DE1273095B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1273095B
DE1273095B DEC30695A DEC0030695A DE1273095B DE 1273095 B DE1273095 B DE 1273095B DE C30695 A DEC30695 A DE C30695A DE C0030695 A DEC0030695 A DE C0030695A DE 1273095 B DE1273095 B DE 1273095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
conhr
halogen atom
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30695A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Ronco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH984962A external-priority patent/CH428032A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1273095B publication Critical patent/DE1273095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/243Chemical after-treatment using organic dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MTW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09b
Deutsche Kl.: 22a-l
Nummer: 1273 095
Aktenzeichen: P 12 73 095.9-43 (C 30695)
Anmeldetag: 16. August 1963
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung wertvoller neuer Carbonsäureamidazofarbstoffe, die von wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, frei sind und der allgemeinen Formel
= N-R1
y OH
1 ^CONH-
/X-
(1)
entsprechen, worin Ri und Rs Benzolreste, R2 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Oxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, R4 und Rs Arylreste und die X Carbonsäureamidgruppen bedeuten. Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
CONHR5
worin Xi ein Halogenatom, eine Nitro-, frifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyanogruppe, Yi ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethyl- oder Alkylgruppe, Zi ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, Z2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom und die Re Benzolreste bedeutet.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man ein von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freies Monocarbonsäurehalogenid der Formel
N = N-R1
R2
(3)
mit einem Amin der Formel
H2N-R3;
/X "R4
(4)
^X — R5
im M öl verhältnis 1 : 1 kondensiert, wobei in den an-Verf ahren zur Herstellung
von Carbonsäureamidazofarbstoffen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Redies, Dr. B. Redies, Dr. D. Türk und DipL-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte, 4000 Düsseldorf-Benrath 3,
Erich-Ollenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Ronco, Riehen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. August 1962 (9849), vom 28. Juni 1963 (8078)
gegebenen Formeln die Reste Ri bis R5 und X die angegebene Bedeutung haben.
Die als Ausgangsfarbstoffe verwendeten Azomonocarbonsäurehalogenide der Formel (3) erhält man, wenn man die Diazoverbindungen eines von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freien aromatischen Monoamine, insbesondere eines Aminobenzols, mit einer 2-Oxy-3-naphthoesäure kuppelt und das Kupplungsprodukt mit einem Halogenierungsmittel zum Säurehalogenid umsetzt. Als Diazobasen seien die folgenden Amine genannt:
4-Amino-3-nitrotrifluormethylbenzol, 5-Amino-2-nitrotrifluormethylbenzol, 3-Amino-4-nitrotrifluormethylbenzol, 4-Chlor-2-nitro-l -aminobenzol, 3-Aminotrifluormethylbenzol. 5-Chlor-2-aminobenzoesäuremethylester, Anthranilsäuremethylester,
2,4,5-Trichlor-l -aminobenzol, 2,5-Dichlor-l -aminobenzol,
2,4,6-Trichlor-l-aminobenzol, 4-Methyl-2-nitro-1 -aminobenzol, 2-Methyl-5-nitro-l-aminobenzol, 2-Nitro-l-aminobenzol,
3-Nitro-1 -aminobenzol,
2,4-Dinitro-l-aminobenzol,
5-Methyl-2-methoxy-l-aminoben/ol.
809 570'4M
2,5-Difluor-l-aminobenzol, 3,5-Ditrifluormethyl-l-aminobenzol, 4-Chlor-3-aminotΓifluormethyIbenzol, 2-M ethyl-5-chlor-1 -aminobenzol, 2-Methoxy-5-nitro-1 -aminobenzol, 2-Nitro-4-methoxy-l-aminobenzol, 2-Methoxy-5-chlor-l-aminobenzol, ^Nitro^-cyano-l-aminobenzoI, 2,5-Dimethyl-4-chlor-l-aminobenzol.
Die Kupplungsprodukte werden zur Halogenierung mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z. B. die Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmäßig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z. B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den fünf letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmäßig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurehalogenide sind im Molverhältnis 1 : 1 mit einem Amin der Formel (4), insbesondere mit einem Aminobenzoldicarbonsäuredianilid der Formel
H2N
CONHR6 CONHR6
(5)
worin die Re Benzolreste bedeutet, zu kondensieren. Von besonderem Interesse sind die Aminoterephthalsäuredianilide der Formel An Stelle von Aminobenzoldicarbonsäurediaryliden können als Amine der Formel (4) auch Diaroyltriaminobenzole verwendet werden, insbesondere solche der Formel
NHCORn
H, N
NHCOR6
CONHR6
H,N
(6) so
CONHR6
worin Re Benzolreste bedeutet.
Als Beispiele von Aminobenzoldicarbonsäurediaryliden seien genannt:
Aminoterephthalsäuredianilid, Aminoterephthalsäure-di-(p-chloranilid), Aminoterephthalsäure-bis-(2',5'-dichloranilid), Aminoterephthalsäure-di-(m-trifiuormethylanilid),
Arninoterephthalsäure-di-(a-naphthylamid), l-Ammo^S-benzoIdicarbonsäuredianilid, l-Amino-S^-benzoIdicarbonsäure-dHp-chloranilid),
Aminoterephthalsäure-di-(p-methoxyanilid).
worin die R« Benzolreste bedeutet, beispielsweise l-Amino-2,5-dibenzoylaminobenzol, l-Amino-2,5-di-(p-chlorbenzoylamino)-benzol.
Die erfindungsgemäße Kondensation zwischen den Azomonocarbonsäurehalogeniden der Formel (3) und den Aminen der Formel (4) wird zweckmäßig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol. Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol u. ä., liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind zum Teil kristallin und zum Teil amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand erhalten. Es ist zweckmäßig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschließend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z. B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose. Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder ftondensationsharzen, z. B. Aminoplasten. Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol,. Polyvinylchlorid, Polyäthylen. Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Außerdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden. Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch eine sehr gute Licht- und Migrationsechtheit aus. Selbst mit jenen der erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe, die im Arylidrest kein Halogen enthalten, erhält man Färbungen von ausgezeichneter Lichtechtheit. Bemerkenswert ist ferner, daß man mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen bei geeigneter Wahl der Komponenten zu gelben Farbtönen gelangt, was sonst mit p'-Oxynaphthoesäurearylidazofarbstoffen nicht möglich ist. Gegenüber den Farbstoffen der USA.-Patentschrift 1 947 550 zeigen die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe den Vorzug einer besseren Migrationsechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Ge-
wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
a) Herstellung des Ausgangs!arbstoffs
61 Teile des Farbstoffs, den man durch Kupplung von in Eisessig oder mit Nitrosylschwefelsäure diazotierten! 4-Trifluormethyl-2-nitro-l-aminobenzol mit ro 2,3-Oxynaphthoesäure erhält, werden im Gemisch mit 6IK) Teilen o-Dichlorbenzol, 2,5 Teilen Dimethylformamid und 25 Teilen Thionylchlorid unter Rühren 1 Stunde auf 120 bis 125 erwärmt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristallin ausgefallene Monocarbonsäurechlorid des Farbstoffs durch Filtration isoliert, mit wenig kaltem o-Dichlorbenzol und Benzol gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 60 getrocknet.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
8,5 Teile dieses Chlorids werden in 500 Teilen o-Dichlorbenzol unter Rühren kalt vorgelegt. Dazu gießt man eine warme Lösung von 7 Teilen 2-Aminoterephthalsäiire-di-phenylamid in 500 Teilen o-Dichlorbenzol. Das Gemisch wird 15 Stunden bei 140 bis 145 verrührt: dann filtriert man das aus einheitlich gekrümmten Nädelchen bestehende Pigment bei KX) bis 110 ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol, heißem Benzol, Methanol und Wasser nach und trocknet im Vakuum bei 70 bis 80 . Der Kondensationsfarbstoff der Formel
NO
CONH
stellt ein gelboranges Pigment dar, welches in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich ist und welches die Polyvinylchloridfolie in ausgezeichnet licht- und migrationsechten, rotstichiggelben Tönen färbt.
In entsprechender Weise, wie dies im Beispiel beschrieben wird, können die aus den Diazokomponenten der Kolonne I und den Kupplungskomponenten der Kolonne II der folgenden Tabelle erhältlichen Azofarbstoffmonocarbonsäuren über die Farbstoffmonocarbonsäurechloride mit 1 Mol der in Kolonne III angegebenen aromatischen dreikernigen Amine umgesetzt werden. Kolonne IV gibt die Farbtöne der mit den Pigmenten hergestellten Polyvinylchloridfolien an.
I II III IV
1 4-Trifluormethyl-2-nitro- 2,3-Oxynaphthoesäure 2-Aminoterephthalsäure-bis- Rotstichig
1-aminobenzol (2 '.5 '-dichlorphenylamid) gelb
1 desgl. desgl. 2-Aminoterephthalsäure-bis- Rotstichig
(4'-chlorphenylamid) gelb
3 desgl. desgl. 1.4-Di-(4'-chlorbenzoyl- Orange
amino)-2-aminobenzol
4 desgl. desgl. 5-AminoisophthaIsäure- Orange
diphenylamid
5 desgl. desgl. 5-Aminoisophthalsäure-bis- Orange
(4'-chlorphenylamid)
6 desgl. desgl. 2-Aminoterephthalsäure-bis- Gelborange
(3'-trifluormethyl-phenyl-
amid)
7 desgl. desgl. 2-Aminoterephthalsäure- Gelborange
di-a-napthylamid
8 5-TrifluormethvI-2-nitro- desgl. 2-Aminoterephthalsäure- Orange
1-aminobenzol diphenylamid
9 4-Chlor-2-nitro-l -amino- desgl. 2-Aminoterephthalsäure-di- Orange
benzol phenylamjd
10 desgl. desgl. 5-Aminoisophthalsäure-bis- Rotorange
(4'-chlorphenylamid)
11 3.5-Di-trifluormethvl- desgl. 1,4-Di-(4'-chlorbenzoyl- Orange
1-aminobenzol. amino)-2-aminobenzol
12 2,4,5-Trichlor-l-amino- desgl. 2-Aminoterephthalsäure-di- flotorange
benzol phenylamid
13 5-Chlor-2-aminobenzoe- desgl. 5-Aminoisophthalsäure- Orange
säuremethylester . di-phe,nylamid
14 4-Trifluormethyl-2-nitro- 6-ßrom-2,3-oxyr 2-Aminoterephthalsäure- Orange
1-aniinobenzol naphthoesäuite di-phenylamid
7 I II 8 III IV
S-Trifluormethyl^-chlor- 2,3-Oxynaphthoesäure 2-Aminoterephthalsäure- Orange
15 1-aminobenzol di-phenylamid
2,5-Dimethyl-4-chlor- desgl. 1,4-Di-(4'-chlorbenzoyl- Rot
16 1-aminobenzol amino)-2-aminobenzol
2,4-Dinifro-l -aminobenzol desgl. desgl. Rotorange
17 4-Nitro-2-cyano-l-amino- desgl. 2-Aminoterephthalsäure- Scharlach
18 benzol di-phenylamid

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidazofarbstoffen, die frei von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freies Carbonsäurehalogenid der Formel
= N-R1
R2
OH
^COHaI
mit einem Amin der Formel
/X R4
η,ν—mc
im Molverhältnis 1 : 1 kondensiert, wobei in den angegebenen Formeln Ri und R3 Benzolreste, R-a einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Oxy- und Carbonsäuregruppen in 1,2,3-Steilung stehen, Ri und Rs Arylreste und die X Carbonsäureamidgruppen bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N = N
OH
COCl
worin Xi ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyanogruppe, Yi ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethyl- oder Alkylgruppe, Zi ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Z2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, mit einem Monoamin der Formel
H-N
CONHR6
CONHR6
umsetzt, worin Re einen Benzolrest bedeutet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Carbonsäurehalogenid der Formel
N = N
CF,
NO2
OH
COCl
ausgeht, worin Z2 die angegebene Bedeutung hat.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Monoamin der
CONHR6
H,N
CONHR6
verwendet, worin Re einen Benzolrest bedeutet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monoamin der Formel
NHCOR5
H2N
NHCOR6
verwendet, worin Re einen Benzolrest bedeutet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in einem organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA .-Patentschrift Nr. 1 947 550.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEC30695A 1962-08-17 1963-08-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen Pending DE1273095B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH984962A CH428032A (de) 1962-08-17 1962-08-17 Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidazofarbstoffe
CH807863 1963-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273095B true DE1273095B (de) 1968-07-18

Family

ID=25702767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30695A Pending DE1273095B (de) 1962-08-17 1963-08-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3290283A (de)
BE (1) BE636117A (de)
DE (1) DE1273095B (de)
ES (1) ES290889A1 (de)
GB (1) GB999808A (de)
NL (1) NL296767A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458578A (de) * 1964-03-13 1968-06-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947550A (en) * 1929-08-09 1934-02-20 Du Pont Azo dyes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210072A (en) * 1938-02-23 1940-08-06 Gen Aniline & Film Corp Monoazo dyestuffs insoluble in water
US3086006A (en) * 1960-07-02 1963-04-16 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo-dyestuffs and process for their manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947550A (en) * 1929-08-09 1934-02-20 Du Pont Azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB999808A (en) 1965-07-28
BE636117A (de)
NL296767A (de)
ES290889A1 (es) 1964-02-16
US3290283A (en) 1966-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244035B2 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1817589C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen und Verfahren zum Pigmentieren
DE1066303B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidderivaten von Azofarbstoffen
DE1644111B2 (de) Disazopigmente und verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1273095B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544445A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1274261B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten
DE1644111C3 (de) Disazoplgmente und Verfahren zum Pigmentleren von hochmolekularem organischem Material
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1273092B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
AT206082B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidderivate von Azofarbstoffen
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1247510B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH487983A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH428032A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidazofarbstoffe