DE2758407C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2758407C2 DE2758407C2 DE19772758407 DE2758407A DE2758407C2 DE 2758407 C2 DE2758407 C2 DE 2758407C2 DE 19772758407 DE19772758407 DE 19772758407 DE 2758407 A DE2758407 A DE 2758407A DE 2758407 C2 DE2758407 C2 DE 2758407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- methyl
- chlorine
- phenylenediamine
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/32—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
- C09B43/38—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von Azopigmenten mit erhöhter Farbstärke
und Reinheit durch Mischkondensation.
Aus der JP-OS 74-3924 (vgl. auch CPI-Profile
Booklet 1975, 31 184 W/19) ist bekannt, daß man durch
Kondensation von je einem Mol der Azofarbstoffcarbonsäurehalogenide
der Formeln
mit einem Mol p-Phenylendiamin zu Pigmenten gelangt, die
sich durch hervorragende Echtheiten auszeichnen. Diese
Pigmente lassen allerdings bezüglich Farbstärke und Reinheit
des Farbtones etwas zu wünschen übrig.
Es wurde nun gefunden, daß man zu Pigmenten mit
erhöhter Farbstärke und Reinheit gelangt, wenn bei
mindestens einer der beiden Azofarbstoffcarbonsäurehalogenide
die Diazokomponente eine Estergruppe trägt.
Die vorliegende Anmeldung betrifft demnach ein
Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten mit erhöhter
Farbstärke und Reinheit durch Kondensation eines Azofarbstoffcarbonsäurehalogenides
der Formel
worin X₃ Chlor oder Methyl und Y₃ Chlor oder Alkoxycarbonyl
mit 1-4 C-Atomen bedeuten, mit einem Phenylendiamin der
Formel
worin X₅ und Y₅ H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen
mit 1-4 C-Atomen bedeuten,
im Molverhältnis 2 : 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
außer dem Carbonsäurechlorid der Formel I (Hauptkomponente),
eine Zusatzkomponente der Formel
verwendet, worin Q₁ ein H oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe
mit 1-4 C-Atomen, eine Nitro- oder Cyangruppe, X₄,
H, Chlor, Methyl oder Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen und
R₁ Alkyl mit 3-6 C-Atomen, Chloralkyl mit 2-4 C-Atomen
oder den Rest der Formel
bedeuten, worin V H, Chlor oder Methyl und W H, Chlor,
Methyl, Phenyl oder Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen
bedeuten.
Q steht vorzugsweise für ein H- oder Bromatom,
eine Methoxy-, Nitro- oder Cyangruppe.
Der Anteil der Hauptkomponente beträgt vorzugsweise 70-98,
insbesondere 95-98% und der Anteil der Zusatzkomponente
30-2%, insbesondere 5-2% bezogen
auf die Gesamtmenge. Aus wirtschaftlichen Gründen wählt man
in der Regel die leichter zugängliche Komponente als Hauptkomponente.
Es können auch ternäre oder quaternäre Gemische
verwendet werden, diese bringen in der Regel jedoch keinen
Vorteil gegenüber den binären.
Die den Chloriden der Formeln I und II zugrunde
liegenden Azofarbstoffcarbonsäuren erhält man zweckmäßig
durch Kuppeln der Diazoverbindungen der Amine der Formeln
worin X₃, X₄, Y₃ und R₁ die angegebene Bedeutung haben,
mit einer 2,3-Hydroxynaphtoesäure der Formel
Als Beispiele von Aminen der Formeln (III) und
(IV) seien genannt:
2,5-Dichloranilin
2-Methyl-5-chloranilin
1-Amino-2-chlor-5-benzoesäuremethylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäureäthylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäurepropylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäureisopropylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäure-β-chloräthylester
Amino-terephthalsäure-di-isopropylester
2-Methyl-5-chloranilin
1-Amino-2-chlor-5-benzoesäuremethylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäureäthylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäurepropylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäureisopropylester
1-Amino-2-methyl-5-benzoesäure-β-chloräthylester
Amino-terephthalsäure-di-isopropylester
Die so erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden
mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre
Halogenide, z. B. die Chloride oder Bromide, überzuführen, so
insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentachlorid
oder Phosphortrichlorid oder -pentabromid, Phosphoroxyhalogeniden
und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden
Mitteln wird zweckmäßig in indifferenten organischen Lösungsmitteln,
wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z. B. Mono- oder
Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt,
bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist
es in der Regel zweckmäßig, die in wäßrigem Medium hergestellten
Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch
Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von
Wasser zu befreien. Die azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls
unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden
Mitteln vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen
der Carbonsäurehalogenide der Formeln I und II kann man entweder
durch Mischen der fertigen Carbonsäurehalogenide der
Formeln I und II, oder durch Behandeln einer Mischung der
entsprechenden Carbonsäuren mit säurehalogenierenden Mitteln
oder durch Kuppeln einer Mischung der Amine III und IV
mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure und nachfolgender Säurehalogenierung
erhalten.
Als Beispiele von Aminen der Formel
seien genannt:
1,4-Phenylendiamin
2-Chlor-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-1,4-phenylendiamin
2-Aethoxy-1,4-phenylendiamin
2-Propoxy-1,4-phenylendiamin
2-Isopropoxy-1,4-phenylendiamin
2-Butoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Dichlor-1,4-phenylendiamin
2,5-Dibrom-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Diäthoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-5-äthoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-5-propoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Dipropoxy-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-methyl-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-methoxy-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-äthoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-5-methoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-5-äthoxy-1,4-phenylendiamin
2,6-Dichlor-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-1,4-phenylendiamin
2-Aethoxy-1,4-phenylendiamin
2-Propoxy-1,4-phenylendiamin
2-Isopropoxy-1,4-phenylendiamin
2-Butoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Dichlor-1,4-phenylendiamin
2,5-Dibrom-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethyl-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Diäthoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-5-äthoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-5-propoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Dipropoxy-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-methyl-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-methoxy-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-äthoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-5-methoxy-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-5-äthoxy-1,4-phenylendiamin
2,6-Dichlor-1,4-phenylendiamin
Anstelle einheitlicher Diamine kann man auch Gemische
verschiedener Diamine verwenden ohne daß dadurch
ein überraschender Effekt erzielt wird.
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden
der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmäßig
in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser
Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht
schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer
Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzole,
Trichlorbenzole, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur
Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen,
ein säurebindendes Mittel, wie Pyridin, zu verwenden. Die erhaltenen
Farbstoffe sind z. T. kristallin und z. B. amorph und
werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand erhalten.
Es ist zweckmäßig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen
Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann
aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet
werden und die Kondensation unmittelbar anschließend
an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Die neuen Mischkondensate stellen wertvolle Pigmente
dar, die in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem
organischem Material verwendet werden können, z. B.
Celluloseäthern und -estern, Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen
oder Polyestern, Acetylcellulose, Nitrocellulose,
natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen
oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten,
insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen,
Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten sowie Polymerisate
und Kopolymerisate von Olefinen, wie Styrol, Aethylen, Propylen,
Isobutylen, Butadien, ferner das Vinylchlorid, Acrylnitril,
Acrylsäureester sowie Gummi, Casein, Silikon und
Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen
Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder
in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen, oder
Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es
sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in
Form von Präparaten zu verwenden.
Die Präparate können beispielsweise neben dem Reinpigment
noch Naturharze, beispielsweise Abietinsäure oder
deren Ester, Aethylcellulose, Celluloseacetobutyrat, Erdalkalisalze
höherer Fettsäuren, Fettamine, beispielsweise
Stearylamin oder Rosinamin, Vinylchlorid-Vinylacetat-Kopolymerisate,
Polyacrylnitril oder Polyterpenharze oder wasserlösliche
Farbstoffe, beispielsweise Farbstoffsulfonsäuren
oder deren Erdalkalisalze enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich
durch Preisgünstigkeit, hohe Farbstärke, eine gute Licht-,
Überlackier-, Migrations- und Wetterechtheit aus. Sie unterscheiden
sich in ihren Eigenschaften wesentlich von den Gemischen,
die man erhält durch mechanisches Mischen der Einzelpigmente,
die man ihrerseits durch Kondensation der Hauptkomponente
allein mit einem Diamin und andererseits der Zusatzkomponente
allein mit dem gleichen Diamin erhält. Sie zeigen
manchmal neue oder modifizierte Röntgendiagramme, die auf die
Entstehung neuer Kristallmodifikationen schließen lassen. Gegenüber
den Gemischen aus den einzelnen Pigmenten zeichnen sich die
erfindungsgemäßen Mischkondensate durch reinere Farbtöne
aus, selbst wenn die Zusatzkomponente für sich allein zu
sehr trüben Farbtönen führt, größere Farbstärke und in
vielen Fällen durch eine beträchtliche bathochrome Verschiebung
des Farbtons aus. Ferner zeigen sie geringeren Dichroismus
und erhöhte Stabilität gegen Rekristallisation in organischen
Lösungsmitteln.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Pigmente besteht darin, daß sie nicht unbedingt
einer Konditionierung, d. h. eine Kristallzerkleinerung,
beispielsweise durch Mahlen oder Kneten bedürfen und direkt
zu Pigmentpräparaten verarbeitet werden können.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die
Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
- A. 72,2 Teile des Azofarbstoffes, den man durch Kupplung von diazotiertem 1-Amino-2,5-dichlorbenzol mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden in feiner Verteilung im Gemisch mit 520 Teilen o-Dichlorbenzol unter Rühren auf 85° erwärmt. Anschließend, bei 80-90°, läßt man im Verlauf von 10 Minuten 32,7 Teile Thionylchlorid zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird weiter erwärmt und während 60 Minuten bei 115-120° gehalten. Nach dem Erkalten auf 20° wird das kristallin ausgefallene Azofarbstoffcarbonsäurechlorid durch Filtration isoliert, mit wenig kaltem o-Dichlorbenzol, dann mit Petroläther nachgewaschen und im Vakuumschrank bei 70° getrocknet.
- B. 82,5 Teile des Azofarbstoffes, den man durch Kupplung von diazotiertem 4-Methyl-3-amino-benzoesäure-2′- chloräthylester mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden wie unter A beschrieben ins Carbonsäurechlorid übergeführt.
14,42 Teile des Chlorides A (= 95 Gew.-% der gesamten
Säurechloridmenge) und 0,86 Teile des Säurechlorides B
(= 5 Gew.-% der Gesamtmenge) werden mit 260 Teilen o-Dichlorbenzol
unter Rühren auf 110-120° erwärmt. Nun gibt man im
Verlauf von 2-3 Minuten eine 120°-warme Lösung enthaltend
2,16 Teile 1,4-Phenylendiamin in 65 Teilen o-Dichlorbenzol
zu. Das ausgefallene Pigmentgemisch wird 16 Stunden bei
140-145° geführt. Das erhaltene Disazopigmentgemisch wird bei
100° abfiltriert, zuerst mit 100°-warmem o-Dichlorbenzol,
damm mit 20°-warmem Methanol und am Schluß mit warmem Wasser
nachgewaschen. Durch Trocknen im Vakuumschrank bei 100°
erhielt man 14,7 Teile eines roten Disazopigmentgemisches,
das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist.
Es färbt PVC und Lacke in brillanten, farbstarken reinen
roten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Migrations- und Überlackierechtheit.
- A. 68,2 Teile des Azofarbstoffes, den man durch Kupplung von diazotiertem 1-Amino-2-methyl-5-chlor-benzol mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden wie im Beispiel 1A beschrieben ins Carbonsäurechlorid übergeführt.
- B. 78,4 Teile des Azofarbstoffes, den man durch Kupplung von diazotiertem 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-isopropylester mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden wie im Beispiel 1A beschrieben ins Carbonsäurechlorid übergeführt.
12,92 Teile des Säurechlorides A (= 90% der Gesamtmenge
und 1,64 Teile des Säurechlorides, B (= 10% der
Gesamtmenge) werden analog Beispiel 1 mit 3,13 Teilen
2-Methyl-5-chlor-1,4-phenylendiamin kondensiert und aufgearbeitet.
Man erhält 14,8 Teile eines carminroten Disazopigmentgemisches,
mit den gleich guten Echtheiten wie das
gemäß Beispiel 1 erhaltene Produkt.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Disazopigmentgemische
aufgeführt, die man erhält, wenn man nach dem im
Beispiel 1 angegebenen Verfahren die in Kolonnen III und V
angegebenen Amine diazotiert, mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure
kuppelt, die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren in die Säurechloride
überführt, letztere mischt und im Molverhältnis 2 : 1
mit dem in Kolonne VI angegebenen Diamin kondensiert. Die
Kolonnen II und IV geben die gewichtsprozentualen Anteile der
verwendeten Azofarbstoffcarbonsäurechloride an.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Disazopigmentgemische
aufgeführt, die man erhält, wenn man nach dem in
Beispiel 1 angegebenen Verfahren einerseits das in Kolonne III
angegebene Amin diazotiert, mit 2,3-Hydroxynaphtoesäure
kuppelt, und andererseits das in Kolonne V angegebene Amin mit
der in Kolonne VI angegebene Hydroxynaphtoesäure kuppelt, die
erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren in die Säurechloride überführt,
letztere mischt und im Molverhältnis 2 : 1 mit dem in
Kolonne VII angegebenen Diamin kondensiert. Die Kolonne II und
IV geben die Gewichtsprozentualen Anteile der verwendeten Azofarbstoffcarbonsäurechloride
an.
0,6 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments
werden mit 67 g Polyvinylchlorid, 33 g Dioctylphthalat, 2 g
Dibutylzinndilaurat und 2 g Titandioxyd zusammengemischt und
auf einem Walzenstuhl während 15 Minuten bei 160°C zu einer
dünnen Folie verarbeitet. Die so erzeugte rote Färbung ist
farbstark, migrations- und lichtecht.
Zu 100 g eines Einbrennlackes, der aus 58,5 g
einer 60%igen Lösung eines Kokosalkydharzes in Xylol, 23 g
einer 65%igen Lösung eines Melaminlackharzes in Butanol,
17 g Xylol und 1,5 g Butanol besteht, gibt man 1 g des Farbstoffes
gemäß Beispiel 1 und 5 g Titandioxyd. Man mahlt das
Gemisch 48 Stunden in einer Kugelmühle und spitzt den so
pigmentierten Lack auf eine gereinigte Metalloberfläche. Nach
dem Einbrennen bei 120° erhält man eine brillant-rote Färbung
von guter Licht-, Überlackier- und Wetterechtheit.
1,00 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments
wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29,4% Leinöl-Standöl (300 Poise)
67,2% Leinöl-Standöl (20 Poise)
2,1% Kobaltoctoat (8% Co) und
1,3% Bleioctoat (24% PB)
67,2% Leinöl-Standöl (20 Poise)
2,1% Kobaltoctoat (8% Co) und
1,3% Bleioctoat (24% PB)
auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieben und hierauf
mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren mit 1 g/m²
auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen starken,
reinen Rotton mit guter Transparenz und gutem Glanz.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren,
wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt hier
ebenfalls sehr gute Resultate.
15 g einer 35% Butanol enthaltenden Kollodiumwolle,
15 g eines mit Ricinusöl modifizierten Phthalatharzes,
15 g einer 70%igen butanolischen Lösung eines Harnstofflackharzes,
20 g Butylacetat, 10 g Glykolmonoäthyläther, 20 g
Toluol und 5 g Alkohol werden zu einem Lack verarbeitet. Dieser
wird anschließend mit 2 g des Farbstoffs gemäß Beispiel
1 und 2 g des Titandioxyd (Rutil) pigmentiert und gemahlen.
Nach dem Spritzen auf Karton und Trocknen des Lackes
erhält man einen roten Überzug von sehr guter Licht-, Überlackier-
und Wetterechtheit.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten mit erhöhter Farbstärke
und Reinheit durch Kondensation eines Azofarbstoffcarbonsäurehalogenides
der Formel
worin X₃ Chlor oder Methyl und Y₃ Chlor oder Alkoxycarbonyl mit
1-4 C-Atomen bedeuten, mit einem Phenylendiamin der Formel
worin X₅ und Y₅ H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen
mit 1-4 C-Atomen bedeuten,
im Molverhältnis 2 : 1, dadurch gekennzeichnet, daß man außer
dem Carbonsäurechlorid der Formel I (Hauptkomponente), eine
Zusatzkomponente der Formel
verwendet, worin Q₁ ein H oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit
1-4 C-Atomen, eine Nitro- oder Cyangruppe, X₄, H, Chlor, Methyl oder
Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen und R₁ Alkyl mit 3-6 C-Atomen,
Chloralkyl mit 2-4 C-Atomen oder den Rest der Formel
bedeuten, worin V H, Chlor oder Methyl und W H, Chlor, Methyl,
Phenyl oder Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil der Hauptkomponente 70-98% und der Anteil der Zusatzkomponente
30-2% bezogen auf die gesamte Menge der Komponenten beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil der Hauptkomponente 95-98% und der Anteil der Zusatzkomponente
5-2% beträgt.
4. Azopigmente, erhältlich nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen
1 bis 3.
5. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem
Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der gemäß Verfahren
des Anspruchs 1 erhältlichen Azopigmente.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1650576A CH624977A5 (en) | 1976-12-31 | 1976-12-31 | Process for the preparation of azo pigments |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758407A1 DE2758407A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2758407C2 true DE2758407C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=4417944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758407 Granted DE2758407A1 (de) | 1976-12-31 | 1977-12-28 | Verfahren zur herstellung von azopigmenten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5385826A (de) |
BR (1) | BR7708740A (de) |
CA (1) | CA1095902A (de) |
CH (1) | CH624977A5 (de) |
DE (1) | DE2758407A1 (de) |
DK (1) | DK588677A (de) |
FR (1) | FR2376190A1 (de) |
GB (1) | GB1595489A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0594789U (ja) * | 1992-05-26 | 1993-12-24 | リズム時計工業株式会社 | カラクリ人形の動作機構 |
DE59706222D1 (de) * | 1996-07-31 | 2002-03-14 | Ciba Sc Holding Ag | Verfahren zur Herstellung von farbstarken Disazopigmentgemischen |
JP5686381B2 (ja) * | 2009-12-22 | 2015-03-18 | 大日精化工業株式会社 | 非対称型ポリアゾ色素の製造方法、および着色剤 |
CN102816457B (zh) * | 2012-08-23 | 2013-12-11 | 鞍山七彩化学股份有限公司 | 一种高着色强度的红色偶氮缩合混合颜料及其制备方法 |
-
1976
- 1976-12-31 CH CH1650576A patent/CH624977A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-12-12 GB GB5156977A patent/GB1595489A/en not_active Expired
- 1977-12-27 JP JP15860177A patent/JPS5385826A/ja active Granted
- 1977-12-28 DE DE19772758407 patent/DE2758407A1/de active Granted
- 1977-12-29 FR FR7739621A patent/FR2376190A1/fr active Granted
- 1977-12-29 BR BR7708740A patent/BR7708740A/pt unknown
- 1977-12-29 CA CA294,023A patent/CA1095902A/en not_active Expired
- 1977-12-30 DK DK588677A patent/DK588677A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6126591B2 (de) | 1986-06-21 |
FR2376190B1 (de) | 1980-05-16 |
CA1095902A (en) | 1981-02-17 |
DK588677A (da) | 1978-07-01 |
JPS5385826A (en) | 1978-07-28 |
BR7708740A (pt) | 1978-08-22 |
CH624977A5 (en) | 1981-08-31 |
DE2758407A1 (de) | 1978-07-13 |
GB1595489A (en) | 1981-08-12 |
FR2376190A1 (fr) | 1978-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19709798A1 (de) | Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1768892B2 (de) | Disazopigmente und deren Verwendung | |
EP0366062B1 (de) | Mischkristallpigmente auf Basis halogenierter Perylentetracarbonsäurediimide | |
DE2758407C2 (de) | ||
EP0023191B1 (de) | Modifikation des Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethyl-phenyl)-imids, dessen Herstellung und Verwendung beim Pigmentieren | |
EP0035672B1 (de) | Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung | |
EP0172512B1 (de) | Azinpigmente | |
EP0088920B1 (de) | Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2058577B2 (de) | Kristallines Perylentetracarbonsäuredibenzoylhydrazld, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung als Pigment | |
DE1544428C3 (de) | Neue Disazopigmente | |
DE3844063A1 (de) | Mischkristallpigmente der anthanthronreihe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2247009C3 (de) | Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE2459703C3 (de) | Disazopigmentfarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE1278628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen | |
DE2002067B2 (de) | Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE2651919A1 (de) | Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel | |
DE921223C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen | |
DE2832456A1 (de) | Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2361433C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2944897C2 (de) | ||
DE2104021C3 (de) | Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material | |
DE2804062A1 (de) | Neue stabile modifikation eines isoindolinon-pigments, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
CA1097618A (en) | Modification of a disazo pigment | |
DE2906774A1 (de) | Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2201242C3 (de) | Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |