DE2125354A1 - Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2125354A1 DE2125354A1 DE19712125354 DE2125354A DE2125354A1 DE 2125354 A1 DE2125354 A1 DE 2125354A1 DE 19712125354 DE19712125354 DE 19712125354 DE 2125354 A DE2125354 A DE 2125354A DE 2125354 A1 DE2125354 A1 DE 2125354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- alkoxy
- radical
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/147—Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/372—Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
- C08K5/3725—Sulfides, e.g. R-(S)x-R' containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B27/00—Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/32—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
- C09B43/38—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, BASEL(SCHWEIz)
Case 3-7045/E
DEUTSCHLAND
DEUTSCHLAND
Dr. F. Zumstetn sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzhauer
8 München 2, BrauhauntraB· 4/III
Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen Disazopigmenten
der Formel
R0S-R1-N 21
J ->
N . w
I OH .HO ,
ν 1
\JONH Ε. HNO(J^
gelangt, worin R. einen Benzolrest, R-. einen Naphthalinrest,
in welchem sich die Azo-, Hydroxy- und -CO-Gruppe in 1,2,3-Stellung befinden, R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-
oder Arylrest und R2, einen Arylenrest, insbesondere einen
Phenylen- oder Diphenylenrest bedeutet, wenn man a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
109849/1770
{/0H
NCOHal
mit einem Arylendiamin im Molverhältnis 2:1 kondensiert, oder
b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
mit einem 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel
OH HO
\JOHH-R.-H!JOO/
4
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen
um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmaohende Gruppen, wie SuI-fonsäureöder
Carbonsäuregruppen selbstverständlich ausgeschlossen.
Von besonderem Interesse sind Disazopigmente der Formel
109849/1770
worin Rp und R1, die angegebene Bedeutung haben, X ein H-
oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Cyan- oder Nitrogruppe, X^
ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Trifluormethyl-, Nitro-
oder Cyangruppe, X2 ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe bedeutet.
Die Azofarbstoffcarbonsäuren, die den erfindungsgemäss
zu verwendenden Säurehalogeniden zu Grunde liegen, erhält man durch Kuppeln des entsprechenden Amins mit einer
2,3-Hydroxynaphthoesäure, insbesondere einer solchen der Formel
J(XX.
OH
Ό0Η
Ό0Η
worin X die angegebene Bedeutung hat.
Von besonderem Interesse als Diazokomponenten sind
SR, Amine der Formel
worin Rp, X, und X„ die angegebene Bedeutung haben. Als
Beispiele seien genannt: l-Amino-2-methylmereaptobenzol,
l-Amino-2-aethylmereaptobenzol,
l-Amino-^-methylmereapto-^-chlorbenzol,
l-Amino-S-methylmercapto-S-chlorbenzol,
l-Amino-^niethylmercapto-6-ehlorbenzol,
l-Amino-2-methylmercapto-4-me thy !benzol,
109849/1770
r-Amino~2-methylmercapto-5-methylbenzol,
1-Amino-2-methylmercapto-4,5-dimethylbenzol,
1-Amino-2-methylmercapto-4-methoxybenzol,
l-Amino-2-methylmereapto-5~methoxybenzol,
l-Amino-J-methylmercapto-6-methoxybenzol,
1-Amino-2-methylmercaptobenzol-5-sulfonsäurediäthylamid,
• 2-Amino-4-methylmercapto~4 '-chlor-diphenylather,
2-Afnino-4-methylmercapto-diphenylsulfid,
l-Amino-2-methyimercaptobenzol-S-carbonsäure-äthy!ester,
l-Amino-2-methylmercapto-5^trifluormethy!benzol,
l-Amino-2-isobutylmercapto-5-nie thy !benzol,
4-Amino-diphenylsulfid,
jS-Methyl^-amino-diphenylsulfid, l-Amino-2-äthylmercapto-4,5-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-bis-äthylmereapto-5-ehlorbenzol, l-Amino-2-methylmercapto-5-benzoesäureamid, , l-Amino-^-methylmercapto-benzolrS-carbonsäure-anilid, l-Amino-2-methylmercapto-benzol-5-carbonsäure-3l-trifluormethylanilid,
jS-Methyl^-amino-diphenylsulfid, l-Amino-2-äthylmercapto-4,5-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-bis-äthylmereapto-5-ehlorbenzol, l-Amino-2-methylmercapto-5-benzoesäureamid, , l-Amino-^-methylmercapto-benzolrS-carbonsäure-anilid, l-Amino-2-methylmercapto-benzol-5-carbonsäure-3l-trifluormethylanilid,
2-Amino-4-methyl-phenylthioglycolsäurephenylamid,
2-Aminophenylthioglycolsäureamid, 2-Trifluormethy1-4-amino-dipheny1-sulfid.
Die so erhaltene! Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit
Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. die Chloride oder Bromide, überzuführen, so
insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentachlorid
oder Phosphortrichlorid oder -pentabromid, Phosphoroxyhalogeniden
109849/1770
- T-
und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln,
wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den
5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist
es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten
Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von
Wasser zu befreien. Die azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden
Mitteln vorgenommen werden.
Gemäss dem vorliegenden Verfahren werden die so erhältlichen
Monocarbonsäurehalogenide mit Arylendiaminen, vorzugsweise mit Phenylendiaminen oder Diaminodiphenylen im
Molverhältnis 2:1 kondensiert. Man verwendet vorzugsweise 1,4-Diaminobenzole der Formel
worin X-, und X^ Wasserstoff- oder Halogenatome oder vorzugsweise
Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen bedeuten.
Ebenfalls sehr gute Farbstoffe werden mit Aminen der Diphenylreihe,
insbesondere solchen der Formel
109849/1770
worin die Y. und Y? Wasserstoff- oder Halogenatomen-Alky1-
oder Alkoxygruppen bedeuten, erzielt. Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
1,4-Diaminobenzol
Ij 4-Diamino-2-chlorbenzol
l,4-Diamzno-2-brombenzol 1, ^-Diainlno-S, 5~dichlorbenzol
1,4-Diamino-2-methy!benzol
l,4-DIamino-2j5-dime thy !benzol
l,4-DIaüiIno-2-o]e thoxy benzol
l,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol
lj4-DIamino-2,5-diäthoxybenzol 2-Cyan-lj4-phenylendiamin
2-TrIf luorme thy 1-1,4-pheny lendiamin
2-GhIOr-S-IHe^yI-1,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-methoxy-lJ4-phenylendiamin" .·'■".-2-Me
thy 1-5-me thoxy -1 j 4-pheny lend iainin ·
4, k ^Diaminodiphenyl ' 3,31-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl ·
3,31-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl
3,3f-Dimethoxy-4j4'-diaminodiphenyl . -
2.2 f-Dimethoxy-5,5'-dichlor-4,4'-diaminodiphenyl
3.3 f,5,5f-Tetrachlor-4,4'-diaminodiphenyl
2,2*,5,5l-Tetrachlor-4j4'-diaminodiphenyl
3,3 f-Dichlor-5,5'-dimethy1-4,4'-diaminodiphenyl
2,2f-Diehlor-5,5'-dimethy1-4,4'-diaminodiphenyl
4 4f-Diamino-dipheny1-3,3'-dicarbonsäuredimethylester.
109849/1770
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehaiogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig
in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei
Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel,
wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung
der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden.
Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand
erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber
ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschließend an die
Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Nach Ausführungsform b) des erfindungsgemässen
Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen, wenn man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
mit einem 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel OH HO
im Mo!verhältnis 2:1 kuppelt,
109849/1770
Die zu diesem Zwecke benötigten 2, >-Hydroxynaphthoes'äuroisrylide
sind nach .an sich-bekannter Methode aus einer
gegebenenfalls in 6-Stellung substituierten 2,3-Hydroxynaphthoesäure
una einem Arylendiamin in wasserfreiem Medium, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol etc» unter dem Einfluss eines Kondensationsmittels, wie Phosphortriclilorid herstellbar.
Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente'zur sauren
Lösung des Diasoniumsalses statt. Die zur Lösung der Kupplungskomponente
zu verwendende Alkalihydroxydmenge wird zweckmässig so bemessen, dass sie für die Neutralisierung der bei der
Kupplung aus dem Diä-zoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht«
Die Kupplung wird zweckmässig bei einem pIT-Wert von
4 bis β durchgeführt ο Der p„-Mer-, wird vorteilhaft durch Zugabe
eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B.. die Salze·, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder
insbesondere der Essigsäure in Eetracht. Die alkalische Lösung
der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-,.Dispergier-
oder Emulgiermittel^ beispielsweise ein Aralkylsulfonat,
wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der Ι,Ι'-Naphthylmethansulfonsäure,
Polykondensationsprodukte von Alkylen- ©xjden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf
p-tert-0-Gcty !phenol, ferner Alky!ester von SuIforicinoleaten,
beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der
Kupplungskomponente kann' auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise
Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in
109849/1770
Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel
enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff
oder Trichloräthylen, ferner mit V/asser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Aethylen.,
GIycolmonomethylather, MethyläthyIketon, Methanol, Aethanol
oder Isopropanol. "V ■
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der V/eise
durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer
Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente
und Kupplungskomponente in äquimolekularen Mengen ■ ■ ■
in der Mischdüse vorhanden sind, wobei sich ein geringer Ueberschuss
an Kupplungskomponente als vorteilhaft erweist. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des p„-Wertes der Flüssigkeit
Jti
in der Mischdüse bewirkt. Auch ist in der Mischdüse für eine
starke Durchwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen
und der Farbstoff durch Filtration abgetrennt.
Man kann die Kupplung auch in der Weise durchführen,
dass man eine Diazoaminoverbindung des Amins der Formel H3N-R1-SR2
mit/ '
/einem Naphthol der Formel · :
OH Ht
1-R4 -MHCO' 109849/1770
OH HQ
»3
in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem
wässerig organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, erhitzt.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Aryldiazoamide
werden erhalten nach bekanntem Verfahren durch Kondensation eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise
mit einem sekundären Amin. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische
Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, und insbesondere Dimethylamin, Diäthylamin,
Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder '
Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure,
Aminoäthansulfonsäure, Methylaminoäthansulfonsäure,
Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthy!schwefelsäure,
aliey.elische Amine wie Cyclohexylamine N-Me thy Icy clohexylamin., ■
Dicyelohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure,
Sulfanilsäüre, 4-Sulfo-2-arainobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-guanidin,
4-N-Me thy !aminobenzoesäuren 4-Aethylaniinobenzoesäure,
l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, l-Arainonaphthalin-2,4-disulfonsäure,
heterocyclische Amine wie Piperidin^ Morpholin, Pyrrolidin,
Dihydroindoi und schliesslieh auch Hafcriuiaeyanamld oder Dicyandiamid.
· .
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslieh und können gegebenenfalls nach
Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen
fur die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen
1 O^PI· S/ 1770
kann ?s sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgän^ifa
der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern
oder nach Aufschlämmung des feuchten Presskuchens in einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu
entfernen.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit dem Naphthol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridln,
Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -monoäthylather",
Dimethylformamid, Ameisensäure, oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht
nötig, die Diazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten Nutschkuchen
verwendet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet ·'
man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder
Essigsäure erforderlich.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis l80°C durchgeführt und
verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgeraischen durch Abfiltrieren isoliert werden.
Da die Nebenprodukte in Lösung bleiben, fallen die erhaltenen Pigmente in hervorragender Reinheit an. Eine Nachbehandlung mit
organischen Ix5sungsm.it te In bei Pigmenten, die auf dem wässerigen
KupplunRSwerc erhalten werden, ist angezeigt. Ein weiterer Vorteil
109849/1770
- αβ .· . , 2 1 2 5 3 5 Λ
des erfindungsgemässen Verfahrens ist die hohe Ausbeute, die pigmenttechniseh günstige Form und die Konstanz der Eigenschaften
der erhaltenen Pigmente,
Die verfahrensgemäss erhältlichen Pigmente können ..
dank ihrer günstigen Eigenschaften für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, z.B. in feinverteilter
.Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseethern
und -estern oder von Superpolyarniden bzw. Superpolyurethanen
oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von
gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acety!cellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder
Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen,
z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril*
Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Druckfarben,
Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
In der ostdeutschen Patentschrift 6I.58O ist die Herstellung
von Disazopigmenten beschrieben, die sich von den erfindungsgemässen dadurch unterscheiden, dass als Diamin ein
Dihalogen-m-phenylendiamin verwendet wird. Gegenüber diesen
bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemässen durch eine bessere Migrationsechtheit aus.
109849/1770
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109849/1770
- l4 -
37*3 Teile des durch Kuppeln von diazotierten! 4-Ghlorjj-amino-methylmercaptobenzol
auf 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhaltenen Monoazofarbstoffes werden in 400 Teilen o-Dichlorbenzolj
enthaltend 0,5 Teile Dimethylformamid verrührt. Dann lässt man bei 70-75° 10 Teile Thionylchlorid zutropfen
und erwärmt anschliessend innerhalb 2 Stunden auf 100-110 . Dann lässt man erkalten und filtriert das ausgeschiedene
Azofarbstoffcarbonsäureehlorid abs wäscht den Filterrüekstand
nacheinander mit Benzol und Petroläther und trocknet im Vakuum bei 40-50°. Man erhält 36,5 Teile des Azofarbstoffcarbonsäurechlorides.
7*82 Teile des so hergestellten Säurechlorides werden
mit 200 Teilen o-Dichlorbenzol verrührt und bei 30° mit einer
Lösung von 1,03 Teilen 1,4-Pheiiylendiaiiiin in 50 Teilen o-Dichlorbenzol
und 0,2 Teilen Pyridin versetzt. Man erwärmt unter
Rühren während 8 Stunden auf l40-l45°. Das einheitlieh kristallisierte
Pigment wird bei 100° genutscht, mit heissem o-Dichlorbenzolj
anschliessend mit Methanol und dann mit V/asser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 90-100° erhält
man 8,2 Teile eines weiehkörnigen blauroten Pigmentes, das
Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, sowie Lacke in brillanten roten Tönen von ausgezeichneter Migrations-, Ueberlackier-
und Lieheehtheit färbt. Der neus Pigmentfarb?toff besitzt
folgende Strukturformel
109849/ 1770
HO CONH—<CH>-NHOC
CH3-S
In der nachstehenden Tabelle sind v/eitere Säureamidderivate von Azofarbstoffen.beschrieben, welche erhalten
werden, wenn man nach den obigen Angaben 2 Moleküle des Säurechlorides des Azofarbstoffes aus der in Kolonne I genannten
Diazokomponente und der in Kolonne II genannten Kupplungskomponente mit 1 Mol des in Kolonne III genannten
Diamins kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
109849/1770
4-Chlor-3-amino-1-methylmercatobenzol
4-Methylmercapto-3-amino-4'-chlor-diphenylather
- 16 -
II
2,3-Hydroxy-
na phthoesäure
ir
III.
2-Chlor-lJl-phe·
nyldiamln
2,5-Dichlor-l,4-phenylendiamin
2-Methyl-5-chlor-1,4-phenylen-
diamiri
2J5-Dlmethyl-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-li4-pherty
lend i amin
2-Methoxy-5-chlor-1,4-phenylendlamin
4,4'-Diaminodiphenyl
diamino-diphenyl
3,3'-Dimethy1-4,4t-dlamino-di-
phenyl
3j 3'-Dimethoxy-44'
phenyl
3,3'-Dimethoxy-6J6t-diehlor-4,4f-
diamino-diphenyl
2,5-Dimethoxy-l,4-phenylendiamin
2,5-Diäthoxy-l,4-phenylendiamin
,4-Phenylendiamin
IV
b la list lchig rot
blaurot
korinth
rot
blau-
stichig
rot
blaurot
rot
Draun
rot
109849/ 1 770
I | II | III | IV | |
15 | 4-Methylmer- eapto-3-amino- 4'-chlor~di- phenylather |
2i3-Hydroxy~ naphthoesäure |
2-Chlor-l,4-phe- nylendiamin |
blau rot |
16 | It | It | 2,5-Dichlor-l,4- phenylendiamin |
schar- lach |
17 | Il | ti | 2~Methyl-5-chlor- 1,4-phenylendiamin |
braun |
18 | It | Il | 2i5-Diraethyl-l,4- phenylendiamin |
braun- stichig rot |
19 | 4-Methylmer- capto-2-amino- 4'-ehlor-di- phenyläther |
It | 2-Methoxy~5-chlor- 1,4-phenylendiamin |
blaurot |
20 | η | It | 2,5-Dimethoxy~l,4- phenylendiamin |
bordeaux |
21 | ti | It | 4,4f-Diaminodi- phenyl |
tt |
22 | H | H | 3,3t-Dichlor-4,4!- diamino-diphenyl |
It |
23 | tt . | tt | 3,;3'-Dime thy 1- 4,4'-diamino-di- phenyl |
braun- violett |
24 | tt | ti | 2-Methoxy-5-methyl· 1,4-phenylendiamin |
■ blaurot |
25 | η | It | 2-Methoxy-l, 4- phenylendiamin |
II |
2β | 4-Methylmer- capto-j5-amino- benzoesäure- äthylester |
tt | 1,4-Phenylendiamin | tt |
27 | Il | It | 2-Methoxy-l,4- phenylendiamin |
bordeaux |
28 | 2-Kethylrner- oaptoanilin |
tt | 1,4-Phenylen diamin · |
rot braun |
4 9/1770
I | II | III | IV | |
29 | 2-Methylmer- captοanilin |
2,3-Hydroxy- naphthoesäure |
4,4!-Diamlnodi- phenyl |
blau rot" |
30 | it | It | 3,3'-DiChIOr- 4,4'~diamino- diphenyl |
bordeaux I |
31 | 2-Methylmer- capto-5-tri- fluormethyl- anilin |
It | 1,4-Phenylen diamin |
rot ji ■ i |
32 | Il | H | 2-Chlor-l,4- phenylendiamin |
i |
33 | Jl | H | 2,5-Dichlor-l,4- pheny1end iamin |
I blaurot 1 ί |
13 | 13 | 2-Me thoxy-5-chlor- 1,4~phenylendiarain |
II- j | |
35 | H | 11 | 2,5-Dimethyl-l,4- phenylendiamin |
Il |
36 | I! | J! | 2,5-Dimethoxy-1,4- phenylendiarain |
bordeaux 3 |
37 | ?l | H | h3 4-Diamino-di- phenyl |
scharlaoh-j |
bs 1 |
JI | f! | 3,3'-DiOhIoF- 4,4'-dίaminodi phenyl |
rot |
39 | 2-Chlor-5-methy 1- mercaptoanilln |
6-Brom-2a3- hydroxy- naph t ho e s äiir e |
4,4-Diamino- dipheiiyl |
blaurot § |
40 ί j |
s: | 6-Hitro-2,>- hydroxy- naphthoe säure |
bordeauz. 1 | |
J41 | i! | 6-Cy a n-2.,J- j hydrcxy- - f nai3hthü'-sä.?v-e I |
if i i |
■1 j |
I | II | III | IV | rot | |
43 | 2-Aethylmercapto- anilin |
2,5-Hydroxy- naphtoesäure |
1,4-Phenylendiami | ι blau rot |
ι blau rot |
44 | 4-Aethylmercapto- anilin |
ti | tt | It | It |
45 | It | tt | 2,5-Dichlor-l,4- phenylendiamin |
bordeaux | |
46 | 2-Chlor-5-benzyl- mercaptoanilin |
It | 1, 4-Phenylendiami: | It | |
47 | 5-Chlor-2,5-di- aethylmercapto- anilin |
tt | Il | It | |
48 | 11 | tt | 4,4'-Di amino diphenyl |
blau rot |
|
49 | 2-Methylmercapto- anilin |
It | 2,5-Dimethyl-l,4- phenylendi amin |
tt | |
50 | I! | It | 2,5-Dimethoxy-l,4 pheny1endi amin |
1- " | |
51 | 4-Methylmercapto- 3-amino-benzoe säure- ß-chloro- äthylester |
Il | 2,5-Dimethyl-l,4- phenylendiamin |
1- rubin η |
|
52 | It | tt | 2,5-Dichlor-l,4- phenylendiamin |
blau rot |
|
55 | ti | tt | 2-Chlor-1,4-phenj endiamin |
rubin ! i |
|
54 | 4-Methylmercapto- 3-aminobenzo e- säure-4'-chlor- phenylester |
tt | 2-Methoxy-5-methj 1,4-phenylendiami |
- rubin. η j |
|
55. | 1! | tt | 2-Chlor-l,4-phe- nylendiamin |
||
56 | It | tt | 2,5-Dimethyl-l,4- phenylendiamin |
||
57 | 4-Methylmercapto- 3-aminobenzoe säure 2'-chlorphenyleste |
2,3-Hydroxy- · -naphtoesäure r |
2-Methoxy-5-chlor 1,4-phenylendiam: |
109849/1770
4-Methylmercapto-5-aminobenzoesäure-2',5f
-dichloranilid
4-Methylmercapto-3-aminobenzoe säure-ß-naphtylester
2-Amino-4-trifluormethyl-lphenyl-
«-naphtylthioaether
4-Chlor-3-aminophenyl-methyl-
mercaptam
4!-methyl-diphenylsulfid
III
2-Chlor-lj4-phenylen- blaurot
diamin
phenylendiamin j
, i
2,5-Dimethoxy-l,4- bordeaux phenylendi amin
2-Me thoxy-5-chIor-Ij
6-phenylendiamin
blaurot
2-Chlor-l,4-phenylo2i- rot
diamin
2J5-Dirnethy2-lJ4-phenylendiamin
1,4-Phenylendiamin
blaurot
scharlach
4,4'-Diaminodiphenyl rot
2,^-Diehlor-1,5-diamino
penzol
l,4-Dichlor-2,6-diaminobenzol
1,4-Phenylnatiamin
2,5-Dichlor-l,4-phenylendi amin
2,5-Dimethyl-l,4-phenylendiamin
rot
scharlach
blaurot
bordeaux
109849/1770
212535Λ
I | II | tt | III | IV |
4- Chlor- J- δϋπίκο- 4' -meti.oxy-diprx- nylsulfld |
it | 1,4-Phenylendlamin | blau rot |
|
tt | 2-MethQ'Xy- 5- chlor ic 4-phenylen diarain |
bordeaux | ||
4- Ch 1 ο r— 3- ami η ο - 4'-äthoxy-diphe- nylsulfid |
ti | 1! | ||
6,9^ Teile 2-Chlor-5-methylmereaptoanilin werden in 200
Teilen Wasser und 15 Vol.-Teilen ^Q^iger Salzsäure auf
70° erwärmt und abgekühlt. Man diazotiert mit 10,4 Vol.·?
Teilen-4n~Natriumnitrilösung bei 0-2° auf übliche Weise
und filtriert. Zur Diazolösung werden bei 0-5 3,6 Teile
Borax in wässeriger Lösung beigemischt.
Andererseits werden 11,88 Teile Bis(2-
hydroxy-naphthalin-jj-carbonsäure)~3>3 f-dichlor-diphenyl-K,k'-diamino
in 20 Te5.1en Aethylenglycol-monomethylaether,
200 Teilen Wasser und β Vol.-Teilen ^O^iger Natronlauge
gelöst und filtriert» Diazo- und Kupplungskomponente werden
erforderlichenfalls durch Verdünnen mit V/asser auf gleiche Volumina gestellt»
Die beiden Lösungen werden kontinuierlich einer Mischdüse zugeführt, worauf bei 15-2G° und einem p„-Wert
Xl
von 8# 5-9*0 eine sofortige Kupplung der Komponenten stattfindet ■>
Die entstandene Pigmentsuspension wird filtriert und der
Filterrückstand mit heissem Wasser salzfrei gewaschen, Der
feuchte Pigmentkuchen wird unter Rühren mit 409 YoIr-Teilen
Hitrobenzol azeotrop entwässert und anschliessend 2 Stunden
bei 18O-I850 gerührt» Man filtriert nach dem Abkühlen auf
100 j, wäscht zuerst KiIt heissera MltrObenzolj, "uid <3.ακΏ mit kalte-:5·
Methanol und trocknet bei hQ~^QiJ ira Vakimaj. .Ds-5 G-r-iial
Pigment ist identieei: mit C^m gajiass Beispiel I3 Ta&^lle Mrο
erhaltenen Produkte
^09849/177 0
5, 2O Teile der Diazoaminoverbindung der Formel
Cl ■ |
-N=N— | CH. |
T CH S |
||
werden zusammen mit 5,17 Teilen 2,5-Di chi or-1,2I-bis (2'-hydroxy-3'-naphthoyl
amino)-benzol in 500 Teilen o-Dichlorbenzol und 5 Teilen Essigsäure 100$$ verrührt und
langsam auf 130 bis 135° erwärmt. Man rührt 6 Stunden bei
dieser Temperatur, saugt dann den gebildeten Farbstoff ab, wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol und anschliessend mit
kaltem Methanol und zum Schluss mit Wasser. Nach dem Trocknen bei 90 bis 100° im Vakuum erhalt man 8,2 Teile
roten/
eines weichkörnigeη blau/ Pigmentes, das Polyvinylchlorid in migrations- und lichtechten blauroten Tönen färbt.
eines weichkörnigeη blau/ Pigmentes, das Polyvinylchlorid in migrations- und lichtechten blauroten Tönen färbt.
109849/177:
- 24 Beispiel 4.
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid,
35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel lr
Absatz 2, erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt
und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei
l40 hin- und hergewalzt. Man erhält eine rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
109849/177
Claims (12)
1. Disazopigmente der Formel
N-Rn -SR0 R0 S-Rn -N
„12 2 1 „
? OH HO ?
3xCONH R4 NHOC/
worin R, einen Benzolrest, R^ einen Naphthalinrest, in
welchem sich dieAzo-, Hydroxy- und -CO-Gruppe in 1,2,3-Stellung
befinden, R einen Alkyl-,Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und R2^ einen Arylenrest bedeutet.
2. Disazopigmente gemäss Anspruch 1, worin Rj, einen Phenylen- oder Diphenylenrest bedeutet.
3· Disazopignente gemäss Anspruch 1 der Formel
SR, s ^
' -N
worin Rp und Rj, die angegebene Bedeutung haben, X ein H- oder
Halogenatom, eine Alkoxy-, Cyan- oder Nitrogruppe, X, ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Carbonsäureester-,
Carbonsaureamid-, Tr i fluorine thy 1-, Nitro- oder
Cyangruppe, Xp ein H- odsr Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe
bedeutet.
4. Disazopigmente gemäss Ansprüchen 1 bis J>}
109;U3/177G
worin fU einen Rest der Formel
X4
bedeutet, worin X-, und Xj. V/asserstoff- oder Halogenatoine,
Alkyl-, Alkoxy- oder Tri fluorine thy lgruppen bedeuten.
5. Disazopigmente gesiäss Ansprüchen 1 bis 3.»
worin Rh einen Rest der Formel
fl Yl
bedeutet, worin die ¥, und Yp Wasserstoff- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten»
6. Verfahren zur Herstellung von Disazo-
pigmenten der Formel
N-R1-SR0 R0S-R1-U
!! λ d ± ff
f OH HO f
R7v ü,
JXC01H -R1- ' *
worin R, einen Eenzolrest, Rp einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-
oder Arylresfcj, Rv. einen Naphthalinrssfc, in welchem sich die
Azo-, Hydroxy- und -CO-Gruppe in I.2a3-Stelluns befinden, K1.
einen Arylenrest bsdewr.et, dadurel" gairanriüei^hnai·,, dass T<aii
a) ein Carbonsäurehslcgenid der ivrsel
N H1-SR
Il X
N
N
I OH
R/
R/
mit einem Arylendiamin im Molverhältnis 2:1 kondensiert, oder b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
H2N-R1-SR2
mit einem 2,5-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel
OH HO
9XiONH R, NHOCT
4
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass man von einem CarbonsäureChlorid der Formel
N
lOH
lOH
X/N/N/Kpf
ausgeht, worin Rp die angegebene Bedeutung hat, X ein H-
oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Cyan- oder Nitrogruppe, X, ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-,
Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Trifluormethyl-, Nitro-
oder Cyangruppe, X« ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe bedeutet.
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 6 und J3 dadurch
gekennzeichnet, dass man von einem Phenylen- oder Diphenylendiamin ausgeht.
109849/1770
9· Verfahren gemäss Ansprüchen 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamin der Formel
Xl
X2
verwendet, worin X1 und X_ Wasserstoff- oder Halogenatome,
Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen bedeuten.
10. Verfahren gemäss Ansprüchen 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamin der Formel
verwendet, worin die Y, und Yp Wasserstoff- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
11. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material,gekennzeichnet durch die Verwendung
der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 5·
12. Das gemäss Anspruch 11 erhaltene pigmentierte Material.
109849/1770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH752370A CH534197A (de) | 1970-05-21 | 1970-05-21 | Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125354A1 true DE2125354A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=4326470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712125354 Pending DE2125354A1 (de) | 1970-05-21 | 1971-05-21 | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE767362A (de) |
BR (1) | BR7103117D0 (de) |
CA (1) | CA927824A (de) |
CH (1) | CH534197A (de) |
CS (1) | CS164297B2 (de) |
DE (1) | DE2125354A1 (de) |
ES (1) | ES391344A1 (de) |
FR (1) | FR2090192A1 (de) |
GB (1) | GB1344510A (de) |
NL (1) | NL7106932A (de) |
-
1970
- 1970-05-21 CH CH752370A patent/CH534197A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-05-18 CA CA113249A patent/CA927824A/en not_active Expired
- 1971-05-18 ES ES391344A patent/ES391344A1/es not_active Expired
- 1971-05-19 FR FR7118223A patent/FR2090192A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-05-19 BE BE767362A patent/BE767362A/xx unknown
- 1971-05-19 NL NL7106932A patent/NL7106932A/xx unknown
- 1971-05-20 CS CS369771A patent/CS164297B2/cs unknown
- 1971-05-21 BR BR311771A patent/BR7103117D0/pt unknown
- 1971-05-21 DE DE19712125354 patent/DE2125354A1/de active Pending
- 1971-05-21 GB GB1635971A patent/GB1344510A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE767362A (fr) | 1971-11-19 |
CH534197A (de) | 1973-02-28 |
NL7106932A (de) | 1971-11-23 |
FR2090192A1 (de) | 1972-01-14 |
CS164297B2 (de) | 1975-11-07 |
ES391344A1 (es) | 1974-07-01 |
GB1344510A (en) | 1974-01-23 |
CA927824A (en) | 1973-06-05 |
BR7103117D0 (pt) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544460C3 (de) | Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente | |
DE2243999A1 (de) | Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE943901C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen | |
DE2244035A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE1544453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE1719069A1 (de) | Neue Disazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2032601A1 (de) | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1817589C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazoverbindungen und Verfahren zum Pigmentieren | |
DE2002067A1 (de) | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2336915A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE1544459A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE2125354A1 (de) | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1278628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen | |
DE2430197A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2350797C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe | |
DE1944344A1 (de) | Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544445A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente | |
DE2145422B2 (de) | Neue Disazopigmente | |
DE1544429A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente | |
DE1644115A1 (de) | Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1719067A1 (de) | Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2423028A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2260558A1 (de) | Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2021326B2 (de) | Neue Monoazopigmente und deren Verwendung | |
DE1544462B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |