DE1942507C3 - Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1942507C3
DE1942507C3 DE1942507A DE1942507A DE1942507C3 DE 1942507 C3 DE1942507 C3 DE 1942507C3 DE 1942507 A DE1942507 A DE 1942507A DE 1942507 A DE1942507 A DE 1942507A DE 1942507 C3 DE1942507 C3 DE 1942507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
carbon atoms
parts
alkyl
terephthalic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942507B2 (de
DE1942507A1 (de
Inventor
Erich Dr. 6233 Kelkheim Dietz
Joachim Dr. 6050 Offenbach Ribka
Willi Dr. 6238 Hofheim Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755144D priority Critical patent/BE755144A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1942507A priority patent/DE1942507C3/de
Priority to US00060607A priority patent/US3781266A/en
Priority to NL7011909.A priority patent/NL165774C/xx
Priority to ES382883A priority patent/ES382883A1/es
Priority to CH1243270A priority patent/CH522708A/de
Priority to DK428370A priority patent/DK132800C/da
Priority to GB4013470A priority patent/GB1326613A/en
Priority to FR7030703A priority patent/FR2059606B1/fr
Publication of DE1942507A1 publication Critical patent/DE1942507A1/de
Publication of DE1942507B2 publication Critical patent/DE1942507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942507C3 publication Critical patent/DE1942507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, wasserunlösliche Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel n
CON
R1OOC
OH X
CONH
X, H
in der Xi, Xj und Xj Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy, Ri Alkyl mit 1—6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Benzyl, R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jewet.s bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder ggf. durch Chlor, Brom, Alkyl mit 1 —3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Phenoxy, Trifluormethyl, Acetamino, Benzoylamino, Acetyl, Benzoyl, Carbonamid, N-Methylcarbonamid, Sulfonamid, N-Methyisulfonamid oder Carbomethoxy substituiertes Phenyl und Fl3 Wasserstoff oder Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind, wobei R2 und R3 auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Pipsridin-Ring bilden können, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, bei dem man die Diazoniumverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel
CONH /\/ \
R1OOC
in welcher Ri, R, und Rj die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
H OH X,
CONH
in welcher Χι, X2 und Xj die vorstehend genannte Bedeutung haben, kuppelt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser neuen Verbindungen zum Färben bzw. Bedrucken von Lacken, Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, Polystyrol, Polyolefinen, Polyacrylverbindungen, Polyvinylverbindungen, Polyestern, Gummi, Casein- oder Siliconharzen, ferner Papier oder Textilfasern aus Cellulose, Celluloseethern, Celluloseestern, Polyamiden oder Polyurethanen.
Die als Diazokomponenten verwendeten Amine der allgemeinen Formel (2) lassen sich nach bekannten
COOR1
Verfahren herstellen, beispielsweise indem man entsprechend dem nachfolgenden Formelschema einen Nitroterephthalsäurediester der allgemeinen Formel (4),
■-,ο in der Ri einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 —6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl- oder n-Hexylrest, einen Cycloalkylrest, beispielsweise einen Cyclohexylrest oder einen
γ, Aralkylrest, beispielsweise den Benzylrest, bedeutet, partiell verseift, ins Säurechlorid überführt, beispielsweise in Toluol mit Thionylchlorid, das Säurechlorid mit einem Amin der allgemeinen Formel (5) kondensiert und das Kondensationsprodukt katalytisch hydriert.
COOR1
COOR1
(4)
NO2
COOR,
COOH
COCI
NO, + HN
R,
(5)
CON
Als Amine der allgemeinen Formel (5) seien beispielsweise genannt:
Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, i-Propylamin, n-Butylsmin, i-Butylamin, s-Butylamin, t-Butylamin, n- Pentylamin, s-Pentylamin, n-Hexylamin, Allylamin, Dimethylamin, Diäthyiamin, Di-n-propylamin, Di-n-butylamin, Cyclohexylaniin, Buizylamin, Piperidin,
Anilin, Mono-, Di- und Trihalogenaniline, wie 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin,3,4-DichIoranilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichlor3nilin, 2-Bromanilin,4-Bromanilin>2,4-Dibromanilin, 2,5-Dibromanilin, Alkylaniline, wie 2-Methylanilin, 3-Methylaniliri, 4-Methylanilin, 2,4-Dimethylanilin,2,5-Dimelhylanilin, 4-Äthylanilin, 4-lsopropylanilin, Alkoxyaniline, wie 2-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 4-Äthoxyanilin, 2-Butoxyanilin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Diäthoxyanilin, Halogen-alkyl-aniline, wie 2-Methyl-4-chlor-aniün, 2-Methyl-5-chlor-anilin, 2-Methyl-3-chlor-anilin,2-Chlor-5-methyl-aniliπ, 2,"; -Dichlor-5-äthyl-anilin, 2,5-Dichlor-4-methyl-anilin, 2,4,6-Trichlor-3-methyl-anilin, 2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin, 2-01110^5-^11^0071611^1-3™!^, Hslogen-slkoxy-aniline, wie i-Methoxy-S-chlor-anilin, J-Äthoxy-S-chlor-anilin, 2,4-Dichlor-5-methoxy-anilin, 4-Chlor-2,5-dimethoxy-anilin, Acylaminoaniline, wie
4-AcetaminoaiiiIin,
X-Chlor-S-benzoylemino-anilin, kernacylierte Amine, wie
S-Amino^-chlor-aceto-phenon, 3-Amino-4-chlor-benzophenon, Aminodiphenyläther, wie 2-Amino-diphenyläther, 2-Amino-2',5'-dichlor-diphenyläther, Aminobenzol-carbonsäureamide und -ester, wie Anthranilsäuremethylester, 4-Chlor-anthraniisäuremethyiester, Aminoterephthalsäure-dimethylester, 4-Amino-benzoesäureamid, S-Amino^-chlor-benzoesäuremethylamid, S-Amino^-methyl-benzoesäureamid, Aminobenzolsulfonsäureamicle, wie 4-Amino-ben < jlsulfonsäureamid,
2,5-Dimethoxy-4-amino-benzol-sulfonsäure-
methylamid,
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-amid-(4).
Die Azokomponenten der allgemeinen Formel (3) können nach bekannten VerfaSen hergestellt werden, beispielsweise durch Kondensation von 2-Hydroxynaphthoesäure-(3) mit 5-Aminobenzimidazolon.
Als Azokomponenten seien beispielsweise genannt:
5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoyIamino)-
benzimidazolon,
5-(6'-Brom-2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon,
7-Chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon,
6-Chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidszolon,
7-Brom-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon,
6-Brom-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon,
7-Methoxy-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon,
6-Methyl-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon,
4-Methyl-6-chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoyI-
amino)-benzimidazolon,
7-Chlor-5-(6'-brom-2'-hydroxy-3'-H3phthoyI-
amino)-benzimidazolon.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Vereinigung der Diazoniumverbindüngen mit den Azokomponenten in wäßrigem Medium, vorteilhaft in Gegenwart eines nichtionogenen, anionaktiven oder kationaktiven Dispergiermittels oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmiütels. In einigen Fällen sind die Diazoniumsalze in wäßrigem Medium schwerlöslich und scheiden sich ab. Man kann sie isolieren und als feuchte Paste zur Kupplung bringen. Man kann die Diazotierung jedoch auch in dnem geeigneten organischen Medium durchführen, beispielsweise in Eisessig, Alkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Formamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, und die so erhaltene Lösung der Diazoniumverbindung mit der Azokomponente vereinigen.
Die Azoverbindungen lassen sich ;n Substanz oder auf einem Substrat, beispielsweise auf Schwerspat, hcrstel-
(,-, len.
Die so erhr.i'enen Azoverbindungen sind häufig von hartem Korn und müssen dann zur Erzielung der vollen Farbstärke und einer besonders günstigen Kristallstruk-
liir einer Nachbehandlung unterworfen werden. Beispielsweise erhitzt man zu diesem Zweck die getrockneten und gemahlenen oder feuchten Azoverbindungen in Pyridin. Dimethylformamid oder anderen organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulioxyd, Alkohol. Chlorbenzol. Dichlorbenzol. Eisessig. Chinolin, Glykol oder Nitrobcnzol. einige Zeit unter Rückfluß oder auf höhere Temperaturen unter Druck. In einigen Fällen gelingt die Überführung in eine kornweiche Form auch durch Erhitzen nrt Wasser unter Druck, gegebenenfalls unter Zusatz von Dispergiermitteln sowie gegebenenfalls unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, beispielsweise der vorstehend genannten Art.
Die neuen Azoverbindungen stellen wasserunlösliche Pigmente dar. Sie eignen sich zur Herstellung von gefärbten Lacken, l.ackbildnern. Lösungen und Produkten aus Acetyluellulose. natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisations- oder Kondensationsharzen, wie beispielsweise Ammo- udei Ρίκ.Ίΐι>μί<ι-sten. sowie aus Polystyrol. Polyolefinen, wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, Polyacrylvcrbindungen. Polyvinylverbindungen. wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat. Polyestern. (jummi. Casein- oder Siliconharzen.
Die neuen Pigmente sind ferner geeignet für den Pigmentdruck auf Substraten, insbesondere Textilfasermaterialicn oder anderen flächenförmigen Gebilden, wie beispielsweise Papier.
Die Azoverbindungen können auch für andere Anwendungszwecke, z. B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide aus Viskose oder Celluloseethern bzw. -estern. Polvamiden. Polyurethanen. PoIyglykolterephthalaien oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse oder zum Färben \ on Papier verwendet werden.
Die Azoverbindungen lassen sich in den genannter Medien wegen ihrer günstigen Theologischen Eigenschaften gut verarbeiten. Sie weisen gute Licht-, Wetterund Migrationsechtheiten auf. Sie sind ferner hitzebeständig, farbstark und zeigen in vielen Fällen reine Farh'one. Gegen den Einfluß von Chemikalien, vor allem Lösungsmitteln. Säuren und Alkalien sind sie beständig. Durch ihre hervorragenden Echtheiten und die häufig sehr reinen, brillanten Farbtöne zeichnen sich von den erfindungsgemaßen Azoverbindungen der aligemeinen Formel (1) insbesondere Verbindungen der allgemeinen Forme! (1a) aus.
CONHR,-
N Cl H
OH
// /■/ / VN-
CONH
(Ia)
Chlor substituiertes Phenoxy. TriHuormethyl, Acetamino. Benzoylamino. Acetyl. Benzoyl. Carbonamid. N-Methylcarbonamid. Sulfonamid, N-Methylsulfonatnid oder Carbomethoxy substituiertes Phenyl sind.
Gegenüber den aus der DT-AS 11 88 229 und 12 89 928 bekannten, strukturell analogen Verbindungen zeichnen sich die erfindungsgemaßen Monoazoverbindungen durch eine verbesserte Lichtechtheit aus.
Beispiel 1
9,7 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylcster-(l)-amid-(4) werden mit 16.6 Volumentcilcn 37%iger Salzsäure und 24 Volumentcilcn Wasser über Nacht verrührt. Es wird mit 100 Volumenteilen Wasser verdünnt und bei 5—IO"C mit 10,2 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man klärt und zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure.
Im Kupplungsgefäß werden 100 Volunienteilc
60 5 Volumenteile einer I0°/oigen wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 25 Mol Äthylenoxid vorgelegt. Dazu gibt man die Diazolösung und läßt dann bei 5—10 C eine Lösung von 18.5 Gewichtsteilen 7-Chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon in 200 Volumenteilen Wasser und 80 Volumenteilen 2 n-Natronlaugc langsam einlaufen.
Nach beendeter Kupplung heizt man durch Einleiten von Damp, auf 95" C, saugt das Produkt ab und wäscht mit Wasser. Der feuchte Preßkuchen wird anschließend mit 500 Gewichtsteilen 5Oge\v.-n/oigem wäßrigem Äthylalkohol im geschlossenen Geiaß 6 Stunden bei 150c C erhitzt. Man saugt heiß ab unci wäscht mit heißem Wasser. Das Produkt wird getrocknet und gemahlen. Das so erhaltene Pigment der Formel
H,N()C
in der R. Alkyl mit 1—6 Kohlenstoffatomen und Rs Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Cyclohexyl. Benzyl oder ggf. durch Chlor, Brom, Alkyl mit 1 —3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1—4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch
N COOCH; H
N
X Cl
OH
N
H
CONH
=-o
ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse rc ie gelbstichigrote Färbungen von sehr guter Hitze·. Lösungsmittel- und Lichtechtheit
Werden 67 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, 33 Gewichtsteile eines Weichmachergumisches (Mischung aus gleichen Teilen Dioctylphthalat: und Dibutylphthalat). 0,1 Gewichtsteile des Pigments und 0,5 Gewichtsteile Titandioxid 15 Minuten lang bei 1500C auf einem Walzenstuhl gemischt und zu einer dünnen Folie verarbeitet, so zeichnet sich deren gelbstichigrote Färbung durch eine sehr gute Hitze-, Migrations- und Lichtechtheit sowie durch eine hohe Farbstärke und Farbtonreinheit aus.
Beispiel 2
Ϊ53 Gewichtsteiie 2-Ämino-terephthaisäure-methyiester-(l)-di-n-butyl-amid-(4) werden in 40 Volumenteilen 5 η-Salzsäure verrührt, mit 120 Volumenteilen
809 634/86
Eiswasser verdünnt und bei 5 — IfT C mit 10 Volumcnteilen 5 n-Natriiimnitritlösung diazotiert. Anschließend wird die Lösung geklnit und der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört.
Die Dhizolösung wird zu einer Pufferlösung, bestehend aus 200 vOlumenteilen 2 η-Natronlauge und 23 Volumenteilen Eisessig, gegeben und auf 0—5'C gekühlt.
Zu diesem Gemisch läßt man eine Lösung von 16.5 Ge/ .entstellen 5-(2'-hydroxy· 3'-riaphthoylamino)-bcnzimidazolon in 80 Volumenteilen 2 n-Natronlauge, 200 Volumenteilen Wasser und 5 Volumenteilen einer 10gew.-%igen Lösung des Reaktion·Produktes aus I Mol Stcarylalkohol und 20 Mol Äthylenoxid langsam einlaufen.
Nach beendeter Kupplung wird durch Heizen mit direktem Dampf auf 95°C erhitzt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Preßkuchen wird /wci Stunden bei 900C mit 200 Gewichtsteilen Dimethylformamid erhitzt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und gCtlOCixriCi.
Die so erhaltene Verbindung der Formel
IO
tig die Lösungen des Diazoniumsalz.es und der Azokomponente, wobei durch Zugeben von 2 n-Natronlauge ein pH-Wert von 5 — 6 aufrechterhalten wird.
Nach beendeter Kupplung wird durch Heizen mit Dampf in einer Sunde auf 95°C geheizt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete und gemahlene Produkt wird mit 400 Gewichtsteilen Dimethylformamid verrührt und 2 Stunden bei 100—I2O°C erhitzt. Man saugt ab, wäscht mit heißem Wasser, trocknet und mahlt das Produkt, so daß es in einer kornweichen und farbstarken Form anfällt.
Diese Verbindung der Formel
CONH-
Cl
H1COOC
I H4C4), N OC
COOCH1
N Cl
I OH I H
A ■■ A .ν
CONH
OH
CONH
II
N
H
,= O
ergibt beim Eina-beiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse reine gelbstichigrote Färbungen von guter Hitze-, Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse sehr reine, gelbstichigrote Färbungen von sehr guter Hitzebeständigkeit und sehr guter Lösungsmittel- und Lichtechtheit. Werden 0,8 Gewichtsteile dieses Pigmentes, 2,4 Gewichtsteile Tonerdehydrat und 4,8 Gewichtsteile eines Buchdruckfirnisses auf dem Dreiwalzenstuhl gemischt und angerieben, so erhält man eine Buchdruckfarbe mit einem Pigmentgehalt von 10 Gewichtsprozent, welche gelbstichigrote Drucke hoher Farbstärke und Reinheit mit sehr guter Lichtechtheit ergibt.
Beispiel 3
Beis pi el 4
17,0 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylester-(l)-(2'.5'-dichlor-anilid)-(4) werden mit 80 VoIu- ,n menteilen Eisessig verrührt und mit 12,5 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Bei etwa 15°C wird mit 10,2 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man verdünnt mit 200 Volumenteilen Wasser, klärt und zerstört überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure.
18,5 Gewichtsteile 7-Chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon werden in 150 Volumenteilen 2 η-Natronlauge und 100 Volumenteilen Wasser gelöst und mit 5 Volumenteilen einer 10gew.-%igen wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxid versetzt
Im Kuppelgefäß wird ein Gemisch aus 200 Volumenteilen 2 η-Natronlauge und 23 Volumenteilen Eisessig sowie 5 Volumenteilen einer 10gew.-°/oigen wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxid vorgelegt Zu dieser Pufferlösung laufen innerhalb von 3 Stunden gleichzei-16 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylester-(1)-2'-chlor-4'-methyl-anilid)-(4) werden mit 30 Volumenteilen Eisessig verrührt und durch Zugabe von 120 Volumenteilen Dimethylformamid in Lösung gebracht. Man versetzt mit 30 Volumenteilen 5 n-Salzsäure und diazotiert mit 10,1 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung. Überschüssiges Nitrit wird mit Amidosulfonsäure zerstört
21 Gewichtsteile 5-(6'-Brom-2'-hydroxy-3'naphtoyl-amino)-benzirnidazolon werden durch Erwärmen mit 600 Volumenteilen Dimethylformamid und einer Lösung von 60 Gewichtsteilen Natriumacetat in 150 Volumenteilen Wasser gelöst
Bei einer Temperatur von 100C gibt man die Diazoniumsalzsuspension zur Suspension der Azokomponente. Nach beendeter Kupplung' heizt man mit Dampf auf 95°C, saugt ab und behandelt den feuchten Preßkuchen mit 400 Volumenteilen Dimethylformamid 11 Stunden bei 120° C. Man saugt ab, wäscht mit heißem Wasser und trocknet das Produkt
Die so erhaltene Verbindung der l:ormel
(ONH
> CII,
H1CC)C)C T
V- ο
Br
CC)NH
ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse reine, lilaustichigrote Färbungen von sehr guter Flitzebestänrliglipit l.rtMingsmiitel- und l.ichicchtheit.
Beispiel 5
17,7 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-äthylester-(l)-(2',5'-dichlor-anilid)-(4) werden wie im Beispiel 5 beschrieben diazotiert und mit 18,5 Gewichtsteilen
7-Chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon wie im Beispiel 3 beschrieben gekuppelt.
Der trockene Farbstoff wird zur Überführung in eine kurnweiche farbstarke Form mit 400 Volumcntcilcn Eisessig verrührt und 5 Stunden bei 100— 110"C erhitzt. Man saugt ab, wäscht mit Methanol und anschließend mit Wasser, trocknet und mahlt.
Die so erhaltene Verbindung der Formel
CC)NH
H5C2OOC
C)H
CONH
ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse sehr reine rote Färbungen von sehr guter Hitzebeständigkeit und sehr guten Lösungsmittel- und Lichtechtheiten.
Beispiel 6
13,5 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylester-(l)-aniIid-(4) werden in 40 Volumenteilen 5 n-Salz- säure über Nacht verrührt, mit 100 Volumenteilen bo Eiswasser verdünnt und bei 5— 100C mit 10,1 Volumenteilen 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert Anschließend wird geklärt und der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstö/t
16,5 Gewichtsteile 5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon werden in 80 Volumenteilen 2 η-Natronlauge und 300 Volumenteilen Wasser gelöst.
im Kupplungsgefäß wird eine Pufferlösung vorgelegt.
bestehend aus 225 Volumenteilen 2 n-Natronlauge, 60 Volumenteilen 8Ogew.-°/oiger Phosphorsäure und 5 Volumcntcilcn einer IOgcw.-%iger< wäßrigen Lösung des Reaktionsprodi,l.tes von I Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxid. Zu dieser Pufferlösung gibt man gleichzeitig die Lösungen des Diazoniumsalzcs und der Azokomponenten innerhalb von 2 Stunden, unter Einhaltung einer Temperatur von 5—10'C. Mach beendeter Kupplung wird durch Heizen mit Dampf auf 95°C erhitzt, abgesaugt und mit heißem Wasser gewaschen. Der feuchte Preßkuchen wird getrocknet und gepulvert. Zur Überführung in eine koniweiche Form wird das Produkt 3 Stunden bei 110°C mit 500 Volumenteilen Dimethylformamid behandelt.
Die so erhaltene Verbindung der Formel
CONH-C
H.,COOC
OH
CONH
ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse reine gelbstichigrote Färbungen von sehr guter Hitzebeständigkeit, Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
Beispiel 7
16,0 Gewichtsteile 2-Amirio-terephthalsäure-niethyl· ester(l)-(5)'-chlor-2'-methyl-anilid)-(4) werden wie im Beispiel 3 beschrieben diazotiert und mit 18,5 Gewichtsteilen 7-Chlor-5-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon gekuppelt. Das trockene, gepulverte Produkt wird zur Überführung in eine kornweiche F'orm mit 500 Volumenteilen Dimethylformamid verrühnt und 3 Stunden bei 100°C erhitzt. Die so erhaltene Verbindung der Formel
CONH-
H3COOC
OH
CONH
ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse sehr reine, gelbstichigrote Färbungen von sehr guter "Hitzebeständigkeit und sehr guten Lösungsmittel- und Lichtechtheiten.
Beispiel 8
16,1 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäurc-methylester-(l(-(2'-carbomethoxy-anilid)-(4) werden wie in Beispiel 4 beschrieben diazotiert und mit 15,5 Gewichtsteilen 5-(2'-Hydro«y-3'-naphthovlamino)-benzimidazolon gekuppelt. Das Produkt wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Das trockene Produkt wird mit 400 Volumenteilen Dimethylformamid verrührt und 2 Stunden bei 80—900C erhitzt. Man erhält auf diese Weise eine braune Verbindung der Formel
Beispiel 9
Man führt die Kupplung wie im Beispiel 8 beschrieben durch. Das trockene Produkt wird mit 400 Volumenteilen F.iscssig verrührt und 3 Stunden bei II 0°C behandelt.
Man erhält auf diese Weise eine rote Verbindung der Formel
CONH —<
H1Cf)C)C
CONH-<
COOCH,
OH
XX
CONH
die beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse braune Färbungen von guter Hitzebeständigkeit und guten Lösungsmittel- und Lichtechtheiten ergibt.
H1COOC
OH
COOCH.,
,Nn
CONH
die beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse gelbstichigrote Färbungen von guter Hitzebeständigkeit und guten Lösungsmittel- und Lichtechtheiten ergibt.
Die folgende Tabelle enthält eine Anzahl von weiteren verfahrensgemäß verwendbaren Komponenten sowie die Farbtöne der graphischen Drucke der daraus in Substanz hergestellten Verbindungen.
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton
2-Amino-terephthalsäuremethylester-( 1 )-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäureäthylester-( 1 )-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-hexylester-( 1 )-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäurecyclohexylester-(l)-amid-(4) 2-Amino-terephthalsäurebenzylester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-( 1 )-methylamid-(4) 2-Amino-terephthalsäure-n-propyle-ter-( 1 )-methylamid-(4) desgl.
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-allylamid-(4) 2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-cyclohexyI-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-benzylamid-(4) 2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-diinethyl-
amid-(4)
2-Amino-terephthalsäureäthyIester-( 1 )-anilid-(4)
2-Amino-terephthal säure rnethylester-(l)-(2'-chlor-
anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-( 1 )-(2'-brom-
anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäureäthylester-( 1 )-(2,5'-dichlor-
anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-(2'-rnethyI-
anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethyIester-(l)-(4'-isopropyl anilid)-(4)
5-(2'-Hydroxy-3'-nu,)hthoylamino)- gelbstichigrot
benzimidazolon
desgl. gelbstichigrot
desgl. ge'Sstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. blaustichigrot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. braun
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
Fortsetzunc
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton
2-Amino-terephthalsäuremethyIester-{ 1 M4'-methoxyaniIidM4)
2-Amino-terephthalsäure-n-propylester-(l)-(2'-methyl-5'-chloranilid)-{4)
2-Amino-terephthaIsäuremethyIester-(lM2'-methoxy-5'-chIoranilidH4)
2-Arnino-terephthalsäuremethylester-{lH2'-chlor-5'-trifluormethyl-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-i 1 )-(2'-chlor-5'-benzoylamino-anilid)-{4)
2-Amino-terephthaIsäuremethylester-{lH2'-phenoxyanilid)-<4)
2-Amino-terephthalsäure-n-propylester-( 1 )-(4'-sulfonamido-anilidH4)
i.-fllllll lU-tWI b|(IIUtUIJUUI \<IIIVUlJlvllVI*Ji;*Vt WIIIWI 5'-carbonamido-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäureäthylester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-propylester-( ] )-amid-(4) 2-Amino-terephthalsäure-i-butyIester-(l)-amid-(4) 2-Amino-terephthalsäure-n-pentyIester-(l)-amid-(4) 2-Amino-terephthalsäurerr.ethylester-{ 1 )-aIIylamid-(4) 2-Amino-terephthalsiiuremethyIester-{l)-methylamid-(4) 2-Aminoterephthalsäuremethylester-(l)-n-butyIamid-(4) 2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-cyclohexylamid-<4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-{l)-benzylamid-(4) 2-Amino-terephthalsäureäthylester-( 1 )-n-propylamid-(4) 2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-diäthyIamid-(4) 2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-di-n-butylamid-(4)
2-Amino-terephthalsäureäthylester-(l)-anilid-(4) 2-Aminoterephthalsauremethylester-( 1 )-(2'-chloranilid)-(4)
2 Amino-terephthalsaureä'thylester-( 1 H2'-bromanilid)-(4) 2-Amino-terephihalsäuremethylester-( I )-(2'-methyI-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-( 1 )-(2'-methoxyanilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(I)-(2'-chlor-4'-methyl-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethyIester-( 1 )-(2'-trifluormethyl-4'-chlor-anilid)-(4)
2-Amino-lerephthalsäuremethylester-(l)-(2'-methoxy-5'-chlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethyIester-(l)-(4'-acetaminoanilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-(2'-chIor-5'-ac6tyl-anilidV(4)
2-Amino-terephthalsäuremethyIester-( 1 )-(2'-carbomethoxy-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäuremethylester-( 1 )-(2'-phcnoxyanilid)-(4)
2-Amino-terephthalsiiuremethvlester-( 1 )-(2'-chlor-5'-carbonamido-anilid)-(4)
5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-
benzimidazolon
desgl.
gelbstichigro
rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
7-Chlor-5-(2'-hydroxy-
3'-naphthoylamino)-benzimidazoIon
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigroi
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
gelbstichigro
gelbstichigro
gelbstichigro'
gelbstichigro
desgl.
desgl.
gelbstichigro1
blaustichigro
desgl.
desgl.
blaustichigro
blaustichigro
desgl. blaustichigro
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. rot
desgl. gelbstichigroi
desgl. rot
desgl. rot
809 634/
1942 ί7 Fortsetzung 507 18 Azokomponente Farbton i gelbstichigrot .- blauütichigrot
Diazokomponente 7-Chlor-5-{2'-hydroxy- blaustichigrot rot
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(lM2\4\5'-trich!or- 3'-naphthoylamino)-benzimidazolon marron
aniIidM4) 6-Chlor-5-(2'-hydroxy- gelbstichigrot
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-amid-(4) benzimidazolon Jblaustichigrot
desgl. gelbstichigrot blaustichigrot
2-Amino-terephthalsäure-n-butylester-(l)-amid-{4) desgl. gelbstichigrot
2-Amino-terephthalsäureäthylester-(l)-äthylamid-{4) desgl. gelbstichigrot
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-cycIohexyl- blaustichigrot
amid-(4) desgl. rot ;
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-di-n-propyl- blaustichigrot
- amid-(4) desgl. rot j
2-Amino-terephthaIsäuremethylester-(l)-aniIid-(4) desgl. gelbstichigrot ;
2-Amino-terephthaIsäuremethyIester-(l)-{2'-chlor- rot
4'-methyl-anilidH4) 7-Brorn-5-{2'-hydroxy- gelbstichigrot
2-Amino-terephihalsäurerrieihylesier-(l)-arriid-{4) benzimidazolon
desgl.
2-Amino-terephthalsäureäthylester-(l)-(2',5'-dichlor- 6-MethyI-5-i[2'-hydroxy-
2-Amino-terephthalsäure-n-propyIester-(l)-amid-(4) 3'-naphthoy'lamino)-
benzimidazolon
desgl.
2-Araino-terephthaIsäuremethylester-(l)-(2'-chlor-
5'-trifluor-methyl-anilid-{4) 7-Methoxy-5-(2'-hydroxy-
3'-naphthoylamino)-
benzimidazislon
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-amid-(4) desgl.
5-(6'-Brom-2'-hydroxy-
2-Amino-terephthalsäuremethyIester-(l)-(2',5'-dichlor- 3'-naphthoylamino)-
2-Amino-terephthaIsäuremethyIester-(l)-amid-(4) benzimidazialon
desgl.
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-(2'-chlor- 7-Chlor-(6'-lbrom-2'-hydroxy-
4'-methyl-anilid)-<4) 3'-naphthoylamino)-
2-Amino-terephthaIsäuremethylester-(l)-(2',5'-dichlor- benzimidaziDlon
aniiidH4) desgl.
2-Amino-terephthalsäuremethylester-(l)-(2'-carbo-
methoxy-anilid)-(4)

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Wasserunlösliche Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel
    R1OOC
    10
    15
    20
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel
    R1OOC
    OH X, H
    XV N
    Ϊ T H
    in der Xi, X2 und Xj Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy, Ri Alkyl mit I —6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Benzyl, R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder ggf. durch Chlor, Brom, Alkyl mit 1 —3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Phenoxy, Trifluormethyl, Acetamino, Benzoylamino, Acetyl, Benioyl, Carbonamid, N-Methylcarbonamid, Sulfon- j> amid, N-Methylsulfonamid oder Carbomethoxy substituiertes Phenyl und R3 Wasserstoff oder Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind, wobei R2 und Rj auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Piperidin-Ring bilden können.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    CONHR
    R4OOC
    •4)
    CONH
    in der R4 Alkyl mit 1—6 Kohlenstoffatomen und R5 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 ho Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder ggf. durch Chlor, Brom, Alkyl mit I -3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Phenoxy, Triflu· ormethyl, Acetamino, Benzoylamino, Acetyl, Ben- t,-> zoyl. Carbonamid, N-Methylcarbonamid, Sulfonamid, N-Methylsulfonamid oder Carbomethoxy substituiertes Phenyl sind.
    in der Xi, X2, Ri, R2 und Rj die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung von Aminen der allgemeinen Formel
    CON
    R1OOC
    in welcher Ri, R2 und Rj die im Anspruch I genannte Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
    OH
    CONH
    — O
    in welcher Xi, X2 und X) die im Anspruch I genannte Bedeutung haben, kuppelt.
    4. Verwendung der in Anspruch I genannten Verbindungen zum Färben bzw. Bedrucken von Lacken, Lackbiildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, Polystyrol, Polyolefinen, PolyacryWerbindungen, Polyvinylverbindungen, Polyestern, Gummi, Casein- oder Siliconharzen, ferner Papier oder Textilfasern aus Cellulose, Celluloseethern, Celluloseestern, Polyamiden oder Polyurelhanen.
DE1942507A 1969-08-21 1969-08-21 Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1942507C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755144D BE755144A (fr) 1969-08-21 Colorants mono-azoiques insolubles dans l'eau et leur preparation
DE1942507A DE1942507C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US00060607A US3781266A (en) 1969-08-21 1970-08-03 Water-insoluble phenyl-azo-naphthyl-amido-benzimidazolone dyestuffs
NL7011909.A NL165774C (nl) 1969-08-21 1970-08-12 Werkwijze voor het bereiden van monoazokleurstoffen, alsmede werkwijze voor het pigmenteren van allerhande substraten met deze monoazokleurstoffen.
ES382883A ES382883A1 (es) 1969-08-21 1970-08-19 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos insolubles en agua.
CH1243270A CH522708A (de) 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DK428370A DK132800C (da) 1969-08-21 1970-08-20 Vanduoploseligt benzimidazolongruppeholdigt monoazofarvestof til anvendelse ved pigmentering af hojmolekylere organiske materialer,trykfarver og lakker
GB4013470A GB1326613A (en) 1969-08-21 1970-08-20 Water-insoluble monoazo dyestuffs and process for their manufacture and use
FR7030703A FR2059606B1 (de) 1969-08-21 1970-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942507A DE1942507C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942507A1 DE1942507A1 (de) 1971-03-11
DE1942507B2 DE1942507B2 (de) 1977-12-15
DE1942507C3 true DE1942507C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5743365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942507A Expired DE1942507C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3781266A (de)
BE (1) BE755144A (de)
CH (1) CH522708A (de)
DE (1) DE1942507C3 (de)
DK (1) DK132800C (de)
ES (1) ES382883A1 (de)
FR (1) FR2059606B1 (de)
GB (1) GB1326613A (de)
NL (1) NL165774C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794357A (fr) * 1972-01-21 1973-07-23 Hoechst Ag Procede de preparation de pigments azoiques
US4182708A (en) * 1972-01-21 1980-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of azo pigments by diazotizing in a dipolar aprotic organic solvent and azo pigments obtained therefrom
US4061464A (en) * 1973-12-15 1977-12-06 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of dyestuff compositions
US4638052A (en) * 1984-01-17 1987-01-20 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Azo-pigment containing hydroxy naphthoic acid amide and an iminooxoisoindolenine components
US5227511A (en) * 1988-12-23 1993-07-13 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Benzamide derivatives and plant growth regulants containing them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188229B (de) * 1960-03-05 1965-03-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1217008B (de) * 1961-02-18 1966-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1215839B (de) * 1961-04-01 1966-05-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942507B2 (de) 1977-12-15
US3781266A (en) 1973-12-25
BE755144A (fr) 1971-02-22
CH522708A (de) 1972-06-30
GB1326613A (en) 1973-08-15
NL7011909A (de) 1971-02-23
DK132800C (da) 1976-08-23
FR2059606A1 (de) 1971-06-04
FR2059606B1 (de) 1974-10-31
DK132800B (da) 1976-02-09
NL165774C (nl) 1981-05-15
DE1942507A1 (de) 1971-03-11
NL165774B (nl) 1980-12-15
ES382883A1 (es) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1955808A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013984C3 (de) Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3536196A1 (de) Verbindungen mit piperazinresten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2048839C3 (de) Neue wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE1644205C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1808017C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2338973C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644233C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1644226A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021326B2 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE1808017B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)