-
Disazofarbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserunlösliche
Disazofarbstoffe der Formel K1-N=N-D-CO-O-X-O-OC-D-N=N-K2 (I), in welcher K1 und
K2 gleiche oder verschiedene Reste einer Kupplungskomponente bedeuten, X für einen
hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen
Rest;, einen aromatisch-carbocyclischen, aromatisch-heterocyclischen oder araliphatischen
Rest steht und D einen aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen
Rest darstellt, sowie deren Herstellung und Verwendung.
-
Geeignete Reste K1 und K2 sind beispielsweise Reste von Kupplungskomponenten
der Benzol-, Naphthalin-, Acylessigsäureamid-, Pyrasolon- Aminopyrazol-, Pyridin,
Chinolin-und Pyrimidin-Reihe. Bevorzugte Reste K1 und K2 sind gegebenenfalls im
jeweiligen Arylrest ein- bis dreifach substituierte 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäurearylamid-,
Acetessigsäurearylamid-, 1-Arylpyrazolon-(5)- oder 1-Alkylpyrazolon-(5)-Reste1 wobei
besonders bevorzugte Substituenten im Arylrest -vorzugsweise Phenylrest- Alkyl-,
Alkoxy-, Alkylsulfamyl- und Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino-
und Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome wie Fluor,
Chlor und Brom, Phenoxy-, Phenylsulfonyl-, Phenylsulfamylgruppen, gegebenenfalls
durch Halogen, C1 bis C2-Alkyl und C1 bis C2-Alkoxy substituierte Phenylcarbonylamino-,
Cyan-, Nitro-, Carbamyl- Phenylcarbamyl und Trifluormethylgruppen sind.
-
Als Reste X kommen die im US-Patent 3 467- 643 beschriebenen Brückenglieder
in Betracht.
-
Geeignete hydroxylgruppenfreie, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene
aliphatische Reste X sind z. B, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte
Alkylenreste mit 2 bis 18 C-Atomen, die durch vorzugsweise -0-, -S-, -NH- oder =N-Alkyl
unterbrochen sein können sowie Cycloalkylenreste mit 5-7 C-Atomen.
-
Beispielhaft seien genannt: -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)6-,
-CH2-CH=CH-CH2-, -CH2-C=C-CH2-,
-(CH2)2-S-(CH2)2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -(CH2)2-S-S-(CH2)2-,
Geeignete aromatisch-carbocyclische Reste X sind vorzugsweise Phenylen-,
Diphenylen- und Naphthylenreste, die Halogenatome, wie Chlor und Brom, Alkyl- und
Alkoxygruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, Cyan, Nitro, Trifluormethylgruppen und andere
in der Farbstoffchemie übliche Substituenten aufweisen können.
-
Beispielhaft seien genannt:
Geeignete araliphatische Reste X sind vorzugsweise Alkylenphenylenalkylen- oder
Phenylenalkylenphenylenreste@ mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylenkette, Beispielhaft
seien genannt:
Geeignete heterocyclische ResteX sind z.B. :
Geeignete aromatisch-carbocyclische Reste D sind Phenylen-, Naphthylen und Anthracenylenreste,
die gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Alkyl-, Alkoxy- und
Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen,
Alkylcarbonyl-,
Alkylcarbonyl qxy-, Alkoxycarbonyl- und Alkylcarbonylaminogruppen mit jeweils 2-5
0-Atomen, Phenoxy-, Sulfamyl-, Phenylsulphamyl-, Carbamyl-, Phenylcarbamyl-, Phenylcarbonylamino-,
CN-, CF3- und NO2-gruppen substituiert sind.
-
Im Rahmen der Formel (I) sind solche Verbindungen als bevorzugt anzusehen,
die der Formel
entsprechen, in welcher X'ftLr einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch
-0- oder -S- unterbrochenen a2 - C12 Alkylenrest, gegebenenfalls durch Chlor oder
Methyl
substituierten Phenylen-, Naphthylen- oder Diphenylenrest
oder den Rest
steht, K1' fUr den Rest einer Kupplungskomponente der 2-Hy droxynaphthalin-carbonsäure-(3)-arylamid-,
Acetessigsäurearylamid- oder 1-Arylpyrazolon-(5)-Reihe steht und R1 und R2 fUr Wasserstoff
oder Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino-,
Alkoxyearbonyl- oder Alkylcarbamylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome,
Nitro-, Phenoxy-, Cyan, Trifluormethyl-, Phenylcarbonylamino-, Carbamyl, Phenylcarbamyl-und
Phenylsulfamylgruppen stehen, wobei R1 und R2 auch für die restlichen Glieder eines
anellierten Benzolrestes stehen können.
-
Unter den Verbindungen der Formel (II) sind solche der Formel
worin X', K;, R1 und R2 die in Formel (II) angegebene Bedeutung haben, ale besonders
geeignet hervorzuheben.
Im Rahmen der Formel III wiederum sind
solche Farbstoffe bevorzugt, die der Formel
in welcher X', R1 und R2 die in Formel (all) genannte Bedeutung haben, R3 und R4
Wasserstoff einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogena-tom,
insbesondere Chlor oder Brom, einen Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylrest
mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoxy-, Nitro-,.Cyan-, Trifluor methyl-, Carbamyl-
sowie einen gegebenenfalls durch Chlor; 3rom, C1-bis 02-Alkyl -, C1-bis 02-Alkoxyreste
substituierten Phenylcarbonylamino-, Phenyloxamido- oder Phenylcarbamylrest bedeuten,
wobei R3 und R4 auch die restlichen Glieder eines anellierten Ringes, vorzugsweise
Benzolringes, bilden können, R5 fUr Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen Alkyl-bzw.
Alkoxyrest mit jeweils 1
oder 2 C-Atomen und Y für Wasserstoff,
Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen, eine Cyan- oder Nitrogruppe
steht, oder der Formel
in welcher R1, R2 und X' die oben angegebene Bedeutung und R6, R7 und R8 die gleiche
Bedeutung wie die Reste R3, R4 und R5 besitzen.
-
oder
der Formel R2 R |
R2 R2 |
R1 ,000)½R (lIlo) |
$co-o-x N |
N N |
II |
R9 |
R10 Riü |
in welcher R1, R2 und X' die in Formel (II) genannte Bedeutung
haben1 Z fiir eine Hydroxy- oder Aminogruppe Rg flir einen Alkyl- ,Alkoxycarbony
1- oder Alkylcarbamylrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, einen Carbamyl-, Phenyl-carbamyl
oder Cyanrest und R10 für Wasserstoff oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls
durch Alkyl oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen,Halogenatome, insbesondere
Chlor oder Brom, Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylreste mit jeweils 2 bis
5 C-Atomen, Phenoxy-, Nitro- Sulfamyl- oder Phenylcarbonylaminogruppen substituiert
ist, oder einen C1 bis C6-Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Hydroxy-, Cyangruppen
sowie Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbonylamino und Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis
5 O-Atomen aubstituiert sein kann, stehen, entsprechen.
-
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden erhalten, wenn man a) tetrasotierte
Diamine der Formel H2N-D-CO-O-X-O-OC-D-NH2 (IV) mit Kupplungskomponenten der Formel
E1-H bzw. K2H (V) im Nolverhältnis 1:2 vereinigt oder
b) Farbstoffcarbonsäurehalogenide
der Formel K1(K2)-N=N-D-CO-Halogen (VI) mit Dihydroxyverbindungen der Formel HO-X-OH
(VII) im Molverhältnis 2:1 kondensiert. In den Formeln (IV) bis (VII) haben D, X,K4
und K2,soweit sie Bestandteil der betreffenden Formel sind, die in Formel (I) genannte
Bedeutung Halogen steht in Formel (VI) für Chlor oder Brom.
-
Geeignete Dihydroxyverbindungen (VII) sind beispielsweise: Äthandiol-(1,2),
Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6), Propandiol-(1,2), Butandiol-(1,3),
Buten-(2)-diol-(1,4), Butin-(2)-diol(1,4), Hexandiol-(2,5), 2,5-Dimethylhexandiol-(2,5),
3-Methylpentandiol-(2,4), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), Octadecandiol-(1,12), 1-Chlorproandiol-(1,2),
2,2'-Dihydroxydiäthylsulfid, 2,2'-Dihydroxydiäthyläther, Triäthylenglykol, 2,2'-Dihydroxydiäthyldisulfid,
N-Methyldiäthanolamin, Cyclohexandiol-(1,4), 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl-dimethylmethan,
gegebenenfalls durch Halogen wie Chlor oder Brom, Nitrogruppen niedere Alkoxy- oder
Alkylreste substituierte Bishydroxymethylbenzole, 4,4'-Bis-hydroxymethyl-biphenyle
oder 4,4'-Bis-hydroxymethyl-diphenyläther, 1,4 und 1 , 5-Bis-hydroxymethylnaphthalin,
1,4-Bia-hydroymethyl-2,3,5,6-tetrachlor benzol, 4,4'-Bis-hydroxymethylstilben, 1,4-Bis-(2'-hydroxyäthoxy)-benzol,
4,4'-Bis-(2'-hydroxy-äthoxy)-diphenylsulfon, gegebenenfalls durch Halogen wie Chlor
oder Brom, Nitro,-Acylamino-, Alkoxy, Alkyl, Cyan-oder Trifluormethylreste substituierte
1,3-, 1,4-Dihydroxybenzole, 4,4'-Dihydroxybiphenyle oder Bis-4-hydrozyphenylmethane,
z.B. 1,3- und
1,4-Dihydroxybenzol, 4-Chlor-1,3-Dihydroxybenzol,
2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-dihydroxybenzol, 2,5-Dibrom-1,4-dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybiphenyl,
4,4'-Dihydroxy-diphenylmethylmethan, 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxy-phenyl)-propan
sowie Dihydroxynaphthaline, z.B. 1,4-, 1,5- und 1,6-Dihydroxynaphthalin.
-
Die Diamine der Formel (IV) sind zum Teil bekannt. Man erhält diese
nach an sich bekannten Verfahren beispielsweise entweder durch Umsetzung von 2 Mol
eines geeigneten Nitrocarbonsäurehalogenids vorzugsweise -chlorids der Formel O2N-D-COHal
(VIII) wobei D die obengenannte Bedeutung hat, mit 1 Mol Dihydroxyverbindung und
anschließender katalytischer Reduktion der Nitrogruppen, oder durch basenkatalysierte
Umsetzung von Verbindungen der Formel
mit Dihydroxyverbindungen der Formel (VII),wie es beispielsweise in J. Org. Chem.;
24, 1214(1959) beschrieben ist.
-
Die Verbindungen der Formel (IX) gewinnt man vorteilhafterweise durch
Phospgenierung geeigneter o-Aminocarbonsäuren.
-
Vergleiche z. B. (Houben-Weyl; "Methode der org. Chemie," Bd. VIII
S. 112 und "Organic Syntheses Col. Vol. III p. 488),
In einigen
Fällen gelingt auch die sauer katalysierte Veresterung bzw. Umesterung entsprechender
Aminocarbonsäuren mit aliphatischen Dihydroxyverbindungen (VII) im Molverhältnis
2:1.
-
Geeigente Nitrocarbonsäurehalogenide (VIII) sind beispielsweise: 2-Nitrobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-chlorbenzoesäurechlorid, 2,4-Dinitrobenzoesäurechlorid, 2-Nitro 5-methylbenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-Trifluormethylbenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-methoxybenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-äthoxycarbonylbenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-carbamyl-benzoesäurechlorid,
2-Nitro--5-acetylaminobenzoesäurechlorid, 2-Nitro-5-benzoylaminobenzoesäurechlorid,
2-Nitro-4-sulfamyl-benzoesäurechlorid, 1-Nitro-anthrachinoncarbonsäure-(2)-chlorid,
3-Nitrobenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-chlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methylbenzoesäurechlorid,
3-Nitro-4, 6-dimethylbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-6-chlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4,
6-dichlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methoxybenzoesäurechlorid, 3-5-Dinitrobenzoesäurechlorid,
3-Nitro-4-äthoxybenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-phenoxybenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-(4'-chlorphenoxy)-benzoesäurechlorid,
3-Nitro-4-äthoxycarbonylbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methoxy-6-chlorbenzoesäurechlorid,
3-Nitro-5-phenylcarbonylaminobenzoesäurechlorid, 4-Nitrobenzoesäurechlorid, 3,4-Dinitrobenzoesäurechlorid,
3-Methyl-4-nitrobenzoesäurechlorid, 2,4-Dinitrobenzoesäurechlorid und 2-Nitronaphthalincarbonsäure-(6)-chlorid.
-
Geeignete o-Aminocarbonsäuren, die sich zu Verbindungen (1K) phosgenieren
lassen, sind beispielsweise: 2-Aminobenzoesäure, 4-Chlor-2-aminobenzoesäure, 5-Chlor-2-aminobenzoesäure,
6-Chlor-2-aminobenzoesäure, 3,5-Dichlor-
2-aminobenzoesäure, 4,6-Dichlor-2-aminobenzoesäure,
5-Brom-2-aminobenzoesäure, 3,5-Dibrom-2-aminobenzoesäure, 4-Nitro-2-aminobenzoesäure,
5-Nitro-2-aminobenzoesäure, 4-Methyl-2-aminobenzoesäure, 5-Methyl-2-aminobenzoesäure,
6-Methyl-2-aminobenzoesäure, 4-trifluormethyl-2-aminobenzoesäure, 4-Methoxy-2-aminobenzoesäure,
4-Methoxycarbonyl-2-aminobenzoesäure, 4-Äthoxycarbonyl-2-aminobenzoesäure, 4-Carbamyl-2-aminobenzoesäure,
4-(4'-Chlorphenylcarbamyl)-2-aminobenzoesäure, 4-Acetylamino-2-aminobenzoesäure,
4-Propionylamino-2-aminobenzoesäure, 4-Benzoylamino-2-aminobezoesäure, 4-(2',5'-Dichlorbenzoylamino)-2-aminobenzoesäure,
5-Acetylamino 2-aminobenzoesäure, 5-Benzoylamino-2-aminobenzoesäure, 4-Sulfamyl-2-aminobenzoesäure,
4-Phenylsulfamyl-2-aminobenzoesäure, 2-Aminonaphthalincarbonsäure-(3) und 1 -Aminoanthrachinoncarbonsäure-(2).
-
Als besonders geeignete Kupplungskomponenten kommen in Betracht:
aus aus der Reihe der 2,3-Hydroxynaphthalincarbonsäurearylamide: 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-anilid, 2-ZIydroxy-naphthaesäure-(3)-(4"-methyl)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesEure-())-(2',5'-dimethoxy)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(3'-nitro)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure (3)-(2'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(3'-trifluormethyl
)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-fluor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-chlor)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-5-chlor)-anilid,
2-Hydrozy-n phthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-ahlor)-anilld, 2-Hydroxy-naphthoesOure-())-(2',5'-dimethoxyw
chlor)-anllid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethoxy-5'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesOure-())-(2'-methyl-4'-methoxy)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoeskure-(3)-(2'-methoxy-5'-chlor)-anllid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy-2'-chlor)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesXure-(3)-(2-methy1-3'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(naphthyl-(l'))-amid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(naphthyl-(2'))-amid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-äthoxy)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy-5'-methyl)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',5'-dichlor)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(4 -acetylamine-25-d'ichlor ) -anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-())-(2'-methoxy-4'-methyl)-anilid,
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-diäthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-nitro)-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-propionylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-butyrylamino)-anilid,
2-HydroxynaphthoesEure-(3)-(4t-chloracetylamino)-anilid 2-Hydroxynaphthoeakure-(3)-(4-carbomethopyamino)-anilid
2-HydroxynaphthoesOure-(3)-(2'-chlor-42-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'5'-dimethyl-4'-acetylamino)-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethyl-4'-benzolsulfonyl amino )-anilid, 2-HydroxynaphthoeBäure-(3)-(2',5'-dimethoxy-4'-acetylamino)-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-Chlor-5'-methyl-4'-acetylamino)-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5',-dichlor-4'-benzoylamino) -anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dichlor-4'-(4"-chlorbenzoylamino)]-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dichlor-4'-(4"-methylbenzoylamino)]-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-5'-dimethyl-4'-benzoylamino)-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dimethyl-4'-(4"-chlorbenzoylamino)]-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2'-methoxy-5'-chlor-4'-(4"-methylbenzoylamino)]-anilid,
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dichlor-4'-phenylureido)-anilid, 3-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-4-chlorbenzoesäure-2",5"-dichloranilid,
6-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2,4-dioxotetrahydrochinazolin, 5-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-benzimidazolon-(2),
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-phenoxy-5'-chlor)-anilid, N-[4-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-phenyl]-phthalimid
und 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-Phenyloxamido)-anilid.
-
ß) aus der Reihe der Acetessigsäurearylamide : Acetessigsäureanilid,
Acetessigsäure-2-chlor-anilid, acetessigsäure-2,4-dimethyl-anilid, Acetessigsäure-2-methylanilid,
Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-anilid, Acetessigsäure-naphthyl-(l)-amid,
Acetessigsäure-2-methyl-3-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methyl-4-chlor-anilid,
Acetessigsäure-2,4-dichlor-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-methyl-anilid,
Acetessigsäure-2-nitro-4-methoxy-anilid, Acetessigsäure-4-äthoxy-anilid, Acetessigsäure-4-acetylaminoanilid,
Acetessigsäure-4-benzoylamino-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-4-methyl-anilid,
Acetessigsäure-4-methyl-anilid,
Acetessigsäure-2-chlor-4-nitro-anildi,
Acetessigsäure-2,4-dinitro-anilid, Acetessigsäure-2,5-dichlor-anilid, Acetessigsäure-2methyl-5-nitroanilid,
Acetessigsäure-2,4-dimethoxy-5-chloranilid, 2-Acetoacetylamino-6-methoxy-benzthiazol,
Acetessigsäure-2-methoxy-4-chlor-5-methyl-anilid, Acetessigsäure-2-phenoxy-5-chlor-anilid,
Acetessigsäure-2,5-dichlor-4-acetylamino-anilid, Acetessigsäure-2-chlor-4-acetylamino-anilid,
Acetessigsäure-2,5-dichlor-4-benzoylamino-anilid und Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-(4'-chlorbenzoylamino)-anilid.
-
# aus der Reihe der 1-Phonyl-pyrazolone-5 : 1-(3'-Sulfamoyl-phenyl)-3-mothyl-pyrazolon-5,
1-(4'-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-@enzoylamino-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-(4'-Benzoylamino-phenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-[3'-(4"-Chlor-benzoyl-amino)-phenyl]-3-methylpyrazolon-5,
1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-amid, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-N-äthyl-amid,
1-Phenylpyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-(4'-methyl)-anilid,1-(3'-Carbam
yl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Carbam yl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Phenylcarbamyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-(4'-Phenylcarbamyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Chlorphenyl)-pyrazolon
-5-carbonsäure-3-amid,
1-(4'-Fluorphenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-(2'-Methylphenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-amid,
1-(3'-Nitrophenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid,
1-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Methoxyphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-(4'-Methylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Cyanphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-5, 1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5,
1-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-äthylester,
1-(3'-Nitrophenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-äthylester, 3-Methyl-pyrazolon-5, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-cyan-pyrazolon-(5),
1-(3'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),
1-(4'-Äthoxycarbonyl)-pyrazolon-(5)-carbon-säure-(3)-amid, 1,3-Dimethyl-pyrazolon-(5),1-Butyl-3-methyl-pyrazolon-(5),
1-ß-Cyanäthylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid, 1-ß-Hydroxyäthyl-3-methyl-pyrazolon-(5),
1-ß-Äthoxycarbonyl-äthylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid, 1-ß-Chlor-äthylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-anilid,
1-ß-Benzoylaminoäthyl-3-methylpyrazolon-(5) und 1-#-Acetylaminopropyl-3-methylpyrazolon-(5).
-
# Weitere heterocyclische Kupplungskomponenten: 6-Methyl-2,4-dihydroxypyridin,
1,6-Dimethyl-hydroxy-pyridon-(2,4), 1-Äthyl-2-methyl-hydroxypyridon-(2,4), 4-Methyl-5-cyan-2,6-dihydroxypyridin,
4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure-(3)-amid, 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure-(5)-amid,
2,6-Dihydroxy-4-aminopyridincarbonsäure-(5)-amid, 1,4-Dimethyl-3-cyan-hydroxypyridon-(2,6),
1-Propyl-4-methyl-3-cyan-hydroxypyridon-(2,6), 1-(ß-Methoxy-äthyl)-4-methyl-3-cyan
-hydroxypyridon-(2,6),
2,4-Dihydroxychinolin, 1-Methylhydroxychinolon-(2,4), Barbitursäure, 2, 2,4-Diiminobarbitursäure,
1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(3'-Carbamylphenyl-) -3-methyl-5-aminopyrazol,
1-(3'-Phenylcarbamyl-phenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(4'-Acetyl-aminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol,
1-(4'-Benzoylaminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol.
-
Farbstoffcarbonsäurehalogenide (VI) lassen sich nach bekannten Verfahren
durch Kupplung diazotierter Aminocarbonsäuren H2N-D-COOH (X) auf Kupplungskomponenten
(V) und Überführung der erhaltenen Farbstoffcarbonsäuren in das Säurehalogenid,
vorzugsweise in das Säurechlorid, s.B. gemäß der Beutsehen Patentschrift 921 223
herstellen, Geeignete Aminocarbonsäuren (X) sind beispielsweise: 3-Aminobenzoesäure,
3-Amino-4-chlorbenzoesäure, 3-Amino-6-chlorbenzoesäure, 3-Amino-4,6-dichlorbenzoesäure,
3-Amino-4-methylbenzoesäure, 3-Amino-4,6-dimethylbenzoesäure, 3-Amino-5-nitrobenzoesäure,
3-Amino-6-nitrobenzoesäure, 3-Amino-4-methoxybenzoesäure, 3-Amino-4-äthoxybenzoesäure
D-Amino-4-methoxy-6-chlorbenzoesäure, 3-Amino-4-phenoxybenzoesäure, 3-Amino-4-methoxycarbonylbenzoesäure,
3-Amino-5-benzoylaminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Nitro-4-aminobenzoesäure,
2-Nitro-4-aminobenzoesäure, 3-Methyl-4-aminobenzoesäure und 2-Aminonaphthalincarbonsäure-(6).
-
Die Tetrazotierung der Tetrazokomponente (IV) erfolgt nach allgemein
üblichen Verfahren, beispielsweise in verdünnter Salzsäure mit wässriger Natriumnitritlösung
oder aber in konzentrierter Schwefelsäure bzwO in wasserfreiem Eisessig oder Propionsäure
mit der berechneten Menge oder einem Überschuß Nitrosylechwefelsäure bzw. Natriumnitrit
bei Temperaturen um O bis 5 00.
-
Die Kupplung von 1 Mol tetrazotiertem Diamin (iv) mit 2 Mol einer
Kupplungskomponente (V) wird z.B. durch allmähliche Vereinigung der sauren, wässrigen
Tetrazoniumsalzlösung mit einer wässrigen , organisch-wässrigen oder organischen
Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente bei Temperaturen zwischen o und 30
°C erreicht. Dabei wird durch Zugabe von Alkalien, wie'Soda, Natriumbicarbonat oder
Natronlauge bzw. Puffersubstanzen, wie Alkalisalze der Phosphorsäure, Ameisensäure
oder Essigsäure, die auch bereits in der Lösung der Kupplungskomponente enthalten
sein können, ein für die Kupplung günstiger pH-Wert eingestellt. Gegebenenfalls
werden die Lösungen von Tetrazoniumsalz und Kupplungskomponente in einer Mischdüse
bei kontrolliertem pH-Wert vereinigt. Die Kupplung kann im sauren, neutralen oder
schwach alkalischen Mileu erfolgen.
-
Bei der Kupplung auf 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylide, Acetessigsäurearylide
und Pyrazolone hat sich ein pH-Wert zwischen 4 und 6 als zweckmäßig erwiesen.
-
Bei der Herstellung von Pigmentfarbstoffen ist es oft vorteilhaft,
wenn die Kupplung in Gegenwart eines anionischen, kationischen oder nichtionogenen
oberflächenaktiven Mittels, z.B. eines Alkylsulfonats und/oder Polykondensationsproduktes
aus Octylalkohol und Äthylenoxyd und/oder in Gegenwart eines.
-
organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Die oberflächenaktiven
Mittel können der Lösung der Kupplungskomponente beigemischt sein. Als organische
Lösungsmittel, die auch zum Lösen der Kupplungskomponente verwendet werden können,
kommen völlig oder teilweise mit Wasser mischbare Verbindungen wie z.B. Glykol,
Glykolmonomethyläther, Butylglykol, Pyridin, limethylfomamid oder N-Methylpyrrolidon,
wie auch in Wasser unlösliche Lösungmittel, z.B. Toluol' 1,2-Dichlorbenzol oder
Nitrobenzol in Frage.
-
Zur Isolierung werden die Farbstoffe aus dem nach beendeter Reaktion
gegebenenfalls erhitzten Kupplungsgemisch abgesaugt und mit Lösungsmitteln wie z.B.
Alkohol,Aceton oder Dimethylformamid und dann mit Wasser gewaschen. Gelegentlich
erweist es sich als günstig, die so erhaltenen Pigmente in einem organischen Lösungsmittel
wie n-3utanol, Pyridin Dimethylformamid, Toluol' Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol
oder Nitrobenzol zu erhitzen, um durch diese Nachbehandlung die Ferbstärke, Lösungsmittelechtheit
und Lichtechtheit zu erhöhen. Bie Umsetzung von z.B. gemäß deutscher Patentschrift
921 223 hergestellter Farbstoffoarbonsäurehalogeniden (VI) mit Dihydroxyverbindungen
(VII) zu den erfindungsgemäßen Farbetoffen (I) erfolgt im indifferenten organischen
Lösungsmitteln wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, toluol, Xylol oder
Nitrobenzol bei Temperaturen zwischen 50 und 1500 C vorzugsweise in Gegenwart säurebindender
Mittel wie z.B.
-
Pyridin oder Natriumacetat.
-
Die neuen Farbstoffe (I) sind wasserunlöslich und eignen siol als
Dispersionsfarbstoffe zum Färben synthetischer Faser materialien und vor allem als
Pigmentfarbstoffe,
Die rigmentfarbstoffe sind wegen ihrer guten
Lichtechtheit und sehr guten Lösungsmittelechtheit bzw. Migrationsechtheit für die
verschiedensten Pigmentapplikationen, s.Bk zur Herstellung von sehr echt pigmentierten
Zusammensetzungen, wie Mischungen mit anderen Stoffen, Anstrichmitteln, Durckfarben,
gefärbtem Papier und gefärbten Stoffen geeignet.
-
Unter Mischung mit anderen Stoffen können zum Beispiel solche mit
anorganischen Weißpigmenten wie Titandioxyd verstanden werden. Die Bezeichnung Anstrichmittel
steht zum Beispiel für physikalisch oder oxydativ trocknende Lacke, Einbrennlacke,
Reaktionslacke, Zweikomponentenlacke, Disperzionsfarben für wetterfeste Überzüge
und Leimfarben. Unter Druckfarben sind solche für Papier-, Textil- und Blechdruck
zu verstehen. Die makromolekularen Stoffe können natürlichen Ursprungs sein wie
Kautschuk, durch chemische Modifikation erhalten werden wie Acetylcellulose, Cellulosebutyrat
oder Viskose oder synthetisch erzeugt werden wie Polymerisate, Polyadditionsprodukte
und Polykondensate. Genannt seien plastische Massen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
Polyvinylpropionat, Polyester zum Beispiel Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Superpolyamide,
Polymerisate und Mischpolymerisate aus Acrylestern, Methacrylestern, Acrylnitril,
Acrylamid, Butadien, Styrol sowie Polyurethane und Polycarbonate.
-
Beispiel 1 11,9 g 1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-butan werden in 15
ml Eisessig war. gelöst und unter Rühren in ein Gemisch aus 200 ml Wasser, 100 g
Eis und 15 ml konzentrierter Salzsäure eingetragen. Nach 20 Minuten Rühren wird
bei 0°C eine Lösung von 5,5 g Natriusnitrit in 25 ml Wasser rasch eingegossen und
3 Stunden bei 0°C nachgerührt, bevor überschüssiges Nitrit durch Zugabe von wässriger
Aiidosulfonsäure zerstört wird.
-
Diese Lösung des Tetrazoniumsalzes und eine Lösung aus 23,5 g 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-chlor)-anilid
in 300 ii Glykolmonomethyläther und 5 ml 45%iger Natronlauge wer den gleichzeitig
bei Teiperaturen bis 5°C innerhalb 1 Stunde unter gute. Rühren in eine. Vorlage
getropft, die 300 ml Gly= kolmonomethyläther und 300 g Eis enthält. Dabei wird durch
Eintragen von festem, hydratisiertem Natriumacetat der pH-Wert des Kupplungsgemisches
zwischen 4 und 6 und durch Einwerfen von weitere. Eis die Temperatur bei 0°C gehalten.
-
Anschließend wird 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann 1
Stunde auf 80°C erwärmt und abgesaugt. Der Nutschku= chen wird mit 500 ml Wasser
und 500 ml Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Pigment
der Formel
wird zur Verbesserung der Lösungsmittel echtheit gegebenenfalls
in 350 11 1,2-Diohlorbenzol 5 Stunden bei 13000 ausgerührt, ab gesaugt, iit 1,2-Dichlorbenzol,
Methanol und'Wasser gewaschen und wie vorstehend getrocknet.
-
8 g des Farbstoffs, die durch Mahlen in einer Schwingmühle mit 2 ml
Xylol und 160 g Natriumchlorid und Auswaschen der Kochsalzanteile in ieine Verteilung
gebracht wurden, werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Kokosälalkydharz (40% Kokos=
öl), 10 g Melaminharz, 5 ml Toluol und 7 ml Glykolnonomethyl= äther in einer Kugelmühle
dispergiert. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet
den Lack während einer halben Stunde durch Einbrennen bei 13000 und erhält brillante,
gelbstichig rote Lackierungen mit sehr guter Ueberlackier- und guter Lichtechtheit.
-
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Tetrazo- und Kupp= lungskomponenten
geben ebenfalls wertvolle Pigmente mit den angegebenen Farbtönen, wenn man analog
Beispiel 1 arbeitet.
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-butan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
Rot |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy- Rotbraun |
4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy- Braun |
4-benzoylamino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)- gelbst.Rot |
anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-anilid gelbst.Rot |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'- Rot |
methoxy)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'- gelbst.Rot |
brom)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol grünst.Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2-methyl-4-chlor-benzol stark grunst. |
Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-chlor- grünst.Gelb |
benzol |
" 1-Acetoacetylamino-4-benzoylamino-benzol Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2-nitro-4-methoxy-benzol grünst.Gelb |
" 1-Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid Gelb |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid gelbst.Rot |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methoxy)- Rot |
anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dichler-4'- Rot |
benzoylamino)-anilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,2-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-äthan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-propionyl-
Rot |
amino)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-4-benzoylamino-benzol Gelb |
" 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure- Gelb |
(5)-amid |
1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-butin-(2) 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-
Rot |
anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= blaust.Rot |
amino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'- gelbst.Rot |
chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- Rot |
anilid |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-ben= rotst.Gelb |
zoyl-amino-benzol |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimeth= Rot |
oxy-4'-chlor)-anilid |
" 1-(3'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-pyra= Gelb |
zolon-(5) |
1,6-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-hexan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl=
Rot |
amino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di= Rot |
chlor)-anilid |
1,3-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-2,2-di= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylami=
Rot |
methyl-propan no)-anilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
2,2'-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-diäthyläther 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-
gelbst.Rot |
dimethoxy-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-ace= blaust.Ret |
tylamino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-me= Rot |
thyl-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- Rotbraun |
dimethoxy-4'-benzoylamino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot |
" 1-(4'-Phenylcarbamyl)-3-methyl- Gelb |
pyrazolon-(5) |
2,2'-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-diäthylsulfid 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4-ace=
Rot |
tylamino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-me= gelbst.Rot |
thyl-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- Rotbraun |
dimethoxy-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- Rot |
chlor-4'-acetyl-amino)-anilid |
1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-benzol 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-
Rot |
methyl-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'- gelbst.Rot |
äthoxy)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-me= gelbst.Rot |
thyl)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-ace= Rot |
tylamino)-anilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-benzol 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di=
Rotbraun |
methoxy-4'-chlor)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol grünst.Gelb |
1,4-Bis-(2'-Amino-5-chlorbenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',4'-di=
Rot |
butan chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= Rot |
amino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot |
" 1-Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)- Rot |
amid |
1,4-Bis-(3'-Amino-4'-chlorbenzoyloxy-) 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
blaust.Rot |
butan |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- Rotbraun |
dimethoxy-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- gelbst.Rot |
4'-chlor)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol Gelb |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- Rot |
anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)- Rot |
anilid |
1,4-Bis-(3'-Amino-4'-methoxybenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-p-chlor=
Rot |
butan benzoyl-amino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot |
4'-chlor)-anilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,3-Bis-(3'-Amino-4'-phenoxybenzoyl= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-chlor-
Rot |
oxypropan 4'-acetylamino)-anilid |
1,4-Bis-(4'-Aminobenzoyloxy)-butan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-
Rot |
4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- blaust.Rot |
anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= Rot |
amino)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-ben= grünst.Gelb |
zol |
" 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-pyrazolon-(5)- Gelb |
carbonsäure-(3)-amid |
1,2-Bis-(2'-Amino-4'-chlorbenzoyl)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
Rot |
äthan |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot |
4'-chlor-)anilid |
1,6-Bis-(2'-Amino-3',5'-dichlorben= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
Rot |
zeyloxy)-hexan |
1,4-Bis-(2'-Amino-5'-acetylaminoben= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
blaust.Rot |
zoyloxy)-butan |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-chlor)- blaust.Ret |
anilid |
1,4-Bis-(3'-Methyl-4'-aminobenzoyloxy 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-chlor)-
Rot |
-butan anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- blaust.Rot |
anilid |
1,2-Bis-(2'-Amino-5'-acetylaminoben= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di=
Rot |
zoyloxy)-äthan methoxy-4'-chlor)-anilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
Methyl-2,2'-bis-(2"-Aminobenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
Rot |
diäthylamin " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot |
4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- Rot |
anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl- blaust.Rot |
amino)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlor-benzol Gelb |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-benzoyl- blaust.Rot |
amino)-anilid |
Beispiel 2 14,5 g 1,2-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyloxy)-äthan
werden bei 0°C innerhalb 2 Stunden in ein Gemisch aus 45 ml konzentrier= ter Schwefelsäure
und 13 ml 40%iger Nitrosylschwefelsäure ein getragen. Es wird 4 Stunden bei 09C
nachgerührt, auf 300 g Eis ausgetragen, geklärt und überschüssiges Nitrit mit wässri=
ger Amidosulfonsäure zerstört. Gegebenenfalls wird durch Ein= werfen von Eis die
Temperatur der Lösung bei 0°C gehalten.
-
Die so hergestellte Tetrazoniumsalzlösung wird gleichzeitig mit einer
Lösung von 24 g 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4' acetylamino)-anilid in 300 ml Glykolmonomethyläther
und 5 ml 45%iger Natronlauge innerhalb 1 Stunde bei OOC in eine Vorlage getropft,
die 300 ml Glykolmonomethyläther und 300 g Eis ent= hält. Dabei wird durch Eintragen
von festem, hydratisiertem Natriumacetat der pH-Wert des Kupplungsgemisches zwischen
4 und 6 und durch Einwerfen von weiterem Eis die Temperatur bei 0°C gehalten. Anschliessend
wird 5 Stunden bei Raumtempe ratur nachgerührt, dann 1 Stunde auf 800 C erwärmt
und abge= saugt. Der Nutschkuchen wird mit 500 ml Methanol und 500 ml Wasser gewaschen
und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das erhal= tene Pigment der Formel
wird zur Verbesserung der Lösungsmittelechtheit gegebenental ls in 350 ml 1,2-Dichlorbenzol
5 Stunden bei 1300C ausgerührt, abgesaugt, mit 1,2-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser
gewa= schen und wie vorstehend getrocknet.
-
Eine Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid, 35 g Diisooctyl= phthalat,
2 g Dibutylzinnmercaptid, 0,5 g Titandioxyd und 0,5 g des obigen Pigmentes, das
durch Mahlen mit Natrium chlorid in feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem
Mischwalzwerk bei 165°6 eingefärbt. Man erhält eine blausti= chig rote Masse, die
zur Herstellung von Folien oder Form körpern dienen kann. Die brillante Färbung
zeichnet sich durch gute Licht- und sehr gute Migrationsechtheit aus.
-
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Tetrazo und Kupp= lungskomponenten
geben ebenfalls wertvolle Pigmente mit den angegebenen Farbtönen, wenn man analog
Beispiel 2 arbeitet, an.
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,2-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-
Carmin |
äthan anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- blaust.Rot |
4'-chlor)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-2-methyl-4-chlor- grünst.Gelb |
benzol |
" 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol rotst.Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4- rotst.Gelb |
chlor-benzol |
" 1-Aceoacetylamino-2-chlor-benzol grünst.Gelb |
" 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol Rot |
" 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-meth= Bordo |
oxy-4'-chlor-5'-methyl)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äth= blaust.Rot |
oxy)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(naphthyl- blaust.Rot |
(1')-amid |
" 5-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-benz- blaust.Rot |
imidazolon-(2) |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-phen= blaust.Rot |
oxy-5'-chlor)-anilid |
" 3-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-4- Rot |
chlor-benzoesäure-2",5"-dichloranilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di= blaust.Rot |
chlor-4'-acetylamino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-butyryl= blaust.Rot |
amino)-anilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,2-Bis-(2'Amino-5'-nitrobenzoyl)- 2-Hydroxy-6-bromnaphthoesäure-(3)-(4'-
blaust.Rot |
äthan äthoxy)-anilid |
" 2-Hydroxy-6-methoxynaphthoesäure-(3)-(2'- blaust.Rot |
methyl-4'-chlor)-anilid |
" 1-Acetoacetylamino-2-phenoxy-5-chlor- Gelb |
benzol |
" 1-Acetoacetylamino-2-methyl-benzol Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-naphthalin Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2,4-dimethoxy-5- retst.Gelb |
chlor-benzol |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlor-4-acetyl- rotst.Gelb |
amino-benzol |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlor-4-benzoyl- rotst.Gelb |
amino-benzol |
" 1-(ß-Cyanäthylpyrazolon-(5)-carbonsäure- rotst.Gelb |
-(3)-amid |
" 1-(3'-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazo= rotst.Gelb |
lon-(5) |
" 1-(4'-Benzoylaminophenyl)-3-methyl-py= rotst.Gelb |
razolon-(5) |
" 1-(4'-Fluorphenyl)-pyrazolon-(5)-carbon= rotst.Gelb |
säure-(3)-anilid |
" 3-Methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb |
" 1-Phenyl-3-cyan-pyrazolon-(5) rotst.Gelb |
" 1-(2',5'-dichlorphenyl)-pyrazoloncarbon= rotst.Gelb |
säure-(3)-amid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,2-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl)- 1-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
rotst.Gelb |
äthan " 6-Methyl-2,4-dihydroxypyridin Gelb |
" 4-Methyl-5-cyan-2,6-dihydroxypyridin Gelb |
" 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure- Gelb |
(3)-amid |
" 1-Methyl-hydroxychinolon-(2,4) Gelb |
2,2'-Bis-(2"-Amino-5"-nitrobenzoyl)-2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl-
Rot |
diäthyläther amino)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot |
4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimeth= Rot |
oxy-4'-chlor)-anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- blaust.Rot |
anilid |
" 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2-methyl-4-chlor-benzol grünst.Gelb |
" Barbitursäure grünst.Gelb |
" 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-chlor- rotst.Gelb |
benzol |
" 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol Gelb |
" 1-(ß-Methoxyäthyl)-4-methyl-3-cyanhydroxy- Gelb |
pyridon-(2,6) |
1,4-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl= 2-Hydroxynaphthalsäure-(3)-anilid
blaust.Rot |
oxy)-butan |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2)-methyl-4'- blaust.Rot |
chloranilid |
Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton |
1,4-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)-
blaust.Rot |
oxy)-butan anilid |
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-ani= blaust.Rot |
lid |
" 3-Methylpyrazolon-(5) Gelb |
" 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) Gelb |
" 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb |
" 1-Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid rotst.Gelb |
1,8-Bis-(2'-amino-5-nitrobenzoyl= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid
Rot |
oxy)-octan |
2,5-Bis-(2-Amino-5-nitrobenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(2',4'-dichlor)-
Rot |
2,5-dimethylhexan anilid |
1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol Gelb |
beispiel 3 35,5 g der Farbstoffcarbonsäure, die man durch Kupplung
von diazotierter 3-Amino-4-chlor-benzoesäure auf 2-Hydroxy-naph= thoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid
erhält, werden in 500 ml 1,2-Dichlorbenzol suspendiert. Gegebenenfalls werden die
letzten Spuren von Feuchtigkeit durch azeotrope Destillation im Vakuun entfernt.
Unter Rühren tropft man bei 1300C inner= halb 1 Stunde 14 g Thionylchlorid ein und
rührt 1 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur nach, bis die Gasentwicklung (SO21HC1)
beendet ist. Man lässt dann auf 500C abkühlen, entfernt übern schüssiges Thionylchlorid
durch Anlegen eines Wasserstrahl= vakuums und fügt anschließend nacheinander 3,25
g 1,4-Butan= diol und 8 g trockenes Pyridin zu der Lösung des Farbstoff= carbonsäurechlorids.
Es wird 1 Stunde bei 50°C gerührt, dann innerhalb von 1 Stunde auf 130°C erwärmt
und weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Bei 100°C wird das ausgefallene
Pigment abgesaugt, nacheinander nit 200 ml 1,2-Dichlorbenzol von 100°C, 100 ml kaltem
1,2-Dichlorbenzol, 250 ml Methanol und 250 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum
getrocknet. Das Pigment entspricht der Formel
Mit einer Druckerfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 g des
in Feinverteilung gebrachten obigen Farbstoffs und 65 g Leinöl und Zugabe von 1
g Siccativ (Co-Naphthenat 50%ig in Testbenzin) werden rote Offset-Drucke hoher Brillanz
und Farbstärke und guter Licht- und sehr guter Lackiereehtheit erhalten. Verwendung
dieser Druckfarbe in Buch-, Licht-, Stein- oder Stahlstichdruck führt zu roten Drucken
ähnlicher Echtheiten.
-
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten
ergeben analog Beispiel 3 nach Ueber= führung in das Farbstoffcarbonsäurechlorid
und Umsetzung mit der gleichfalls genannten Dihydroxyverbindung ebenfalls wertvolle
Pigmente in den angegebenen Farbtönen. In einigen Fällen war es zweckm§ig, das Farbstoffcarbonsäurechlorid
vor der Umsetzung mit der Dihydroxyverbindung zu isolieren.
Diazokomponente
Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 4-Chlor-3-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-
1,4-Butandiol blaust.Rot acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- "
Rot methoxy)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'- " Rot chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-
" Rot chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-3'- " Rot trifluormethyl)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2', " gelbst.Rot 4'-dimethyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-
" Rot methoxy-5'-methyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot (2',5'-dichlor)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot (naphthyl-(1'))-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
" blaust.Rot (2',5'-dichlor-4'-acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
1,6-Hexandiol Rot anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rotbraun (2',5'-dimethoxy-4'-chlor)-anilid
Diazokomponente
Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 6-Chlor-3-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
Aethylenglykol Rot (4'-äthoxy)-anilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
1,4-Butandiol blaust.Rot säure (4'-acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
Aethylenglykol Rot (4'-äthoxy)-anilid 3-Amino-4-methyl-benzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
" Rot säure (4'-chlor)-anilid 3-Amino-4-methoxy-benzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
1,4-Butandiol Rot säure anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-äthoxy)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (2',5'-dichlor-4'-acetyl= amino)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3- 1,3-Propendiol Rot (2'-methyl-4'-chlor)-anilid 3-Amino-4-phenoxy-benzoe=
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol Rot säure (2'-methyl)-anilid 3-Amino-5-nitrobenzoesäure
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol blaust.Rot anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
2,2-Dimethylpropendiol- blaust.Rot (4'-acetyl-amino)-anilid (1,3) 3-Amino-4-äthoxybenzoe=
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol Rot säure (2'-chlor)-anilid 2-Nitro-5-aminobenzoe=
2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 2,2'-Dihydroxydiäthyl- blaust.Rot säure (2'-methoxy)-anilid
äther
Diazokomponente Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton
2-Nitro-5-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 2,2'-Dihydroxydiäthyl- blaust.Rot
(4'-acetyl-amino)-anilid äther 4-Aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol
Rot (2'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-benzoylamino)-anilid
3-Methyl-4-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot (2',4'-dichlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
1,3-Propendiol Rot (4'-benzoylamino)-anilid 3-Nitro-4-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
1,4-Buten-(2)-diol blaust.Rot anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol
blaust.Rot (2'-methyl-4'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,6-Hexendiol
blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid 2-Nitro-4-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
1,4-Butandiol blaust.Rot (4'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot
(2'-methyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,6-Hexandiol Rot (2',4'-dimethoxy-5'-chlor)-anilid
" 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butin-(2)-diol Rot (naphthyl-(1'))-amid
Diazokomponente
Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 2-Chlor-4-methoxy-5-amino= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-
Aethylenglykol blaust.Rot benzoesäure anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol
blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid