyl-arylendiamin der Formel CH3COCH2CONH-A-NHOCCH2COCh3
worin A die angegebene Bedeutung hat, im Molverhältnis 2 : 1.
Die Diacetoacetyl-arylendiamine erhält man auf einfache Weise durch Einwirkung von Diketen oder Acetessigester auf aromatische Diamine, wie z. B.
1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol, l,3-Diamino-4-methyIbenzoI, l,3-Diamino-2-methylbenzol, l,3-Diamino-4-methoxybenzol, l,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino-2,5-dichlorbenzol, l,4-Diamino-2-chlorbenzol, l,4-Diamino-2-brombenzol, l,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol, 1 ^-Diamino^-methylbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol, l,4-Diamino-2-methoxybenzol, l^-Diamino^-methoxy-S-chlorbenzol, l,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol, l,4-Diamino-2-methoxy-5-methylbenzoI, l,4-Diamino-2,5rdiäthoxybenzol, 4,4'-Diaminodiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl.
Die Diacetoacetyl-arylendiamine werden mit diazotierten Aminobenzolcarbonsäuren der Formel
-NH-.
COOH
10
20
gekuppelt, worin Z und π die angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die folgenden Aminocarbonsäuren genannt:
3-Aminobenzoesäure,
3-Chlor-4-aininobenzc taaure,
4-Chlor-3-aminobenzoesäure,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure,
4-MethyI-3-aminobenzoesäure,
2,4-Dimethyl-5-aminobenzoesäure,
^Methoxy-S-aminobenzoesäure.
Die Azodicarbonsäuren der Formel (2) werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z. B. die Bromide oder Chloride, überzuführen, beispielsweise mit Phosphorhalogeniden, z. B. Phosphortrichlorid, -pentachiorid oder -oxychlorid, insbesondere aber Thionylchlorid. Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmäßig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzolen, z. B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol, Benzol oder Nitrobenzol, durchgeführt. Bei Verwendung von Thionylchlorid als säurechlorierendem Mittel erweist es sich als vorteilhaft, in Gegenwart von Dialkylformamiden, insbesondere Dimethylformamid, zu arbeiten.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmäßig, die in wäßrigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die so erhältlichen Dicarbonsäurehalogenide werden mit Aminobenzolen der Formel (3)
NH2
(3)
50
umgesetzt.
Als Beispiele seien genannt:
2-p-tertButylphenoxy-5-trifluormethy[-
anilin,
2-p-(oc,ix-Dimethyl-n-butyl)-phenoxy-
5-trifluormethylanilin,
2-p(aA,)',)'-Tetrame!:iiy' n-pentyl)-phenoxy-
5-trifIuonnethylanilin,
2-(2'-Methyl-4'-tert.Butylphenoxy)-
5-trifluormethyl-anilin,
2-(2'-Methyl-6'-tert.Butylphenoxy)-
5-trifluormethyl-anilin.
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird
55
60
65 zweckmäßig in wasserfreiem Medium durchgeführt Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und Nitrobenzol, liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin, zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind zum Teil kristallin und zum Teil amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand erhalten. Es ist zweckmäßig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vore st abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschließend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die auf dem wäßrigen Kupplungsweg erhalten werden, ist daher in den meisten Fällen unnötig.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloseäthern und -estern, Superoolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern, Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden. Die neuen Pigmente zeichnen sich durch die hohen Echtheiten, insbesondere eine hervorragende Licht- und Migrationsechtheit aus. Gegenüber analogen Farbstoffen der FR-PS 14 65 252, welche im Phenoxyrest anstelle der tertiären Alkylgruppe ein Chloratom enthalten, weisen die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine bessere Wetterechtheit auf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente, Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
70,6 Teile des trockenen Farbstoffes aus 2 Mol diazotierter 4-Chlor-3-aminobenzoesäure und 1 Mol 2,5 Bis-acetoacetylamino-4-chlor-1 -methoxybenzol werden in 1000 Teilen o-Dichlorbenzol mit 5 Teilen Dimethylformamid verrührt und bei 95—100° in 10-15 Minuten 32,8 Teile Thionylchlorid hinzufließen gelassen. Man erwärmt dann 2 Stunden auf 110-115°. Nachdem die Salzsäureentwicklung nachgelassen hat, läßt man auf 40° abkühlen, saugt das kristalline Farbstoffcarbonsäurechlorid ab und wäscht mit 500 Teilen o-Dichlorbenzol, anschließend mit Benzol und Petroläther und trocknet im Vakuum bei 40-50°. Man erhält so ca 78 Teile des Säurechlorides als selbes kristallines Pulver.
7,45 Teile des trockenen Säurechlorides werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol mit 0,05 Teilen Thionylchlorid verrührt und auf 90 — 95° erwärmt. Zu dieser Säurechloridsuspension fügt man eine Lösung von 7,1 g 2-p-tert. Amylphenoxy-5-trifluormethylanilin und 0,5 Teilen Pyridin in 50 Teilen o-Dichlorbenzol. Dann rührt
man 12 Stunden bei 140-145°, läßt dann auf 100° abkühlen, filtriert und wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol bis das Filtrat vollständig farblos abläuft. Anschließend wäscht man mit kaltem Methanol und zum Schluß mit heißem Wasser. Nach dem Trocknen erhält man ein lockeres weiches Pigment der Formel
CG,
COCH3 ?CH3 COCH3 N=N—CHOCHN—<^\—NHCOCH — N=N
Cl
NHCO CONH
das im Polyvinylchlorid eingewalzt brillant neutrale Gelbtöne mit ausgezeichneten Migrationsechtheiten und hervorragende Licht- und Wetterbeständigkeit ergibt.
Weitere Farbstoffe erhält man, wenn man nach den Angaben dieses Beispiels eine Aminobenzoesäure der Formel
mit einem Bis-acetoacetyl-arylendiamin der Formel
COOH
NHCOCHCOCH3
Y2
CH1COCH1CONH-Z-1W^-S-
NHCOCH2COCh3
kuppelt, 1 Mol der erhaltenen Disazofarbstoffdicarbonsäure mit 2 Mol eines Amins der Forme!
NH,
CH
kondensiert, wobei die Symbole R3, X1, Y, Y1, Y2, Y3, Z1 und Z, die in den nachfolgenden Tabellen angegebene Bedeutung haben.
Y 9 R3 CH3 desgl. CH, CH3 desgl. R3 CH3 desgl. Y3 21 04 021 X1 10 Y1 -Cl i
Tabelle I CH3-C- desgl. V^2H5 γ C3H7-C- CH3-C- I
Y 20 H CH3 desgl. CH3
desgl.
CHj CH3 H Z1 Z2 Cl CH3 -Cl Farbton 5·'
desgl. desgl. CHj CHj
2 H 21 H desgl. desgl. I I
CU r* CVt C*
I I
H Cl H Cl Cl Y2 grünstichiggelb |
desgl. desgl. CH3 CH3 H -OCH3 H j
3 H desgl. CH3 H Cl H -CH3 -CH3 -CH3 sehr grünstichiggelb Sj
4 H desgl. C2H5-C- H Cl H -OCH3 -CH3 neutral gelb Üf
5 H CH3 H Cl H -OCH3 -OCH3 -OCH3 rotstichiggelb m
6 H H Cl H Cl CH3 stark rotstichiggelb 1
7 H H Cl H -OCH3 H orangegelb |
8 H H CI Cl OCH3 Cl grünstichiggelb j
9 H CH3 H rotstichiggelb |
10 H H -OCH3 H -CH3 Cl neutral gelb |
I
H -CH3 -CH3 ι
11 H H Cl H —OCH3 H grünstichiggelb f
12 H H Cl H -OCH3 -OCH3 1
rotstichiggelb 1
13 H H Cl H -OCH3 -Cl rotstichiggelb |
14 H Cl H gelborange |
15 H H Cl Cl -OCH3 -Cl grünstichiggelb *i
16 H Cl H grünstichiggelb ^
H —OCH3 -Cl I
f
17 H Cl H grünstichiggelb \
H -OCH3 \
I
18 -CH3 Cl H -OCH3 grünstichiggelb -f\
I
19 -CH3 -CH3 Cl H Z2 grünstichiggelb |
Tabelle II \
H Farbton ΐ
I
H rotstichiggelb |
j
neutral gelb S
Y3 Z1
H CI
H Cl
Fortsetzung
11
12
Farbton
CH3 C2Hs-C-
H Cl
H Cl
gelb
CH3
H desgl.
H Cl
H —OCH3 rotstichiggelb

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Disazopigmente der Formel
CH3CO COCH3
N=N—CHC0NH—A—NHC0CH— N=N
worin A einen Rest der Formel
CH3-C-CH3
bedeutet, worin X1, Y1 und Y2 H-, Brom- oder Chloratomc, Methyl- oder Methoxygruppen, Y und Y3 Wasserstoffatome oder Methylgruppen, Z ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, /j die Zahl 1 oder 2 und R3 eine Alkylgruppc mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
2. Disazopigmente gemäß Anspruch 1 der Formel
Cl
CH3CO COCH3
/V- N=N- CHCONH— A—NHCOCH — N=N-/\ (Cl)m_,-Ill ^
CONH—f ^ CONH
-, CF3
worin in die Zahl 1 oder 2 bedeutet und A, R3, Y und Y3 die angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2.
DE19712104021 1970-02-03 1971-01-28 Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material Expired DE2104021C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152270A CH562861A5 (de) 1970-02-03 1970-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104021A1 DE2104021A1 (de) 1971-08-19
DE2104021B2 DE2104021B2 (de) 1979-12-20
DE2104021C3 true DE2104021C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=4212404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104021 Expired DE2104021C3 (de) 1970-02-03 1971-01-28 Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5347374B1 (de)
BE (1) BE762406A (de)
BR (1) BR7100683D0 (de)
CH (1) CH562861A5 (de)
CS (1) CS166747B2 (de)
DE (1) DE2104021C3 (de)
FR (1) FR2079199B1 (de)
GB (1) GB1306324A (de)
NL (1) NL7101364A (de)
PL (1) PL81868B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02166910A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Matsushima Kogyo Co Ltd 気密容器及び圧電振動子
EP0442846A3 (en) * 1990-02-15 1992-09-16 Ciba-Geigy Ag Disazo compounds with long-chain alkylester- or alkylamide moieties

Also Published As

Publication number Publication date
PL81868B1 (de) 1975-10-31
BE762406A (fr) 1971-08-02
DE2104021A1 (de) 1971-08-19
GB1306324A (de) 1973-02-07
CH562861A5 (de) 1975-06-13
NL7101364A (de) 1971-08-05
BR7100683D0 (pt) 1973-03-13
FR2079199B1 (de) 1974-02-15
DE2104021B2 (de) 1979-12-20
CS166747B2 (de) 1976-03-29
JPS5347374B1 (de) 1978-12-20
FR2079199A1 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892B2 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1066303B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidderivaten von Azofarbstoffen
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1817589B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen und verfahren zum pigmentieren
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
CH523956A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2758407C2 (de)
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2312734A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251747A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2262283A1 (de) Schwer loesliche disazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2201242C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2043483C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0006154A1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0088726A1 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2260558A1 (de) Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee