AT220744B - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen

Info

Publication number
AT220744B
AT220744B AT936260A AT936260A AT220744B AT 220744 B AT220744 B AT 220744B AT 936260 A AT936260 A AT 936260A AT 936260 A AT936260 A AT 936260A AT 220744 B AT220744 B AT 220744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
optionally substituted
red
imidazole
Prior art date
Application number
AT936260A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Baumann
Johannes Dr Dehnert
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220744B publication Critical patent/AT220744B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen Es wurde gefunden, dass man wertvolle neue Imidazolium-Azofarbstoffe der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 erhält, in welcher    Xl   ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest,   dz   einen Alkyl- oder Aralkylrest oder X, und   X   gemeinsam Glieder eines vorzugsweise nichtaromatischen, heterocyclischen Ringes, Ar einen gegebenenfalls substituierten   0- oder   p-Arylenrest der Benzol- oder Naphthalinreihe, R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, Y und   T,   Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder Glieder eines gemeinsamen nichtaromatischen Ringes bedeuten, wobei das gesamte Farbstoffkation sulfonsäuregruppenfrei ist,

   und in welcher Z für ein beliebiges, organisches oder anorganisches farbloses Anion steht, wenn man sulfonsäuregruppenfreie Imidazol-Azoverbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 che die Reste   R einführen, z.   B. mit Alkylhalogenid, Dialkylsulfat oder   p-Toluolsulfonsäurealkylester,   und die erhaltenen Imidazolium-Azoverbindungen mit Aminen der allgemeinen Formel   X X. NH, in   welcher X und X2 die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von Oxydationsmitteln umsetzt. 



   Die Ausgangsstoffe des vorliegenden Verfahrens lassen sich durch Diazotieren aromatischer Amine der Benzol- und Naphthalinreihe, die mindestens in einer   0- oder   der p-Stellung zur Aminogruppe unsubstituiert sind, und Kuppeln mit Imidazol oder dessen in   4-und/oder   5-Stellung entsprechend der allgemeinen Formel substituierten Derivaten gewinnen. Die hiebei verwendeten Diazokomponenten und die 
 EMI1.4 
 Hydroxyl-, Alkoxyl-, Nitro-, Cyan-, primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, Acylamino-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Carbonsäure-,   Carbonsäureester- oder,   gegebenenfalls substituierte, Carbonsäureamid-,   Sulfonsäureamid- oder   Arylazogruppen tragen. 



   Als Alkylierungsmittel sind beispielsweise die Alkyl-,   Aralkyl- oder Cycloalkylhalogenide,   wie Methylchlorid, Äthylbromid, Benzylchlorid, Phenacylchlorid, ferner Dialkylsulfate oder Alkylester aro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 matischer Sulfonsäuren, wie Dimethylsulfat, Toluolsulfonsäuremethylester oder Toluolsulfonsäure-   - (2-chlor)-äthylester   brauchbar. Die Alkylierung wird in wässeriger Lösung oder Suspension oder in organischen Lösungsmitteln bei normaler oder erhöhter Temperatur vorgenommen. Vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Alkalihydroxyde, Erdalkalioxyde oder-carbonate.

   Gleichzeitig mit der Alkylierung des Imidazolringes lassen sich auch im Ausgangsstoff vorhandene, substituierbare
Wasserstoffatome enthaltende Gruppen, wie Hydroxyl-,   Carbonsäure- oder   Aminogruppen, chemisch ver- ändern, z. B. veräthern, verestern oder alkylieren. 



   Als für das neue Verfahren geeignete Amine seien beispielsweise genannt : Mono-oder Dimethylamin, Diäthylamin, Methyl-2-hydroxyäthylamin,   1-Amino-3-methoxypropan,     N-Methyl-N- (2-cyano-     äthyl)-amin, 1-Methylamino-S-methoxypropan,   N,   N-Dimethyl-l,   3-diaminopropan, Pyrrolidin, Piperidin, Hexamethylenimin, Morpholin, Piperazin, Benzylamin, Benzylmethylamin. 



   Die Umsetzung der quartären Farbsalze mit den genannten Aminen wird in wässeriger oder organischer Lösung,   z. B.   in Methanol,   Äthanol,   Aceton, Formamid, Dimethylformamid oder einfach in überschüssigem Amin als Lösungsmittel, im allgemeinen bei gewöhnlicher oder auch bei erhöhter Temperatur, vorgenommen. Als Oxydationsmittel sind beispielsweise Luftsauerstoff, Wasserstoffperoxyd, Hypochlorite, Persulfate,   Eisen (III)-, Kupfer (U)-, Quecksilber (II)-, Blei (IV)-   oder Cer (IV)-salze und Hexacyaneferrate (III) zu nennen ; gegebenenfalls können auch Sauerstoffüberträger, z. B. Schwermetalle und ihre Salze, mitverwendet werden. 



   Nach Beendigung der papyrographisch leicht zu verfolgenden Umsetzung säuert man an und trennt gegebenenfalls unerwünschte Nebenprodukte, wie   z. B. Blei (II)-salze,   durch Ausfällen in Form der Carbonate, Sulfate oder Sulfide ab. Aus dem Filtrat wird dann der Farbstoff auf übliche Weise durch Aussalzen oder durch Erzeugung weniger löslicher Salze isoliert. Im Falle der Oxydation   mit Hexacyanoferrat(III)   erhält man die Farbstoffe beim Ansäuern als in Wasser weniger lösliche   Hexacyanoferrate (II).   



   Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass man die in Wasser oder organischen Lösungsmitteln hergestellten quartären Farbsalze, ohne sie zu isolieren, mit den Aminen umsetzt. 



   Während in der Regel die Einführung des Restes eines-Amins in den aromatischen Kern unter oxydierenden Bedingungen nicht oder nur schwer möglich ist, lassen sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren aromatische und aliphatische Amine, die mindestens ein Wasserstoffatom am Stickstoff tragen, glatt   einrühren.   



   Der Reaktionsverlauf kann durch das folgende Schema erläutert werden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> R
<tb> I <SEP> I <SEP> 
<tb> # <SEP> # <SEP> # <SEP> Z#
<tb> t <SEP> t <SEP> 
<tb> R <SEP> R <SEP> 
<tb> v
<tb> 1- <SEP> N-H <SEP> + <SEP> Oxydationsmittel
<tb> R
<tb> #
<tb> R <SEP> H <SEP> 
<tb> R <SEP> R <SEP> 
<tb> R <SEP> R
<tb> #
<tb> 11 <SEP> #
<tb> #
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Diese Farbstoffe können als Anion beliebige anorganische oder organische farblose Anionen enthal ten und noch im wesentlichen neutrale, in der Farbstoffchemie übliche Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl-, Aralkyl-, Hydroxyl-, Alkoxyl-, Nitro-, Cyan-, primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, Acylamino-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Carbonsäure-,   Carbonsäureester-oder-gegebenenfalls   substi-   tuierte-Carbonsäureamid-,

   Sulfonsäureamid-oder   Arylazogruppen, tragen. Sie lösen sich in Wasser mit orangeroter, roter oder violetter Farbe und können als basische Farbstoffe zum Färben von Gebilden, wie Fasern, Flocken, Fäden oder Gespinsten aus gebeizter Baumwolle, natürlichen oder synthetischen Polyamiden einschliesslich Leder, oder von andern synthetischen Fasern, wie Polyurethanen, Celluloseestern, Polyestern, oder von acrylnitrilhaltigen Polymerisaten dienen. Insbesondere auf Materialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten erhält man durch Masse-, Spinn- oder Badfärben oder Bedrucken Färbungen in sehr echten und reinen Tönen. 



   Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l :   Zu der aus 9, 3 Teilen Anilin auf übliche Weise   erhaltenen Diazoniumlösung gibt   man nach und nach eine Lösung von 10 Teilen Imidazol in 150 Teilen Wasser und dann unter   AussenkUh-   lung noch 60 Teile   10% figer   Natronlauge. Nach Beendigung der Kupplung wird mit Hilfe von 15 Teilen   30% niger   Essigsäure neutralisiert, worauf man die ausgeschiedene gelbe Azoverbindung absaugt. Sie wird ohne Trocknung mit 250 Teilen Wasser angerührt. Dann werden 10 Teile Magnesiumoxyd, 250 Teile Eis und unter gleichzeitiger   Aussenkühlung   32 Teile Dimethylsulfat nach und nach zugegeben.

   Nach Beendigung der Methylierung filtriert man von etwa vorhandenem   überschtissigem Magnesiumoxyd   ab, setzt zum Filtrat 30 Teile Blei (IV)-oxyd und 50 Teile Piperidin und rührt das Reaktionsgemisch so lange bei gewöhnlicher Temperatur, bis kein Ausgangsfarbstoff mehr nachzuweisen ist. Dann wird mit 50 Teilen 300/oiger Essigsäure angesäuert ; schliesslich gibt man   20fi   Teile gesättigter Natriumsulfat-Lösung zu, trennt den entstandenen Niederschlag von Bleiverbindungen ab, fällt den Farbstoff aus dem Filtrat durch Zusatz von 20 Teilen   5ötiger Zinkchlorid-Lösung 'nd 1000   Teilen gesättigter Natriumchlorid-Lösung aus und trocknet ihn.

   Er fällt als violettes, bronzeglänzendes Pulver an, das sich mit blaustichig roter Farbe in Wasser löst und   Polyacrylnitrilmatcrial   in blaustichig roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt. 



   Auf analoge Weise lassen sich unter Verwendung der folgenden Komponenten basische Farbstoffe herstellen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungs-Amino-Farbton <SEP> 
<tb> komponente <SEP> komponente
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Pyrrolidin <SEP> blaurot <SEP> 
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Dimethylamin <SEP> blaurot <SEP> 
<tb> 1-Amino-2-nitrobenzol <SEP> Imidazol <SEP> Piperidin <SEP> blaurot
<tb> 1- <SEP> Amino-2-nitrobenzo] <SEP> Imidazol <SEP> Morpholin <SEP> rot
<tb> l-A <SEP> mino- <SEP> 3-methoxybenzol <SEP> Imidazol <SEP> Pyrrolidin <SEP> violett
<tb> 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol <SEP> Imidazol <SEP> Pyrrolidin <SEP> rotviolett
<tb> 
   Beispiel 2 :

     Der Monoazofarbstoff   Anilin- > Imidazol   wird wie in Beispiel 1 mit Dimethylsulfat in Gegenwart von Magnesiumoxyd methyliert und nach Ausfällen mit Zinkchlorid und Natriumchlorid isoliert und getrocknet. 



   Eine Lösung von 16 Teilen des so erhaltenen Farbstoffs, dessen Kation die Formel 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 besitzt, in 30 Teilen Wasser wird zu 100 Teilen Pyrrolidin und 50 Teilen einer   loloigen   wässerigen Was-   serstoffperoxyd-Lösung   gegeben. Das Gemisch rührt man bei gewöhnlicher Temperatur bis zur Beendigung der Umsetzung und lässt es dann in eine Mischung von 100 Teilen Eisessig und 3000 Teilen gesättigter Natriumchlorid-Lösung unter Aussenkühlung einfliessen. Durch Zusatz von 50 Teilen   50% iger Zinkchlorid-   Lösung wird der Farbstoff als Zinkchlorid-Doppelsalz ausgefällt, abgesaugt und getrocknet.

   Man erhält ihn in Form eines   dunklen. bronzeglänzenden   Pulvers, das sich in Wasser mit blaustichig roter Farbe löst und Polyacrylnitrilfasern aus schwefelsaurem Bad in blaustichig roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt. 



   Entsprechende Farbstoffe können unter Verwendung der folgenden Komponenten hergestellt werden : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungs-Amin <SEP> Farbton
<tb> komponente
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Piperidin <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Pyrrolidin <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Benzylamin <SEP> rot
<tb> 
 
 EMI4.2 
 Chlorbenzol gelöst, mit 2 Mol Diäthylsulfat in Gegenwart von 1 Mol Magnesiumoxyd methyliert. Das isolierte, vom Lösungsmittel befreite Farbsalz wird in Wasser gelöst, mit Zinkchlorid gefällt, isoliert und getrocknet. 



   Zu einer Lösung von 14 Teilen des so erhaltenen Farbstoffs, dessen Kation die Formel 
 EMI4.3 
 besitzt, in 400 Teilen Wasser gibt man in einem Guss 17 Teile Piperidin und lässt dann allmählich 110 Teile 1-molarer wässeriger   Kaliumhexacyanoferrat (Ul)-Lösung hinzufliessen.   Die Ausscheidung des als Hexacyanoferrat (n) vorliegenden Farbstoffs wird durch Zusatz von 50 Teilen   30% figer   Essigsäure vervollständigt.

   Nach Absaugen, Waschen mit wenig Wasser und Trocknen erhält man den Farbstoff als dunkelrotes Pulver, das sich in heissem Wasser mit blaustichig roter Farbe löst und auf Polyacrylnitrilfasern aus essigsaurem Bad echte blaustichig rote Färbungen ergibt. 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungs-Amin <SEP> Farbton <SEP> 
<tb> komponente
<tb> 1- <SEP> Amino-S-methylbenzol <SEP> Imidazol <SEP> Piperidin <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Piperidin <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> Anilin <SEP> Imidazol <SEP> Diäthylamin <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb> 
 
Beispiel 4 : In ein Färbebad, das 5 Teile Essigsäure (30%ig), 10 Teile Glaubersalz und 0, fl Teile des Farbstoffs der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 Kochtemperatur und färbt 90 Minuten im kochenden Bad.

   Anschliessend wird das Gewebe geseift, gespült und getrocknet. Die Faser ist in einem vollen blaustichigen Rotton von ausgezeichneter Licht-, Waschund Walkechtheit gefärbt. 



   Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man ein Gewebe eines Mischpolymerisates aus 95% Acrylnitril und   5'10   Methacrylsäurebutylester verwendet. 



   Beispiel 5 : In einem Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 5 Teile Essigsäure (30loig), 3 Teile des Kondensationsproduktes von 1 Mol Spermölalkohol mit 24 Mol Äthylenoxyd und 0, 4 Teile des Farbstoffs der Formel 
 EMI5.3 
 enthält, färbt man bei   850C   100 Teile Fasern eines Mischpolymerisates aus 40 Teilen Acrylnitril und 60 Teilen Vinylchlorid. Das Fasermaterial ist rotviolett gefärbt ; die Färbung ist hervorragend licht-und nassecht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen der allgemeinen Formel : EMI5.4 EMI5.5 oder X und X2 gemeinsam Glieder eines vorzugsweise nichtaromatischen, heterocyclischen Ringes, Ar einen gegebenenfalls substituierten 0- oder p-Arylenrest der Benzol- oder Naphthalinreihe, R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-oder Aralkylrest, Y und Y2 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder Glieder eines gemeinsamen nichtaromatischen Ringes bedeuten, wobei das gesamte Farbstoffkation sulfonsäuregruppenfrei ist, und in welcher Z für ein beliebiges, organisches oder anorganisches farbloses Anion steht, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonsäuregruppenfreie Imidazol-Azoverbindungen der allgemeinen Formel :
    EMI5.6 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT936260A 1958-10-03 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen AT220744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220744X 1958-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220744B true AT220744B (de) 1962-04-10

Family

ID=5836224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT936260A AT220744B (de) 1958-10-03 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
US3102879A (en) Production of cationic dyestuffs
DE1644328B2 (de) Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
AT220744B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE2630988A1 (de) Azofarbstoffe
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE1137815B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2630987A1 (de) Azofarbstoffe
US3216995A (en) Method for the production of cationic dyestuffs
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1137816B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
AT233132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1644239A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1282814B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2041690A1 (de) Azofarbstoffe