DE1151612B - Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Info

Publication number
DE1151612B
DE1151612B DEB52878A DEB0052878A DE1151612B DE 1151612 B DE1151612 B DE 1151612B DE B52878 A DEB52878 A DE B52878A DE B0052878 A DEB0052878 A DE B0052878A DE 1151612 B DE1151612 B DE 1151612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
radical
formula
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52878A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Baumann
Dr Johannes Dehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB52878A priority Critical patent/DE1151612B/de
Priority to CH376260A priority patent/CH391923A/de
Priority to BE589743A priority patent/BE589743A/fr
Publication of DE1151612B publication Critical patent/DE1151612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/001Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe Es wurde gefunden, daß man wertvolle basische Farbstoffe erhält, wenn man Farbstoffe der allgemeinen Formel in der R eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe, Ar einen gegebenenfalls substituierten ortho-oder para-Arylenrest der Benzol- oder Naphthalinreihe, Y einen als Anion abspaltbaren Rest, Z= einen anionischen Rest, n 0 oder 1 und X ein zweiwertiges Atom oder einen zweiwertigen Rest bedeutet, der den stickstoffhaltigen Ring zu einem Thiazol-, Benzthiazol-, Benzselenazol-, Pyrrol-, Indol-, Pyridin-, Chinolin-, Thiadiazol-, Triazol- oder Benzimidazolring ergänzt, mit primären oder sekundären Aminen oder deren Acylderivaten umsetzt.
  • Die Farbstoffe der Formel I lassen sich z. B. durch Kupplung diazotierter heterocyclischer Amine der allgemeinen Formel in der n und X die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, mit Hydroxy- oder Alkoxybenzolen oder -naphthalinen und Alkylierung der Kupplungsprodukte herstellen. Sie entstehen ferner aus Hydrazinverbindungen der allgemeinen Formel in der Ar, n, X, Y und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, durch Dehydrierung in Gegenwart 40 von Säuren. Weiterhin kann man die Farbstoffe der allgemeinen Formel I nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 963 176 durch oxydative Kupplung von heterocyclischen Hydrazonen der allgemeinen Formel 45 in der n, R und X die gleiche Bedeutung wie in Formell haben, mit Alkoxybenzolen oder -naphthalinen gewinnen. Heterocyclische Komponenten für die Herstellung der Farbstoffe der Formell sind beispielsweise 2-Aminothiazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Aminonaphthothiazole, 3-Amino-1,2,4-triazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol, 3-Alkylbenzthiazolon-2-hydrazone, 1,3-Dialkylbenzimidazolon-2-hydrazone, 1-Alkyl- oder 1-Arylchinolon-4-hydrazone und ihre Halogen-, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Amino-, Acylamino-, Arylsulfon-, Alkylsulfon-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidderivate.
  • Als Azokomponenten eignen sich z. B. Hydroxybenzol, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin und die Alkyl-, insbesondere die Methyl- oder Äthyläther dieser Verbindungen sowie ihre Halogen-, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Amino-, Acylamino-, Arylsulfon-, Alkylsulfon-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidderivate, wie 1,3-Dimethoxybenzol, 1,3-Dimethoxy-4-chlorbenzol, 1,3-Dimethoxy-4-acetylaminobenzol, 1-Methoxy-3-benzoylaminobenzol, 1-Methoxy-3-isonicotinoylaminobenzol, 1,2-Dimethoxybenzol, 1,2,4-Trimethoxybenzol, 1-Methoxy-3-methylbenzol und 1,3-Dimethoxynaphthalin.
  • Zur Alkylierung lassen sich die üblichen Alkylierungsmittel verwenden, z. B. Alkyl- oder Arylhalogenide, wie Methylchlorid, Äthylbromid, Benzylchlorid, Phenacylchlorid, Alkylester anorganischer oder organischer Säuren, wie Dimethylsulfat, Toluolsulfonsäuremethylester und Toluolsulfonsäure-2-chloräthylester. Die Alkylierung kann in wäßriger Lösung .oder in Suspension oder in organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, vorgenommen werden.
  • Sollen mehrere Alkylreste in das Farbstoffmolekül eingeführt werden, so arbeitet man vorteilhaft in Gegenwart von - säurebindenden Mitteln, wie Alkalihydroxyden, -carbonaten und -bicarbonaten, Erdalkalioxyden oder -carbonaten. Auf diese Weise können neben der- Alkylierung des heterocyclischen Rings weitere, im Farbstoffmolekül vorhandene Gruppen, wie Hydroxy-, Carbonsäure- oder Aminogruppen, veräthert, verestert oder alkyliert werden.
  • Zur Herstellung der basischen Farbstoffe werden die Farbstoffe der Formel I mit Aminen oder deren Acylderivaten umgesetzt, wobei der im Arylenrest in ortho- oder para-Stellung zur Azogruppe stehende Rest abgespalten und durch den Rest des verwendeten Amins ersetzt wird. Bei der Umsetzung tritt eine deutliche Farbvertiefung der Reaktionsmischung auf, so daß sich die Vollständigkeit der Umsetzung papierchromatographisch leicht feststellen läßt.
  • Die Umsetzung der Farbstoffe der Formel I mit den Aminen wird in wäßriger Lösung oder in Suspension, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder unter erhöhtem Druck, vorgenommen. Durch Zusatz geringer Mengen tertiärer Amine, wie Pyridin, Trimethylamin und Triäthanolamin, kann die Umsetzung gefördert werden.
  • Es ist vorteilhaft, der Reaktionsmischung ein organisches Lösungsmittel zuzusetzen, insbesondere dann, wenn wasserunlösliche oder schwach basische Amine der aromatischen oder heterocyclischen Reihe verwendet werden. Eine andere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die in organischen Lösungsmitteln hergestellten Farbstoffe der Formell ohne vorherige Isolierung mit den Aminen umsetzt.
  • Die für das Verfahren brauchbaren Amine, die auch in Form ihrer Salze verwendet werden können, entsprechen der allgemeinen Formel in der X, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, X2 einen Alkyl-, Aralkyl-, einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, wobei X1 und X$ - gegebenenfalls über ein Heteroatom - verbunden sein können. Die Reste X1 und X2 können weitere Substituenten enthalten.
  • Ferner lassen sich auch am Stickstoffatom substituierte Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid, die zugleich als Lösungsmittel bei der Alkylierung der Farbstoffe der Formel I dienen können, zweckmäßig unter Zusatz säurebindender Mittel bei erhöhter der sich in heißem Wasser mit roter Farbe löst und Polyacrylnitril in gedeckten Bordotönen färbt.
  • Man löst 20 Teile dieses Farbsalzes in 200 Teilen Äthylalkohol, gibt .12Teile Essigsäure .und 20 Teile Temperatur, als Überträger des in ihnen enthaltenen' Aminrestes auf das Farbsalz der Formel 1 verwenden. Die nach dem Verfahren erhaltenen Farbstoffe haben die allgemeine Formel in der Ar, R, X, Z"= _und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I und X,. und X2 die gleiche Bedeutung wie in Formel V haben.
  • Die Farbstoffe sind in Wasser und hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslich und eignen sich zum Färben von Gebilden aus Cellulose, Wolle, Seide, Leder, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen und linearen faserbildenden Polyestern. Insbesondere lassen sich Gebilde, die ganz oder teilweise aus Polyacrylnitril bestehen, mit den basischen Farbstoffen in sehr echten und klarenTönen färben oderbedrucken. Das Verfahren hat gegenüber dem Verfahren der deutschen Patentschriften 963 176 und 1 117 233 den Vorteil, daß nach ihm eine große Anzahl von Farbstoffen aus einer verhältnismäßig beschränkten Zahl von Ausgangsfarbstoffen durch Verwendung verschiedener Amine hergestellt werden kann. Viele Farbstoffe sind erst durch dieses Verfahren herstellbar.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1 36 Teile 2-Amino-6-methoxybenzthiazol werden in bekannter Weise in Schwefelsäure mit einer 14 Teilen Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Zu der Diazosuspension läßt man unter Kühlung eine Lösung von 22 Teilen Methoxybenzol in 250 Teilen Essigsäure tropfen. Wenn die Kupplung beendet ist, gießt man das Reaktionsgemisch in 4000 Teile Eiswasser, filtriert das Umsetzungsprodukt ab, wäscht es mit Wasser bis zur neutralen Reaktion und trocknet es bei 80° C.
  • Die Gesamtmenge des erhaltenen gepulverten Kupplungsprodukts wird mit 300 Teilen Chloroform verrührt und nach Zugabe von 20 Teilen Dimethylsulfat 5 Stunden auf 60° C erwärmt, bis eine Probe im Papierchromatogramm einheitlich ist. Man läßt die Mischung erkalten, fällt das Farbsalz mit Benzol, filtriert es, wäscht es mit Benzol und trocknet es. Man erhält 53 Teile des Farbstoffs der Formel 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol zu und erhitzt unter Rühren zum Sieden, bis die Lösung nach etwa 2 Stunden papierehromatographisch einheitlich ist. Man fügt dann 25 Teile 30°/oiger Salzsäure und 1200 Teile Wasser hinzu und fällt den gebildeten blauen Farbstoff mit 25 Teilen einer 50°/oigen Zinkchloridlösung und 200 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung aus. Man filtriert ihn, wäscht ihn mit 5°/oiger Natriumchloridlösung und trocknet ihn bei 80° C. Man erhält 27 Teile des Farbstoffs der Formel der sich in heißem Wasser mit rotstichigblauer, in verdünntem Alkohol oder Aceton mit grünblauer Farbe löst. Er färbt Polyacrylnitrilfasern aus essigsaurem oder schwefelsaurem Bad in sehr lichtechten, grünstichigblauen Tönen. Verwendet man an Stelle von 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol 1-Methylamino-4-methoxybenzol und als Lösungsmittel Formamid, so erhält man einen grünstichigblauen Farbstoff der Formel Einen Farbstoff der Formel der Acetylcellulose in abgasechten, rotstichigblauen Tönen färbt, erhält man, wenn man an Stelle von 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol Morpholinacetat und als Lösungsmittel Wasser verwendet.
  • Beispiel 2 19,2 Teile 3-Amino-1,2,4-triazol-5-carbonsäure werden zusammen mit 12,5 Teilen 50°/oiger Natriumhydroxydlösung in 250 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 10,5 Teilen Natriumnitrit kühlt man auf - 2° C ab und läßt unter kräftigem Rühren 60 Teile 10,n-Salzsäure zufließen. Zu dieser Diazosuspension gibt man unter weiterer Kühlung eine Lösung von 22 Teilen 1,3-Dimethoxybenzol in 400 Teilen Essigsäure und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Man fällt das Kupplungsprodukt durch Zugabe von Wasser, filtriert es, wäscht es mit Wasser und trocknet es.
  • 41 Teile des gepulverten Farbstoffs werden zusammen mit 6 Teilen Magnesiumoxyd und 350 Teilen Chloroform verrührt: Man gibt 45 Teile Dimethylsulfat zu, erwärmt 6 Stunden auf 50° C und destilliert darauf das Lösungsmittel ab. Den Rückstand löst man in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von 20 Teilen 10 n-Salzsäure und erwärmt die Lösung auf 80° C, bis die am Triazolring befindliche Carboxylgruppe vollständig abgespalten ist. Man scheidet durch Zugabe von 50 Teilen 50°/oiger Zinkchloridlösung und 100 Teilen Natriumchlorid das Farbsalz ab, filtriert es und trocknet es bei 50° C unter vermindertem Druck. Man erhält 55 Teile des Farbstoffs der Formel der sich in Wasser mit rotstichiggelber Farbe löst und Polyacrylnitrilfasern in orangeroten Tönen färbt. 37 Teile dieses Farbstoffs werden mit Wasser angeteigt und mit 20 Teilen Piperidin und 15 Teilen kristallisiertem Natriumacetat auf 40 bis 50° C erwärmt, bis eine Probe des entstandenen roten Farbstoffs papierchromatographisch einheitlich ist. Man setzt der Umsetzungsmischung 500 Teile Wasser und 15 Teile Essigsäure zu und fällt den gebildeten Farbstoff mit 50Teilen 50°/oigerZinkchloridlösung. Er hat die Formel löst sich in Wasser mit roter Farbe .und färbt Polyacry1nitrilfasern in klaren roten Tönen von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. 'Verwendetman an StellevonPiperidin 1-Acetylamino-4-aminobenzol und als Lösungsmittel Dimethylformtimid, so erhält man den weinroten Farbstoff der Formel Aus den Komponenten der Spalten 1 und 3 der folgenden Tabelle erhält man weitere basische Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften; in den Spalten 2 und 4 sind die Farbtöne der Färbungen auf Polyacrylnitril mit den Ausgangsfarbstoffen und den verfahrensgemäß hergestellten Farbstoffen angegeben.
    Beispiel 3 , In eine Mischung von 200 Teilen Dimethylformamid und ` 50 Teilen . eineT"2molaren wäBrigen Lösung ,von Morpholinacetat trägt man 16 TeiW der Azoverbiridung der Formel ,- ein und rührt mehrere Stunden bei Raumtemperatur, bis die ursprünglich orangegefärbte Ausgangsverbindung in einen reinblauen Farbstoff übergegangen ist. Man verdünnt dann mit 850 Teilen Wasser und fällt aus der Lösung den entstandenen Farbstoff mit 25-Teilen einer 50°/oigen Zinkchloridlösung und 80 Teilen Natriumchlorid aus. Man saugt ab, wäscht auf dem trocknet im Vakuum bei 50° C. Man erhält 18 Teile des Filter mit verdünnter Natriumchloridlösung und Farbstoffs der Formel der sich in Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst und Polyacrylnitrilfasern in reinblauen Tönen anfärbt.
  • Die verwendete Ausgangsverbindung kann man auf folgende Weise herstellen: 158 Teile 2-Methyhnercapto-3-methylöenzthiazoliummethosulfat und 90 Teile 4-Chlorphenylhydrazinhydrochlord werden in 700 Teilen Äthanol angerührt. Nach Zugabe von 5 Teilen Triäthylamin und 280 Teilen einer 2molaren wäßrigen Lösung von Natriumacetat kocht man unter Rühren auf dem Wasserbad, bis die Entwicklung von Methyhnercaptan beendet ist. Man saugt das entstandene 3 - Methylbenzthiazolon- 2- (4 - chlorphenylhydrazon) eiskalt ab und schlämmt den Filterrückstand in 500 Teilen Äthanol an. Bei Raumtemperatur läßt man in die Suspension eine wäßrige Lösung von 280 Teilen kristallisiertem Eisen(III)-chlorid einfließen. Nach mehrstündigem Rühren saugt man ab; wäscht mit etwas Äthanol auf dem Filter nach und trocknet im Vakuum bei Raumtemperatur. Man erhält die Azoverbindung der obenstehenden Formel, die sich in Alkohol oder heißem Wasser mit braungelber Farbe löst und sich bei Zusatz säurebindender Mittel, wie Pyridin, Natriumacetat oder Soda, nach Blau bis Blaugrün verfärbt.
  • Auf gleiche Weise erhält man aus den Farbsalzen und den Aminen der folgenden Tabelle weitere wertvolle Farbstoffe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel in - der R eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe, Ar eineu' gegebenenfalls substituierten ortho- oder para-Arylenrest der Benzol-oder Naphthalinreihe; Y einem. als Anion abspaltbaren Rest, Zc) einen anionischen Rest, n 0 oder 1 und X ein zweiwertiges Atom oder einen zweiwertigen Rest bedeutet, der den stickstoffhaltigen Ring zu einem Thiazol-, Benzthiazol-, Benzselen-4zol-, Pyrrol-, Indol-;, Pyridin-, Chinolin-, Thiadiazol-, Triazol- oder Benzimidazolrihg ergänzt, mit primären oder sekundären Aminen oder deren Acylderivaten umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften - Französische Patentschriften Nr. 1145 751, 1 145 752. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEB52878A 1959-04-17 1959-04-17 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe Pending DE1151612B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52878A DE1151612B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH376260A CH391923A (de) 1959-04-17 1960-04-04 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbsalze
BE589743A BE589743A (fr) 1959-04-17 1960-04-14 Procédé pour la production de sels de colorants solubles dans l'eau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52878A DE1151612B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151612B true DE1151612B (de) 1963-07-18

Family

ID=6970058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52878A Pending DE1151612B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE589743A (de)
CH (1) CH391923A (de)
DE (1) DE1151612B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717082A1 (de) 1994-12-16 1996-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen 1,3,4-Thiadiazolfarbstoffen
WO2003072657A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of cationic azo compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145752A (fr) * 1955-01-28 1957-10-29 Geigy Ag J R Sels de colorants solubles dans l'eau et procédé de préparation de ces sels
FR1145751A (fr) * 1955-01-28 1957-10-29 Geigy Ag J R Sels de colorants solubles dans l'eau et leur procédé de préparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145752A (fr) * 1955-01-28 1957-10-29 Geigy Ag J R Sels de colorants solubles dans l'eau et procédé de préparation de ces sels
FR1145751A (fr) * 1955-01-28 1957-10-29 Geigy Ag J R Sels de colorants solubles dans l'eau et leur procédé de préparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717082A1 (de) 1994-12-16 1996-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen 1,3,4-Thiadiazolfarbstoffen
WO2003072657A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of cationic azo compounds
US7045608B2 (en) 2002-02-28 2006-05-16 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of cationic azo compounds
KR100947753B1 (ko) * 2002-02-28 2010-03-18 시바 홀딩 인크 양이온성 아조 화합물의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
BE589743A (fr) 1960-08-01
CH391923A (de) 1965-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050940B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE2210074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1151612B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2104624B2 (de) Basische Tnazolyl monoazofarb stoffe, deren Herstellung und Ver Wendung
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE955082C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffsalzen
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1282814B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE2631669A1 (de) Azo-benzothiazoliumfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT233132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in Wasser dispergierbaren, schwerlöslichen Monoazofarbstoffen
AT226855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
AT163181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2553508A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung