DE1816990A1 - Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1816990A1
DE1816990A1 DE19681816990 DE1816990A DE1816990A1 DE 1816990 A1 DE1816990 A1 DE 1816990A1 DE 19681816990 DE19681816990 DE 19681816990 DE 1816990 A DE1816990 A DE 1816990A DE 1816990 A1 DE1816990 A1 DE 1816990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
radical
hydrogen
halogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816990B2 (de
Inventor
Roueche Dr Armand
Mory Dr Rudolf
Mueller Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH768A external-priority patent/CH501707A/de
Priority claimed from CH50568A external-priority patent/CH492764A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1816990A1 publication Critical patent/DE1816990A1/de
Publication of DE1816990B2 publication Critical patent/DE1816990B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6349/6355/E
Deutschland
Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen
Azofarbstoffpigmenten der Formel
OH
(1) R1-N=N-R0-CONHR,
1 ·. 2 J)
gelangt, worin R, einen Arylrest, Rp einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung sr-ehen, und R, einen in 5- oder 6-Stellung an die NH-Gruppe gebundenen Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest oder einen Acridonrest bedeutet, wenn man
0831/1201
BAD ORIGINAL
a) ein Carbonsäurehaiogenid der Formel
OH
(2) R1-N=N-R2COHaI
mit einem Amin der Formel
kondensiert oder
b) eine Diazoverbindung oder Diazoamlnoverbindung Amins der Formel
R1NH2 · mit einer Kupplungskomponente der Formel
R2CONHR3 kuppelt.
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäureoder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der
Formel
N-A -
NH
CO
90983171201
worin A einen Benzolrest, X ein 0- oder S-Atom, Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Z ein H- oder Halogenatom, eine Cyan-, Alkoxy- oder eine Nitrogruppe bedeutet, und der Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest in 5- oder 6-Stellung an die NH-Gruppe gebunden ist, und insbesondere solche der Formel
(4) I OH
XXX
worin X und X ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, Aikyisulfon-, Alkanoy!amino- oder TrifluormethyIgruppe, X, ein H- oder Halogenatom, eine Sulfonsäureamide Sulfonsäuremono- oder -dialkylamid-, mono- oder diarylamld- oder eine Sulfonsäureestergruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsaureamidgruppe, Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Z ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxy-4pder Cyangruppe bedeutet. Ebenfalls von Interesse sind Farbstoffe der Formel
worin Y und Z die angegebene Bedeutung haben und A einen Benzolrest, insbesondere einen Rest der Formel
909831/1201
bedeutet, worin X , X und X-. die angegebene Bedeutung haben. Aus der Gruppe der Farbstoffe der Formel (5) seien
insbesondere jene der Formel
X
N- λ ^
ϊ—Aryl
"OH 0 (6)
H.
erwähnt, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, eine Carbonestergruppe oder eine Nitrogruppe und Aryl einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalinoder p-Diphenyl- oder Acridonrest bedeuten und Z und Y die angegebene Bedeutung haben, und worin die Carbonsäurearylidgruppe in m- oder p-Stellung zur Azogruppe steht. Zu den Farbstoffen der Formel (3) gelangt man,
wenn man ein Azofarbstoffcarbonsäurechlorid der Formel
N—-A
Il
(7) . I OH
worin A und Z die angegebene Bedeutung haben, mit einem
Amin der Formel
γ Η
1 N
./. 4a
909831/1201
worin X und Y die angegebene Bedeutung haben und die Aminogruppe in 5- oder 6-Stellung an den Benzoxazol- oder Benzthiazolrest gebunden ist.
Zu den Farbstoffen der Formel (5) gelangt man, wenn man ein Azofarbstoffcarbonsaurechlorid der Formel (7) mit einem entsprechenden Aminoacridon kondensiert.
31/12 0
Die den Chloriden zugrunde liegenden Azofarbstoffe carbonsäuren erhält man durch Kuppeln der Diazoverbindungen eines Aminobenzols, insbesondere eines solchen der Formel
te iner/
t mitTv 2,j5-Hydroxynaphthoesäure, welche in 6-Stellung ein Wasserstoff-^ ein Halogenatom, eine Alkoxy-, oder· Cyangruppe
bedeutet.
Als Beispiele von Diazokomponenten seien die
folgenden Aminobenzole genannt:
2-, > oder'4-Chloranilin, 3,4-Dichloranilin,
2.4- "
2.5- "
2.6- u
2,4,5-Trichloraniiin 2,4,6-Trichloranilin 2-,3- oder 4-Bromanilin, 2,4-Dibromanilin 2,5-Dibromanilin 2-Methyl-5-chloranilin 2-Methyl-4-chloranilin ·
90 983T/120 Γ
2-Methyl-3-chloranilin
2-Chlor-5-trifluormethylanilin od
\
4-Chlor-2-nitroanilin 2-Chlor-4-nitroanilin 2-Nitro-4~trifluormethylanilin 4-Nitro-2-trifluormethylanilin 3,5-Ditrifluormethylanilin
5-Trifluormethyianilin 4-Methyl-3-nltroanilin 2,4-Dimethyl-3-nitroanilin 2-Methyl-5-nitroanilin 2-Methyl-4-nitroanilin 2- und 4-Methoxyanilin J-Chlor-^-methoxyanilln 2-Methoxy-5-nitroanilin 2-Methoxy-5-chloranilin 2-Methoxy-5-trifluormethylanilin 2-Amino-4-trifluormethyl-4t-chlordiphenyläther 2-Nitro-4-Mthoxyanilin 2-Amino-4-chlor-diphenyläther 2-Amino-2',4-diGhlor-diphenyläther 2-Anrino-4,4' -di chlor-diphenyläther l-Amino-2-carbonsäuremethylester l-Amino-Z-chlor-S-carbonsäuremethylester
909831/1201
l^Amino^-chlor-S-carbonsäurephenylester 2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester 4-Amino-3-nitrobenzotrlfluorid 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorld l-Amino-S-methylbenzol-S-carbonsäuremethylester l-Amino^-methylbenzol-S-carbonsäurephenylester l-Amino^-chlorbenzol-S-carbonsäuremethylamid
2-Amino-4-trifluormethyl-diphenyläther ·
4-Methyl-^-afflinobenzoesäureamid
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäureamid 4-Methoxy-5~aminobenzoesäureamld 4-Methyl->-aminobenzoesäure-2l-chlor-5l-triflaormethylanilid, 4-Chlor-5-aminobenzoesäure-2',5!-dichloranilid, 4-Chlor-5-aminobenzoesäure-2;' -chlor-5' -carbomethoxyanilid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-5'-chloranilid 4-Chlor-5-ami.nobenzoesäure-2!»chlor-5''-trifluorinethylanllid, 4-Chlor-5-amlnobenzoesäure-3l-trifluormethylanilid, 4-Chlor-3i-aminobenzoesäure-3' # 5' -bis-trif luormethylanilld, 4-Chlor-^-aminobenzoesäure-2',4',5!-trichloranilld
4-Chlor-3-aIninobenzoesäure-(2 -acridonyl)amid,
2,4-Dlchlor-5-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2'4'-dichloranilid 2„4-Dichlor-5-aminobenzo esäure-3'-1ri fluormethylanilid 2,4-Dichlor-5-amlnobenzoesä'ure-3t -chloranilid 5-Amino-4-methoxy-2-chlorbenzoesMure-5l-trifluormethylanilid
908831/1201
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2',5!-dichloranilid,
4-Methyl-3-amInobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid, 4-Methyl-3-arninobenzoesäure- (2'-acridonyl)-amid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-;5t -chloranilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5r-dichloranilid 4^Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid 4-Cärbomethoxy-j5-amlnobenzoesäureanilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid 4-Carbäthoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'* 51-bis-trifluormethylanilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid, 4~Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dimethoxy-4'-chloranilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2r,5'-dimethyl-4'-chloranilid 4-Aminobenzoesäure-2f,4'-dichlorphenylamid, 4-Aminobenzoesäure-2l -chlor-5' -trifluormethylphenylatnid, 4-Amino-3-methylbenzoesäure-3'-trifluormethylphenylamid 4-Amino-3-methylbenzoesäure-4!-chlorphenylamid 4- Amino-3-nitrobenzoesäure-2',. 5' -dichlorphenylamid 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester 4»Aminö-j5-methyl-benzoesäure-phenylester 4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-phenylester/
4-Methyl-3-amino-benzoesäure-p-chloΓphenylester.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden
mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphprpentachlorid oder -trichlorid,
909831/1201 -
Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid. Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid. Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden. ·
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride
\oder mit Aminoacridonen / werden mit Aminen der Formel (8)Vkondensiert. Als Beispiele solcher Amine seien Aminobenzthiazolone, wie das 5-Aminobenzthiazolon, insbesondere aber Aminobenzoxazolone genannt, beispielsweise:
5-Aminobenzoxazolon
6-Aminobenzoxazolon
5-Amino-7-chlor-benzoxazolon
909831/1201
Ij-Amino-T-brom^benzoxazolon,
5-Amino-7-methy1-benzoxa zolon,
5-Amino~7-methoxy<-benzoxazolonf
o
o-Ämino-·-^ chlorbenzoxazolon,
6-Amino-5-methy1-benzoxazolon.
Biese heterocyclischen Amine werden nach bekanntem Verfahren erhalten, beispielsweise durch Kondensation eines l-Amino-2-hydroxynitrobenzols mit Phosgen in wässerigem Medium und Reduktion des so erhaltenen Nitrobenzoxazolons, oder im Falle eines 6-Amino-benzoxazolons, durch Phosgenieren eines 1-AmInO-2-phenols dann durch Nitrieren des so gewonnenen Benzoxazolons und Reduktion des so erhaltenen 6-Nitrobenzoxazolons.
Als Beispiele von Aniinoacridonen seien das 2-Aminoacrldon,
^-Amino-^-methyl-acridon,
J-Amino-ö-chlor-acridonj,
l-Amino-4-methyl-aoriidonj
2rÄmino-7-methoxy-aeridon oder
2-Amino-7-äthoxy--aGrldon genannt.
900831/1201
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen Überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur BeschMnlgung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschllessend an ι die Herstellung der Carbonsäureehloride erfolgen,
Nach der Ausführungsform b) des erfindungsgemässen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen,wenn man ein aromatisches Amin, insbesondere ein diazotiertes Aminobenzol mit einer Kupplungskomponente der Formel RgCONHR, kuppelt.
Manverwendet als Kupplungskomponenten vorzugsweise 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylide der Formeln
909831/1281
./ηην OH ν H OH
(10) /ν/\/ Y ΛΤ oder
CO
worin X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben.
Die erwähnten Kupplungskomponenten können erhalten werden durch Kondensation eines 2, J5-Hydroxynaphthoesäureehlorides mit einem Amin der Formel (8) oder einem Aminoacridon.
Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem p„-Wert von 4 bis 6 durchgeführt.
Der pTT-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers η
eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der
Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der Ι,Ι'-Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-Tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwerlöslicher oder unlöslicher organischen Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogeniert oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoff wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die entstanclene Parbistoffdisiersion wird der Mischdfise laufend entzogen. der fai%s,t,p,ff (äuro.h, f4t^riei*eii
111111/1111
Die nach der Ausführungsform b) des erfindungsgetnässen Verfahrens zu verwendenden Aryldiazoamlde werden erhalten nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin, Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Proylamin, Butylamin, Hexylamin, und insbesondere Bimethylamin, Diäthylamin, Diäthanoiamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methylaminoäthahsulfonsäure, Guanyläthansulfonsäure, ß- Aminoäthyl-. schwefelsaure," alicyelische Amine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamine Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie" 4-Aminobenzoesäure, SuIfanilsäure, 4-Sulfo-2-aminobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-guanidin, 4-N-Methylaminobenzoesäure, 4-Aethyläminobenzoesäure, 1-Aminonaphthaline4-sulfonsäure, l-Aminonaphthalih-2i4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholln, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich auch Natriumeyanamid oder Dicyandiamid.
In der Hegel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwerlöslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten. Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden* In einzelnen Fällen kann es sich als
ORIGINALINSPECTED
zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit der Kupplungskomponente erfolgt in einem organischen Lösungs-
mittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dlchlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglycol, Aethylenglycolmonoäthyloder-monomethyläther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-freuchten Nutschkuchen verwendet werden.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 8o bis 1800G, In saurem Medium durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, von Vorteil. Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmittel, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die auf dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist daher in den meisten Fällen unnötig.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen
909S31/1201
41-
verwendet werden können, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildner, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose* Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Slikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Larainierplatten verwenden.
In den deutschen Patentschriften 1.215.8-57j 1.216.460 und 1.217.008 sind Azofarbstoffe beschrieben, die sich von den erfindungsgemassen dadurch unterscheiden, dass sie anstelle des Oxazolonringes einen Imidazolonring
bekannten
enthalten. DieseYPigmente fallen bei der Synthese in einer .sehr harten, schlecht verteilbaren Form an und können erst nach geeigneter Konditionierung zur Applikation eingesetzt werden. Selbst in konditionierter Form zeigen sie ein un-.günstiges rheologisehes Verhalten. Demgegenüber fallen die erfindungsgemassen Pigmente direkt bei der Synthese in einer sehr weichen feinkristallinen Form an, so dass sie ohne besondere Nachbehandlung für alle Massenfärburigen eingesetzt
werden können. Gegenüber den im PB-Bericht 27*858, S. 6j551
90 9831/1201
beschriebenen Pigmenten, welche als Kupplungskomponente einen 2,3-Hydroxynaphthoesäure-ß-anthrachinonylamidrest aufweisen, zeigen die erfindungsgemässen Farbstoffe den Vorzug einer bedeutend besseren Migrationsechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in ™ Celsiusgraden angegeben.
909831/1201
Beispiel 1. -
36,5 Teile des durch Kupplung von diazotierten! 2,5-Dichloranilin mit 2,3-Hydroxynaphtoesäure erhaltenen Farbstoffes werden mit 390 Teilen o-Dichlorbenzol, 16,5 Teilen Thionylchlorid und 2 Teilen Dimethylformamid unter Rühren während 2 Stunden auf 135 bis 1^5 erwärmt, wobei alles in Lösung geht. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristalline Azofarbstoffmonocarbonsäurechlorid durch Filtration isoliert., mit 400 Teilen Benzol, dann mit 200 Teilen Petrolaether gewaschen. Nach dem Trocknen bei im Vakuum erhält man 29,5 Teile eines roten Kristallpulvers.
2,3 Teile des so erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechlorides werden in 70 Teilen Dichlorbenzol verrührt und auf 70 bis 80 erwärmt. Dann gibt man eine warme Lösung von 1,0 Teilen 5-Amino-benzoxazolon in 10 Teile Dimethyl-
909831/1201
BAD
- 49»-
io
formamid und 200 Teile o-Dichlorbenzol hinzu und erwärmt während 12 Std. auf 140 bis 145°. Das dabei in feinkristalliner Form ausfallende schwerlösliche Pigment wird heiss abfiltriert und mit heissem o-Dichlorbenzol gewaschen bis das Filtrat klar abläuft, dann mit kaltem Methanol und schliesslich mit heissem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 8o im Vakuum erhält man 2,0 Teile eines weichkörnigen Pulvers/ das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslieh ist und welches die Polyvinylchloridfolie sowie Lacke in roten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Migrations- und Ueberlackierechtheit färbt.
Das Pigment entspricht der Formel
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem in Absatz 1 beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazoverbindung
ο des in Kolonne 1 genannten Amines auf 1 Mol der in Kolonne II
genannten 2,3-Hydroxynaphthcesäure kuppelt, die erhaltene t*>
Z^ Monoazofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und J^. mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Amins kondensiert. ^ Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
BAD ORIGINAL
1816950
I II III IV
1 2,5-Dichloranllin 2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
^-Mcthyl-o-amlno-
1,3-bunzoxa zolon (2)
.braun
I
H R 5-AmInO-Z-ChIOr-
l,3-benzoxa::olon(2)
rot
H R 5-Amino-l,3-benz-
oxazolon(2)
rot
4 η c - Μ« th oxy - 2,3 - hy d ro,-
xy-naphthoesture
R braun
5 2-ehior-5-trlfluQr-
methy!anilin
2,^-Hydroxynaphthoe-
säure
R - rot
6 η R S-Araino-T-methyl-
l,^-benzoxazolon(2)
rot
7 η H 5-Amino-7-chlor-lf>
benzoxazolon(2)
rot
8 2,4,5-Trichloranllin R R braun
9 » 5-Amlno-7-methyl-i,3 -
benzoxazolon(2)
braun
10 H R 5-Methy1-6-amlno-
l,3-benzoxazolon(2)
braun
U H R 5-Amino-l,3-ben*oxa-
zolon(2)
braun
12 Il 6-Brom—2, J-hydroxy-
naphthoesäure
R braun
2-Nltro-'i-chlorani Un 2.3-Hydroxynaphtoe-
säure
R
909831/1201
bordeaux
BAD ORIGINAL
I II 900831/12 III IV
14 2-Methoxy-4-chlor-
anilin
2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
5-Amino-1,3»benz-
oxazolon(2)
maroon
15 η « ö-Amino-i-methyl-
l,j}-benzoxazolon(2)
bonioaux
16 2-Methoxy-5-chlor-
anilin
m
17 2-Methoxy-4-nitro-
anilln
l,3-benzoxa^olon(2) bord&aux
18 H 6-Brom -2,3-hydroxy-
naphthoesMure
o-Amlno-S-chlor-1,>
benzoxazolon(2)
bordeaux
19 « m 5-Amino-1,3rbenz-
oxazolon(2)
braun
20 2-Methoxy-5-nitro-
anilin
2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
6-Amino-5-methyl-
l,3-benzoxazolon(2)
rot
21 Anthranllsäure-
methylester
2,3-Hydroxynaphthoo-
aäure
5-Araino-7-methy 1-1,3-
benzoxazolon(2)
rot
22 N β benzoxazolon(2) rot
M 5~Amino-l,3-benzoxa-
zclon(2)
rot
* 2-AethyleuIfon-5-
trifluormethylaniiln
m 6-A»ino-5->Bethy 1-1,3-
benzoxazolon(2j
orange
m j benzoxazolon(2) orange
'^,-Aeino-T-chlor-l^-
ivbenzoxazo1on(2)
I
orange
I II η III 51 IV ή
2 2-Nitro-'i-trifluor-
mcthy laη11in
2,3-Hydroxynaphthoe
säure
η 5-Amino-7-methy1-1,>
benzoxazolon(2)
braun rot
28 H η 90983 1/12« 5-Amino-1,3-benz-
oxazolon (2)
rot
29 2-Trlf luormethy l-1*-
nitroanilin
η n rot
n η 5-Amlno-7-inethy 1-1, ~y
bcnzoxazolon(2)
braun
η η ö-Ainlno-S-chlor-1,3-
benzoxazolon(2)
rot
'2 2-Chlor-5-carbome-
thoxyanllln
η - rot
η η ί,—Amino-1,3-benzo-
xazolon{2)
rot
>'♦ J'-Amino-'J-methoxy-
b'MizoeiJiiureani lld
η 6-Amlno-5-methy1-1»3-
benzoxazolon(2)
blaust,
rot
35 η 6-Amlno-5-chlor-l,>-
benzoxazolon(2)
blaust,
rot
% -Amino- ** -me thoxy-
benzoesiiure-^'-trl-
riuormethylanllid
H 5-Amlno-1,3-benzoxa-
zolon(2)
H
37 Il i)-Amino-7-chlor-l,3-
benzoxazolon(2)
38 ji-Amlno-^-chlorbenzoo·
Bliure-2l-chlor-5l-trl-
Γluormethylanllid
M
BAD ORIGINAL
I II III R IV
3-Amino-4-chlorbenzoe-
ijiiure-J5' - tri fluorine thy 1-
anilid
2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
5-Amino-1,3-benzo-
xazolon(2)
rot
4c H N 5-Amino-7-chlor-
1,3-benzoxazo-
lon(2)
rot
41 3-Aminobenzoeailure-3'-
tri fluorine thy lanilid
R 5-Amino-1,3-benzo-
xazolon(2)
rot
4; 3-Amino-4-methylbenzoe-
sHure-31-tri fluorine thy 1-
anllid
ti R blaustich
rot
43 3-Amlno-4-chlorbenzoe-
sliureanllid
9 6-Araino-5-chlor- orange
44 3-Amino-4-chlorbenzoe-
säure-2'-J!jethyl-3'-
chloranilid
9 5-Araino-l,3-benz-
oxazolon(2)
rot
45 3-Amino-4-chlorbenzoe-
süure-2'-carbomethoxy-
anllid
H R rot
3-Amino-4-methoxybenzoe-
suure-4'-chlorpheny!ester
H R blaustich:
rot
•'♦7 3-Amino-4-chlorbenzoe~
üäurc-4'-chlorphenylester
R R rot
4 *·' 3-Amino-4-methoxy-sulfon-
säurcphenylester
a R rot
>■> 2,5-Dichlorani Hn α 5-Amino-1,3-benz-
thiazolon(2)
rot
30 ^.!.,-nichloranilin naphthoesiiure oxazolon-(2) hlauist Ich
rot
bi It 6-Methoxy-2,3-hydroxy-
naphthoeaiiure
R
80983 1/1201
BAD
Beispiel 2.
2,1 Teile 4-Amino-3-nitro-benzoesäuieäthylester werden in üblicher Weise mit Eisessig und wässeriger Salzsäure, Eis und Natriumnitrit diazotiert.
Andererseits werden 3*2 Teile 5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzoxazolon in einer Mischung von 150 Teilen Aethanol, 50 Teilen Wasser und 4 Teilen 30#iger Natronlauge in der Kälte gelöst. Der Lösung wird 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 8 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol p-tert.-Octylphenol zugesetzt und anschliessend die Naphthol-Losung mit 30$iger Essigsäure unter gutem Rühren auf einen ρ -Wert von 7 bis 7j5 gestellt. Man gibt die oben beschriebene Diazolösung zu und hält durch Zugabe von Sodalösung den ρ,,-Wert zwischen 7 bis 7*5 und· die Temperartur zwischen 20-30 . Zur Beendigung der Kupplung wird 1 Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongosauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser bis im Pi'ltrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80-90 im Vakuum erhält man 3,5 Teile des roten Pigmentfarbstoffes der Formel
N ==N < >—COOC„HC
OH
NH
909831 /1201
Die Eigenschaften des Pigmentes können durch Nachbehandlung in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. in Nitrobenzol, verbessert werden. Es ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlösliph und färbt die Polyvinylchloridfolie und Lacke in orangen Tönen von guten Migrations-, Ueberlaekier- und Lichtechtheit.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem 2. beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diaζοverbindung der in Kolonne I genannten Amine auf 1 Mol der Kupplungskomponenten der in Kolonne II genannten 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylide kuppelt. Kolonne III bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
9 0 9831/1201
- ■ " . - - ■ II III
I 5- (2' -Hydroxy -3' -na ph t hoy lamino) -
1,3-benzoxazolon(2)
orange
5* 2-Aethylsuirop-5-tri»
fluorine thy !anilin
- N rot
53 5-Amino-isophthal-
säure-diamid
N orange
5v 5-AHiino-isophthal
säure-dime thy!ester
". 5- (2l-Hydroxy-3'-naphthoylaroino)-
' 7-ohlor-l,3-benzoiWzolon(2)
rot
■55* -
3-Ami no-4-me thyI-benzoe ·
sSure-eethy lamia
5-(2'-Hydroxy-3'»na phthoylamlno)-
li,3"bensoxazolon(2)
blaustichii
rot ρ
56 3-Anino-4->fnethoxy-ben-
zoesäure-methylamld
] 5-ChlOP-6-(2f-Hydroxy-3'-naphthoyl-
anino)-1,3-benzoxazolon(2)
rot
57 3-A»ino-4-a«thyl-benzo«-
s&ure-ümid
* rot
5? 3-AMlno-4-methyl-ben-
zoeeSure-ise thy !ester
5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylaralno)-l,3-
benzoxezolon(2)
braun
59 3-ABInO-H-OhIOr-benzoe-
s&ureaaid
R rot
60 3-AaInO-H-ChIOr-bensoe-
sSure-eethylaaid
5-Chior-e-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino rot
61 ι · rot
62 4-Aalno-5-üethox^-2-
methyl- benzol-sulfone
sSure-Biethy laaia
5-(2'-Hydroxy-3'-niphthoylamlno)-1,3-
oensoxszolon(2)
rot
63 m
901031/1201
blaugrau
64 H-AalKio- 2,5-dlse thoxy-
benzol-su1fonßäure-methy:
amid
BAD OWGiNAl.
I II III
65 4-AmInO-S,5-diaethoxy-
bensol-eulfoneüure-
methylanid
5-Chlor- (2' -hydroxy-3'-naphthoy1-
anlno)-l,3-benzoxazolon
grau
66 2,5-Die®thoxy-4-benzyl-
eulfon-anllin
blaustich
rot
909831/1201
SAD ORIGINAL
1316990
Beispiel 3»
1 Tell Diazoaminoverbindung der Formel
H XN—N=N
CONHCH3
hergestellt durch Kuppeln von diazotierten^ 3-Amino-4-methoxybenzoesäuremethylamid auf Morpholin in alkalischem Medium und 1,-05 Teile 6- (2'-Hydroxy-3?-naphthoylamino)-5-öhlorbenzoxazolon, werden in I30 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, auf 120 bis 125° erwärmt und mit 6 Teilen Eisessig versetzt. Nun wird 1 Stunde bei 145 bis 15O nachgerührt, wobei die Spaltung der Diazoaminoverbindung und die Kupplung zum Pigment beendet wird. Das rote Pigment wird heiss abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, kaltem Methanol und heissem Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80° erhält man in guter Ausbeute und weicher Form 1,35 Teile eines roten Monoazofarbstoffes der Formel
OCH
N=N—< >
XiONHCH,
OH ^
Das Pigment ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt Polyvinylchlorid in roten licht-, ueberlackier- und migrationsechten Tönen.
909831/1201
j Beispiel 4,
16,5 Teile des Farbstoffes, den man durch Kuppeln von dlazotiertem l-fö'-Amino^'-chlor-benzoylamino)-2,4,5-trichlor-benzol mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden in 200 Vol.-Teilen ChloFbenzol mit 2,4 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 4,3 Vol.-Teilen Thionylchlorid während 12 Stunden auf 55 bis 60° erhitzt. Das dabei in Nadeln anfallende Parbsäurechlorid wird nach dem Erkalten abfiltriert,
W Q
mit etwas Benzol gewaschen und im Vakuum bei 60-70 getrocknet. Man erhält 15,85 Teile des Chlorides (93# der Theorie).
J5,c)2 Teile dieses Chlorides werden mit 1,55 Teilen 2-Aminoacridon in 150 Vol.-Teilen o-Dlchlorbenzol während 12 Stunden auf 130 bis l40° erwärmt. Nach dieser Zeit wird das entstandene Pigment heiss abfiltriert, mit heissem o-Dlchlorbenzol, dann mit Dimethylformamid, Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Man erhält 4,1 Teile (80# der Theorie) eines braunen Pulvers. Das Pigment hat die Konstitution
909831/1261
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben; die erhalten werden, wenn man nach dem in vorhergehenden Absätzen beschriebenen Verfahren die Diazoverbindung des in Kolonne I genannten Amins auf 2,3-Hydroxynaphthoesäure kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und letzteres mit 2-Aminoacridon kondensiert. Kolonne II bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
1-(3'-Amino-41^chlQr-benzoylamino)-2-methyl-
benzol .
II
1 1-O'-Amino-4'-chlorbehzoylamino)-2-ehlor-
benzol
Scharlach
2 1- (3' -Amino-4 ■ «-chlor-benzoylamino-)-2,5-dl-
chlorbenzol
gelbbraun
3 1- (3' -Amino-4 * -ohlor-benzoylamiJio)-2-methoxy-
benzol
gelbbraun
4 1- (3 * -Amino-4' -jsiethy 1-benzoylainino)-2,5-di-
chlor-benzol
gelbbraun
5 l-Amino-2-methoxy'-4-nitro-benzoi rot
6 l-Amino-2,5-äichlor-benzol grauviolett
7 1-O'-Amino-41-methy1-benzoylamiao}-2,4-di~
chlorbenzol
braun
8 1- (3' -Amino-4' -me thy l*-benzoy lamino )*-2-tri-
fluormethyI-4-chlörbenzol
Scharlach
9 1-(3'-Ämino-4'-methy1-bensoylafflino)-2-chlor-
benzol
rotbraun
10 1- (5' -Amino-4' -methy l-benzoylamin^-2-methyl-
benzoi 9 0 9831/1201
Scharlach
11 braunrot
II
1-(3'-Amino-4'-methyl-benzoylamino)-2-methoxy-benzol
1-(3'-Amino-4'-chlor-benzoylamino)-2-chlor-5-trifluormethy1-benzol
1-(3'-Amino-4'-methyl-benzoylamino)-2-chlor-5-trifluormethy1-benzol
1-(3'-Amino-4'-chlor-benzoylamino)-2,4-dichlor-benzol
1-(3'-Amino-4'-chlor-benzoylamino) -2-trif luor· methyl-4-chlor-benzol
4-Chlar-3-amino-benzoesäure-phenylamid 4-Methyl-3-amino-benzoesäure-phenylamid
1-(3'-Amino-4'-methoxy-benzoylamino)-2-methylbenzol
l-Amino-2-chlor-5-trifluormethy1-benzol
1-(3'-Amino-4'-chlor-benzoylamino)-3-trifluorme thy 1-benzol
1-(3'-Amino-benzoylamino)-2-chlor-5-trifluorme thy1-benzol
3-Chlor-4-amino.-phenyl-methylsulfon
1-(3'-Amino-4'-methoxy-benzoylamino)-2-chlor-5-trifluormethy1-benzol rot
braunorange Scharlach gelbbraun gelbbraun Scharlach Scharlach blaurot
gelbbraun Scharlach braunorange khaki
blaurot
9 0 9 8 31/12 0
1-(3'-Amino-4'-methoxy-benzoylamino)-3-trifluorme thy 1-benzol
3-Amino-4-methoxy-benzoesäure-phenylamid 3-Amino-4-chlor-benzoesäure-(2'-acridonylamid) blaurot
blaurot
gelbbraun
Beispiel 5.
2,95 Teile 3-Amino-4-chlor-benzoesäure-(2'-methyl-5'-chlor)-anilid werden in 10 Vol.-Teilen Eisessig mit 3 Vol.-Teilen konz. Salzsäure gelöst und unter Kühlung mit 5 Vol.-Teilen 2n-Natriaamnitrit diazotiert. Die Diazolösung wird dann im Verlauf von 15 Minuten zu einer Lösung von. ^,35 Teilen 2-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-acridon und 2 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 150 Vol.-Teile Dimethylformamid zufHessen gelassen. Das Gemisch wird noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wird das gebildete Pigment abgetrennt, ausgiebig mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,8 Teile Pigment. In feine Verteilung gebracht färbt es Polyvinylchlorid in stumpfrotem, migrationsechtem Ton. Das Pigment besitzt die Formel
Cl '
JONH-N
OH
ONH Il
90 98317 120 1
Beispiel 6.
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 1-3, erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei l40° hin- und hergewalzt. Man erhält eine reine, rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
909831/1201

Claims (1)

  1. Pa tentansprüehe.
    Azofarbstoffpigmente der Formel OH
    R1-N=N-R2-CONH-R, ,
    worin R, einenÄrylrest, R- einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-/ Hydroxy- und Carbonsaureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen und R einen in 5- oder 6-Stellung an die NH-Gruppe gebundenen Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest oder einen Acridonrest bedeutet.
    2. Azofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 1 der Formel
    N-A
    Ii
    N '
    OH v
    X\> NH
    CONH j\~l CO .
    worin A einen Benzolrest, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Cyangruppe . bedeutet und der Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest in 5- oder 6-Stellung an die NH-Gruppe gebunden ist.
    3· Azofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 2 der Formel
    I OH
    JOOC
    NH
    σοΝΗ-τΥ Νσο > SA0
    909831/1201
    worin X, und X2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-,
    Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, Alkylsulfon-, Alkanoylamlno- oder Trifluorme thy lgruppe, X-, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, eine Sulfonsäureamide SuIfonsäuremono- oder -dialkylamid-, Sulfonsäuremono- oder -diarylamid-, oder Sulfonsäureestergruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Alkyl- oder Alkoxygruppen und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Cyangruppe bedeutet.
    4. Azofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 1 der Formel > N-A
    I OH
    ffl
    worin Y und Z die angegebene Bedeutung haben und A einen Benzol rest bedeutet.
    5· Azofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 4, wobei in der angegebenen Formel A einen Rest der Formel
    X·,
    bedeutet, wobei X,, Xp und X-, die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    6. Azofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 4 der Formel
    ONH-Aiyl N
    OH 0
    ,. , 909831/1201
    γ/ Η
    worin X ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe,
    eine Carbonestergruppe oder eine Nitrogruppen und Aryl einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin- oder p-Diphenyl- oder Acridonrest bedeuten, und Z und Y die angegebene Bedeutung haben und worin die Carbonsäurearylidgruppe in m- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
    7· Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten der Formel
    OH
    I -
    R1-N=N-R2-CONHR
    worin R, einen Arylrest, Rp einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsaureamidgruppe in 1,2,3-Stellung
    stehen, und R-^ einen in 5- oder 6-Stellung an die NH-Gruppe (gebundenen^ ·*
    IBenzoxazolon- oder Benzthiazolonrest oder einen Acridonrest
    bedeutet, dadurch gekennzeichnt, dass man
    a) ein Carbonsaurehalogenid der Formel - OH
    R1-N=N-^COHaI
    mit einem Amin der Formel
    kondensiert oder
    b) eine Diazoverbindung oder Diazoaminoverbindungen eines Amins der Formel r
    mit einer Kupplungskomponente der Formel R2CONHR
    kuppelt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
    909831/1201
    N-A 3
    N
    OH
    JOCl
    ausgeht, worin A einen Benzolrest und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Cyangruppe bedeutet.
    9· Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
    COCl
    ausgeht, worin Z die angegebene Bedeutung hat, X, und Xp ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, Alkylsulfoji-, Alkanoylamino- oder Trifluormethylgruppe, X-, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Sulfonsäureamid-, Sulfonsäuremono- oder -dialkylamid-, resp, mono- oder diarylamid-, oder Sulfonsäureester-, oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsaureamidgruppe, und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Cyangruppe bedeutet. - · -
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
    Il XJONH-Aryl
    N
    OH
    909831/1201
    COCl
    ausgeht, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, eine Carbonestergruppe oder eine Nitrogruppe, und Aryl einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin- oder p-Diphenyl- oder Acridonrest. bedeuten und Z die angegebene Bedeutung hat.
    11. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel Y
    verwendet, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet und die Aminogruppe in 5- oder 6-Stellung an den Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest gebunden ist. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
    NH
    verwendet.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Formel
    verwendet, worin X , X und X die angegebene Bedeutung haben.
    9 0 9831/1201
    l4. Verfahren gemäss Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Formel
    ONH-Aryl
    verwendet, worin X und Aryl die in Anspruch IO angegebene Bedeutung haben.
    15. Verfahren gemäss Ansprüchen 7, 13 und l4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
    OH
    oHfr-^rN
    NH
    CO
    verwendet, worin X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
    OH
    NH
    5AAA00Jj11
    verwendet.
    17. Verfahren gemäss Ansprüchen "J, IJ und 15* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
    OH O
    ONH-
    909831 /1201
    181q990
    verwendet, worin X und Y die angegebene Bedeutung haben.
    18. Verfahren zum Pigmentieren von hoohmolekularem, organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis· 6.
    19. Das gemäss Anspruch l8 pigmentierte Material.
    909831 /1201
DE19681816990 1968-01-03 1968-12-24 Monoazopigmente und deren verwendung Pending DE1816990B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768A CH501707A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
CH50568A CH492764A (de) 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen
CH1692068 1968-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816990A1 true DE1816990A1 (de) 1969-07-31
DE1816990B2 DE1816990B2 (de) 1976-12-23

Family

ID=27171709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816990 Pending DE1816990B2 (de) 1968-01-03 1968-12-24 Monoazopigmente und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3627748A (de)
BE (1) BE726403A (de)
CS (1) CS170132B2 (de)
DE (1) DE1816990B2 (de)
FR (1) FR1597956A (de)
GB (1) GB1252166A (de)
NL (1) NL6900032A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941768A (en) * 1968-05-30 1976-03-02 Ciba-Geigy Ag One step diazotization coupling process
DE2426172C3 (de) * 1974-05-29 1978-07-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen
JPS5265250A (en) * 1975-11-24 1977-05-30 Bristol Myers Co Whole synthesizing process for antimicrobial agents
DE2925542A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Hoechst Ag Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725375A (en) * 1952-03-01 1955-11-29 American Cyanamid Co Ice colors of the acridone series

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900032A (de) 1969-07-07
US3627748A (en) 1971-12-14
DE1816990B2 (de) 1976-12-23
GB1252166A (de) 1971-11-03
BE726403A (de) 1969-07-02
CS170132B2 (de) 1976-08-27
FR1597956A (de) 1970-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021326C3 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE1544443A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2520896A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1544462A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1644090A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1544438A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
CH501705A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
DE1794259A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung