DE2218645C2 - Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe - Google Patents
Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als PigmentfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2218645C2 DE2218645C2 DE19722218645 DE2218645A DE2218645C2 DE 2218645 C2 DE2218645 C2 DE 2218645C2 DE 19722218645 DE19722218645 DE 19722218645 DE 2218645 A DE2218645 A DE 2218645A DE 2218645 C2 DE2218645 C2 DE 2218645C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- anilide
- alkyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
3. Trisazofarbstoff der Formel
CO-O —
— Χι
_ 3
in welcher
Xi
für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch ein Stickstoffatom
unterbrochenen aliphatischen Rest mit 3 bis 18 C-Atomen, in dem die Bindungen von 3 verschiedenen C-Atomen ausgehen,
Ri und R2 für Wasserstoff oder Alkyl-, Alkoxy
oder Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamjno-,
Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome, Nitro-, Phenoxy-, Cyan-,
Trifluormethyl-, Phenylcarbonylamino-, Carbamyl-, Phenylcarbamyl- und Phenylsulfamylgruppen stehen, wobei
Ri und R2 auch für die restlichen Glieder eines
anellierten Benzolrestes stehen können;
Alkylcarbamylrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, einen Carbamyl-, Phenylcarbamyl- oder Cyanrest und
der gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Brom, Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylreste mit
jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Phenoxy-, Nitro-, Sulfamyl- oder Phenylcarbonylaminogruppen substituiert ist, oder
einen Cr bis Ce-Alkylrest, der durch
Chlor, Brom, Hydroxy-, Cyangruppen sowie Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbonylamino- und Alkoxycarbonylgruppen
mit 2 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann, stehen.
4. Verwendung der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Pigmentfarbstoffe.
Die vorliegende Erfindung betrifft Triazofarbstoffe der Formel
in welcher
Xi
CO-O-
OH
CO—NH
-Xi
(D
für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch ein Stickstoffatom unter-
brochenen aliphatischen Rest mit 3 bis 18 C-
bonyl- oder Alkylcarbamylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome,
Nitro-, Phenoxy-, Cyan-, Trifluormethyl-, Phenylcarbonylamino-, Carbamyl-, Phenyl
carbamyl- und Phenylsulfamylgruppen ste
hen, wobei Ri und R2 auch für die restlichen
Glieder eines anellierten Benzolrestes stehen können,
R3 und R4 Wasserstoff einen Alkyl- oder Alkoxyrest
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder
Brom, einen Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylrest mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, Carbamyl- sowie einen gegebenen-
falls durch Chlor, Brom, C2-Alkyl-, C1- bis
C2-Alkoxyreste substituierten Phenylcarbonylamino-, Phenyloxamido- oder Phenylcarbamylrest bedeuten, wobei R3 und R4
auch die restlichen Glieder eines anellierten Benzolringes bilden können,
Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen und
für Wasserstoff, Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen, eine Cyan- oder
Nitrogruppe stehen,
5 oder der Formel
CO-O —
-Xi
σο
_
in welcher Ri, R2 und X die zu Formel (I) angegebene
Bedeutung besitzen und R& R7 und Rg die gleiche Bedeutung wie die Reste Rj, R« und Rs in Formel (I) be-
sitzen, oder der Formel
a) tris-diazotierten Amins der Formel
R1-
Il
CO- O —
R,
(m)
30
35
40
J3
in welcher
Ri, R2 und Xi die in Formel (I) genannte Bedeutung
haben,
carbamylrest mit jeweils I bis 4 C-Atomen, einen Carbamyl-, Phenyl-carbamyl oder
Cyanrest,
gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Chlor
oder Brom, Alkylcarbonylamino- oder AIkoxycarbonylreste mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Phenoxy, Nitro-, Sulfamyl- oder Phenylcarbonyiaminogruppen substituiert ist,
oder einen Ci- bis Ce-Alkylrest, der durch
Chlor, Brom, Hydroxy-, Cyangruppen sowie Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbonylamino-
und Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann, stehen,
entsprechen.
Die neuen Farbstoffe der Formeln (I-III) werden erhalten, wenn man 1 Mol eines
45
50
55
60
co—o—
NH2
(IV)
in der Ri, R2 und Xi die zu Formel (I) angegebene
mit etwa 3 Mol einer Kupplungskomponente der
Formeln
OH
CONH
in der Y, R3, R4 und R5 die zu Formel (1) angegebene Bedeutung haben,
R6
(Vb)
in der R«, R7 und Rg die zu Formel (II) angegebene
Bedeutung haben oder
R,
(Vc)
R,
worin R9, Rio und Z die zu Formel (III) angegebene
Bedeutung haben, vereinigt oder
b) etwa 3 Mol eines Farbstoffcarbonsäurehalogenids Formel
der Formel
(VI)
CO — Halogen
(IX)
in der K für den Rest einer Kupplungskomponente der Formeln (Va - Vc) steht,
mit 1 Mol einer Trihydroxyverbindung der Formel
X1(OH)3
(VII)
in der Xi die zu Formel (I) angegebene Bedeutung
hat, kondensiert.
Halogen steht in der Formel (VI) bevorzugt für Chlor oder Brom.
Geeignete Trihydroxyverbindungen (VII) sind beispielsweise:
Propantriol-(1.2.3), Butantriol-( 1.2.4),
1.1.1-Tris-hydroxymethyl-ethan,
Hexantriol-(1.2.6),
1.1.1 -Tris-hydroxymethyl-propan,
Tris-(2-hydroxyethyl)-amin,
Tris-(2-hydroxypropyI)-amin und
N-AcetyI-2-amino-2-hydrGxymcthy]-propandiol-(1.3).
1.1.1-Tris-hydroxymethyl-ethan,
Hexantriol-(1.2.6),
1.1.1 -Tris-hydroxymethyl-propan,
Tris-(2-hydroxyethyl)-amin,
Tris-(2-hydroxypropyI)-amin und
N-AcetyI-2-amino-2-hydrGxymcthy]-propandiol-(1.3).
Die Triamine der Formel (IV) erhält man nach an sich bekannten Verfahren beispielsweise entweder
durch Umsetzung von 3 Mol eines geeigneten Nitrocarbonsäurehalogenids vorzugsweise -Chlorids der
Formel
in der Ri und R2 die zu Formel (I) angegebene Bedeutung
besitzen,
mit Trihydroxyverbindungen der Formel (VII), wie es beispielsweise in J. Org. Chem.; 24,1214 (1959) beschrieben
ist. Die Verbindungen der Forme! (IX) gewinnt man vorteilhafterweise durch Phosgenierung geeigneter
o-Aminocarbonsäuren. Vergleiche z. B. (Houben — Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Bd. VIII,
S. 112 und »Organic Syntheses Col. Vol. Ill p. 488).
In einigen Fällen gelingt auch die sauer katalysierte Veresterung bzw. Umesterung entsprechender Aminocarbonsäuren
mit emphatischen Trihydroxyverbindungen (VII) im Molverhältnis 3 :1.
Geeignete Nitrocarbonsäurehalogenide (VIII) sind beispielsweise:
2-Nitrobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-chlorbenzoesäurechlorid,
2,4-Dinitrobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-5-methylbenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-trifIuormethylbenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-methoxybenzoesäurechlorid,
2,4-Dinitrobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-5-methylbenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-trifIuormethylbenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-methoxybenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-ethoxycarbony!benzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-carbamyl-benzoesäurechlorid,
2-Nitro-5-acetylaminobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-5-benzoylaminobenzoesäurechlorid.
2-Nitro-5-acetylaminobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-5-benzoylaminobenzoesäurechlorid.
Geeignete o-Aminocarbonsäuren, die sich zu Verbindungen (IX) phosgenieren lassen, sind beispielsweise:
(vm)
CO-Hai
NO,
in der Ri und R2 die zu Formel (I) angegebene Bedeutung
haben,
mit 1 Mol Trihydroxyverbindung und anschließender katalytischer Reduktion der Nitrogruppen, oder durch
basenkatalysierte Umsetzung von Verbindungen der 2-Aminobenzoesäure,
4-Chlor-2-aminobenzoesäure,
5-Chlor-2-aminobenzoesäure,
6-Chlor-2-aminobenzoesäure,
3,5-Dichlor-2-aminobenzoesäure,
4,6-Dichlor-2-aminobenzoesäure,
5-Chlor-2-aminobenzoesäure,
6-Chlor-2-aminobenzoesäure,
3,5-Dichlor-2-aminobenzoesäure,
4,6-Dichlor-2-aminobenzoesäure,
5-Brom-2-aminobenzoesäure,
3,5-Dibrom-2-aminobenzoesäure,
4-Nitro-2-aminobenzoesäure,
5-Nitro-2-aminobenzoesäure,
4-Methyl-2-aminobenzoesäure,
4-Nitro-2-aminobenzoesäure,
5-Nitro-2-aminobenzoesäure,
4-Methyl-2-aminobenzoesäure,
5-Methyl-2-aminobenzoesäure,
6-Methyl-2-aminobenzoesäure,
4-Trifluormethyl-2-aminobenzoesäure,
4-Methoxy-2-aminobenzoesäure,
4-Methoxycarbonyl-2-aminobenzoesäure,
6-Methyl-2-aminobenzoesäure,
4-Trifluormethyl-2-aminobenzoesäure,
4-Methoxy-2-aminobenzoesäure,
4-Methoxycarbonyl-2-aminobenzoesäure,
^Enoxycarbonyl^-aminobenzoesäure,
4-Carbamyl-2-aminobenzoesäure,
4-AcetylaInino-2-aminobenzoesäure,
4-Propionylamino-2-aminobenzoesäure,
4-Carbamyl-2-aminobenzoesäure,
4-AcetylaInino-2-aminobenzoesäure,
4-Propionylamino-2-aminobenzoesäure,
4-861^^131111110-2-311111^6^0653^6,
S-Acetylamino^-aminobenzoesäure,
S-Benzoylamino^-aminobenzoesäure,
4-Phenylsulfamyl-2-3minobenzoesäure und
2-Aminonaphthalincarbonsäure-{3).
4-Phenylsulfamyl-2-3minobenzoesäure und
2-Aminonaphthalincarbonsäure-{3).
22 1 9 |
8 | 645 10 |
Als besonders geeignete Kupplungskomponenten | 2 · Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dichlor- | |
kommen in Betracht: | 4'-(4"-methylbenzoylamino)]-anilid, | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethyl- | ||
λ) aus der Reihe der 2,3-Hydroxynaphthalincarbon- | 4'-benzoylamino)-anilid, | |
säurearylamide: | 5 | 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dimethyl- |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid, | 4'-(4"-chlorbenzoylamino)]-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-anilid, | 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2'-methoxy- | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methyl)-anilid, | 5'-chlor-4'-(4"-methylbenzoylamino)]-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy)-anilid, | 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-phenoxy- | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy)- | IO | 5'-chlor)-anilid und |
anilid, | 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-phenyloxamido)- | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy)-anilid, | anilid. | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(3'-nitro)-anilid, | ||
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-chIor)-anilid, | ß) aus der Reihe der Acetessigsäurearylamide: | |
2-Hydroxy-naphthuesäure-(3)-(3'-irifiuorrnethyl)- | 15 | Acetessigsäurear.iüd, Acetessigsäure^-chlor-aniüd, |
anilid, | Acetessigsäure-2,4-dimethyl-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-fluor)-anilid, | Acetessigsäure-2-methylanilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-chlor)-anilid, | Acetessigsäure^.S-dimethoxy^-chlor-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethyl)- | Acetessigsäure-2-methoxy-anilid, | |
anilid, | 20 | Acetessigsäure-naphthyl-(l)-amid, |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-5'-chlor)- | Acetessigsäure^-methyl-S-chlor-anilid, | |
anilid, | Acetessigsäure^-methyM-chlor-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-chlor)- | Acetessigsäure-2,4-dichlor-anilid, | |
anilid, | Acetessigsäure-2-nitro-4-chlor-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy- | 25 | Acetessigsäure^-nitro^-methyl-anilid, |
4'-chlor)-anilid, | Acetessigsäure-2-nitro-4-methoxy-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethoxy- | Acetessigsäure-4-ethoxy-anilid, | |
5'-chlor)-anilid, | Acetessigsäure-4-acetylaminoanilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl- | Acetessigsäure-4-benzoylamino-anilid, | |
4'-methoxy)-anilid, | 30 | Acetessigsäure^-methoxy^-methyl-anilid, |
2-Hydroxy-naphtoesäure-(3)-(2'-methoxy- | Acetessigsäure-4-methyl-anilid, | |
5'-chlor)-anilid, | Acetessigsäure^-chloM-nitro-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-4'-methoxy- | Acetessigsäure-2,4-dinitro-anilid, | |
2'-chlor)-anilid, | Acetessigsäure^.S-dichloranilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl- | 35 | Acetessigsäure^-methyl-S-nitroanilid, |
3'-chlor)-anilid, | Acetessigsäure^^-dimethoxy-S-chloranilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(naphthyl-(l'))-amid, | Acetessigsäure^-methoxy^-chlor-S-methyl-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(naphthyl-(2'))-amid, | Acetessigsäure^-phenoxy-S-chlor-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-ethoxy)-anilid, | Acetessigsäure-2,5-dichlor-4-acetylamino-anilid, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-ethoxy)-anilid, | 40 | Acetessigsäure^-chlor^-acetylamino-anilid, |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy- | AcetessigsäuΓe-2^-dichlor-4-benzoy!amino- | |
5'-methyl)-anilid, | anilid und | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)- | Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-(4'-chlorbenzoyl- aminoj-anilid. |
|
3.HlIlCl4 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',5'-dichlor)-anilid, |
45 | γ) aus der Reihe der l-Phenyl-pyrazolone-5: |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(4'-acetylamino- | l-(3'-Sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, | |
2',5'-dichlor)-anilid, | l-(4'-Sulfamoyl-phenyI)-3-methyl-pyrazolon-5, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-2'-methoxy- | l-(3'-Benzoylamino-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, | |
4'-methyl)-anilid, | l-(4'-Benzoylamino-phenyl)-3-methyI-pyrazolon-5, | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-diethoxy)- | 50 | l-Phenyl-pyrazolon-S-carbonsäure-S-amid, |
anilid. | 1 -Phenyl-pyrazolon-S-carbonsäure- | |
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-nitro)-anilid, | 3-N-ethyl-amid, | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-propionyl- | 1 - Phenyl-pyrazolon-S-carbonsäure-S-anilid, | |
amino)-anilid, | 1 -^'-Chlorphenyty-pyrazolon-S-carbonsäure- | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-butyrylamino)- | 55 | 3-amid, |
aniiid, | 1 ^'-MethylphenylJ-pyrazolon-S-carbonsäure- ; | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-chlor-4'-acetyl- | 3-amid, | |
amino)-anilid, | 1 -{S'-NitrophenylJ-pyrazolon-S-carbonsäure- | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'4'-dimethyl- | 3-anilid, | |
4'-acetylamino)-aniIid, | 60 | 1 ^'^'-DichlorphenylJ-pyrazolon-S-carbonsäure- |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-2'^'-dimethoxy- | 3-anilid, | |
4'-acetylamino)-anilid, | 1 ^'-ChlorphenylJ-S-methyl-pyrazolon-S, | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-{2'-chlor-5/-niethy]- | 1 -(2'-Methoxyphenyl)-3-niethyl-pyrazolon-5, | |
4'-acetylamino)-anilid, | 1 -(4'-Methylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'^'-dichlor- | 65 | 1 -(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, ; |
4'-benzoylamino)-anilid, | 1 -Phenyl-S-methyl-pyrazolon-S, | |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-£2'^'-dichJor- | 1 -{2'-ChlorphenyI)-3-methyl-pyrazolon-5, | |
4'-i4"-chlorbenzoylamino)]-anilid, |
l-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
l-^'.S'-DichlorphenylJ-S-methyl-pyrazolon-S,
l-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, l-Phenyl-pyrazolon-S-carbonsäure-S-ethylester,
l-(3'-Nitro-phenyl)-pyra7.olon-5-carbonsäure-
3-ethyIester,
3-Methyl-pyrazolon-S,
l-p'^'-Dichlorphenylj-S-cyan-pyrazolon-fS), l-(3'-AcetyIaminophenyr)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-^'-AcetylaminophenylJ-S-methyl-pyrazolon-^), 1,3-Dimethyl-pyrazolon-(5),
1 - Butyl-3-methyl-pyrazolon-(5), l-/?-Cyanethylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid, l-0-Hydroxyehtyl-3-methyl-pyrazolon-(5), !-£-Ch!or-ethy!pyrazo!on-(5)-carbonsäure-(3)-anilid,
3-Methyl-pyrazolon-S,
l-p'^'-Dichlorphenylj-S-cyan-pyrazolon-fS), l-(3'-AcetyIaminophenyr)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-^'-AcetylaminophenylJ-S-methyl-pyrazolon-^), 1,3-Dimethyl-pyrazolon-(5),
1 - Butyl-3-methyl-pyrazolon-(5), l-/?-Cyanethylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid, l-0-Hydroxyehtyl-3-methyl-pyrazolon-(5), !-£-Ch!or-ethy!pyrazo!on-(5)-carbonsäure-(3)-anilid,
1 -]3-Cyanethyl-3-methyl-pyrazolon-(5) und
l-y-Acetyl-aminopropyl-3-methylpyrazolon-(5).
Farbstoffcarbonsäurehalogenide (VI) lassen sich nach
bekannten Verfahren durch Kupplung diazotierter Aminocarbonsäuren der Formel (X)
(X)
COOH
NH,
in der Ri und R2 die zu Formel (I) angegebene Bedeutung
haben,
auf Kupplungskomponenten (Va-Vc), Überführung der erhaltenen Farbstoffcarbonsäuren in das Säurehalogenid,
vorzugsweise in das Säurechlorid, z. B. gemäß der DE-PS 9 21 233 herstellen.
Die tris-Diazotierung der Amine (IV) erfolgt nach allgemein üblichen Verfahren, beispielsweise in verdünnter
Salzsäure mit wäßriger Natriumnitritlösung oder aber in konzentrierter Schwefelsäure bzw. in
wasserfreiem Eisessig oder Propionsäure mit der berechneten Menge oder einem Überschuß Nitrosylschwefelsäure
bzw. Natriumnitrit bei Temperaturen um O bis 5°C
Die Kupplung von 1 Mol tris-diazotiertem Triamin (IV) mit 3 Mol einer Kupplungskomponente (Va — Vc)
wird z. B. durch allmähliche Vereinigung der sauren, wäßrigen Diazoniumsalzlösung mit einer wäßrigen,
organisch-wäßrigen oder organischen Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente bei Temperaturen
zwischen O und 3O0C erreicht Dabei wird durch
Zugabe von Alkalien wie Soda, Natriumbicarbonat oder Natronlauge bzw. Puffersubstanzen, wie Alkalisalze
der Phosphorsäure, Ameisensäure, oder Essigsäure, die auch bereits in der Lösung der Kupplungskomponente
enthalten sein können, ein für die Kupplung günstiger pH-Wert eingestellt Gegebenenfalls
werden die Lösungen von Diazoniumsalz und Kupplungskomponente in einer Mischdüse bei kontrollierten
pH-Wert vereinigt Die Kupplung kann im sauren, neutralen oder schwach alkalischen Milieu erfolgen.
Bei der Kupplung auf 23-Hydroxynaphthoesäurearylide, Acetessigsäurearylide und Pyrazolone hat sich
ein pH-Wert zwischen 4 und 6 als zweckmäßig erwiesen.
Bei der Herstellung von Pigmentfarbstoffen ist es 5 oft vorteilhaft, wenn die Kupplung in Gegenwart eines
anionischen, kationischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels, z. B. eines Alkylsulfonats und/
oder Polykondensationsproduktes aus Octylalkohol und Ethylenoxid und/oder in Gegenwart eines organisehen
Lösungsmittels durchgeführt wird. Die oberflächenaktiven Mittel können der Lösung der Kupplungskomponente
beigemischt sein. Als organische Lösungsmittel, die auch zum Lösen der Kupplungskomponente
verwendet werden können, kommen
is völlig oder teilweise mit Wasser mischbare Verbindungen
wie z. B. Glykol, Glykolmonomethylether, Butylglykol, Pyridin, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon,
wie auch in Wasser unlösliche Lösungsmittel, z. B. Toluol, 1,2-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol
in Frage.
Zur Isolierung werden die Farbstoffe aus dem nach beendeter Reaktion gegebenenfalls erhitzten Kupplungsgemisch
abgesaugt und mit Lösungsmitteln wie z. B. Alkohol, Aceton oder Dimethylformamid und
dann mit Wasser gewaschen. Gelegentlich erweist es sich als günstig, die so erhaltenen Pigmente in einem
organischen Lösungsmittel wie n-Butanol, Pyridin, Dimethylformamid, Toluol, Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol zu erhitzen, um durch diese
Nachbehandlung die Farbstärke, Lösungsmittelechtheit und Lichtechtheit zu erhöhen. Die Umsetzung
von z. B. gemäß DE-PS 9 21 223 hergestellter Farbstoffcarbonsäurehalogeniden (VI) mit Dihydroxyverbindungen
(VII) zu den erfindungsgemäßen Farbstoffen erfolgt in indifferenten organischen Lösungsmitteln
wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol bei Temperaturen zwischen
50 und 1500C, vorzugsweise in Gegenwart säurebindender
Mittel wie z. B. Pyridin oder Natriumacetat.
Die neuen Farbstoffe sind wasserunlöslich und eignen sich vor allem als Pigmentfarbstoffe.
Die Pigmentfarbstoffe sind wegen ihrer guten Lichtechtheit und sehr guten Lösungsmittelechtheit bzw.
Migrationsechtheit für die verschiedensten Pigmentapplikationen, z. B. zur Herstellung von sehr echt
pigmentierten Zusammensetzungen, wie Mischungen mit anderen Stoffen, Anstrichmitteln, Druckfarben,
gefärbtem Papier und gefärbten Stoffen geeignet
Unter Mischung mit anderen Stoffen können z. B.
solche mit anorganischen Weißpigmenten wie Titandioxid verstanden werden. Die Bezeichnung Anstrichmittel
steht z. B. für physikalisch oder oxidativ trocknende Lacke, Einbrennlacke, Reaktionslacke, Zweikomponentenlacke,
Dispersionsfarben für wetterfeste
Überzüge und Leimfarben. Unter Druckfarben sind solche für Papier-, Textil- und Blechdruck zu verstehen.
Die makromolekularen Stoffe können natürlichen Ursprungs sein wie Kautschuk, durch chemische Modifikation
erhalten werden wie Acetylcellulose, Cellulosebutyrat oder Viskose und synthetisch erzeugt werden
wie Polymerisate, Polyadditionsprodukte und Polykondensate. Genannt seien plastische Massen wie Polyvinylchlorid,
Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat Polyester z.B. Polyethylenterephthalat, Polyamide, Superpolyamide,
Polymerisate und Mischpolymerisate aus Acrylestern, Methacrylestem, Acrylnitril, Acrylamid, Butadien,
Styrol sowie Polyurethane und Polycarbonate.
Lackieningen mit einem Lack auf Alkydharz/Mel-
Lackieningen mit einem Lack auf Alkydharz/Mel-
aminharz-Basis, der einen erfindungsgemäßen Farbstoff der Formel
O2N
CH3
NO2
HN-OC-CH-CO-CH3
" VcO-O-CH2-C-CH2-O-CO
CH2
O
O
OCH3
OCH3
O2N
H3CO
enthält, zeigen überraschenderweise bessere Lichtechtheit als ein gleicher Lack, der mit einem Farbstoff gemäß
US-PS 32 11 717 pigmentiert wurde.
14,1 g l,l,l-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan werden in 20 ml Eisessig warm gelöst und unter Rühren
in ein Gemisch aus 200 ml Eiswasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure eingetragen. Die Diazokomponente
geht als Hydrochlorid in Lösung. Nach 15 Minuten Rühren wird bei 0°C eine Lösung von 63 g Natriumnitrit
in 30 ml Wasser rasch eingegossen und 3 Stunden bei 00C nachgerührt bevor überschüssiges Nitrit durch Zugabe
von wäßriger Amidosulfonsäure zerstört wird.
Diese Lösung des Tris-Diazoniumsalzes und eine Lösung aus 32,5 g 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy-4'-chloi)-anilid
in 450 ml Glykolmono-
-CH2-O-C
CH3-CH2-C-
methylether und 6 ml 45%iger Natronlauge werden simultan bei einer Temperatur von 0 bis 1O0C innerhalb
1 Stunde unter gutem Rühren in eine Vorlage getropft, die 300 ml Glykolmonomethylether und 300 ml Eiswasser
enthält. Dabei wird der pH-Wert zwischen 5 und 6 gehalten (Korrektur mit verdünnter Natronlauge oder
Essigsäure). Anschließend wird 10 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann 1 Stunde auf 800C erwärmt
und abgesaugt Der Nutschkuchen wird mit 500 ml Methanol und 700 ml Wasser gewaschen und bei
50" C im Vakuum getrocknet. Die Lösungsmittelechtheit des erhaltenen Pigments kann verbessert werden,
indem man das Pigment in 550 ml !^-Dichlorbenzol 5 Stunden bei 1300C ausrührt, bevor bei 80° C abgesaugt,
mit 500 ml Wasser gewaschen und wie vorstehend getrocknet wird. Der rote Pigmentfarbstoff entspricht
der Formel
OH
CO— NH OCH,
8 g des Farbstoffes, die durch Mahlen in einer Schwingmühle mit 2 ml Xylol und 160 g Natriumchlorid
und Auswaschen der Kochsalzanteile in feine VerteiOCH3
lung gebracht wurden, werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Kokosölalkydharz (40% Kokosöl), 10 g MeI-aminharz,
5 ml Toluol und 7 ml Glvkolmonomethvl-
ether in einer ICugelmühle dispergiert Man trägt die
Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack während einer halben Stunde durch Einbrennen
bei 130° C und er'iält brillante, rote Lackierungen
mit sehr guter Überlackier- und Lichtechtheit Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- ui
Kupplungskomponenten geben ebenfalls wertvolle Pi mente mit den angegebenen Farbtönen, wenn m
analog Beispiel 1 arbeitet
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
l.l.l-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan 1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan
1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan 1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan
1.1.1 -Ti is-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan
l.l.l-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan
1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-propan
l.l.l-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethy"i)-äthan
1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan l.l.l-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan
1.1.1-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan
1.1.1 -Triü-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan l.l.l-Trh,-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan
1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan 1.1.1 -Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyI)-äthan
l.l.l-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyl)-äthan 1.1.1-Tris-(2'-aminobenzoyloxymethyI)-äthan
Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin
Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin
Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin Tris-(2'-aminobenzoyloxyäthyl)-amin
1.1.1 -Tris-(3'-amino-4'-methoxybenzoyloxymethyl)-propan
1.1.1 -Tris-p'-amino^'-methoxybenzoyloxymethyl)-propan
1.1.1 -Tris-^-amino-^-methoxybenzoyloxymethyl)-propan
2- Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid | gelbst Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl-4'-chlor)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- [2'.5'-dimethoxy-4'-chlor)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- [4'-acetylamino)- anilid |
Rot |
l-Acetoacetylamino^-acetylamino-benzol | grünst Gell |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-äthoxy)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid | gelbst Rot |
2-Hydroxynaphthoesäur -(3)- (4'-äthoxy)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-acetylamino)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl-4'-chlor)-anilid |
gelbst. Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'.5'-di- me thoxy-4' -chlor)-anilid |
Rotbraun |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-;methyl)-anilid |
Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methoxy- 4'-chlor-5'-methyl)-anilid |
gelbst. Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-naphthyl- (l')-amid |
Rot |
1 -Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) | Gelb |
1 - Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid | Gelb |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid | Carmin |
2- Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-acetylamino)-anilid |
Rot |
2- Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-iHhoxy)-anilid |
gelbst. Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl-4'-chlor)-anilid |
gelbst. Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl)-anilid |
gelbsl. Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'.5'-di- methoxy-4'-chlor)-anilid |
Orange |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methoxy- 4'-chlor-5'-methyl)-anilid |
Orange |
l-Acetoacetylamino^-acetylamino-benzol | grünst Gel |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid | blaust. Rot |
2- Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-acetylamino)-anilid |
blaust. Rot |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyI)-anilid |
blaust. Rot |
130 265 |
Fortsetzung
Diazokomponente | Kupplungskomponente | Farbton |
l.l.l-Tris-(3'-amino-4'-methoxybenzoyl- oxymethyl)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-äthoxy)-anilid |
blaust. Rot |
l.l.l-Tris-(3'-amino-4'-methoxybenzoyl- oxymethyl)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl-4'-chlor)-anilid |
blaust Rot |
l.l.l-Tris-(3'-amino-4'-methoxybenzoy!- oxymethyl)-propan |
l-Acetoacetylamino^-acetylamino-benzol | grünst Gelb |
l,l.l-Tris-(3'-amino-4'-methoxybenzoyl- oxymethyl)-äthan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl-4'-chlor)-anilid |
Carmiti |
l.l.l-Tris-(3'-amino-4'-aminobenzoyl- oxymethylj-äthan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-acetylamino)-anilid |
Rot |
l.l.l-Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyl)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di- methoxy-4'-chlor)-anilid |
Bordo |
l.l.l-Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyI- oxymethyi)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl)-anilid |
Rot |
l.l.l-Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyl)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- naphthyl-(l')-amid |
Carmin |
l.l.l-Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyi)-propan |
l-Acetoacetylamino^-acetylamino-benzol | grünst Gelb |
l.l.l-Tris-(3-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyl)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid | Rot |
1.1.1 -Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyi)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-äthoxy)-anilid |
Rot |
l.l.l-Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyl)-propan |
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- (4'-acetylamino)-anilid |
Bordo |
1.1.1 -Tris-(3'-methyl-4'-aminobenzoyl- oxymethyl)-propan |
2- Hydroxynaphthoesäure-(3)- (2'-methyl-4'-chlor)-anilid |
Rot |
18,2g l.l.l-Tris-(2'-amino-5'-nitrobenzoyloxymethyl)-propan
werden bei 00C innerhalb 2 Stunden in ein Gemisch
aus 55 ml konzentrierter Schwefelsäure und 30 g 39,9%iger Nitrosylschwefelsäure eingetragen. Es wird
4 Stunden bei 00C nachgerührt, auf 500 g Eis ausgetragen,
geklärt und überschüssiges Nitrit mit wäßriger Amidosulfonsäure zerstört. Gegebenenfalls wird durch
Einwerfen von Eis die Temperatur der Lösung bei 0°C gehalten.
Die so hergestellte Tris-diazoniumsalzlösung wird
gleichzeitig mit einer Lösung von 29,5 g 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)-anilid,
1 g Alkylsulfonat und 7 ml 45°/oiger Natronlauge in 400 ml Glykolmonomethylether
innerhalb 1 Stunde bei 0°C in eine Vorlage getropft, die 500 ml Eiswasser enthält. Dabei
NOj
CO-O-CH2-
OH
CO —NH-<f 1^-NH-CO-CH3
wird durch Eintragen von festem hydratisieriem Natriumacetat
der pH-Wert des Kupplungsgemisches zwischen 4 und 6 und durch Einwerfen von Eis die Temperatur
bei 0°C gehalten. Anschließend wird 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann 1 Stunde auf
8O0C erwärmt und abgesaugt. Der Nutschkuchen wird mit 500 ml Methanol und 500 ml Wasser gewaschen und
bei 500C im Vakuum getrocknet.
Gegebenenfalls wird das so erhaltene Pigment zur Verbesserung der Lösungsmittelechtheit in 500 ml
1.2-Dichlorbenzol 5 Stunden bei 13O0C ausgerührt, abgesaugt,
mit 1.2-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser gewaschen und wie vorstehend getrocknet Das Pigment
entspricht der Formel
-C-CH2-CH3
Eine Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid, 35 g Diisooctylphthalat,
2 g Dibutylzinnmercaptid, 0,5 g Titandioxid und 0,5 g des obigen Pigments, das durch Mahlen
mit Natriumchlorid in feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem Mischwalzwerk bei 165° C eingefärbt
Man erhält eine blaustichig rote Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann. Die
brillante Färbung zeichnet sich durch gute Licht- und
sehr gute Migrationsechtheit aus.
Pigmente mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn im vorstehenden Beispiel die Kupplungskomponente
durch 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-ethoxy)-anilid (Rot)t 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyI-4'-chlor)-anilid
(Rot) oder durch 1-Acetylamino-4-acetoacetylaminobenzol
(Gelb) ersetzt wird.
Claims (2)
1. Trisazofarbstoffe der Formel
N
Ij
Ij
CO-O —
OH
CO—NH
in welcher
Xi für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch ein Stickstoffatom
unterbrochenen aliphatischen Rest mit 3 bis 18 C-Atomen, in dem die Bindungen
von 3 verschiedenen C-Atomen ausgehen,
Ri und R2 für Wasserstoff oder Alkyl-, Alkoxy-
oder Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino-,
Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome, Nitro-, Phenoxy-, Cyan-,
Trifluormethyl-, Phenylcarbonylamino-, Carbamyl-, Phenylcarbamyl- und Phenylsulfamylgruppen
stehen, wobei
Ri und R2 auch für die restlichen Glieder eines
anellierten Benzolrestes stehen können;
R3 und R4 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Chlor
2. Trisazofarbstoffe der Formel
CO-O —
-X1
_ 3
oder Brom, einen Alkylcarbonyl-amino-
oder Alkoxycarbonylrest mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, Carbamylgruppe
sowie einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Ci- bis C2-Alkyl-,
Cr bis C2-Alkoxyreste substituierten Phenylcarbonylamino-, Phenyloxamido-
oder Phenylcarbamylrest bedeuten, wobei R3 und R4 auch die restlichen Glieder
eines anellierten Benzolringes bilden können,
für Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen Alkyl- bzw. Alkoxyrest mil jeweils 1
oder 2 C-Atomen und
für Wasserstoff, Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen, eine Cyan- oder Nitrogruppe steht.
für Wasserstoff, Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen, eine Cyan- oder Nitrogruppe steht.
CH3- CO — CH- CO — NH
in welcher
Xi für einen hydroxylgruppenfreien, gege-
benenfalls durch ein Stickstoffatom unterbrochenen aliphatischen Rest mit
3 bis 18 C-Atomen, in dem die Bindungen von 3 verschiedenen C-Atornen ausgehen,
Ri und R2 für Wasserstoff oder Alkyl-, Alkoxy-
oder Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylearbamylgruppen
mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome, Nitro-, Phenoxy-, Cyan-, Trifluormethyl-, Phenylcarbonylamino-,
Carbamyl-, Phenylcarbamyl- und Phenylsulfamylgruppen stehen, wobei
Ri und R2 auch für die restlichen Glieder eines
anellierten Benzolrestes stehen können;
Re und R? Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxy-
rest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Brom, einen Alkylcarbonyl-amino-
oder Alkoxycarbonylrest mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoxy-, Nitro-,
Cyan-, Trifluormethyl-, Carbamylgruppe sowie einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Ci-CrAJkyl-, Cr
bis CrAlkoxyreste substituierten Phenylcarbonylamino-, Phenyl-oxamido-
oder Phenylcarbamylrest bedeuten, wobei
und R7 auch die restlichen Glieder eines anellierten Benzolringes bilden können, und
e für Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen
Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen steht
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE786837D BE786837A (fr) | 1971-07-29 | Colorants polyazoiques | |
DE19722218645 DE2218645C2 (de) | 1972-04-18 | 1972-04-18 | Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe |
IT2751472A IT963444B (it) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | Coloranti poliazoici |
NL7210377A NL7210377A (de) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | |
CH1075174A CH559234A5 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | |
CA148,079A CA974233A (en) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | Polyazo dyestuffs |
CH1121872A CH562300A5 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | |
AT646472A AT314692B (de) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Polyazofarbstoffen |
DD16472272A DD105458A5 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-27 | |
JP7518572A JPS5717902B1 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-28 | |
GB3541472A GB1366776A (en) | 1971-07-29 | 1972-07-28 | Polyazo dyestuffs |
ES405292A ES405292A1 (es) | 1971-07-29 | 1972-07-28 | Procedimiento para la obtencion de colorantes poliazoicos. |
FR7227396A FR2147312B1 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-28 | |
US05/486,742 US3971741A (en) | 1971-07-29 | 1974-07-09 | Water-insoluble polyazo dyestuff comprising two or three identical azo dyestuffs joined to a central nucleus by carboxyl bridges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722218645 DE2218645C2 (de) | 1972-04-18 | 1972-04-18 | Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218645A1 DE2218645A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2218645C2 true DE2218645C2 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=5842286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722218645 Expired DE2218645C2 (de) | 1971-07-29 | 1972-04-18 | Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2218645C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851026A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Basf Ag | Kationische Azofarbstoffe |
-
1972
- 1972-04-18 DE DE19722218645 patent/DE2218645C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2218645A1 (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004487A1 (de) | Neue wasserlösliche Azofarbstoffe | |
DE1768892A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1544460C3 (de) | Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente | |
DE2004488A1 (en) | Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres | |
DE2441524A1 (de) | Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
CH649568A5 (en) | 1:2 Chromium complex dyes | |
DE2218645C2 (de) | Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe | |
DE1644117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE2531445B2 (de) | Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern | |
DE1942507C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2236299A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1944344A1 (de) | Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2138014A1 (de) | Disazofarbstoffe | |
DE2531776A1 (de) | Azopigmente mit einem phthalazonrest | |
CH497505A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente | |
DE2453209A1 (de) | Disazofarbstoffe | |
DE1816990A1 (de) | Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1956710A1 (de) | Wasserunloesliche Disazofarbstoffe | |
AT221680B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen | |
DE1808017C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente | |
DE1804070C (de) | Disazofarbstoffe | |
DE2547794A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofaerbemittel | |
DE2003540A1 (de) | Orange bis violette kationische Azofarbstoffe | |
DE2339984A1 (de) | Azofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete disclaimer | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE VEROEFFENTLICHUNG WIRD WIDERRUFEN. |