DE2312734A1 - Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2312734A1
DE2312734A1 DE19732312734 DE2312734A DE2312734A1 DE 2312734 A1 DE2312734 A1 DE 2312734A1 DE 19732312734 DE19732312734 DE 19732312734 DE 2312734 A DE2312734 A DE 2312734A DE 2312734 A1 DE2312734 A1 DE 2312734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
alkyl
coch
ciba
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312734
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ronco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2312734A1 publication Critical patent/DE2312734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen Disäzopigmenten der Formel
XR CH3CO 9OCH3 XR
Y-R1-NHCO-B-N=N-CH-CONH-A-NHCO-Ch-N=N-B-CONH-R1-Y (I)
I1 I1
XR XR
worin A und B aromatische Reste, R einen Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R1 einen Arylrest, X ein Schwefel- oder insbesondere ein Sauerstoffatom und Y ein Brom- oder insbesondere ein Chloratom bedeuten,
309838/1186
CIBA-GEIGYAG - 2 -
gelangt, wenn man
a) ein Dihalogenid einer Dicarbonsäure der Formel
CH-CO CH0CO 3 j 3|
HOOC-B-N=N-CHOCNH-A-NHCOCH-N-N-B-COOh (II)
mit einem Aminobenzol der Formel
X -R
H2N-R1-Y ' (III)
X -R
im Molverhältnis 1:2 kondensiert, oder
b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
X -R
Y-R1-NHCO-B-NH0 (IV)
,1 2
X -R
mit einem N,N1-Diacetoacetyldiamin der Formel
CH-COCH2-CONH-A-NHCOCh2COCH3 (V)
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie
309838/1186
CIBA-GEIGYAG - 3 -
Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen ausgeschlossen.
Die Dicarbonsäuren der Formel (II) erhält man zweckmässig durch Kuppeln der Diazoverbindung einer Monocarbonsäure der Formel
HOOC-B-NH2 ,
worin B vorzugsweise einen Benzolrest bedeutet, mit einem N5M' Diacetoacetyldiatnin im Molverhältnis 2.1, wobei der aromatische Rest A beispielsweise einen Diphenylylenrest oder vorzugsweise einen Phenylenrest, also beispielsweise einen Rest der Formel
Y9 Y9
oder insbesondere einen solchen der Formel
bedeutet, worin X,, Y, und Y9 Wasserstoff- oder Chloratome, Tri-
fluormethyl-, Cyan-, Alkyl- oder Alkoxygruppen und 1-4 C-Atome bedeuten.
Die N,N1-Diacetpacetyldiamine erhält man auf einfache Weise durch Einwirkung von Diketen oder Acetessigester auf aromatische Diamine, wie z.B.
30 98 38/1186
CIBA-GEIGYAG - 4 -
1,4-Diaminobenzol,
1,3-Diaminobenzol,
1,3-Diamino-4-methy!benzol, 1,3-Diamino-2-methylbenzol, 1,3-Diamino-4-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino-2,5-dichlorbenzol, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2-brombenzol, 1,4-Diamino-2-cyanbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4~Diamino-2-trifluormethylbenzol·, l,4-Diarnino-2-chlor-5-methylbenzol 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, l,4-Diamino-2-methoxy-5-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol, l,4-Diamino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1,4-Diamino-2 ,5-diäthoxybenzol, 1,3-Diamino-4,6-dimethylbenzol, 1,3-Diamino-2,6-dimethylbenzol, 4,4'-Diaminodiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl,
309838/1186
CIBA-GEIGY AG
3,3'-Dimethoxy-4 ,4'-diamino-6,6'-dichlordiphenyl, 3 ,3 ' ,5 ,5 '-Tetrachlor-A^'-diaminodiphenyl, 3,3'-Dichlor-5,5'-dimethy1-4,4'-diaminodiphenyl, 2,8-Diaminochrysen, 4,11-Diaminofluoranthen, 2,6- oder 1,5-Diaminonaphthaline, 2,8-Diamino-diphenylenoxid, 3,7-Diamino-diphenylensulfon, 2,8-Diamino-carbazol.
Die N,N'-Diacetoacetyldiamine werden mit diazotierten aromatischen Aminocarbonsäuren, vorzugsweise Aminobenzolcarbonsäuren und insbesondere solchen der Formel
COOH
gekuppelt, worin Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppe enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten Als Beispiele seien die folgenden Aminocarbonsäuren genannt :
3-Aminpbenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Chlor-4-aminobenzoesäure,
309838/1186
CIBA-GEIGYAG - 6 -
4-Chlor-3-aminobenzoesäure, 4-Brom-3-aminobenzoesäure, 4-Fluor-3-aminobenzoesäure, 2 ,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure, 3-Methyl-4-aminobenzoesäure, 4-Methyl-3-aminobenzoesäure, 2,4-Dimethy1-5-aminobenzoesäure, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure, 4-Phenoxy-3-aminobenzoesKure, 3-Nitro-4-aminobenzoesäure, 3-Atnino-terephthalsäuremethylester, 3-Amino-terephthalsäureäthylester.
Die Azodicarbonsäuren der Formel (II) werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. die Bromide oder Chloride, überzuführen, beispielsweise mit Phosphorhalogeniden, z.B. Phosphortrichlorid, -tribromid, -pentachlorid oder -pxychlorid, insbesondere aber Thionylchlorid. Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol, Benzol oder Nitrobenzol, durchgeführt. Bei Verwendung von Thionylchlorid als säurechlorierendem Mittel erweist es sich als vorteilhaft, in Gegenwart von Dialkylformamiden, insbesondere Dimethylformamid, zu arbeiten.
309838/1186
CIBA-GEIGY AG
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewlinschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die so erhältlichen Dicarbonsäurehalogenide werden mit Aminobenzolen der Formel
H2N-R1-Y
X -R
(III)
r:;
insbesondere solchen der Formel
worin R, R-, X und Y die angegebene Bedeutung haben. Hai ein Chlor- oder Bromatom und m die Zahl 1-5 bedeutet, kondensiert
Als Beispiele seien die folgenden Aminobenzole genannt: 3rChlor-2,4-di-(21-chlorphenoxy)-anilin, 3-Chlor-2,4-di-(2',4'-dichlorphcnoxy)-anilin, 3-Chlor-2,4-di-(2',3',4',6'-tetrachlorphenoxy)-anilin 3-Chlor-2,4-di-(2',3',4',5',6'-pentachlorphenoxy)-anilin
309838/ 1 186
CIBA-GEIGYAG - 8 -
3-Chlor-2,4-di-(41-chlorphenoxy)-anilin, 3-Chlor-2,4-di-(2',4',5'-trichlorphenoxy)-anilin, 3-Brom-2,4-di-(4'-chlorphenoxy)-anilin, 3-Chlor-2,4-di-(phenylmercapto)-anilin, 3-Chlor-2,4-di-(41-methylphenylmercapto)-anilin, 3-Chlor-2,4-dibenzyloxy-anilin,
3-Chlor-2 ,4-di-(ß-methoxyäthoxy) -anilin, 3-Chlor-2,4-di-(ß-äthoxyäthoxy)-anilin, 3-Chlor-2,4-di-(cyclohexyloxy)-anilin.
Die Kondensation zwischen den CarbonsMurehaiogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und Nitrobenzol, liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin, zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind zum Teil kristallin und zum Te.il amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abschei-
309838/1186
CIBA-GEIGY AG
dung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Gemäss Ausflihrungsform b) des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Diazo- oder Diazoarainoverbindung eines Amins der Formel
X -R
Y-R1-NHCO-B-NH0
,1 2 X -R
(IV)
mit einem N,N1-Diacetoacetyldiamin im Molverhältnis 2:1 gekuppelt. Man verwendet vorzugsweise Diazoverbindungen von Aminen der Formel
(Cl)
0 — /YVv- NHCO
NH,
(CD
worin Hal, Z, m und η die angegebene Bedeutung haben.
Die Kupplung findet vorzugsweise in schwach saurem Medium statt, zweckmässig in Gegenwart gebräuchlicher, die Kupplung fördernder Mittel. Als die Kupplung fördernde Mittel seien insbesondere Dispergiermittel genannt, beispielsweise Äralkylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat oder
309838/1186
CIBA-GEIGYAG - IU -
1,1'-Dinaphthylmethyl-2,2'-disulfonsäure oder Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen. inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichlorethylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchfuhren, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdllse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in äquimolekularen Mengen in der Mischdllse vorhanden sind, wobei es sich als vorteilhaft erweist, einen geringen Ueberschuss der Diazokomponente zu verwenden . Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des pH-Wertes der Flüssigkeit in der Mischdüse bewirkt. Auch ist in der Mischdllse flir eine starke Durchwirbelung der
309838/1 186
CIBA-GEIGYAG - 11 -
beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdllse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Man kann die Kupplung auch in der Weise durchführen, dass man eine Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel (III) mit dem N,N1-Diacetoacetyldiamin in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem wässerig-organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, erhitzt.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Aryldiazoaminoverbindungen
wer-/
den erhalten nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin. FUr diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diäthylamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methylaminoäthansulfonsäure, Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthy!schwefelsäure, alicyclische Amine wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4-Sulfo-2-aminobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-guandin, 4-N-Methylaminobcnzoesäure, 4-N-Aethylaminobenzoesäure, 1-Amino-
309838/1 186
CIBA-GEIGY AG
naphthalin-4-sulfonsäure, l-Aminonaplithalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Pveaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern oder nach Aufschlämmung des feuchten Presskuchens in einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit der Kupplungskomponente erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -monoäthyläther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten Nutschkuchen verwendet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Ver-
309838/1186
ciBA-GEiGYAG - 13 -
wendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, erforderlich.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis 1800C durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die auf dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist in den meisten Fällen unnötig.
Schliesslich kann die Kupplung auch so vollzogen werden, dass man das zu diazotierende Amin mit der Kupplungskomponente im Molverhältnis 2:1 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und mit einem diazotierenden Mittel, insbesondere einem Ester der salpetrigen Säure, wie Methyl-, Aethyl-, Butyl-, Amyl- oder Oktylnitrit in Gegenwart einer Säure behandelt.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseethern und -estern, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polyamiden
309838/1186
CtBA-GEIGY AG
bzw. Polyurethanen oder Polyestern, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyvinylchlorid, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische. Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
309838/1186
Beispiel 1
70,6 Teile des trockenen Farbstoffes aus 2 Mol diazotierter 4-Chlor-3-aminobenzoesäure und 1 Mol 2,5-Bis-acetoacetylamino-4-chlor-l-methoxybenzol werden in 1000 Teilen o-Dichlorbenzol mit 5 Teilen Dimethylformamid verrührt und bei 95 - 100° in 10 - 15 Minuten 32,8 Teile Thionylchlorid hinzufliessen gelassen. Man erwärmt dann 2 Stunden auf 110 - 115° . Nachdem die Salzsäureentwicklung nachgelassen hat, lässt man auf 40° abkühlen, saugt das kristalline Farbstoffcarbonsäurechlorid ab und wäscht mit 500 Teilen o-Dichlorbenzol, anschliessend mit Benzol und Petroläther und trocknet im Vakuum bei 40-50°. Man erhält so ca. 78 Teile des Säurechlorides als gelbes kristallines Pulver.
7,45 Teile des trockenen Säurechlorides werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol mit 0,05 Teilen Thionylchlorid verrührt und auf 90 - 95° erwärmt. Zu dieser Säurechloridsuspension fügt man eine Lösung von 8,0 g 3-Chlor-2,4-di-(4'-chlorphenoxy)-anilin und 0,5 Teilen Pyridin in 50 Teilen o-Dichlorbenzol. Dann rührt man 12 Stunden bei 140 - 145°, lässt dann auf 100° abkühlen, filtriert und wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol bis das Filtrat vollständig farblos abläuft. Anschliessend wäscht man mit kaltem Methanol und zum Schluss mit heissem Wasser.
309838/1186
Nach dem Trocknen erhält man ein lockeres weiches Pulver der Formel
Cl COCH „ OCH. COCH.. Cl
^x_ N=N-CHCONII VOVnHCOCH-N=N ~: W
Ci^Q)- o-^OV-nhco conh/Q) ο■. D)-Ci
c l'^o _(-rS\- ci ci-· OV- ο '~"b ι
das im Polyvinylchlorid eingewalzt brillant neutrale Gelbtöne mit ausgezeichneten Migrationsechtheiten und hervorragende Licht- und Wetterbeständigkeit ergibt.
309838/1186
CIBA-GEIGY AG
Beispiele 2-13 2312734
Weitere Farbstoffe erhält man, wenn man nach den Angaben dieser Beispiele eine Aminobenzoesäure der Formel
NH
COOH
mit einem Bis-acetoacetyl-arylendiamin der Formel
CH-XOCH0CONH-/' V- NHCOCh9COCH-3 2 ν—J/ £■
CH3COCH2CONH NHCOCH2COCh3
kuppelt, 1 Mol der erhaltenen Disazofarbstoffdicarbonsäure mit 2 Mol eines Amins der Formel
H2N
309838/1186
kondensiert:, wobei die Symbole A,, A.-,, A^, X, Z1 und Z9 die in der nachfolgenden Tabelle I angegebene Bedeutung haben.
309838/1186
Tabelle I
Beispiele 2-13
co ο co
Beispiel A1 , A2 A3 X Zl Z2 Xl Y1 Farbton
2 -Cl -H ; -H -0- -Cl -H -Cl -OCH3 neutral gelb
3 -Cl -Cl -H
I
-0- -Cl -H -Cl -OCH3 rotstichig
gelb
4 -Cl -Cl -Cl -0- -Cl -H -Cl -OCH3 rotstichig
gelb
5 -H -Cl -H - -0- -Cl -H -Cl -CH3 neutral gelb
j 6 -H -Cl -H -S- -Cl -H -Cl -CH3 neutral gelb
7 -H -Cl -H -S- -Cl -H -Cl -OCH3 neutral gelb
! 8 -Cl -Cl -Cl -0- -Cl -H -H -OCH3 rotstichig
gelb
9 -Cl . -H -H -0- -Cl -H -Cl -CH3 neutral gelb
-Cl -Cl -H -0- -Cl -Cl -CH3 neutral gelb
i n -Cl -Cl -Cl -0- -Cl -H -Cl -CH3 neutral gelb
i 12 -Cl -H -H -0- -Cl -H -H -OCH3 rotstichig
gelb
13 -Cl -Cl -H -0- -Cl -H -H -OCH.,
ύ
rotstichig
gelb
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiele 14 - 23
CO CD CO OO u> CO
CO
cn
Beispiel Al A2 A3 X Zl Z2 Xl Yl Farbton
ί
14
-H -Br -H -0- -Cl -H -OCH3 -Cl neutral gelb
15 -H -Cl -H -0- -CH3 j -H -OCH3 -Cl neutral gelb
.16 -H -Cl -H -O- -OCH3 ] -H -OCH3 -Cl rotstichig gelb
17 -H -Cl -H -O- -COOCH3 -H -OCH3 -Cl neutral gelb
18 -H -Cl -H -0- -Cl -Cl -OCH3 -Cl neutral gelb
19 -Cl -Cl -Cl -0- -Cl -H -OCH3 -Cl neutral gelb
20 -Cl -Cl -Cl -0- -Cl -H -Cl -Cl neutral gelb
21 -H -Cl -H -0- -Cl -H -H -H neutral gelb
22 -H -Cl -H -0- -Cl -H -CHo -H neutral gelb
23 -H -Cl -H -O- -Cl -H
i
-Cl -H
ί
neutral gelb
CIBA-GEIGYAG
Verwendet man anstelle des in Beispiel 2 der Tabelle angegebenen Bis-acetoacetylarylendiamin das 4,4'-Bisacetoacetylamino-3,3'-dichlor-diphenyl, so erhält man ebenfalls ein Pigment mit neutral gelbem Farbton.
Beispiel 14
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 2, erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwaizenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine gelb gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit. x
309838/1186

Claims (9)

Patentansprüche
1. Disazoptgmerite der Formel
Y-R1-NHCO-B-N=N-CHCONH-A-NHCOCH-N=N-B-CONh-R1-Y
i1
XR
worin A und B aromatische Reste, R einen Alkyl-, AIk- oxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, einen Arylrest, X ein Schwefel- oder ins besondere ein Sauerstoffatom und Y ein Brom- oder ins besondere ein Chloratom bedeutet.
2. Disazopigmente gemäss Patentanspruch 1 der Formel
(Cl)
N=N-CH-CONH-
(Cl)
worin Hai ein Chlor- oder Bromatom, Z ein Wasserstoff - oder Halogenatom, eina Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalk- oxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, m die
309838/1186
CIBA-CiEIGYAG " 23 ~
Zahlen 1 - 5, η die Zahl 1-2 und A, einen Rest der
Formeln
Y2 Y2
Λ*
oder insbesondere
I Y1
bedeuten, worin X-, Y, und Y2 Wasserstoff- oder Chloratome, Trifluormethyl-, Cyan-, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten der Formel
XR CHQCO COCHQ XR
■1 3i ι 3 1 ■
Y-R1-NHCO-B-N=N-CHCONH-A-NHCOCH-N=N-B-CONh-R1-Y
ι ι
XR XR
worin A und B aromatische Reste, R einen Alkyl-, AIkoxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R1 einen Arylrest, X ein Schwefel oder insbesondere ein Sauerstoffatom und Y ein Brom- oder insbesondere ein,Chloratom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man
309838/1186
CIBA-GEIGY AG - 24 -
a) ein Dihalogenid einer Dicarbonsäure der Formel
CH„CO CH0CO
1 I
HOOC-B-N=N-CHOCNH-A-NHCOCH-N=N-B-COOh
mit einem Aminobensol der Formel
X -R I
H0N-R1-Y
1 I1 » X -R
im Molverhältnis 1:2 kondensiert, oder
b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins
der Formel
X -R'
I
Y-R,-NHCO-B-NH0 |1
X -R
mit einem N,N1-Diacetoacetyldiamin der Formel
CH3-COCH2-CONH-A-NHCOCH2COCh3
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3a, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Aminobenzol der Formel
309838/ 1 1
CIBA-GEIGY AG
(Cl)
(Cl)
ausgeht, worin Hal ein Brom- oder insbesondere Chloratom und m die Zahl 1-5 bedeutet.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 3a und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Dicarbonsäurechlorid der Formel
ClOC-
CHQCO
3I
N=N-CH-CONH
(Z)
ausgeht, worin Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, η = 1 oder 2 und A, einen Rest der Formeln
oo-
oder insbesondere
309838/1186
xi
Yl
bedeuten, worin X-, , Y, und Y2 Wasserstoff- oder Chloratome, Trifluormethyl-, Cyan-, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, bedeuten.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3b, dadurch gekennzeichnet, dass man von der Diazoverbindung eines Amins der Formel (Z)
HNCO
Hai 0-
ausgeht, worin Hal, Z, m und η die in den Ansprüchen 4 und 5 angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren gemäss Anspruch 3b, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem N5N1-Diacetpacetyldiamin der Formel
CH3COCH2CONHA1NHCOCh2COCH3
ausgeht, worin A, einen Rest der Formeln
309838/1186
CIBA-GEIGY AG ~· 27 ~
Y2 γ?
Γ Γ
oder insbesondere
X1
bedeutet, worin X,, Y, und Y2 die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
8. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und
9. Das gemäss Anspruch 8 erhaltene gefärbte Material.
309838/1186
WlQtNAL INSPE£T6D
DE19732312734 1972-03-17 1973-03-14 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung Pending DE2312734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405772A CH566376A5 (de) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312734A1 true DE2312734A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=4269008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312734 Pending DE2312734A1 (de) 1972-03-17 1973-03-14 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS496018A (de)
AR (1) AR197222A1 (de)
AU (1) AU476117B2 (de)
BE (1) BE796856A (de)
CA (1) CA998391A (de)
CH (1) CH566376A5 (de)
DE (1) DE2312734A1 (de)
FR (1) FR2176789B1 (de)
GB (1) GB1388074A (de)
NL (1) NL7303739A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5127812B2 (de) * 1972-10-13 1976-08-14
JPS5142054U (de) * 1974-09-24 1976-03-29

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206161A (fr) * 1957-05-17 1960-02-08 Ciba Geigy Nouveaux dérivés carboxylamidiques de colorants azoïques et procédé pour leur préparation
CH453538A (de) * 1964-11-26 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
FR1465350A (fr) * 1965-01-26 1967-01-06 Ciba Geigy Procédé de préparation de colorants pigmentaires disazoïques
FR1539446A (fr) * 1966-10-05 1968-09-13 Ciba Geigy Procédé de préparation de pigments disazoïques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS496018A (de) 1974-01-19
CH566376A5 (de) 1975-09-15
GB1388074A (en) 1975-03-19
AU5348673A (en) 1974-09-19
AR197222A1 (es) 1974-03-22
FR2176789A1 (de) 1973-11-02
FR2176789B1 (de) 1976-09-10
BE796856A (fr) 1973-09-17
AU476117B2 (en) 1976-09-09
NL7303739A (de) 1973-09-19
CA998391A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451097A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2312734A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1817589B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen und verfahren zum pigmentieren
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH508020A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2556430A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2429022A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0006154A1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2260558A1 (de) Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2158806A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2326298A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee