DE2138014A1 - Disazofarbstoffe - Google Patents

Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2138014A1
DE2138014A1 DE19712138014 DE2138014A DE2138014A1 DE 2138014 A1 DE2138014 A1 DE 2138014A1 DE 19712138014 DE19712138014 DE 19712138014 DE 2138014 A DE2138014 A DE 2138014A DE 2138014 A1 DE2138014 A1 DE 2138014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anilide
radical
red
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712138014
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Blahak
Georg Dr Dehmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786837D priority Critical patent/BE786837A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712138014 priority patent/DE2138014A1/de
Priority to AT646472A priority patent/AT314692B/de
Priority to IT2751472A priority patent/IT963444B/it
Priority to NL7210377A priority patent/NL7210377A/xx
Priority to CA148,079A priority patent/CA974233A/en
Priority to CH1121872A priority patent/CH562300A5/xx
Priority to CH1075174A priority patent/CH559234A5/xx
Priority to DD16472272A priority patent/DD105458A5/xx
Priority to JP7518572A priority patent/JPS5717902B1/ja
Priority to GB3541472A priority patent/GB1366776A/en
Priority to ES405292A priority patent/ES405292A1/es
Priority to FR7227396A priority patent/FR2147312B1/fr
Publication of DE2138014A1 publication Critical patent/DE2138014A1/de
Priority to US05/486,742 priority patent/US3971741A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Disazofarbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserunlösliche Disazofarbstoffe der Formel K1-N=N-D-CO-O-X-O-OC-D-N=N-K2 (I), in welcher K1 und K2 gleiche oder verschiedene Reste einer Kupplungskomponente bedeuten, X für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest;, einen aromatisch-carbocyclischen, aromatisch-heterocyclischen oder araliphatischen Rest steht und D einen aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Rest darstellt, sowie deren Herstellung und Verwendung.
  • Geeignete Reste K1 und K2 sind beispielsweise Reste von Kupplungskomponenten der Benzol-, Naphthalin-, Acylessigsäureamid-, Pyrasolon- Aminopyrazol-, Pyridin, Chinolin-und Pyrimidin-Reihe. Bevorzugte Reste K1 und K2 sind gegebenenfalls im jeweiligen Arylrest ein- bis dreifach substituierte 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäurearylamid-, Acetessigsäurearylamid-, 1-Arylpyrazolon-(5)- oder 1-Alkylpyrazolon-(5)-Reste1 wobei besonders bevorzugte Substituenten im Arylrest -vorzugsweise Phenylrest- Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfamyl- und Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino- und Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom, Phenoxy-, Phenylsulfonyl-, Phenylsulfamylgruppen, gegebenenfalls durch Halogen, C1 bis C2-Alkyl und C1 bis C2-Alkoxy substituierte Phenylcarbonylamino-, Cyan-, Nitro-, Carbamyl- Phenylcarbamyl und Trifluormethylgruppen sind.
  • Als Reste X kommen die im US-Patent 3 467- 643 beschriebenen Brückenglieder in Betracht.
  • Geeignete hydroxylgruppenfreie, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene aliphatische Reste X sind z. B, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenreste mit 2 bis 18 C-Atomen, die durch vorzugsweise -0-, -S-, -NH- oder =N-Alkyl unterbrochen sein können sowie Cycloalkylenreste mit 5-7 C-Atomen.
  • Beispielhaft seien genannt: -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)6-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2-C=C-CH2-, -(CH2)2-S-(CH2)2-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -(CH2)2-S-S-(CH2)2-, Geeignete aromatisch-carbocyclische Reste X sind vorzugsweise Phenylen-, Diphenylen- und Naphthylenreste, die Halogenatome, wie Chlor und Brom, Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, Cyan, Nitro, Trifluormethylgruppen und andere in der Farbstoffchemie übliche Substituenten aufweisen können.
  • Beispielhaft seien genannt: Geeignete araliphatische Reste X sind vorzugsweise Alkylenphenylenalkylen- oder Phenylenalkylenphenylenreste@ mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylenkette, Beispielhaft seien genannt: Geeignete heterocyclische ResteX sind z.B. : Geeignete aromatisch-carbocyclische Reste D sind Phenylen-, Naphthylen und Anthracenylenreste, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Alkyl-, Alkoxy- und Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonyl-, Alkylcarbonyl qxy-, Alkoxycarbonyl- und Alkylcarbonylaminogruppen mit jeweils 2-5 0-Atomen, Phenoxy-, Sulfamyl-, Phenylsulphamyl-, Carbamyl-, Phenylcarbamyl-, Phenylcarbonylamino-, CN-, CF3- und NO2-gruppen substituiert sind.
  • Im Rahmen der Formel (I) sind solche Verbindungen als bevorzugt anzusehen, die der Formel entsprechen, in welcher X'ftLr einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch -0- oder -S- unterbrochenen a2 - C12 Alkylenrest, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Phenylen-, Naphthylen- oder Diphenylenrest oder den Rest steht, K1' fUr den Rest einer Kupplungskomponente der 2-Hy droxynaphthalin-carbonsäure-(3)-arylamid-, Acetessigsäurearylamid- oder 1-Arylpyrazolon-(5)-Reihe steht und R1 und R2 fUr Wasserstoff oder Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino-, Alkoxyearbonyl- oder Alkylcarbamylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Halogenatome, Nitro-, Phenoxy-, Cyan, Trifluormethyl-, Phenylcarbonylamino-, Carbamyl, Phenylcarbamyl-und Phenylsulfamylgruppen stehen, wobei R1 und R2 auch für die restlichen Glieder eines anellierten Benzolrestes stehen können.
  • Unter den Verbindungen der Formel (II) sind solche der Formel worin X', K;, R1 und R2 die in Formel (II) angegebene Bedeutung haben, ale besonders geeignet hervorzuheben. Im Rahmen der Formel III wiederum sind solche Farbstoffe bevorzugt, die der Formel in welcher X', R1 und R2 die in Formel (all) genannte Bedeutung haben, R3 und R4 Wasserstoff einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogena-tom, insbesondere Chlor oder Brom, einen Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylrest mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoxy-, Nitro-,.Cyan-, Trifluor methyl-, Carbamyl- sowie einen gegebenenfalls durch Chlor; 3rom, C1-bis 02-Alkyl -, C1-bis 02-Alkoxyreste substituierten Phenylcarbonylamino-, Phenyloxamido- oder Phenylcarbamylrest bedeuten, wobei R3 und R4 auch die restlichen Glieder eines anellierten Ringes, vorzugsweise Benzolringes, bilden können, R5 fUr Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen Alkyl-bzw. Alkoxyrest mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen und Y für Wasserstoff, Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-Atomen, eine Cyan- oder Nitrogruppe steht, oder der Formel in welcher R1, R2 und X' die oben angegebene Bedeutung und R6, R7 und R8 die gleiche Bedeutung wie die Reste R3, R4 und R5 besitzen.
  • oder
    der Formel R2 R
    R2 R2
    R1 ,000)½R (lIlo)
    $co-o-x N
    N N
    II
    R9
    R10 Riü
    in welcher R1, R2 und X' die in Formel (II) genannte Bedeutung haben1 Z fiir eine Hydroxy- oder Aminogruppe Rg flir einen Alkyl- ,Alkoxycarbony 1- oder Alkylcarbamylrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, einen Carbamyl-, Phenyl-carbamyl oder Cyanrest und R10 für Wasserstoff oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen,Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylreste mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Phenoxy-, Nitro- Sulfamyl- oder Phenylcarbonylaminogruppen substituiert ist, oder einen C1 bis C6-Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Hydroxy-, Cyangruppen sowie Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbonylamino und Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 O-Atomen aubstituiert sein kann, stehen, entsprechen.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden erhalten, wenn man a) tetrasotierte Diamine der Formel H2N-D-CO-O-X-O-OC-D-NH2 (IV) mit Kupplungskomponenten der Formel E1-H bzw. K2H (V) im Nolverhältnis 1:2 vereinigt oder b) Farbstoffcarbonsäurehalogenide der Formel K1(K2)-N=N-D-CO-Halogen (VI) mit Dihydroxyverbindungen der Formel HO-X-OH (VII) im Molverhältnis 2:1 kondensiert. In den Formeln (IV) bis (VII) haben D, X,K4 und K2,soweit sie Bestandteil der betreffenden Formel sind, die in Formel (I) genannte Bedeutung Halogen steht in Formel (VI) für Chlor oder Brom.
  • Geeignete Dihydroxyverbindungen (VII) sind beispielsweise: Äthandiol-(1,2), Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6), Propandiol-(1,2), Butandiol-(1,3), Buten-(2)-diol-(1,4), Butin-(2)-diol(1,4), Hexandiol-(2,5), 2,5-Dimethylhexandiol-(2,5), 3-Methylpentandiol-(2,4), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), Octadecandiol-(1,12), 1-Chlorproandiol-(1,2), 2,2'-Dihydroxydiäthylsulfid, 2,2'-Dihydroxydiäthyläther, Triäthylenglykol, 2,2'-Dihydroxydiäthyldisulfid, N-Methyldiäthanolamin, Cyclohexandiol-(1,4), 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl-dimethylmethan, gegebenenfalls durch Halogen wie Chlor oder Brom, Nitrogruppen niedere Alkoxy- oder Alkylreste substituierte Bishydroxymethylbenzole, 4,4'-Bis-hydroxymethyl-biphenyle oder 4,4'-Bis-hydroxymethyl-diphenyläther, 1,4 und 1 , 5-Bis-hydroxymethylnaphthalin, 1,4-Bia-hydroymethyl-2,3,5,6-tetrachlor benzol, 4,4'-Bis-hydroxymethylstilben, 1,4-Bis-(2'-hydroxyäthoxy)-benzol, 4,4'-Bis-(2'-hydroxy-äthoxy)-diphenylsulfon, gegebenenfalls durch Halogen wie Chlor oder Brom, Nitro,-Acylamino-, Alkoxy, Alkyl, Cyan-oder Trifluormethylreste substituierte 1,3-, 1,4-Dihydroxybenzole, 4,4'-Dihydroxybiphenyle oder Bis-4-hydrozyphenylmethane, z.B. 1,3- und 1,4-Dihydroxybenzol, 4-Chlor-1,3-Dihydroxybenzol, 2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-dihydroxybenzol, 2,5-Dibrom-1,4-dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, 4,4'-Dihydroxy-diphenylmethylmethan, 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxy-phenyl)-propan sowie Dihydroxynaphthaline, z.B. 1,4-, 1,5- und 1,6-Dihydroxynaphthalin.
  • Die Diamine der Formel (IV) sind zum Teil bekannt. Man erhält diese nach an sich bekannten Verfahren beispielsweise entweder durch Umsetzung von 2 Mol eines geeigneten Nitrocarbonsäurehalogenids vorzugsweise -chlorids der Formel O2N-D-COHal (VIII) wobei D die obengenannte Bedeutung hat, mit 1 Mol Dihydroxyverbindung und anschließender katalytischer Reduktion der Nitrogruppen, oder durch basenkatalysierte Umsetzung von Verbindungen der Formel mit Dihydroxyverbindungen der Formel (VII),wie es beispielsweise in J. Org. Chem.; 24, 1214(1959) beschrieben ist.
  • Die Verbindungen der Formel (IX) gewinnt man vorteilhafterweise durch Phospgenierung geeigneter o-Aminocarbonsäuren.
  • Vergleiche z. B. (Houben-Weyl; "Methode der org. Chemie," Bd. VIII S. 112 und "Organic Syntheses Col. Vol. III p. 488), In einigen Fällen gelingt auch die sauer katalysierte Veresterung bzw. Umesterung entsprechender Aminocarbonsäuren mit aliphatischen Dihydroxyverbindungen (VII) im Molverhältnis 2:1.
  • Geeigente Nitrocarbonsäurehalogenide (VIII) sind beispielsweise: 2-Nitrobenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-chlorbenzoesäurechlorid, 2,4-Dinitrobenzoesäurechlorid, 2-Nitro 5-methylbenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-Trifluormethylbenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-methoxybenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-äthoxycarbonylbenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-carbamyl-benzoesäurechlorid, 2-Nitro--5-acetylaminobenzoesäurechlorid, 2-Nitro-5-benzoylaminobenzoesäurechlorid, 2-Nitro-4-sulfamyl-benzoesäurechlorid, 1-Nitro-anthrachinoncarbonsäure-(2)-chlorid, 3-Nitrobenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-chlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methylbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4, 6-dimethylbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-6-chlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4, 6-dichlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methoxybenzoesäurechlorid, 3-5-Dinitrobenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-äthoxybenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-phenoxybenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-(4'-chlorphenoxy)-benzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-äthoxycarbonylbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-4-methoxy-6-chlorbenzoesäurechlorid, 3-Nitro-5-phenylcarbonylaminobenzoesäurechlorid, 4-Nitrobenzoesäurechlorid, 3,4-Dinitrobenzoesäurechlorid, 3-Methyl-4-nitrobenzoesäurechlorid, 2,4-Dinitrobenzoesäurechlorid und 2-Nitronaphthalincarbonsäure-(6)-chlorid.
  • Geeignete o-Aminocarbonsäuren, die sich zu Verbindungen (1K) phosgenieren lassen, sind beispielsweise: 2-Aminobenzoesäure, 4-Chlor-2-aminobenzoesäure, 5-Chlor-2-aminobenzoesäure, 6-Chlor-2-aminobenzoesäure, 3,5-Dichlor- 2-aminobenzoesäure, 4,6-Dichlor-2-aminobenzoesäure, 5-Brom-2-aminobenzoesäure, 3,5-Dibrom-2-aminobenzoesäure, 4-Nitro-2-aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-aminobenzoesäure, 4-Methyl-2-aminobenzoesäure, 5-Methyl-2-aminobenzoesäure, 6-Methyl-2-aminobenzoesäure, 4-trifluormethyl-2-aminobenzoesäure, 4-Methoxy-2-aminobenzoesäure, 4-Methoxycarbonyl-2-aminobenzoesäure, 4-Äthoxycarbonyl-2-aminobenzoesäure, 4-Carbamyl-2-aminobenzoesäure, 4-(4'-Chlorphenylcarbamyl)-2-aminobenzoesäure, 4-Acetylamino-2-aminobenzoesäure, 4-Propionylamino-2-aminobenzoesäure, 4-Benzoylamino-2-aminobezoesäure, 4-(2',5'-Dichlorbenzoylamino)-2-aminobenzoesäure, 5-Acetylamino 2-aminobenzoesäure, 5-Benzoylamino-2-aminobenzoesäure, 4-Sulfamyl-2-aminobenzoesäure, 4-Phenylsulfamyl-2-aminobenzoesäure, 2-Aminonaphthalincarbonsäure-(3) und 1 -Aminoanthrachinoncarbonsäure-(2).
  • Als besonders geeignete Kupplungskomponenten kommen in Betracht: aus aus der Reihe der 2,3-Hydroxynaphthalincarbonsäurearylamide: 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-anilid, 2-ZIydroxy-naphthaesäure-(3)-(4"-methyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesEure-())-(2',5'-dimethoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(3'-nitro)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure (3)-(2'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(3'-trifluormethyl )-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-fluor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl-5-chlor)-anilid, 2-Hydrozy-n phthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-ahlor)-anilld, 2-Hydroxy-naphthoesOure-())-(2',5'-dimethoxyw chlor)-anllid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-dimethoxy-5'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesOure-())-(2'-methyl-4'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoeskure-(3)-(2'-methoxy-5'-chlor)-anllid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy-2'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesXure-(3)-(2-methy1-3'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(naphthyl-(l'))-amid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(naphthyl-(2'))-amid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2'-methoxy-5'-methyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',5'-dichlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(4 -acetylamine-25-d'ichlor ) -anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-())-(2'-methoxy-4'-methyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(2',4'-diäthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-nitro)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-propionylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-butyrylamino)-anilid, 2-HydroxynaphthoesEure-(3)-(4t-chloracetylamino)-anilid 2-Hydroxynaphthoeakure-(3)-(4-carbomethopyamino)-anilid 2-HydroxynaphthoesOure-(3)-(2'-chlor-42-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'5'-dimethyl-4'-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethyl-4'-benzolsulfonyl amino )-anilid, 2-HydroxynaphthoeBäure-(3)-(2',5'-dimethoxy-4'-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-Chlor-5'-methyl-4'-acetylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5',-dichlor-4'-benzoylamino) -anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dichlor-4'-(4"-chlorbenzoylamino)]-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dichlor-4'-(4"-methylbenzoylamino)]-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-5'-dimethyl-4'-benzoylamino)-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2',5'-dimethyl-4'-(4"-chlorbenzoylamino)]-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-[2'-methoxy-5'-chlor-4'-(4"-methylbenzoylamino)]-anilid, 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dichlor-4'-phenylureido)-anilid, 3-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-4-chlorbenzoesäure-2",5"-dichloranilid, 6-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-2,4-dioxotetrahydrochinazolin, 5-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-benzimidazolon-(2), 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-phenoxy-5'-chlor)-anilid, N-[4-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-phenyl]-phthalimid und 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-Phenyloxamido)-anilid.
  • ß) aus der Reihe der Acetessigsäurearylamide : Acetessigsäureanilid, Acetessigsäure-2-chlor-anilid, acetessigsäure-2,4-dimethyl-anilid, Acetessigsäure-2-methylanilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-anilid, Acetessigsäure-naphthyl-(l)-amid, Acetessigsäure-2-methyl-3-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methyl-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2,4-dichlor-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-2-nitro-4-methoxy-anilid, Acetessigsäure-4-äthoxy-anilid, Acetessigsäure-4-acetylaminoanilid, Acetessigsäure-4-benzoylamino-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-2-chlor-4-nitro-anildi, Acetessigsäure-2,4-dinitro-anilid, Acetessigsäure-2,5-dichlor-anilid, Acetessigsäure-2methyl-5-nitroanilid, Acetessigsäure-2,4-dimethoxy-5-chloranilid, 2-Acetoacetylamino-6-methoxy-benzthiazol, Acetessigsäure-2-methoxy-4-chlor-5-methyl-anilid, Acetessigsäure-2-phenoxy-5-chlor-anilid, Acetessigsäure-2,5-dichlor-4-acetylamino-anilid, Acetessigsäure-2-chlor-4-acetylamino-anilid, Acetessigsäure-2,5-dichlor-4-benzoylamino-anilid und Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-(4'-chlorbenzoylamino)-anilid.
  • # aus der Reihe der 1-Phonyl-pyrazolone-5 : 1-(3'-Sulfamoyl-phenyl)-3-mothyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-@enzoylamino-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Benzoylamino-phenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-[3'-(4"-Chlor-benzoyl-amino)-phenyl]-3-methylpyrazolon-5, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-amid, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-N-äthyl-amid, 1-Phenylpyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-(4'-methyl)-anilid,1-(3'-Carbam yl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Carbam yl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Phenylcarbamyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Phenylcarbamyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Chlorphenyl)-pyrazolon -5-carbonsäure-3-amid, 1-(4'-Fluorphenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-(2'-Methylphenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-amid, 1-(3'-Nitrophenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-anilid, 1-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Methoxyphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Methylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Cyanphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-5, 1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3-äthylester, 1-(3'-Nitrophenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-äthylester, 3-Methyl-pyrazolon-5, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-cyan-pyrazolon-(5), 1-(3'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4'-Äthoxycarbonyl)-pyrazolon-(5)-carbon-säure-(3)-amid, 1,3-Dimethyl-pyrazolon-(5),1-Butyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-ß-Cyanäthylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid, 1-ß-Hydroxyäthyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-ß-Äthoxycarbonyl-äthylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid, 1-ß-Chlor-äthylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-anilid, 1-ß-Benzoylaminoäthyl-3-methylpyrazolon-(5) und 1-#-Acetylaminopropyl-3-methylpyrazolon-(5).
  • # Weitere heterocyclische Kupplungskomponenten: 6-Methyl-2,4-dihydroxypyridin, 1,6-Dimethyl-hydroxy-pyridon-(2,4), 1-Äthyl-2-methyl-hydroxypyridon-(2,4), 4-Methyl-5-cyan-2,6-dihydroxypyridin, 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure-(3)-amid, 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure-(5)-amid, 2,6-Dihydroxy-4-aminopyridincarbonsäure-(5)-amid, 1,4-Dimethyl-3-cyan-hydroxypyridon-(2,6), 1-Propyl-4-methyl-3-cyan-hydroxypyridon-(2,6), 1-(ß-Methoxy-äthyl)-4-methyl-3-cyan -hydroxypyridon-(2,6), 2,4-Dihydroxychinolin, 1-Methylhydroxychinolon-(2,4), Barbitursäure, 2, 2,4-Diiminobarbitursäure, 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(3'-Carbamylphenyl-) -3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(3'-Phenylcarbamyl-phenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(4'-Acetyl-aminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(4'-Benzoylaminophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol und 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-aminopyrazol.
  • Farbstoffcarbonsäurehalogenide (VI) lassen sich nach bekannten Verfahren durch Kupplung diazotierter Aminocarbonsäuren H2N-D-COOH (X) auf Kupplungskomponenten (V) und Überführung der erhaltenen Farbstoffcarbonsäuren in das Säurehalogenid, vorzugsweise in das Säurechlorid, s.B. gemäß der Beutsehen Patentschrift 921 223 herstellen, Geeignete Aminocarbonsäuren (X) sind beispielsweise: 3-Aminobenzoesäure, 3-Amino-4-chlorbenzoesäure, 3-Amino-6-chlorbenzoesäure, 3-Amino-4,6-dichlorbenzoesäure, 3-Amino-4-methylbenzoesäure, 3-Amino-4,6-dimethylbenzoesäure, 3-Amino-5-nitrobenzoesäure, 3-Amino-6-nitrobenzoesäure, 3-Amino-4-methoxybenzoesäure, 3-Amino-4-äthoxybenzoesäure D-Amino-4-methoxy-6-chlorbenzoesäure, 3-Amino-4-phenoxybenzoesäure, 3-Amino-4-methoxycarbonylbenzoesäure, 3-Amino-5-benzoylaminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Nitro-4-aminobenzoesäure, 2-Nitro-4-aminobenzoesäure, 3-Methyl-4-aminobenzoesäure und 2-Aminonaphthalincarbonsäure-(6).
  • Die Tetrazotierung der Tetrazokomponente (IV) erfolgt nach allgemein üblichen Verfahren, beispielsweise in verdünnter Salzsäure mit wässriger Natriumnitritlösung oder aber in konzentrierter Schwefelsäure bzwO in wasserfreiem Eisessig oder Propionsäure mit der berechneten Menge oder einem Überschuß Nitrosylechwefelsäure bzw. Natriumnitrit bei Temperaturen um O bis 5 00.
  • Die Kupplung von 1 Mol tetrazotiertem Diamin (iv) mit 2 Mol einer Kupplungskomponente (V) wird z.B. durch allmähliche Vereinigung der sauren, wässrigen Tetrazoniumsalzlösung mit einer wässrigen , organisch-wässrigen oder organischen Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente bei Temperaturen zwischen o und 30 °C erreicht. Dabei wird durch Zugabe von Alkalien, wie'Soda, Natriumbicarbonat oder Natronlauge bzw. Puffersubstanzen, wie Alkalisalze der Phosphorsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, die auch bereits in der Lösung der Kupplungskomponente enthalten sein können, ein für die Kupplung günstiger pH-Wert eingestellt. Gegebenenfalls werden die Lösungen von Tetrazoniumsalz und Kupplungskomponente in einer Mischdüse bei kontrolliertem pH-Wert vereinigt. Die Kupplung kann im sauren, neutralen oder schwach alkalischen Mileu erfolgen.
  • Bei der Kupplung auf 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylide, Acetessigsäurearylide und Pyrazolone hat sich ein pH-Wert zwischen 4 und 6 als zweckmäßig erwiesen.
  • Bei der Herstellung von Pigmentfarbstoffen ist es oft vorteilhaft, wenn die Kupplung in Gegenwart eines anionischen, kationischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels, z.B. eines Alkylsulfonats und/oder Polykondensationsproduktes aus Octylalkohol und Äthylenoxyd und/oder in Gegenwart eines.
  • organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Die oberflächenaktiven Mittel können der Lösung der Kupplungskomponente beigemischt sein. Als organische Lösungsmittel, die auch zum Lösen der Kupplungskomponente verwendet werden können, kommen völlig oder teilweise mit Wasser mischbare Verbindungen wie z.B. Glykol, Glykolmonomethyläther, Butylglykol, Pyridin, limethylfomamid oder N-Methylpyrrolidon, wie auch in Wasser unlösliche Lösungmittel, z.B. Toluol' 1,2-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol in Frage.
  • Zur Isolierung werden die Farbstoffe aus dem nach beendeter Reaktion gegebenenfalls erhitzten Kupplungsgemisch abgesaugt und mit Lösungsmitteln wie z.B. Alkohol,Aceton oder Dimethylformamid und dann mit Wasser gewaschen. Gelegentlich erweist es sich als günstig, die so erhaltenen Pigmente in einem organischen Lösungsmittel wie n-3utanol, Pyridin Dimethylformamid, Toluol' Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol zu erhitzen, um durch diese Nachbehandlung die Ferbstärke, Lösungsmittelechtheit und Lichtechtheit zu erhöhen. Bie Umsetzung von z.B. gemäß deutscher Patentschrift 921 223 hergestellter Farbstoffoarbonsäurehalogeniden (VI) mit Dihydroxyverbindungen (VII) zu den erfindungsgemäßen Farbetoffen (I) erfolgt im indifferenten organischen Lösungsmitteln wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, toluol, Xylol oder Nitrobenzol bei Temperaturen zwischen 50 und 1500 C vorzugsweise in Gegenwart säurebindender Mittel wie z.B.
  • Pyridin oder Natriumacetat.
  • Die neuen Farbstoffe (I) sind wasserunlöslich und eignen siol als Dispersionsfarbstoffe zum Färben synthetischer Faser materialien und vor allem als Pigmentfarbstoffe, Die rigmentfarbstoffe sind wegen ihrer guten Lichtechtheit und sehr guten Lösungsmittelechtheit bzw. Migrationsechtheit für die verschiedensten Pigmentapplikationen, s.Bk zur Herstellung von sehr echt pigmentierten Zusammensetzungen, wie Mischungen mit anderen Stoffen, Anstrichmitteln, Durckfarben, gefärbtem Papier und gefärbten Stoffen geeignet.
  • Unter Mischung mit anderen Stoffen können zum Beispiel solche mit anorganischen Weißpigmenten wie Titandioxyd verstanden werden. Die Bezeichnung Anstrichmittel steht zum Beispiel für physikalisch oder oxydativ trocknende Lacke, Einbrennlacke, Reaktionslacke, Zweikomponentenlacke, Disperzionsfarben für wetterfeste Überzüge und Leimfarben. Unter Druckfarben sind solche für Papier-, Textil- und Blechdruck zu verstehen. Die makromolekularen Stoffe können natürlichen Ursprungs sein wie Kautschuk, durch chemische Modifikation erhalten werden wie Acetylcellulose, Cellulosebutyrat oder Viskose oder synthetisch erzeugt werden wie Polymerisate, Polyadditionsprodukte und Polykondensate. Genannt seien plastische Massen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Polyester zum Beispiel Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Superpolyamide, Polymerisate und Mischpolymerisate aus Acrylestern, Methacrylestern, Acrylnitril, Acrylamid, Butadien, Styrol sowie Polyurethane und Polycarbonate.
  • Beispiel 1 11,9 g 1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-butan werden in 15 ml Eisessig war. gelöst und unter Rühren in ein Gemisch aus 200 ml Wasser, 100 g Eis und 15 ml konzentrierter Salzsäure eingetragen. Nach 20 Minuten Rühren wird bei 0°C eine Lösung von 5,5 g Natriusnitrit in 25 ml Wasser rasch eingegossen und 3 Stunden bei 0°C nachgerührt, bevor überschüssiges Nitrit durch Zugabe von wässriger Aiidosulfonsäure zerstört wird.
  • Diese Lösung des Tetrazoniumsalzes und eine Lösung aus 23,5 g 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'-chlor)-anilid in 300 ii Glykolmonomethyläther und 5 ml 45%iger Natronlauge wer den gleichzeitig bei Teiperaturen bis 5°C innerhalb 1 Stunde unter gute. Rühren in eine. Vorlage getropft, die 300 ml Gly= kolmonomethyläther und 300 g Eis enthält. Dabei wird durch Eintragen von festem, hydratisiertem Natriumacetat der pH-Wert des Kupplungsgemisches zwischen 4 und 6 und durch Einwerfen von weitere. Eis die Temperatur bei 0°C gehalten.
  • Anschließend wird 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann 1 Stunde auf 80°C erwärmt und abgesaugt. Der Nutschku= chen wird mit 500 ml Wasser und 500 ml Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Pigment der Formel wird zur Verbesserung der Lösungsmittel echtheit gegebenenfalls in 350 11 1,2-Diohlorbenzol 5 Stunden bei 13000 ausgerührt, ab gesaugt, iit 1,2-Dichlorbenzol, Methanol und'Wasser gewaschen und wie vorstehend getrocknet.
  • 8 g des Farbstoffs, die durch Mahlen in einer Schwingmühle mit 2 ml Xylol und 160 g Natriumchlorid und Auswaschen der Kochsalzanteile in ieine Verteilung gebracht wurden, werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Kokosälalkydharz (40% Kokos= öl), 10 g Melaminharz, 5 ml Toluol und 7 ml Glykolnonomethyl= äther in einer Kugelmühle dispergiert. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack während einer halben Stunde durch Einbrennen bei 13000 und erhält brillante, gelbstichig rote Lackierungen mit sehr guter Ueberlackier- und guter Lichtechtheit.
  • Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Tetrazo- und Kupp= lungskomponenten geben ebenfalls wertvolle Pigmente mit den angegebenen Farbtönen, wenn man analog Beispiel 1 arbeitet.
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-butan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy- Rotbraun
    4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimethoxy- Braun
    4-benzoylamino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)- gelbst.Rot
    anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-anilid gelbst.Rot
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'- Rot
    methoxy)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'- gelbst.Rot
    brom)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol grünst.Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2-methyl-4-chlor-benzol stark grunst.
    Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-chlor- grünst.Gelb
    benzol
    " 1-Acetoacetylamino-4-benzoylamino-benzol Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2-nitro-4-methoxy-benzol grünst.Gelb
    " 1-Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid Gelb
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid gelbst.Rot
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methoxy)- Rot
    anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dichler-4'- Rot
    benzoylamino)-anilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,2-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-äthan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-propionyl- Rot
    amino)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-4-benzoylamino-benzol Gelb
    " 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure- Gelb
    (5)-amid
    1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-butin-(2) 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)- Rot
    anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= blaust.Rot
    amino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl-4'- gelbst.Rot
    chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- Rot
    anilid
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-ben= rotst.Gelb
    zoyl-amino-benzol
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimeth= Rot
    oxy-4'-chlor)-anilid
    " 1-(3'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-pyra= Gelb
    zolon-(5)
    1,6-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-hexan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= Rot
    amino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di= Rot
    chlor)-anilid
    1,3-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-2,2-di= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylami= Rot
    methyl-propan no)-anilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    2,2'-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-diäthyläther 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- gelbst.Rot
    dimethoxy-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-ace= blaust.Ret
    tylamino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-me= Rot
    thyl-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- Rotbraun
    dimethoxy-4'-benzoylamino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    " 1-(4'-Phenylcarbamyl)-3-methyl- Gelb
    pyrazolon-(5)
    2,2'-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-diäthylsulfid 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4-ace= Rot
    tylamino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-me= gelbst.Rot
    thyl-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- Rotbraun
    dimethoxy-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- Rot
    chlor-4'-acetyl-amino)-anilid
    1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-benzol 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- Rot
    methyl-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'- gelbst.Rot
    äthoxy)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-me= gelbst.Rot
    thyl)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-ace= Rot
    tylamino)-anilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,4-Bis-(2'-Aminobenzoyloxy)-benzol 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di= Rotbraun
    methoxy-4'-chlor)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol grünst.Gelb
    1,4-Bis-(2'-Amino-5-chlorbenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',4'-di= Rot
    butan chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= Rot
    amino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    " 1-Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)- Rot
    amid
    1,4-Bis-(3'-Amino-4'-chlorbenzoyloxy-) 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid blaust.Rot
    butan
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'- Rotbraun
    dimethoxy-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- gelbst.Rot
    4'-chlor)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol Gelb
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- Rot
    anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)- Rot
    anilid
    1,4-Bis-(3'-Amino-4'-methoxybenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-p-chlor= Rot
    butan benzoyl-amino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot
    4'-chlor)-anilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,3-Bis-(3'-Amino-4'-phenoxybenzoyl= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-chlor- Rot
    oxypropan 4'-acetylamino)-anilid
    1,4-Bis-(4'-Aminobenzoyloxy)-butan 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot
    4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- blaust.Rot
    anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl= Rot
    amino)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-ben= grünst.Gelb
    zol
    " 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-pyrazolon-(5)- Gelb
    carbonsäure-(3)-amid
    1,2-Bis-(2'-Amino-4'-chlorbenzoyl)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    äthan
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot
    4'-chlor-)anilid
    1,6-Bis-(2'-Amino-3',5'-dichlorben= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    zeyloxy)-hexan
    1,4-Bis-(2'-Amino-5'-acetylaminoben= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid blaust.Rot
    zoyloxy)-butan
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-chlor)- blaust.Ret
    anilid
    1,4-Bis-(3'-Methyl-4'-aminobenzoyloxy 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-chlor)- Rot
    -butan anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- blaust.Rot
    anilid
    1,2-Bis-(2'-Amino-5'-acetylaminoben= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di= Rot
    zoyloxy)-äthan methoxy-4'-chlor)-anilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    Methyl-2,2'-bis-(2"-Aminobenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    diäthylamin " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot
    4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- Rot
    anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl- blaust.Rot
    amino)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlor-benzol Gelb
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-benzoyl- blaust.Rot
    amino)-anilid
    Beispiel 2 14,5 g 1,2-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyloxy)-äthan werden bei 0°C innerhalb 2 Stunden in ein Gemisch aus 45 ml konzentrier= ter Schwefelsäure und 13 ml 40%iger Nitrosylschwefelsäure ein getragen. Es wird 4 Stunden bei 09C nachgerührt, auf 300 g Eis ausgetragen, geklärt und überschüssiges Nitrit mit wässri= ger Amidosulfonsäure zerstört. Gegebenenfalls wird durch Ein= werfen von Eis die Temperatur der Lösung bei 0°C gehalten.
  • Die so hergestellte Tetrazoniumsalzlösung wird gleichzeitig mit einer Lösung von 24 g 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4' acetylamino)-anilid in 300 ml Glykolmonomethyläther und 5 ml 45%iger Natronlauge innerhalb 1 Stunde bei OOC in eine Vorlage getropft, die 300 ml Glykolmonomethyläther und 300 g Eis ent= hält. Dabei wird durch Eintragen von festem, hydratisiertem Natriumacetat der pH-Wert des Kupplungsgemisches zwischen 4 und 6 und durch Einwerfen von weiterem Eis die Temperatur bei 0°C gehalten. Anschliessend wird 5 Stunden bei Raumtempe ratur nachgerührt, dann 1 Stunde auf 800 C erwärmt und abge= saugt. Der Nutschkuchen wird mit 500 ml Methanol und 500 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das erhal= tene Pigment der Formel wird zur Verbesserung der Lösungsmittelechtheit gegebenental ls in 350 ml 1,2-Dichlorbenzol 5 Stunden bei 1300C ausgerührt, abgesaugt, mit 1,2-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser gewa= schen und wie vorstehend getrocknet.
  • Eine Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid, 35 g Diisooctyl= phthalat, 2 g Dibutylzinnmercaptid, 0,5 g Titandioxyd und 0,5 g des obigen Pigmentes, das durch Mahlen mit Natrium chlorid in feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem Mischwalzwerk bei 165°6 eingefärbt. Man erhält eine blausti= chig rote Masse, die zur Herstellung von Folien oder Form körpern dienen kann. Die brillante Färbung zeichnet sich durch gute Licht- und sehr gute Migrationsechtheit aus.
  • Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Tetrazo und Kupp= lungskomponenten geben ebenfalls wertvolle Pigmente mit den angegebenen Farbtönen, wenn man analog Beispiel 2 arbeitet, an.
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,2-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)- Carmin
    äthan anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- blaust.Rot
    4'-chlor)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-2-methyl-4-chlor- grünst.Gelb
    benzol
    " 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol rotst.Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4- rotst.Gelb
    chlor-benzol
    " 1-Aceoacetylamino-2-chlor-benzol grünst.Gelb
    " 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol Rot
    " 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-meth= Bordo
    oxy-4'-chlor-5'-methyl)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äth= blaust.Rot
    oxy)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(naphthyl- blaust.Rot
    (1')-amid
    " 5-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-benz- blaust.Rot
    imidazolon-(2)
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-phen= blaust.Rot
    oxy-5'-chlor)-anilid
    " 3-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-4- Rot
    chlor-benzoesäure-2",5"-dichloranilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-di= blaust.Rot
    chlor-4'-acetylamino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-butyryl= blaust.Rot
    amino)-anilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,2-Bis-(2'Amino-5'-nitrobenzoyl)- 2-Hydroxy-6-bromnaphthoesäure-(3)-(4'- blaust.Rot
    äthan äthoxy)-anilid
    " 2-Hydroxy-6-methoxynaphthoesäure-(3)-(2'- blaust.Rot
    methyl-4'-chlor)-anilid
    " 1-Acetoacetylamino-2-phenoxy-5-chlor- Gelb
    benzol
    " 1-Acetoacetylamino-2-methyl-benzol Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-naphthalin Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2,4-dimethoxy-5- retst.Gelb
    chlor-benzol
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlor-4-acetyl- rotst.Gelb
    amino-benzol
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dichlor-4-benzoyl- rotst.Gelb
    amino-benzol
    " 1-(ß-Cyanäthylpyrazolon-(5)-carbonsäure- rotst.Gelb
    -(3)-amid
    " 1-(3'-Sulfamoylphenyl)-3-methyl-pyrazo= rotst.Gelb
    lon-(5)
    " 1-(4'-Benzoylaminophenyl)-3-methyl-py= rotst.Gelb
    razolon-(5)
    " 1-(4'-Fluorphenyl)-pyrazolon-(5)-carbon= rotst.Gelb
    säure-(3)-anilid
    " 3-Methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb
    " 1-Phenyl-3-cyan-pyrazolon-(5) rotst.Gelb
    " 1-(2',5'-dichlorphenyl)-pyrazoloncarbon= rotst.Gelb
    säure-(3)-amid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,2-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl)- 1-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb
    äthan " 6-Methyl-2,4-dihydroxypyridin Gelb
    " 4-Methyl-5-cyan-2,6-dihydroxypyridin Gelb
    " 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridincarbonsäure- Gelb
    (3)-amid
    " 1-Methyl-hydroxychinolon-(2,4) Gelb
    2,2'-Bis-(2"-Amino-5"-nitrobenzoyl)-2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetyl- Rot
    diäthyläther amino)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl- Rot
    4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2',5'-dimeth= Rot
    oxy-4'-chlor)-anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-äthoxy)- blaust.Rot
    anilid
    " 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2-methyl-4-chlor-benzol grünst.Gelb
    " Barbitursäure grünst.Gelb
    " 1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-chlor- rotst.Gelb
    benzol
    " 1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol Gelb
    " 1-(ß-Methoxyäthyl)-4-methyl-3-cyanhydroxy- Gelb
    pyridon-(2,6)
    1,4-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl= 2-Hydroxynaphthalsäure-(3)-anilid blaust.Rot
    oxy)-butan
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2)-methyl-4'- blaust.Rot
    chloranilid
    Tetrazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    1,4-Bis-(2'-Amino-5'-nitrobenzoyl= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'-acetylamino)- blaust.Rot
    oxy)-butan anilid
    " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-ani= blaust.Rot
    lid
    " 3-Methylpyrazolon-(5) Gelb
    " 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) Gelb
    " 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) rotst.Gelb
    " 1-Phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid rotst.Gelb
    1,8-Bis-(2'-amino-5-nitrobenzoyl= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-anilid Rot
    oxy)-octan
    2,5-Bis-(2-Amino-5-nitrobenzoyloxy)- 2-Hydroxynaphthoesäure-(2',4'-dichlor)- Rot
    2,5-dimethylhexan anilid
    1-Acetoacetylamino-4-acetylamino-benzol Gelb
    beispiel 3 35,5 g der Farbstoffcarbonsäure, die man durch Kupplung von diazotierter 3-Amino-4-chlor-benzoesäure auf 2-Hydroxy-naph= thoesäure-(3)-(4'-äthoxy)-anilid erhält, werden in 500 ml 1,2-Dichlorbenzol suspendiert. Gegebenenfalls werden die letzten Spuren von Feuchtigkeit durch azeotrope Destillation im Vakuun entfernt. Unter Rühren tropft man bei 1300C inner= halb 1 Stunde 14 g Thionylchlorid ein und rührt 1 bis 2 Stunden bei dieser Temperatur nach, bis die Gasentwicklung (SO21HC1) beendet ist. Man lässt dann auf 500C abkühlen, entfernt übern schüssiges Thionylchlorid durch Anlegen eines Wasserstrahl= vakuums und fügt anschließend nacheinander 3,25 g 1,4-Butan= diol und 8 g trockenes Pyridin zu der Lösung des Farbstoff= carbonsäurechlorids. Es wird 1 Stunde bei 50°C gerührt, dann innerhalb von 1 Stunde auf 130°C erwärmt und weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Bei 100°C wird das ausgefallene Pigment abgesaugt, nacheinander nit 200 ml 1,2-Dichlorbenzol von 100°C, 100 ml kaltem 1,2-Dichlorbenzol, 250 ml Methanol und 250 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Das Pigment entspricht der Formel Mit einer Druckerfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 g des in Feinverteilung gebrachten obigen Farbstoffs und 65 g Leinöl und Zugabe von 1 g Siccativ (Co-Naphthenat 50%ig in Testbenzin) werden rote Offset-Drucke hoher Brillanz und Farbstärke und guter Licht- und sehr guter Lackiereehtheit erhalten. Verwendung dieser Druckfarbe in Buch-, Licht-, Stein- oder Stahlstichdruck führt zu roten Drucken ähnlicher Echtheiten.
  • Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten ergeben analog Beispiel 3 nach Ueber= führung in das Farbstoffcarbonsäurechlorid und Umsetzung mit der gleichfalls genannten Dihydroxyverbindung ebenfalls wertvolle Pigmente in den angegebenen Farbtönen. In einigen Fällen war es zweckm§ig, das Farbstoffcarbonsäurechlorid vor der Umsetzung mit der Dihydroxyverbindung zu isolieren. Diazokomponente Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 4-Chlor-3-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'- 1,4-Butandiol blaust.Rot acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- " Rot methoxy)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(4'- " Rot chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- " Rot chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-3'- " Rot trifluormethyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2', " gelbst.Rot 4'-dimethyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)-(2'- " Rot methoxy-5'-methyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot (2',5'-dichlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot (naphthyl-(1'))-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (2',5'-dichlor-4'-acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,6-Hexandiol Rot anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rotbraun (2',5'-dimethoxy-4'-chlor)-anilid Diazokomponente Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 6-Chlor-3-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol Rot (4'-äthoxy)-anilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol blaust.Rot säure (4'-acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol Rot (4'-äthoxy)-anilid 3-Amino-4-methyl-benzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot säure (4'-chlor)-anilid 3-Amino-4-methoxy-benzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol Rot säure anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-äthoxy)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (2',5'-dichlor-4'-acetyl= amino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3- 1,3-Propendiol Rot (2'-methyl-4'-chlor)-anilid 3-Amino-4-phenoxy-benzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol Rot säure (2'-methyl)-anilid 3-Amino-5-nitrobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol blaust.Rot anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 2,2-Dimethylpropendiol- blaust.Rot (4'-acetyl-amino)-anilid (1,3) 3-Amino-4-äthoxybenzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol Rot säure (2'-chlor)-anilid 2-Nitro-5-aminobenzoe= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 2,2'-Dihydroxydiäthyl- blaust.Rot säure (2'-methoxy)-anilid äther Diazokomponente Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 2-Nitro-5-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 2,2'-Dihydroxydiäthyl- blaust.Rot (4'-acetyl-amino)-anilid äther 4-Aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol Rot (2'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-benzoylamino)-anilid 3-Methyl-4-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " Rot (2',4'-dichlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,3-Propendiol Rot (4'-benzoylamino)-anilid 3-Nitro-4-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Buten-(2)-diol blaust.Rot anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol blaust.Rot (2'-methyl-4'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,6-Hexendiol blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid 2-Nitro-4-aminobenzoesäure 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol blaust.Rot (4'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- " blaust.Rot (2'-methyl)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,6-Hexandiol Rot (2',4'-dimethoxy-5'-chlor)-anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butin-(2)-diol Rot (naphthyl-(1'))-amid Diazokomponente Kupplungskomponente Dihydroxyverbindung Farbton 2-Chlor-4-methoxy-5-amino= 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- Aethylenglykol blaust.Rot benzoesäure anilid " 2-Hydroxynaphthoesäure-(3)- 1,4-Butandiol blaust.Rot (4'-acetylamino)-anilid

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Disazofarbstoffe der Formel t1 -N-N-D-CO-O-X-O-OC-D-N-N-K2 in welcher K1 und K2 gleiche oder verschiedene Reste einer Krupp lungskomponente bedeuten, X für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest, einen aromatisch-carbocyclischen, aromatisch-heterocyctischen oder araliphatischen Rest steht und D einen aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Rest darstellt.
  2. 2. Disazofarbstoffe der Formel in welcher X'für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch -0- oder -S- unterbrochenen C2 - C12 Alkylenrest, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Phenylen-, Naphthylen- oder Diphenylenrest oder den Rest steht, K1' für den Rest einer Kupplungskomponente der 2-Hydroxynaphthalin-carbonsäure-(3)-arylamid-, Acetessigsäurearylamid- oder 1-Arylpyrazolon-(5 )-Rethe steht und R1 und R2 für Wasserstoff oder Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylsulfamylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Alkylcarbonylamino-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamylgruppen mit jeweils 2 bis 5 C--Atomen, Halogenatome, Nitro-, Phenoxy-, Cyan, Trifluormethy Phenylcarbonylamino-, Carbamyl-, Phenylcarbamyl-und Phenylsulfamylgruppen stehen, wobei R1 und R2 auch für die restlichen Glieder eines anellierten Benzolrestes stehen können.
  3. 3. Disazofarbstoffe der Formel worin X', K1', R1 und R2 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Disazofarbstoffe der Formel in welcher X', R1 und R2 die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, R3 und R4 Wassers-t;of:f einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, einen Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylrest mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoxy-, Nitro-, yan-, Trifluormethyl-, Carbamyl- sowie einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1-bis C2- Alkyl-, C1-bis C2-Alkoxy reste substituierten Phenylcarbonylamino-, Pheny oxamido- oder Phenylcarbamylrest bedeuten, wobei R3 und R4 auch die restlichen Glieder eines anellierten Ringes, vorzugsweise Benzolringes, bilden können, B, für Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen Alkyl-bzw. Alkoxyrest mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen und Y für Wasserstoff, Chlor, Brom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 C-tomen, eine Cyan- oder Nitrogruppe steht.
  5. 5. Disazofarbstoffe der Formel in welcher R1, R2 und X'- die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und und R7 Wasserstoff einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, einen Alkylcarbonyl-,amino- oder Alkoxycarbonylrest mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, eine Phenoy-, Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, Carbamyl- sowie einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1-bis C2-Alkyl-, C1-bis C2-Alkoxyreste substituierten Phenylcarbonylanino-, Phenyloxamido- oder Phenylcarbamylrest bedeuten, wobei R3 und R4 auch die restlichen Glieder eines anellierten Ringes, vorzugsweise Benzolringes, bilden können, R8 für Wasserstoff, Chlor, Brom oder einen Alkyl-bzw. Alkoxyrest mit jeweils 1 oder 2 C-Atomen stehen,
  6. 6. Disazofarbstoffe der Formel in welcher R1, R2 und X' die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, Z für eine Hydroxy- oder Aminogruppe , R9 für einen Alkyl-,Alkoxycarbony l- oder Alkylcarbamylrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, einen Carbamyl-, Phenyl-carbamyl. oder Cyanrest und R10 für Wasserstoff oder einen Phenylrest, dci gegebenewfalls durch Alkyl- oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Alkylcarbonylamino- oder Alkoxycarbonylreste mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, Phenoxy-, Nitro- Sulfamyl- oder Phenylcarbonylaminogruppen substituiert ist, oder einen 01 bis C@-Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Hydroxy-, Cyangruppen sowie Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbonylamino und Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 C-Atomen substituiert sein kann, stehen, Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen der Formel K1-N=N-D-CO-O-X-O-OC-D-N=N-K2 in welcher K und K2 gleiche oder verschiedene Reste einer Kupplungskomponente bedeuten, X für einen hydroxylgruppenfreien, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest, einen aromatisch-carbocyclischen, aromatisch-heterocyclischen oder araliphatischen Rest steht und D einen aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Rest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man tetrazotierte D.iamille der Formel H2N-D-CO-O-X-O-OC-D-NH2 mit Kupplungskomponenten der Formel K1-H bzw. K2H im Molverhältnis 1:2 vereinigt oder Farbstoffcarbonsäurehalogenide der Formel K1(K2)-N=N-D-CO-Halogen mit Dihydroxyvérbindungen der Formel HO-X-OH im Molverhältnis 2:1 kondensiert.
    8. Verwendung der Disazofarbstoffe des Anspruchs 1 als Dispersions- und Pigmentfarbstoffe.
DE19712138014 1971-07-29 1971-07-29 Disazofarbstoffe Withdrawn DE2138014A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786837D BE786837A (fr) 1971-07-29 Colorants polyazoiques
DE19712138014 DE2138014A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Disazofarbstoffe
CH1075174A CH559234A5 (de) 1971-07-29 1972-07-27
IT2751472A IT963444B (it) 1971-07-29 1972-07-27 Coloranti poliazoici
NL7210377A NL7210377A (de) 1971-07-29 1972-07-27
CA148,079A CA974233A (en) 1971-07-29 1972-07-27 Polyazo dyestuffs
CH1121872A CH562300A5 (de) 1971-07-29 1972-07-27
AT646472A AT314692B (de) 1971-07-29 1972-07-27 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Polyazofarbstoffen
DD16472272A DD105458A5 (de) 1971-07-29 1972-07-27
JP7518572A JPS5717902B1 (de) 1971-07-29 1972-07-28
GB3541472A GB1366776A (en) 1971-07-29 1972-07-28 Polyazo dyestuffs
ES405292A ES405292A1 (es) 1971-07-29 1972-07-28 Procedimiento para la obtencion de colorantes poliazoicos.
FR7227396A FR2147312B1 (de) 1971-07-29 1972-07-28
US05/486,742 US3971741A (en) 1971-07-29 1974-07-09 Water-insoluble polyazo dyestuff comprising two or three identical azo dyestuffs joined to a central nucleus by carboxyl bridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138014 DE2138014A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138014A1 true DE2138014A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=5815217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138014 Withdrawn DE2138014A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2138014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017158302A1 (fr) 2016-03-16 2017-09-21 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Procédé de fabrication de papier imprégné par un fluide à pression supercritique - papier imprégné, notamment coloré

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017158302A1 (fr) 2016-03-16 2017-09-21 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Procédé de fabrication de papier imprégné par un fluide à pression supercritique - papier imprégné, notamment coloré
US11091878B2 (en) 2016-03-16 2021-08-17 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Method for producing paper impregnated by a supercritical-pressure fluid, and impregnated, particularly coloured paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1768892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1644370A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2441524A1 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2023295A1 (en) Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene
DE1955808A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3971741A (en) Water-insoluble polyazo dyestuff comprising two or three identical azo dyestuffs joined to a central nucleus by carboxyl bridges
DE1719069A1 (de) Neue Disazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2138014A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2218645C2 (de) Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE2351294A1 (de) Azopigmente
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2812255A1 (de) Azomethin-pigmente
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE2758407A1 (de) Verfahren zur herstellung von azopigmenten
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal