CH492764A - Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen

Info

Publication number
CH492764A
CH492764A CH50568A CH50568A CH492764A CH 492764 A CH492764 A CH 492764A CH 50568 A CH50568 A CH 50568A CH 50568 A CH50568 A CH 50568A CH 492764 A CH492764 A CH 492764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
amino
group
carboxylic acid
Prior art date
Application number
CH50568A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Mory
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH50568A priority Critical patent/CH492764A/de
Priority to FR1597956D priority patent/FR1597956A/fr
Priority to DE19681816990 priority patent/DE1816990B2/de
Priority to US786727A priority patent/US3627748A/en
Priority to BE726403D priority patent/BE726403A/xx
Priority to GB1252166D priority patent/GB1252166A/en
Priority to CS16*YA priority patent/CS170132B2/cs
Priority to BR20528169A priority patent/BR6905281D0/pt
Priority to NL6900032A priority patent/NL6900032A/xx
Publication of CH492764A publication Critical patent/CH492764A/de
Priority to US00184589A priority patent/US3849394A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen neuen Monoazoverbindungen der Formel
EMI1.1     
 gelangt, worin Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Cyangruppe, R2 einen Acridonrest und R1 den Rest eines diazotierbaren Amins, insbesondere eines solchen der Formel
EMI1.2     

  <SEP> X
<tb> (2) <SEP> H2NA
<tb>  <SEP> A-Aryl
<tb>  darstellt, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, eine Carbonestergruppe oder eine Nitrogruppe, A eine -CONH Gruppe, die in m- oder p-Stellung zur Aminogruppe steht und Aryl einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin- oder p-Diphenylrest bedeuten, wenn man ein Carbonsäurehalogenid der Formel
EMI1.3     
 mit einem Amino-acridon kondensiert.



   Als Beispiele für die diazotierbaren Amine der Formel   R-NH2    seien die folgenden genannt: Anilin und insbesondere halogenierte Aniline, wie
2-, 3- oder 4-Chloranilin
3,4-Dichloranilin
2,3-Dichloranilin
2,4-Dichloranilin
2,5 Dichloranilin
2,6-Dichloranilin
2,4,5-Trichloranilin
2,4,6-Trichloranilin
2-, 3- oder 4-Bromanilin
2,4-Dibromanilin
2,5-Dibromanilin
2-Methyl-5-chloranilin
2-Methyl-4-chloranilin
2-Methyl-3-chloranilin
2-Chlor-5-trifluormethylanilin ferner Nitroaniline, wie
2-, 3- und 4-Nitroanilin
4-Chlor-2-nitroanilin
2-Chlor-4-nitroanilin
4-Methyl-3-nitroanilin
2,4-Dimethyl-3-nitroanilin
2-Methyl-5-nitroanilin
2-Methyl-4-nitroanilin ferner Alkoxy- und Phenoxyaniline,

   wie
2- und 4-Methoxyanilin
2- und   4-9ithoxyanilin      
3-Chlor-4-methoxyanilin
2-Methoxy¯5-nitroanilin   
2-Methoxy-5-chloranilin
2-Methoxy-5-trifluormethylanilin
2-Amino-4-trifluormethyl
4'-chlor-diphenyläther    2-Nitro-4-äthoxyanilin   
2-Methoxy-4-chlor-5-methylanilin
2-Amino-4-chior-diphenyläther
2-Amino-2,4-dichlor-diphenyläther  
2-Amino-4,4'-dichlor-Diphenyläther, sowie l-Amino-2-carbonsäuremethylester l-Amino-2-chlor-5-carbonsäuremethylester
2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester
4-Amino-3-nitro-benzotrifluorid    2-Amino-5-nitro-benzotrifluorid .   



   Als Beispiele für die diazotierbaren Amine der Formel (2) seien die folgenden genannt: l-Amino-2-chlor-benzol
5-carbonsäuremethylamid,
2,5-Dimethoxy-4 benzoylamino-anilin,
2,5-Dimethyl-4 benzoylamino-anilin,
2-Chlor-5-methoxy-4 benzoylamino-anilin,
2-Methoxy-5-methyl-4 benzoylamino-anilin, insbesondere aber
4-Methyl-3-aminobenzoesäureamid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure-anilid,    4-Methyl-3-aminobenzoesäure-   
2'-chlor-5'-trifluormethylanilid,
4-Chlor-3-aminobenzoesäure    3',5'-bis-trifluormethylanilid,   
4-Chlor-3-aminobenzoesäure
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure   
2',S'-dichloranilid,
2',4',5'-trichloranilid,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-   
2',4'-dichloranilid,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure
3'-trifluormethylanilid,
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure
3'-chloranilid,    

   2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-amid,   
5-Amino-4-methoxy-2-chlorbenzoesäure
3'-trifluormethylanilid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure
2',5'-dichloranilid,
4-Methyl-3-aminobenzoesäure
3'-trifluormethylanilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäureamid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-anilid,
4-Methoxy-3- aminobenzoesäure
3'-chloranilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure    Z',5'-dichloranilid   
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure    2',4',S'-trichloranilid,   
4-Carbomethoxy
3-aminobenzoesäureanilid,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure
3'-trifluormethylanilid,    4-Carbäthoxy-3-aminobenzoesäure-
2',5'-dichloranilid,   
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure    3' ,5'-bis-trifluormethylanilid,   
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure    2'-chlor-5'-trifluormethylanilid,   
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure    

   2',5'-dimethoxy-4'-chloranilid,   
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure
2',5'-dimethyl-4'-chloranilid,
4-Methoxy-3-aminobenzolsulfonsäure    2',5'-dichloranilid,   
4-Chlor-3-aminobenzolsulfonsäure    2'-chlor-5'-trifluormethylanilid.   



   Da es sich bei den erfindungsgemässen Azoverbindungen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.



   Die Azofarbstoffcarbonsäuren, aus denen die Säurehalogenide der Formel (3) hergestellt werden, erhält man, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel   Rt-NH2    mit einer in   stellung    gegebenenfalls durch eine Halogen-, Alkoxy- oder Cyangruppe substituierten 2,3-Hydroxynaphthoesäure der Formel
EMI2.1     
 kuppelt.



   Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z. B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.



   Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z. B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.



   Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässrigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Diese azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.



   Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride werden nun mit einem Amino-acridon, vorzugsweise einem solchen der Formel
EMI2.2     
 kondensiert. Die Aminogruppe in Formel (6) kann in 1-, 3-, 4-, vorzugsweise aber in 2-Stellung stehen.



   Als Beispiele substituierter Amino-acridone seien das 2-Methyl-4-amino-acridon, das 3-Amino-6-chlor-acridon, das   1-Amino-4-methyl-acridon,     das 2-Amino-7-methoxy-acridon und das
2-Amino-7-äthoxy-acridon genannt.



   Die Kondensation zwischen den Carbonsäurechloriden der eingangs erwähnten Art und dem Amino-acridon wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z. T. kristallin und z. T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden.

  In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden, und die Kondensation kann unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen.



   Die verfahrensgemäss erhältlichen Pigmente können dank ihrer günstigen Eigenschaften für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, z. B in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
16,5 Teile des Farbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem    1 -(3'-Amino-4' -chlor-benzoylamino)-   
2,4,5-trichlor-benzol mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden in 200 Vol.-Teilen Chlorbenzol mit 2,4 Vol.-Teilen Dimethylformamid und 4,3 Vol.-Teilen Thionylchlorid während 12 Stunden auf 55 bis 600 erhitzt. Das dabei in Nadeln anfallende Farbsäurechlorid wird nach dem Erkalten abfiltriert, mit etwas Benzol gewaschen und im Vakuum bei   60-70     getrocknet. Man erhält 15,85 Teile des Chlorides (93   O/o    der Theorie).



   3,92 Teile dieses Chlorides werden mit 1,55 Teilen 2-Aminoacridon in 150 Vol.-Teilen o-Dichlorbenzol während 12 Stunden auf 130 bis   1400    erwärmt. Nach dieser Zeit wird das entstandene Pigment heiss abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, dann mit Dimethylformamid, Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 700 getrocknet. Man erhält 4,1 Teile (80   o/o    der Theorie) eines braunen Pulvers.

  Das Pigment entspricht der Konstitution
EMI3.1     

In der   nachstehenden    Tabelle sind weitere   Mono;      azopigrnente    beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem in vorhergehenden Absätzen beschriebenen Verfahren die Diazoverbindung des in Kolonne I genannten Amins auf 2,3-Hydroxy-naphthoesäure kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure ins Säurechlorid überführt und   letzteres    mit   2-Aminoc    acridon kondensiert. Kolonne II bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.



   I II
1   143'-Arnino-4'-    scharlach    chlor-benzoylamino)-   
2-methylbenzol
2   1-(3'-Amino-4'-    gelbbraun chlorbenzoylamino)    2-chiorbenzol   
3   143'-Amino4'-    gelbbraun chlor-benzoylamino)    2,5-dichlorbenzol   
4   1-(3'-Amino-4'-    gelbbraun    chior-benzoylamino)-   
2-methoxybenzol
5   143'-Amino4'- rot       methyl-ben zoylamiIlo)-   
2,5-dichlor-benzol
6   1-Amino-2-methoxy-    grauviolett    4-nitro-benzol   
7   1-Amino-2,5-    braun dichlor-benzol
8   143'-Amino4'-    scharlach    methyl-benzoylamino)-
2,4dichlorbenzoi   
9  <RTI   

    ID=3.26> 143'-Amino4'-methyl-    rotbraun    benzoylamino)-2-trilluor- methyl4-chlorbenzol      101      l-(3'-Amino;4'-    scharlach    methyl-benzoylamino) -
2-chiorbenzol     
I II 11 1-(3'-Amino4'- braunrot    methyl-benzoylamino)-   
2-methylbenzol 12 1-(3'-Amino-4'- rot    methyl-benzoylamino) -   
2-methoxy-benzol 13 1-(3'-Amino-4'-chlor- braunorange    benzoylamino)-2-chlor-
5 -triJluormethyl-benzol    14   1-(3'-Amino-4'-methyl-    scharlach benzoylamino)-2-chlor-    5 -trif luormethyl-benzol    15 1-(3'-Amino-4'- gelbbraun    chlor-benzoyiamino)-   
2,4-dichlor-benzol 16 1-(3'-Amino-4'-chlor-gelbbraun    benzoyl amino) -2-trif luor- 

   metltyi-4chlor-benzoi    17   4 Chlor-3-amino-    scharlach benzoesäure-phenylamid 18   4-Methyl-3-amino    scharlach benzoesäure-phenylamid 19   1-(3'-Amino-4'-    blaurot methoxy-benzoylamino)
2-methylbenzol 20 1-Amino-2-chlor-5-   gelbbraun       trifluormethyl-b enzol    21 1-(3'-Amino-4'- scharlach    chlor-benzoyl amino) -
3-trifluormethyl-benzol    22   l-(3'-Aminc-    braunorange    benzoylamino)-2-chlor-   
5-trifinormethyl-benzol 23 3-Chlor-4-amino- khaki phenyl-methylsulfon 24 1-3'-Amino-4'-methoxy- blaurot    benzoylamino)-2chlor-   
5 -trifluormethyl-benzol 25   1-(3'-Amino4'-    blaurot    methoxy-benzoylamino)-
3 -trifluormethyl-benzol     

   26   3-Amino-4-methoxy-    blaurot benzoesäure-phenylamid 27 3-Amino-4-chlor-benzoe-   geibbraun    säure(2'-acridonylamid)    Färbevorschrift   
65 Teile Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden miteinander vermengt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 1400 hin- und hergewalzt. Man erhält eine gelbbraune Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazoverbindungen der Formel EMI4.1 worin Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Cyangruppe, R2 einen Acridonrest und R1 den Rest einer diazotierbaren Base bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäurehalogenid der Formel EMI4.2 <tb> <SEP> N-R1 <tb> <SEP> N <tb> <SEP> OH <tb> Y <SEP> CO-Hal <tb> mit einem Amino-acridon kondensiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel EMI4.3 <tb> <SEP> X <tb> <SEP> N <SEP> AAryl <tb> oH <tb> Y <SEP> COCl <tb> ausgeht, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Carbonsäureestergruppe oder eine Nitrogruppe, eine Carbonsäuregruppe oder Nitrogruppe, A eine -CONH-Gruppe, die in m- oder p-Stellung zur Aminogruppe steht, Aryl einen Benzol-, Naphthalin- oder p-Diphenylrest und Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkoxy- oder Cyangruppe bedeuten.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel EMI5.1 <tb> <SEP> N <tb> <SEP> CONH-AryI <tb> <SEP> OH <tb> Y <SEP> COC1 <tb> worin X, Y und Aryl die in Unteranspfuch 1 angelge bene Bedeutung haben, ausgeht.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man vom Aminoacridon der Formel EMI5.2 ausgeht.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I erhalt nen Farbstoffe zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material.
CH50568A 1968-01-03 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen CH492764A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50568A CH492764A (de) 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen
FR1597956D FR1597956A (de) 1968-01-03 1968-12-19
DE19681816990 DE1816990B2 (de) 1968-01-03 1968-12-24 Monoazopigmente und deren verwendung
US786727A US3627748A (en) 1968-01-03 1968-12-24 Monodazo pigments containing a benzoxazolone or benzithiazalone radical
BE726403D BE726403A (de) 1968-01-03 1969-01-02
GB1252166D GB1252166A (de) 1968-01-03 1969-01-02
CS16*YA CS170132B2 (de) 1968-01-03 1969-01-02
BR20528169A BR6905281D0 (pt) 1968-01-12 1969-01-02 Processo para a fabricacao de pigmentos azo
NL6900032A NL6900032A (de) 1968-01-03 1969-01-02
US00184589A US3849394A (en) 1968-01-03 1971-09-28 Monoazo pigments containing a hydroxynaphthoylaminoacridone radical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50568A CH492764A (de) 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH492764A true CH492764A (de) 1970-06-30

Family

ID=4188529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH50568A CH492764A (de) 1968-01-03 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH492764A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1817589C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen und Verfahren zum Pigmentieren
DE1644111B2 (de) Disazopigmente und verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
CH508020A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH492764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazoverbindungen
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544429A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE2011043A1 (de) Neue Polyazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2758407A1 (de) Verfahren zur herstellung von azopigmenten
DE1719067A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH422193A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureamidazofarbstoffen
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
CH501707A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
CH496066A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH472473A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased