CH501707A - Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente

Info

Publication number
CH501707A
CH501707A CH768A CH768A CH501707A CH 501707 A CH501707 A CH 501707A CH 768 A CH768 A CH 768A CH 768 A CH768 A CH 768A CH 501707 A CH501707 A CH 501707A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
acid
formula
benzoxazolone
halogen atom
Prior art date
Application number
CH768A
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Dr Roueche
Willy Dr Mueller
Rudolf Dr Mory
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH768A priority Critical patent/CH501707A/de
Priority to CH602970A priority patent/CH501705A/de
Priority to FR1597956D priority patent/FR1597956A/fr
Priority to US786727A priority patent/US3627748A/en
Priority to DE19681816990 priority patent/DE1816990B2/de
Priority to CS16*YA priority patent/CS170132B2/cs
Priority to BE726403D priority patent/BE726403A/xx
Priority to GB1252166D priority patent/GB1252166A/en
Priority to NL6900032A priority patent/NL6900032A/xx
Publication of CH501707A publication Critical patent/CH501707A/de
Priority to US00184589A priority patent/US3849394A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen Azofarbstoffpigmenten der Formel
EMI1.1     
 gelangt, worin   Rt    einen Arylrest, R2 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, und R3 einen Benzoxazolon- oder Benzthiazolrest bedeutet, wenn man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
EMI1.2     
 mit einem Amin der Formel
R3NH2 kondensiert.



   Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen selbstverständlich ausgeschlossen.



   Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
EMI1.3     
 worin A einen Benzolrest, X ein 0- oder S-Atom, Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Z ein H- oder Halogenatom, eine Cyan-, Alkoxy- oder eine Nitrogruppe bedeutet, und der Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest in 5- oder 6-Stellung an die NH-Gruppe gebunden ist, und insbesondere solche der Formel
EMI1.4     
 worin   X1    und   X    ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, Alkylsulfon-, Alkanoylamino- oder Trifluormethylgruppe, X3 ein H- oder Halogenatom, eine Sulfonsäureamid-, Sulfonsäuremono- oder -dialkylamid-, mono- oder diarylamid- oder eine Sulfonsäureestergruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbon   säureamidgruppe, Y    ein H- oder Halogenatom,

   eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Z ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Cyan-, oder Nitrogruppe bedeutet.



   Die den Chloriden zugrunde liegenden Azofarbstoffcarbonsäuren erhält man durch Kuppeln der Diazoverbindungen eines Aminobenzols, insbesondere eines solchen der Formel
EMI1.5     
  mit einer 2,3-Hydroxynaphthoesäure, welche in 6 Stellung ein Wasserstoff-, ein Halogenatom, eine Alkoxy-, eine Cyan- oder eine Nitrogruppe trägt.



   Als Beispiele von Diazokomponenten seien die folgenden Aminobenzole genannt:
2-, 3- oder   4-Chioranilin,   
3,4-Dichloranilin,    2,3-Dieloranilin,   
2,4-Dichloranilin,    2, 5-Dichloranilut,   
2, 6-Dichloranilin,
2,4,5-Trichloranilin,    2,4, 6-Trichloranilin,   
2-,3- oder   4-Bromanilin,       2,4Dihromanin,   
2,5-Dibromanilin,
2-Methyl-5- chloranilin,    2Methy1-4ch1oranilin,   
2-Methyl-3-chloranilin,    2-Chlor-5-trifluormethylanilin,   
2-,

   3- oder 4-Nitroanilin,    4Chlor-2-nitroanilin,
2-Chlor-4nitroanilin,   
2-Nitro-4-trifluormethylanilin    4-Nitro-2-trifluormethylanilin,   
3,5-Ditrifluormethylanilin,    3-Trifluormethylanilin,   
4-Methyl-3-nitroanilin,
2,4-Dimethyl-3-nitroanilin,
2-Methyl-5-nitroanilin,
2-Methyl-4-nitroanilin,
2- und 4Methoxyanilin,
3-Chlor-4-methoxyanilin,    2-Methoxy-5-nitroanilin7   
2-Methoxy-5-chloranilin,
2-Methoxy-5-trifluormethylanilin,
2-Amino-4-trifluormethyl-4'-chlrodiphenyläther,
2-Nitro-4-äthoxyanilin,
2-Amino-4-chlor-diphenyläther,
2-Amino-2',

   4-dichlor-diphenyläther,
2-Amino-4,4'-dichlor-diphenyläther,
I   -Amino-2-carbonsäuremethylester,   
1-Amino-2-chlor-5-carbonsäuremethylester,
1-Amino-2-chlor-5-carbonsäurephenylester,
2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester,
4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid,    2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid,   
1-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäuremethylester,    1 -Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäurephenylester,   
1-Amino-2-chlorbenzol-5-carbonsäuremethylamid,
2-Amino-4-trifluormethyl-diphenyläther,
4-Methyl-3-aminobenzoesäureamid,
4-Chlor-3-aminobenzoesäureamid,    2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäureamid,   
4-Methoxy-3 -aminobenzoesäureamid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5' trifluormethylanilid,
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid,
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5' carbomethoxyanilid,    

   4Chlor-3-amlnobenzoesäure-3 -chloranilid,   
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5' trifluormethylanilid,
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid,
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3,5'-bis trifluormethylanilid,    4-CChlor-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloraniiid,   
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-(2'-acridonyl)amid,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2'4'-cichloranilid,
2.4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-3' trifluormethylanilid,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-3'-chloranilid,
5-Amino-4-methoxy-2-chlorbenzoesäure-3' trifluormethylanilid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-3' 

   trifluormethylanilid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-(2'-acridonyl)-amid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'-chloranilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',4',5'    trichloranilid,   
4-Carbomethoxy-3-aminobenzoesäureanilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'    trifluormethyianilid,   
4-Carbäthoxy-3-aminobenzoesäure-2',5' dichloranilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3',5'-bis trifluormethylanilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5' trifluormethylanilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dimethoxy-4'    cbloranilid,   
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dimethyl-4' chloranilid,
4-Aminobenzoesäure-2',4'-dichlorphenylamid,
4-Aminobenzoesäure-2'-chlor-5' trifluormethylphenylamid,
4-Amino-3 -methylbenzoesäure-3 

   trifluormethylphenylamid,
4-Amino-3-methylbenzoesäure-4'-chlorphenylamid,
4-Amino-3-nitrobenzoesäure-2',5'    dichlorp h enyl amid,   
4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester,
4-Amino-3-methyl-benzoesäure-phenylester,
4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-phenylester,
4-Methyl-3-amino-benzoesäure-p-chlorphenylester.



   Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind. Carbonsäuren in ihre Halogenide, z. B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphorpentachlorid oder -trichlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.

 

   Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzo   len    z. B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid. Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässrigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.



   Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride werden mit Aminobenzthiazolonen, wie dem 5-Amino  benzthiazolon, insbesondere aber mit Aminobenzoxazolonen kondensiert, beispielsweise mit: 5-Aminobenzoxazolon, 6-Aminobenzoxazolon, 5-Amino-7-benzoxazolon, 5-Amino-7-brom-benzoxazolon, 5 -Amino-7-methyl-benzoxazolon, 5-Amino-7-methoxy-benzoxazolon, 6-Amino-benzoxazolon, 6-Amino-6-chlorbensoxazolon, 6-Amino-5-methyl-benzoxazolon.



   Diese heterocyclischen Amine werden nach bekanntem Verfahren erhalten, beispielsweise durch Kondensation eines   1 -Amino-2-hydroxynitrobenzols    mit Phosgen in wässrigem Medium und Reduktion des so erhaltenen Nitrobenzoxazolons, oder im Falle eines 6-Amino-benzoxazolons, durch Phosgenieren eines 1-Amino-2-phenols dann durch Nitrieren des so gewonnenen Benzoxazolons und Reduktion des so erhaltenen 6-Nitrobenzoxazolons.



   Die   Kondensation    zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z. T. kristallin und z. T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden.

  In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfol gen.



   Die neuen   Farbstoffe    stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z. B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder
Celluloseäthern- und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Konden sationsharzen, z. B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi,
Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwen den.



   In den deutschen Patentschriften   1 215    837,
1 216 460 und 1 217 008 sind Azofarbstoffe beschrie ben, die sich von den erfindungsgemässen dadurch un terscheiden, dass sie anstelle des Oxazolonringes einen
Imidazolring enthalten. Diese bekannten Pigmente fal len bei der Synthese in einer sehr harten, schlecht ver teilbaren Form an und können erst nach geeigneter    aonditionierung    zur Applikation eingesetzt werden.



  Selbst in konditionierter Form zeigen sie ein ungünstiges   rheoiogisches    Verhalten. Demgegenüber fallen die erfindungsgemässen Pigmente direkt bei der Synthese in einer sehr weichen feinkristallinen Form an, so dass sie ohne besondere Nachbehandlung für alle Massenfärbungen eingesetzt werden können. Gegenüber den im PB-Bericht 27 858, S. 6351 beschriebenen Pigmenten, welche als J(upplungskomponente einen 2,3-Hydroxynaphthoesäure ss-anthrachinoylamidrest aufweisen, zeigen die erfindungsgemässen Farbstoffe den Vorzug einer bedeutend besseren Migrationsechtheit.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
36,5 Teile des durch Kupplung von diazotiertem 2,5-Dichloranilin mit 2,3-Hydroxynaphtoesäure erhaltenen Farbstoffes werden mit 390 Teilen o-Dichlorbenzol, 16,5 Teilen Thionylchlorid und 2 Teilen Dimethylformamid unter Rühren während 2 Stunden auf 135 bis   145     erwärmt, wobei alles in Lösung geht. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristalline   Azofarbstoffmonocarbonsäurechlorid    durch Filtration isoliert, mit 400 Teilen Benzol, dann mit 200 Teilen Petroläther gewaschen. Nach dem Trocknen bei   50     im Vakuum erhält man 29,5 Teile eines roten Kristallpulvers.



   2,3 Teile des so erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechlorides werden in 70 Teilen Dichlorbenzol verrührt und auf 70 bis   800    erwärmt. Dann gibt man eine warme Lösung von 1,0 Teilen 5-Amino-benzoxazolon in 10 Teile Dimethylformamid und 200 Teile o Dichlorbenzol hinzu und erwärmt während 12 Stunden auf 140 bis   145".    Das dabei in feinkristalliner Form ausfallende schwerlösliche Pigment wird heiss abfiltriert und mit heissem o-Dichlorbenzol gewaschen bis das Filtrat klar abläuft, dann mit kaltem Methanol und schliesslich mit heissem Wasser gewaschen.

  Nach dem Trocknen bei   80"    im Vakuum erhält man 2,0 Teile eines weichkörnigen Pulvers, das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist und welches die Polyvinylchloridfolie sowie Lacke in roten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Migrations- und   t)berlackier-    echtheit färbt.



   Das Pigment entspricht der Formel
EMI3.1     

In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem in Absatz 1 beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazoverbindung des in Kolonne 1 genannten Amines auf 1 Mol der in Kolonne II genannten 2,3 Hydroxynaphthoesäure kuppelt, die erhaltene Mono  azofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Amins kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten   Polyvinylchloridfolie.   



   I II m   IV      
1 2,5-Dichloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Methyl-6-amino- braun
1,3-benzoxazolon(2)   
2 2,5-Dichloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- rot
1,3-benzoxazolon(2)
3 2,5-Dichloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot
4 2,5-Dichloranilin 6-Nitro-2,3-hydroxy- 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) braun naphthoesäure
5 2-Chlor-5-trifluor- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot methylanilin
6 2-Chlor-5-trifluor- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-methyl- rot methylanilin 1,3-benzoxazolon(2)
7 2-Chlor-5-trifluor- 2,3-Hydroxynaphthoesäure   5-Amino7chlor-    rot methylanilin 1,3-benzoxazolon(2)
8   2,4,5-Trichloraniiin    2,3-Hydroxynaphthoesäure   5-Amino-7-chlor-    braun
1,3-benzoxazolon(2)
9 2,4,5-Trichloranilin 2,3 

   -Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-methyl- braun
1,3-benzoxazolon(2) 10 2,4,5-Trichloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Methyl-6-amino- braun
1,3-benzoxazolon(2) 11 2,4,5-Trichloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-bnzoxazolon(2) braun 12 2,4,5-Trichloranilin 6-Nitro-2,3-hydroxy- 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) braun naphthoesäure 13 2-Nitro-4-chloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) bordeaux 14 2-Methoxy-4-chloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) marron 15   2-Methoxy-4-chloranilin    2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-methyl- bordeaux
1,3-benzoxazolon(2) 16 2-Methoxy-5-chloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-methyl- bordeaux    1,3   -benzoxazoton(2) 17 2-Methoxy-4-nitroanilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- bordeaux
1,3-benzoxazolon(2) 18.

   2-Methoxy-4-nitroanilin 6-Nitro-2,3-hydroxy- 6-Amino-5-chlor- bordeaux naphthoesäure 1,3-benzoxazolon(2) 19   2-Methoxy-4-nitroanilin    6-Nitro-2,3-hydroxy-   5 -Amino 1,3 benzoxazolon(2)    braun naphthoesäure 20 2-Methoxy-5-nitroanilin 2,3 -Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-methyl- rot
1,3-benzoxazolon(2) 21 Anthranilsäuremethylester 2,3 -Hydroxynaphthoesäure   5-Amino-7-methyl-    rot
1,3-benzoxazolon(2) 22 Anthranilsäuremethylester 2,3 -Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- rot
1,3-benzoxazolon(2) 23   Anthranilsliuremethylester    2, 

   3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot    24 2-Äthylsulfon-5- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-methyl- orange trifluormethylanilin 1,3-benzoxazolon(2) 25 2-Äthylsulfon-5- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-chlor- orange trifluormethylanilin 1,3-benzoxazolon(2)     
I II III IV 26 2-Äthylsulfon-5- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- orange trifluormethylanilin 1,3-benzoxazolon(2) 27 2-Nitro-4-trifluormethylanilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-methyl- braun
1,3-benzoxazolon(2) 28 2-Nitro-4-trifluormethylanilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot 29 2-Trifluormethyl-4-nitroanilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot 30   2-Trifluormethyl-4-nitroanilin    2,3-Hydroxynaphthoesäure   5-Amino-7-methyl    braun
1,3-benzoxazolon(2)    31 

   2-Trifluormethyl-4-nitroanilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-chlor- rot 1,3-b@@@@@@@@@@@@@@
1,3 -benzoxazolon(2)    32 2-Chlor-5-carbomethoxyanilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-chlor- rot
1,3-benzoxazolon(2) 33   2-Chlor-5-carbomethoxyanilin    2,3 -Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot    34 3-Amino-4-methoxy- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-methyl- blaustichig benzoesäuranilid 1,3-benzoxazolon(2) rot 35 3-Amino-4-methoxy- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-chlor- blaustichig benzoesäureanilid 1,3-benzoxazolon(2) rot 36 3-Amino-4-methoxy- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) blaustichig benzoesäure-3'-trifluor- rot    methylanilid    37 3-Amino-4-methoxy- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- blaustichig benzoesäure-3'-trifluor- 1,3-benzoxazolon(2) rot    methylanilid 38 

   3-Amino-4-chlorbenzoesäure 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- rot
2'-chlor-5'-trifluormethylanilid 1,3-benzoxazolon(2) 39 3-Amino-4-chlorbenzoesäure- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolen(2) rot
3'-trifluormethylanilid 40 3-Amino-4-chlorbenzoesäure- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-7-chlor- rot
3-trifluormethylanilid 1,3-benzoxazolon(2) 41 3-Aminobenzoesäure-3'- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot trifluormethylanilid 42 3-Amino-4-methylbenzoe- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) blaustichig säure-3'-trifluormethylanilid rot 43 3-Amino-4-chlorbenzoe- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 6-Amino-5-chlor- orange säureanilid 1,3-benzoxazolon(2) 44 3-Amino-4-chlorbenzoesäure- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot
2'-methyl-3'-chloranilid 45 3-Amino-4-chlorbenzoesäure- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) 

   rot
2'-carbomethoxyanilid 46 3-Amino-4-methoxybenzoe- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) blaustichig säure-4'-chlorphenylester rot 47 3-Amino-4-chlorbenzoesäure- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot
4'-chlorphenylester 48 3-Amino-4-methoxy-sulfon- 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot säurephenylester 49 2,5-Dichloranilin 2,3-Hydroxynaphthoesäure 5-Amino-1,3-benzthiazolon(2) rot 50   2,5-Dichloranflin      6-Brom-2, 3 -hydroxy-      5-Amine 1 ,3-benzoxazolon(2)    blaustichig naphthoesäure rot 51 2,5-Dichloranilin 6-Methoxy-2,3-hydroxy- 5-Amino-1,3-benzoxazolon(2) rot naphthoesäure  
Färbevorschrift
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 1-3,

   erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei   140     hin- und hergewalzt. Man erhält eine reine, rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten der Formel
EMI6.1     
 worin R, einen Arylrest, R2 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in   i,2,3-Stellung    stehen, und   R3    einen Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
EMI6.2     
 mit einem Amin der Formel
R3NH2 kondensiert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
EMI6.3     
 ausgeht, worin A einen Benzolrest und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet.



   2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
EMI6.4     
 ausgeht, worin Z die angegebene Bedeutung hat, X1 und   X    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, Alkanoylamino- oder Trifluormethylgruppe, X3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet.

 

   3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
EMI6.5     
 verwendet, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyloder Alkoxygruppe bedeutet und, sofern X ein 0-Atom bedeutet, , die Aminogruppe in 5- oder 6-Stellung an den Benzoxazolonrest gebunden ist.



   4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
EMI6.6     
 verwendet, worin Y die im Unteranspruch 3 angegebene Bedeutung hat.



      PATENTANSPRUCH 11   
Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbstoffe zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Färbevorschrift 65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 1-3, erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140 hin- und hergewalzt. Man erhält eine reine, rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten der Formel EMI6.1 worin R, einen Arylrest, R2 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in i,2,3-Stellung stehen, und R3 einen Benzoxazolon- oder Benzthiazolonrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäurehalogenid der Formel EMI6.2 mit einem Amin der Formel R3NH2 kondensiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel EMI6.3 ausgeht, worin A einen Benzolrest und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel EMI6.4 ausgeht, worin Z die angegebene Bedeutung hat, X1 und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, Alkanoylamino- oder Trifluormethylgruppe, X3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel EMI6.5 verwendet, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyloder Alkoxygruppe bedeutet und, sofern X ein 0-Atom bedeutet, , die Aminogruppe in 5- oder 6-Stellung an den Benzoxazolonrest gebunden ist.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel EMI6.6 verwendet, worin Y die im Unteranspruch 3 angegebene Bedeutung hat.
    PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbstoffe zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material.
CH768A 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente CH501707A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768A CH501707A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
CH602970A CH501705A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
FR1597956D FR1597956A (de) 1968-01-03 1968-12-19
US786727A US3627748A (en) 1968-01-03 1968-12-24 Monodazo pigments containing a benzoxazolone or benzithiazalone radical
DE19681816990 DE1816990B2 (de) 1968-01-03 1968-12-24 Monoazopigmente und deren verwendung
CS16*YA CS170132B2 (de) 1968-01-03 1969-01-02
BE726403D BE726403A (de) 1968-01-03 1969-01-02
GB1252166D GB1252166A (de) 1968-01-03 1969-01-02
NL6900032A NL6900032A (de) 1968-01-03 1969-01-02
US00184589A US3849394A (en) 1968-01-03 1971-09-28 Monoazo pigments containing a hydroxynaphthoylaminoacridone radical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768A CH501707A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501707A true CH501707A (de) 1971-01-15

Family

ID=4177289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH602970A CH501705A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
CH768A CH501707A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH602970A CH501705A (de) 1968-01-03 1968-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH501705A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH501705A (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1817589C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen und Verfahren zum Pigmentieren
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644111A1 (de) Neue Disazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH501707A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644111C3 (de) Disazoplgmente und Verfahren zum Pigmentleren von hochmolekularem organischem Material
DE1808017C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2021326B2 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
CH496066A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2158806A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH472473A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1273095B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased