DE2028395A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2028395A1
DE2028395A1 DE19702028395 DE2028395A DE2028395A1 DE 2028395 A1 DE2028395 A1 DE 2028395A1 DE 19702028395 DE19702028395 DE 19702028395 DE 2028395 A DE2028395 A DE 2028395A DE 2028395 A1 DE2028395 A1 DE 2028395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
chain
radical
alkylsulfonyl
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028395
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2028395A1 publication Critical patent/DE2028395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-iNG. HELD
25/93
8 MÖNCHEN22 20.f„..Mai...1,.97O THIERSCHSTRASSE 8 TELEFON: (08Π) 293297
Reg.Nr. 122 458
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester / USA Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Azofarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue, in Wasser unlösliche Azofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von textlien Gebil> den aus Polyestern.
Die erfindungsgemäßen neuen Azofarbstoffe sind gekennzeichnet durch folgende Strukturformel;
,1
R1
I. R
NHA
worin bedeuten:
ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Benzothiazolyl- oder 2-Thienylrest|
009852/2099
A ein Acylrest;
R ©in Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter
kurzkettiger Alkyl- oder Alkoxyrest;
R ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter
kurzkettiger Alkylrest;
R3 ein gegebenenfalls substituierter kurzkettiger Alkylrest und
η - O1 1, 2 oder 3.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe färben textile Gebilde aus Polyester^jZ. B, Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen orangen bis türkisen Farbtönen in ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, insbesondere Lichtechtheitseigenschaften und Sublimationsechtheitseigenschaften an. Sie lassen sich dabei nach üblichen bekannten Färbemethoden auf Polyester auffärben. Die neuen Farbstoffe sind in Wasser unlöslich, d, h. relativ oder praktisch unlöslich im Hinblick auf das Fehlen von wasserlöslich machenden Resten, beispielsweise Sulforeste und entsprechenden Sulfosalzresten.
Die durch R dargestellten Phenyl-, 2-Thiazolyl-, 2-ßenzothiazolyl- und 2-Thienylreste können in vorteilhafter Weise beispielsweise substituiert sein durch kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy-, Aryl-, Nitro-, kurzkettige Alkylthio-9 kurzkettige Alkoxycarbonylalkylthio-, Gyclohexylthio·»» Arylthio», Arylazo-, Formyl-, kurzkettige Alkanoyl-, kurzkettige Alkoxycarbonyl-, Aroyl», kurzkettige Alkarioylamino-, Aroylamino-, Cyano-, kurzkettige Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, kurzkettige Alkylsulfonamido-, Trifluoromethyl-, Sulfamyl*·, kurzkettige Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-., kurzkettige Alkylcarbamoyl- und Thiocy;ma tores te sowie Halogenatome,
009852/2099
Die Alkanoylreste können gegebenenfalls wiederum substituiert sein, z. B. durch Halogenatome und/oder Phenyl-, Cyano-, kurzkettige Alkoxy-, kurzkettige Alkylthio- oder kurzkettige Alkylsulfonylreste.
Die Alkylsulfonylreste können beispielsweise \iiederum substituiert sein durch Cyano- oder Hydroxyreste und/oder Halogenatome .
Die Alkoxycarbonylreste können beispielsweise durch Hydroxy- oder Cyanoreste substituiert sein.
Unter "kurzkettig" sind hier Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Typische Beispiele für Alkyl- und Alkoxyreste, durch welche die durch R wiedergegebenen Phenyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Benzothiazolyl und 2-Thienylreste substituiert sein können, sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyreste. Typische Halogenatome sind Chlor- und Broraatome.
Typische Alkylsulfonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, durch welche die durch R dargestellten Reste gegebenenfalls substituiert sein können, sind Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, 2-Cyanoäthylsulfonyl-, 2-Hydroxyäthylsulfonyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, 3-Chloropropionyl-, Cyanoacetyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, 2-Cyanoäthoxycarbonyl und 2-Hydroxyäthoxycarbonylreste.
Typische Alkanoylamino- und Alkylsulfonamidoreste, durch welche
009852/2099
2Ö28395
die durch R dargestellten Reste substituiert sein können, sind beispielsweise Acetamido-, Propionamido-, Methylsulfonamido-, Äthylsulfonamido- und Butylsulfonamidoreste.
Typische Alkylsulfamoyl- und Alkylcarbamoylreste, durch welche die Reste R substituiert sein können, sind beispielsweise Dimethylsulfamoyl-, Äthylsulfamoyl-, Butylsulfamoyl-, Diäthylcarbamoyl-, Propylcarbamoyl- und Pibutylcarbamoylreste.
Die Arylgruppen, welche in den Diazokomponenten vorhanden sein können, einschließlich der Arylreste von Arylthio-, Aralkylthio-, Aroyl- und Arylsulfonylresten, sind vorzugsweise monocyclisch^, carbocyclische Arylreste oder Gruppen, beispielsweise gegebenenfalls substituierte Phenylreste bzw. Phenylgruppen, die beispielsweise substituiert sein können durch kurzkettige Alkyl res te, in welchem Falle z. B,: ein Tolylrest oder eine Tolylgruppe vorliegt, ferner durch kurzkettige Alkoxyreste, in welchem Falle z. B. ein Anisylrest oder eine Anixylgruppe vorliegt, ferner durch Halogenatome, in welchem Falle z.B. ein Chlorophenyl- oder Bromophenylrest bzw. eine Chlorophenyl- odei$romophenylgruppe vorliegt.
Typische Beispiele für Arylgruppen enthaltende Reste, durch welche die durch R dargestellten Reste substituiert sein können, sind Benzoyl-, p-Toloyl-, p-Chlorobenzoyl», p-Nitrobenzoyl", p-Äthoxyphenylthio-, p-Ghlorobenzylthio», Benzamido-, p-Tolylamino-, p-Tolylsulfonyl- und p-Äthoxyphenylsulfonylreste
Besitzt in der angegebenen Strukturformel I R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Phenylrestes, so kann R beispielsweise sein ein:
009852/2099
2-Chloro-4-nitrophenyl-; 4-Nitrophenyl-; 2-Chloro-4-methylsulfonylphenyl-; 2,4-Di(methylsulfonyl)phenyl-; ■ 2-Methylsulfonyl-4-nitrophenyl-; 2-Nitro-4-methylsul£onylphenyl-; 2-Acetyl-4-nitrophenyl-; 2-Äthoxycarbonyl-4-nitrophenyl-; 2,6-Dicyano-4-nitrophenyl-; 4-Methoxycarbonylphenyl-; 2-Trifluoroniethyl-4-nitrophenyl-}, 2,4-Dicyänophenyl-; 2~Bromo-6-cyano-4-nitrophenyl-j 4-Nitro-2-sul£a:moylphenyl-; 2-Nitro-4-(dime thyl)s ulfamoylphenyl-; 4-Cyanophenyl- j 4-Me thyls ulfony1-phenyl-; 4-Trifluoromethylphenyl-j 4-Chlorophenyl-i 4-Äthylsulfamoylphenyl-; 4-Acetylphenyl-; 4-Äthylcarbamoylphenyl-; 2-Carbamoyl-4-ni tropheny1-; 2-Me thyls ulfonyl-4-thio cyanophenyl-; 2,6-Dichloro-4-nitrophenyl-; 2-Nitro-4-thiocyanatophenyl-; 2-Chloro-6-cyano-4-nitrophenyl-; 2-Cyano-4-nitrophenyl-; 2-Chloro-4-cyanophenyl- oder ein 2-Chloro-4-äthoxycarbony!phenylrest.
Besitzt R die Bedeutung eines Arylazophenyirestes, so kann dieser beispielsweise sein ein 4-Phenylazophenyl-; 4-(4l-Methylphenylazo)phenyl-; 4-(2* ,5 '-Dime thy lphenylazo)-3-iH8 thylphenyl-; 4-(4t-Acetamidophenylazo)-2#5-dimethoxyphenyl- oder 4»C3-Benzamidophenylazo)-3-chlorophenylrest,
alten diese Phenylreste Vorzugsweise en-'' he^fia4M^hm^
inag»- nicht mehr als drei Substituenten in den para- und ortho-Stellungen.
Stellt in der angegebenen Formel I R einen der angegebenen heterocyclischen Reste dar, so kann dieser beispielsweise bes fcehen aus einem!
2-Thlazoiyl-; 5-Nitro-2-thia2olyl»j 5-Bromo-2-thiazolyl-j 5· Thioc.Fanato-2-thiazolyl-; 4-Trifluoroinethyl-2-thiazolyl-;
I) Ü 9 Q ii 1 / #)
4-Äthoxycarbony1-2-thiazolyl-; 5-Cyano-2»thiazolyl=i 5=Acet» amido-2-thiazolyl-} 4»Methy!sulfonyl-2-thiazolyl-; 4-Methyl-5-ni tro-2-thiazolyl-; 2*»Benzothiazolyl»J 6 »Me thy !sulfonyl <=· 2 ■»" benzothiazolyl»; 6-Äthqxycarbonyl»2»benziQthiazolyl~; 6~Cyano° 2-benzothiazolyl-} 6-SuIfamoyl-2-bensothiazolyl°; 6~ThiQcyanato< 2-benzothiazolyl-j o-N^N-Dimethylsulfamoyl-B^benzotuiazolyl»; 4#6»I)ichlQro-2-benzothiazQlyl-s 4»Methyl»6-nitro·=2«benzothiazolyl-} S-Benzoyl-3-nitro-2-thienyl-; S-Nitro-S-p^toluoyl-Z-thienyl-j SjS-Diimethylsulfonyl)°2~thienyl=; 5°Methylsulfonyl= 3-nitro-2-thienyl-i S-Äthylsulfamoyl-3-ni 1X0-2°thienyl= ι S·= Äthoxycarbonyl-2-thienyl-j 395-Dinitro-2-thienyl- oder 3-Nitro-2-thienylrest» Als besonders vorteilhaft haben sich solche Azofarbstoffe erwiesen» deren sich aus der Diazolcom·=· poneixte herleitender Rest R einer der folgenden Strukturformeln entspricht;
1I
oder 12
-NQ,
worin bedeuten;
IV ein Wassers feoff=> odsr Halogsnatom oder einen Cyano^
Alki):£7C,int»onyl»9 küizkettigea Alkylsulfonyl«,, SuI f 'iiu'vikitti-jen Alkylsulfamoyl«, Carbanioyl = B ksu'akatt ■\lk/lcM°l):\miv?l·* odoi- fr i fluor oma thy It ou ti
0 0 9 B δ 2 / 2U a >i
R5 ein Halogenatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Allcyl-
sulfonyl-, Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Trifluoromethy1- oder Nitrorest;
R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano- oder
Nitrorest;
8 Q
R , R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
jeweils einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzket-
7 8 Q tigen Alkoxyrest, wobei die Reste R , R und Ry
die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können;
m =1 oder 2; '
R ein Hdbgenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Cyano-, Thiocyanato-, Trifluoromethy1- oder einen gege-. " benenfalls substituierten Phenylrest;
R ein Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, Nitro-, gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Cyano-, Thiocyanato-, kurzkettigen Alkylthio-, Cyclohexylthio-, gegebenenfalls substituierten Phenylthio- oder Trifluoromethylrest und
12
R einen kurzkettigen Alkanoyl- oder gegebenenfalls
substituierten Benzoylrest.
Als besonders vorteilhaft haben sich Azofarbstoffe der an-
12 3 gegebenen Formel I erwiesen, worin R, R , R , R und η die
angegebene Bedeutung haben und A bedeutets einen Formylrest,
einen gegebenenfalls durch einen Cyano-, Hydroxy-, Aryl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest oder ein Halogenatom substituierten Alkanoylrest,
einen gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkyl- oder
kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom substituierten Aroylrest,
einen Cyclohexylcarbonylrest,
einen kurzkettigen, gegebenenfalls durch einen Hydroxy- oder Cyanorest substituierten Alkoxycarbonylrest,
einen Aryloxycarbonylrest,
einen kurzkettigen, gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Cyano- oder Hydroxyrest substituierten Alkylsulfonylrest, einen Arylsulfonylrest, einen Carbamoylrest, einen kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder Dialkylcarbamoylrest, einen Arylcarbamoyl >■ oder einen Furoylrest.
Stellt A einen Aroylrest dar, so besteht dieser vorzugsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Benzoylrest.
0 0 9 8 5 2/2099
202831
Die Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Alkylsulfonylreste, für welche A steht, können gegebenenfalls wiederum substituiert sein und zwar durch Reste, durch die die durch R dargestellten Reste substituiert sein können und die bereits im Zusammenhang mit der Definition von R angegeben wurden.
Steht A für einen Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylsulfonylrest, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Cyanoacetyl-, Chloroacetyl-, Phenylacetyl-, Methoxyacetyl-, Methylthioacetyl-, Methylsulfonylacetyl-, Methoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, ButyIsulfonyl-, 2-Cyanoäthy1s ulfonyl-, 2-Me thoxyäthyIsulfony1- oder 2-Chloroäthylsulfonylrest.
Die Arylgruppen der Aroyl-, Aryl'oxycarbonyl-, Arylsulfonyl- und Arylcarbamoylreste bestehen vorzugsweise aus gegebenenfalls substituierten monocycIisehen carbocyclischen Arylresten, d, h, gegebenenfalls substituierten Phenylresten, die beispielsweise durch kurzkettige Alkyl- und/oder kurzkettige Alkoxyreste und/oder Halogenatome substituiert sein können. Typische Beispiele für derartige Arylgruppen sind Tolyl-, Anisyl-, p-Bromophenyl- und ο,ρ-Dichlorophenylgruppen.
Steht A für einen Alkylcarbamoylrest, so besteht dieser beispielsweise aus einem Dirnethylcarbamoyl-, Äthylcarbamoyl-, Propylcarbamoyl- oder Butylcarbamoylrest.
Besitzt R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten kurzkettigtn Alkyl- oder Alkoxyrestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Methyl-, Äthyl-, IsopropyI-Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyrest,
0098 52/20 99
wobei diese Reste beispielsweise substituiert sein können durch kurzkettige Alkoxyreste, Cyanoreste, kurzkettige Alkanoyloxyreste, Cyclohexylreste und dergleichen, d. h. R kann beispielsweise u· a» sein ein 2-Methoxyäthyl-, 2-Cyanoäthyl-, Acetoxyäthyl- oder 2-Cyclohexyläthylrest,
Steht Rü für einen gegebenenfalls substituierten kurzkettigen Alkylrest, so kann auch dieser weder durch R dargestellte Alkylrest geradkettig oder verzweigtkettig sein und beispielsweise bestehen aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylrest oder einem beispielsweise durch einen kurzkettigen Alkoxyrest, Cyanorest, kurzkettigen Alkanoyloxyrest oder Cyclohexylrest substituierten Alkylrest, d. h. R kann beispielsweise ebenfalls sein ein 2-Methoxyäthyl-, 2-Cyanoäthyl-, Acetoxyäthyl- oder 2-Cyclohexyläthylrest.
1 2
Vorzugsweise ist einer der Reste R oder R ein kurzkettiger Alkylrest und der andere Rest besteht aus einem Wasserstoffatom.
•τ 12
RJ kann einer der für R und R angegebenen gegebenenfalls substituierten Alkylreste sein. Im übrigen können die für R R und R bestehenden Reste in der für R angegebenen Weise substituiert sein.
Als besonders vorteilhaft haben sich Azofarbstoffe der angegebenen Strukturformel I erwiesen, worin bedeuten;
R einen Rest der Formeln}
009852/2099
202839
- 11 -
worin bedeuten S
6 . 10
12
ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Trifluoromethylrest;
einen Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Thiocyanatrest;
ein Wasserstoffatom oder einen Cyano- oder Nitrorest;
einen Cyano-, Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest;
einen Cyano-, Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyanoäthylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder Thiocyanatorest;
einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkylbenzoyl-, kurzkettigen Alkoxybenzoyl-, Halobenzoyl· oder Nitrobenzoylrest und
009852/2039
20283IB
A einen kurzkettigen Alkanoyl-> Benzoyl-, kurzkettigen
Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbamoylrest;
R ein Wassers toffatom oder einen Methyl-, Methoxy- oder
Xthoxyrest, wenn R ein Phenylrest ist oder R ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest, wenn Jl einer der angegebenen heterocyclischen Reste ist}
R ein Wassers toffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
° 1 2
wobei gilt, daß einer der Reste R1 und R ein kurzketti-
ger Alkylrest ist; R3 einen Methylrest und
η =0 oder 1 .
Derartige Azofarbstoffe haben sich als besonders ökonomisch erwiesen und besitzen besonders vorteilhafte färberische Eigenschaften sowie ferner Echtheitseigenschaften, weshalb sie von besonderer Bedeutung zum Färben von textlien Gebilden aus Polyestern sind.
Die neuen erfindungsgemäßen Azofarbstoffe lassen sich durch Diazotierung eines Amins der Formel R-NH2 und Kupplung des erhaltenen Diazoniumsalzes mit einer Verbindung der folgenden Strukturformel nach üblichen bekannten Methoden herstellen?
NH-A
Die Kuppler der Formel II lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Durch Umsetzung eines 3-Nitroacylanilides oder eines 3-Aminoacylanilides mit einem Cyclohexanon in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators bei erhöhten Temperaturen und Drucken lassen sich beispielsweise entsprechende 3-(Cyclohexylamine)-acylanilide herstellen.
Die 3-(N-Alkyl-N-cycloalkyl)acylanilidkuppler lassen sich i
dann durch Umsetzung der erhaltenen Cyclohexylaminoverbindung mit einem Alkylierungsmittel, z.B. Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid, einer aktivierten Viny!verbindung, ζ. Β. Acrylonitrii/bder mit einem Epoxyd, z» B, Äthylenoxyd herstellen.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe eignen sich zum Färben von textlien Gebilden aus den Üblichen bekannten linearen Polyestern, insbesondere den bekannten linearen Polyestern auf Terephthalatbasis, dio&eispielsweise hergestellt v/erden aus Äthylenglykol und Dimethylterephthalat oder Dimethylterephthalat und Cyclohexandimethanol. Die Herstellung von derartigen linearen aromatischen Polyestern aus Cyclohexandimethanol * und Dimethylterephthalat ist beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 901 446 bekannt. Fäden und Fasern aus Polyäthylen te rephthalat werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 465 319 beschrieben. Ferner lassen sich .mit den neuen Farbstoffen beispielsweise die polymeren linearen Poly» ester färben, die aus den USA-Patentschriften 2 945 01Oj 2 957 745 und 2 989 363 bekannt sind.
009852/2099
Die neuen Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben solcher linearer aromatischer Polyester, die eine Eigenvis= kosität von mindestens 0,35 und vorzugsweise mindestens etwa 0,6 besitzen. Die Eigenviskositäten werden dabei bestimmt bei 250C unter Verwendung von 0,25 g Polymer pro 100 ml Lö» sungsmittel, bestehend aus 601 Phenol und 401 Tetrachloräthan.-
Gegebenenfalls können die .zu färbenden Polyester,, z. B0 Gewebe» Gewirke j Garne, Fäden und Fasern,, übliche bekannte Zusätze in geringeren Konzentrationen enthalten,, beispielsweise optische Aufheller, Pigmente, Mattierungsmittel, Inhibitoren,' Stabilisatoren und dergleichen.
Die neuen Azofarbstoffe lassen sich nach üblichen Färbemethoden auf die Polyester auffärben, d„ h. nach FärbemethodenD wie sie üblicherweise im Falle von Dispersionsfarbstoffen verwendet werden. Dabei können die üblichen Hilfsmittel, wie Träger^ Dis° persionsmittel, oberflächenaktive Verbindungen und dergl.9 verwendet werden. Das Färben kann dabei bei atmosphärischen oder überatmosphärischen Drucken .erfolgen» Im folgenden soll zunächst das AuffUrban eines der erfindungsgemäßen Farbstoff© unter V@f° wendung eines Trägers na!» beschrieben werden„
0,1 g dus in Beispiel 2 beschriebenen Azofarbstoffe wird in 10 ml '2»Methoxyäthanoi gelöst«, Zu der Lösung wird dann ©in© geringe Menge (3 bis 5 ml) einer Sligen wässrigen Lösung von MatriumLigninsulfonat unter Rühren 2ug©geben$ i^orauf das Vo« lumen durch Zugabe von Wasser auf 300 ml vergrößert wird. Dann werden S ml eines üblichan " G ar r I θ rs'" &ugageb©a0 im vorliegen« den Falle eines anionischen Lösungsmittslcarriers (Tanavol)β worauf schließlich 10 g eines Gewebes aus Polyäthylentereph·=- thaletfasern in die Flotte gebracht v/erden. In der Pelotte wird
000852/2099
das Gewebe zunächst 10 Minuten lang ohne Zufuhr äußerer Wärme belassen. Dann wird 1 Stunde lang in siedender Flotte gefärbt. Anschließend wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte genommen und 20 Minuten lang bei 8O0C in einer Lösung belassen, die pro Liter 1 g neutrale Seife und 1 g Natriumcarbonat enthält. Daraufhin wird gespült» in einem Ofen bei 1210C getrocknet und zur Entfernung noch vorhandenen Carriers 5 Minuten lang bei 1760C fixiert.
Auf diese Weise wird ein kräftig blau gefärbtes Gewebe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe lassen sich des weiteren beispielsweise nach den sog. Hitzefixierungsverfahren auf textile Gebilde aus Polyestern auffärben, wie sie beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 663 612 und der Zeitschrift ••American Dyestuff Reporter", £2, 1 (1953) bekannt sind. Im folgenden soll das Auffärben eines drtr erfindungsgemäßen Farbstoffe auf ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfaser nach dem Hitzefixierungsverfahren näher beschrieben werden.
Si . I
Eine Mischung aus 500 mg des Farbstoffes von Beispiel 19, 150 mg eines Dispersionsmittels auf Basis Natriumlignosulfonat (Marasperse N), 150 mg eines partiell desulfonierten Natriumlignosulfonates (Marasperse CB), 0,5 ml Glyzerin und 1,0 ml Wasser wird in einer Mischvorrichtung 3 1/2 Stunden lang gründlich vermählen. In das hierzu verwendete Mischgefäß wurden zur Erzielung einer maximalen Mahlwirkung Stahlkugeln eines Durchmessers von 3,175 mm gegeben. Nach gründlichem Vermählen der Bestandteile wurde der gesamte Gefäßinhalt in ein Becherglas gegeben, wobei der Gefäßrückstand mit 100 ml Wasser gründlich ausgewaschen wurde. Die erhaltene Farbstoffpaste wurde dann
009852/2099
2028396
langsam unter kontinuierlichem Rühren auf eine Temperatur von 65°C erhitzt.
Gleichzeitig wurde ein Dickungsmittel oder Durchdringungsmischung durch Vermischen der folgenden Komponenten hergestellt:
1 ml eines aus einem komplexen Diarylsulfonat bestehenden oberflächenaktiven Mittels (Compound 8-S),
3 ml einer 3$igen Lösung des Natriumsalzes von N-Methyl-N-oleyltaurat (Igepon T-Sl),
8 ml einer 25%igen Lösung von Naturgummis (Superclear 8ON) und genügend Wasser zur Erzielung eines Gesamtvolumens von 100 ml.
Das erhaltene Dickungsmittel wurde dann zu der Farbstoffpaste gegeben, worauf das Gesamtvolumen auf 200 ml gebracht und die Mischung 15 Minuten lang gerührt wurde.
Die erhaltene Mischung wurde dann durch ein Tuch filtriert, wodurch die Stahlkügelchen entfernt wurden^ worauf die Mischung in das Reservoir oder den Vorratsbehälter eines sog, "Butterworth padders" gebracht wurde, wo die Mischung auf etwa 4S bis 60 C erhitzt wurde.
Gleichzeitig wurden 10 g eines Gewebes aus Polyäthylentereph= thai at fasern und 10 g eines Gewebes aus Fasern-» die zu 651 aus Polyäthylenterephthalat und zu 351 aus Bau»© 11 fasern bestanden zusammengenäht. Diese zusammengenähten Gewebe wurden dann S Mi=· nuten lang in der Klotzv@rrichtimg geklotzte wobei sie in einem kontinuierlichen Zyklus durch die F&rbsnischimg und drei aus Gummi bestehende Ab quetschwalzen ά®τ Klotz vorrichtung geführt wurden. Die Farbstoffayfashiie betrug ©twa 6OS0 bezogen-auf d©s Gewicht def Gewebe»
08352/.2 0
2028396
Die geklotzten Gewebe wurden dann bei 930C getrocknet und anschließend 2 Minuten lang bei 2130C in einem Luftumwälzofen hitzefixiert.
Die gefärbten Gewebe wurden dann 20 Minuten lang bei 65 bis 700C in einer Lösung, enthaltend 0,2% Natriumhydrosulfit, 0,2% Natriumcarbonat und 1,7% einer 3%igen Lösung des Natriumsalzes von N-Methyl-N-oleyltaurat, gespült und anschließend getrocknet.
Die gefärbten Gewebe zeichneten sich durch ausgezeichnete Echthe its ei genschaften, insbesondere Lichtechtheitseigenschaften, und Sublimationsechtheitseigenschaften sowie eine kräftige
Färbung aus.
I. Herstellung der zur Herstellung der Farbstoffe benötigten Kuppler
A) Herstellung von 3-CCyclohexylamiiio)acetaniiid
Eine Mischung aus 45,0 g 3-Aminoacetanilid, 74,0 g Cyclohexanol, 100 ml Äthanol, 2,0 g eines Platin-Kohlekatalysators mit 5% Platin und 2 Tropfen Eisessig wurde in einen Autoklaven gebracht und hier auf 1650C erhitzt. Die Hyd- {
rierung erfolgte unter einem Druck von 70 kg/cm bis die Was se rs to ff aufnahme beendet war. Nunmehr wurde der Katalysator aus der Reaktionsmischung abfiltriert, der Äthylalkohol abgedampft und das Reaktionsprodukt aus 600 ml Äthanol und 300 ml Wasser umkristallisiert. Das Reaktioiisprodukt besaß einen Schmelzpunkt von 124 bis 125,50C,
Analyse! Berechnet für C14H20N20? C 72,4; H 8,7} N 12,1 gefunden! C 72,2; H 8,8; N 12,1.
009 85 2/20 99
B) Herstellung von 3-(N-Cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid
11,7 g 3-(Cyclohexylamine)acetanilide 15 ml Triäthy!phosphat und 5,4 g Bromoäthan wurden 6 Stunden lang auf einem Dampfbade miteinander umgesetzt. Dann wurden nochmals 554 g Bromo= äthan zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung noch 4 Stunden lang erhitzt wurde. Die erhaltene Re ak ti ons mischung wurde dann in ein Eis-Wasser-Gemisch gegossen. Die Mischung wurde dann durch Zugabe von NH.OH alkalisch gemacht, worauf der wässrige Anteil der Mischung abdekantiert wurde* Das Reaktions« produkt wurde aus 200 ml Methanol und 400 ml Wasser umlcristallisiert. Es schmolz bei.88 bis 900C
Analyses Berechnet £ür C16H2^ 73, 8; H 9|> 3j N 1O1J
gefunden: 73, 71 II 9, 3^ N 10
Hers teilung J/On_3j^J aL-2-Cjranot "Viel oh« 5x7] Da eel tani lid
^N2Oi C
C
I thy I-Nj^
Eine Mischung aus 6,96 g 3-(Cyclohexylamine) aeetasiilid,) B8 3 g Acrylonitril, 0,5 g Cuprochlorid und 10 ml Essigsäure wurde 4 1/2 Stunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 1100C erhitzt» Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Eingießen der Re ak ti ons mischung in Wasser und Abdekantieren der wässrigen Schicht isoliert. Das Reaktionsprodukt-verfestigt®-sich nicht besonders rasch, war jedoch für die Herstellung von Farbstoffen rein genug.
D) HerAtsyjJfliIJfi»L·^
Eine Mischung von 16,4 g S-Amino-p-acetotoluidid^ 24,7 g Cyclohexanon, 50 ml Äthanol, 2 Tropfen Essigsäur© «ad 190 g eines Platin-Kohlekatalysators mit St Platin vmvde in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 1650G und eisern Druck
0 0 9 8 5 2/2099
von 70 kg/cm2 so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet war. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung des Katalysators filtriert, worauf das Äthanol abgedampft wurde. Das Reaktionsprodukt schmolz bei 118 bis 1190C nach Umkristallisation aus einem Wasser-Äthanol-Gemisch.
E) Herstellung eines Kupplers der folgenden Strukturformel:
OCII.
<rV_N1I_/~\
NHCOCII
90,0 g 3-Amino-p-acetoanisidid und 122 g Cyclohexanon wurden wie unter E) beschrieben zu 3-Cy^iohexylamino-p-acetoanisidid umgesetzt, welches nach Umkristallisation aus Äthanol bei 135 bis 1370C schmolz.
Weitere Kuppler der Formel II wurden dadurch erhalten, daß ä
äquivalente Mengen anderer AcylamidoCnitroJbenzole oder Acylamidoaniline in der beschriebenen Weise umgesetzt wurden.
Beispiele von Acylamidoanilinen, die umgesetzt wurden, sind 3-Methylsulfonamidoanilin, 2-Äthoxy-S-benzamidoanilin, 3-Formamidoanilin, S-Äthylcarbamoylamino-2-methy!anilin und 3-p-Tolylsulfonamidoanilin.
II, Herstellung der Farbstoffe
Beispiel 1
Herstellung von ■2-(2,4-Dinitro-6-cyanophenylazo)-5-cyclohexyl-
009852/2099
amino-p-acetoanisidid,
Zu 140 ml 7Q$iger Schwefelsäure wurden bei 150C 8,32 g 2-Cyano-4,6-dinitroanilin gegeben. Die erhaltene Mischung wurde abgekühlt, worauf bei einer Temperatur von -2 bis O0C eine Lösung von 3,0 g Natriumnitrit in 20 ml konzentrierter Schwefeisäure zugegeben wurde, Nach 2-stündigem Stehen der Reaktions^ mischung bei etwa O0C wurde die Diazotierungsmischung zu einer Lösung von 10,5 g 3-(N-Cyclohexylamino)-p-acetoanisidid in 75 ml eines aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches sowie 150 ml 15$iger Schwefelsäure unterhalb 100C gegeben. Nach 20-minütigem Stehenlassen unterhalb 100C wurde die Kupplungsmischung durch Zugabe von Wasserauf ein Volumen von 1500 ml verdünnt.
Der ausgefallene Farbstoff wurde dann ab filtriert, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Methanol umkristallisiert.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in einem Türkis-Färbton ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an,
Beispiel 2
Herstellung von 2-(2t4-Dinitro-6-cyanophenylazo)»5-cyclohexyl» amino-p-acetotoluidid,
2,08 g 2-Cyano-4,6-dinitroanilin wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren diazotiert und mit 2,46 g 3-(Cyclohexylamino-p-acetotoluidid) gekuppelt, Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen blauen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
009852/2099
■2.028 3
Beispiel 3
Herstellung von 2-(2,4-Dinitro-6-cyanophenylazo)-5-(cyclohexylamino)acetanilid*
2,08 g 2-Cyano-4,6-dinitroanilin wurden nach demin Beispiel 1 beschriebenen Verfahren diazotiert und mit 3-(Cyclohexylamines acetanilid gekuppelt.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen rötlich-blauen. Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheitseigenschaften und Sublimationsechtheitseigenschaften an.
Beispiel 4
Herstellung von 2-(2,4-Dinitro-6-chlorophenylazo)-5-cyclohexylamino-p-acetoanisidid der Formelt
OCH
NHCOCH3
0,72 g Natriumnitrit wurden zu 5 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde dann abgekühlt, worauf 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches unterhalb 1S0C zugegeben wurden. Die Mischung wurde weiterhin abgekühlt, worauf 2,18 g 2-Chloro-4,6-dinitroanilin und danach 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches bei 0 bis 50C zugegeben wurden· Nach 2-stündigem
009662/209?
Rühren bei einer Temperatur von O bis 50C wurde die diazotierte Lösung zu einer Lösung von 2,62 g 3-(Cyclohexylamino-p~acetoanisidid) in 40 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches gegeben, wobei die Temperatur unterhalb 1O0C gehalten wurde. Das Kupplungs gemisch wurde nach 2-stündigem Stehenlassen bei 100C in Wasser gegossen, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen blauen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 5
Herstellung von 2-(2-Chloro-4-methylsulfonylphenylazo)-5-N-cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid.
2,06 g 2-Chloro-4-methylsulfonylanilin wurden wie in Beispiel 4 beschrieben diazotiert und mit 2,60 g 3-(N-Cyclohexyl»N»äthylamino)acetanilid in 40 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches gekuppelt. Im vorliegenden Falle wurde die Kupplungsmischung jedoch durch Zugabe von Ammoniumacetat abgepuffert, nachdem die Diazoniumsalzlösung zum Kuppler zugegeben worden war.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern, aus Polyestern in kräftigen scharlachroten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 6
Herstellung von 2-^*2,4-Bis(methylsul£onyl)phenylazo7-3°(N« cyclohexyl-N-äthyl)-ac8tanilid.
009852/2099
2,49 g 2,4-Bis(methylsulfonyl)anilin wurden wie in Beispiel 4 beschrieben diazotiert und mit 2,60 g 3-(N-Cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid gekuppelt, wobei jedoch diesmal die Kupplungsmischung durch Zugabe von Ammoniumacetat ab gepuffert wurde.
Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen an.
Beispiel 7 «
Herstellung von 4-(4-Nitrophenylazo)-3-benzamido-N,2-acetoxyäthy1-N-cyclohexylanilin.
6,9 g p-Nitroanilin wurden in 5,4 ml konzentrierter Schwefelsäure und 12,6 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde dann auf 50 g zerstoßenes Eis gegossen, worauf eine Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 8,0.ml Wasser in einem Male zugegeben wurde.
Die Diazotierungsmischung wurde dann bei 0 bis 50C 1 Stunde lang gerührt, worauf die Lösung zu einer kalten Lösung von 19,0 g S-Benzamido-N^-acetoxyäthyl-N-cyclohexylanilin, gelöst
in 250 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essig- i
säuTe bestehenden Säuregemisches zugegeben wurde.
Das Kupplungsgemisch wurde bei einer Temperatur von 0 bis 50G durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongorotpapier neutralisiert. Nach einer Kupplungsdauer von 2,0 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
009852/2099
20283
Beispiel 8
Herstellung von 2-(o-Methylsulfonyl^-benzothiazolylazo)-5-cyclohexylamino-ρ-acetotoluidid.
Zu 2,28.g 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzothiazol in 24,0 ml Wasser wurden 16,1 g konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Nach Lösung des Amins wurde die Lösung abgekühlt, worauf tropfenweise eine Lösung aus 0,84 g NaNO- 5,0 ml konzentrierter Schwefelsäure unterhalb 0° C zugegeben wurde. Die Diazotierungsmischung wurde dann zwei Stunden lang bei etwa 0° C gerührt, worauf die Lösung zu einer kalten Lösung von 2,46 g 3-(Cyclohexylamino)-p-acetotoluidid in 40 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches bei etwa 5° C zugegeben wurde. Nach einer Kupplungsdauer von etwa einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Eigenschaften an, wenn der Farbstoff nach der üblichen Ilitzefixiermethode aufgefärbt wurde.
Beispiel 9
Herstellung von 2-(6-Methylsulfonyl-2-benzothiazolylazo)-3-(N-cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid.
2,28 g 2-Amino-6-methylsulfonylbenzothiazol wurden wie in Beispiel 8 beschrieben diazotiert und mit 2,60 g 3-(N-Cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid gekuppelt.
009852/2099
Der erhaltene Azofarbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen bordeauroten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 10
Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Strukturformel:
NHCOCH.
5,85 g Z-Amino-ö-nitrobenzothiazol wurden zu 340 g 70 liger Schwefelsäure zugegeben, worauf die Mischung auf 15° C abgekühlt wurde. Zu der abgekühlten Mischung wurden dann bei 15° C 3,6 g Natriumnitrit zugegeben, worauf noch 15 Minuten lang gerührt wurde. Die erhaltene Lösung wurde dann auf 0° C abgekühlt, worauf 70,OgEiS zugesetzt wurden. Nach 1 1/2stündigem Rühren bei etwa 0° C wurde die Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 7,80 g 3-(N-Cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid in 200 ml 15 liger Schwefelsäure bei unterhalb 10° C zugegeben. Nach;teinstündigem Stehenlassen unterhalb 10° C wurde die Kupplungsmischung mit Wasser versetzt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen violetten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
0 0 8 5 2/2099
2Ü2839S
Beispiel 11
Herstellung von 4-(o-Thiocyanato^-benzothiazolylazo)-2-methyl-S-methylsulfonamido-N-cyclohexylanilid.
0,76 g Natriumnitrit wurden portionsweise zu 5 ml konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde dann in einem Eisbad abgekühlt, worauf 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugesetzt wurden, wobei die Temperatur unterhalb 15° C gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren bei 0 bis 5° C mit 2,07 g 2-Amino-6-thiocyanatobenzothiazol und daraufhin noch mit 10 ml eines aus einem Teil Essigsäure und 5 Teilen Propionsäure bestehenden Säuregemisches versetzt. Die Diazotierungsmischung wurde dann noch zwei Stunden bei 0 bis 5° C gerührt, worauf sie zu einer Lösung von 2,82 g 2-Methyl-5-methylsulfonamido-N-cyclohexylanilin in einer Mischung von 50 ml 15 liger Schwefelsäure und 50 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben wurde. Die Kupplungsmischung wurde dann durch Zusatz von festem Ammoniumacetat abgepuffert und zwei Stunden lang bei etwa;.5° C stehen gelassen.
Nach Versetzen mit Wasser wurde der Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 12
Hersteilung von 2-(5-Nitro-2-thiazolylazo)-5-(N-cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilide
009852/203
202839
4,4 g 2-Amino-5-nitrothiazol wurden in 37,0 ml Wasser und •20,4 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 25° C gelöst. Unter Rühren wurde bei einer Temperatur von -15 bis O0C eine Lösung von 2,3 g Natriumnitrit in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Nach 15 minütigem Aufbewahren bei dieser Temperatur wurde die Diazoniumsalzlösung zu einer kalten Lösung von 7,8 g 3-(N-Cyclohexyl-N-äthylamino)acetanilid in 200 ml 15 %iger Schwefelsäure bei einer Temperatur von weniger als 10° C zugegeben. Nach 15 Minuten wurde die Kupplungsmischung mit Wasser verdünnt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen blauen Farbtönen ausgezeichneter Bchtheitseigenschaften an.
Beispiel 13*
Herstellung von 4-(3-Nitro-5-propionyl-2-thienylazo)-3-äthoxycarbonylamino-2-methyl-N-cyclohexylanilin.
Zu 5 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden portionsweise unter Rühren 0^2 g NaNO- zugegeben. Die Nitrosylschwefelsäurelösung wurde abgekühlt, worauf unterhalb 15° C 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugesetzt wurden. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden dann noch 2,00 g 2-Amino-3-nitro-5-propionylthiophen und schließlich 10 ml eines aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches bei 0 bis 5° C zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang bei 0 bis 5° C gerührt. Dann wurde die Diazoniumsalzlösung zu einer kalten Lösung von 2,76 g S-Äthoxycarbonylamino-Z-methyl-N-cyclohexylanilin, gelöst in 50 ml eines aus einem Teil Propionsäure und
009852/2099
5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Nach einstündigem Stehenlassen der Kupplungsmischung unter gelegentlichem Rühren wurde sie mit Wasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyester in kräftigen blauen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiele 14 bis 162
Nach dem in den Beispielen 1-13 beschriebenen Verfahren wurden weitere Azofarbstoffe der Formel I hergestellt, wobei sich die
1 2 "? Konstitution der Substituenten R, R , R , (R ) und A sowie der nach Auffärben der Farbstoffe auf Fäden und Fasern erzielbare Farbton aus der folgenden Tabelle ergibt.
009 8 52/20 99
W)
•Η
H :3
H =
3
cd
ιΗ
+J
(U i—I
O
•H
> =
K) K)
U U I I
•Η ·Η
K) __ K) U U
1-C ι-ί-ι E-* t~* EC UUI I
I I LO LO
to *& ·> λ
K) K)
K) K)
EC
EC EC EC EC EC EC EC hC EC EU EC
K) K) KJ : EC LO I
CM EC EC EC Ed
,—^ U U U CM
K) O U
EC EC ! CM O
U U EC O
CM U CM ΕΠ
κ' EC CM
U U EC U
CM ι U
EC ι EiT
U υ .
ι I
t-O
K)
O XX
EGOUEC
OOC
EOU
UOO
IfI
K)K)KJK)K)
EC ΕΠ ■■ 35 K EC
EC EC ΕΠ 35 K EC
CJECUUUUU I I I I I
KJ K)
: ■ to EC Ed κ) κ>
EC U U EC EC ECECECECU O OUU
I I I I
to EC
ιΗ LO EC U
LO LO U EC CM KJ O
EC K)K)K)KJEC cm'cmuECkjk)cmk)K)ECECECEC kj
cm EC EC EC EC vDEC U EC UECECECECEC vovovo vo EC UUUUUUUO55 CMUUU U UUUUUU O O OO O O O O OO O O O O O
T-LOLOLO
uuuuu ooooo
UUU
oooooooooooooooooooo
U U U U U UU U U CO U U U UU UUU UU I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
Ρΐ CM H CM pj CM i_4 CM rH CM r-i fS ^, ιΗ tv rH ιΗ rH «M rH rH ιΗ CM (H CM rH rH CM rH rH
rH (U O is O (U O ^, O ^, Q r*» Q ^, O >> O O J>^ O is !*■» p ^, >s
j>s Xi PS 55 pj 55 P! £* PS J35 pj 55 Pi Pi 55 p! Pi Pj 55 pj 55 Pi pj Pf Pi
Pi Ph I Q) I Ph I (U I cd I O) I (U I (U O) CU I Q) Q) <u I Q) I 0 (U I (U (U
Q) J •rl Xi •rl I •rl ,Cj •rl •H •rl Ph XS •rl ,X3 ,£3 ,Ej •H Xi Xi Xi •H •H Xi ,r-{ •H ,£< ,£j
Xi Ti A. TJ TJ Ph TJ Ph Tj Ph TJ I Ph TJ Ph Ph Ph Ti Ph Ph Ph TJ Ph TJ Ph Ph TJ Ph Ph
Ph I I I I I I I I I I CM I I I I I I I I I I I I I I I I I
I VO
A
VO VO VO VO VO O VO I CM CM VO tM CM vO VO CM vO CM CM
CSi •et· 55 O O O O O O O
O I 55 55 55 55
•rl I I I I I I
f TJ •H ■H •rl •rl •rl •H •H
•Η I Ti TJ TJ TJ TJ TJ TJ
VO { I I I I
I νθ VO *> vO to VO vO
I I 55 I I I I I I I I » I
55 55U55555555555555 555«55
uu ι uuuuuuuuöu
I I fM I I I I I I I I I I N N CSMfMCMfMCMiNtMCHI(SI
I I
55S5iHrHfHrH
u uuuuuu
I I f I I I M
σ> σ»
O) O O
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
R A R1 R2 (R3)
L Jn
Farbton I K)
CD
34 2-Br-4,6-di-NO2-Phenyl -COCH3 -OCH3 H H Blau CM
O
K)
35 2-Br-4,6~di-N02-Phenyl -COC6H5 -OCH3 H H Il 5 • CQ
CaJ
36 2-Cl-6-CN-Phenyl -COCH3 -OCH3 ■ H H Il CO
37 2,6-di-CN-4-N02-Phenyl -COCH3 -OCH3 H H tt cn
38 2-CN-4-NO2-Phenyl -COCH3 -CH3 H H Violett Scharlachrot
39 2-CN-4-NO2-Phenyl -COCH3 H -C2H5 H 11 tt
40 2-Cl-4-NO2-Phenyl -COCH3 H • "C2H5 II Rot tt
41 2-Cl-4-NO2-Phenyl -COCH3 -CH3 II H It ti
42 2-Cl-4-NO2-Phenyl -COC6H5 -CH3 H H ti ti
43 2-Cl-4-N02-Phenyl -COCH3 H -CH2CH CN H tt Orange
44 4-NQ~-Plienyl -COCH3 -CH3 -CH2CH2CN H It ti
45 4-NO2-Phenyl -COCH3 H -C2K5 H tt tt
4-NO2-Phenyl -COCH3 H -CH2CH2CH3 3-CH3 ti
47 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl -COCH3 H -CH9CH9CH- 3-CH3
48 2-Cl-4-CH3S02-Phenyl -COCH3 H -CH2CH(CH3) 2 H
4S 2-Cl~4-CH,S0.,-Phenyl -COOC2H5 H -C2H5 H
50 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl -CQC,HC
D b
H "C2H5 H
51 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl · -COC6H4-P-OCH3 H -C2H5 H
52 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl -COCH3 H H H
53 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl -COCH3 H H H
54 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl -COC5H5 -CH3 H H
009852/2099
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
R Λ R1 R2 CR3)n
55 2,4-di-CHjSO2-Phenyl -COCHj -CHj -CH2CH(CHj)2 H
56 . 2,4-di-CHjSO2-Phenyl -COCHj H "C2H5 4-CHj
57 2,4-di-CHjSO2-Phenyl -COCHj II H H
58 2-CHjSO2-4-NO2-Phenyl -COCHj -CHj H H
59 2-CHjSO2-4-NO2-Phenyl -COCHj -CHj -C2H5 H
60 2-CHjSO2-4-NO2-Phenyl -COCHj H -CH-C1-H1-'
Zoll
H
61 2-CHjSO2-4-NO2-Phenyl -COCHj H ' ru ptl η τι
LM2LtI2L6^11
H
62 2,4-di-NO2-Phenyl -COCHj H "C2H5
63 2,4-di-NO2-Phenyl -COCHj - H H K
64
65
2-CN-4-CHjSO2-Phenyl
2,4-di-CN-Phenyl
-SO2C6H4-P-OCHj
-COCHj
-CHj
-CHj
H
-C2HS
H
H
66 2-CN-4-Cl-Phenyl -COCH2SO2CHj H -C2H5 H
67 2-CHjSO2-Phenyl -SO2CH2CH2CN H -C2H5 H
68
69
4-CHjS02-Phenyl
2,6-di-Cl-4-CHjSO2-Phenyl
-COCH(CHj)2
-C0CH_
3
H
H
-C2H5
II
te te
70 2-CN-Phenyl -COCHj -OCH3 H H
71 2-CH,SO,-4-Cl-Phenyl
J Li
-COCHj -CHj H H
72 2-CHjSO2-4-NCS-Phenyl -COCHj -CHj -C2H5 H
73 4-C6H5-N=N-Phenyl -COCHj -C2H5 H
74 2-Cl-4-C6H5-N=N-Phenyl -COCHj H "C2H5 H
75 2-C2H5NSO2-Phenyl -COCH3 H -C2H5 H
76 4,6-di-N02-Phenyl -COCHj H -C2H5 H.
00 9 8 52/2099
Farbton
Rot
Violett
Rot ft
Orange
Blau ISJ
O
ΓΌ
Orange :8395
Il
Scharlachrot
Rot
ti
It
Blau
Beispiel Nr.
3D O ■z.
-ο
m σ
Tabelle (Fortsetzung)
-COCH.
4,6-di-NO2-Phenyl
2-C2H5NHSO2-Phenyl
4-NO2-Phenyl
2-C2HsOOC-4-NO2-Phenyl
2-H2NCO-4-NO2-Phenyl
6-CH3SO2-2-Benzothiazolyl
6-CH3SO2-2-Benzothiazolyl
6-CH3SO2-2-Benzothiazolyl
6-CH3SO2-2-Benzothiazolyl
6-CH^SO9-2-Benzothiazolyl
6-CH3SO2-2-Benzothiazolyl
6-CH_S_2~2-Benzothiazolyl
6-CH_S07-2-Benzothiazolyl
6-CH3SO2-2-Benzothiazolyl
6-CH3S02-2-Benzothiazolyl 6-CH3S02-2-Benzothiazolyl 4-Br-6-CH3S02-2-Benzothiazolyl -COCH3 6-N02-2-Benzothiazolyl -COCH3 6-N02-2-Benzothiazolyl, -COCII3 6-N02-2-Benzothiazolyl -COCH3 6-N02-2-Benzothiazolyl -COCH, 6-NO2-2-Benzothiazolyl
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COOC2H5
-COCH(CH3)
-COCH2Cl. -COCH2OCH3 -COCnH11 -COCH,
-COC^i-i
6h5
-CH -CH -CH -CH -CH
-CH -CH3
-CII3 -CIU -CH3 -CH3
-CH3 -CH, -OClI3 -CK,
Farbton
H H Blau
H H Rot
H H If
H H M
H H Il
-CH2CH(CH3) 2 H ti
-C2H5
-C2H5
H
3-CH3
4-CH3
H
ti
!I
ti
H H It
H
II
H
H
H
H
Il ♦ Ä
,. £ ·
*
It
H H Rot
H H It
H 3,3,5-tri-CH3 t!
-C2H5 , Ii Violett
H H Rot
K
II
1;
3-CH3
4-CII3
II
Violett,
ro
Blau QQ
II Violetfg
cn
009852/2099
R Tabelle A -COCH3 -COCH3 (Fortsetzung) -CH3 R2 H (R3) n H Farbton I
Beispiel 6-C6H5CH2S07-2-Benzothiazolyl -COCH3 -COCH3 R1 -OC7H5 H η Π
Nr. 6-NO,-2-Benzothiazolyl -COOC2H5 4-OCH3-C2H5SO2-2-Benzothiazolyl -COCH3 -COCH3 -ch: H H t '
99 6-NO7-2-Benzothiazolyl -CONHC9H5 5-NO2-2-Thiazolyl -COCH3 II "C2H5 H Violett
100 6-CN-2-Benzothiazolyl -COCH," S-NO2-2-Thiazolyl -COC2H5 K -C2H5 II Blau
101 6-CN-2-Benzothiazolyl -COCH3 S-NO2-2-Thiazolyl H "C2H5 H Rot
102 6-C7H5OOG-2-Benzothiazolyl -COCH3 S-N02-2-Thiazolyl H -C2H5 K. It
103 6-K2NCO-2-Benzothiazolyl -COCH3 5-N02-2-Thiazolyl -CH3 H H I!
104 4,6-di-N02-2-Benzothiazolyl -COCK3 009852/2099 -CH3 H H 11
105 4,6-di-N02~2-Benzathiazolyl -COCH3 H -C2H5 H Blau
106 6-SCN-2-Benzothiazolyl -COCH3 H -C2H5 H K)
O
107 6-SCN-2-Benzothiazolyl -COCH3 H -C2H5 H Rot KJ
108 6-C1-2-Benzothiazolyl -COCH3 H -C2H5 II tt
CO
10§ 4,6-di-Cl-2-Benzothiazolyl -COCH3 H -C2H5 H 11 * CD
110 6-CH3S-2-Benzothiazolyl -COCH3 H "C2H5 H If %ji cn
111 6-NCCH2GH2S02-2-Benzothiazolyl -COCH3 H -C2H5 H I
Il
in 6-CgH1 .jS02-2-Benzothiazolyl H -C2H5 H 11
113 -CH3 H •Η Il
114 -CH3 H 4-CH3 Il
115 -CH3 H 3-C2HS It
116 -CH3 H 3,3,5-tri-CH3 Blau '
117 -CH. H H Il
118 Il
119 Il
120 Il
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel R S
A
Nr.
121 S-N09-2-Tb.iazolyl
la
-COCH(CH3) 2
122 5~NO2-2-ThiazQlyl -COOCH3
123 S-NO2-2-Thiazolyl -COC6H5
124 5-N02-2-Thiazolyl -COC6H1-
12S 5-N02-2-TMazolyl -COCAH~
im 5-N02-2-Thiazolyl -COC6H5
127 5-N02-2-Thiazolyl -CONHC2H5
128 5-N02-2-Thiazolyl -COCH2OCH3
129 5-N0,-2-Thiazolyl -COCH2C6H5
130 5-N02-2-Thiazolyl -COCnH11
D 1 I
131 5-N02-2-Thiazolyl -CONHC6Hς
132 S-N02-2-Thiazolyl -COMHC6H5
133 S-N02-2-Thiazolyl -COOC6H11
134 4-CH3-S-NO2-2-Thiazolyl -COCH3
13S 4-CF3-2-Thiazolyl -COCH3
136 . 5-CH3(CH2)3S02-2-Thiazolyl -COCH3
137 4-C6Hs-2-Thiazolyl -COCH3
138 S-Br-2-Thiazolyl -COCH3
139 S-CN-2-Thiazolyl -COCH3
140 5-CONH2-2-Thiazolyl -COCH3
141 5-SCN-2-Thiazolyl -COCH.
(R3)
Farbton
-CH, -CH, -CK-
-CH3 -CH3
-CH
-CH -CH -CH -CH
H
H
H
-C2H5
-CH2CH (CH3)
H
-C2H5
~C^Hq
-C2H5
-C2H5
-C2H5
H II H H H H
' H H
H H H H H H H H H H H H H
Blau
It
tt
It
ti
009852/2099 Rot
Rosa
Rot
Violett ro
ti CD
Rot co
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
5-COCH3~3-NO2-2-Tliienyl 5-COCH3-3-NO2-2-Thienyl 5-COCH3-S-NO2-2-Thienyl 5-COCH3-3-NO2-2-Thienyl 5-COCK3-3-NO2-2-Thienyl 5-COC2H5-3-NO2-2-Thienyl 5-COC2H3-3-NO2-2-Thienyl 5-COCK(CH3) 2-3-λΌ2-2-Thienyl 5-COCH(CH3)2-3-NO2-2-Thienyl 5-COCH(CH3)2-3-NO2^2-Thienyl 5-COCH(CH3)2-3-NO2-2-Thienyl 5-CO(CH2)2CH3-3-NO2-2-Thienyl 5-CO(CH2)2CH3-3-NO2-2-Thienyl 3-NO2-2-Thienyl 3,5-di-NO2-2-Thienyl 5-C2H5OOC-2-Thienyl 5-COOC2H5-3-NO2-2-Thienyl 5-COC6H5-S-MO2-2-Thienyl 5-COC6H4-p-CH3-3-NO2-2-Thienyl 5-COC6H4-m-NO2-3-NO2-2-Thienyl 5-SO2CH3-3-NO2-2-Thienyl
GÖ985 2/20 9
-COC2II5 -OC2Ii5
-COCH, -OCH3
-COCH3 -CH3
-COC6H5 II
-COCH2OCH3 II
-COCH3 -OCH3
-SO2C6H4-P-OCH3 H
-COCH3 H
-COCII3 -OC2H5
-COCII0SCIU
2 ^
H
-COCF, -CH,
-COCH2CN -CH3
-CH9CII0OC,II c -CH3
-COCH3
-COCH3
-COCH3
-COCIi',
-COCII3
-COCH3
-COC,Kc
o b
-COCH,
-CH, H H II
-CII, -CH,
-C H
R2 (R3)n Farbton 20283!
-CH3 H Blau
Ii 4-CH3 Türkis
H H Blau
-CH(CIU)9 4-CII (CH3) 2
H
M
I
Il
H H Türkis
-C2H5 ■ II Blau
-G2H5
CH2CK2OC2II5
"C2H5
H
H
H
II
II
Il '
μ i^
u t
ι· Öl
t
H H
II H M
II Il
"C2n5 H Blaugrün
-C2Ii5 H Blau
-CH3 H Il
H
H
H
H
H
II
II

Claims (10)

Patentansprüche
1. Azofarbstoffe, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel: .1
R'
'R-N-N-/ 7 N ( \
(R3)n
NIIA
worin bedeuten:
R ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Benzothiazolyl- oder 2-Thienylrest;
A ein Acylrest;
R ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter kurzkettiger Alkyl- oder Alkoxyrest;
R" ein Wasserstoffatom oder ein' gegebenenfa-ls substituierter kurzkettiger Alkylrest
R ein gegebenenfalls substituierter kurzkettiger Alkylrest und
η =0,1,2 oder 3.
2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R, R , R , R und η die angegebene Bedeutung haben und A bedeutet: einen Formylrest,
009852/2099
_ 77 _ -J i
einen gegebenenfalls durch einen Cyano-, Hydroxy-, Aryl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest oder ein Halogenatom substituierten Alkanoylrest,
einen gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Ilalogenätom substituierten Aroylrest,
einen Cyclohexylcarbonylrest,
einen kurzkettigen, gegebenenfalls durch einen Hydroxy- oder Cyanorest substituierten Alkoxycarbonylrest,
einen Aryloxycarbonylrest,
einen kurzkettigen, gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Cyano- oder Hydroxyrest substituierten Alkylsulfonylrest,
einen Arylsulfonylrest,
einen Carbamoylrest,
einen kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder Dialkylcarbamoylrest,
einen Arylcarbamoyl- oder einen Furoylrest.
3. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
1 7 ^ sie der angegebenen Formel entsprechen, in der A, R , R , R und η die angegebene Bedeutung haben und R ein Rest der folgenden Formeln ist, ,
NO- oder .... 4
sS- R
001812/2099
worin bedeuten:
R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano- oder Nitrorest,
R einen Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Thiocyanato- oder Sulfamoylrest;
R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Trifluoromethyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyano-, Sulfamoyl- oder Carbamoylrest;
R · ein Halogenatom oder einen Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Trifluoromethyl-, Phenyl-, Halophenyl-, kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkyl- oder Dialkylcarbamyl, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkyl- oder Dialkylsulfamoyl-, kurzkettigen Alky!phenyl- oder kurzkettigen Alkxyphenylrest;
R ein Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Cyanoalkylsulfonyl-, kurzkettigen Hydroxyalkylsulfonyl-, kurzkettigen Haloalkylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkyl- oder Dialkylcarbamoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkyl- oder Dialkylsulfamoyl-, Cyano-, Thiocyanato-, kurzkettigen Alkylthio-, Cyclohexylthio-, Phexi, lthio-„ kurzkettigen Alkylphenylthio-, kurzkettigen Alkoxyphenylthio-, Halophenylthio- oder Trifluoromethyl rest und
009852/2099
12
einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkylbenzoyl-, kurzkettigen Alkoxybenzoyl-, Ilalobenzoyl- oder Nitrobenzoylrest.
4. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
N=N
wrorin bedeuten:
NHA
(R3)
ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Methoxy- oder ^thoxyrest;
,3 ,4
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
1 2 wobei gilt, daß einer der Reste R oder R ein Wasserstoff-
atom ist,
einen Methylrest;
ein Wasserstoff-,' Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Trifluoromethylrest;
R"
einen Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Thiocyanatorest;
009852/2099
ORIGINAL INSPECTED
ein Wasserstoffatom oder einen Cyano- oder Nitrorest;
einen kurzlcettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbamoylrest und
= 0 oder 1.
5. Azofarbstoffe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch" gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Strukturformeln entsprechen:
N=N
OCH
NHCOCH.
CII.
N=N
NHCOCH.
009852/2099
CH3SO2
N=N
NHCOCIL
CH3SO2
.N=N
SO2CH3 NHCOCH3
6. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen:
R1 .
NH-A
(R3)
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
R ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
1 2
wobei gilt, daß einer der Reste R oder R ein Wasserstoffatom ist;
R3 einen Methylrest;
ORIGINAL INSPECTED
009852/2099
R einen Cyano-, Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest;
A einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbamylrest und
η =0 oder 1.
7. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen:
NII-A worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
2
R ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
1 2
wobei gilt, daß einer der Reste R oder R ein Wasserstoff atom ist;
R einen Methylrest;
R einen Cyano-, Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyanoäthylsulfonyl-, Alkoxycarbonyl- oder Thiocyanatorest;
009852/2099
- 43 -
einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbamoylrest und
- O oder 1.
8. Azofarbstoffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Strukturformeln entsprechen:
0Z11S
CIl7SO0
NIICOCH.
NHCOCII3
9. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen:
n1
12
rN°2 r\J2 /~\
J N-N /' VS N / \
NH-A
worin bedeuten:
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest,
1 7
wobei gilt, daß einer der Reste R oder Il ein Wasserstoffatom ist;
009852/2099
R einen Methylrest;
2
R einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkylbenzoyl-, kurzkettigen Alkoxybenzoyl-, Halobenzoyl- oder Nitrobenzoylrest;
A einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbaraoylrest und
η =0 oder 1.
10. Verwendung von Azofarbstoffen nach Ansprüchen 1 bis 9 zum Färben von textlien Gebilden aus Polyestern.
009852/2099
DE19702028395 1969-06-16 1970-06-09 Pending DE2028395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83374369A 1969-06-16 1969-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028395A1 true DE2028395A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25265160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028395 Pending DE2028395A1 (de) 1969-06-16 1970-06-09

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2028395A1 (de)
FR (2) FR2046800B1 (de)
GB (1) GB1319545A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7309098A (de) * 1972-07-04 1974-01-08
GB2031926A (en) * 1978-09-08 1980-04-30 Ici Ltd Dyestuffs
CH647253A5 (de) * 1980-03-13 1985-01-15 Sandoz Ag Azoverbindungen mit einer diazokomponente der thiazolreihe.
EP2066672B1 (de) 2006-09-29 2015-06-24 Cipla Limited Verbessertes verfahren zur herstellung von temozolomid und analoga

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1444036A (fr) * 1964-05-07 1966-07-01 Ici Ltd Colorants monoazoïques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168117A1 (de) 1973-08-24
FR2168117B1 (de) 1976-09-10
GB1319545A (en) 1973-06-06
FR2046800B1 (de) 1975-08-22
FR2046800A1 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
CH636369A5 (de) Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen.
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2201112A1 (de) Disperse Azofarbstoffe
CH642988A5 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffe und diese enthaltende faerbepraeparationen sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2028395A1 (de)
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE2612792A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2258545C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1923592A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE386054C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644305A1 (de) Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung