DE2630987A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2630987A1
DE2630987A1 DE19762630987 DE2630987A DE2630987A1 DE 2630987 A1 DE2630987 A1 DE 2630987A1 DE 19762630987 DE19762630987 DE 19762630987 DE 2630987 A DE2630987 A DE 2630987A DE 2630987 A1 DE2630987 A1 DE 2630987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
formula
phenyl
cooz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630987
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Kersten Dr Trautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762630987 priority Critical patent/DE2630987A1/de
Priority to GB2787577A priority patent/GB1559238A/en
Priority to CH827577A priority patent/CH628668A5/de
Priority to BR7704459A priority patent/BR7704459A/pt
Priority to JP8051377A priority patent/JPS5319343A/ja
Priority to ES460556A priority patent/ES460556A1/es
Priority to FR7721132A priority patent/FR2357607A1/fr
Publication of DE2630987A1 publication Critical patent/DE2630987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/19Nitro dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentral bereich Palente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk K-kl
ιΠ 1976
Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie Nitroaminoazofarbstoffe der Formel
N=N
(D
worin
R-
für H, NO9, CN, Halogen, Alkyl, COX1, SO0X0, CONX,X.,
SCN, OX1, SX1 oder COOZ,
für H, NO2, Halogen, Alkyl, O-Alkyl oder Aryl, für H oder COOZ,
R4,R5 unabhängig voneinander für H, Alkyl, O-Alkyl oder
Halogen
Rg für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R7 für H oder Alkyl,
R0 für H oder COOZ
Le A 17 263
709882/0530
stehen, wobei
X1 Alkyl oder Aryl,
X2 Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
X3 xuid X4 unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden und.
Z H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl bedeutet
und die vorstehend genannten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste weitere in der Farbstoffchemie übliche nichtionogene Substituenten enthalten können,
mit der Maßgabe,
daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung am Ring B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht, mindestens einer der Reste R1, R3, Rg für COOZ steht, wenn R7 Alkyl bedeutet oder Rg für COOZ steht, wenn R7 Wasserstoff bedeutet.
Unter Halogen wird im Rahmen dieser Erfindung Fluor, Brom und vorzugsweise Chlor verstanden.
Geeignete Alkylrest R1 bis Rg sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl,
Le A 17 263 - 2 -
709882/0530
κ?
tert.-Butyl.
Geeigente Alkylreste X1 bis X4, R7, Z sind solche mit 1 bis 8 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, die durch Halogen, wie Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor, Cyan, Hydroxyl, Alkoxy oder Acyloxy weiter substituiert sein können, wobei unter Acyloxy C -C.-Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy zu verstehen ist.
Geeignetes Aryl R3, R,, Z, X1 bis X4 ist Phenyl, gegebenenfalls durch C -C4-ADCyI, C1-C4-AIkOXy, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Nitro ein bis zweimal substituiert.
Geeigentes Cycloalkyl X3, X4, Rß, Z ist Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl.
Geeignete Alkoxyreste R-, R4, Rc sind C,-C4-AIkOXy, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy.
Geeignetes Aralkyl X3, X3, X4, Z sind Phenyl-C. -C^ reste, die im Phenylkern ein bis dreimal durch C. -C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert sein können.
Geeignete Heterocyclen, die unter Einschluß des N-Atoms der Carbonamidgruppe X3 und X4 bilden, sind Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin. Vorzugsweise enthalten die neuen Farbstoffe jedoch keine Heterocyclen.
