DE1544429A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente

Info

Publication number
DE1544429A1
DE1544429A1 DE19641544429 DE1544429A DE1544429A1 DE 1544429 A1 DE1544429 A1 DE 1544429A1 DE 19641544429 DE19641544429 DE 19641544429 DE 1544429 A DE1544429 A DE 1544429A DE 1544429 A1 DE1544429 A1 DE 1544429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
brown
parts
hydrogen
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641544429
Other languages
English (en)
Inventor
Ronco Dr Karl
Mueller Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544429A1 publication Critical patent/DE1544429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/006Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features
    • C09B41/008Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features using mechanical or physical means, e.g. using ultra-sound, milling during coupling or microreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

OH. INQ. F. WUESTHOPF ' . . i-?ö Ϊ j ■
DIPL. ING. O. PULS
DH.K.T.PECHMANN 1 R/ / / ?Q
PATENTANWALT« I 3 H H f ί ¥
MÜNCHEN θ
SCHWEIQKHSTB. S
CIBAAKTIENGESELLSCHAFT5BASEl(SCHWEIZ)
Case 5375/B
Deutschland
Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
Während auf dem Gebiet der blauen, grünen und roten Pigmentfarbstoffe, organische Pigmente gefunden wurden, die den höchsten Echtheitsanforderungen genügen, fehlte es bisher an hochechten organischen Braunpigmenten, sodass man gezwungen war, in Applikationen, bei denen höchste Echtheiten verlangt wurden, anorganische Braunpigmente, insbesondere Eisenoxyde zu verwenden. Diese haben Jedoch den Nachteil einer geringen Farbstärke und neigen infolge ihres relativ hohen spezifischen Gewichtes während der Applikation zur Sedimentation.
009816/U28
Es wurde nun gefunden, dass Disazopigmente der Formel
N-A A-N
H I!
N Ν
OH HO
GONIHR-NHCQ Z
worin A einen Rest der Formel
X Cl
oder
Y ZZ
bedeutet, worin ein X eine Nitrogruppe und das andere X eine Trifluormethylgruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Z ein Chloratom und das andere Z ein Wasserstoff-Atom, Z, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe und R einen Benzolrest, inbesondere einen solchen der Formel
009816/U28
Xl
bedeutet, worin X, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe bedeutet, Braunpigmente von hervorragenden Echtheiten darstellen.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N-A Il
N I OH
XXX
COHaI
worin A und Z, die angegebene Bedeutung haben, mit einem 1,4-Diaminobenzol im Molverhältnis 2:1 kondensiert.
Die den verfahrensgemass zu verwendenden Azofarbstoffcarbonsäurehalogeniden zu Grunde liegenden Carbonsäuren erhält man zweckmässig durch Kuppeln eines diazotierten Aminobenzols der Formel A-NHp mit einer
00 98 167U2 8
15U429
2,3^Hydro~xynaphthoesäure, beispielsweise der 6-Brom-2,3-hydroxynaphthoesäure der 6-Methoxy-2>3-hydroxynaphthoesäure, insbesondere aber der unsubstituierten 2,3-Hydroxynaphthoesäure. Als Beispiele selen die folgenden Aminobenzole genannt:
l-Amino-2-nitro-4-trifluormethylbenzol 1_ " ^-trifluormethyl^-nitrobenzol
1- " -2,4,6- *
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. die Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchensäurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium
009816/U28
hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Gemäss vorliegendem Verfahren werden die
so erhältlichen Monocarbonsäurehalogenide mit 1,4-Diaminobenzolen, insbesondere solchen der Formel
HnIf
worin X, und Y, die angegebene Bedeutung haben, im MoI-verhältnis von 2:1 kondensiert. Als Beispiel seien die folgenden Diamine genannt:
1,4-Diaminobenzol, ..-■··.-"-' '
l,ii-Diamino-2-chlorbenzolJ
li4-Diamino-2-brombenzol,
l,4-Diamino-2-trifluormethylbenzolJ 1,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol,
l,4-Diamino-2-cyanbenzol
1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1, ty-Diamino^-methyl-S-methoxybenzol, l,4-Dianlino-2,5-dimethylbenzol,
0098167U28
l,4-Diamino-2-chlor-5-methylbenzol, li4-Diamino-2-methoxybenzoli 1,4-Di amino ^-methoxy-S-chlorbenzol, l^-Diamino-S^-dimethoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol.
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im. allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. (Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin, zu verwenden). Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und zum Teil amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden, und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Nach einer Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
•"009816/1428
worin A die angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
.HO GOiIH-R-HHOC OH
worin A1 den Rest eines Amins bedeutet, und Z, und R die angegebene Bedeutung haben, im Molverhältnis 2:1 kuppelt, In der angegebenen Formel bedeutet A1 vorzugsweise den
Rest eines Amins der Formel
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und Rp einen Alkylrest bedeuten, wobei die Reste R, und Rp auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen
Ring bilden können. Als Beispiele seien die Reste von
Methylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Diäthanolamin,
Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin genannt. Solche Verbindungen können erhalten werden durch Umsetzen der
009816/U28
1544*29
Verbindung der Formel
HO CONH-R-EHOC OH
mit Formaldehyd und einem primären oder sekundären Amin. Bei der Kupplung wird der Rest -CHpA abgespalten und die Azogruppe tritt an seine Stelle. Die Kupplung wird vorzugsweise in saurem Medium durchgeführt.
Nach einer weiteren Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen durch Kuppeln einer wässerigen Lösung der Diazoverbindung eines Amins der Formel
A-NH2
worin A die angegebene Bedeutung hat, auf eine in wässerigem
Medium fein dispergierte Kupplungskomponente der Formel
OH HO
CONH-R-NHOC Z
009816/U2 8
worin R und Z, die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart gebräuchlicher, die Kupplung fordernder Mittel und unter der Einwirkung zerkleinernder Kräfte, welche die mittlere Teilchengrösse der Kupplungskomponente und des gebildeten Farbstoffes unter 5μ halten.
Die Kupplung findet vorzugsweise in
alkalischem Mittel statt. Als die Kupplung fördernde Mittel seien insbesondere Dispergiermittel genannt, beispielsweise Aralkylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat oder 1,1'-Dinaphthylmethan^S,2'-disulfonsäure oder Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Di-chlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
Die zur Erzielung einer mittleren Teilchen-
•r.
grösse von 5μ notwendigen zerkleinernd wirkenden Kräfte werden zweckmässig durch Schnellrührer oder durch >
009816/1428
- ίο -
mechanische Reibung der zu zerkleinernden Teilchen mit festen Körpern erzeugt. Dies geschieht vorteilhaft durch Kugel- oder Sandmühlen.
Eine besonders interessante Ausführungsform dieses Kupplungsverfahrens besteht darin, dass man eine wässerig alkalische Lösung der Kupplungskomponente, die gegebenenfalls noch ein organisches Lösungsmittel enthält, zur wässerigen Lösung des Diazoniumsalzes unter gleichzeitigem intensivem Rühren mit Quarzsand zutropfen lässt. Bei der Aufarbeitung wird die Farbstoffsuspension durch Absieben vom Quarzsand getrennt und das Pigment durch Filtration isoliert. Durch Behandeln mit organischen Lösungsmitteln kann Textur und Reinheit des erhaltenen Rohpigmentes noch verbessert werden.
Die neuen Farbstoffe stellen braune Pigmente von hervorragender Licht- und Migrationsechtheit dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern, in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen-,
009816/U28
■ϊ 544429
- ii - "
Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
Ein besonderer Vorteil der Verfahrensgemäss erhaltenen Pigmente besteht darin, dass sie in einer physikalisch besonders günstigen Form anfallen, sodass sie keiner Konditionierung bedürfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten
die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
BAD ORIGINAL.
009816/U28
Beispiel 1
8ΐ,0β Teile des Azofarbstoffes aus
diazotiertem l-Amino-2-nitro-4-trifluormethylbenzol und 2,3-Hydroxynaphthoesäure werden in 600 Teilen o-Dichlorbenzol verrührt und mit 8 Teilen Dimethylformamid versetzt. Dann erwärmt man auf 75 bis 80° und lässt bei dieser Temperatur in 15 Minuten 20 Teile Thionylchlorid zutropfen. Man erwärmt dann 1 Stunde auf 100 bis 105°, wobei unter starker Salzsäureentwicklung die Azofarbstoffcarbonsäure in Lösung geht. Dann lässt man das Reaktionsgemisch auf 30 abkühlen, wobei das Säurechlorid in kleinen orangen Prismen kristallisiert. Man saugt ab, wäscht mit Dichlorbenzol und dann mit Benzol nach und trocknet im Vakuum bei 45 bis 50°. Man erhält so 78 Teile des Azofarbstoffcarbonsäurechlorides der Formel
NO2 HO COCl
vom Schmelzpunkt 257,5°.
0098 1 6/U2.8
42,4 Teile des so erhaltenen Säurechlorides werden mit 600 Teilen ο-Dichlorbenzol verrührt und bei 100 bis 105° wird eine Lösung von 6,8 Teilen 2,5-Dimethyl-li4-phenylendiamin und 2 Teilen Pyridin in 100 Teilen ο-Dichlorbenzol zugegeben. Man hält dann die Temperatur während 10 Stunden bei l40 bis 14.5° lässt dann auf 95 bis 100° erkalten und neutralisiert das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 2,5-Teilen 40#igem Ammoniak .Dann wird heiss filtriert und mit 1000 Teilen heissem ο-Dichlorbenzol gewaschen. Anschliessend wäscht man mit 500 Teilen Methanol und dann mit heissem Wasser nach. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 95 bis 100° erhält man 46 Teile eines weichkörnigen braunen Pigmentpulvers, das Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid sowie Lacke in kräftigen neutralen Brauntönen von sehr guter Migrations- und Ueberlackierechtheit sowie hervorragender Lichtechtheit färbt.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Säureamidderivate von Azofarbstoffen beschrieben, welche erhalten werden, wenn man nach den obigen Angaben zwei Moleküle des Azofarbstoffes aus der in Kolonne I genannten Diazokomponente und der in Kolonne II genannten Kupplungskomponente mit einem Mol des in Kolonne III genannten Diamins kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
0 0 9 8 1 6 / U 28
co co
co
fc. to co
Diazokomponente Kupplungskomponente Kondensationsbase Farbton in
Polyvinylchlorid
1 l-Amino-2-nitro-
4-trifluormethyl-
benzol
2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
ρ-Phenylendiamin rotstichig ·
braun
2 It It 2-Methy1-1,4- '
phenylendi amin
rotbraun
3 ti ti 2,5-Dimethyl-l,4-
pheny1endi amin
neutrales Braun
4 ti It 2-Methyl-5-methoxy~
1,4-phenylendiamin
braun '. .:
5 It It 2,5-Dimethoxy-l,4-
phenylendiamin
dunkelbraun
6 It tt 2,5-Diäthoxy-l,4-
pheny1endi amin
schwarzbraun
7 l-Amino-2-trifluor-
methyl-4-nitrobenzol
tt 2-Chlor-l,4-phenylen
diamin
braunstichig rot
8 I? ti 2,5-Dichlor-l,4-
phenylendiamin
rotbraun
9 ti It 2,5-Dimethyl-1,4-
phenylendiamin
braun
10 1-Amino" 2 - U-L £ luo ti 2,5-Dimethoxy-l,4-
phenylendiamin
schwarzbraun
cn K)
Diazokomponente Kupplungskomponente Kondensationsbase Farbton in ·
Polyvinylchlorid
11 l-Amino-2-trifluor-
methyl-4-nitrobenzol
2,3-Hydroxynaphtho e-
säure .
2-Chlor-5-methyl-
1,4-phenylendiamln
neutrales Braun
12 1-Amino-2-nitro-
4-trifluormethyl-
benzol
6-Brom-2,3-hydroxy-
naphthoesäure
2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
braun
13 ι
tt
tt p-Phenylendiamin rotbraun
3.4 « · ,
\ · ■ ■
1-Amino-2-trifluor-
methyl-4-nitrobenzol
tt 2,5-Dimethyl-lJ4-
phenylendiamin
neutrales Braun
15 It 6-Methoxy-2J3-
hydroxynaphtho e säure
1,4-Phenylendiamin schwarzbraun
16 It tt 2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
schwarzbraun
17 1-Amino-2-nitro-
4-trifluormethyl-
benzol
tt 1,4-Phenylendiamin schwarzbraun
18 tt tt 2,5-Dimethyl-l,4-
pheny1endiamin
braunschwarz
19 l-Amino-2-trifluor-
methyl-4-nitrobenzol
2,3-Hydroxynaphtho e-
säure
1,4-Phenylendiamin blaustichig rot
CD O CO OO
CD
to 00
Dlazokomponent e Kupplungskomponente Kondensationsbase Farbton in
Polyvinylchlorid
20 l-Amino-2-nitro-
4-trifluormethyl-
5-chlorbenzol
2,3-Hydroxynaphtho e-
säure
2,5-Dimethyl-l,4-:
phenylendiamin
braun
2,4,5-Trichloranilin ti ρ-Phenylendiamin ■marron
23 It tt 2,5-Dimethyl-1,4-
phehylendiamin
neutrales Braun"
23 It ! τι 2-Me t hy 1-5-me thoxy-
1,4-phenylendiamiri >.
violettstichig
braun
It Il 2,5-Dimethoxy-l,4- ·
phenylendi amin
schwarzbraun
25 It It 2-Chlor-5-methyl-
1,4-phenylendiamin
neutrales Braun
26 Il !I 2-Chlor-5-methoxy-
1,4"-phenylendiamin
schwarzbraun
η If 6-Brom-2,3-hydroxy-
naphthoesäure
2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
schwarzbraun
28 It It 2-Methyl-5-methoxy-
1,4-phenylendiamin
s chwarzbraun
29 2,4,6-Trlchlor-
anilin
2,3-Hydroxynaphtho e-
säure
2J5-Dimethyl-1,4-
pheny1endiamin
braun
σ\
Beispiel 2
11,4 Teile 2-Nitro-4-trifluormethyl-laminbbenzol werden in 50 Teilen Eisessig;gelöst, mit 16 Teilen 30#iger Salzsäure versetzt und'' bei 0 bis 5° mit 16,5 Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 20 Minuten verdünnt man mit 100 Teilen Eiswasser und lässt die Diazolösung bei 0 bis 10° zulaufen zu 14,0 5 Teilen 1,'4-Bis-(1'-dimethylaminomethyl-2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-2,5-dimethyrbenzol, gelöst in 400 Teilen Wasser und 100 Teilen ln-Salzsäure. Nun wird mit Natriumacetatlösung bis p„ 4-5 neutralisiert und 14 Stunden bei 0 bis 10 gerührt. Nach dem Abnutschen und Auswaschen mit Wasser ., suspendiert man den Nutschkuchen in 250 Teilen 5n-Saiz-Saure, rührt eine Stunde bei Raumtemperatur, filtriert und wäscht mit verdünnter Salzsäure und Wasser nach. Das gut trocken gesaugte Pigment wird mit 440 Teilen Pyridin übergo'ssen und unter gutem Rühren 2 Stunden am Rückfluss gekocht, anschliessend heiss ab'fnitriert und mit heissem Pyridin, Methanol und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkelbraunes Pulver, das in organischen Lösungsmitteln sehr schwer löslich ist und Polyvinylchloridiolien beim Einwalzen in braunen Tönen färbt. Die Färbung ist gut migrations- und lichtecht.
009S16/U28
15A4429
- 18 Das so erhaltene Produkt besitzt folgende
Struktur:
In der folgenden Tabelle sind weitere, sich ähnlich verhaltende Produkte angeführt, die auf dem angezeigten Weg erhalten werden. Kolonne I gibt die Diazobase, Kolonne II die in Form der Mannichbase verwendete Kupplungskomponente und Kolonne III den Farbton der mit dem Azopigment gefärbteri Polyvinylchloridfolie an.
0O9816/U2 8
I II III
1 4-Trifluormethyl-
2-nitro-l-amino-
benzol
1,4-Bis-(1'-dimethyl-
aminomethyl-2f-hydroxy-
3'-naphthoylaraino)-2-
chlorbenzol
rotstichig
braun
2 Il l^-Bis-Cl'-dimethyl-
aminomethyl-21-hydroxy-
3!-naphthoylamino)-2,5-
dimethoxybenzo1
braun
3 4-Nitro-2-tri-
fluormethyl-1-
aminobenzol
Il braun
4 4-Trifluormethyl-
2-nitro-l-amino-
benzol
1,4-Bis-(1'-dimethyl-
aminomethyl-2'-hydroxy-
3'-naphthoylamino)-2,5-
dimethylbenzol
braun
5 4-Nitro-2-tri-.
fluormethyl-l- -
aminobenzol
Il braun.
6 2,4,5-Trichlor-
1 -aminobenzol5 **"'
Il braunstichig
rot
009816/14 28
1 5A4429
Beispiel 3
Man verrührt 4,5 Teile 2-Nitro-4-trifluormethyl-1-aminobenzol einige Stunden mit 55 Teilen 2n-Salzsäure und diazotiert bei 0 bis 5° mit 6,6 Teilen 4n-Natriumnitritlösung. Dann fügt man noch 20 Teile 2n-Natriumacetatlösung von 5° und 0,2 Teile des Einwirkungsproduktes von 8 Mol Alkylenoxyd auf 1 Mol p-tert.Oetylphenol zu. Man rührt diese Lösung bei 0 bis 5° in 400 Teilen Quarzsand· von 0,8-1 mm Korngrösse. Zu dieser Suspension fügt man tropfenweise in 30 Minuten eine Lösung von 4,75 Teilen l,4-Bis-(2f.-Hydroxy-3f-naphthoylamino)-2,5-dimethylbenzol in 50 Teilen 2n-Natronlauge und 30 Teilen Aethylalkohol hinzu. Indem man die Temperatur bis 20° ansteigen lässt,- tropft man noch 10 Teile Chlorbenzol zu. Nach l8 stündigem.intensivem Rühren ist die Kupplung praktisch beendet. Durch Absieben wird vom Sand getrennt und dann die Pigmentsuspension abfiltriert und ausgewaschen. Man vermischt das noch feuchte Pigment mit 100 Teilen Aethylenglykolmonoäthyläther, destilliert den grössten Teil des Wassers ab, gibt noch 80 Teile o-Diehlorbenzol hinzu und kocht unter intensivem Rühren 2 Stunden am Rückfluss. Anschliessend wird heiss filtriert, dann mit heissem ο-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60 bis 70° erhält man ein
009816/142 8
dunkelbraunes Pulver, das in organischen Lösungsmitteln sehr schwer löslich ist und Polyvinylchloridfolien beim Einwalzen in braunen Tönen färbt. Die Färbung ist gut migrations- und lichtecht. Der erhaltene Farbstoff ist mit dem gemäss Beispiel 2 erhaltenen identisch.
In der folgenden Tabelle sind weitere,
sich ähnlich verhaltende Produkte angeführt, die auf dem angezeigten Weg erhalten werden. Kolonne I gibt die Diazobase, Kolonne II das Di-naphthol und Kolonne III den Farbton der mit dem Azopigment gefärbten Polyvinylchloridfolie an.
0 09816/U28
I II III
1 4-1Irifluormethyl-
2-nltro-1-amino-
benzol
1,4-Bis-(2'-hydroxy-
3'-naphthoylamino)-2-
chlorberizol
rotstichig
braun
2 1,4-Bis-(2'-hydroxy-:
3' -naphthoylaraino )-ί' '
2t 5-dimethoxybenzo1
braun
3 4-Nitro-2-tri-
fluormethyl-1-
aminobenzol
Il braun
4 If 1,4-Bis-(2'-hydroxy-
3'-naphthoylamino)-
2,5-dimethy!benzol
braun
5 4-Trifluormethyl-
2-nitro-l-amino-
benzol
η braun
β 2,4,5-Trichlor-
1-aminobenzol
1,4-Bis-(2 *-hydroxy-
3'-naphthoylamino)-
2-chlorbenzol
braunstichig
rot
009816/1428
Beispiel 4
65 Teile Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile ,des gemäss Beispiel 1, Absatz 1 erhaltenen Farbstoffes .werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzeukalander während 7 Minuten bei l40° hin- und hergewalzt. Man erhält eine braun gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 5
0,25 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1, Absatz 1, werden mit 40 Teilen eines Alkyd-Melamin-Einbrennlackes, welcher 50% Farbstoff enthält und 4,75 Teile Titandioxyd 24 Stunden in einer StangenmUhle gemahlen. Der erhaltene Lack wird auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgestrichen und eine Stunde bei 120 eingebrannt. Man erhält einen braunen Lackanstrich mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
0 0 9 8 1 6 / K 2 8 BAD ORiGiNAL
Beispiel 6
In einer Stangenmühle werden 40 Teile eines Nitrocelluloselackes, 2,375 Teile Titandioxyd und 0,125 Teile des Farbstoffes gemäss Beispiel 1, Absatz 1, 16 Stunden gemahlen. Der erhaltene Lack wird auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgestrichen. Man erhält einen braunen Lackanstrick von ausgezeichneten Echtheiten.
009816/1428

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsaurehalogenid der Formel
IT-A Il
OH
Ζί C0Hal
worin A einen Rest der Formel
bedeutet, worin ein X eine Nitrogruppe und das andere X
eine Trifluormethylgruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogen atom, ein Z ein Chloratom und das andere Z ein Wasserstoff atom -,-Ζ, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
Alkoxygruppe ■lwääSit'e'ttit%i''if->^i(fteW-1';L -euori; >:; mXi. .·.■:;■.,■ .rn
009816/U28
1,4-Diaminobenzol Im Molverhältnis 2:1 kondensiert.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
CF
HO COCl 3 \__/ N=N-<I>
verwendet.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
HO COCl
verwendet.
009816/U28
15U429
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man ein Carbonsaurehalogenid der Formel
verwendet.
5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,4-Diaminobenzol der Formel
verwendetj
worin X, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Y, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe bedeutet.
BAD ORfGfNAL
0O9816/U28
1 5AA429
6. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch
dadurch gekennzeichnet., dass man die Diazoverbindung eines Amins der Formel
A-NH2
worin A die angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
A1-H
HO CONH-R-NHOC OH
η.
»rorln A. den Rest eines Amins bedeutet, und Z1 und R die angegebene Bedeutung haben, im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
7. Weitere Abänderung des Verfahrens gemäss
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Lösung der Dia:overbindung eines Amins der Formel
A-NH2
worin A die angegebene Bedeutung hat, auf eine in wässerigem Medium fein dispergierte Kupplungskomponente der Formel
OH HO
CONH-R-NHOc' Z,
-QGS816/U28
vorin R und Z1 die angegebene Bedeutung haben, kuppelt in Gegenwart gebräuchlicher,, die Kupplung fördernder Mittel und unter der Einwirkung zerkleinernder Kräfte, welche die mittlere Teilchengrösse der Kupplungskomponente und des gebildeten Farbstoffes unter 5μ halten.
BAD ORiQiMAL
DE19641544429 1963-10-22 1964-10-21 Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente Pending DE1544429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1295363A CH434520A (de) 1963-10-22 1963-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544429A1 true DE1544429A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=4387933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544428 Expired DE1544428C3 (de) 1963-10-22 1964-10-21 Neue Disazopigmente
DE19641544429 Pending DE1544429A1 (de) 1963-10-22 1964-10-21 Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544428 Expired DE1544428C3 (de) 1963-10-22 1964-10-21 Neue Disazopigmente

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE654650A (de)
CH (1) CH434520A (de)
DE (2) DE1544428C3 (de)
ES (2) ES305155A1 (de)
GB (2) GB1037988A (de)
NL (2) NL6412256A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046755A (en) * 1971-12-13 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation Disazo pigments containing naphthalene coupling components
US4127567A (en) * 1972-12-12 1978-11-28 Sandoz Ltd. Bis-(1-substituted phenylazo-2-hydroxynaphthalene-3-carboxamido)naphthalenes
NL7316786A (de) * 1972-12-12 1974-06-14
CH584744A5 (de) * 1973-12-20 1977-02-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB1058749A (en) 1967-02-15
NL6412256A (de) 1965-04-23
ES305155A1 (es) 1965-04-01
DE1544428B2 (de) 1973-09-06
GB1037988A (en) 1966-08-03
CH434520A (de) 1967-04-30
BE654649A (de) 1965-04-21
NL6412255A (de) 1965-04-23
ES305154A1 (es) 1965-05-01
DE1544428C3 (de) 1974-04-11
BE654650A (de) 1965-04-21
DE1544428A1 (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892B2 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2244035A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1544429A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1066303B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidderivaten von Azofarbstoffen
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817589B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen und verfahren zum pigmentieren
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
CH627200A5 (en) Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2429286A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2158806A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung