DE1811180A1 - ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1811180A1
DE1811180A1 DE19681811180 DE1811180A DE1811180A1 DE 1811180 A1 DE1811180 A1 DE 1811180A1 DE 19681811180 DE19681811180 DE 19681811180 DE 1811180 A DE1811180 A DE 1811180A DE 1811180 A1 DE1811180 A1 DE 1811180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl
amino
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811180
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Armand Rouche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1811180A1 publication Critical patent/DE1811180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung. -
Es wurde gefunden, dass man zu viertvollen neuen MonoazOfarbstoffpigmenten der Formel
(1) R N=N-Rr-CONHR
gelangt, worin R. und R_ aromatische Reste und R einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren oder enolisierten Ketomethylenverbindung bedeutet, und worin einer der Reste R, und R_ eine Gruppe der Formel -CONHNHYR2, aufweist, worin Y eine -SOp- oder vorzugsweise eine -CO-Gruppe bedeutet, worin R1, ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, sofern Y für eine -CO-Gruppe steht und R^ einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, sofern Y für eine -SOp-Gruppe steht, wenn' man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel R N=N-R -COHaI mit'
einem 'Amin der Formel R-^NH2 kondensiert, oder
909848/1117 ·
-a-
b) die Diazoverbindung oder eine Diazoamidoverbindung eines Amins der Formel R,NHp mit einer Azokomponente der Formel RpCONH-R kuppelt, wobei man die Komponenten derart auswählt, dass einer der Reste R, oder R^, eine Gruppe der Formel -CONHNHYRu aufweist.
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
OH
0NHNHYR
oder (2a)
4/ 5
H-<ib(
NHC0R
9 0 9 8 4 8/1117
wobei in den angegebenen Formeln X ein Wasserstoff-oder Hälögenätönöfoder eine Alkoxy gruppe, Y eine -SOp- oder vorzugsweise eine -GÖ-Grüppe* X, und X ein Wasserstoff- oder Halögenatoiiii eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyän-i Carbonsäureester-, aliphatische Acylamino- oder Trffliiorfiiethylgruppei X_ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -CONHR bedeutet, worin Rp. eiri Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatomen Alkyl-, Trifluormethyl-, λ Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkanoylaminogruppen substituierten Phenylrest, X^ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäureester- oder Phenoxy-
gruppe, X„ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ΥΊ und Y„ 5 12
Wässerstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen, R^- ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbalkoxy- oder aliphatische Acy!aminogruppen substituierten Fhenylrest und R ein Wasserstoffatornj eine Alkyl-, ä Äryl-ί Amino-, Älkylainino- oder Arylaminogruppe öder einen heterocyclischen Rest bedeuten.
Ebenfalls von Interesse sind Farbstoffe^ enthaltend enölisierbare Ketomethylengruppeή, die Sich ζ<Β* von einem Aeetessigärylid oder einem Pyrazolon ableiteri» Als Beispiele seien genannt:
Η Ν-R1
CH^CÖCH-CONHR^CONHNHYR. oder (4) CH,COCHCONHS
a. 4 -
f i
I« Ufii Rq
eifii
Nk
ir^^^ööoi
hafeea»
ä©p förftiM (i) geieagf
iiö äiigegefeöiie
Atiiift der
§1141/1111
Tl
(7)
T2
kondensiert, worlnfY,, Yp und Rg die angegebene Bedeutung haben.
Die den Halogeniden zugrunde liegenden Carbonsäuren erhält man durch kuppeln der Diazoverbindung eines . * Aminobenzole, der Poripel
(S) H
mit einer 2,3-Hydroxynapiitho~e3äure der Formel
XOC
Als Beispiele von Aminobenzolen der Formel (8) seien/
/die folgenden genannt: · . ·.
2-,> oder 4-Chloranilin, 3,4-Dichloranilin 2,3-Dichloranilin 2,4-Dichloranilin 2,5-Dichloranilin
909848/111-7
2,6-Dichloranilin
2,4,5-TrJ,chloranilin f
2,4,6-Trichloranilin 2-,5- oder 4-Bromanilin, 2,4-Dibromanilln 2,5-Dibromanilin 2-Methyl-5-chloranilin 2-Methyl-4-chloranilin 2-Methyl-3-i3hloranilin 2-Chlor-5-trifluormethylanilin 2-*3- oder 4-Nitroanilin 4-Chlor-2-nitroanilin 2-Chlor-4-nitroanilin 4-M^thyl->nitroanilin 2,4-Diinethyl-3-nitroanilin 2-Methyl-5-nitroaniiin 2-Methyl-4-riitroanilin 2- und 4-Methoxyanilin ^-Chlor-4-methoxyanilin 2-Methoxy-5-nItroanilin 2-Methoxy-5"Chioranilin
2-Methoxy-5-trifluQkimethyianilin -
2-Araino-4-trifluormethyl-4t-chlordlphenyläther 2-Nitro-4-äthoxyanilin 2-Amino-4-chlor-dlp"heny lather 2»Amino-2l,4-dlchlor-diphertyläther
909848/1117
, 4
— Ί—
1111180
4*Chior-3-amiiiobenzoesäurei-2li-chlor-'5l-trii'luc3Ptnethyianilid,
S1 ^bis-trif lUöPmethy lanüid,
4 ·, 5f 2,4*Öiehlöi"*S^äiniftöb6tlEoeBäUiie-2I iS
2' # 4 * ^di
** S-aftiriobenzoesäüi'e ^3' -^
4-Methyl-2-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid, 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-j5' -trif luormethy lanilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoe säure-J5' -chloranilid, 4-Methoxy-3-am-inobenzoesäure-2', 5'-dichloranilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid, 4-Carbomethoxy-3-anlinobenzoesäureanilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3t -trif luormethy lanilid, 4-Carbäthoxy-3-aminobenzoesäure-2', 5'-dichloranilid, 4-Möthoxy-2-aminobenzoesäure-j5', 5' -bis-trif luormethy lanilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2!-chlor-5!-trifluormethylanilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dimethoxy-4'-chloranilid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dimethyl-4'-chloranilid. 4-Aminobenzoesäure-2',4'-dichlorphenylamid, 4-Aminobenzoesäure-2l-chlor-5'-trifluormethylphenylamid, 4-Amino-3-methylbenzoesäure-^'-trifluormethylphenylamid, 4-Amino-3-methylbenzoesäure-4'-chlorphenylamid, 4-Amino-3-nitrobenzoesäure-2',5'-dichlorphenylamid.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so. insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphorpentachlorid oder -trichlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid;.
9 0 9 848/1117
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid. Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es irl der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride werden mit Monoaminen der Formel
H2N-R CONHNYR^ - ' '
insbesondere solchen der Formel (7) f . -»
kondensiert. Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
0 9 8 4 8/1
4-Amino-N, N'-di Jaenzayahydrazin,
4-Amino-4'-chlor-N,N'-dibenzoylhydrazin, 4-Amino-2',4l-dichlor-N,N'-dibenzoylhydrazin, 4-Amino-4'-methoxy-N,N'-dibenzoy!hydrazin, 4-Amino-3~methyl-N,N'-dibenzoylhydrazin, 4-Amino-;3-methyl-4'-chlor-N, N'-dibenzoy lhydrazin, 4-Amino-3-methyl-2',4'-dichlor-Ν,Ν'-dibenzoylhydrazin, 4-Amino-3-methy1-4s-methy1-N,N'-dibenzoylhydrazin, ^ 4-Amino-3-methyl-4'-carbomethoxy-N,N'-dibenzoylhydrazin,
4-Amino-3-methyl-4'-methoxy-Ni N'-rdibenzoy lhydrazin, 4-Amino-2,' 5' -dichlor-N, N' -dibenzoy lhydrazin, N-4-Aminobenzoyl-N'-formylhydrazin, N-4-Aminobenzoy'l-N'-acetylhydrazini N-4-Amino-3-methylbenzoyl-N'-acetylhydrazin, 4-Amino-2-chlor-2',4'-dichlor-N,N'-dibenzoylhydrazin 4-Amino-3-nitro-2'-chlor-N,N'-dibenzoylhydrazin, 3-Amino-4,4'-dichlor-N,N'-dibenzoylhydrazin, P jJ-Amino^-methyl-NiN' -dibenzoy lhydrazin, 3-Amino-4-methoxy-2',5'-dichlor-N,N'-dibenzoy!hydrazin, N-(4-Aminobenzoyl)-N'-nicotinyl-hydrazin, N-(4-Aminobenzoyl)-N'-furoyl-hydrazin, N-(4-Aminobenzoyl)-N-thienoyl-hydrazin, N- (4-Aminobenzoyl)-Nl-p-toluolsulfonyl-hydrazin,
N- (4-Amino-3-niethyl-benzoyl)-N'-benzolsulfonyl-hydrazin.
909848/1117
Diese Amine werden nach bekannten Verfahren
erhalten, beispielsweise durch Kondensation eines Nitrobenzoylhydrazins mit einem Säurechlorid und katalytische Reduktion der erhaltenen Nitroverbindung.
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon · bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfeies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet vierden und die Kondensation unmittelbar anschliessend ah die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.
Nach der Ausführungsform b) des erfindungsgemässen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen, wenn man
90 9848/1117
τ ig ?
111111
Amin, insbesondere . . ein diazotierten
der Fqrmel HpN-R-, mit einer Azqkqmpqnenite der Fpripel
.Ali-Äi|||f Il ftfil lli
J-Amine-^-ehlpr-NjN'-dibenzqylhyqlrazin, 5-Amino-4, ,4'-dichlor-iN, N.'-dibenzoy lhydrazin.
" 5-AIίlino-4-methqχy-NίN'-dibenzoylhydrazin,
2-Ainino-^ 6,4', 2' -tetrachlqr-Ν,Ν' -di 3-Amino-4-methy1-2',5'-dichlor-Ν,Ν'-dibenzoylhydrazin, N-^-Amino-^-chlorbenzoyl-N'-acetylhydrazin N-^-Amino-^-methylbenzoyl-N'-acetylhydrazin, N-3-Amino-4-methoxybenzoyl-N'-acetylhydrazin.
Die Kupplung findet durch allmähliche
Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskompqnente zur sa,uren Lösμng des Diazoniumsalzes statt, gie Kupplung wird zweckmässig bei einem pH-Wert von 4 bis 6 d fjihrt. per pH-Wert vjird vorteilhaft durch Zugabe ,e Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.jB. die „§ajze,f im? bepqn.dere Alkalisalze der Ameisensäure } Phosphprsäure qder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Ipn sung der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ,ein Netz-^ Dispergier- oder Emulgiermittel^ beispiels,weise ein. Aralkvl-Bulfonat, wie Dod.epylbenzqlsulfonat oder das Natriumsalz der
ORIGINAL INSPECTED
Ι,ΐ'-Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-Tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwerlöslicher ..-oder unlöslicher organischen Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoff wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder IsopropanDl.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Die nach der Ausführungsform b) des erfindungsgemässen Verfahrens zu verwendenden Aryldiazoamide werden er- , halten nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem .
sekundären Απιΐήτ Für diesen Zweck eignen sich die ver-
909848/111?
schiedensten Amine, beispielsweise aliphatisch^ Amine, · wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, ;/.-. : Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dime thy lamin, Diäthylamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dip^opylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methylaminoäthansulfonsäüre, Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthy!schwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Arninobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4-Sulfo-2-aminobenzQe'-säure, (4-Sulfophenyl)-guanidin, 4-N-MethylaminobenzQesäure, 4-Aethylaminobenzoesaure, l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslieh auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwerlöslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden.' In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit dem
909848/1 117 '■■*■
in, $1$βΒ PFJSS&MgftSB I£sunjspitt#l
l- pder -mpns äur.£ p;der
I §§ Rf-ß&fc r^fci|i ^i^ piffjQainiiioyertiinJ^np^ in
Ss lcänfien Jpeigpielsw^ ]M,ej?den in der p^j
s§ feel ΤβρρβΓθίμΓεη zwischen 8θ bis l8.Op- C1 in sauren dium. qmpGhg,efijhrt und verläuft im allgemeinen sehr rasch vqllstär^dig. ferwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zupafee einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, vom Vorteil. Dank ihrer ünlo'slichke|.t können die erhaltenen Pigmente 3μ3 dem Beaktipnsgemiseh durch Abfiltrieren ispliert werden, iine Nachbehandlunj mit organischen Lösungsmittel, wie dies be^ Pigmenten erf.QrderliQh ist, die auf dem wässerigen Kuppiungsvfeg erhalten werden? ί-ßt daher in den meisten Fällen unnjstig. ©ig n^^en farfe^tpffe stell.eji weryplle Pigmente dar? fur die. versfihiedeiasibeR. fl-gfii.entappll-katipn.en Y>erRe|ijeji kpnnen, ?,fi. |.n feinverteilter $£>W $W ^rbßja von
¥iskqse oder CelluiQseäthern und -estern oder S^perpQlfainiden bzw. Superpolyurethanen oder P
spwie zur K§r§teilung vor gefärbten L Lqsu^pn ßifep Produkten ai^s
Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol,, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Lammierplatten verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909848/1 1 17
Beispiel 1
47,5 Teile des Farbstoffes, den man durch Kupplung von in Eisessig, Salzsäure und Natriumnitrit diazotierten! 2,4,5-Trichloranilin mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden im Gemisch mit 650 Teilen o-Dichlorbenzol, 20 Teilen Thionylchlorid und 2 Teilen DimethyIfqrmamid unter Rühren zwei Stunden auf 135 bis 145° C erwärmt, wobei alles in Lösung geht. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristalline Monoparbonsäurechlorid des Farbstoffes durch Filtration isoliert, mit 400 Teilen Benzol, dann mit 200 Teilen Petroläther gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50 bis 60° C im Vakuum erhält man 39 Teile des Farbsäurechlorides als rotes Kristallpulver.
6,05 Teile dieses Chlorides werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol verrührt und auf 80 bis 85 C erwärmt. Dann gibt man eine warme Lösung von 4/l· Teilen 4-Amino-4'-chlor-N,N'-dibenzqy!hydrazin in 10 Teilen Dimethylformamid und 550 Teilen o-Dichlorbenzol hinzu und. erwärmt 12 Stunden auf l40 bis l45° C. Anschlissend wird das feinkristalline schwerlösliche Pigment heiss abfiltriert, und mit heissem o-Dichlorbenzol gewaschen, bis das Filtrat klar abläuft, dann mit kaltem Methanol und schliesslich mit heissem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 80 bis 85° im Vakuum erhält man'.7>9 Teile eines weichen Pulvers, das in den üblichen Lösungsmitteln
909848/111?
praktisch unlöslich ist und welches die Polyvinylchlorid- · folie sowie Lacke in ausgezeichneten licht-, migrations- und überlackierechten orangen Tönen färbt. Das Pigment entspricht der Formel
CONHNHCO-<H>—Cl
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem in Absatz 1 beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazoverbindung der in Kolonne 1 genannten Aminen auf 1 Mol '^1 y .;u.. ,;: .-._
der in Kolonne II genannten 2,3-Hydroxynaphthoesäure kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Amins kondensiert! Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem ' erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
9 0 9 QU8/1117
1 I II III IV
2 2,5-Dichloranilin 2,3-Oxynaphthoesäure 4-Amino-3-methy1-N,N'-dibenzoyl
hydrazin
orange
5 η η 4-Amino-3-methyl-2',4'-dichlor-
N,N1-dibenzoylhydrazin
orange
4 η η 4-Amino-2·,4'-dichlor-N,Ν'-di
benzoylhydrazin
rot
co
CD
5 η Il 4-Amino-4'-chlor-Ν,Ν1-ditoenzoyl-
hydrazin
rot
9-8 4 8 6 Il η 4-Amino-3-methy1-4'-chlor-Ν,Ν'-di
benzoylhydrazin
orange
7 η Il 4-Amino-N,N'-dibenzoylhydrazin rot
* 8 Il Il 4-Amino-2,4'-dichlor-Ν,Ν'-di
benzoylhydrazin
rot
9 . Il It N-4-Amino-3-niethylbenzoyl-N' -
acetylhydrazin
orange
10 Il H N-4-Aminobenzoyl-N'-acetylhydrazin rot
11 2-Chlor-5-trifluor-
methylanilin
It 4-Amino-3-methyl-N,N1-dibenzoyl
hydrazin
orange
12 Il •Ι 4-Amino-3-methyl-4'-methoxy-N,N1-
dibenzoylhydrazin
orange
Il Il 4-Amino-3-methyl-2',4·-dichlor-
Ν,Ν1 -dibenzoylhydrazin ,
orange
CD
CD
CO
OO
£■»
CO
17 18 19 20 21 22 23
2-Chlor-5-trifluormethy!anilin
2-Nitro-4-tri'fluormethylanilin
Anthranilsäureme thy le st er
2-Methyl-5-chloranilin
3-Amino-4—chlorbenzoesäure-methylester
2 s 3s5~Trichloranilin
II
2,3-Oxynaphthoesäure
2,3-Hydroxynaphthoesäure III
4-Amino-2,4'-dichlor-N,N'-dibenzoylhydrazin
4-Amino-4'-chlor-N,N'-dibenzoylhydrazin
4-Amino-N,N1-dibenzoylhydrazin
N-4-Aminobenzoyl-N'-acetylhydrazin
N-4-Amino-3-methylbenzoyl-N'-acetylhydrazin
3-Amino-4,4'-dichlor-N,N1-dibenzoylhydrazin
4-Amino-3-methyl-2·,4!-dichlor-N,N'-dibenzoylhydrazin
4-Amino-4'-chlor-N,N'-dibenzoylhydrazin
4-Amino-3-methyl-4'-chlor-Ν,Ν-dibenzoy!hydrazin
4-Amino-2,4 ' -(iichlpr-Ν,Ν.' -di- ■ benzoy!hydrazin
4-Amino-3-methyl-4'-chlor-N,N'-dibenzoylhydrazin
IV
orange
rotorange
orange orange
orange orange rot
blaust, rot
orange
rot
orange
24 I II III IV x>
25 2,4,5-Triehloranilin 2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
N-4-Amino-benzoyl-N1-acetyl-
hydrazin
orange —Λ
26 2-Phenoxy-5-trifluor-
methylanilin
ti 4^Amino-3-'methyl-4l -chlor-N, N1 -
dibenzoylhydrazin
orange ID
27 2-Nitro-4-methoxy-
anilin
Il 4-Amino-3-methyl-2',4'-dichlor-
N,N1-dibenzoylhydrazin
blaust,
rot
90984 28 3-Amino-4-methyl-
benzoesäure-phenyl-
ester
Il 4-Amino-2»,4'-dichlor-N,N'-di
benzoylhydrazin
•ι
GO 29 3-Amino-4-chlor-
ben.zoesaure-2' -chlor-
5'-trifluormethyl-
anilid
It 4-Amino-3-methyl-4'-chlor-N,N·-
dibenzoylhydrazin
orange
30 η Il 4-Amino-4'-chlor-N,N1-dibenzoyl
hydrazin
rot
31 Il It 4-Amino-N,N' -dibenzoylhydrazin rot
32 Il Il 4-Amino-2',4'-dichlor-N,N'-di
benzoylhydrazin
rot
33 Il Il 4-Amino-2,4'-dichlor-N,N'-di
benzoylhydrazin
rot
It Il N-4-Aminobenzoyl-N1-acetyl-
hydrazin
orange?
co CD Φ CO **· OO
I II III orange
34 3-Amino-4-chlor-
benzoesaure-2'-chlorr-
5'-trifluormethyl-
anilid
2,3-Hydroxynaphthoe-
säure *
4
N-4-Amino-3-methylbenzoyl-N·-
acetylhydrazin
rot
35 I
3-Amino-4-methyl-
benzoesäure-3'-tri-
fluormethylanilid ' -■<
Il N-4-^inino-2-chlorbenzoyl-Nf -
acetylhydrazin
blaust,
rot " ·
36 Il 4-Amino-3-methyl-2',4'-dichlor-
N,N'-dibenzoylhydrazin
rot
37 ' Il M N-4~Amino-3-iaethylbenzoyl-iir' -
acetylhydrazin
rot
38 Il Il 4-Amino-3-methyl-N,N1-di
benzoylhydrazin
rot
39 3-Amino-4-methyl-
benzoesäure-2·-chlor-
5'-trifluo im ethy1-
anilid
Il 4-Amino-N,N'-dibenzoylhydrazin blaust.
rot
40 4-Methoxy-3-aminobenzoe-
säure-3'-trifluor-
methylanilid
2,3"HyOrO^yTIaPh thoe-
säure
4-Amino-N,N1-dibenzoylhydrazin Il
41 4-Methoxy-3-amino-
benzoesä\rre-2 · -chlor-
5'-trifluormethyl-
anilid
It
ro ro
OO
OO O
O CjO OO
I II III IV ~&
Ό
42 4-Methyl-3-amxno-
benzoesäure-2'-
methoxy-5'-chlor-
anilid
2,3-Hydroxynaphtiioer·;
säure
4-Amino-4-me thoxy-N, N · --dibenzoyl
hydrazin
rot X)
43 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-31-car-
bomethoxyanilid
Il 4-Amino-N,N'-dibenzoylhydrazin orange
44 Il Il 4-Amino-3-methyl-2',4'-dichlor-
N,N'-dibenzoylhydrazin
Il
45 Il Il N-4-Aminobenzoyl-N'-acetylhydrazin Il
46 4-Ghlor-3-amino-
benzoesäure-2·-
methyl-3f-chlor-
anilid
Il •1 orange
47 H Il 4-Amino-2,4'-dichlor-Ν,Ν1-dibenzoy
hydrazin
- rot
48 Il Il 4-Amino-2',4'-dichlor-Ν,Ν'-di
benzoylhydrazin
rot
49 Il Il N^-Amino^-methylbenzoyl-N' -
acetylhydrazin
orange
50 2,5-Dichloranilin 6-Brom-2-Hydroxy-3-
naphthoesäure
4-Amino-2',4'-dichlor-Ν,Ν1-di
benzoylhydrazin
rot
O CO OO *■* OS
I 6-Brom-2-Hydroxy-3-
naphthoesaure
III IV rot
51 2,5-Dichloranilin tt 4-Amino-N,N'-dibenzoylhydrazin rot rot
52 tt tt 4-Amino-4'-chlor-Ν,Ν'-dibenzoyl
hydrazin
rot rot
53 It 6-Methoxy-2-hydroxy-
3-naphthoesaure
N-4-Aminobenzoy 1-N' -acetyl-·
hydrazin
bordeaux rot
54 »I 2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
4-Amino-2', 4' -dichlor-N-,Ν' -
dibenzoylhydrazin
tt rot,
55 tt tt ' N- (4-amino-j5-niethyl-benzoyl)-
N'-nicotinyl-hydrazin
56 tt 2,3-Hydroxynaphthoe-
säure
N-(4-amino-3-methyl-benzoyl)-
N-thienoyl-hydrazin
57 jJ-Amino-^-chlor-
benzoesäure-2'-
chlor-5!-trifluor-
methylanilid
tt N-4-Aminobenzoyl-N'-4'-methy1-
benzolsulfonyl-hydrazin
58 I' 6-Nitro-2-hydroxy-
3-napthoesäure
N-4-Amino-3-methy lbenzoy 1-N,' -
4'-methylbenzolsulfonyl-hydrazin
59.. 2-4~5-Trichlor-
anilin
4-Amino-4f-chlor-Ν,Ν'-dibenzoyl
hydrazin
ro
CX) OO
Beispiel 2
7,7 Teile des Farbstoffes aus 1 Mol diazotiertem 3-Amino*-4-chlorbenzoesäure und 1 Mol 2,5-Dimethoxy-4-chlorl-acetoacetylaminobenzol. der Formel
COOH
werden in 460 Teilen o-Dichlorbenzol und 0,5 Teilen Dimethylformamid verrührt und auf 75 bis 90° erwärmt. Bei dieser Temperatur lässt man innert 5 Minuten 2,85 Teile Thionylchlorid zufliessen und rührt noch 2 Stunden bei 120 bis lj50°. Das Ende der Reaktion erkennt man daran, dass die Salzsäureentwicklung aufhört und dass eine Probe unter dem Mikroskop einheitlich gelbe Nadeln zeigt. Man lässt auf 50° erkalten und saugt ab, wäscht mit 200 Teilen Benzol, dann mit 150 Teilen Petroläther, Nach dem Trocknen bei 50 bis 60° im Vakuum erhält man 7,1 Teile des Farbsäurechlorides als gelbes Kristallpulver.
4,8 Teile des oben erhaltenen Säurechlorides werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol mit 0,2-Teilen Thionylchlorid
9 0 9 8 4 8/1117 ^
verrührt und auf 80 bis 85° erwärmt. Dann gibt man eine warme Lösung von 2,8 Teilen 4-Amino-3-methyl-N,N'-dibenzoylhydrazin in 350 Teilen o-Dichlorbenzol hinzu und erwärmt dann 12 Stunden auf l40 bis 145°. Dann nutscht man das gebildete Pigment heiss ab, wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol, bis das Piltrat farblos abläuft. Dann verdrängt man mit kaltem Methanol das Dichlorbenzol und wäscht zum Schiusa gründlich mit heissem Wasser nach. Nach dem Trocknen bei 60 bis 90° erhält man 6,6 Teile eines weichen Pulvers, das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist und, in Polyvinylchlorid eingewalzt, lebhafte gelbe Töne von guter Migrations- und Lichtechtheit ergibt. Das Pigment entspricht der Formel
^ - - — ^ * ···■»» w w»*· *» *■ V S wXX™
ψ I I- I ^ CONHNHCO
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem in Absatz 1 beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazover-
909848/1 1 17
bindung der in Kolonne I genannten Aminocarbonsäure auf 1 Mol der Acetoacetylverbindung des in Kolonne II genannten Amins kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Amins kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie ,
90984 87 1.117
60 I II III IV
61 3-Amino-4-chlor-
benzoesäure
2,5-Dimethoxy-4-
chloranilin
4-Amino-2,4'-dichlor-N,N1-dibenzoyl
hydrazin
grünst,
gelb
62. ' Il Il 4-Amino-4'-chlor-N,N'-dibenzoylhydrazin rotst.
gelb
63 Il Il 4-Amino-;5-methyl-2« ,4' -dichlor-N,N1-
dibenzoylhydrazin
gelb
co Il Il 4-Amino-3-methyl-N,N'-dibenzoylhydrazin gelb
° I 64
co I
OO
65 Il 2-Methoxyanilin gelb
t 8 / 1 ' 66· Il Il .4-Amino-2',4·-dichlor-N,N1-dibenzoyl
hydrazin
grünst,
gelb
-J 67- ti It 4-Amino-N,N1-dibenzoylhydrazin
68 Il Il N—4—Aminobenzoyl-N'-acetylhydrazin Il
69 ti 2,5-Dimethoxy-4-
bromanilin
4-Amino-2',4'-dichlor-N,N'-dibenzoyl
hydrazin
gelb
-70 ti Il 4-Amino-3-methyl-N,N1-dibenzoylhydrazin Il
71 κ a—Naphthylamin 4-Amino-3-methyl-2',4'-dichlor-N,N'-di
benzoylhydrazin
• gelb
It H 4-Amino-N,N'-dibenzoylhydrazin •I
O (O OO
72 3-Amino-4,6-dichlorbenzoesäure
73 5-Amino-4~methylbenzoesäure
II
2,5-Dimethoxy-4-chloranilin III
4-Amino-2·,4f-dichlor-Ν,Ν·-dibenzoylhydrazin
4-Amino-4' -chlor-ΪΤ,Ν1 -dibenzoylhydrazin
IV
gelb
gelb
Beispiel 3·
3,65 Teile ^-Amino-^-chlor-N,N'-dibenzoy!hydrazin
werden in üblicher Weise mit Eisessig und wässeriger Salzsäure, Eis und Natriumnitrit diazotiert.
Anderseits werden 4,8 Teile 4-(2'-Hydroxy~3'-naphtoy1-amino)-l-benzoylarninobenzol, in einer Mischung von 15Ö Teilen Aethanol, 150 Teilen Wasser und 5 Teilen 30#iger Natron-
lauge in der Kälte gelöst. Der Lösung wird 1 Teil des
Kondensationsproduktes aus 8 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol ptert.-Octylphenol zugesetzt und anschliessend das Naphthol
mit 30#iger Essigsäure unter gutem Rühren ausgefällt, bei einem pH-Werte von 6,0 bis 6,5· Man kuppelt durch Zugabe der oben beschriebenen Diazolösung unter Einhaltung eines pH- · Wertes von 6 bis 6,5 und einer Temperatur von 20 bis 30 , durch Zugabe von Sodalösung. Zur Beendigung der Kupplung wird 1 Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongosauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser, bis im Piltrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80 bis 9°° im Vakuum erhält man 7,0 Teile des roten Pigmentfarbstoffes der Formel
9 0 9 8 4 8/11 17
Cl H 1
N CONHNHCO OH
ONH-O-NHCO-O
Er ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt die Polyvinylchloridfolie und Lacke in. orangen Tönen von guter Migrations-, Ueberlackier- und Li.chtechtheit.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem 3 · beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazοverbindung (oder 2 Mol auf Bisacetoacetylverbindungen) der in Kolonne I genannten Amine auf 1 Mol der Kupplungskomponenten der in Kolonne II genannten 2,3-Hydroxynaphthoesäure- oder Acetoacetylaryliden kuppelt. Kolonne III bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
909848/1117
•X4 I II III
7b 3-Amino-4-chlor-N,N'-di-
benzoylhydrazin
4(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-1-para-chlorbenzoyl-
aminobenzol
rot
76 It 4—(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-2,5-dimethyl-l-benzoyh
aminobenzol
- rot
CO. 77
78
Il 4—(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)^-methoxy-S-chlor-l-
p-chlorbenzoylaminobenzol
rot
O
to
OO
OO
•^
79 Il
It
2—Hydroxy-3-naphthoesävire-2', 4' -dime-thoxy-5--chlor-
anilid
2-Hydroxy-3-naphthoesä;ire-2' -methoxy-anilid
rot
rot
& 80 η 2-Hydroxy-3-naphthoesaure-anilid rot
-J 81 ' 3-Amino-4-methy1-N,N1-di-
benzoylhydrazin
4-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-2,5-dimethy1-1-
benzoylaminobenzol
blaust,
rot
82 It 4-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-1-benzoylaminobenzol Il
83 2-Hydroxy-3-naphthoesä\ire^2', 4' -dimethoxy-5' -chlor-
anilid
η
84 N-^-Amino -4 -me thy Ibenzoy "ψ-
N'-acety!hydrazin
4-(2' -Hydroxy-3' -naphthoylamino) -1-benzoylaminobenzol ti
η 5-(2 *-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon ·«
I II 4-(2'-Hydroxy-^'-naphthoylamino)-l-benzoylamino-
benzol
. Ill
85 ' 3-Amino-4-methoxy-ΪΤ,N'-
dibenzoylhydrazin.
4—(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-2-methoxy-5-chlor-l-
benzoylaminobenzol
blaust,
rot
86 M 4—(2' -Hydroxy-3' -naphthoylaijiino) -2,5-dimethyl-l-
benzoylaminobenzol
(I
87 N-0-Amino-4-methoxybenzoy])-
N'-acetylhydrazin
: H Il
88 ti 2-Hy dr oxy-3-naph.th.o e s äur e -1 -naphthylamid Il
89 I) 4-(2·-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-2-methoxy-5-chlor-
diphenylharnstoff
Il
90 4-Amino-3-methyl-2', 4'-di-
ι ι ■ · TT1 ITh-" 3 t'li ii»* Mi' T ·"»-■*' ·:■■■■■
2,5-Dimethoxy-4-chlor-l-aeetoacetylanilin gelb
91 chlcyr-W; W ■-äi üefiüüy 1-"
hydrazin
l>4-Bis-acetoacetylamino-2-chlor-5-rnethoxybenzol It
92 N-(4-Amino-3-methylbenzoy])-
N' -acetylhydrazin
if blaust.
- rot
N-(4-Amino-3-methoxybenzoyl
N '-JTormy !hydrazin
Beispiel 4.
3,6 Teile Diazoaminoverbindung der Formel
OCH
N=N-N ϊΐ\
. x , -CONHNHCO
hergestellt durch kuppeln von. diazotiertem >-Amino-4-methoxy-Ν,Ν'-dibenzoylhydrazin auf Piperidin in alkalischem Medium und 3,6 Teile 4-(2l-Hydroxy-5'-naphthoylamino)-5-chlor-2-methoxy-l-benzoylaminobenzol werden in 250 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, auf 70 bis 75° erwärmt und mit 20 Teilen Eisessig versetzt. Nun wird zwei Stunden bei 120 bis 130 nachgerührt, wobei die Spaltung der Diazoaminoverbindung und die Kupplung zum Pigment beendet wird. Das rote Pigment wird heiss abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzoi, kaltem Methanol und heissem Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80° erhält man in guter Ausbeute einen blaustichig roten Monoazofarbstoff der Formel
909848/1117
OCH,
OGH.
Das Pigment ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt Polyvinylchlorid in roten licht-, überlackier- und migrationsechten Tönen.
Beispiel 5·
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid,
35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei l4o° hin- und hergewalzt. Man erhält eine reine, orange gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
909848/1 1 1 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Monoazofarbstoffpigmente der Formel
    Rn- N=N R0 CONHR, ,
    1 2 Z> -
    worin R, und R~ aromatische Reste und, Rp einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1, 2, J5-Stellung stehen oder den Rest einer enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung bedeutet, und worin einer der Reste R1 und R eine Gruppe der Formel -CONHNHYR^ aufweist, worin Y eine -S0_- oder vorzugsweise eine -CO-Gruppe bedeutet, worin R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, sofern Y für eine -CO-Gruppe steht und R^ einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, sofern Y für eine -SOp-Gruppe steht.
    2. Azofarbstoffpigmente der Formel
    X1 X,
    CONHNHYR. ο
    worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro- oder Alkoxygruppe, Y eine -CO- oder -SO -Gruppe, X und X Wasserstoff- oder Halogenatome, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, aliphatische Acylamino- oder Trifluormethylgruppe, X ein Wasserstoff- oder Halogen5
    atom oder eine Gruppe der Formel -CONHRj- bedeutet, worin R
    90 9 8 48/111?
    ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Tr i fluorine thy 1-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkanoy!aminogruppen substituierten Phenylrest, Y1 und Yp Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen, R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbalkoxy- oder aliphatische Acy!aminogruppen substituierten Phenylrest bedeuten, wobei für den Fall, dass Y eine -SO -Gruppe bedeutet, Rr kein Wasserstoffatom sein darf. 6
    J. Azofarbstoffpigmente der Formel
    I OH
    jCUC
    υ 1
    X/WNCONH—CJ>—HHCOR7 Y^
    worin X, Y, Y , Yp und R^ die angegebene Bedeutung haben, X^ ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäureesteroder Phenoxygruppe, X_ ein Wasserstoff- oder Halogenatom und R„ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Alkylamino- oder Arylaminogruppe oder einen heterocyclischen Rest bedeuten.
    909848/111?
    4. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten der Formel
    R — N=N— R CONHR
    worin R, und R aromatische Reste und R^ einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbon- · säureamidgruppe in 1,2,^-Stellung stehen, qder den Rest einer enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung bedeutet, und worin einer der Reste R und R eine Gruppe der Formel -CONHNHYR^ aufweist, worin Y eine -SO - oder vorzugsweise eine -C0-Gruppe bedeutet, worin R^ ein Wasserstoffatom, einenAlkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, sofern Y für eine -CO-Gruppe steht und R^, einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, sofern Y für eine -SOp-Gruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Carbonsaurehalogenid der Formel
    R1 N=N R^ COHa 1
    mit einem Amin der Formel R^,NH kondensiert, oder b) die DiaζοVerbindung oder eine Diazoamidoverbindung eines Amins der Formel
    mit einer Azokomponente der Formel
    R0CONH-R-,
    kuppelt, wobei man die Komponenten derart auswählt, dass einer der Reste R, oder R eine Gruppe der Formel -CONHNHYR^ aufweist.
    90 98 48 / 1 11?
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsaurehalogenid der Forme1
    30Cl
    ausgeht, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro- oder Alkoxygruppe, X und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, aliphatische Acylamino- oder Trifluormethylgruppe,.X, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -CONHR,- bedeutet, worin Rn. ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkanoylaminogruppen substituierten Phenylrest bedeutet.
    8/1117
    181ΠΊ80 - 4α -
    6. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Ämin der Formel
    kondensiert, worin Y und Y Wasserstoff- oder Halogenatome , Alkyl- oder Nitrogruppen und R7. ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Älkylamlno- oder Acylaminogruppe oder einen, heterocyclischen Rest bedeuten. 7- Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Formel
    ONHNHYRg
    verwendet, worin Xn, X1-, Y und R,- die angegebene Bedeutung haben.
    8. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 und?, dadurch gekennzeichnet, dass man als: Azokomponente ein Naphthol der Formel
    verwendet, worin X, Y^, Y_ und; R_ dile angegebene; Bedeutung; haben.
    Sa-98487'ΐΐΐ?
    9* Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3· 10* Das gemäss Anspruch 9 pigmentierte Material.
    9098-4-8/1 11?
DE19681811180 1967-12-06 1968-11-27 ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1811180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1711167A CH498911A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811180A1 true DE1811180A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=4422855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811180 Pending DE1811180A1 (de) 1967-12-06 1968-11-27 ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3652533A (de)
BE (1) BE724999A (de)
BR (1) BR6804692D0 (de)
CH (2) CH497505A (de)
DE (1) DE1811180A1 (de)
FR (1) FR1591410A (de)
GB (1) GB1249337A (de)
NL (1) NL6817447A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700223A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941768A (en) * 1968-05-30 1976-03-02 Ciba-Geigy Ag One step diazotization coupling process
US5117057A (en) * 1985-10-21 1992-05-26 Rohm And Haas Company Insecticidal N' substituted-N-N'-disubstituted-hydrazines
US7223266B2 (en) * 2003-02-04 2007-05-29 Cardiodex Ltd. Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700223A1 (de) * 1976-03-18 1977-10-06 Basf Ag Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817447A (de) 1969-06-10
BE724999A (de) 1969-06-05
CH498911A (de) 1970-11-15
US3652533A (en) 1972-03-28
FR1591410A (de) 1970-04-27
CH497505A (de) 1970-10-15
GB1249337A (en) 1971-10-13
BR6804692D0 (pt) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503791C2 (de) Verfahren zur herstellung von verlackten azofarbstoffen
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811180A1 (de) ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544445A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021326C3 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644131A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten
CH481178A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644107A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH472472A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten