DE1544445A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Info

Publication number
DE1544445A1
DE1544445A1 DE19651544445 DE1544445A DE1544445A1 DE 1544445 A1 DE1544445 A1 DE 1544445A1 DE 19651544445 DE19651544445 DE 19651544445 DE 1544445 A DE1544445 A DE 1544445A DE 1544445 A1 DE1544445 A1 DE 1544445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
alkyl
parts
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544445
Other languages
English (en)
Inventor
Ronco Dr Karl
Mueller Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH841464A external-priority patent/CH472473A/de
Priority claimed from CH841364A external-priority patent/CH472472A/de
Priority claimed from CH841564A external-priority patent/CH469052A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544445A1 publication Critical patent/DE1544445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5490/B Deutschland
Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente.
Die vorliegende Erfindung betrifft Monoazofarbstoff pigmente der Formel
-Y
HT
(D
-OH
Z-Ll J -CONH-S~\ -NHCO-
i-O-i
X1 . ..
worin X ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppe, ein Y ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppe, das andere ein Wasserstoffätom oder eine Alkylgruppe, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Älkoxygruppe, beäe X, Halogenatome, Alkyl- oder
009816/0577
154AA45
Alkoxygruppen bedeuten.
Da 'es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sina ,asserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
Z- [LJ -COHaI
mit einem Amin der Formel
(3)
xl
kondensiert, oder b) die Diazoverbindung eines Amins der Formel
(4) H2N-^-Y
Y
mit einem Naphthol der Formel
-CO
/ r- \ f Y > "OH
(5) z
X1
0 0 9816/0577
15UU5
FUr die AusfUhrungsform a) des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man vorzugsweise die Carbonsäurechloride. Die entsprechenuen Carbonsäuren erhält man, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel (4) mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure, 2-Hydroxy-6-brom-3-naphthoesäure und 2-Hydroxy-6-methoxy-3-naphthoesäure kuppelt.
Als Diazokomponenten seien die folgenden Amine genannt:
2-Chlor-4-methylanilin, 2-Chlor-4-methoxyanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,5-Dibromanilin, 2-Chlor-5-methylanilin, 2-Chlor-5-methoxyanilin, 2-Chlor-5-nitroanilin, 2,4-Dirnethylanilin, 2-Methyl-4-Chloranilin, a-Methyl^-methoxyanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-5-chloranilin, 2«4!ethyl -5 -me thoxyani lin, 2-Kethyl-5-nitroanilin, 2-Methoxy-4-chloranilin, 2-Methoxy-4-methylanilin,
009816/0577
BAD ORIGINAL
15UU5
2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Methoxy-5-chloranilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Methoxy-5-nitroanilln, 2-Nitro-4-chloranilin, 2-Nitro-4-methylanllin, 2-Nitro-4-methoxyanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2-Nitrο-5-chloranllin, 2-Nitro-5-methylanilin, 2-Nitro-5-methoxyanilin, 2-Methoxy-4-chlor-5-methylanilin.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt« die befähigt sind« Carbonsäuren in ihre Halogenide* z.B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromld oder Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide
009816/0577 ö
ist es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organisonen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrop© Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride werden mit Monoaminen der Formel (3) kondensiert, worin die X-, die angegebene Bedeutung haben.
Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt: 2,5-Dichlor-4~benzGylamino-anilini 2,5-Dimethyl-4-benzoylamino-anilin, 2,S-Pimethoxy^-benzoylamino-anilin..
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin,zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist
Q63816/0.57-7
154U45-
zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden· In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Nach der Ausfuhrungsform b) des erfindungsgemässen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen* wenn man die Dlazoverbindung eines Amins der Formel (4) mit einem Naphthol der Forrn.el (5) kuppelt.
Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die zur Lösung der Kupplungskomponente zu verwendende Alkalihydroxydmenge wird zweckmässig so bemessen, dass sie für die Neutralisierung der bei der Kupplung aus dem Diazoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem p„-Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Der pH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkallsalze,der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupp* lungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der Ij, 1' -Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensatioiiöpruüuktfe!
009816/0577 6ADORK31NAL
ϊν 154U45
von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von SuIforicinoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleaten. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichlorethylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchfuhren, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Miechdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung*der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in äquimolakularen Mengen in der Mischdüse vorhanden sind, wobei sich ein geringer Ueberschuss an Kupplungskomponente als vorteilhaft erweist. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des p^-Wertes der Flüssigkeit in der MischdUse bewirkt. Auch ist in der MischdUse für eine starke Durchwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene
00981670577
BAD
1544U5
Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisations'-harzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden«
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009816/0577
15UU5 - 9 -
Beispiel 1.
53*0 Teile des Farbstoffes, den man durch Kupplung von in wässeriger Salzsäure und Natriumnitrit diazotierten! 5-Chlor-2-methoxy-l-aminobenzol mit 2,3-Oxynaphthoesäure erhält, werden im Gemisch mit 500 Teilen o-Dichlorbenzol, 25 Teilen Thionylchlorid und 2,5 Teilen Dimethylformamid unter Rühren eine Stunde auf 110 bis 115° erwärmt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristalline Monocarbonsäurechlorid des Farbstoffes durch Filtration isoliert, mit kaltem o-Dichlorbenzol und Benzol gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 60° getrocknet.
6,75 Teile dieses Chlorides werden im Gemisch mit 4,5 Teilen 2,5-Dimethyl-4-benzoylaminoanilln und 400 Teilen o-Dichlorbenzol 14 Stunden auf l40 bis 145° erwärmt. Anschliessend wird das kristalline, schwer lösliche Pigment heiss abfiltriert und mit heissem o-Dichlorbenzol, siedendem Alkohol und heissem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 80° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der Formel ·
OCH
-OH J[H3
-NHCO-
ri,C
009816/05 7 7 bad
15UU5
- li -
I Il II III IV rot
1 2,5-Dichloranilin 4-Nitro-2-methoxy-
anilin
2*3-Hydroxy-
naphthoesäure
2,5-Dimethyl-4-benzoyl- .
-rainoanilin
rotviclett
2 5-Nitro-2-methoxy-
5-Nitro-2-methyl-
anilin
Il 2,5-Dichlor-4-benzoyl-
aminoanilin
3 anilin Il It UiUXiiVbUli· XXU braun
4 5-Chlor-2 -methyl -
anilin
π 2, S-Dimethoxy-^-benzoyl-
aminoanilin
blaurot
5 4-Methoxy-2-nitro-
anilin
It 2,5-Dimethyl-4-benzoyl-
aminoanilin
rot
6 2,5-Dichloranilin η 2,5-Dichlor-4-benzoyl-
aminoanilin
Il
7
#
η η 2,5-Dimethyl-4-benzoyl-
aminoanilin
scharlach
8 It ti blaurct
9
*
2-Hydroxy-6-
brom-3-naph-
thoesäure
It η
10 2-Hydroxy-6-
methoxy-3-
naphthoe-
säure
ti bordee.ux
It
*
Cop
009816/0577
©AD ORiQlNAL
15UU5
- ίο -
stellt ein rotes Pigment dar, welches in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich 1st und welches die Polyvinylchloridfolic sowie Lacke in ausgezeichneten lichter"migrations'-~'ünd" überlackierechten.roten Tönen färbt.
In entsprechender Weise, wie dies in den Absätzen 1 und 2 beschrieben wird, können die aus den einkernigen - Diazokomponenten der Kolonne I und den Kupplungskomponenten der Kolonne II der folgenden Tabelle erhältlichen Azofarbstoffmonocarbonsäuren über die Monoazofarbstoffmonocarbonsäurechloride mit 1 Mol der in Kolonne III angegebenen aromatischen zweikernigen Monoamine umgesetzt werden. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
00 9816/057 7
15UU5
Beispiel 2.
7*9 Teile S-Chlor^-methoXy-l-aminobenzol werden In üblicher Welse mit wässeriger Salzsäure, Eis und Natriumnitrit diazotiert.
Anderseits werden 21,5 Teile 2,5-Dimethyl-l-(2fhydroxy-3' -naphth0ylam3.no) -4 -benzoylaminobenzol gelöst in 50 Teilen Aethanol, 10 Teilen 30#iger Natronlauge, 200 Teilen Wasser und 100 Teilen Aethylenglykolmonoäthyläther. Der Lösung wird 1 Te'll des Kondene ati onsprodukt es aus 8 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol p-tert.-Octylphenol zugesetzt und anschliessend das Naphthol mit 70 Teilen Eisessig unter gutem Rühren ausgefällt. Man kuppelt durch Zugabe der in Absatz 1 beschriebenen Diazolösung unter Einhaltung eines p„-Wertes von 3 bis 4 und einer Temperatur von 35 bis 40°. Zur Beendigung der Kupplung wird 2 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongoeauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser, bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80 bis 90 im Vakuum erhält man in guter Auäbeute den roten Pigmentfarbstoff der Formel gemäss Beispiel 1, der Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, und Lacke in scharlachroten Tönen von guter Migrations-, üeberlackier- und Lichtechtheit färbt.
BAD ORIGINAL
009816/0577
Beispiel 3.
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 2 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei l40° hin-und hergewalzt. Man erhält eine rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
00*816/05-77

Claims (2)

14 _ 15UUS Patentansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten der Formel
worin X ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppe, ein Y ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen das andere ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, beide X1 Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
-OH
^GOHaI
mit einem Amin der Formel
kondensiert, öder b) die Öiazöverbinöung öines Amins der Formel
Ϋ mit einem Naphthol der Formel
=-C0
-"13U-. x'
kuppelt.
2. Verfahren gemäße Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von solchen Verbindungen der angegebenen Formeln ausgeht« worin Z ein Wasserstoffatom bedeutet.
BAD 009816/0577
DE19651544445 1964-06-26 1965-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente Pending DE1544445A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841464A CH472473A (de) 1964-06-26 1964-06-26 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH841364A CH472472A (de) 1964-06-26 1964-06-26 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH841564A CH469052A (de) 1964-06-26 1964-06-26 Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544445A1 true DE1544445A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27175992

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544708 Pending DE1544708A1 (de) 1964-06-26 1965-06-22 Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE1544441A Expired DE1544441C3 (de) 1964-06-26 1965-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigmentes
DE19651544444 Pending DE1544444A1 (de) 1964-06-26 1965-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE19651544445 Pending DE1544445A1 (de) 1964-06-26 1965-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE19651544443 Pending DE1544443A1 (de) 1964-06-26 1965-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544708 Pending DE1544708A1 (de) 1964-06-26 1965-06-22 Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE1544441A Expired DE1544441C3 (de) 1964-06-26 1965-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigmentes
DE19651544444 Pending DE1544444A1 (de) 1964-06-26 1965-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544443 Pending DE1544443A1 (de) 1964-06-26 1965-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3394124A (de)
BE (5) BE665974A (de)
DE (5) DE1544708A1 (de)
ES (2) ES314631A1 (de)
GB (5) GB1070765A (de)
IL (1) IL23787A (de)
NL (5) NL6508205A (de)
NO (1) NO125637B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501708A (de) * 1968-01-10 1971-01-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
US3928314A (en) * 1969-11-27 1975-12-23 Ciba Geigy Ag One step process of preparing azo dyes by simultaneous diazotization and coupling at low pH
EP0009299A1 (de) * 1978-07-03 1980-04-02 Imperial Chemical Industries Plc Farbstabiles organisches Material
US4737581A (en) * 1984-04-25 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Phenyl-azo-hydroxynaphthoic acid amide pigments containing at least one carbonamide group

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718882A (en) * 1926-01-18 1929-06-25 Ver Chemische & Metallurgische Dyeing animal fibers
US1947550A (en) * 1929-08-09 1934-02-20 Du Pont Azo dyes
US2088726A (en) * 1934-01-16 1937-08-03 Ici Ltd Azo dye

Also Published As

Publication number Publication date
ES314631A1 (es) 1966-02-16
NL6508207A (de) 1965-12-27
DE1544441A1 (de) 1969-07-10
GB1068796A (en) 1967-05-17
US3394124A (en) 1968-07-23
GB1075168A (en) 1967-07-12
NO125637B (de) 1972-10-09
BE665975A (de) 1965-12-27
US3402168A (en) 1968-09-17
BE665977A (de) 1965-12-27
ES314629A1 (es) 1966-02-16
IL23787A (en) 1969-04-30
GB1070765A (en) 1967-06-01
DE1544443A1 (de) 1969-07-10
NL6508216A (de) 1965-12-27
NL6508205A (de) 1965-12-27
DE1544444A1 (de) 1970-04-16
BE665973A (de) 1965-12-27
DE1544708A1 (de) 1969-07-31
DE1544441B2 (de) 1974-10-17
DE1544441C3 (de) 1975-06-05
GB1069013A (en) 1967-05-17
NL6508213A (de) 1965-12-27
BE665974A (de) 1965-12-27
GB1050806A (de)
NL6508217A (de) 1965-12-27
BE665976A (de) 1965-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE1817589C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen und Verfahren zum Pigmentieren
DE1544445A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2002067A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2021326C3 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1816990B2 (de) Monoazopigmente und deren verwendung
DE1811180A1 (de) ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Acridonreihe
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten
DE1644091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1644107A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH487983A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644130A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1719067A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
CH472473A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH472472A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644090A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2125354A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung