DE1050940B - Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen

Info

Publication number
DE1050940B
DE1050940B DENDAT1050940D DE1050940DA DE1050940B DE 1050940 B DE1050940 B DE 1050940B DE NDAT1050940 D DENDAT1050940 D DE NDAT1050940D DE 1050940D A DE1050940D A DE 1050940DA DE 1050940 B DE1050940 B DE 1050940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
amino
solution
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050940D
Other languages
English (en)
Inventor
Riehen Dr. Jacques Voltz und Dr. Frangois Favre Basel Dr. Werner Bossard (Schweiz)
Original Assignee
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1050940B publication Critical patent/DE1050940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 22 a 1
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
C09B 29/fm
AUSLEGESCHRIFT 1050 940
« :RFCB 1959 G 18578 IVb/22 a
A N M E I. D E TA G! 14. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 19. FEBRUAR 1959
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farbsalzcn, welche einen Azofarbstoff als Kation enthalten.
Es wurde gefunden, daß man sehr wertvolle wasserlösliche Monoazofarbstoffe erhält, welche einen Azofarbstoff als Kation enthalten, wenn man einen von sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freien Azofarbstoff der allgemeinen Formel
R1- -
C-N = N-R2
worin R1 ein nichtionogener Substituent ist und R2 den Rest eines in p-Stellung zu einer primären, sekundären o$1er tertiären Aminogruppc gekuppelten aromatischen Amins bedeutet, mit geeigneten Alkylierungs- oder Aralkylierungsmitteln zu Farbsalzen umsetzt.
Die in diesem Verfahren verwendeten Ausgangsfarbstoffe sind teilweise bereits bekanntgeworden, teilweise sind sie neu, können jedoch nach an sich bekannten Methoden leicht dargestellt werden, indem man diazotierte 2-Aminobenzthiazolverbindungen, welche im Benzorest des Benzthiazolrings einen nichtionogenen Substituenten enthalten, mit in p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnden aromatischen Aminen kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der entstandene Monoazofarbstoff keine Sulfonsäuregruppen enthält. Als nichtionogene Substituenten im Benzorest des Benzthiazolrings kommen Halogene, Alkyl- und Alkoxygruppen in erster Linie in Betracht. Als Diazokomponentcn zur Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer Monoazofarbstoffe sind beispielsweise das 4- oder 6-Alkyl-, Alkoxy- oder Halogcn-2-aminobcnzthiazol brauchbar.
Als Azokomponenten können beliebige, in p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnde aromatische Aminoverbindungen verwendet werden, die beliebig weitersubstituiert sein können, jedoch keine in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, insbesondere keine Sulfonsäuregruppcn, enthalten dürfen. Es kommen aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Aminoverbindungen in Betracht, die der isoeyclischen oder der heterocyclischen Reihe angehören können. Beispielsw eise seien genannt: in p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnde aromatische Amine der Benzol-, Naphthalin-, Anthracen- Benzimidazol-, Benztriazol-, Indazolreihe, ferner 1.2,3,4-Tetrahydrochmolme und -benzochinoline, Naphthoperimidine. In sekundären und tertiären Aminoverbindungen können die Substituenten ^les Stickstoffes Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen, wie Oxyäthyl-, Chloräthyl-, Dioxypropyl-, Cyanäthylgruppen, Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Chlorbenzyl-, Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. K. Griesing, Patentanwalt,
Hönebacii bei Bebra (Hess.), Bahnhofstr. 9
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 15. Dezember 1954
Dr. Werner Bossard, Riehen,
Dr. Jacques Voltz und Dr. Francois Favre,
Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Methylbenzyl-, iso-Propylbenzyl-, Alkoxybenzylgruppen, Cycloalkylgruppen, wie Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl- oder Oxycyelohexylgruppen, Phenylgruppen wie auch Methylphenyl-, Methoxyphenylgruppen, ferner Piperidino- oder Morpholinogruppen sein. Unter den kupplungs-
fähigen Aminoverbindungen der Benzol- und Naphthalinrcihe sind die in p-Stellung zu einer tertiären Aminogruppe kuppelnden für die Herstellung von erfindungsgemäßen rotblauen bis grünblauen Farbstoffen besonders wertvoll. Man kann aber auch sekundäre
Amine gebrauchen, beispielsweise Diphenylamine, Phenylaminonaphthaline, Monoalkyl-, Monobenzyl- oder Monocyclohexylaniline, ja selbst primäre Amine, wie 3-Methyl-, 3-Methoxy- oder Äthoxy-, 3-Chlor-, 3-Acetylamino-, 3-Methyl^-methoxy- oder -äthoxy-, 3,6-Dimethoxy- oder
Diäthoxy-1-aminobenzole, wobei das Alkylierungsmittel in erster Linie für die Bildung des Cyklammoniumsalzes verbraucht wird. Bei Verwendung eines Überschusses werden gegebenenfalls primäre und sekundäre Aminogruppen nachalkyliert.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Farbsalze geeignete Alkylierungsmittel sind die Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen, die gegebenenfalls auch noch weitersubstituiert sein können. Alkylhalogcnide, Aralkylhalogenidc, Di-
alkylsulfate und Alkyl-p-methylbenzolsulfate kommen in erster Linie in Betracht.
Die Umsetzung der erfindungsgemäß verwendbaren, von sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freien Monoazofarbstoffe mit den geeigneten
809 750/423
3 4
Alkylierangsmitteln wird zweckmäßig in inerter orga- piperidin oder 16,3 Teile N-Phcnylmorpholin verwendet
nischer Lösung durchgeführt, wobei sich die Farbsalze werden und man dabei obiges Verfahren einhält,
ausscheiden. Als inerte organische Lösungsmittel sind .
beispielsweise die Benzolkohlenwasserstoffe, die Halogen- Beispiel Z
und Nitrobenzole, höhersiedendc aliphatische und alicy- 5 Man stellt in zu Beispiel 1 analoger Weise den Farbstoff
clische Kohlenwasserstoffe sowie stabile Halogenalkane, aus 2-Amino-6-methoxybenzthia>:o1 und 2,5 Dimethoxy-
wie Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthylen, geeignet. 1-aminobenzol dar.
In einigen günstigen Fällen gelingt die Sakbildung auch Eine Lösung von 3,5 Teilen dieses Farbstoffs in
in wäßriger oder alkoholischer Lösung bzw. Suspension, 200 Teilen absolutem Alkohol wird in Gegenwart von
wobei die Farbsalze in Lösung gehen und nach üblichen io 0,8 Teilen Magnesiumoxyd mit 4,35 Teilen Äthylbromid
Methoden, beispielsweise durch Aussalzen, isoliert werden unter Druck während 5 Stunden auf 12O0C erhitzt. Man
können. nitriert die anorganischen Bestandteile ab und dampft
Dementsprechend sind die ernndungsgemäß erhält- das Filtrat im Vakuum weitgehend ein. Die wettere Auflichen Farbsalzc von Monoazofarbstoffen der allgemeinen arbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Formel 1 von starken anorganischen oder organischen 15 Der Farbstoff ist in konzentrierter Schwefelsäure mit Säuren abgeleitet. Es handelt sich in erster Linie um gelber, in Wasser mit blauer Farbe löslich. Er färbt Chloride, Bromide, Methosulfate, Äthosulfate, Bisulfate, tannierte Cellulosefasern in essigsaurem Bade unter fast p-Toluolsulfouate gefärbter Kationen. Unter Umständen vollständiger Erschöpfung desselben blau. Farbstoffe von können durch doppelten Umsatz auch Salze anderer ähnlichen Eigenschaften und Nuancen erhält man, wenn Säuren hergestellt werden bzw. entstehen. Beispielsweise 20 als Azokomponenten an Stelle von l-Amino-2,5-dimethkönnen auch Salze komplexer Säuren, wie die Doppelsalze oxybenzol die äquivalenten Mengen von 1-Aminomit Zink- oder Cadmiumchlorid, erhalten werden. 2-methoxy-S-methylbenzol, l-Amino-3-methylbenzol,
Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbsalze von Mono- l-Amino-3-methoxybenzol, l-Amino-2-methoxy-S-acet-
azofarbstoffcn sind, insbesondere wenn sich das Anion aminobenzol oder l-Amino-3-chlorbenzol verwendet
von starken anorganischen Säuren oder organischen 25 werden.
Sulfonsäuren ableitet, meist in Wasser gut löslich. Beisüiel 3
Gegebenenfalls können Salze schwächerer Säuren durch "
Zusatz von Mineralsäure in Lösung gebracht werden. Sie 16,4 Teile 2-Amino-6-mcthylbenzthiazol werden in
ziehen in wäßriger Lösung auf tannierte Baumwolle auch üblicher Weise diazoticrt und in saurer Lösung mit
bei der Erzeugung tiefer Farbtöne unter weitgehender bis 3° 14,3 Teilen 1-Aminonaphthalin gekuppelt, 2,5 Teüe des
vollständiger Erschöpfung der Färbebänder auf und ausgefallenen blauvioletten Farbstoffs werden, wie im
geben meist reine und naßechte und oft auch ziemlich Beispiel 1 beschrieben, mit 5 Teilen Dimethylsulfat in
lichtechte Färbungen. Gegenwart von 0,8 Teilen Magnesiumoxyd in 150 Teilen
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung Chlorbenzol methyliert. Man gelangt so zu einem in
der Erfindung. Die Teüe sind darin, sofern nichts anderes 35 Wasser leichtlöslichen Farbstoff, der tannierte Cellulose-
vennerkt ist, als Gewichtsteile angegeben; Gewichtsteile fasern unter weitgehender Erschöpfung des essigsauren
verhalten sich zu Volumteilen wie Kilogramm zu Liter. Bades rotblau färbt. Die Lösungsfarbe des Farbstoffs in
. - konzentrierter Schwefelsäure ist braunrot. Farbstoffe mit
Beispiel 1 ähnlichen Eigenschaften erhält man durch Kuppeln des
Man läßt zu einer aus 16,4 Teilen 2-Amino-6-methyl- 40 diazotierten 2-Amino-6-methylbenzthiazols mit 19,0Teüen
benzthiazol, 300 Teilen oOo/oiger Essigsäure, 20 Teilen l-Amino-2-methoxynaphthalin, 24,0 Teilen l-(N-Phenyl)-
konzentrierter Schwefelsäure und 6,9 Teilen Natrium- aminonaphthalin und 21,8 Teilen 1,2,3,4-Tetrahydro-
nitrit hergestellten Diazolösung bei —15 bis —5° C ein 3-oxy-7,8-benzchinolin an Stelle der 14,3 Teile 1-Amino-
kongosaures Gemisch von 13,3 Teilen Ν,Ν-Dimethyl- naphthalin und anschließender Methylierung.
aminobenzol, 50 Teilen 60°/0ige Essigsäure und der äqui- *5 Zu ähnlichen wasserlöslichen Farbstoffen gelangt man
valenten Menge Mineralsäure zufließen. Nach längerem durch Behandeln des Azofarbstoffe mit Mcthylchlorid,
Rühren versetzt man mit 300 Teilen Wasser und stumpft Äthyljodid, p-Toluolsulfonsäuremethylester, p-Toluol-
mit Natriumacetat ab. Man saugt den ausgefallenen, sulfonsäureäthylester, p-Toluolsulfonsäure-n-butylester,
braunvioletten Farbstoff ab, wäscht und trocknet ihn. p-Toluolsulfonsäure-co-chloräthylester sowie Benzyl-
Zu einer Lösung von 3,1 Teilen dieses Farbstoffs in 50 bromid.
100 Teilen Chlorbenzol läßt man bei Siedetemperatur Beispiel 4 innerhalb einer Stunde 1,9 Teile Dimethylsulfat in
10 Teilen Chlorbenzol zutropfen. Dabei ist ein Färb- Man diazotiert 8,2 Teile 2-Amino-6-methylbenzthiazol
umschlag der Lösung von Rotviolett nach Blau und ein mit 3,5 Teilen Natriumnitrit, wie im Beispiel 1 be-
Ausfallen des Farbstoffs zu beobachten. Der erhaltene 55 schrieben, kuppelt in saurer Lösung mit 7,5 Teilen
Farbstoff wird nach Abkühlen abfiltriert und zur weiteren l-Amino-2-methoxy-5-mcthylbenzol und arbeitet wie im
Reinigung in 250 Teilen heißem Wasser gelöst und aus Beispiel 1 auf. 3,1 Teile des so erhaltenen Farbstoffs wer-
der mit etwas Tierkohle geklärten Lösung mit Natrium- den wie im Beispiel 2 mit 6,5 Teilen Dimethylsulfat in
chlorid gefällt. Der Farbstoff ist in konzentrierter Gegenwart von 0,8 Teilen Magnesiumoxyd in 150 Teilen
Schwefelsäure mit gelber, in Wasser mit blauer Farbe 6° Chlorbenzol methyliert. Die Reinigung des Farbstoffs
löslich. Er färbt Fasern aus tanniertcr Baumwolle in erfolgt wie im Beispiel 2 beschrieben. Der so erhaltene
essigsaurem Bade unter weitgehender Erschöpfung des- Farbstoff färbt tannierte Cellulosefasern in violetten
selben in blauvioletten Tönen von guter Lichtechtheit. Tönen.
Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man, Beispiel 5
wenn als Azokomponenten an Stelle von 13,3 Teilen 65 v ?
Ν,Ν-Dimethylaminobenzol 19,9 Teile N,N-Di-(/S-oxäthyl)- Man diazotiert 18,0 Teile 2-Amino-6-methoxybenz-
aminobenzol, 16,6 Teile N-Methyl-N-(/5-oxäthyl)-amino- thiazol in 300 Teilen 85°/oiger Essigsäure und 20 Teilen
benzol, 17,6 Teile N-Methyl-N-(j3-cyanäthyl)-aminoben- konzentrierter Schwefelsäure mit der Lösung von
zol, 23,2 Teile N-Äthyl-N-(benzyl)-aminöbenzol, 30,0 6,9 Teilen Natriumnitrit in 35 Teilen Schwefelsäure beif
Teile N,N-Di-(benzyl)-aminobenzol, 16,1 Teüe N-Phenyl- 70 —5 bis 00C. Die Diazolösung läßt man unter Rühren bei
0 bis S0C in die Lösung von 18,3 Teilen N-Methyldiphenylamin gelöst in 100 Teilen Eisessig und 20 Teilen 50°/oiger Schwefelsäure einfließen. Man rührt einige Stunden bei O bis S0C weiter, verdünnt dann mit 300 Teilen Eiswasser und stumpft die mineralsäure Reaktionsmischung durch Zutropfen von so viel gesättigter Natriumacetatlösung ab, bis Kongorotpapier nicht mehr gebläut wird. Dann wird der braunviolette Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen und getrocknet.
3,5 Teile des trockenen Farbstoffs werden in 100 Teilen heißem Chlorbenzol gelöst und unter Rühren am Rückflußkühler innerhalb 30 Minuten die Mischung von 2 Teilen Dimethylsulfat und 10 Teilen Chlorbenzol eingetropft. Die rotviolette Lösung wird blau, und das Cyclammoniumsalz fällt aus. Man saugt den Niederschlag nach dem Erkalten ab, löst ihn zur weiteren Reinigung in 2000 Teilen heißem Wasser, klärt die mit Tierkohle versetzte Lösung und fällt den Farbstoff mit Natriumchlorid, nitriert ihn ab und trocknet ihn. Er löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit braunstichiggelber Farbe, in Wasser mit blauer Farbe. Er färbt tannierte Baumwolle in essigsaurem Bade in reinen blauen Tönen. An Stelle des Chlorbenzols kann man auch andere inerte Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrachloräthan, Benzol, Toluol, Xylole oder Dichlorbenzole, benutzen.
Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man bei der Verwendung von 19,4 Teilen 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol oder 16,1 Teilen 2-Amino-6-chlor-benzthiazol an Stelle der 18,0 Teile 2-Ammo-6-methoxybenzthiazol.
Beispiel 6
+ 16,4 Teile 2-Amino-4-methylbenzthiazol werden nach dem gleichen Verfahren, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit 13,5 Teilen N-Äthylamino-3-methylbenzol gekuppelt.
3,0 Teile des so erhaltenen Farbstoffes werden in 100 Teilen absolutem Toluol gelöst und unter Rühren bei 1OS0C mit 2,1 Teilen Dimethylsulfat in 10 Teilen absolutem Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei man nach wenigen Minuten einen Farbumschlag der Lösung von Rot nach Blauviolctt beobachtet. Das Farbsalz fällt nach und nach kristallin aus und wird nach Erkalten der Reaktionslösung abfiltricrt. Zur weiteren Reinigung löst man das so erhaltene Farbsalz in 250 Teilen warmem Wasser, klärt die Lösung mit etwas Tierkohle und fällt mit 30 Teilen Natriumchlorid. Der Farbstoff löst sich in Wasser mit blauvioletter, in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe. Aus essigsaurem Bade färbt er tannierte Baumwolle unter weitgehender Erschöpfung der Lösung in blauvioletten Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
ίο Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man unter Verwendung anderer monoalkylierter Aminobenzolderivatc an Stelle des N-Methylamino-3-methylbenzols, wie z. B. 14,4 Teilen N-Äthylamino-3-chlorbenzol, 13,9 Teilen N-Methylamino-3-methoxybenzol, 16,5 Teilen
N-Äthylamino-3-äthoxybcnzol, 16,4 Teilen N-Methylamino-3-acetylaminobenzol, 16,7 Teilen N-Methylamino-2,5-dimethoxybenzol, 13,5 Teilen N-Methylamino-2,5-dimethylaminobenzol, 15,1 Teilen N-Methylamino-2-methoxy-5-methylbenzol, 19,4 Teilen N-Methylamino-2-meth-
ao oxy-5-acetaminobenzol, 16,9 Teilen Diphenylamin oder 19,3 Teilen 3-N-Äthylaminobenzoesäureäthylester.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen, welche einen Azofarbstoff als Kation enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen von sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freien Azofarbstoff der allgemeinen Formel
    R1--
    C-N = N-R2
    worin R1 ein nichtionogener Substituent ist und R4 den Rest eines in p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe gekuppelten aromatischen Amins bedeutet, mit geeigneten Alkylierungs- oder Aralkylierungsmitteln zu Farbsalzen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 313 293.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden
    O 809 75W423 2.59
DENDAT1050940D 1954-12-15 Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen Pending DE1050940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787369X 1954-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050940B true DE1050940B (de) 1959-02-19

Family

ID=4536686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050940D Pending DE1050940B (de) 1954-12-15 Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2889315A (de)
BE (1) BE543604A (de)
CA (1) CA570913A (de)
CH (1) CH331521A (de)
DE (1) DE1050940B (de)
FR (1) FR1145235A (de)
GB (1) GB787369A (de)
IT (1) IT545975A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271858B (de) * 1962-02-28 1968-07-04 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von kationischen Azofarbstoffen
FR2206362A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Bayer Ag
US4292238A (en) * 1976-05-22 1981-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Alkylation of benzthiazole-azo-phenylamine dyestuffs

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418492A (de) * 1957-05-29 1966-08-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE1105540B (de) * 1957-10-24 1961-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE1088631B (de) * 1957-10-24 1960-09-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE1127015B (de) * 1957-12-04 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Farbstoffen
CH381344A (de) * 1958-02-05 1964-08-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3121710A (en) * 1958-10-02 1964-02-18 Cfmc Quaternized monoazo dyes containing a 6-hydroxy-indazole radical
DE1218634B (de) * 1958-10-02 1966-06-08 Kuhlmann Ets Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1135593B (de) * 1958-11-03 1962-08-30 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
NL240434A (de) * 1959-04-23
US3033847A (en) * 1959-11-30 1962-05-08 Du Pont Cationic monoazo dyes for acrylic and polyester fibers
US3160467A (en) * 1960-05-06 1964-12-08 Cfmc New azo dyestuffs and a process for dyeing polyacrylic fibres
US3107968A (en) * 1961-02-17 1963-10-22 Du Pont Dyeing of acid-modified acrylic and polyester fibers
US3132133A (en) * 1962-02-28 1964-05-05 American Cyanamid Co Blue cationic azo dye
DE1282814B (de) * 1962-04-04 1968-11-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
US3342800A (en) * 1962-06-26 1967-09-19 Kewanee Oil Co Benzothiazole monoazo dyes
US3179486A (en) * 1962-07-30 1965-04-20 American Cyanamid Co Propylene dyeing method
NL302826A (de) * 1963-01-03
DE1544375B1 (de) * 1965-06-10 1969-12-11 Basf Ag Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
US3405118A (en) * 1965-12-21 1968-10-08 Du Pont 4-methoxy-6-nitrobenzothiazolylazo disperse dyes
US3502645A (en) * 1968-02-16 1970-03-24 Martin Marietta Corp Water-insoluble benzothiazole monoazo dyes
DE1927416C3 (de) * 1969-05-29 1978-09-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4041024A (en) * 1970-04-30 1977-08-09 Bayer Aktiengesellschaft Sulfo containing monoazo dyestuffs containing a benzthiazole diazo moiety and an N-benzylamino anilino coupling component
DE2221989A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS5112754B2 (de) 1974-02-25 1976-04-22
CH602886A5 (de) * 1974-05-04 1978-08-15 Sandoz Ag
GB1502861A (en) 1974-05-24 1978-03-08 Sumitomo Chemical Co Dischargeable black dyeing of acidmodified polyester fibr
DE2733178C2 (de) * 1977-07-22 1985-04-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorzinksalzen
US4488992A (en) * 1978-12-25 1984-12-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazo dyestuffs derived from benzothiazole
DE3378833D1 (en) * 1982-08-30 1989-02-09 Ciba Geigy Ag Cationic azo dyestuffs
DE59007257D1 (de) * 1989-12-06 1994-10-27 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien.
ES2161846T3 (es) * 1994-04-26 2001-12-16 Ciba Sc Holding Ag Colorantes de aminobenzotiazol cationicos o basicos.
CN105176133B (zh) * 2014-08-13 2017-12-22 东华大学 一种可交联活性分散染料化合物及其制备和应用
US20170283618A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-05 Capacitor Sciences Incorporated Non-linear dielectric materials and capacitor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136921A (de) * 1927-05-21 1929-12-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines basischen Azofarbstoffes.
US2135293A (en) * 1936-08-20 1938-11-01 Pyridium Corp Medicinal azo dyes
US2441612A (en) * 1941-07-23 1948-05-18 Celanese Corp Benzthiazole azo dye
FR1049896A (fr) * 1952-01-26 1954-01-04 Cfmc Nouveaux colorants azoïques, leurs procédés de préparation et leurs applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271858B (de) * 1962-02-28 1968-07-04 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von kationischen Azofarbstoffen
FR2206362A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Bayer Ag
US4292238A (en) * 1976-05-22 1981-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Alkylation of benzthiazole-azo-phenylamine dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
CA570913A (en) 1959-02-17
GB787369A (en) 1957-12-04
BE543604A (de)
US2889315A (en) 1959-06-02
FR1145235A (fr) 1957-10-23
IT545975A (de)
CH331521A (de) 1958-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1050940B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE1077808B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE3206092A1 (de) Azofarbstoffe
DE2759103A1 (de) Azofarbstoffe
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE1137815B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1056757B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE945342C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE636952C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE588523C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1079757B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644364A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1058171B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe