DE2521655C2 - Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2521655C2
DE2521655C2 DE2521655A DE2521655A DE2521655C2 DE 2521655 C2 DE2521655 C2 DE 2521655C2 DE 2521655 A DE2521655 A DE 2521655A DE 2521655 A DE2521655 A DE 2521655A DE 2521655 C2 DE2521655 C2 DE 2521655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
volume
hours
chlorobenzene
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521655A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 6233 Kelkheim Hunger
Friedrich Dr. 6237 Liederbach Weingarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2521655A priority Critical patent/DE2521655C2/de
Priority to CH594976A priority patent/CH597315A5/xx
Priority to IT23225/76A priority patent/IT1060565B/it
Priority to US05/686,031 priority patent/US4056522A/en
Priority to CA252,566A priority patent/CA1055021A/en
Priority to JP51054463A priority patent/JPS6043383B2/ja
Priority to GB19939/76A priority patent/GB1541724A/en
Priority to BR7603067A priority patent/BR7603067A/pt
Priority to FR7614765A priority patent/FR2311062A1/fr
Publication of DE2521655A1 publication Critical patent/DE2521655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521655C2 publication Critical patent/DE2521655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

35
CONH
in der R, X und η die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
NH-CO-
CONH
in der Y1 und Y2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kuppelt.
4. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Pigmente.
Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel 1
COOR
wobei R die Methyl- oder Äthylgruppe, X Wasserstoffoder gleiche oder verschiedene Halogenatome, Vorzugsweise Chlor- oder Bromatome bedeutet, Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Athoxygruppen und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 bedeuten. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Azoverbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Amine der allgemeinen Formel II
65 COOR
(II)
(X)n
CONH
wobei R, X und η die vorstehend genannten Bedeutun-
gen haben, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
30
35
40
wobei Y1 und Y2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, kuppelt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Pigmente.
Die Amine der Formel II lassen sich beispielsweise nach der Schotten-Baumann-Reaktion aus den bekannten S-Nitro^-carbalkoxy-benzoylchlcriden und den entsprechenden bekannten 4-Aminodiphenyläther-Derivaten und anschließender Reduktion, vorzugsweise durch katalytisch^ Hydrierung, herstellen.
Geeignete Amine der Formel II sind beispielsweise die Methyl- und Äthylester der 2-Amino-terephthalsäure-4-(4 '-phenoxy )-anilide, deren Phenoxy rest durch 1,2, 3 oder 4 Chloratome oder ein Bromatom substituiert sein kann.
Die als Kupplungskomponenten eingesetzten Verbindungen der Formel III sind nach bekannten Methoden leicht zugänglich, beispielsweise durch Umsetzung von 2-Hydroxy-3-naphthoesäure mit den entsprechenden hekannten 1 - Amino - 4 - benzoylaminobenzolen in einem geeigneten Lösemittel, beispielsweise Chlorbenzol, Toluol oder Pyridin in Gegenwart eines Kondensationsmittels, beispielsweise Phosphortrichlorid.
Geeignete Amino-4-benzoylaminobenzole sind beispielsweise die 4-Benzoylamino-derivate des
Anilins, 2-Methoxyanilins,
2,5-Dimethoxy-anilins, 2-Chloranilins,
2,5-Dichloranilins, 2-Methylanilins,
2,5-Dimethylanilins, 2-Chloi-5-methoxyauilins
oder
2-Chlor-5-methylanilins.
Die Diazotierung der Amine der allgemeinen Formel II kann nach bekannten Verfahren, z. B. in Mineralsäure mit NO-abgebenden Mitteln, wie beispielsweise Natriumnitrit oder Nitrosylschwefelsäure, erfolgen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I ί" erfolgt beispielsweise durch Verringerung der Diazoniumverbindungen mit den Kupplungskomponenten in wäßrigem Medium. Die Reaktion kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Lösung der Diazoverbindung mit der in schwach saurem Medium in Form einer feinen Dispersion vorliegenden Kupplungskomponente vereinigt oder daß man die alkalische Lösung der Kupplungskomponente zu der vorgelegten, durch Zugabe von Natriumacetat auf den pH-Wert 5 bis 6 gestellten Lösung der Diazokomponente fließen läßt. Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung der Kupplung besteht darin, daß man die Lösungen der Diazo- und Kupplungskomponente gemeinsam zu einem Natriumacetat-Essigsäure-Puffergemisch fließen läßt. Sowohl die Diazotierung als auch die anschließende Kupplung können bei Temperaturen zwischen O und 80° C durchgeführt werden.
Bei allen diesen Arbeitsweisen kann die Gegenwart von kationischen, anionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen von Vorteil sein.
Diazotierung und Kupplung können auch in Gegenwart geeigneter organischer Lösemittel durchgeführt werden, wie zum Beispiel Eisessig, Alkohol, Dioxan, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin oder N-Methylpyrrolidon.
Zur Erzeugung der optimalen Pigmentform hinsichtlich Kornweichheit, Farbstärke, Deckvermögen und Verarbeitbarkeit in Lacken und Kunststoffen werden die erfindungsgemäßen Pigmente zweckmäßig einer thermischen Nachbehandlung unterworfen.
Dazu ist es zweckmäßig, das Kupplungsgemisch einige Zeit zu erhitzen, beispielsweise zu kochen oder unter Druck bei Temperaturen über 100° C zu halten, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösemittels wie Äthanol, o-Dichlorbenzol, Dimethylformamid oder in Gegenwart von Harzseife. Besonders reine und farbstarke Pigmente erhält man mit den erfindungsgemäßen Produkten, wenn man nach der Kupplung die feuchten Preßkuchen oder die getrockneten Pulver einer thermischen Nachbehandlung mit organischen Lösemitteln, wie Alkoholen, Pyridin, Eisessig, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol unterwirft oder eine Mahlung der Pigmente unter Zusatz von Mahlhilfsmitteln anschließt.
Es können die angeführten organischen Lösemittel auch in reiner Form oder in Mischungen miteinander auf das getrocknete unbehandelte Pigment einwirken.
Die Herstellung der Pigmente kann auch in Gegenwart eines Trägermaterials, beispielsweise von Schwerspat erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I sind wasserunlöslich. Sie können für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung von Druckfarben, Tür die Zubereitung von Lackfarben und Dispersionsanstrichfarben oder zum Färben von Kautschuk, Kunststoffen oder natürlichen und synthetischen Harzen. Die Pigmente eignen sich ferner für den Pigmentdruck auf einem Substrat, insbesondere einer Textilfaser, sowie auf anderen flächenförmigen Gebilden, wie beispielsweise Papier. Die Pigmente können auch für andere Verwendungszwecke, z. B. zum Färben von Kunstseide aus Viskose oder Zelluloseäthem bzw. -estern, von Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyglykolterephthalaten oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse oder zum Färben von Papier verwendet werden.
Die Pigmente lassen sich in den genannten Medien gut verarbeiten. Die Färbungen weisen klare Farbtöne, gute Migrationsechtheiten, besonders aber gute Licht- und Wetterechtheiten auf.
Aus der DE-PS 16 44 191 sind Azopigmente bekannt, die 2-Hydroxy-3-naphthoy W-benzoylamino-anilide als Kupplungskomponenten enthalten, sich jedoch in den Diazokomponenten von den erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden. Gegenüber den Pigmenten der DE-PS 16 44 191 zeichnen sich die Pigmente der vorliegenden Erfindung besonders durch überlegene Licht- und Wetterechtheit aus.
In den folgenden Beispielen sind Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
24 g 4-(3'-Amino-4'-carbomethoxy-benzoylamino)-diphenyläther werden bei ca. 600C in 250 ml Eisessig
angelöst. Unter Zusatz von 40 ml Salzsäure (30%ig) tritt bei vorübergehender Lösung Salzbildung ein. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt.
Von 30-60° C ansteigend wird durch Zugabe von 12 g 40%iger Natriumnitritlösung diazotiert. Unter Zusatz von 2 g Kieselgur wird abgesaugt
Die entstehende hellbraune Diazoniumsalzlösung wird bei einer von 35 auf 70° C ansteigenden Temperatur zu der auf folgendem Wege bereiteten Kupplungs-Suspension gegeben:
25 g 2 -Hydroxy-3'-naphthoyl-4-benzoylam:noanilin werden :n 650 ml Wasser, 350 ml Isopropanol und 66 ml 33%iger Natronlauge gelöst und auf ein Puffergemisch aus 600 ml Wasser, 80 ml Eisessig, 30 g Natriumacetat und 10 ml einer i0%igen wäßrigen Lösung des Reak- )5 tionsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äihylenoxid gegeben, wobei die Kupplungskomponente feindispers ausfällt.
Der pH-Wert des Kupplungsmediums liegt bei 5,5-6. Nach beendeter Kupplung wird auf 90° C geheizt und diese Temperatur eine Stunde gehalte.i. Nach Abkühlen auf 70° C wird abgenutscht. Der Rückstand wird mit heißem Wasser neutral und salzfrei gewaschen. Der Rückstand enthält ca. 75% Wasser. Das Pigment kann feucht oder trocken in der Wärme mit organischen Lösemitteln nachbehandelt werden.
109 g Nutschrückstand (ca. 25%ig) werden mit 110 g Isobutanol vermischt und unter Druck 5 Stunden bei i50°C unter Rühren nachbehandelt. Nach Abkühlen auf 90° C wird das Isobutanol mit Wasserdampf abgeblasen, wobei Phasentrennung eintritt. Das Pigment wird abgenutscht und bei 60° C getrocknet. Man erhält ein Pigment mit weichem Korn, guter Farbstärke, guter Deckkraft und hoher Lichtechtheit und sehr guten Ausblut-, Überlackier- und Lösemittelechtheiten.
Es eignet sich zum Bedrucken von Papier und zum Färben von Kunstharzen und Kunststoffen in der Masse.
Beispiel 2
22 g 2'-Hydroxy-3'-naphthoyl-4-benzoylamino-2,5-dimethoxyanilin werden in einem Gemisch aus 500 ml Wasser, 250 ml Isopropanol und 50 ml Natronlauge (33%ig) gelöst.
In ein vorgelegtes Puffergemisch aus 100 ml Wasser, 100 g 85%iger Phosphorsäure, 120 ml 33%iger Natronlauge und 10 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktesaus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxid läßt man bei 50-70° C gleichzeitig die gelöste Kupplungskomponente und 0,05 Mol-Anteile der Diazoniumsalzlösung gemäß Beispiel 1 zufließen. Der pH-Wert während der Kupplung liegt bei ca. 6. Nach beendeter Kupplung wird auf 90° C geheizt und diese Temperatur eine Stunde beibehalten. Nach Abkühlen auf 70° C wird abgenutscht. Nach dem Waschen mit Wasser enthält der Nutschrückstand ca. 25% Pigmentanteile.
102 g Nutschrückstand werden mit 124 g Chlorbenzol vermischt und unter Druck 5 Stunden bei 150° C unter t>o
45
50
55 Rühren nachbehandelt. Danach wird abgekühlt. Das Chlorbenzol wird mit Wasserdampf abgeblasen. Di« zurückbleibende wäßrige Pigment-Suspension wird abgenutscht und bei 60° C getrocknet. Man erhält ein rotes Pigment mit weichem Korn, guter Farbstärke, guter Deckkraft, hoher Lichtechtheit und sehr guten Migrationsechtheiten.
Es eignet sich zum Färben und Bedrucken von Papier, zum Pigmentieren von hochmolekularem, organischem Material, z. B. Lacken, Druckfarben und plastischen Massen.
Beispiel 3
0,05 Mol-Anteile der gemäß Beispiel 1 hergestellten Diazoniumsalzlösung werden durch Zusatz von 30 g Natriumacetat gepuffert. Zu der abgepufferten Suspension fügt man 10 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxid hinzu und läßt danach eine Lösung von 19,8 g 2'-Hydroxy-3'-naphthoyl-4-benzoyl-amino-3-methylanilin in einem Gemisch aus 500 ml Wasser, 250 ml Isopropanol und 50 ml 33%iger Natronlauge bei einer Temperatur, die von 40°-60° C ansteigt, zufließen. Der pH-Wert liegt bei 5,5-6.
Nach beendeter Kupplung wird auf 90° C geheizt und diese Temperatur eine Stunde gehalten. Nach dem Abkühlen auf 70° C wird abgenutscht. Das trockene Pigment wird in Dimethylformamid im Gewichtsverhältnis 1:10 4 Stunden bei 130° C nachbehandelt. Das trockene Pigment gibt beim Einarbeiten in PVC, einen Lack oder eine Druckfarbe rote Färbungen mit sehr guten Licht- und Migrationsechtheiten.
Beispiel 4
11,5 g 4-(3"-Amino-4"-carbomethoxybenzoylamino)-2',5'-dichlordiphenyläther werden bei ca. 6O0C in 100 ml Eisessig angelöst. Zu der noch bestehenden Suspension werden 18 ml 30%ige Salzsäure zugesetzt. Zur vollständigen Salzbildung wird 2 Stunden gerührt. Von 30°-60° C ansteigend wird mit 40%iger Natriumnitritlösung diazotiert. Unter Zusatz von 1 g Kieselgur wird abgesaugt.
Nach Beseitigung von überschüssigem Natriurnnitrit mit Amidosulfosäure fließt Diazoniumsalzlösung zu der in einem Puffergemisch aus 300 ml Wasser, 32 ml Eisessig, 11 g Natriumacetat und 2 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxid ausgefällten Kupplungskomponente, nämlich 9,5 g 2'-Hydroxy-3'-naphthoyl-4-benzoylaminoanilin, die zuvor in einem Gemisch aus 300 ml Wasser, 150 ml Isopropanol und 26 ml 33%ige Natronlauge gelöst war, bei einer von 35° auf 70° C ansteigenden Temperatur ein.
Nachbehandlung und Aufarbeitung gestalten sich analog den Angaben des Beispiels 1.
Nach den Beispielen 1-4 lassen sich weitere Pigmente herstellen, von denen eine Auswahl in der folgenden Tabelle aufgeführt ist:
COOR
Yi
— CO
CO
Γ S-O- χ. Ki X2 Y2 X3 X4 X5 Yi Y2 Nuance
> H ^X3 Cl H H H H gelbst.-rot
•JH^/Q Cl /\ X4 H Cl H OCH3 H blaust.-rot
Beispie! Cl X2 Cl H H H H rot
5 R Cl H H H H Cl H rot
6 CH3 Cl H Cl Cl H H H gelbst.-rot
7 CH3 H H Br H H H H rot
8 C2H5 H Cl Cl H H H CH3 blaust.-rot
9 CH3 H
10 CH3 H
11 CH3 H
C2H5
Die folgenden Beispiele A-D zeigen die Herstellung jo von ausgewählten Diazokomponenten der Formel II. Weitere Diazokomponenten sind nach dem analogen Verfahren zugänglich:
Beispiel A
35
450 Teile 3-Nitro-4-carbomethoxybenzoesäure werden in 1000 Vol.-Teilen Chlorbenzol gelöst. Durch azeotropes Abdestillieren von ca. 100 Vol.-Teilen Chlorbenzol wird der Ester wasserfrei gemacht. Unter Zusatz von 10 Vol.-Teilen Dimethylformamid, das vorher getrocknet wurde, läßt man tropfenweise bei 70° C 260 Teile (= 158 Vol.-Teile) Thionylchlorid einlaufen. Nach 4-5 Stunden zieht man überschüssiges Thionylchlorid mit geringen Mengen an Chlorbenzol im WasserstrabJvakuum ab. Das Säurechlorid wird, in Chlorbenzol gelöst, anteilmäßig zur Umsetzung gebracht.
374 Teile 4-Aminodiphenyläther werden bei 80° C in 500 Vol.-Teilen Chlorbenzol und 160 Vol.-Teilen Pyridin gelöst Dazu läßt man in 3 Stunden das in Chlorbenzol gelöste Säurechlorid zulaufen. Es wird kurz auf 100° C geheizt. Der Ansatz wird dann auf 4000 Vol.-Teile 2%ige Natriumcarbonatlösung gegeben. Beim Erkalten fällt das Produkt aus. Mit Wasserdampf werden Chlorbenzol und Pyridin abgeblasen. Die Ausbeute beträgt nach Abnutschen und Trocknen 620 Teile der Verbindung der Formel:
COOCH3
NO2
CONH-
Smp. 146-148° C.
60
65 256 Teile dieses 4-(3'-Nitro-4'-carbomethoxybenzoylamino)-diphenyläthers werden in 1500 Vol.-Teilen Äthanol unter Zusatz von 15 Teilen Nickelkatalysator auf Kieselgur bei 50° C und 50 bar in 3 Stunden reduziert. Die heiße Lösung wird abgenutscht und im Filtrat das Amin durch Zugabe von Wasser vorsichtig gefallt. Es wird abgenutscht. Nach dem Trocknen kann das Produkt der Formel
CONH
aus Äthanol, Benzol oder Eisessig umkristallisiert werden: Ausbeute 70%, Smp. 172-175° C.
Beispiel B
105 Teile 4-Amino-4'-chordiphenyläther werden in einem Gemisch aus 100 Vol.-Teilen Toluol und 50 Vol.-Teilen Pyridin bei 70-80° C gelöst. Unter Rühren läßt man tropfenweise 122 Teile 3-Nitn>4-carbomethoxybenzoylchlorid zutropfen. Nach ungefähr 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Man gibt dann auf 2000 Vol.-Teile 2%ige Natriumcarbonatlösung und destilliert das Toluol und Pyridin mit Wasserdampf ab. Ausbeute nach dem Trocknen: 190 Teile, Smp. 134° C.
190 Teile dieses 4-<3"-nitro-4"-carbomethoxy-benzoylamino)-4'-chlordiphenyläthers werden in 2000 Vol.-Teilen Äthanol unter Zugabe von 12 g Nickelkatalysator
(RCH 55/5; Ruhrchemie) und 20 g Natriumacetat bei 500C und 70 bar innerhalb von 3 Stunden reduziert. Nach Aufarbeitung, wie im Beispiel A beschrieben, erhält man 134 Teile der Verbindung der Formel
Ausbeute 30 Teile an Verbindung der Formel
COOCH3
Smp. 217°C.
Beispiel D Beispiel C
In 171 Teilen 2,5-Dichlorphenol werden von 75 bis 120°C ansteigend 67 Teile Kaliumhydroxid (86%ig) nach und nach eingetragen. Man rührt 1 -2 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion nach. Man läßt dann bei 900C 157 Teile (=125 Vol.-Teile) Chlomitrobenzol in 2 Stunden zutropfen, wobei die Temperatur bis 135°C steigen kann. Nach insgesamt 4 Stunden gießt man den Kolbeninhalt auf 500 Vol.-Teile 2%ige Natronlauge und rührt bei 900C 1 Stunde gut durch. Die wäßrige Oberschicht wird abgetrennt und mehrere Male mit Wasser ausgewaschen. Danach kühlt man auf 30-400C ab, wobei das Produkt granuliert und fest wird. Das Waschwasser wird auf pH 1 gestellt. Der ausgefallene 4-Nitro-2',5'-dichlorphenyläther wird abgenutscht und kann aus Äthanol umkristallisiert werden (Smp. 96°C, Ausbeute 88%).
In 400 Vol.-Teilen Eisessig werden 150 Teile Eisenfeilspäne eingetragen. Es wird auf 800C geheizt. Dann werden 152 Teile des 4-Nitro-2',5'-dichlordiphenyläthers nach und nach eingetragen. Anschließend wird die Temperatur auf 105-110°C gesteigert und die Reduktion durchgeführt.
Nach 3 Stunden wird der Kolb^ninhalt heiß abgenutscht. Zu dem Filtrat wird die gleiche Menge Wasser gegeben, wobei der Aminodiphenyläther ausfällt. Er wird durch Abnutschen abgetrennt und getrocknet (Smp. 72-74°C).
In einem Gemisch aus 300 Vol.-Teilen Chlorbenzol und 30 Vol.-Teilen Pyridin werden 70 Teiie 2',5'-Dichlor-4-aminodiphenyläther bei 800C gelöst. Unter Rühren erfolgt tropfenweise Zugabe von 70 Teilen in Chlorbenzol gelöstem 3-NitΓO-4-carbomethoxybenzoylchlorid.
Nach ca. 4 Stunden ist die Kondensation beendet. Nach dem Abkühlen des Ansatzes auf ca. 900C gibt man dann auf 1000 Vol.-Teile 3%ige Natriumcarbonatlösung und destilliert das Chlorbenzol und Pyridin mit Wasserstoff ab.
Ausbeute an Nitroverbindung nach dem Trocknen 76 Teile, Smp. 78°C.
37 Teile dieses 4-(3"-Nitro-4"-carbomethoxy-benzoylamino)-2',5'-Dichlordiphenyläthers werden in 380 Vol.-Teilen Eisessig eingetragen. Es wird auf 800C geheizt. 38 Teile Eisenfeilspäne werden im Laufe einer Stunde eingetragen. Die Temperatur steigt an und wird bei 105-1100C 3 Stunden gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel B angegeben.
100 Teile 2,4,5-Trichlorphenol werden bei 800C geschmolzen. Unter Rühren werden 30 Teile Kaliumhydroxid in 2 Stunden bei 80-1200C eingetragen. 81 Teile (62,5 Vol.-Teile) 4-Chlornitrobenzol läßt man bei 900C tropfenweise zulaufen, wobei die Temperatur zum Schluß der Zugabe auf 1500C erhöht wird. In 4-5 Stunden ist die Reaktion beendet.
Nach dem Abkühlen auf 900C gießt man den Kolbeninhalt unter Rühren auf 500 Vol.-Teile 3%ige Natronlauge. Die obere wäßrige Schicht wird abgetrennt. Es wird mehrere Male bis zur Neutralität mit Wasser ausgerührt. Bei weiterem Abkühlen auf 30-5O0C granuliert das Produkt. Nach dem Ansäuern auf pH 1 wird abgesaugt. Eine weitere Reinigung kann durch Vakuumdestillation erfolgen. Der so erhaltene Nitroäther zeigt, aus Äthanol umkristallisiert, den Smp. 103 bis 1050C; die Ausbeute beträgt 120 Teile.
140 Teile 2',4',5'-TrjchIor-4-nitrodiphenyläther werden in 800 Vol.-Teile Äthanol eingerührt. Nachdem das Ganze auf 5O0C geheizt worden ist, werden 330 Teile Eisenfeilspäne eingetragen, dazu dann 78 Vol.-Teile cone. Salzsäure zugesetzt. In 5 Stunden wird die Reduktion durchgeführt. Dann wird mit 32%igem wäßrigem Ammoniak neutralisiert, erneut 1200 Vol.-Teile Äthanol zugesetzt und im Vakuum bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt. Die Kristallsuspension wird darauf in 2000 Vol.-Teile verd. Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion (pH 1-2) eingerührt. Es wird abgesaugt und das Filtrat alkalisch gestellt, wobei das Amin ausfällt. Nach Abkühlen auf 0-100C wird abgesaugt und getrocknet, dann aus Benzol umkristallisiert. Der so erhaltene 2',4',5'-Trichlor-4-aminodiphenyläther hat den Smp. 168°C.
In einem Gemisch aus 200 Vol.-Teilen Chlorbenzol und 20 Vol.-Teilen Pyridin werden 28 Teile 2',4', 5'-Tnchlor-4-aminodiphenyläther bei 800C gelöst. Unter Rühren erfolgt die tropfenweise Zugabe von 24 Teilen in Chlorbenzol gelöstem S-Nitro^-carbomethoxybenzoylchlorid.
Nach 4-5 Stunden ist die Reaktion beendet. Bei 900C gibt man den Ansatz auf 1000 Vol.-Teile 2%ige Natriumcarbonatlösung und destilliert das Chlorbenzol und Pyridin mit Wasserdampf ab.
Ausbeute an Nitroverbindung nach dem Trocknen: 34 Teile.
In 300 Vol.-Teile konz. Salzsäure werden nach und nach 100 Teile Zinn-II-chlorid (mit 2 Mol Wasser) unter gleichzeitigem Heizen bei 1000C eingetragen und gelöst. Zu der Lösung werden 38 Teile 4-(3"-Nitro4"-
carbomethoxy-benzoylamino^'^'^'-trichlordiphenyläther, die in 200 Völ.-Teilen Äthanol gelöst sind, hinzugegeben. Nach weiteren 2 Stunden wird abgekühlt
COOCH
CONH
und abgenutscht. Der Rückstand wird in 1000 Vol.-Teile 6%ige Kalilauge eingerührt. Es wird eneut abgenutscht und neutral gewaschen. Das Amin der Formel
zeigt, aus Chlorbenzoi umkristaliisiert, den Smp. 198 bis 2000C.

Claims (3)

Is 'Si Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
COOR
wobei R die Methyl- oder Äthylgruppe, X Wasserstoff- oder gleiche oder verschiedene Halogenatome bedeutet, Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Meihoxy- oder Athoxygruppen und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen X Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome bedeutet.
3. Verfuhren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel
COOR
30
DE2521655A 1975-05-15 1975-05-15 Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2521655C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521655A DE2521655C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH594976A CH597315A5 (de) 1975-05-15 1976-05-12
US05/686,031 US4056522A (en) 1975-05-15 1976-05-13 Azo compounds deriving from 3-amino-4-lower carboalkoxy-benzoic acid-4'-phenoxy anilides and 2-hydroxy-3-naphthoic acid-4'-benzoylamino anilides
IT23225/76A IT1060565B (it) 1975-05-15 1976-05-13 Azocomposti processo per la loro preparazione e loro impiego
CA252,566A CA1055021A (en) 1975-05-15 1976-05-14 Azo compounds, process for their preparation and their use
JP51054463A JPS6043383B2 (ja) 1975-05-15 1976-05-14 アゾ化合物並びにその製法と使用法
GB19939/76A GB1541724A (en) 1975-05-15 1976-05-14 Azo hydroxy-naphtholy compounds process for their preparation and use
BR7603067A BR7603067A (pt) 1975-05-15 1976-05-14 Compostos azoicos,processo para a sua preparacao e seu emprego
FR7614765A FR2311062A1 (fr) 1975-05-15 1976-05-17 Composes azoiques utilisables comme pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521655A DE2521655C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521655A1 DE2521655A1 (de) 1976-12-02
DE2521655C2 true DE2521655C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=5946647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521655A Expired DE2521655C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4056522A (de)
JP (1) JPS6043383B2 (de)
BR (1) BR7603067A (de)
CA (1) CA1055021A (de)
CH (1) CH597315A5 (de)
DE (1) DE2521655C2 (de)
FR (1) FR2311062A1 (de)
GB (1) GB1541724A (de)
IT (1) IT1060565B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742815A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Hoechst Ag Monoazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263202B (de) * 1961-12-29 1968-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH459409A (de) * 1965-12-17 1968-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
FR1536311A (fr) * 1966-07-13 1968-08-10 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques pigmentaires et leur procédé de préparation
CH481981A (de) * 1966-07-28 1969-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
CH477518A (de) * 1966-09-22 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311062B1 (de) 1980-05-16
DE2521655A1 (de) 1976-12-02
IT1060565B (it) 1982-08-20
GB1541724A (en) 1979-03-07
JPS6043383B2 (ja) 1985-09-27
JPS51139828A (en) 1976-12-02
BR7603067A (pt) 1977-05-24
US4056522A (en) 1977-11-01
FR2311062A1 (fr) 1976-12-10
CH597315A5 (de) 1978-03-31
CA1055021A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
EP0158888B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0025164B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0021332A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0010273B1 (de) Monoazoverbindungen der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2521655C2 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2200112C3 (de) Carbostyril-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
EP0029558B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0010272B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2922227A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
DE2317532C2 (de) Monoazoplgment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1644202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Acridonreihe
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2452537C3 (de) Monoazoverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544578C (de) Monoazopigmente , Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0088726A1 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2905937A1 (de) Neue monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee