DE1768892A1 - Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Info

Publication number
DE1768892A1
DE1768892A1 DE19681768892 DE1768892A DE1768892A1 DE 1768892 A1 DE1768892 A1 DE 1768892A1 DE 19681768892 DE19681768892 DE 19681768892 DE 1768892 A DE1768892 A DE 1768892A DE 1768892 A1 DE1768892 A1 DE 1768892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carboxylic acid
group
optionally substituted
carboxamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768892B2 (de
DE1768892C3 (de
Inventor
Ernfred Dr Schnabel
Emil Dr Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1768892A1 publication Critical patent/DE1768892A1/de
Publication of DE1768892B2 publication Critical patent/DE1768892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768892C3 publication Critical patent/DE1768892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Disazonigmenten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendimg zum Pigmentieren von polymerem organischem Material, sovie, als industrielles Erzeugnis, das damit pigmentierte polymere organische Material.
Es "1A7UrUe gefunden, dass man neue wertvolle Disazopigmente erhält, venn man zvei Aequivalente der- Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel I
(D
mit einem Aequivalent einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel II
CONH-Y-HNOC
Cn)
zu einem Disazopigment der allgemeinen Formel III kuppelt
OH
CONH-Y-HKOC
(ITI)
209818/1070
BAD
17681892
Dabei werden die Ausgangsstoffe der Formeln I und II derart gewählt, dass das Disazopigment der Formel III keine wasserlöslich machenden Gruppen, d.h. weder in Wasser sauer dissoziierende noch saüildende Gruppen, wie z.3. Sulfonsäure-, Carbonsäureoder Phosphonsäuregruppen, oder Oniumgruppen, wie z.B. Ammoniumoder Sulfoniumgruppen und Aminogruppen enthält.
In den Formeln I, bzw. II und III bedeuten: R1 eine Carbonsäureester- oder eine N,N-disubstituierte ^ Carbonsäureamidgruppe,
Ro die Carbonsäureamid- oder eine N-mono- oder N-,N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe, und sofern Rn eine N,N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe bedeutet, auch eine Carbonsäureestergruppe,
Y den Rest eines DiaJiins und
Q Wasserstoff oder einen durch die Azogruppe ersetzbaren Substituenten.
Bedeuten R-. oder R0 eine Carbonsäureestergruppe, so handelt es sich z.B. um eine Aryl-, Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkylester-" gruppe. Als Carbonsäurearylestergruppen kommen insbesondere monocyclische Arylestergruppen in Betracht, beispielsweise eine' CarbonsäurephenylestergrupOe, deren Phenylkern auch roch durch Alkylgruppen, wie die Methyl- oder Aethylgruppe; Alkoxygruppen, vie die Methoxy- oder Aethoxygruppe; oder Halogenatome, wie Brom oder Chlor, substituiert sein kann. Als Amine der Formel I, in'welchen R^ oder R? eine Carbonsäurealkylestergruppe bedeutet, seien solche mit einem Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Carbonsäuremethylester-, die Carbonsäureäthyl-, -n-propyl-j-isopropyl- oder ■ tert. butylestergruppe genannt. Als Carbonsäurecycloalkylestergruppen seien inrbesondere die Carbonsäurccyclohexylgruppe und als
209818/1070 BAD ORIGINAL
Carbonsäurearalkylestergruppen die Carbonsäure-benzyl- oder Carbonsäurephenäthylestergrup'pe genannt.
Bedeuten R-, und R2 in Formel I eine N,N-di- oder R2 eine N-monc-substituierte Carbonsäurearr.idgruppe, so kommen als Stickstoffsubstituenten z.B. geradkettige oder verzweigte Alkylrests mit vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoff atomen, wie der Methyl-, Propyloier Butylrest, Cycloalkylreste, wie der Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylrest' Aralkylrests, besonders ein Phenalkylrest, wie der Benzylrest' oder carbocyclische Arylreste, dann vorzugsweise der Phenylrest\ in Betracht.
Die N,R-Substituenten der Carbonsäureamidgruppen in R-^ und/ oder R2 können auch unter Einschluss des Stickstoffatoms zu einem heterocyclischen 5- oder 6-Ring geschlossen sein, wie z.B. zum Pyrrol-, Morpholin- odsr Piperidinring.
Sind diese Aryl- und Aralkylreste im Arylkern '''eitersubstituiert, so können sie als Substituenten beispielsweise Halogene, vie Fluor, Chlor oder Brom; Cyangruppen; Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu drei Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Aethyl-, oder Propylgruppe, die Methoxy- oder Aethoxygruppe; Perhalogenalkylgruppen wie die Trifluormethylgruppe oder Alkylmercaptogruppen wie die Methylmercaptogruppe, aufweisen.
Vorteilhaft, verwendet man solche Amine der Formel I, in welchen R-^ eine Carbonsäure-njsler-alkyle st er gruppe, insbesondere die Carbonsäuremethylestergruppe, und R2 eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureair.idgruppe, insbesondere eine solche, in der ein V/asser stoff atom durch eine niedere Alkylgruppe, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, insbesondere den Phenylrest, oder Aralkylrest ersetzt ist, bedeutet.
Der Benzolring der Amine der Formel I kann noch weitere Svbstituenten enthalten, beispielsweise Halogene,*wie Chlor, aber
209818/1070 BADOHiQlNAL
auch Brom oder Fluor; Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit höchstens drei Kohlenstoffatomen, wie die Methyl- oder Aethylgruppe, oder die Methoxy- oder Aethoxygruppe; und ferner noch die Cyangruppe. Vorzugsweise ist der Benzolring jedoch nicht weitersubstituiert.
Als Beispiele von Aminen der Formel I, welche erfindungsgemäss verwendet werden können, sind in diesem Zusammenhang folgende Verbindungen zu erwähnen:
l-Amino-4-brom- oder ^-cyan-benzoi^-carbonsäure-methyl» ester-5-carbonsäureamid; 1-Aminobenzol-2,5-dicarbonsäure-bis-
^ Ν,Ν-dimethylamid; l-Aminobenzol-2, ö-dicarbonsäure-bis-IIjN-di-iso- oder n-propyl-amid, l-Aminobenzol^jS-dicarbonsäure-dipiperidid, 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-N,N-diäthylamid-, -2-carbonsäure-N,N-dinethylamid-, -2-carbonsäure-N-methyl-N-cyclohexylamid-, -2-carbonsäure -N, N-dicj'clohexylamid-, -2-carbonsäure-N-methyl-N-phenylamid-5-carbonsäure-methylester, l-Aminobenzol-2-carbonsäure-methylester-5-carbonsäure-N-phenylamid, -5-carbonsäure-N-[4'-methoxyJ-phenylamid, -S-carbonsäure-N-methylamid, -5-carbonsäure-N-methyl-N-cyclohexylamid, -5-carbonsäure-N-methyl-N-phenylamid, -5-carbonsäure-N-benzylamid, -5-carbonsäure-N-[3'-chlor]-benzylamid, oder
Ψ -5-carbonsäureamid, und l-Aminobenzol-2-carbonsäure-N,N-dimethylamid-5-carbonsäure-phenylamid, 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-N,N-diäthyl-amid-5-carbonsäure-N-phenylamid, 1 -Aminobenzol -2- carbonsäure -morpholid--5-carbonsäure-methylester, sowie 1-Aminobenzol-2-carbonsäure!r;ethylester-5-carbonsäure-N-[3' ,6' -dicnlor]-phenylamid, 1-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[31,4',6'-trichlor]-phenylamid, l-Aminobenzol-2-carbonsäurerr.ethylester-5-cabonsäurephenylamid, 1 -Aminobenzol -2 -carbonsäur eäthylester-5-carbonsäure-r.T-[3! ,6 '-dichlorj-phenylarr.id, 1-Aminobenzol·
209818/1070 D. _
BAD
2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[2'-methoxy]-phenylamid, 1-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[2',5' dimethoxy-4'-chlor]-phenylamid, l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[2'-methyl-4!-chlor]-phenylamid, l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[4 '-bromjphenylamid, 1--Aminobenzol-2-carbonsäur emethyl es ter-5-carbonsäure-N-[2f-chlor-5f-trifluormethyl]-phenylamid, l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-a-naphthylamid, 1-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[4'-cyan]-phenylamid, l-Arninobenzol^-earbonsäuremethylester^-carbonsäure-N- ^ [2' -methylmercapto-5' -chlor]-phenylamid, l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[4'-chlor]-phenylamid, 1-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[2',4'-dichlor]-phenylamid, l-Aminobenzol-2-carbonsäurernethylester-5-carbonsäure-N-[2',4'-dimethyl]-phenylamid und l-Aminobenzol-2-carbonsäure methylester-5-carbon säure-N-äthyl amid.
Als Rest eines Dianins gehört Y der aliphatischen Reihe oder der Reihe der aromatischen Carbocyclen an, der ein- oder mehrkernig, oder mit weiteren Carbo- oder Heterocyclen kondensiert g sein kann.
Als aliphatischer Rest stellt Y beispielsweise eine Alkylengruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vie den Dimethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylenrest dar, oder es bedeutet eine Cycloalkylengruppe, wie beispielsweise die Cyclohexylen(l,4)gruppe.
In erster Linie bedeutet Y jedoch einen mono- oder dicyclischen Arylenrest, insbesondere den Phenylen- oder auch einen Naphthylenrest; ferner den zv/eibindigen Rest von Fluoraritheri, Pyren und Chry.'-en, oder den mehrkernlgen aromatischen llnrt
8AD OHiGINAL 209818/ 1070
-Tjr~ worin Z die direkte Kohle nstof fbindung, oder die Gruppen NH-CO-NH, S, 0, NH, CH2, CO, SO2, SO2NH, N=N, COO, CONH, bedeuten kann.
Schliesslich kann Y auch einen heterocyclischen Rest bedeuten, wie einen Pyridinrest oder auch einen tricyclischen heterocyclischen Rest, beispielsweise den Dibenzofuran- oder Carbazolrest.
Alle unter Y genannten mono- oder dicyclischen Arylen- oder mehrkernigen aromatischen Reste oder heterocyclischen Reste können durch Substituenten, wie beispielsweise durch Halogene, wie Chlor oder Brom; Alkyl- oder Alkoxygruppen mit höchstens drei Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Aethyl- oder die Isopropylgruppe, oder die "Methoxy- oder Aethoxygruppe oder Perhalogenalkylgruppen, wie die Trifluormethylgruppe weit ersubstituiert sein. Vorteilhaft bedeutet Y den m- oder p-Phenylenrest, einen durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten m- oder insbesondere p-Phenylenrest, den Naphthylenrest, den Pyridylrest, einen durch Halogen substituierten Dibenzofuranrest, einen gegebenenfalls durch Halogenalkylgruppen substituierten Diphenylenrest sowie den Rest -φ-Ζ -Q- f worin Z gleich 0, CONH, SO2NH, NHCCNH, CO, CH2, N=N, SO2 oder S, insbesondere aber den Rest -ζ^-Ζ ~ζ^~ worin Z gleich C. CONH, SO2 oder CH2 bedeutet.
Bedeutet Q in den Kupplungskomponenten der Formel II einen durch die Azogruppe ersetzbaren Substituenten, so handelt es sich vor allem um die -CH^X-gruppe, in der X den Rest eines Amins, vorzugsweise den -!I7 -rest, in dem X1 V.'nsserstof f oder eine AlkyLgruppe im 1 Xp eine Alkylgruppe oder X, und X^ zusammen mit fk.'ii nt L ·{;;;{.">:";"at,:m: einen 'neterocycl i rch-n 5- oder 6-Ring bilden, dar ·.. : L11.. Iu-. 'r ~ ir 1 ^η unter1 r., nrrl Z9 t',^n;inn' ri Alkylgruppen veis
2 U η η ι«/ ι η 7 η BAD original
vorteilhaft bis zu zwei Kohlenstoffatome auf. Vorteilhaft bedeutet Q Wasserstoff.
Der Naphthalinkern der Kupplungskomponente der Formel II kann noch weitere Substituenten enthalten, vorzugsweise in 6-Stellung, wie z.B. Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor; Alkylgruppen vie die Methyl- oder Aethylgruppe oder Alkoxygruppen wie die "Methoxy- oder Aethoxygruppe.
Die als Diazokomponenten verwendbaren Amine der Formel I können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise erhält man die l-Aminobenzol-2-carbonsäureester-5-carbonsäureamide analog der in der DAS 1.199.905 angegebenen Arbeitsweise durch partielle Verseifung der l-Nitrobenzol-2,5-dicarbonsäurediester zu den l-Nitrobenzol^-carbonsäureester-ö-carbonsäuren und Ueberführung letzterer in die entsprechenden 1-Nitrobenzol-2-carbonsäureester-5-carbonsäurechloride, Umsetzung mit einem Amin zu den -5-carbonsäureamiden und anschliessender Reduktion der Nitroverbindungen zu den l-Aminobenzol-2-carbonsäureester-5-carborisäureamiden, während die l-A:ninobenzol~2-carbonsäureamid-5-carbonsäureester oi-=r -5-carbonsäureamide erhalten werden, indem man 1-Nitrobenzol -2,5-dicarbonsäurediamide partiell mit einem Aequivalent Kaliumhydroxyd zu den 1-Nitrobenzol-2-earbonsäureamid-5-earbonsäi.ren verseift, diese in die entsprechenden -5-carbonsäurechloride mittels z.3. Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid in einem inerten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart von Pyridin überführt und anschliessend die -5-carhonsäurechloride mit einer geeigneten Hydroxylverbindung zu -5-carbonsäureestern oder mit beliebigen primären und sekundären Aminen zu den ^-carbonsäureamiden umsetzt, und durch, katalytisch^ Reduktion die l-Hitrobcnzo-3 -2-carbonsäurea?v.i d-5-earbonräureepter oder 5-carbon-
2098 18/1070 bau CiiöiNAL
säureamide zu den entsprechenden l-Aminobenzol-2-carbonsäureamid-5-carbonsäureestern oder -5-carbonsäureamiden reduziert.
Die Kupplungskomponenten der Formel II erhält man zweckmässig durch Kondensation von 2 Aequivalenten 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure, welche gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann, mit einen Aequivalent einer Diaminoverbindung der Formel IV
H2N - Y - NH2 (IV)
worin Y die unter Formel II angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B. Phosphortrichlorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Xylol, Benzol, Monochlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, 'oder aber, indem man die gegebenenfalls substituierte 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure mit einem säurehalogenierenden Mittel, vorzugsweise einem säurechlorierenden Mittel, wie Thionylchlorid, in das entsprechende Carbonsäurehalogenid überführt und dieses mit 'dem Diamin der Formel IV, zweckmässig bei erhöhter Temperatur von 100-1300C, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Chlorbenzol oder Toluol ι gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mitt-els, wie Natriumacetat oder Pyridin, kondensiert.
Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel II, in welchen Q z.B. die -CH2X-gruppe darstellt, erhalt man .z.B. durch Kondensation einer Kupplungskomponente der Formel II, in der Q Wasserstoff bedeutet, oder vorteilhaft von 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure mit Formaldehyd und einem primären oder 'sekundären Amin in üblicher Art und Weise und anschliessender Umsetzung des letzteren Kondensationsproduktes wie im vornergehenden Abschnitt beschrieben. Bei der Kupplung wiiä der -CHpX-rest durch die Azogruppe verdrängt. Man führt eine solche Kupplung vorteilhaft in
209818/1070
BAD ORIGINAL
saurem Medium durch.
Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel II sind:
d3/6ij'-Bis-C2'-hydroxy-(3! )-naphthoylamido)-äthan, -pentan, -hexan; 6^k)'-Bis-Cl'-dimethylaminomethyl-, I1 -piperidinomethyl- oder I1-morpholinomethyl-2'-hydroxy-(3')-naphthoylamido)-pentan; 1,4-Bis-(2'-hydroxy-C3')-naphthoylamido)-cyclohexan, l,4-Bis-(2'-hydroxy-C 3f)-naphthoylamido)-benzol, 1,4-Bi s-(2!-hydroxy-C 3')-naphthoyl- amido)-2~chlor-benzol, -2-brombenzol, -2-methyl-, -2-methoxy-, -2,5-dimethyl-, -2,5-dimethoxy-, -2,5-diäthoxy-, -2,5-dichlorbenzol-; 1,5-Bis-(2'-hydroxy-C3') -naphthoylamido) -naphthalin; 2,8-Bis-(2'-hydroxy-(3')-naphthoylamido)-chrysen; 4,4'-Bis-C2"-hydroxy-(3")-naphthoylamido)-diphenyl, -3,3'-dichlor-, -3,3'-dimethoxy-, -3,3' -bis -trif luormethyl-diphenyl; 4,4· -Bis-(2"-hydroxy-(3 ") naphthoylamido)-diphenylharnstoff, -diphenyläther, -diphenylsulfid, -diphenylaminj-diphenylmethan, -diphenylketon, -diphenylsulfon, -diphenylsuifamid, -azobenzol, -benzoesäurephenylester, -benz.oesäurephenylamid; 3,3'-Bis-(2"-hydroxy-C3")-naphthoylamido)-diphenyl su.lf on, 2,7-Bis- C2' -hydroxy-(3') -naphthoylamido) -dibenzofuran und -carbazol, 2,7-Bis-(2'-hydroxy-(3')-naphthoylamido)-3,6-dichlor-dibenzofuran, sowie 2,6-Bis-(2'-hydroxy-(3')-naphthoylamido)-pyridin, und l,3-Bis-(2'-hydroxy-C3')-naphthcylamido)-4-methyl-
benzoL
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I
mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, zvreckmässig in schwach essigsaurem Medium bei einer ■ Temperatur von 0 bis ungefähr 400C durch Auftropfen einer vässrigalkalisehen Lösung der Kupplungskomponente in Gegenwart üblicher, die Azokupplung begünstigender Hilfsstoffe, auf die wässrige Lösung der Diazoniumverbindung, wobei man durch Einwirkung von Zerkleincrurigskräften die durchschnittliche Teilchengrösse der in
BAD 209818/1070
dem sauren Kupplungsgemisch schwerlöslichen Kupplungskomponente und des entstandenen Farbstoffes unter 5 u hält.
Diese Zerkleinerungskräfte werden zveckmässig durch Reibung erzeugt, insbesondere durch mechanische Reibung der Dispersion an Festkörpern. Zur praktischen Durchführung des Verfahrens benutzt man als Apparate zur Erzeugung der nötigen Reibung vor allem Kugel- oder Sandmühlen, Ankerrührer, Schnell rührer, welche vorzugsweise mit Rotoren und Statoren ausgerüstet sind, aber auch Trichtermühlen mit "Mahlscheibe, Hochdruckmühlen oder Ultraschallapparate.
Als Hilfsstoffe, welche die Azokupplung begünstigen, sowie gegebenenfalls die Teilchengrösse und Kristallform des entstehenden Disazopigmentes günstig beeinflussen, kommen vor allem chemisch inerte, anionaktive, nichfcionogene oder kationaktive Dispergiermittel in Frage. Als solche eignen sich besonders Alkylarylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat oder 1,1'-Dinaphthylmethan-2,2!-disulfonsäure, Polyalkylenoxydanlagerungsprodukte von mehr als einem ^equivalent Alkylenoxyd, besonders Aethylenoxyd, z.B. an höhere Fettalkohole oder Fettsäuren, oder auch Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid. Ausserdem kommen auch Harze oder Harzseifen, beispielsweise auf Kolophoniumbasis, Schutzkolloide, wie Casein oder "Methylcellulose, OeIe und Weichmacher in Betracht, schliesslich auch mit Wasser mischbare inerte organische Lösungsmittel, wie Essigsäure, Aethanol, Aethylenglykolrr.onomethyläther, Aceton, Dimethylformamid, Triäthanolamin oder Pyridin, oder dann relativ kleine Mengen mit Wasser nicht mischbarer organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Chlorbsnzol, Nitrobenzoi, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen. Ausserdem kommen als Zusatzstoße feste, farblose
BAD ORIGINAL I Ü 9 B U! / I 0 7 f)
Substrate vie Bariumsulfat oder Tonerdehydraiß in Betracht.
Die neuen Disazopigment« fallen unmittelbar nach der Kupplung aus dem Reaktionsgemisch aus. Sie werden auf übliche Art durch Filtrieren und Auswaschen isoliert und gewünschtenfalls gereinigt.
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man zwei Aequivalente eines T-Ionoazofarbstoff carbonsäur ehalogenids der allgemeinen Formel V
OH
• CO-HaI
mit einem Aequivalent einer Diaminoverbindung der allgemeinen
Formel IV
H2N -Y- NH2 (IV)
zu einem Disszopigment der allgemeinen Formel III kondensiert, · in welchen Formeln R-, ,R2 und Y die unter den Formeln I und II angegebene Bedeutung haben und Hai Brom oder insbesondere Chlor bedeutet, und dabei die Ausgang stoffe der Formel IV und V so ä
wählt, dass die Disazopigmente der Formel III keine wasserlöslich machenden Gruppen oder salzbildende Gruppen enthalten.
Die als Ausgangsstoffe da1 Formel V verwendeten Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenide erhält man beispielsweise durch Behandeln der entsprechenden, durch Kuoplung der Diazoniumverbindung von Aminen der Formel I mit 2-Hydroxy-naphthalin-3-earbonsäuren erhaltenen und getrockneten Honoazofarbstoffcarbonsäuren mit säurehalogenierenden T-Titteln. Unter säurehalogenier end en "Mitteln sollen solche verstanden werden, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Carbonsäurehalogenide, z.B. in die Bromide oder Chloride überzu-
BAD O 209818/1070
führen, so insbesondere Phosphorhalogenide, vie Phosphorpentabromid, Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogenide, wie Phosphoroxychlorid, vorzugsweise jedoch Thionylchlorid. Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln erfolgt zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie in gegebenenfalls halogenierten oder nitrierten Kohlenwasserstoffen, z.B. in Benzol, Toluol, Xylolen, Mono- oder Dichlorbenzol en, Nitrobenzol, gegebenenfalls in Gegenwart von katalytischen "Mengen Dimethylformamid. Für die Herstellung besonders reiner Disazopigmente kann es von Vorteil sein, die erhaltenen Carbonsäurechloride der Formel V vorerst abzuscheiden und gegebenenfalls umzukristallisieren. In manchen Fällen ist es auch möglich, auf eine Isolierung der Carbonsäurehalogenide zu verzichten und die Kondensation mit der Diaminoverbindung der Formel IV in einem Arbeit sgang unmittelbar anschliessend durchzuführen.
Geeignete Diamine der Formel IV, die erfindungsgemäss verwendet werden, sind beispielsweise:
1,4-Diaminobenzol; 1,4-Diamino-2-chlorbenzol; 1,4-Diamino-2-brom-benzol; 1,4-Diamino-2-methyl-benzol; 1,4-Diamino-2-methoxybenzol; 1,4-Diamino-2,5-dichlor-benzol; 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol; 1,4-Diamino-2,5-dimethoxy-benzol; 1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol; 1,3-diamino-4-methyl-benzol; 4,4'-Diamino-diphenyl; 4,4' -Diamino-3,3' -dichlor-diphenyl; 4 , t« -Diamino-3,3' -bis-tri-fluormethyl-diphenyl; 4,4'-Diamino-3,3'-di-methoxy-diphenyl; 1,4-Diamino-eyclohexan; 1,2-Diaminoäthan; 1,5-Diaminopentan; 1,6-Diaminohexan; 3,3'-Diamino-diphenylsulfon; 4,4'-Diamino-di-phenylketon; 4,4'-Diamino-diphenyl-harnstoff: 4,4'-Diamino-diphenyläther; 4,4'-Diamino-diphenylamin; 4,4'-Diamino-diphenylmethan;
BAD OWGiNAL 209818/1070
4,4'-Diamino-diphenylsulfon; 4,4'-Diamino-diphenylsulfid; 4,4'-Diamino-benzolsulfonsäure-N-phenylamid; 4,4 f-Diamino-benzoesaure-N-phenylamid; 4,4'-Diamino-azobenzol; 4,4'-Diamino-benzoesäurephenylesterj 1, 5-Diamino-naphthalin*, 2 ,8-Diamino-chrysen; 2,6-Diaminopyridin; 2,7-Diamino-dibenzofuran; 2,7-Diamino-3,6-dichlor-dibenzofuran und 2,7-Diamino-carbazol.
Die Kondensation der 1-fcnoazo'farb stoff carbonsäurehalogenide der Formel V mit den Diaminen der Formel IV erfolgt zweekmässig unter Verwendung eines Ueberschusses an ersterem und mit Vorteil in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel. Unter diesen Jj
Bedingungen erfolgt die Kondensation im allgemeiner, überraschend leicht und schon bei Temperaturen, die im Siedebereich üblicher organischer Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Toluol, Monoo:1er Dichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Kondensation empfiehlt es sich im allgemeinen, die während der Reaktion sich bildende Halogenwasserstoffsäure zu entfernen, was beispielsweise durch kontinuierliche Destillation, Kochen unter Rückfluss oder durch Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise wasserfreies Natriumacetat, Pyridin oder wasserfreiem Harnstoff geschehen kann.
Die Isolierung der neuen Disazopigmente der Formel III erfolgt auf übliche Art und Weise, insbesondere durch Filtration. Die neuen Disazopigmente werden meistens in sehr guter Ausbeute ■ ' erhalten. Für gewisse Zwecke ist das Rohpigment direkt verwendbar; es kann aber auch nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Kristallisieren oder Extrahieren mit organischen Lösungsmitteln oder durch Mahlen mit nachher wieder znti'evhbavQn Mahlhilfsmitteln, z.B. Salzen, in seinen Eigenschaften, besonders bezüglich Reinheit und Form, noch
2IMiUiB/in ν η βμολοιναι.
verbessert werden.
Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Disazopigmentebesitzen sehr gute Echtheiten, vie besonders gute Migrations-, Hitze-, Ueberlackier-, Licht--und Wetterechtheiten, und zeichnen sich zudem durch reine Farbtöne und hohe Farbstärke aus. Sie sind zum Pigmentieren vcn polymeren organischer: Material geeignet, insbesondere zum Pigmentieren von Kunststoffen vie von Polyäthylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, besonders Hartpolyvinylchlorid, und zeichnen sich in der Regel durch besonders gute Licht- und Migration: echtheit aus. Sie können auch für andere Verwendungszwecke, zum Beispiel in feinverteilter Form zum Pigmentieren von härtbaren Harzen, von Celluloseester i, insbesondere auch für die Spinnfärbung von Viskose oder Acetatseide, sowie für den Pigmentdruck und das Klotzen von Textilien, eingesetzt werden. Ausserdem sind sie auch geeignet zum Pigmentieren von Druckfarben für das graphische Gewerbe, vor allem für den Papierdruck, aberauch für die Papiermassefärbung und ganz allgemein für die Papierbeschichtung. Als Anwendung ε gebiete kommen beispielsweise in Frage: Verpackungsoler Platetdruck, das Bedrucken oder Beschichten von Tapeten und Buntpapier oder die Herstellung von Papierlarr.innten. Die Pigmente können aber auch in Anstrichfarben auf Öliger Grundlage wie Leinölfarben, bzw. auf wässriger Grundlage, wie Dispersionsfarben, in Lacken verschiedener Art, wie beispielsweise in Nitro-, Einbrenn- oder Alkydharzlacken, verwendet werden.
Die neuen Disazopigmente färben diese Materialien in sehr farbstarken, lichtechten, braunen, bordeaux bis roten Farbtönen. Die hohe Farbstärke gestattet die Erzeugung farbstarker Druckfarben und daher- verhältnisrnässig dünner DruckflLme, was für das graphische Gewerbe ruissiirorclcrit: 1 ich wertvoll
)||li:l '"'" BAD ORIGINAL
ist. 3ei der Verwendung der für den graphischen Druck geeigneten neuen Pigmente sind ausserdem der reine Glanz und die Transparenz der Drucke zu erv/ähnen. Transparenz ist auch in der Spinnfärbung von Kunstseide sehr erwünscht. Ferner sind die OeI- und Lösungsrr.ittelechtheiten der neuen Disazopigmente sehr gut.
Gegenüber nächstvergleichbaren Pigmenten weisen die neuen Disazcpigmente den Vorteil einer besseren Licht- und Migrationsechtheit auf.
In besonders wertvollen erfindungsgemässen Disazopigmenten der Formel III bedeutet R-, eine Carbonsäure-nieder-alkylestergruppe, ™ insbesondere die Carbonsäuremethylestergruppe und R2 eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, vorteilhaft eine Carbonsäureamidgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine niedere Älkylgruppe oder einen gegeoenenfalis substituierten Arylrest, insbesondere den Phenylrest oder Aralkylrest ersetzt ist und Y den κ- oder vorteilhaft p-Phenylenrest, einen durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten m- oder insbesondere p-Phenylenrest, den Naphthylenrest, den Pyridylrest, einen durch Halogen substituierten Dibenzofuranrest, einen gegebenenfalls durch Halogen- Λ alkylgruppen substituierten Diphenylenrest sowie den Rest-\3~ worin Z gleich G, CCNH, SC2NH, NHCONH, CO, CH2, N=H, SO2 oder S und vorteilhaft den Rest -^j^- Z -^JJh^ worin Z gleich 0, CONH, SO2 oder CH2 darstellt, da man damit sehr farbstsrk und lichtecht orange, rote, hrdeaux bzw. braun pigmentierte Kunststoffe, ferner auch Lacke oder Anstrich- und Druckfarben herstellen kann.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
209818/1070 · BAU or
_ 16 _ 176OT92
Beispiel 1
COOCH^ H COOC 3 3
Ύ°Η
CONH -<T~V-HN0C
10, 7 g des l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester -5-carbonsäureamids v/erden in 150 ml Wasser, enthaltend 15 ml ^ 10-n. Salzsäure und 20 g einer 5%igen wässrigen Lösung des Einvirkungsproduktes von 18 bis 20 Mol Aethylenoxyd auf Stearylalkohol, eingetragen; das Gemisch wird dann während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit 350 ml Eiswasser versetzt und bei 0-5° durch rasches Einfliessenlassen von 55 ml einer 1-n. Natriumnitritlösung diazotiert. Sobald eine klare Lösung entstanden ist, zersetzt man die überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe fester Sulfaminsäure, versetzt dann die Lösung mit 23 ml 2-n. Natriumacetatlösung und 10 ml Xylol und tropft anschliessend unter starkem Rühren mittels eines Schnellrührers zu der vorgelegten Diazoniumsalzlösung eine Lösung von 11,2 g l,4-Bis-(2'-hydroxy-(3')-naphthoylamido)-benzol in 36 ml 2-n. Natronlauge, 20 ml Aethanol und 190 ml Wasser innerhalb von 10 Minuten ein. Nach beendeter Zugabe der Kupplungskomponente entfernt man den Schnellrührer und rührt dann das Reaktionsgemisch mittels eines Ankerrührers bei Raumtemperatur bis die Kupplung beendet ist. Hierauf wird das gebildete Disazopigment filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen, bei 100° getrocknet und pulverisiert.
209818/1070
BAD
Man erhält so 21,4 g eines Rohpigmentes oberistehender Formel, das sich vorzüglich zum Pigmentieren von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid in migrationsechten gelbstichig roten Farbtönen eignet.
15,0 g dieses Rohpigmentes werden in 145 ml trockenes Dimethylanilin eingetragen, 6 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 180-190° gerührt, das gebildete feinkristalline Pigment bei einer Temperatur von 110-120° filtriert und das Nutschgut mit 100G warmem Dimethylanilin gewaschen, bis der Ablauf farblos ist. Dann verdrängt man das Dimethylanilin aus dem Filterkuchen durch ^ Waschen mit Methanol und trocknet das kornweiche Pigment bei ungefähr 100°. Mit diesem konditionierten Pigment erzielte farbstarke gelbstichig rote Pigmentierungen von weichmacherhaltigsm Polyvinylchlorid weisen noch etwas bessere Echtheiten auf, als diejenigen, die man mit dem Rohpigment erhält, insbesondere eine sehr gute Hitze-, Migrations- und Lichtechtheit. Mit diesem veredelten Pigment hergestellte reine, gelbstichig rote Pigmentierungen von Einbrennlacken sind sehr gut überlackier- und wetterecht.
Verwendet man anstelle des l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäureamids eine äquimolare Menge von 1-Aminobenzol^-carbonsäuremethylester^-brom- oder -4-cyan-5-carbonsäureamid und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man Disazopigmente mit ähnlichen wertvollen Eigenschaften.
Zu Disazopigmenten mit ähnlichen Eigenschaften kommt manauch, wenn man von äquivalenten Mengen entsprechender Kupplungskomponenten ausgeht, die in 1'-Stellung anstelle von "Wasser stoff eine Dimethylaminomethylgruppe, eine Diäthylaminomethylgruppe, eine Piperidinomethyl- oder eine Morpholinomethylgruppe enthalten.
BAD ORiGINAL 209818/1070
mess 2
Ersetzt man irr. vorstehenden Beispiel die 10,7 g 1-Arr.ino-.-benzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäureamid durch a'qui*- molare Kengen einer der in Kolonne Il der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Diazokomponenten und vereinigt sie unter den in diesem Beispiel beschriebenen Bedingungen mit äquivalenten Mengen einer der in Kolonne III angegebenen Kupplungskomponente, so erhält man Disazopigmentemit ähnlich wertvollen Eigenschaften, deren Farbtöne, die durch Einwalzen des Pigmentes in Polyvinylchloriäfolien erhalten werden, in der Kolonne IV der Tabelle angegeben sind.
Tabelle I
Ul
IV
DiazokomDonente R-
K'jppl ungskomponente
HO 'CONH-r-HNOC
Farbton der pigmentierten PVC-FoI ie
-CONH -\3
-COOCH
orange
-CONH.,
do
CH,
braun
-CONHCH,
do
rot
-CON
/S
do
OCH,
gelbstichig rot
-CON'
CH,
do
209818/1070
braunst ichig rot
BAD OR!G*NAL
I (Fortsetzung)
Il
Il
IV
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton der pigmentierten PVC-FoI ie
-CON
/ .Cl
N CH,
-COOCH
rot
-CON
•OCH,
do do
rot
-CONHCH.
-- do
-CON
do CrV
rot
rot
Cl
-CON
dc /V CONH -f\
rot
-CON
/H ci
do _/~ NHCONH
bordeaux
-CON
-COOC-H. Z N=N
rot
-con/
-COOCH, CF, CF,
^ 3
rot
-CON
/H Η
do rot
do
do Cl
rot
209818/1070
Tabelle I" (Tort get ζυη,ρ
Il
IV
No.
Diazokonponente Kupplungskomponente Farbton der
pigmentierten
PVC-Folie
-CON
Cl
-COOCH
rot
-CON
braunrot
-CON
} CF..
rot
-COfJ/
rot
-CON
-CON'
CH3S
Cl
CH,0 OCH,
rot
rot
-CON
-Cl
rot
-COf/
Cl
Br
rot
-CON
CH
OCH,
rot
do
OC2H5
rot
209818/1070
Tabelle I (Fortsetzung)
III
Diazokomponente
No.
Kupplungskomponente
Farbton der pigmentierten PVC=FoMe
-CON
-COOCH
CH_
-O-
rot
-CON
■CH,
rot
H /
CONx,
do rot
209818/1070
V/68892
Beispiel 3D
H COOC.
COOCH,
CCiJH-/ V-C ΟΠΗ -f V HNO
14,5 g l-.fijnir.obenzol-2-carbonsäuremopholid-5-carbonsäuremethylester werden in 150 ml Wasser, enthaltend 15 ml IG-η. Salzsäure und 20 g einer 5#igen wässrigen Lösung des Einvirkungsprcduktes von 18 bin 0O Mol Aothylenoxyd auf Stearyialkohol, eingetragen', das Gemisch wir! dann vährend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit 350 ml Eiswasser versetzt und bei 0-5'"1 dur-h rauher riinfllessenlasseri von 55 ml einer 1-n. Natrim.nitritlorung diazotiert. Sobald eine klare Lösung entstanden L:--t, zerretüt man die überschÜF. sign salpetrige Säure durch Zugang :'estt:r Sulfaminsäure, versetzt dann die Lösung mit 23 ml 2-n. Iiatriumacetatlösung und 10 ml Xylol und tropft anschließend unter starkem Rühren mittels eines Schnellrührers zu der vorgelegten Diazoniumsalzlösung eine Lösung von 14,2 g λ,4'-His-f2"-hyiroxy-(3")-naphthoylamido)-benzanilid in 38 ml 2-n. Natronlauge, 20 mlAethanol uni 190 ml Wasser innerhalb von 10 Minuten ein. Nach beendeter Zugabe der Kupplungskomponente entfernt man den Cchnellrührer und rührt dann das Reaktionsgemisch mittels eines Ankerrührers bei Raumtemperatur bis die Kupplung beendet ist. Hierauf wird das gebildete Disazopigment filtriert, gründlich mit V/asser g ".-v/asei:en, bei ICO^ getrocknet und pulve»·! .-i cvt.
209 8 18/1070
BAD ORIGINAL
Man erhält so 27,9 g eines Rohpigmentes obenstehender· Formel, das sich vorzüglich zum Pigmentieren von veichmacherhaltigem Polyvinylchlorid in migrationsechten roten Farbtönen eignet.
Der in diesem Beispiel verwendete l-Aminobenzol-2-carbonsäuremopholid-5-carbonsäuremethylester wird erhalten indem l-Nitrobenzol-2,5-dicarbonsäuredimorpholid mit 1 Aequivalent Kaliumhydroxyd in Alkohol partiell zur 1-Nitrobenzol-2-carbonsäuremorpholid-5-carbonsäure verseift vird und letztere in das entsprechende Säurechlorid mit Thionylchlorid umgesetzt wird. Anschliessende Veresterung mit Methanol ergibt den ™
l-Nitrobenzol^-carbonsäuremorpholid-S-carbonsäurereethylester, welcher nach katalytischer Reduktion in den l-Aminobenzol-2-carbonsäur error phol id-5-carbonsäur emethyle st er übergeführt vird.
15,0 g dieses Rohpigmentes werden in 145 ml trockenes Dimethylanilin eingetragen, 6 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 180-190° gerührt, das gebildete feinkristalline Pigment bei einer Temperatur von 110-120° filtriert und das Nutschgut mit 100° warmem Dimethylanilin gevaschen, bis der Ablauf farblos ist. Dann verdrängt man das Dimethylanilin aus dem Filter- | kuchen durch Waschen mit Methanol und trocknet das kornveiche Pigment bei ungefähr 100°. Mit diesem konditionierten Pigment erzielte farbstarke rote Pigmentierungen von veichmacherhaltigem Polyvinylchlorid veisen noch etvas bessere Echtheiten auf, als diejenigen, die man mit dem Rohpigment erhält, insbesondere eine sehr- gute Hitze-, Migrations- und Lichtechtheit. Mit diesem veredelten Pigment hergestellte reine, r:>te Pigmentierungen von Einbrennlacken sind sphr gut überlackicr- und vetterecht.
209818/1070 BAD
V/68892
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel die 14,5 g 1-Aminobenzol-2-carbonsäuremorpholid-5-carbonsäuremethylester durch äquimolare Mengen einer der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten und vereinigt sie unter den in diesem Beispiel beschriebenen Bedingungen mit äquivalenten Mengen einer der in Kolonne III angegebenen Kupplungskomponente, so erhält man Disazopigmente mit ähnlich vertvollen Eigenschaften, deren Farbtöne, die durch Einsalzen des Pigmentes in Polyvinylchloridfolien erhalten verden, in der Kolonne IV der Tabelle angegeben sind.
tabelle II
Il
III
IV
Diazokomponente 2v
Iz.
Kupplungskomponente "'CONH-Y-HNOC ' ^ ^ "2
Farbton der pigmentierten PVC-FoI ie
-COOCH
-CON
rot
do
-CUN
CHi
Cl
gelbstichig rot
do
-CON
blaurot
do
-CON
/O
braunrot
209818/1070
BAD
41,8 g des Kupplung ε produkte s von diazotierten! 2-Aminoterephthalsäure-bis-N,N -climethylamid und 2-Hydroxy-3-naphthoesäure werden in 750 ml trockenem Chlorbenzol suspendiert. Man destilliert zur vollständigen Entwässerung 100 ml Chlorbenzol ab und gibt bei 70σ 1.4,4 g über Leinöl destilliertes Thionylchlorid innerhalb von 5 Minuten zu der Suspension.
"Man hält d&s Reaktion? gemisch während 5 Stunden siedend, filtriert bei Siedetemperatur das ausgeschiedene Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorid ab, väscht es mit etvas trockenem Chlorbenzol und trocknet es bei 70° im Vakuum. Man erhält das genannte Carbonsäurechlorid in Form hellrötlicher Kristalle.
21,85 g dieses "Monoazofarbstoff carbonsäurechlorides werden in 500 ml trockenem Toluol suspendiert. Bei Siedetemperatur (108°) werden 5,4 g trockener 4,4'-Diaminodiphenylthioäther in die Suspension eingetragen und mit 80 ml trockenem Toluol nachgespült. Es setzt sogleich die Kondensation zum Disazopigment ein. Man hält das Reaktionsgemisch beim Siedepunkt während 20 bis 24 Stunden bis zur Beendigung der Salzsäureentwicklung, filtriert das gebildete auskristallisierte Pigment aus der heissen Suspension ab, wäscht es mit ■'■'armem Toluol bis der Ablauf farblos ist und trocknet das Nutschgut bei 70° im Vakuum.
209818/1070
RAD BAD
-26- ί/68892
'lan erhält ein hellrotes Pigmentpulver, velches gemäss den Angaben des Beispiels 1 weiter veredelt verden kann.
Das in diesem Beispiel verwendete 2-Arninoterephthal säurebis-Ν,Ν -dimethylamid wird erhalten, indem man Nitroterephthalsäuredichlorid mit Dimethylarr.in kondensiert und die erhaltene Ni troverbindung reduziert.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel die 21 ß5 g des Säurechlorides durch äquimolare Mengen öer in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle III angegebener: Gäurechloride und kondensiert, sie unter den in diesem Beispiel neschriebenen Bedingungen mit äquivalenten Mengen der in Kolonne III angegebenen Diamine, so erhält nan Disazopigrnent>~ mit ähnlich wertvollen Eigenschaften, deren Farbtöne, die durch Einvalzen des Pigmentes in Polyvinylchlorid'Olien erhalten verden, in der . Kolonne IV" der Tabelle angegeben sind.
BAD ORIGINAL
209818/1070
Tabelle III
Il ill
IV
No.
Säurechlorid Diaain
Farbton der pigmentierten PVC= Folie
NOC
:on
COCl rot
'NOC
C3H7
CON
COCl rot
:noc
OH
COCl
r Π
ϊ .T.,
1. -HH9
rot
rot
; O 9 B 1 8 / \ O 7 O
Beispiel 40
Eine stabilisierte Mischung aus 67 g Polyvinylchlorid (Hostalit C 270, Suspensionspolymerisat
[K-Wert =70] der Farbwerke Höchst, Germany) 33 g DioctylphthallEt,
2 g Dibutylzinndilaurat,
0,3 g Natrium-Bariumsalz eines sauren Phosphorsäurealkylesters, z.B. EERROCLERE 541 A®(Pure Chemicals Ltd. Plastics Division, England) als Lichtstabilisator, 2 g Titandioxyd und
0,65 g Disazopigment nach Beispiel 1, Abschnitt 3, wird auf einem Mischwalzwerk bei 160° verarbeitet und anschliessend zu einer Folie von 0,4 mir? Stärke ausgezogen. Die reine gelbstichig rote Färbung ist sehr gut migrations-, reib-, hitze- und vorzüglich lichtecht.
209818/1070 BAD ü
Bespiel 41
Eine stabilisierte Mischung aus
100 g Polyvinylchlorid (Hostalit C 260, Suspensionspolyraerisat,
K-Wert = 60, der Farbwerke Hoechst, Germany), 1,5 g eines Barium-Cadmium-Stabilisators (Advastab BC 26, German
Advance GmbH),
0,5 g eines Costabilisators auf der Basis organischer Phosphit-·
verbindungen (Advastab CH 300, German Advance GmbH), 3,0 g eines epoxydierten Sojaöls (Advaplast 39, German Advance
GmbH),
5,0 g Titandioxyd (Titandioxyd RN 56 der Titangesellschaft GmbH, Leverkusen, Germany), und
0,5 g Disazopigment nach Beispiel 1, Abschnitt 3,
wird bei einer Temperatur von 180° auf einem Mischwalzwerk plastifiziert und dann anschliessend 5 Minuten bei einer Temperatur von 200° zu einer Platte von ca. 1 mm Stärke gepresst. Die gelb.stichig rote Färbung ist ausgezeichnet lichtecht.
BAD
209818/1070
Beispiel 42
Ein Einbrennlack aus
20 g Titandioxyd (Titandioxyd Typ RN 57 der Titangesellschaft GmbH, Leverkusen, Germany),
40 g einer 60^igen Lösung eines Cocosalkydharzes (Mischpolyester aus Cocosölfettsäure, Phthalsäure und Pentaerythrit) in Xylol,
24 g einer 50$igen Lösung eins Melaminharzes (Süperbeckamin'852
der Reichhold Chemie, Hamburg) in Butanol, S g Xylol,
7 g Aethylenglykolmonomethyläther, und 1 g Disazopigment nach Beispiel 1, Abschnitt 3, wird in einer Kugelmühle fein gemahlen, auf eine Aluminiumfolie aufgespritzt, trocknen glassen und schliesslich während 30 Hinuten bei 120° eingebrannt.
Die reine gelbstichig rote Färbung ist sehr gut licht-, wetter-, überlackier- und hitzeecht.
BAD ORIGINAL 209818/1070
Beispiel 43
Aus
10 g Disazopigment nach Beispiel 1 (rohes oder veredeltes Pigment) 30 g Tonerdehydrat und
60 g eines auf Leinöl-Standöl-Basiε hergestellten Druckfirnisses stellt man auf einem Dreivalzenstuhl eine graphische Druckfarbe her. Die damit im Buchdruckverfahren erhaltenen Drucke zeichnen sich durch eine schöne gelbstichig rote Nuance und sehr gute Licht-, Lösungsmittel- und Ueberlackierechtheit aus.
209818/1070
Beispiel 44
Ein Gemisch aus
25 g Polyvinylchlorid (VESTOLIT B 7021 der Chemischen Werke Hüls,
Germany),
25 g Polyvinylchlorid (VESTOLIT E 8001 der Chemischen Werke Hüls,
Germany),
32 g Dioctylphthalat,
1 g Dibutylzinndilaurat,
0,25 g Natrium-Barium-Salz eines sauren Phosphorsäurealkylesters,
z.B. FERROCLERE 541 A®(Pure Chemicals Ltd, Plastics
Division, England) als Lichtstabilisator, 6 g Champagnerkreide,
10,75 g Sangajol [(aliphatisches Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Siedebereich von 130-200° und einer Verdunstungszahl von 81 (Aether = I)J und
0,5 g Disazopigment nach Beispiel 1 (rohes oder veredeltes Pigment), wird in einer Kugelmühle zu einer Paste vermählen.
Mt dieser Paste beschichtet man ein Leinengevebe und erhitzt das Gewebe alsdann auf ungefähr 160-130°. Diese Prozedur wiederholt man noch zvei Mal.
"Man erhält so ein gleichmässig gelbstichig rot gefärbtes Kunstleder mit hoher Lichtechtheit, sowie guter "Migrations- und Reibechtheit der Pigmentierung.
BAD
209818/1070

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Aequivalente der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel I
R-,
NH2
CD
mit einem Aequivalent einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel II
Q Q
XXj (ii)
CCNH-Y-HNOC
zu einem Disazopigment der allgemeinen Formel III kuppelt,
du)
OH
CONH-Y-HNOC
in welchen Formeln
R-. eine Carbonsäureester- oder eine N,N-disubstituierte
Carbonsäureamidgruppe,
die Carbonsäureamid- oder eine N-mono- oder N,N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe, und sofern R1 eine N,N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe bedeutet, auch eine Carbcnsäuree stergruppe,
den Rest eines Diamins und
209818/1070
BAD
" 34 " Γ/68892
Q Wasserstoff oder einen durch die Azogruppe ersetzbaren Substituenten bedeuten,
wobei die Ausgangsstoffe der Formeln I und II derart gewählt werden, dass das Disazopigment der Formel III keine wasserlöslich machenden Gruppen oder salzb-ildenden Gruppen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Am in der Formel I verwendet, in welcher R-, eine Carbonsäurenieder-alkyiestergruppe, und Rp eine gegebenenfalls substituierte
^ Carbonsäureamidgruppe bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel I verwendet, in welcher Rp eine Carbonsäureamidgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine niedere Alkylgruppe, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder Aralkylrest ersetzt ist, bedeutet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch ^kennzeichnet, dass. R-, eine Carbonsäuremethylestergruppe und Ro eine Carbonsäureamid-
™ gruppe bedeutet, in der ein Wasserstoffatom durch einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest ersetzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel II verwendet, in der Y den m- oder p-Phenylenrest, einen durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten m- oder p- Phenylenrest, den Naphthylenrest, den Pyridylrest, einen durch Halogen substituierten Dibenzofuranrest, einen gegebenenfalls durch Halogenalkylgruppen substituierten Diphenylenrest, sowie den Rest -@- Z -^^-^worin Z gleich O, CONH, SO2NH, NHCONH, CO, CH0, N=N, SO2 oder S bedeutet, und Q Wasserstoff
' bedeuten. 209818/1070 BAD O«JG|NAL
r/88892
6. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Y einen gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl- oder nieder-Alkoxy-gruppen substituierten p-Phenylenrest oder den Rest ζ^- worin Z gleich 0, CONH, SO2 oder CH2 darstellt,
bedeutet.
7. Abänderung der Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Aequivalente eines Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenids der allgemeinen Formel V
R<
(V)
CO-HaI mit einem Aequivalent einer Diaminoverbindung der allgemeinen
For ,Tie I IV
H2N - Y - NH2
(IV)
zu ehern Disazopigment der allgemeinen Formel III kondensiert, in welchen Formeln R^, R2 und Y die unter den Formeln I und II angegebene Bedeutung haben und Hai Chlor oder Brom bedeutet, und dabei die Ausgangsstoffe d=r Formeln IV und V so v/ählt, dass die Disazopigmente der Formel III keine wasserlöslich machenden Gruppen oder salzbildende Gruppenenthalten.
8. Disazopigmente der allgemeinen Formel III R,
1CONH-Y-HNOC
(III) BAD
209818/1070
worin
R1 eine Carbonsäureester- oder eine Ν,Ν-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe,
R2 die Carbonsäureamid- oder eine N-mono- oder N,N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe, und sofern R-^ eine N,N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe bedeutet, auch eine Carbonsäure estergruppe, und
Y den Rest eines Diamins
fe bedeuten.
9, Disazopigmente gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennezdchnet, dass R1 eine Carbonsäure-nleder-alkyiestergruppe und R2 eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäurearnidgruppe und Y den
m- oder p-Phenylenrest, einen durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten m- oder p-Phenylenrestj den Naphthylenrest, den Pyridylrest, einen durch Halogen substituierten Dibenzofuranrest, einen gegebenenfalls durch Halogenalkylgruppen substituierten Diphenylenrest, sowie den Rest-^^-Z ~\Jj-j worin " Z gleich 0, CONH, SO2NH, NHCONH, CO, CH2, N=N, S0? oder S ist, bedeutet.
10. Disazopigmente gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R-, eine Carbonsäuremethylestergruppe und R~ eine Carbonsäureamidgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine niedere Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Ar2'lrest oder Aralkylresl ersetzt ist, bedeuten.
BAD
209818/1070
1] . Disazopigrr.ente getr.äss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ro eine Carbonsäureamidgruppe, in der ein V/asser stoff atom durch einen gegebenenfalls substituierten Fhenylrest ersetzt ist, bedeifct.
12. Disazopigmente gemäss Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Y einen gegebenenfalls durch Halogen, nieder-Alkyl- oder nieder-Alkoxy-gruppen substituierten p-Phenylenrest oder den Rest -f\-Z -4~\- worin Z gleich 0, CONH, SO? oder CH9 darstellt, bedeutet.
IJ« νGTt ^l Ii γ sri iim ijL^m6riLXCir^n''VcMi pox jva spsiti' or^snx se π sni ιio. τ. q υ χ ä
von
gekennzeichnet durch die Vervendung/Disazopigmenteri gemas.
SOi'uch 8.
14. Verfahren gemä?s Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere organische Material ein Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid ist..^^^
15. Darunter Vervendung ler Disazopigmente geiräss Anspruch 8 a ' \
21.6.6°
Do/cg
BAD
2 0 3 B 1 8 / I 0 7 0
DE1768892A 1967-07-11 1968-07-10 Disazopigmente und deren Verwendung Expired DE1768892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH988867A CH489577A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768892A1 true DE1768892A1 (de) 1972-04-27
DE1768892B2 DE1768892B2 (de) 1975-02-06
DE1768892C3 DE1768892C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4356768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768892A Expired DE1768892C3 (de) 1967-07-11 1968-07-10 Disazopigmente und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3562249A (de)
AT (2) AT278191B (de)
BE (3) BE717879A (de)
CH (2) CH489577A (de)
DE (1) DE1768892C3 (de)
ES (3) ES355984A1 (de)
FR (3) FR1575999A (de)
GB (3) GB1219669A (de)
NL (3) NL6809768A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040173A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Disazopigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0523005A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Ciba-Geigy Ag Disazoverbindungen mit Cycloalkylester- oder Cycloalkylamidresten
US6933371B2 (en) 2000-09-14 2005-08-23 Basf Aktiengesellschaft Bisazo dyestuffs based on hydroxynaphthalene carboxylic acid

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477521A (de) * 1966-08-15 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
CH508018A (de) * 1968-11-30 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
US4100157A (en) * 1972-09-05 1978-07-11 Ciba-Geigy Corporation β-Crystalline form of the pigment obtained by coupling diazotized 1-aminobenzene-2-carboxylic acid methyl ester with 2,3-oxynaphthoic acid
US4051122A (en) * 1973-05-16 1977-09-27 Ciba-Geigy Corporation Disazo pigments containing tetracarboxylic acid ester groups
CH602887A5 (de) * 1973-06-26 1978-08-15 Ciba Geigy Ag
US4082742A (en) * 1973-08-17 1978-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an aqueous disazo dye concentrate
US4051121A (en) * 1973-10-09 1977-09-27 Sandoz Ltd. Azo pigments having two 2-halo-5-trifluoromethylphenyl diazo component radicals and a bis-(2-hydroxynaphthoyl-3-amino)-2,5-dihalobenzene coupling component radical
CH584744A5 (de) * 1973-12-20 1977-02-15 Ciba Geigy Ag
DE2841243C2 (de) * 1978-09-22 1983-11-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Kupplungskomponente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0090777A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Ciba-Geigy Ag Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0095442A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Ciba-Geigy Ag Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0358604B1 (de) * 1988-09-07 1994-07-20 Ciba-Geigy Ag Disazoverbindungen mit langkettigen Alkylester- oder Alkylamidresten
EP0442846A3 (en) * 1990-02-15 1992-09-16 Ciba-Geigy Ag Disazo compounds with long-chain alkylester- or alkylamide moieties
GB2259305B (en) * 1991-09-05 1995-11-15 Sandoz Ltd 2:1 aluminium complexes
EP2256166A1 (de) * 2003-02-04 2010-12-01 Sony Corporation Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Harzformteilen
JP6368844B1 (ja) * 2017-08-25 2018-08-01 東洋インキScホールディングス株式会社 アゾ顔料、カラーフィルタ用着色剤、着組成物およびカラーフィルタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040173A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Disazopigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0523005A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Ciba-Geigy Ag Disazoverbindungen mit Cycloalkylester- oder Cycloalkylamidresten
EP0523005A3 (en) * 1991-07-11 1993-08-18 Ciba-Geigy Ag Disazodyes with cycloalkylester or cycloalkylamide rests
US6933371B2 (en) 2000-09-14 2005-08-23 Basf Aktiengesellschaft Bisazo dyestuffs based on hydroxynaphthalene carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
AT278196B (de) 1970-01-26
DE1768892B2 (de) 1975-02-06
NL6809766A (de) 1969-01-14
DE1768892C3 (de) 1975-09-18
BE717878A (de) 1969-01-10
NL6809768A (de) 1969-01-14
FR1574355A (de) 1969-07-11
GB1221728A (en) 1971-02-10
AT278191B (de) 1970-01-26
BE717877A (de) 1969-01-10
NL6809767A (de) 1969-01-14
GB1199348A (en) 1970-07-22
GB1219669A (en) 1971-01-20
ES355982A1 (es) 1969-12-16
CH489577A (de) 1970-04-30
BE717879A (de) 1969-01-10
CH488786A (de) 1970-04-15
ES355983A1 (es) 1970-03-16
FR1575999A (de) 1969-07-25
ES355984A1 (es) 1970-03-16
US3562249A (en) 1971-02-09
FR1574354A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2301862A1 (de) Neue isoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2441524A1 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2236250A1 (de) Neue diazo-pigmente, deren herstellung und verwendung
DE2425594A1 (de) Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0101954A1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2542408A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH508020A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE4409902A1 (de) Isoindolinazopigmente
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1544429A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2218645C2 (de) Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE2201242C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2412076A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1569773C (de) Pigment der Bis (tetrachlor isoindo Im 1 on 3 yhdenimino) aryl reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)