DE1793039A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1793039A1
DE1793039A1 DE19681793039 DE1793039A DE1793039A1 DE 1793039 A1 DE1793039 A1 DE 1793039A1 DE 19681793039 DE19681793039 DE 19681793039 DE 1793039 A DE1793039 A DE 1793039A DE 1793039 A1 DE1793039 A1 DE 1793039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
straight
chain
dyes
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793039
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Gnad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681793039 priority Critical patent/DE1793039A1/de
Priority to US845055A priority patent/US3673170A/en
Priority to GB37414/69A priority patent/GB1268680A/en
Priority to FR6925473A priority patent/FR2013809B1/fr
Priority to CH1143069A priority patent/CH519555A/de
Publication of DE1793039A1 publication Critical patent/DE1793039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 25 700 Bg/AR 6700 Ludwigshafen, 25.7.1968
Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe
Die Erfindung betrifft Farbstoffe der allgemeinen Formel I
in der R den geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest eines Alkohols bedeutet.
Der Rest R kann neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Heteroatome enthalten, z.B. Sauerstoff, Schwefel, Chlor oder Brom. Diese Elemente finden sich z.B. in Substituenten wie Cyan-, Hydroxyl-, Keto-, Ester-, Amid-, Carboxyl-, Äther-, Thioäther-, SuIfon-, Amino- oder Aryloxygruppen oder Heterocyclen.
Beispielsweise leitet sich der Rest R von folgenden Verbindungen ab: Methanol, Äthanol, 1- oder 2-Propanol, 1- oder 2-Butanol, tert.-Butanol, tert.-Bitylcarbinol, 2-Äthylhexanol, Allylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, 1- oder 2-Phenyläthanol, Methylglykol, Äthylglykol, ß-Chloräthylglykol, Propylglykol, Butylglykol, Phenylglykol, Glykolmonoacetat, Glykolmonopropionat, Methyldiglykol, fithyl diglykol, Propyldiglykol·, Butyldiglykol, Methyltriglykol, Kthyltriglykol, Propyltriglykol, Glykol, Diglykol, Thiociiglykol, Di-
109852/1550
301/68 -2-
o.z. 25 700
propylenglykol, Triglykol, Propandiol(l.2), Propandiol(l.5)» Butandiol(1.4), Pentandiol(l.5), Hexandiol(1.6), 2-Methylbutandiol(2.4), 2.2-Dimethylpropandiol(1.5)» 2-Methy1-2-propy1-propandiol-(1.5)-, 2.2-Diäthyl-propandiol(l.3), 2-Äthyl-2-butylpropandiol(l.5)» 2.2.4-Trimethylpentandiol(1.5), 2-Hydroxy-butandiol-(1.4), Glycerin, Hexahydro-terephthalylalkohol, ß-hydroxyäthyldimethylamin, 2-Hydroxy-propionltril, 2-Hydroxypropionsäureamid, Uiacetonalkohol, N-(ß-Hydroxyäthyl)-pyrrolidon oder N-(ß-Hydroxyäthyl)-morpholin.
Im Falle mehrfunktione11er Alkohole ist dabei nur eine Hydroxyl gruppe verestert.
Technisch bevorzugte Farbstoffe entsprechend den allgemeinen Formeln Ia oder Ib
COO(R1O)nR2 )H
oder
in denen
Ia OOR^OH
Ib
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenreet mit 2 oder 5
109852/1550
-3-
- j5 - ο.ζ. 25 ?οο
C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Allylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acetyl- oder Proplonylgruppe, PU einen geradkettigen oder verzweigten AlkyIrest mit 4 bis 10 C-Atomen und η die Zahlen 1 bis 6 bedeuten.
Von den Farbstoffen der angegebenen Formel sind wiederum diejenigen besonders wertvoll, bei denen die Carboxylgruppe mit einem Alkylglykol oder Alkylpolyglykol mit insgesamt 3 bis 10 C-Atomen verestert ist.
Man kann die neuen Farbstoffe der Formel I durch Kuppeln von Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel II
II
mit 2-Hydroxynaphthalin herstellen, wobei R1 die angegebenen Bedeutungen hat.
Die Diazotierung erfolgt je nach Löslichkeit der Diazokomponente in wäßriger Salzsäure allein oder unter Zusatz von Dispergiermitteln. Gegebenenfalls ist auch ein Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Eisessig, Aceton oder Dimethylformamid, vorteilhaft. Im letzteren Fall löst man die Diazokomponente zweckmäßigerweise zunächst im organischen Lösungsmittel und gibt dann Säure zu. In konzentrierter Schwefelsäure ist die Diazotierung auch möglich, sofern die Amine der Formel II keine freien Hydroxylgruppen haben.
109852/15B0
-4-
ι 7930 J» 0Ζί 25 700
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von synthetischem Fasermaterial, speziell aus Polyamiden und Polyestern. Sie können einzeln oder auch im Gemisch verwendet werden. Die damit erhaltenen Färbungen zeichnen sich insbesondere durch vorzügliche Licht- und Thermofixierechtheiten aus. Die Verwendung von Farbstoff-Gemischen, die man beispielsweise ausgehend von Gemischen von Aminen der Formel II erhält, ist besonders vorteilhaft.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben Über Teile und
Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht. ^ Beispiel 1
22,6 Teile 2-Amino-5-nitro-benzoesäure-(ß-hydroxyäthyl)-ester werden mehrere Stunden mit 300 Raumteilen Wasser und 0,3 Teilen des Umsetzungsproduktes von Oleylamin mit ungefähr 12 Mol Äthylenoxyd bei Raumtemperatur verrührt. Nach Zugabe von 25 Raumteilen konzentrierter Salzsäure und 300 Raumteilen Eis läßt man bei 0 bis 5°C 30 Raumteile 23 #ige Natriumnitritlösung langsam zulaufen. Man rührt bei der gleichen Temperatur weitere 2 Stunden und beseitigt dann einen gegebenenfalls vorhandenen Überschuß an salpetriger Säure durch Zugabe von Amidosulfonsäure. Nach dem Filtrieren läßt man die Diazolösung allmählich in eine Lösung von 14,8 Teilen 2-Hydroxynaphthalin, 5 Teilen Natriumhydroxyd und 10 Teilen Natriumcarbonat in 300 Raumteilen Wasser unter Zugabe von 300 Teilen Eis einlaufen. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ihn in Form eines orangefarbenen Pulvers, das sich in Dimethylformamid mit goldgelber Farbe löst.
In einem Färbebad, das 1 Teil des feinverteilten Farbstoffes aus Beispiel 1, 2 Teile des sulfierten Anlagerungsproduktes von 80 Mol
109852/1550
O.Z. 25 700
Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol und 2000 Teile Wasser enthält, werden 100 Teile Polyäthylenterephthalatgewebe 60 Minuten bei 125°C im Druckapparat gefärbt. Man erhält eine reine Orange-Färbung von hervorragender thermischer Beständigkeit und sehr guter Lichtechtheit.
Analog der angegebenen Arbeitsweise erhält man unter Verwendung der Diazokomponenten der folgenden Tabelle und von 2-Hydroxynaphthalin Orangefarbstoffe mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
Beispiel 2
1:1 Gemisch
Diazokomponente 0OCH2CH2OCH2CH2Oh
COOCH2CH2OH
0OCH2CH2OCh2CH2OH 0OCH2Ch2OCH2CH2OH
00CH0CH2N(CH3)
Tt / p
00CH2CH2
109852/1550
o.z. 25 700
Beispiel 7
26,8 Teile 2-Amino-5-nltrobenzoesäure-(ß-acetoxy-äthyl)-ester werden in 300 Raumteilen Dimethylformamid gelöst und bei 0 bis 50C mit 30 Raumteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Bei der gleichen Temperatur läßt man 30 Raumteile 23 #ige wäßrige Natriumnitritlösung langsam zulaufen und rührt 2 Stunden nach. Anschließend kuppelt man analog der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise auf 14,8 Teile 2-Hydroxynaphthalin. Es entsteht ein oranger Farbstoff, der sich in DMP mit goldgelber Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe in orangefarbenen Tönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Echtheiten erhält man auf analoge Weise mit den in der Tabelle aufgeführten Diazokomponenten und 2-Hydroxynaphthalin als Kupplungskomponente:
Beispiel 8
Diazokomponente
30OCH2CH2OCH2Ch2OC2H
109852/1550
p,Z. 25 7OO
Beispiel 12
O2N.
O2N.
O2N.
Diazokomponente 00(CH2)40H
2 00(CH2)60H
2 00CH2C(CH^)2CH2OH
0OCH0CH(OH)CH0OH
00CH2CH2CN
Beispiel
Man trägt 32,8 Teile der Verbindung der Formel
00(CH2CH2O) CH,
in 50 Teile 75 #ige Schwefelsäure bei einer Temperatur von 35 bis
109852/1550
o.z. 25 700
4O°C unter Rühren ein. Nach dem Abkühlen auf% 10 bis 12 C gibt man langsam 35 Teile Nitrosylschwefelsäure in die Lösung. Man rührt 20 Minuten nach und läßt dann die Lösung in 200 Teile Eis, dem 0,5 Teile des Umsetzungsproduktes von Oleylamin mit etwa 12 Mol Kthylenoxyd zugesetzt wurden, einlaufen. Man rührt noch 15 Minuten, zerstört einen gegebenenfalls vorhandenen Nitritüberschuß wie üblich und gibt die Diazolösung langsam in die Lösung von 14,8 Teilen 2-Hydroxynapthalin und 112 Teilen 50 #iger Natronlauge in 200 Teilen Wasser. Durch Zugabe von 500 Teilen Eis hält man die Temperatur des Kupplungsgemisches bei 0 bis 5°C. Nach beendeter Kupplung saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn und trocknet ihn. Es resultiert ein roter Farbstoff, der sich in Aceton mit orangener Farbe löst und auf Gewirken aus PoIyäthylenterephthalat Orange-Färbungen von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit erzeugt.
Weitere Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle der im Beispiel 20 verwendeten Diazokomponenten die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen als Diazokomponenten nimmt:
Beispiel 21
22
Diazokomponente
COOCH2CH2OCH2Ch2OCH2CH2OC2H5
// V
109852/1550
Beispiel Diazokomponente
23 24
00CH2CH2Cl
25
Beim Färben mit einem Gemisch der Farbstoffe aus den Beispielen 13 und 20 werden beispielsweise 100 Teile Polyäthylenterephthalat in einem Färbebad, das aus 3000 Teilen Wasser, 9 Teilen feinverteiltem o-Phenylphenol und 0,3 Teilen des Gemisches aus gleichen Teilen der Farbstoffe aus Beispiel 10 und Beispiel 11 besteht, 90 Minuten bei einer Temperatur von 1000C behandelt. Das orangegefärbte Gewebe wird mit Wasser gewaschen und anschließend in einem Bad, das aus 3000 Teilen Wasser, 3 Teilen Natriumdithionit und 3 Teilen 32 #iger Natronlauge besteht, 15 Minuten bei 35°C behandelt und erneut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 26
Zu der Lösung von 24 Teilen 2-Amino-5-nitKSo-benzoesäure-Come thoxyäthyl) -ester in 300 Raumteilen Eisessig und 25 Raumteilen konzentrierter Salzsäure'läßt man unter Rühren bei 3 bis 80C 30 Raumteile 23 #ige wäßrige Natriumnitritlösung langsam zulaufen. Während der Zugabe der Natriumnitritlösung setzt man wenig Eis zu. Die durch Zusatz von Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreite Lösung wird zu einer Lösung von l4f8 Teilen
109852/1550 -10-
- 10 - O.Z. 25 700
2-Hydroxynaphthalin in 10 Teilen 50 #iger Natronlauge und 300 Raumteilen Wasser langsam hinzugegeben, wobei durch gleichzeitiges Hinzufügen von 50 #iger Natronlauge ein pH-Wert von 7 bis 8 und durch Außenkühlung und allmähliche Zugabe von 1000 Teilen Eis eine
Temperatur von 0 bis 5 C in der Lösung eingehalten wirdv Nach dem Rühren über Nacht wird das Kupplungsprodukt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein hellrotes Pulver, das sich in Aceton mit orangener Farbe löst und auf Pasern aus Polyestermaterial kräftige Orangefärbungen mit sehr guten Echtheiten ergibt.
Analog der angegebenen Arbeitsweise erhält man aus den Diazokomponenten der folgenden Tabelle und 2-Hydroxynaphthalin Orangefarbstoffe mit ähnlich guten färberischen Eigenschaften:
Beispiel Diazokomponente
28
0OCH2-COH-CH3
'2 r—<
29
OOCH2-C-CHOH-Ch-CH3 CH3
00-CH2-C-CH2OH
109852/1550
O.Z. 25 700
Diazokomponente
Beispiel 31 X3
COOCH2-C-CH2OH
1:1 Gemisch von
/ COOCt
λ M f/ VvNH, OOCH2-^h-O-CH2-CHOHCH
OOCH-CH2O-CH2-CH-OH-Ch3
CH
COOC2H5
QOC4H9(n)
COOC4H9(I)
109852/1550
o.z. 25
Beispiel 41
OJN.
Diazokomponente
0OCH2CH2-S-CH2CH2OH
3H
0OCH(CH5)COOH
00CH2C-CH2OH
,COOCH(CH3)COOc2H1:
O2N (/
00(CH2CH2O)4C2H 2
Gemisch aus 4 Teilen der Verbindung mit Z=3 5 Teilen der Verbindung mit Z=4 und einem Teil der Verbindung mit Z=5
109852/1550

Claims (4)

o.z. 25 Patentansprüche
1. Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
in der R den geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest eines Alkohols bedeutet.
2. Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formeln
700(R1O) R2
oder
Ia
Ib
in dem R. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit oder
3 C-Atomen, R- ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acetyl- oder Propionylgruppe, R-, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 4 bis 10 C-Atomen, und η die Zahlen 1 bis β bedeuten.
109852/1550
-14-
- 14 - O.Z. 25 700
J5. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß der Formel In Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel
mit 2-Hydroxynaphthalin kuppelt.
4. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß der Formel in Anbruch 1 zum Färben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyestern und Polyamiden.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
DE19681793039 1968-07-26 1968-07-26 Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe Pending DE1793039A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793039 DE1793039A1 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe
US845055A US3673170A (en) 1968-07-26 1969-07-25 Phenyl-azo-naphthol dyes
GB37414/69A GB1268680A (en) 1968-07-26 1969-07-25 Monoazo dyes devoid of sulfonic acid groups
FR6925473A FR2013809B1 (de) 1968-07-26 1969-07-25
CH1143069A CH519555A (de) 1968-07-26 1969-07-25 Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793039 DE1793039A1 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793039A1 true DE1793039A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5707558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793039 Pending DE1793039A1 (de) 1968-07-26 1968-07-26 Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673170A (de)
CH (1) CH519555A (de)
DE (1) DE1793039A1 (de)
FR (1) FR2013809B1 (de)
GB (1) GB1268680A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031572A2 (de) * 1979-12-29 1981-07-08 BASF Aktiengesellschaft Lösliche Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Mineralölprodukten, Fetten und Wachsen
EP0054904A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR511308A (fr) * 1914-06-29 1920-12-22 Hoechst Ag Procédé pour la production de teintures jaunes sur la fibre
CH305003A (de) * 1951-03-02 1955-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Azopigmentes.
US2791513A (en) * 1953-07-23 1957-05-07 Du Pont Azo pigment
FR1127885A (fr) * 1954-07-23 1956-12-26 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques solubles dans les graisses, leur préparation et leurs emplois
BE649242A (de) * 1963-06-14 1964-12-14
US3499886A (en) * 1967-07-18 1970-03-10 Us Agriculture Azo dyes of starch anthranilates and process of preparing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031572A2 (de) * 1979-12-29 1981-07-08 BASF Aktiengesellschaft Lösliche Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Mineralölprodukten, Fetten und Wachsen
EP0054904A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013809A1 (de) 1970-04-10
CH519555A (de) 1972-02-29
GB1268680A (en) 1972-03-29
US3673170A (en) 1972-06-27
FR2013809B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE3004654A1 (de) Marineblaue farbstoffmischungen
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2630988C2 (de) Azofarbstoffe
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
US4257943A (en) Disperse azo dyestuffs and process for preparation and their use
DE1793039A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe
DE2925313A1 (de) Dispersionsfarbstoffe sowie ihre verwendung zum faerben von textilen gebilden aus polyestern, polyamiden und celluloseestern
EP0030656A1 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern und Cellulosefasern
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0034716A1 (de) Marineblaue Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2260151A1 (de) Halogenhaltige monoazofarbstoffe
DE1808897C (de) Nitro benzdioxin Dispersions farbstoffe
CH418495A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1935482C (de) Azoverbindungen und deren Verwendung zum Farben und Bedrucken
DE1644376A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Monoazoreihe,ihre Herstellung und Verwendung