DE1644130A1 - Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644130A1
DE1644130A1 DE19671644130 DE1644130A DE1644130A1 DE 1644130 A1 DE1644130 A1 DE 1644130A1 DE 19671644130 DE19671644130 DE 19671644130 DE 1644130 A DE1644130 A DE 1644130A DE 1644130 A1 DE1644130 A1 DE 1644130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
conh
hydrogen
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644130
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ronco
Armand Dr Roueche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644130A1 publication Critical patent/DE1644130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELL SC HAFT1BA SE L (SCHf EIZ) Case 6057/E
Deutschland
N=N-R2-CONH-R1
CONH-R^-NHCONHg
in welcher R, und Rp gegebenenfalls substituierte Benzolreste, R, einen Naphtalinrest, in welchen die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppen in 1,2,3-Stellung stehen, Rj, einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeuten. Von besonderem Interesse-sind Farbstoffe der Formel.
10 9816/1980
Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung. ' ^
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle, neue Monoazofarbstoffpigmente der Formel
■'.: i
χ,
CONH- (2) ?
X-L 1 J-CONH-/ \-NHCONH
2 Υ2
worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppej X, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- Nitro- oder eine Carbalkoxygruppe, Xp und Z, Wasserstoff- oder Halogenatome, Zp und Z-, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, .: Cyan-, Carbalkoxy- oder Trifluormethylgruppen, Y, und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
-
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N=N-R2-CONH-R1
O) R3-OH
\COC1
worin R,, Rp und R die angegebene Bedeutung haben, mit einem Monoamin der Formel
10 9 816/1980
(4) H2N-R42
kondensiert 3 worin Rj, die angegebene Bedeutung hat, oder -b) ein diazotiertes Amin der Formel
(5) H2N-R2-CONH-R1 mit einem Naphthol der Formel
OH
(6) R3
42 kuppelt, oder
c) eine den Rest Rp-CONH-R, enthaltende Diazoaminoverbindung mit einem Naphthol der Formel (6) in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem wässerig-organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure erhitzt. Zu besonders wertvollen Farbstoffen gelangt man, wenn man ein Carbonsäurechlorid der Formel
mit einem Amin der Formel
Tl (8 ) H2N- /~\ -NHCONH2
Y2
109816/1980
kondensiert, worin X, X-, , Xp, Y-, > Yp* Z, , Zp, Z-, die angegebene Bedeutung haben.
Die den Halogeniden zugrunde liegenden Carbonsäuren erhält man durch Kuppeln der Diazoverbindung eines Aminobenzols,' insbesondere eines solchen der Formel
CONH-,
mit einer 2,3-Hydroxynaphtoesäure, insbesondere einer solchen der Formel
(10) -CO-
-OH
COOH
worin X, X1, Xp, Z1, Zp, "Z-. die angegebene Bedeutung haben.
Als Beispiele von Aminobenzolen der Formel (9) seien die folgenden genannt: . -
a) 3-Aminobenzoesäüre-arylamide
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid 4-Chlor-3-aminobenzo.esäure-2',5'-dichloranilid 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-carbomethoxyanilid 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3'-chloranilid ·^^-Chlor-3-aIninobenzoesäure-2' -chlor-5' -trif luormethylanilid ty-Chlor-O-aminobenzoesäure-^'-trifluormethylanilid 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3',5'-bis-trifluormethylanilid 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid
109816/19BG
2,4-Pichlor-5-aπlinobenzoesäure-2' ^'-dichloranilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2',4'-dichloranilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-3l-trifluormethylanilid 2i4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-3f-chloranilid 5-Amino-4-methoxy-2-chlorbenzoesäure-3'-trifluormethylanilid 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2f,5'-dichloranilid 4-]Methyl-3-aminobenzoesäure-3' -trif luormethylanilid 4-Methoxy-3-aminöbenzoesäure-3r-chloranilid
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2t,5'-dichloranilid a
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3I-trifluormethylanilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'j5'-bis-trifluormethylanilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid 4-Carbomethoxy-3-aminobenzoesäureanilid 4-Carbomethoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid"
4-Aminobenzoesäure-2',4'-dichlorphenylamid
4-Aminobenzoesäure-2'-chlor-5;'-trifluormethylphenylamid 4-Amino-3-methylbenzoesäure-3'-trifluormethylphenylamid 4-Amino-3-methylbenzoesäure-2'-chlor-5'-trif^luormethylphenylamid 4-Amino-3-methylbenzoesäure-4'-chlorphenylamid 4-Amino-3-methylbenzoesäure-2'.,4'-dichlorphenylamid 4-Amino-3-nitrobenzoesäure-2!,5'-dichlorphenylamid
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in Ihre H
10 9816/1980
16 4413 O
Halogenide, z.B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid o„der Phosphorpentachlorid oder -trichlorid, Phosphoroxyhalogeniden.und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid. Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünsentenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsaurechloride werden vorzugsweise mit Monoaminen der Formel (8) kondensiert.
Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt: 4-Aminopheny!harnstoff
4-Amino-2,5-dimethylphenylharnstoff
4-Amino-2J5-dlchlor-ph'eriylhärnstioff ' ^-Amino-a-methylphenylharnstoff
^-Amino-P-chlorphenylharnstoff
4~Amino-2-methoxyphenylharnstoff
4-Amino-2-chlor-5-methoxyphenylharnstoff
109816/1980
4-Amino-2-methoxy-5-chlorphenylharnstof'f 4-Amino-2-methyl-5-chlorphenylharnstoff 4-Amino-2-chlor-5Hnethyl-phenylharnstoff 4-Amino-2~trifluormethyl-phenylharnstoff 4-Amino-2,5-dimethoxy-phenylharnstoff 4-Amino-2,5-diäthoxy-phenylharnstoff 4-Amino-2~Brom-phenylharnstoff
Die·Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig ^ in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, "wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol 'und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter | Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Nach der Ausführungsform b) des erfindungsgemassen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen, wenn man ein
10981 R/ 1PBO
: . 8 - -1544130-"
diazotiertes Aminobenzole insbesondere ein solches der Formel (9) mit einem Naphthol der Formel (6) insbesondere einem solchen der Formel
-NHCONH2
t Y.
worin X, Y,, Yp die angegebene Bedeutung haben, kuppelt. Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässeri-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die zur Lösung der Kupplungskomponente zu verwendende Alkalihydroxydmenge wird zweckmässig so bemessen, dass sie für die Neutralisierung der bei der Kupplung aus dem Diazoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem pH-Wert von 4 bis β durchgeführt. Der pH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der 1,1'-Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-Tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicino-
1 0 98 1ß/19
leaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann,auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter,. in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Triohloräthylen, ferner mit ^ Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton^ Methylethylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniurrisalzes mit einer alkalischen Lösung .der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt. g
Die nach der Ausführungsform c) des erfindungsgemässen Verfahrens zu verwendenden Aryldiazoamide werden erhalten nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamln und insbesondere Dimethylamin, Dläthylamln, Diäthanolamln,
10 98 1 β Π 9 8-0
".ίο- 1GU 130
Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methylaminoäthansulfonsäure, Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthylschwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamine N-Methyleyelohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4-Sulfo-2-aminobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-guanidin, 4-N-Methylaminobenzoesäure, 4-Aethylaminobenzoesäure, 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin,.Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in.kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern oder nach Aufschlämmung des,feuchten Presskuchens in einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit dem Naphtol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol, Aebhylenglycolmonomet.hyl- oder -monoäthylather, Di-
1098 1 R/ 19«0
methylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wasserig-feuchten Nutschkuchen verwendet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, von Vorteil. Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 8O bis 180 C durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlösli'chkeit können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die aus dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist daher in den meisten Fällen unnötig. *
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern. und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern, in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie
109816/1980
Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, filkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Poly- styrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem las&en sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. .
1 0 9 8 1 fi / 1 9 8 0
Beispiel I.
55 Teile des Farbstoffes, den man durch Kuppeln von in Eisessig, wässeriger Salzsäure und Natriumnitrit diazotlertem 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2'^'-dichloranilld mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden im Gemisch mit 1950 Teilen . o-Diehlorbenzol, l6,6 Teilen Thionyl chi or. id und 2 Teilen Dimethylformamid unter Rühren zwei Stunden auf I30 bis l40 C erwärmt, wobei alles in Lösung geht* - ' M
Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristalline Monocarbonsäurechlorid des Farbstoffes durch Filtration isoliert, mit kaltem Benzol gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 60 C getrocknet. Nach dem Trocknen erhält man 4l Teile des Farbsäürechlorides als rotes Kristallpulver.
5.7 Teile dieses Chlorides werden in 50 Teilen o-Diehlorbenzol verrührt und auf 85 C erwärmt. Dann gibt man eine warme Lösung von 1,8 Teilen 4-Amino-2-methylphenylhärnstoff in 400 Teilen/O-Dichlorbenzol dazu und erwärmt dann 12 Stunden f auf l40 bis l45°C. Anschliessend wird das feinkristalline, schwerlösliche Pigment heiss abfiltriert und mit heissem o-Dichlorbenzol gewaschen, bis das Filtrat farblos abläuft, dann mit kaltem Methanol und sehliesslich mit heissem Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen bei 60 bis 9O0C erhält man
5.8 Teile eines welchen Pulvers, welches in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich ist und welches die Polyvinylchloridfolie sowie Lacke in guten licht-, mlgrations-
109816/1980
und-überlackiereohten roten Tönen färbt. Das Pigment ent spricht der Formel
Cl
ι
-Cl n.
CONH-/ \-Cl
? CH
-OH
-NHCONH
ι 3
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem in Absatz 1 beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazoverbindung der in Kolonne I genannten Amine auf 1 Mol der 2,3-Hydroxynaphtoesäure der Kolonne II kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Amins kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie. .
109816/1980
III
benzoesäure,2',4' dichloranilid
4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid
2,3-Hydroxynaphtoesäure
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid
4-Methy1-3-aminobenzoesäure-2' -chlor-1 5'-trifluormethylanilid 4-Aminophenylharnstoff
4-Amino-2-chlor-5-ine thoxypheny 1 harnstoff
rot
braun
methylphenylharnstoff
4-Amino-2,5-dichlorphenylharnstoff.
4-Aminopheny1-harnstoff
4-Amino-2,5-dimethylphenylharnstoff
4-Amino-2-methoxy-5-chlor- phenylharnstoff
4-Aminophenylharnstoff
4-Amino-2,5-dimethylphenyl- harnstoff
rot
rot
rot
rot
rot
rot
rot
16441
I II III IV
4-Methyl-fcj5-&mino- 2,3-Hydroxy- 4-Απιχηο-2,5-α1- rot
10 benzoesäure-2'- naphthoesäure chlorphenyl-
chlor-5'-trifluor- harnstoff
methylanllid
.4-Methoxy-3~amino- 4-Amino-2-me- blaust
11 benzoesäure-2'- thoxy-5-chlor- Rot
chlor-5'-trifluor- phenylharnstoff
methylanilid
4-Chlor-3-amino- tt 4-Amlno-2,5-di- rot
12 benzoesäure-2'- methylphenyl
methyl-3!-chlor- harnstoff
anilid
4-Chlor-3-amino- It 4-Amlno-2-me- rot
13 benzoesäure-3'- thylphenyl
oarbomßthoxy-anllid harnstoff
4-Methyl-3-amino- tt 4-Amino-2,5-di- rot
14 benzoesäure-2'- ichlorphenyl-
methoxy-5'-chlor- harnstoff
anilid
3-Nltro-4-amino- ti 4-Aminophenyl- rot
15 benzoesäure-2',5- harnstoff
dlchloranilid
4-Carbornethoxy-3- ti 4-^111^0-2,5.- . rot
ιβ aminobenzoesäure- Dimethylphe-
3'-trifluormethyl- ny !harnstoff
anllid
./· 16a
1 098 1 fi / 1R « 0
^ ^iE^^Bl ™"
I II III IV
^-Methoxy-^-amino- 7-Brom-3-Hydroxy- 4-Amino-2-,5- blaust
17 benzoesäure-3'-tri- 2-naphthoesäure dimethylphe- Rot
fluormethylanilid nylharnstoff
^-Chlor-^-amino- 7-Methoxy-3-Hy- 4-Amino-phe- rot
benzoesäure-2'- droxy-2-naphthoe- nylharnstoff
chlor-5'-trifluor- säure
methylanilld
109816/1B80
.-.4T-
Beispiel 2.
l4 Teile 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid werden in üblicher Weise mit Eisessig, wässeriger Salzsäure, Eis und Natriumnitrit diazotiert. Anderseits werden 12,85 Teile 4-(2f-Hydroxy-3!-naphthoylamino)-phenylharnstoff in einer Mischung von 120 Teilen Aethylenglykolmonoäthyläther und 10 Teilen 30#iger Natronlauge in der Kälte gelöst. Der Lösung wird 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 8 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol p-tert.-Octylphenol zugesetzt und anschliessend das Naphthol mit 30#iger Essigsäure unter gutem Rühren ausgefällt, bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5. Man kuppelt durch Zugabe der oten beschriebenen Diazolösung unter Einhaltung eines pH-Wertes von 5 bis 6 mit Sodalösung und einer Temperatur von 15 bis 200C. Zur Beendigung der Kupplung wird 2 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongosauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser, bis im Piltrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80 bis 9O0 im Vakuum erhält man in guter
Ausbeute den roten Pigmentfarbstoff der Formel
Cl
Cl
-Q
CONH- /"~\
N-Ί-0Η /-^3
CONH- /~"\ -
10.9 816/ 1 «80
.te.
Er ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer "bis unlöslich und färbt die Polyvinylchlorid!*olie und Lack in roten Tönen von guter Migrations-, lieber lackier- und Lichtechtheit.
Beispiel 3»
22 Teile Diazoaminoverbindung der Formel
CH,
/~~\-NHC
NHCO
hergestellt durch Kuppeln von diazotierten 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-(3'-trifluormethyl)-anilid auf Piperidin in alkalischem Medium und 19*3 Teile 4-(2!"Hydroxy-3l-naphthoylamino)-2-methoxy-5-chlorphenylharnstoff werden in 350 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert., auf 60 bis 70° erwärmt und mit 35 Teilen Eisessig versetzt. Nun wird zwei Stunden bei 120 bis 130° nachgerührt, nach Ablauf dieser Frist ist die Spaltung der Diazoaminoverbindung'und die Kupplung zum Pigment in rein organischem Medium beendet. Das rote Pigment wird heiss abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, dann kaltem Methanol und schliesslich heissem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80° erhält man in guter Ausbeute das Pigment der Formel
CH
K-Q
CONH-N
CF3
Cl
-NHCONH,
OCH^
1 09 8 1 B/ 1^
Das Pigment ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt Polyvinylchlorid in blaustichig roten, licht-, überlackier- und migrationsechten Tönen.
10981fi/1SSO
164 A13 O
- et -
Beispiel 4.
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 55 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei l40° hin- und hergewalzt. Man erhält eine scharlachrot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
109816/ .1

Claims (10)

to Patentansprüche.
1.. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigment en der Formel
N=N-R2-CONH-R1 R3-OH
in welcher R, und R2 gegebenenfalls substituierte Benzolreste, R, einen Naphthalinrest, in welchen die Azo-, Hydroxy- und Carbonsaureamidgruppen in 1,2,3-Stellung stehen, R2, einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Carbonsaurehalogenid der Formel
N=N-R2-CONH-R1 R3-OH
NCOC1
worin R-, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, mit einem Monoamin der Formel
H2N-R4-NHCONH2
kondensiert, worin R4 die angegebene Bedeutung hat, oder
b) ein diazotiertes Amin der Formel
H2N-R2-CONH-R1 mit einem Naphthol der Formel
109816/19B
R,'
kuppelt, oder
c) eine den Rest Rp-CONH-R, enthaltende Diazoaminoverbindung mit einem Naphthol der Formel (6) in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem wässerig-organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure erhitzt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
Ϊ1
!-α
CONH- ' ' * 2
-OH
-COCl
ausgeht, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, X. ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- Nitro- oder eine Carbalkoxygruppe, X0 und Z, Wasserstoff- oder Halogenatome, Z2 und Z, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl^, Alkoxy-, - Cyan-, Carbalkoxy- oder Trifluormethylgruppen bedeuten.
3· Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Monqamin der Formel
Ti
-NHCONH2
Y2
10 9816/1980
rau 130
ausgeht, worin Y, und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome,
Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von der Diazoverbindung oder der Diazoamidoverbindung eines Amins der Formel
X1
Y-X
ausgeht, worin X,, X2, Z1, Z2 und Z, die angegebene Bedeutung haben*
5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Naphthol der Formel
Ti ■
X- V^J^jl -CONH- / \ -NHCONH2
1 ■ ■ .
2
verwendet, worin X, Y, und Y2 die angegebene Bedeutung haben.
6, Monoazofarbstoffpigmente der Formel
R3-OH
NCONh-R^-NHCONH2
1BU130.
U.
in welcher R, und PL· gegebenenfalls substituierte Benzolreste, R, einen Naphthalinrest, in welchen die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppen in 1,2,3-Stellung stehen, R2. einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeuten.
7· Monoazofarbstoffpigmente der Formel
X- l^X^J -CONH-/ X-NHCONH2
.worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, X, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder eine Carbalkoxygruppe, Xp und Z, Wasserstoff- oder Halogenatome, Zg und Z, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-,
Alkoxy-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Trifluormethylgruppen bedeuten.
8. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der
Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 6 und 7.
9. Das gemäss Anspruch 8 erhaltene pigmentierte Material.
1098T6M98Q
DE19671644130 1966-11-23 1967-11-16 Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1644130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1685466A CH480414A (de) 1966-11-23 1966-11-23 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644130A1 true DE1644130A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=4420795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644130 Pending DE1644130A1 (de) 1966-11-23 1967-11-16 Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH480414A (de)
DE (1) DE1644130A1 (de)
ES (1) ES347479A1 (de)
GB (1) GB1169969A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169969A (en) 1969-11-12
CH480414A (de) 1969-10-31
ES347479A1 (es) 1969-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544441C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigmentes
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE1644130A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644107A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544438A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2021326A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten
CH501705A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
CH481178A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1644091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH472472A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
EP0006154A1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material