Le A 17 263 - 3 -
709882/0530
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel I, worin
R1 für COOZ,
R2 für H, Halogen, Alkyl,
R4,R5 unabhängig voneinander für H, Alkyl, O-Alkyl oder Halogen,
R6 für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R7 für Alkyl,
R3,R8 für H
stehen, wobei
Z H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl
bedeutet und
die vorstehend genannten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste weitere in der Farbstoffchemie übliche nichtionogene Substxtuenten enthalten können
mit der Maßgabe,
daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung am Ring B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
Unter diesen Farbstoffen sind solche der Formel I besonders bevorzugt, worin
R1 für COOZ,
R2 für Hf Chlor oder
Le A 17 263 - 4 -
709882/0530
R.,R5 unabhängig voneinander für H, Chlor, C,-C,-Alkyl oder C-C4-AIkOXy,
R6 für H, C1-C4-AIkYl; Phenyl, Tolyl oder Cyclohexyl, R7 für C1-C4-AIkYl, die durch Hydroxy, Phenyl, Cj-C4-Alkoxy, C.-C4-Alkylcarbonyloxy substituiert sein können, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 1-Hydroxyäthyl sowie Reste -CH2-CH-R1
mit Rg H, C1-C4-AIkYl, C1-C4- ORg Alkoxycarbonyl oder Benzoyl, R10 H oder C1-C4-AIkYl, R3,R8 für H
stehen, wobei
Z Phenyl-C,-C^alkyl, Phenyl, Tolyl, Cyqlohexyl, C-C0 Alkyl, C1-C^-Alkyl, das durch Hydroxy oder Phenyl sub stutuiert ist, (insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Hydroxyäthyl, oder Reste -CH2-CH-R10 mit Rg- H oder C1-C4-AIkYl und OR9 Ri(fH oder C1-C4
bedeutet mit der Maßgabe,
daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung des Ringes B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel I, worin
Le A 17 263 - 5 -
709882/0530
R1 für COOZ, Ro' ^3'-^4' ^·ο für H, Rc für H, Methyl, Chlor, Methoxy oder Äthoxy,
Rg für H, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl,
R7 für Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Acetoxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 2-Hydroxy-3-chlorpropyl
stehen, wobei
Z Methyl, Äthyl, geradkettiges oder verzweigtes Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl, Cyclohexyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Acetoxypropyl, 2-Hydroxybutyl, 2-Hydroxy-3-chlor-propyl oder 2-Acetoxybutyl bedeutet
mit der Maßgabe,
daß die Azogruppe in p-Stellung des Ringes B zur sekundären Aminogruppe steht.
Weitere bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel I, worin
Le A 17 263 - 6 -
709882/0530
R1 für H, NO2, CN, R2 für H, Halogen, Alkyl,
R4,R5 unabhängig voneinander für H, Alkyl, O-Alkyl,
oder Halogen,
Rg für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R7 für H oder Alkyl, R3 für H, R8 für COOZ,
stehen, wobei
Z H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl
bedeutet und
die vorstehend genannten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Cycloalkylreste weitere in der Farbstoffchemie übliche nichtionogene Substituenten enthalten können
mit der Maßgabe,
daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung am Ring B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
Unter diesen Farbstoffe sind
besonders bevorzugte Farbstoffe solche der Formel I, worin
R1 für H, NO, oder CN, R2 für H, Chlor oder C
Le A 17 263 - 7 -
709882/0530
R3 für H,
R^,R5 unabhängig voneinander für H, Cj-C^-Alkyl, C.-C4-Alkoxy oder Chlor,
Rg für H, C.-C,-Alkyl, Phenyl, Tolyl oder Cyclohexyl, R- für H, C-j-C.-Alkyl, das durch Hydroxy, Phenyl,
C1-C.-Alkoxy, C^C.-Alkoxycarbonyloxy substituiert sein kann , insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyäthyl oder Reste der Formel
OR5
mit R9- H, C1-C4-A^yI, C-J-C4-Alkoxycarbonyl. oder Benzoyl, R10 = H oder C.-^-Methyl,
R8 für COOZ
stehen, wobei
Phenyl, Tolyl, Phenyl-C.-C4-Alkyl, Cycloalkyl, C.-Cg-Alkyl, C1-C8-AIkJrI, das durch Hydroxy, Phanyl suDstituiert ist, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Hydroxyäthyl, oder Reste -CH2-CH-R10
mit R9-H, C,-C4-Alkyl und R10=H, C,-C4-Alkyl bedeutet mit der Maßgäbe1
daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung des Ringes B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
Le A 17 263 - 8 -
709882/0530
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel I, worin
R1 für H, NO2 oder CN, R2 für H, Chlor oder Methyl, R3,R4,R5 für H,
R6 für H, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl,
R_ für H, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, 2-Hydroxyäthy1, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Hydroxypropy1, 2-Acetoxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 2-Hydroxy-3-chlorpropyl,
Ro für COOZ,
stehen, wobei
Z Methyl, Äthyl, geradkettiges oder verzweigtes Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl,Cyclohexyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Acetoxypropyl, 2-Hydroxybutyl, 2-Hydroxy-3-chlorpropyl oder 2-Acetoxybutyl
bedeutet, mit der Maßgabe,
daß die Azogruppe in p-Steilung des Ringes B zur sekundären Aminogruppe steht.
Le A 17 263 - 9 -
709882/0530
"Sperrige" Reste, wie z. B. tert.-Butyl, stehen vorzugsweise in solchen Positionen, wo sie keine sterische Hinderung bewirken.
Die Farbstoffe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Ein Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe der Formel (I) besteht darin, daß man Amine der Formel
R,
(II)
worin R- bis R. die oben genannte Bedeutung haben und die Aminogruppe m- oder p-ständig bezüglich der sekundären Aminogruppe steht,
diazotiert und auf Verbindungen der Formel
(III)
worin R5#Rg und R„ die oben genannte Bedeutung haben, kuppelt und anschließend gewünschtenfalls die phenolische OH-Gruppe im Ring D in an sich bekannter Weise alkyliert.
Le A 17 263 - 10 -
709882/0530
Ein weiteres Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe (I) besteht darin, daß man einen Aminoazofarbstoff der Formel (IV)
N=N-C D'
(IV)
worin R, bis Rß die oben angegebene Bedeutung haben, die Aminogruppe p- oder m-ständig und die Gruppe OR^ o- oder p-ständig zur Azogruppe sind,
mit einem o-Nitrohalogenbenzol der Formel (V)
Hai
(V)
worin R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben und Hai insbesondere für Chlor oder Brom steht,
kondensiert.
Le A 17 263
- 11 -
709882/0530
Geeignete Diazokomponente!! der Formel (II) sind beispielsweise: 2-Nitro-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-cyan-4'-amino-diphenylamin, 2,4-Dinitro-5-chlor-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3,5-dichlor-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-benzoyl-4'-methoxy-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-butyryl-3'-methoxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-benzolsulfonyl—4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-(2-hydroxyäthyl)-sulfonyl-3'-methyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-n-butylamino-carbony1-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-di-n-propyl-aminocarbonyl-4'-aminodiphenylamin,
2-Nitro-4-N-methyl-N-phenyläthylaminocarbonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-pyrrolidinyl-(1)-carbonyl-4'-methoxy-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-N-ohenyl-N-methyl-aminocarbonyl-4'-aminodiphenyl-amin, 2-Nitro-4-di-(2-cyanäthyl-)aminocarbonyl-4'-aminodiphenylamin,
2-Nj tro-4-methoxycarbonyl-4'-methoxy-3'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-isopropoxy-carbonyl-4'-aminodiphenylamin , 2-Nitro-4-n-octyloxycarbonyl-4'-methyl-3'-aminodiphenylamin, 2-N-i tro-4- (2-methoxyäthyl) -carbonyl-4' aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-(2-hydroxyäthyl)-carbonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-phenoxycarbonyl-3'-chlor-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-cyclohexyloxycarbonyl-4'-aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-3'-äthoxycarbonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-cyan-4'-methoxycarbonyl-3'-aminodiphenylamin.
Als Kupplungskomponente^III) seien beispielsweise genannt: Phenol- o-, m- und p-Kresol, 2-Hydroxy-1-tert.-Buty1-benzol, 2-Hydroxy-1,4-dimethy!benzol, 1-Hydroxy-2-me-
Le A 17 263 - 12 -
709882/0530
thoxybenzol, i-Hydroxy-3-methoxybenzol, 2-Chlorphenol, 2-Hydroxybiphenyl, 4-Hydroxybenzoesäure-methylester,
4-Hydroxy-benzoesäure-n-propylester, 2-Hydroxy-benzoesäure-iso-butylester, 2-Hydroxybenzoesäure-isopentylester, 2-Hydroxy-benzoesäurephenylester, 3-Hydroxybenzoesäureäthylester, 3-Hydroxybenzoesäure-Z2-äthoxyäthyl-i7ester, 2-Hydroxy-6-methylbenzoesäuremethylester,
2-Hydroxy-4-methyl-benzoesäure-p-tolylester, 2-Hydroxy-benzoesäure~Z2-hydroxy-äthylester7 / 2-Hydroxybenzoesäure-/2-methoxy-äthylester7, 2-Hydroxy-benzoesäuren-octylester, 2-Hydroxy-benzoesäure-/2-acetoxy-äthylester7, 3-Hydroxybenzoesäure-benzylester, 4-Hydroxybenzoesäure-n-pentylester, 4-Hydroxybenzoesäure-^2-hydroxy-äthylester7, 4-Hydroxybenzoesäure-/2-methoxyäthylester7/ 3-Hydroxy-benzoesäurephenylester.
Zur Alkylierung der phenolischen OH-Gruppe der Kupplungsprodukte der Formel (I), worin R7 = H, sind beispielsweise geeignet: Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, Butylenoxid-(1,2); Alkylhalogenide, wie Methylchlorid, Äthylbromid, n-Butylchlorid, n-Octylbromid, Benzylchlorid, 2-Chlor-diäthyläther; Dialkylsulfate wie Dimethyl- und Diäthylsulfat; Ester aliphatischer und aromatischer Sulfonsäure, wie n-Octyl-p-toluolsulfonat, iso-Aryl-ptoluolsulfonat, Methoxyäthylmethylsulfonat, n-Octyl-ptoluolsulfonat, iso-Amyl-p-toluolsulfonat.
Die Kondensation der o-Nitro-halogenbenzole (V) mit den Aminoazofarbstoffen (IV) zu den Farbstoffen der Formel
Le A 17 236 - 13 -
709882/0530
(I) wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigem Medium unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Glykolen, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Alkalicarbonaten oder Alkalibicarbonaten durchgeführt. Man kann die Kondensationen auch wasserfrei durchführen, z. B. in Glykol, Glykolmonomethyläther oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Aminen, wie Tri-n-
butylamin oder von Natriumacetat· Zu den Kon-
o densationen wendet man Temperaturen zwischen 50 und 200 C, vorzugsweise zwischen 80 und 150 C an. Die Diazotierung der Diazokomponenten (II) erfolgt in an sich bekannter Weise.
Die Kupplung der diazotierten Amine (II) mit den Phenolen der Formel (III) zu den Azofarbstoffen der Formel (I), worin R7 = H, erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, bevorzugt in wäßrig alkalischem Medium.
Durch die Verätherung der Azofarbstoffe der Formel (I) , worin R- = H, mit Alkylierungsmitteln wie Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten oder Estern von Alkyl-, bzw. Arylsulfonsäuren, zu den Farbstoffen (I), bei denen R- = Alkyl ist, erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise im wäßrig - alkalischen Medium oder im alkalischen, wäßrigen organischen Medium. Man arbeitet am günstigsten bei Temperaturen von 50 bis 100°C, wobei gegebenenfalls bei niedrigsiedenden Alkylierungsmitteln (Methylchlorid) im Autoklaven gearbeitet wird. Die Verätherung der Farbstoffe der Formel (I), worin R- = H, mit Alkylenoxiden
Le A 17 263 - 14 -
709882/0530
erfogt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrig alkalischem Medium oder in alkalischem, wäßrig-organischem Medium oder aber in organischem Medium unter Zusatz von Alkali oder basischen Ionenaustauschern. Man arbeitet bei Temperaturen zwischen 50 und 160 C bei niedrig siedenden Alkylierungsmitteln gegebenenfalls im Autoklaven.
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien, insbesondere von Textilien oder Fasern aus aromatischen Polyestern, wie Polyethylenterephthalat en und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, sowie Cellulosetriacetat, Cellulose-2-1/2-acetat und synthetischen Superpolyamiden nach den für diese Faserarten üblichen Färbe-,bzw. Druckverfahren. Die Farbstoffe gelangen dabei vorzugsweise in Form von feinverteilten wäßrigen Dipersionen zum Einsatz. Darüber hinaus eignen sie sich auch zum Färben aus organischen Lösungsmitteln.
Die nach den vorstehend genannten Färbeverfahren erzeugten Färbungen mit Farbstoffen der Formel (I) zeichnen sich durch gute Allgemeinechtheiten wie Licht-, Naß- und Sublimierechtheit, sehr gutes Aufbauvermögen und einen klaren Farbton aus. Mischfärbungen der beanspruchten Farbstoffe mit beispielsweise blauen Farbstoffen zeigen kein "Catalytic fading".
Le A 17 263 - 15 -
709882/0S30
Beispiel 1
33,7 g 2-Nitro-4-äthoxycarbonyl-4'-aminodiphenylamin werden in 900 ml Wasser und 70 ml 30 %iger Salzsäure verrührt. Man tropft 80 ml 10 %ige Natriumnitritlösung bei 15 - 20°C zu, rührt 1 Stunde nach und zerstört das überschüssige Nitrit mit Amidosulfonsäure. Die geklärte Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Mischung von 760 ml Wasser, 10,8 g o-Kresol, 430 ml Cellulose und 360 ml 20 %iger Sodalösung von 20°. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abgesaugt und mit 4 χ je Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50°C erhält man 40 g des Farbstoffs der Formel
CH3 -OH,
der Polyesterfasern in guten Echtheiten goldgelb färbt. Beispiel 2
8,2 g des Farbstoffs aus Beispiel 1 wurden in 400 ml Aceton und 150 ml Wasser gelöst. Bei 55 - 6O0C fügt man 7,5 g Dimethylsulfat zu und hält mit ca. 15 ml 4n Natronlauge pH 10 - 11 ein. Wenn nach ca. 1 Stunde die Reaktion beendet ist, rührt man kalt und saugt den ausgefallenen Farbstoff der Formel
Le A 17 263 - 16 -
709882/0530
C2H5OOC
N=N
ab. Nach Trocknen bei 50 erhält man 7,2 g Produkt, das Polyesterfasern mit guten Echtheiten rotstichig gelb färbt.
Beispiel 3
9,0 g 2-Nitro-5-chlor-4'-amino-diphenylamin-hydrochlorid werden in 400 ml Wasser und 16 ml 36 Gew.-%iger Salzsäure mit 23 ml 10 %iger Natriumnitritlösung bei 20° diazotiert. Man rührt 1 Stunde nach und zerstört den Nitritüberschuß mit Aminosulfonsäure. Zu der geklärten Lösung gibt man 5,0 g 3-Hydroxybenzoesäureäthy!ester und stumpft mit ca. 50 ml 20 %iger Sodalösung auf pH 5 ab. Während des Auskuppeins hält man pH 5 - 7 mit weiterer Sodalösung. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesäugt mit 3 χ je 250 ml Wasser gewaschen und bei 50° getrocknet. Das Produkt der Formel
-N=N-
COOC
wiegt 13,2 g und färbt Polyesterfasern in guten Echtheiten rotstichig gelb.
Le A 17 263
- 17 -
709882/0S30
Beispiel 4 e2S
9,3 g des nach Beipsiel 3 erhaltenen Farbstoffs werden in 400 ml Aceton und 125 ml Wasser gelöst. Man setzt 10,7 g Methansulf onsäure-/"2-methoxyäthylester7 zu,erwärmt auf 55 - 60°C und hält mit ca. 15 ml 4n Natronlauge auf pH 10 - 11. Wenn der Farbstoff ganz alkyliert ist, wird ein Teil des Acetons abdestilliert, wobei der Farbstoff der Formel
-Ν=Ν-/ ^-0-C2H4-COOC2H5
ausfällt. Er wird abgesaugt, mit 3 χ je 150 ml Wasser gewaschen und bei 50°C getrocknet; man erhält 10 g.Poly esterfasern lassen sich in guten Echtheiten rotstichig gelb färben.
Beispiel 5
25,7 g 3-Nitro-4-chlor-benzoesäure-n-butylester, 24,1 g 2-Methoxy-5-methyl-4'-aminoazobenzol und 18,5 g Tri-nbutylamin werden in 500 ml Dimethylformamid 9 Stunden bei 150°C gerührt. Die abgekühlte Mischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand bis zur Trübung mit Wasser yersetzt. Nach dem Stehen über Nacht wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und mit 2x11 Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50°C erhält man 39,3 g Farbstoff der Formel
Le A 17 263 - 18 -
709882/0530
OCH.
J Vnh-// Vn=N
der Polyesterfasern in guten Echtheiten gelborange färbt.
Verfährt man wie in den Beispielen 1 bis 5 angegeben, unter Verwendung der entsprechenden Diazokomponenten (II) , Kupplungskomponenten (III) und Alkylierungsmittel, bzw. der entsprechenden o-Halogennitroverbindungen (V) und Aminoazoverbindungen (IV), so erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe. Die Substituenten R- bis Rg haben dieselbe Bedeutung wie in Formel (I). Die in den Spalten der Tabelle 1 vorangestellten Indexzahlen entsprechen Formel VI.
-N=N
(VI)
Le A 17 263
- 19 -
709882/0530
W
^ 1
Beispiel
Nr.
*1 *2 «3 R4 *5 R6 0-R7 H Farbton auf
Polyester
J 263 6 COO-C2H5 H H H 2-CH3 H 4-OC2H5 H rotstichig gelb
7 Il H H H 5-CH3 H 2-OC2H5 H rotstichig gelb
8 Il H H H H H 4-OCH2-CH-C2H5 rotstichig gelb
QH H
9 Il H H H 3-CH3 H 3-OC2H4-OCH3 H rotstichig gelb
10 CCO-n-C4H9 H H H H H 4-OCH3 H rotstichig gelb
11 Il H H H H 3-C6B5 4-OC2H5 H orange
12 Il H H H 2-CH3 H 4-OC2H5-OH H rotstichig gelb
13 COOCH3 H 2-OCH3 H H H 4-0-H-CgH17 H orange
14 Il H H H 2-CH3 H 4-OCH2-CH-CH2Cl rotstichig gelb
8 CH3CCO H
15 Il H H H H H 4-OC2H4-O-C2H5 H rotstichig gelb
16 COO-C2H4-OCH3 H H H H 3-C6H5 4-OCH3 H rotstichig gelb
17 Il H H H H H 4-OC2H5 H rotstichig gelb
18 Il H H H 3-Cl H 4-OC2H5 H orange
19 Il H H H 2-CH3 5-CH3 4-OCH3 H orange
20 COO-C2H4-OH H H H 2-CH3 H 4-On-C3H7 H rotstichig gelb
21 Il H H H H 3-C6H5 4-OCH3 H orange
22 Il H 2-Cl -5-Cl H H 4-OC2H5 orange
CO Ca) CD CD
cn ca ο
Beispiel R, H *2 R3 R4 R5 R6 OR7 Rg Farbton auf
> Nr. H Polyester
I
17 263
23 H H H H H H 4-OH 2-COO-CH9-C6H5 rotstichig gelb
24 H H H H H H 4-OCH3 3-COCMi-C8H17 rotstichig gelb
25 NO2 H H H H 2-CH3 4-OH 5-COO-PC7H7 rotstichig gelb
26 CO-n-C4H9 6-NO2 H H H H 2-OCH3 5-COOCH3 orange
27 SO2-CB2-C6H5 5-Cl H H H H 2-OH 5-CCO-n-C3H7 orange
28 SO2-CH2-C6H5 H 2-OCH3 H H H 4-0-C2H5 2-CCO-C2H5 orange
29 H H H H H H 2-OH 5-CCC-C2H4-OCH3 rotstichig gelb
30 H H H H H H 4-0-CH3 2-COO-C2H4-O-C2 H5 rotstichig
gelb
to 31 CC-NH-n-C4Hg H 2-COO-C2H5 H H 3-OCH3 4-OC2H5 H orange ·
I 32 CO-N(CH3)C2H4-C6H5 H 2-CCO-C2H5 H 2-CH3 H < 1-0-CEL-CJa; H rotstichig gelb
33 CO-N- (n-C3H7) 2 H H H H H 4-OH 3-CCO-iso-C4H9 rotstichig gelb
34 CO-N- (n-C3H?)2 H H H H H 4-OH ■3—Arty1 w rotstichig gelb
35 CO-N(CH3)C6H5 H H H H H 4-OH 3-COO-C6H5 rotstichig gelb
36 CO-N (-CH2-CH2-CN) 2 H H H H H 4-OCH3 3-CCO-C6H5 rotstichig gelb
37 H H H H H 4-OH 3-COO-C2H4-OH rotstichig gelb
38 COOC6H5 H H H H H 4-OH 3-COO-C2H4-O rotstichig gellx
CH,C0 CO
39 H H H H H 2-OCH3 ■5
4-OCH3
CaJ)
orange <—,
CO
00
|(D Beispiel R1 R, ρ p D
Nr. T ^ «3 K4 % R6 OR7 R3 Farbton auf
Polyester
40 COOC6H5 H «a. η 3^3 H ^^^ H ^^
41 "^ H H H 2-3 H 4^6H13 H SL^
42 OCC-^ H H H 3-Cl 9elb
43 COOCH, H HHH c A 0^56
3 H ri η 5- 2^CH3 H rotstichig
S, 44 H H η H . H η 4-OH 2KTO^H5 r^tioMg
«ο ^eIb
Beispiel 45
28,7 g 2-Nitro-4-methoxycarbonyl-3'-aminodiphenylamin werden in 1000 ml Wasser und 70 ml 30 Gew.-%iger Salzsäure verrührt. Man tropft 80 ml 10 %iger Natriumnitritlösung bei 15 - 20 C zu, rührt 1 Stunde nach und zerstört das überschüssige Nitrit mit Amidosulfonsäure. Die geklärte Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Mischung aus 750 ml Wasser, 400 ml Cellosolve, 360 ml 20 %iger Sodalösung und 9,4 g Phenol bei 20°C. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff der Formel
CH3OOC
abgesaugt und mit 2 χ je 1|1 Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50 erhält man 36,3 g.
Beipslel 46
7,8 g des Farbstoffs aus Beispiel 45 werden in 400 ml Aceton und 150 ml Wasser gelöst. Bei 55 - 60°C fügt man 7,5 g Dimethylsulfat zu und hält unter Rühren mit ca. 15 ml 4 η Natronlauge pH 10 - 11 ein. Nach beendeter Alkylierung saugt man den ausgefallenen Farbstoff der Formel
CH3OOC-
OCH.
Le A 17 263
- 23 -
709882/0530
ab und wäscht mit 500 ml Wasser nach. Nach Trocknen bei 50 erhält man 7,5 g Farbsto:
guten Echtheiten gelb färbt.
50 erhält man 7,5 g Farbstoff, der Polyesterfasern mit
Entsprechend erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel (VII).
(VII)
Die in den Spalten der Tabelle vorangestellten Indexzahlen entsprechen dieser. Die Substituenten R- bis R haben dieselbe Bedeutung wie in Formel I.
Le A 17 263 - 24 -
709882/0530
Beispiel R1
Nr. Ί
H *2 «3
47 H 5-Cl H
48 H 5-Cl H
49 CO-C6H5 H H
50 CO-t® H 6-OCH3
51 COOCH3 H 6-OCH3
52 CCO-N-CgH17
CN
H 6-OCH3
53
54
H
H
6-CH3
6-COOCH
4 «5 R6 OR7 3-COO-C2H4HXH3 Farbton auf
Polyester
H H H 4-OH 5-COO-C2H4-OH
3-GCXHi-C7H15
5-COOCH3
gelb
H
H
H
H
H
H
H
H
H
2-OH
4-OCH3
2-OCH3
3-COOCH3 gelb
gelb
gelb
H H 2-CH3 4-OH H gelb
H H H 4-OCH3 4-C-C3H7 H
4-0-CH0-CH(OH)CH0 H
gelb
H
H
H
H
2-CH3
H
gelb <S"»
CD CO O CD OO -Jl

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    worin
    R1 für H, NO2, CN, Halogen, Alkyl, COX1, SO3X2, CONX3X4,
    SCN, OX1, SX1 oder COOZ,
    R2 für H, NO2, Halogen, Alkyl, O-Alkyl oder Aryl, R3 für H oder COOZ, R4,R5 unabhängig voneinander für H, Alkyl, O-Alkyl oder
    Halogen
    R6 für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R7 für H oder Alkyl, Rg für H oder COOZ
    stehen, wobei
    X1 Alkyl oder Aryl,
    X2 Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
    X3 und X4 unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden und
    Z H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl bedeutet und die vorstehend genannten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder
    Le A 17 263 - 26 -
    709882/0530 ORIGINAL INSPECTED
    4 2630937
    Cycloalkylreste weitere in der^Farbstoffchemie übliche nichtionogene Substituenten enthalten können,
    mit der Maßgabe,
    daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung am Ring B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht, mindestens einer der Reste R1, R3, Rg für COOZ steht, wenn R7 Alkyl bedeutet oder Rg für COOZ steht, wenn R7 Wasserstoff bedeutet.
  2. 2) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R1 für COOZ, R, für H, Halogen oder Alkyl,
    R4/R5 unabhängig voneinander für H, Alkyl, O-Alkyl
    oder Halogen,
    R6 für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R7 für Alkyl, R3,R8 für H
    stehen, wobei
    Z H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl
    bedeutet
    mit der Maßgabe,
    daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung am Ring B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
  3. 3) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R1 für COOZ,
    R2 für H, Chlor oder C1-C4
    Le A 17 263 - 27 -
    7 0 9 8 8 2/0530
    R4,R5 »unabhängig voneinander für H, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy,
    R6 für H, C1-C4-Alkyl; Phenyl, Tolyl oder Cyclohexyl, R7 für C,-C4-Alkyl, die durch Hydroxy, Phenyl, C1-C4-
    Alkoxy, C1~C4-Alkylcarbonyloxy substituiert sein können, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 1-Hydroxyäthyl sowie Reste -CH2-CH-R10 mit R9 H, C1-C4-AIlCyI, C1-C4- OR9 Alkoxycarbonyl oder Benzoyl, R10 H oder C1-C4-A^yI,
    R3,R8 für H
    stehen, wobei
    Z Phenyl-C.|-C4~alkyl, Phenyl, Tolyl, Cyclohexyl,
    Cj-Cg-Alkyl, Cj-Cg-Alkyl, das durch Hydroxy oder Phenyl substituiert ist öder Reste der Formel
    -CH2-CH-R10 mit R9- H oder C1-C4-AIlCyIf und OR9 R1 ^H oder C1-C4-AIlCyI
    bedeutet mit der Maßgabe,
    daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung des Ringes B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
  4. 4) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R1 für H, NO2, CN,
    R2 für H, Halogen, Alkyl,
    R47R5 unabhängig voneinander für H, Alkyl, O-Alkyl,
    oder Halogen,
    R6 für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R7 für H oder Alkyl, R3 für H, R8 für COOZ,
    Le A 17 263 - 28 -
    709882/0530
    263098? if
    stehen, wobei
    Z H, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl bedeutet
    mit der Maßgabe,
    daß die Azogruppe in πι- oder p-Stellung am Ring B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
  5. 5) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R für H, NO2 oder CN,
    R2 für H, Chlor oder C1-C4-AUCyI
    R3 für H,
    R4,R5 unabhängig voneinander für Hf C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy oder Chlor,
    R6 für H, C1-C4-AIlCyI, Phenyl, ToIy 1 oder Cyclohexyl,
    R7 für H, C1-C4-AIlCyI, das durch Hydroxy, Phenyl,
    C1-C4-AIkOXy, Cj-C4-Alkoxycarbonyloxy substi tuiert sein kann.oder Reste der Formel
    OR5
    mit R9-~ H, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Benzoyl, R10 = H oder C1-^-Methyl, R8 für COOZ
    stehen, wobei "
    Z Phenyl, Tolyl, Phenyl-Cj-C4-AIlCyI, Cyclohexyl,
    C1-C8-AIiTyI, C1-C8-AIlQrI, das durch Hydroxy, Phenyl substituiert ist oder Reste der Formel
    Le A 17 263 - 29 -
    709882/0530
    « "CH-R1* λ
    mit R9=-H,
    bedeutet mit der Maßgabe
    R10=H,
    daß die Azogruppe in m- oder p-Stellung des Ringes B bezüglich der sekundären Aminogruppe steht.
  6. 6) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH
    NO
    C7H5OOC -V
    4L* -J \ in-
    -NH
    0 CH-
  7. 7) Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    NO
    -0-C2H4-OCH3
    Cl
    COOC2H5
  8. 8) Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
    NO
    -NH
    Le A 17 263
    - 30 -
    709882/0530
    worin R. bis R. die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und die Aminogruppe m- oder p-ständig bezüglich der sekundären Aminogruppe steht,
    diazotiert und auf Verbindungen der Formel
    worin R , Rfi und RR die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, kuppelt und anschließend gewünschtenfalls die phenolische OH-Gruppe im Ring D in an sich bekannter Weise alkyliert.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminoazofarbstoff der Formel
    worin R, bis R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, die Aminogruppe p- oder m-ständig und die Gruppe OR- o- oder p-ständig zur Azogruppe sind,
    mit einem ο-Nitrohalogenbenzol der Formel
    Le A 17 263 - 31 -
    709882/0530
    Hal
    worin R1 und R„ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und Hai xnsbesondere für Chlor oder Brom steht,
    kondensiert.
  10. 10) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
    Le A 17 263 - 32 -
    709882/0530
DE19762630987 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe Withdrawn DE2630987A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630987 DE2630987A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe
GB2787577A GB1559238A (en) 1976-07-09 1977-07-04 Nitrodiphenylamine azo dyestuffs
CH827577A CH628668A5 (en) 1976-07-09 1977-07-05 Process for preparing new azo dyes
BR7704459A BR7704459A (pt) 1976-07-09 1977-07-07 Azocorantes,processo para sua preparacao e emprego
JP8051377A JPS5319343A (en) 1976-07-09 1977-07-07 Azo dyes
ES460556A ES460556A1 (es) 1976-07-09 1977-07-08 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos libresde grupos acidosulfonico.
FR7721132A FR2357607A1 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Colorants nitro-amino-azoiques, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630987 DE2630987A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630987A1 true DE2630987A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630987 Withdrawn DE2630987A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Azofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5319343A (de)
BR (1) BR7704459A (de)
CH (1) CH628668A5 (de)
DE (1) DE2630987A1 (de)
ES (1) ES460556A1 (de)
FR (1) FR2357607A1 (de)
GB (1) GB1559238A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104710842A (zh) * 2013-12-16 2015-06-17 上海安诺其集团股份有限公司 嫩黄色分散染料混合物的制备方法
CN104710813B (zh) * 2013-12-16 2017-02-08 上海安诺其集团股份有限公司 可碱性染色的嫩黄色分散染料
CN104710814A (zh) * 2013-12-16 2015-06-17 上海安诺其集团股份有限公司 可碱性染色的嫩黄色分散染料的制备方法
CN104710811A (zh) * 2013-12-16 2015-06-17 上海安诺其集团股份有限公司 可碱性染色的嫩黄色分散染料的应用
CN104711866B (zh) * 2013-12-16 2019-04-16 浙江名毅新能源股份有限公司 嫩黄色分散染料混合物的应用
CN111518410B (zh) * 2020-05-09 2021-06-29 浙江山川科技股份有限公司 一种耐碱黄色分散染料的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR639852A (fr) * 1926-08-21 1928-07-02 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation d'arylazodiarylamines solubles dans l'eau
GB1423999A (en) * 1972-07-14 1976-02-04 Ici Ltd Nitrodipenylamine azo dyes
GB1423648A (en) * 1972-07-14 1976-02-04 Ici Ltd Nitrodiphenylamine azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
ES460556A1 (es) 1978-05-16
CH628668A5 (en) 1982-03-15
BR7704459A (pt) 1978-03-28
GB1559238A (en) 1980-01-16
JPS5319343A (en) 1978-02-22
FR2357607A1 (fr) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328B2 (de) Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen
DE2630987A1 (de) Azofarbstoffe
US4145342A (en) Nitro-diphenylamino-azo-phenyl dyestuffs containing a polyalkyeneoxy group
DE3205435A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE1644109B2 (de) Wasserunloesliche nitromonoazofarbstoffe und verfahren zum faerben von polyesterfasern
DE1544421C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserun löslicher Monoazofarbstoffe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US4060383A (en) Monoazo dyestuffs
AT220744B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1940798C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT237152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2015350B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
CH627199A5 (de)
DE2316766C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
AT233132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2710465A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1793039A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe
EP0033443A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE1137816B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE2850915A1 (de) Acetessigarylid-azofarbstoffe
CH194174A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Versteifungseinlagen, insbesondere Steifkappen für Schuhwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal