AT233132B - Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
AT233132B
AT233132B AT163362A AT163362A AT233132B AT 233132 B AT233132 B AT 233132B AT 163362 A AT163362 A AT 163362A AT 163362 A AT163362 A AT 163362A AT 233132 B AT233132 B AT 233132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
water
new
optionally
dispersible
Prior art date
Application number
AT163362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT233132B publication Critical patent/AT233132B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen 
Im Stammpatent Nr. 224238 wird ein Verfahren zur Herstellung neuer, in Wasser dispergierbarer, schwerlöslicher Monoazofarbstoffe beschrieben. 



   Man erhält diese neuen Farbstoffe, wenn man eine isocyclische oder heterocyclische Diazoniumverbindung, welche in o-Stellung zur Diazogruppe keine metallisierbare Gruppe enthält, mit einem in 4-Stellung kuppelnden 5-Aminopyrazol umsetzt und dabei die Komponenten so wählt, dass der Farbstoff keine in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslich machende Gruppen enthält. Gemäss dieser Erfindung verwendbare Kupplungskomponenten enthalten in l-Stellung des   5 - Aminopyrazols Wasserstoff oder   organische Substituenten, unter anderem eine Aralkylgruppe, dann insbesondere die Benzylgruppe. 



   Bei der Weiterbearbeitung des Erfindungsgegenstandes wurde nun gefunden, dass man ausgezeichnete Farbstoffe mit günstigen Eigenschaften, beispielsweise guter Sublimierechtheit und Reinheit der Polyesterfärbungen erhält, wenn man im Verfahren des Stammpatentes als Kupplungskomponente   l-   (ss-Hydroxy-ss-phenyläthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol verwendet. 



   Man erhält die neue Kupplungskomponente beispielsweise durch Umsetzung von Styroloxyd mit Hydrazin im molaren Verhältnis von ungefähr 1   : 1   und anschliessende Kondensation des so entstehenden   ss-Hydroxy-8-phenyl-äthyl-hydrazins   mit   Cyanacetonimin   gemäss folgendem Formelschema : 
 EMI1.1 
 
Als Diazoniumverbindungen kommen im neuen Verfahren die im Stammpatent genannten in Betracht, insbesondere elektrophile Substituenten, beispielsweise Halogenatome, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, Alkylsulfonyl-und gegebenenfalls am Stickstoff weitersubstituierte Sulfamylgruppen enthaltende 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Herstellungsbedingungen, die Isolierung, die Aufarbeitung, die Verwendbarkeit der neuen Farb- stoffe sowie die Anwendungsbedingungen entsprechen denjenigen des Stammpatentes. Mit den neuen Farb- stoffen erzeugte Färbungen von Terephthalatesterfasern sind gut sublimierecht, lichtecht und oft von sehr reinem Farbton. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes ver- merkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter. 



     Beispiel 1 : 18, 3   Teile   l-Amino-2,   4-dinitrobenzol werden in 30 Teilen konz.   Schwefelsäure   ge- löst und bei 150 mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6, 9 Teilen Natriumnitrit, während 10 h diazo- tiert. Die Lösung der Diazoniumverbindung tropft man bei 50 zu einer Lösung von 21,7 Teilen   l-(ss-Hy-     droxy-ss-phenyläthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol   in 400 Teilen Eisessig und 600 Teilen Wasser. 



   Das Reaktionsgemisch wird durch Eintragen von Natriumacetat bis zur schwach kongosauren Reaktion abgestumpft. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 600 getrock- net. Man erhält so ein rotes Pulver, das mit einem synthetischen Dispergator gemahlen, aus wässeriger
Dispersion Polyesterfasern unter Zusatz von Quellmitteln, in leuchtend orangen Tönen färbt. Die Färbun- gen zeichnen sich durch sehr gute Licht- und Sublimierechtheit aus. 



   Beispiel 2 : 23 Teile   1- Amino -2-nitro-4-äthylsulfonyl-benzol   werden bei 150 in 40 Teilen piger Schwefelsäure mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6, 9 Teilen Natriumnitrit, während 10 h diazotiert. 



   Die Lösung der Diazoniumverbindung wird bei 5  zu einer Lösung von 21, 7 Teilen   l- (ss-Hydroxy-     - ss-phenyläthyl) -3-methyl-5-aminopyrazol   in 400 Teilen Eisessig und 600 Teilen Wasser getropft. Das   Reaktionsgemisch wird anschliessend   mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 4, 5 abgestumpft. 



   Der ausgefallene rotorange Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 600 getrocknet. 



   Aus wässeriger Dispersion färbt er nach Mahlen mit einem Alkalialkyl-arylbenzolsulfonat Polyesterfasern in gelborangen Tönen. Die Färbungen sind vorzüglich sublimierecht. 



   Beispiel 3 : 14, 5 Teile 2-Amino-5-nitro-thiazol werden bei 0 - 50 portionenweise in eine Mischung von 85 Teilen Eisessig, 15 Teilen Propionsäure und Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6, 9 Teilen Natriumnitrit, eingetragen. 



   Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure verdünnt und während 3 h bei   0-50 gerührt.   



   Zur Kupplung werden 21,7 Teile   1- (ss-Hydroxy-ss-phenyläthyl) -3-methyl-5-aminopyrazol   in 360 Teilen Eisessig und 60 Teilen Propionsäure gelöst und die klare Diazoniumsalzlösung bei 50 zugetropft. 



  Durch Eintragen von wasserfreiem Natriumacetat wird die freie Schwefelsäure abgestumpft. Nach beendigter Kupplung wird mit Wasser verdünnt und der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit viel Wasser gewaschen und bei   50 - 600   getrocknet. 



   Mit einem synthetischen Dispergator gemahlen, färbt der erhaltene Farbstoff aus wässeriger Dispersion Terephthalsäurepolyesterfasern in leuchtenden scharlachroten Tönen. Die Färbungen zeichnen sich durch gute Sublimer-, Licht-, Wasser- und Waschechtheiten aus. 



   Beispiel 4 : 13, 8 Teile 1-Amino-4-nitrobenzol werden in 190 Teilen Wasser und 26Teilen   36% iger Salzsäure suspendiert   und durch Zusatz von 6,9 Teilen Natriumnitrit bei   5-7    diazotiert. 



   Die klare Lösung der Diazoniumverbindung wird unter Rühren zu einer Lösung von 21,7 Teilen   l- (ss-Hydroxy-ss-phenyläthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol   in 350 Teilen Eisessig und 500 Teilen Wasser getropft. Nach 1 1/2 h wird die Reaktionsmasse mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 abgestumpft. 



   Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und bei 55 - 600 getrocknet. Er stellt ein rotoranges Pulver dar, das mit einem Alkali-alkyl-aryl-benzolsulfonat gemahlen wird, und Polyesterfasern, gegebenenfalls unter Zusatz von Quellungsmitteln, aus wässeriger Dispersion in orangen Tönen färbt. Die Färbungen sind sehr gut licht- und sublimierecht. 



     Beispiel 5 :   21,7   Teile l-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäureamid   werden wie üblich bei 150 in 30 Teilen konz. Schwefelsäure mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6, 9 Teilen Natriumnitrit, während 10 h diazotiert. Die so erhaltene Lösung der Diazoniumverbindung tropft man bei 50 unter Rühren zu einer Lösung von 21, 7 Teilen 1-(ss-Hydroxy-ss-phenyläthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol in 300 Teilen Eisessig und 500 Teilen Wasser. 



   Durch Eintragen von Natriumacetat stumpft man die saure Reaktion des Reaktionsgemisches soweit ab, dass Kongorot-Papier nur noch schwach gebläut wird und rührt dann noch 2 h bei Raumtemperatur. 



   Der entstandene Farbstoff wird abgenutscht, mit verdünnter Sodalösung neutral gewaschen und bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   600   getrocknet. Er fällt in Form eines gelborangen Pulvers aus, das mit Natrium-dodecyl-benzolsulfonat gemahlen, aus wässeriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, Terephthalsäure-polyesterfasern in   gelb orangen Tönen   färbt. Die Ausfärbungen sind vorzüglich lichtund sublimierecht. 



     Bei s pi e 1 6 : Eine feine Suspension   von 17,   25 Teilen 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzolin   220 Teilen Wasser und 26 Teilen piger Salzsäure wird durch Zusatz von 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise bei   5 - 70   diazotiert. 



   Die klar gelöste Diazoniumverbindung wird unter Rühren zu einer Lösung von 21, 7 Teilen   l- (ss-Hy-     droxy-B-phenyläthyl) -3-methyl-5-aminopyrazol   in 300 Teilen Eisessig und 500 Teilen Wasser getropft. 



   Nach 1 h wird die Reaktionsmasse mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 4,5 abgestumpft. 



   Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Sodalösung neutral gewaschen und bei   55-60 .   getrocknet. Er stellt ein oranges Pulver dar, das mit Natrium-dodecyl-benzolsulfonat gemahlen wird, und das Polyesterfasern, gegebenenfalls unter Zusatz von Quellungsmitteln, aus wässeriger Dispersion in orangen Tönen färbt. Die Färbungen sind sehr gut licht-,   schweiss- und   sublimierecht. 



   Beispiel 7   :     20, 7Teilel-Amino-2, 6-dichlor-4-nitrobenzol werden in 40 Teilen konz.   Schwefelsäure gelöst und mit Nitrosylschwefelsäure entsprechend 6, 9 Teilen Natriumnitrit versetzt. Man diazotiert unter Rühren während 1 1/2 h bei   20 - 250.   Die gegebenenfalls geklärte Lösung der Diazoniumverbindung giesst man unter Rühren zu einer gekühlten Lösung von 21, 7 Teilen   1- (ss-Hydroxy-B-phenyläthyl)-3-me-   thyl-5-aminopyrazol in verdünnter Salzsäure und stellt den pH-Wert der Reaktionsmasse durch Eintragen von Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 4,5. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert, mit verdünnter Sodalösung und mit Wasser neutral gewaschen und bei 600 getrocknet.

   Man erhält so ein oranges Pulver, das mit Fettalkoholsulfonat gemahlen wird, und das aus wässeriger Dispersion Polyesterfasern in lebhaft orangen Tönen färbt. Die Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheiten aus. 



   Beispiel 8 : 15 Teile 2-Amino-benzthiazol werden in 100 Teilen konz. Schwefelsäure mit Nitrosylschwefelsäure (entsprechend 6, 9 Teilen Natriumnitrit) während 3 h   bei -50 diazotiert.   Unter guter Kühlung giesst man die Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 21, 7 Teilen   1- (B-Hydroxy-B-phenyl-     äthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol   in einem Gemisch von 300 Teilen Eisessig und 500 Teilen Eiswasser. Die Kupplung setzt sofort ein. Durch Eintragen von Natriumacetat stumpft man die saure Reaktion der Mischung auf einen pH-Wert von 4 bis 4, 5 ab. Der ausgefallene orange Farbstoff wird abfiltriert, mit verdünnter Sodalösung neutral und schliesslich mit Wasser salzfrei gewaschen. Er wird bei   60 - 700   getrocknet. 



   Aus wässeriger Dispersion färbt er nach dem Vermahlen mit einem synthetischen anionaktiven Dispersionsmittel Terephthalsäurepolyesterfasern in reinen orangen Tönen. Die Färbungen sind vorzüglich wasser- und waschecht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen der allgemeinen Formel : EMI3.1 in welcher Rl einen organischen, gegebenenfalls beliebig nichtionogen substituierten Rest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen organischen, gegebenenfalls beliebig nichtionogen substituierten Rest, und R einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest, der in o-Stellung zur Diazogruppe keine metallisierbare Gruppe enthält und im übrigen beliebig nichtionogen substituiert sein kann, bedeuten, indem man ein Amin der allgemeinen Formel g-NH , in welcher Rg die oben genannte Bedeutung hat, diazotiert und mit einem in 4-Stellung kuppelnden 5-Aminopyrazol der allgemeinen Formel :
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 (ss-Hydroxy-ss-phenyläthyl)-reihe, welche mindestens einen, in 0- und ! oder p-Stellung zur Diazogruppe stehenden elektrophilen Substituenten-wie z. B. ein Halogenatom, die Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, Alkylsulfonyl- und gegebenenfalls am Stickstoff weitersubsdtuierte Sulfamylgruppe - trägt, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine N-heterocyclische Diazoniumverbindung, deren Diazogruppe in Nachbarstellung zu einem Ring N-Atom steht, verwendet wird.
AT163362A 1961-02-28 1962-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen AT233132B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224238D
CH233132X 1961-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233132B true AT233132B (de) 1964-04-25

Family

ID=25608044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163362A AT233132B (de) 1961-02-28 1962-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340569C2 (de) Azofarbstoffe
AT233132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
EP0111236B1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
EP0281920A2 (de) Farbstoffe mit N-(2-Aminoethyl)-piperazingruppen und ihre Verwendung
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE1769237C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe Ausscheidung aus 1282212
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE845084C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
AT282776B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, reaktiven Metallkomplexfarbstoffen
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1444674C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen
DE928903C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT163181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1444674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren,schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1151612B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe