DE2542408A1 - Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2542408A1 DE2542408A1 DE19752542408 DE2542408A DE2542408A1 DE 2542408 A1 DE2542408 A1 DE 2542408A1 DE 19752542408 DE19752542408 DE 19752542408 DE 2542408 A DE2542408 A DE 2542408A DE 2542408 A1 DE2542408 A1 DE 2542408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- group
- atoms
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/021—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
- C09B35/03—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
- C09B35/031—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/28—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
- C09B35/30—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O— from two identical coupling components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/145—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Disazopigmente der Formel
N=N-B-NHCO-A-COHN-B-N=N
R,
worin
A eine direkte Bindung, einen aliphatischen, cycloaliphatischen,
aromatischen oder heterocyclischen Rest, B einen aromatischen Rest, R, ein H-Atom, eine gegebenenfalls
durch einen Phenylrest substituierte Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, oder einen Arylrest, insbesondere
einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygriippen, enthaltend 1-4 C-Atome suhstituierten
Phenylrest, R2 ein H-Atom, eine Alkylgruppe enthaltend
1 _ 4 C-Atome, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe, eine
Alkoxycarbonyl- oder
609816/1 053
Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine im
Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-
oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenyl-, Benzoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Rg ein H-Atom,
eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Cyan-,
Hydroxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome oder eine
gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenyl-
oder Phenylcarbamoylgruppe, Z ein O-Atom oder ein N-Atom, wobei das N-Atom zusammen mit dem Rest R-t einen Benzimidazolring
bildet, bedeuten.
Von besonderem Interesse sind die Pigmente der Formel
NHCO Y
(II)
worin R,, R^ und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
A^ eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend
1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte
Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furandiyl- oder Thiophendiy!gruppe, X und Y H- oder Halogenatome, Alkyl-
oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.
Bevorzugt sind Pigmente der Formel ( i), worin Z ein
Atom bedeutet und solche der Formel
609816/1053
25Λ2408
NHCO-
(III)
worin A-, , R^, X und Y die angegebene Bedeutung haben,
X-, und Y-j^ H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbamoylgruppen,
Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend
1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder
gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Aikoxygriippen,
enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder Phenylcarbamoylgruppen bedeuten
Zu den neuen Disazopigmenten gelangt man, wenn man
a) die Tetrazoverbi.idung eines Diamins der Formel
H2N-B-NHCO-A-CONH-B-NH2
mit einem Dihydropyridinderivat der Formel
(IV)
im Molverhältnis 1:2 kuppelt,
oder
609816/1053
b) ein Amin der Formel
N=N-B-NH2
mit einem Halogenid einer Diearbonsäure der Formel
HOOC-A-COOH (VI)
im Molverhältnis 2:1 kondensiert. Als Diamine verwendet man vorzugsweise solche der Formel
NHCOA1OCHN
worin A-· eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe,
enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend
1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furan- oder Thiophengruppe, X und Y H- "
oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten. Es handelt sich teilweise um bekannte
Verbindungen.
Man erhalt die erwähntai Diamine durch Kondensation eines
Dihalogenides einer Diearbonsäure der Formel
609816/1053
HOOC-A-COOH, (VI)
worin A die oben genannte Bedeutung hat, mit" einem Ni-troamin
der Formel
O2N-B-NH2 , (VII)
worin B die oben genannte Bedeutung hat, im Mo!verhältnis
1:2 und Reduktion der erhaltenen Dinitroverbindung zum Diamin oder durch Kondensation eines Dihalogenides,
insbesondere Dichlorides einer Dicarbonsäure der Formel (Vl) mit einem Amin der Formel B-NH^ im Molverhältnis
1:2, Dinitrierung des erhaltenen Dicarbonsäurediarylamides und Reduktion der Dinitroverbindung zum
Diamin.
Als Beispiele von Dicarbonsäuren der Formel (VI ) seien erwähnt:
Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Hexahydroterephthalsäure, T er eph th als äur e,
Isophthalsäure, 2,5-Dichlorterephthalsäure,
2,5-Dimethoxyterephthalsäure,
3,3'-Azobenzoldicarbonsäure, 4,4'-Azobenzoldicarbonsäure,
4,4"-Azodiphenyldicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure,
609816/1053
Naphthalin-2,7-dicarbonsäure,
Fluoranthen-4,12-dicarbonsäure,
Benzanthron-2,6-dicarbonsäure, Anthrachinon-2,6-dicarbonsäure,
Furan-2,5-dicarbons äure,
Thiophen-2,5-dicarbonsäure,
Chinolin-5,7- oder -5,8-dicarbonsäure,
ferner Dicarbonsäuren vom Typus
HOOC —H- ) ( -i t— COOH
worin V für 0, S, SO oder SO9 steht, also z.B. die
Thianthren- oder Diphenylenoxiddicarbonsäure.
Als weitere Beispiele heterocyclischen Dicarbonsäuren
seien genannt:
2,5-Diphenyl-l,3,4-oxdiazol-4',4"-dicarbonsäure,·
2>5-Diphenyl-l,3,4-triazol-4l,4"-dicarbonsäure
Als Nitroamine der Formel (VII) seien insbesondere jene der Formel
erwähnt, worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
Als Beispiele seien erwähnt: o-, m- oder p-Nitranilin,
2-Chlorr4-nitroanilin, 2-Chlor-5-nitroanilin,
4-Chlor-2-nitroanilin,
609816/105
4-Chlor-3-nitro anilin, 2-Brom- 4- nitro anilin,
2,5-Dichlor-4-nitro ani lin,
2,6-Dichlor-4- nitro anilin,
2,5-Dibrom- 4-nitro anilin, 2-Methyl- 4-nitro anilin,
2-Methoxy-4-nitro anilin, 2-Methoxy-4-nitro anilin,
2-Methy 1-5-chlor-4-nitro anilin,
2-Methoxy-5-chlor-4-nitro anilin, 2,5-Dimethyl-4-nitro anilin,
2-Methy 1-5-methoxy-4-nitro anilin, 2,5-Dimethoxy-4-nitroanilin.,
2,5-Diäthoxy-4-nitro anilin,
2-Cyan-4-nitro anilin, 2-Trifluomethyl-4-nitro anilin.
Als Beispiele von Aminen der Formel B-NH^ seien erwähnt:
3-Methylanilin, 3 -Met ho xy anilin,
4-Methoxyanilin, 4-Aethoxyanilin
2-Chlor-5-methoxyanilin
2-Chlor-5-äthoxyanilin,
2,4-Dimethyl ani lin,
2,4-DimethoxyanIlin,
2,5-Dimethoxyanilin,
2,5~Diäthoxyanilin,
2-Chlor-5-methoxyanilin,
2-Methyl-5-methoxyanilin,
2-Amino-phenylmethylsulfo.n, 2-Amino-pheny la thylsulf on.
609816/1063
Die Kupplungskomponenten entsprechen vorzugsweise
Formel
i42408
ler
worin R-, , Ro und Z die angegebene Bedeutung haben,
Von besonderem Interesse sind Pyridinderivate der Formeln
CN
worin Ri und Rg die angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise
eine Methyl- oder Pheny!gruppe bedeuten, X-^ und
Y, H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbamoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfony!gruppen, enthaltend
1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamxno- oder Alkylcarbamoylgruppen,
enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen,
enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder Phenylcarbamoylgruppen.
Die oben angeführten Pyridone stellen bekannte Verbindungen dar.
609816/1053
Als Beispiele seien genannt: 9t / ο/η ο
1,6 Dihydroxy-S-cyano-^-methyl-pyridin
l-Methyl^-cyano-^-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
l-Aethyl-^-cyano-^-methyl-ö-hydroxypyrid-^-on
l-Phenyl-3-cyano-4-methyl-6-hydrox37pyrid-2-on
l-p-Tolyl-3-cyano-4-raethyl-6-hydroxypyrid-2-on
1- p- Anisyl- 3- cyano-4-methyl- 6~hydroxypyrid-2-cn
1-Phenyl-3-cyano-4-phenyl-6-hydroxypyrid-2-on
1-p-Toly1-3-cyano-4-phenyl-6-hydroxypyrid-2-on
l-p-Anisyl-3-cyano-4-phenyl-6-hydroxypyrid-2-on
1-Phenyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
l-Phenyl-S-carbonamido^-phenyl-o-hydroxypyrid^-on
1-Phenyl-3- äthoxycarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
l-Phenyl-3- äthoxycarbonyl-4-phenyl- 6-hydroxypyr id- 2- on
2,6-Dihydroxy-3-carbaraoyl-4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-3-athoxycarbonyl-4-methylpyridin
2, 6-Dihydroxy-3- diäthylcarbamoyl-4-methylpyridin
2,e-Dihydroxy-3-carbamoylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-carbamoyl~4-phenylpyridin
2,6-Dihydroxy-3-äthoxycarbon3^1-4-phenylpyridin
2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-äthoxycarbonylpyridin
2, 6-Dihydroxy-3-cyano-4-carbamoylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-cyano-pyridyl-4-acetat
2,6-Dihydroxy-3-cyano-pyridyl-4-acetamid
2,6-Dihydroxy-3-cyanopyridyl-4-acetdiäthyl-amid
2, G-Dihydroxy-S^-diäthoxycarbonyl-pyridin
2,6-Dihydroxy-3-carbamoyl-4-äthoxycarbonyl-pyridin 2,6-Dihydroxy-3,4-di-(carbamoyl)-pyridin
2,6-Dihydroxypyridin
2, 6-Dihydroxy-4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-isonikotinamid . . ·
2,6-Dihydroxy-isonikotinsäure-diäthylamid 2,6-Dihydroxy-4-cyanopyridin
2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin
609816/1053
2,6-Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-pyridin 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridin
l-Aethyl-3,4-dimethyl-6-hydroxypyrid-2-on
l-Methyl-S-carbonainido-S^-tetramethylen-o-hydr.oxypyrid^-on
4-Methyl-3-(4' -methylphenylsulfonyl)-amino-2,6-dihydroxypyridin
Die Benzimidazolopyridine erhält man zweckmässig nach bekannten Verfahren durch Kondensation eines Benzimidazoles
der Formel
CH2-R2
worin R2 , X-i und Y, die angegebene Bedeutung haben, mit einem
.Acylessigester der Formel
R3COCH2COOR
vorin R eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome bedeutet und
R-i die angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele von Acylessigestern seien erwähnt:
Acetessigsäuremethylester Acetessigsäureäthylester
Benzoylessigsäureäthylester
Oxalessigsäurediäthylester.
609816/1053
αϊ π■ ·λ ι · \
Als Benzimidazole seien erwähnt:
2-Cyanmethyl-benzimidazol 2-Cyanmethy1-4-chlor-benzimidezol
2-Cyanmethyl-5-chlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5,6-dichlor-benzimidazol
2-Cyanmethy1-4-chlor-6-methyl-benzimidazol
2-Cyanmethyl-5-methoxy-benzimida zol
2-Cyanmethyl-6-äthoxy-benzimidazol
2-Cyanmethyl-6-nitro-benzimidazol
2-Cyanine thy 1-5-me thy lsulfonyl-benziniidazol
Benzimidazolyl-2-essigsäureamid Benzimidazolyl-2-essigsäuremethylamid
Benzimidazolyl-2-essigsäurephenylamid
Benzimidazolyl·-2-essigsäuremethylester Benzimidazol37l-2-essigsäureäthylesl:er
Benzimidezolyl-2-essigsäurephenyIester
2-Aethyl-benzimidazol
2-Benzyl-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-trifluormethyl-benzimidazol
- 11 -
Die Kupplung findet· zweckmässig durch allmähliche
Zugabe der Tetrazoniumlösung zu einer wässrigen oder organischen Lösung der Kupplungskomponente bei einem pH-Wert von
4-8 statt. Der pH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere
Alkalisalze der Ameisensäure, Essigsäure oder Phosphorsäure sowie tertiäre Stickstoffbasen wie Pyridin,
Trimethyl-, Triäthyl- oder Triethanolamin in Frage. Im weiteren können der Kupplungslösung Netz-, Dispergier- oder
Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat,
Polykondensationsprodukte von Aethylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert.
Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispiels-
609816/1053
weise n-Butyl-sulforicinoleat zugesetzt werden.· Die Kupplungsdispersion kann auch Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose
oder kleinere Mengen eines inerten, in Wasser schwer lös Ii-lichen
oder unlöslichen organischen Lösungsmittels enthalten, beispielsweise halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol-, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe,
wie Tetrachlorkohlenstoff- oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel,
wie Aceton, Methanol, Aethanol, Isopropanol, Methylethylketon sowie Dimethylformamid enthalten.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente
aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Um eine ausgezeichnete Textur dieser Pigmente zu erhalten,
erweist sich in der Regel eine Nachbehandlung in einem, vorzugsweise liber 10O0C siedenden organischen Lösungsmittel,
als. vorteilhaft. Als besonders geeignet erweisen sich durch Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen substituierte Benzolderivate
wie Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol,
sowie Pyridinbasen, wie Pyi'idin, Picolin oder Chinolin,
ferner Ketone wie Cyclohexanon, Aether wie Aethylenglykolmonomethyläther
oder Aethylenglykolmonoäthyläther, Amide, wie Di-
Dimethylacetamid
methylformamid,/oder N-Methylpyrrolidon sowie Sulfoxan. Die Nachbehandlung erfolgt Vorzugsweise durch Erhitzen des getrockneten Pigmentes im Lösungsmittel auf 100 - 1500C, wobei eine einheitliche Kristallstruktur und in vielen Fällen eine Kornvergröberung entsteht, was sich gUnstig auf das rheologische Verhalten sowie auf die Migrations- und Lichtechtheit der erhaltenen Pigmente auswirkt.
methylformamid,/oder N-Methylpyrrolidon sowie Sulfoxan. Die Nachbehandlung erfolgt Vorzugsweise durch Erhitzen des getrockneten Pigmentes im Lösungsmittel auf 100 - 1500C, wobei eine einheitliche Kristallstruktur und in vielen Fällen eine Kornvergröberung entsteht, was sich gUnstig auf das rheologische Verhalten sowie auf die Migrations- und Lichtechtheit der erhaltenen Pigmente auswirkt.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchfuhren, dass man eine saure Lösung des Tetrazoniumsalzes
langsam zu einer mit einer tert. Base gepufferten organischen Lösung der Kupplungskomponente hinzugibt. Als organische Lb*-
609816/1053
sungsmittel eignen sich besonders mit Wasser mischbare Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon,
sowie Dimethylsulfoxyd oder Sulfoxon. Diese Methode bietet den Vorteil, dass man nach beendeter Kupplung Wasser
und leicht flüchtige Lösungsmittel, die mit der Tetrazokomponente zugegeben wurden, abdestillieren und die Nachbehandlung
in der Kupplungssuspension durchführen kann.
Die Kupplung kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass man eine saure Lösung des Tetrazoniumsalzes mit
einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdlise
kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die erhaltene Farbstoffsuspension wird
der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Anstelle der Tetrazoniumsalze kann man auch die entsprechenden Tetrazoaminoverbindungen verwenden. Diese erhält
man nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryltetrazoniumsalzes
mit 2 Mol eines primären oder vorzugsweise eines sekundären Amins. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten
Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin,
Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diethylamin, Diäthanolamin,
Kethyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure,
Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulf onsäure., Methylaminoäthansulf onsäure, Guanyläthansulf onsäure,
ß-Aminoäthylschwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylarnin,
N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische
Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4-Sulfo-2~aminobenzoesäure,
(4-SuIfophenyl)-guanidin, 4-N-Methylamino-benzoesäure,
4-Aethylaminobenzoesäure, l-Aminonaphfalin-4-sulfonsäure,
l-Aminonaphtalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol
und schliesslich auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
609816/1053
-. 14 -
In der Regel sind die erhaltenen Tetrazoaminoverbindungen
in kaltem Wasser schwerlöslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium
abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen
Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Tetrazoamide vorgängig
der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.
Die Kupplung der Tetrazoaminoverbindung mit: der Kupplungskomponente erfolgt in einem organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin,
Aethylenglykol, Aethylenglykolmonoäthyl- oder -monomethylä'ther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei
Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Tetrazoaminoverbindungen in wasserfreier
Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten
Nutschkuchen verwendet werden.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 - ISO0C, in saurem Medium
durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe
einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure von Vorteil. Dank ihrer Unlöslichkeit
können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit
organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die auf dem wässrigen Kupplungsweg erhalten werden, ist
daher in den meisten Fällen unnötig.
Schliesslich kann die Kupplung auch so vollzogen werden, dass man das zu tetrazotierende Diami'n mit der Kupplungskomponente
im Molverhältnis 1:2 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert tind mit einem diazotierenden Mittel,
insbesondere einem Ester der salpetrigen Säure, wie Methyl-, Aethyl-, Butyl-, Amyl-, Octylnitrit oder mit NitrosylschwefeL
609816/1053
- 15 säure oder mit Nitrosylchlorid behandele.
Die für die Verfahrensvariante b) zu verwendenden Aminoazoverbindungen
erhält man durch Kuppeln eines Nitroamins der For-.mel
(VII) mit einem Dihydropyridinderivat der Formel (IV) und anschiiessende Reduktion der Nitrogruppe zum Amin.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem
organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseethern und -estern, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat,
Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymer!·
sationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten-, insbesondere
Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid,
Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyester, Gummi,
Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form
von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen vorliegen. Je nach Verwendungszweck
erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich dank ihrer hohen Farbstärke und Transparenz insbesondere für den Einsatz in Druckfarben,
wie Buchdruck, Tiefdruck und Offsetdruck.
Gegenüber den in der CH-PS 309.180 beschriebenen Farbstoffen
zeichnen sich die erfindungsgemässen Pigmente durch
eine besonders hohe Farbstärke und eine bessere Transparenz in Druckfarben, gegenüber denjenigen der DAS 1.544.372 durch
bessere Licht- und Migrationsbeständigkeit aus.
609816/ 1 053
2,04 Teile 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diamino-oxalylanilid
werden in 40 Teilen Essigsäure mit 3 Teilen 10N-SaIzsäure verrührt und bei 0-5° mit 2,5 Teilen 4N-Natriumnitritlösung
tetrazotiert. Die klarfiltrierte Tetrazoniumlö'sung
lässt man unter gutem Rühren zu einer Lösung von 2,45 Teilen 3-Cyan-4-methyl-l,2-(l',2')-benz-(4',5')-imidazolo-6-hydroxypyridin
in 200 Teilen Dimethylformamid, 1 Teil Natronlauge 30% in 25 Teilen Aethylalkohol und
12,5 Teilen Pyridin in 1 Stunde zugetropft. Nach beendetem Ztitropfen ist keine Diazoverbindung mehr nachweisbar.
Man erwärmt nun im Oelbad auf 130 - 150° und destilliert Wasser und Essigsäure ab, bis die
Innentemperatur 145° erreicht hat. Nach dieser Zeit zeigt das Produkt unter dem Mikroskop eine einheitliche
kristalline Struktur. Man lässt auf 100° erkalten, filtriert und wäscht mit 100° warmem Dimethylformamid
bis das Filtrat praktisch farblos abläuft. Anschliessend wäscht man mit Methanol und zum Schluss mit Wasser. Nach
dem Trocknen im Vakuum erhält man ein kornweiches Pigment, das Kunststoffe und Lacke in farbstarken roten
Tönen mit sehr guter Migrations- und Ueberlackierechtheit
sowie mit guter Lichtechtheit färbt.
Dieses Pigment entspricht der Formel
ϊΐ CH^ 7_x
NH-CO-CO-HN
609816/1053
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die man erhält, wenn man nach den Angaben des
Beispiels 1 die in der Kolonne I erwähnten Diamine tetrazotiert und mit der in der Kolonne II aufgeführten
Kupplungskomponente kuppelt. Die Kolonne III gibt die Nuance einer mit dem Farbstoff in PVC erzielten 0,27oigen
Färbung an.
609816/1053
No. | 2 3 I |
I | J | 6 ι |
> | 4 | 5 | 6 | R3~^ | II | OH | R2 | R3 | Z | III | gelb | |
jfyr HNCOACCH YhZr | 3 | 4 | Cl | H | -CN | -CH ' | =0 | rotstichig gelb |
|||||||||
4* · I 6 5 |
Cl | -NH2 | Cl | H | R1 | ζ | -CN | —CH-, 3 |
=0 | • rotstichig- gelb |
|||||||
A 2 | -Cl | -NH2 | O1 | H ■ | H | -CN | -CH^ 3 |
=0 | ι 1 orange K) on |
||||||||
— TT | -Cl | Cl | H | CH3 | -CONH2 | —CH-r | =0 | orange ^ ; | |||||||||
σ> ο |
2 | — H | -Cl | -NH2 | Cl | H | -CN | -CH3 | =0 | ■co blaustichig- rot |
|||||||
9816/1 | 3 | - H | -Cl | -ΝΗ? | Cl | H | -O2H5 | -CN | ■Ο | -N= | |||||||
053 | 4 | — H | -Cl | -NH2 | -<ο> | ||||||||||||
5 | - H | ■ο | |||||||||||||||
6 | - H | ||||||||||||||||
7 | |||||||||||||||||
O | -P | O | -P | ο | -P | cö | CÖ | p5 | pä | -P |
•Η | O | •Η | O | •Η | O | ω | H | CÖ | cd | -P |
-P | Fh | -P | ι Fh | -P | Fh | H | ω | |||
Ui | CQ | CQ | ,Ω | H | ||||||
pi | ,Ω | ο | O | |||||||
cö | H | d | ,Ω | •Η | ||||||
H | ω | H | ί> | |||||||
Γ« | ||||||||||
LP»
CM O O O O
LPv
κ\
CM | |
O | |
O | |
O | |
O | O |
I | I |
CXJ Ρί
125 | O | fei | fei |
O | 1 | O | Ό |
I | I | I | |
O !?5
ffj
LT\
ο ο
CvJ
CM
CM
CM
CM
ΐ
CM
CM
CM
t-i-l
1-M
lr·
O O
CM
£25
CO CTv O H
t-l H
CM H
60 98 1 6-/1 05
■Xö-·
ω
ο
-P -P
O
-P O
cd H
Il
Pi
OJ
c\ Pi
H Pi
is; o
!i O
O O
in.
ΙΤΛ
CM
CM
CM
CM
K)
to · \
CM
ra
CM
H CM
609816/1053
ω
ο
ω | φ | -P | -P |
bß | O | O | |
U | |||
Oj | |||
O | O | ||
φ· tu
φ t<0
tsJ
Il
Pi
Il
Il
OJ
Pi
in ο 5i
Il
in
{25 O
in
Il
CM
CM
CM
H O
CM
CXJ
ydl^
\—
CM
CM
t
CM
in
CM
CM
CM
CO CM
CTi CM
609816/1053
ω · cd
^] | O | 4° | CÖ | a |
O | 54 | O | }4 | |
,Ω | O | O | ||
Il Il
ΚΛ
Pi
Il
O Il
O O
ιη
(M
O
VD
CM
ITv
CM
CM
to
609816/1053
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen
Farbstoffes werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin-
und hergewalzt. Man erhält eine reine rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
1,00 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigmentes wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29,4 % Leinöl-Standöl (300 Poise)
67,2 % Leinöl-Standöl ( 20 Poise)
2,1 % Kobaltacetat (870 Co) und
1,3 % Bleiacetat
auf einer Engelsmann-Anreibemaschine fein angerieben und
hierauf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren
2
mit 1 g/m auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen farbstarken, reinen und glänzenden roten Ton von sehr guter Transparenz.
mit 1 g/m auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen farbstarken, reinen und glänzenden roten Ton von sehr guter Transparenz.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren, wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt auch
in diesen Applikationen ausgezeichnete Resultate.
10 Teile Titandioxyd und 2 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbkörpers werden mit 88 Teilen einer
Mischung von 26,4 Teilen Kokosalkydharz, 24,0 Teilen
Melamin-Formaldehydharz (507o Festkörpergehalt), 8,8 Teilen
6098 16/10 53
Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 Teilen Xylol während
48 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30
Minuten bei Raumtemperatur getrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, so erhält man eine
brillante rot gefärbte Lackierung mit gutem Glanz, die sich durch sehr gute Ueberlackier-, Licht- und Wetterbeständigkeit auszeichnet.
brillante rot gefärbte Lackierung mit gutem Glanz, die sich durch sehr gute Ueberlackier-, Licht- und Wetterbeständigkeit auszeichnet.
609816/1053
Claims (1)
- PatentansprücheA eine direkte Bindung, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, B einen aromatischen Rest, R^ ein Η-Atom, eine gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierte Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, oder einen Arylrest, R^ ein H-Atom, eine Alky!gruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenyl-, Benzoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Ro ein H-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Cyan-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Z ein O-Atom oder ein N-Atom, wobei das N-Atom zusammen mit dem Rest R^ einen Benzimidazolring bildet, bedeuten.609816/1053·Disazopigmente gemä'ss Anspruch 1 der FormelNHCO-worin R. , R-, und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,Α-, eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furandiyl- oder Thiophendiylgruppe, X und Y H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.3. .Disazopigmente gem'äss Anspruch 2, worin Z ein O-Atom bedeutet.Disazopigmente gemäss Anspruch 2 der FormelNHCO60 98 16/1053•worin A-, , R^, X und Y die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben,X-, und Y-^ H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbamoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl- , Alkanoyl amino oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder PhenyIcarbamoy!gruppen bedeuten.5. Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten der FormelN=N-B-NHCO-A-COHN-B-N-NworinA eine direkte Bindung, einen aliphatischen, eyeIoaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, B einen aromatischen Rest, R, ein Η-Atom, -eine gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierte Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, oder einen Arylrest, R2 ein H-Atom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenyl-, Benzoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Ro ein H-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine CycIoalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Cyan-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder60 98 16/1053"Alkylcarbanoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Z. ein 0~Atom oder ein N-Atom, wobei das N-Atom zusammen mit dem Rest R^, einen Benzimidazolring bildet, bedeuten , dadurch gekennzeichnet-, dass mana) die Tetrasoverbiadung eines Diamins der FormelH2N-B-NHCO-A-CONIi-B-NH2 mit einem Dihydropyridinderivat der Formelim Molverhältnis 1:2 kuppelt,oder
b) ein Amin der FormelOHmit einem Halogenid einer Dicarbonsäure der FormelHOOC-A-COOHim Molverhältnis 2:1 kondensiert.609816/1053·6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tetrazokomponente ein Diarain der Formelverv/endet, worin A-. eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxy gruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furandiyl- oder Thiophendiylgruppe, X und Y H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.7. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 und 6, dadurchgekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Dihydropyridinderivat der Formelverwendet, worin R1, R3 und Z die angegebene Bedeutung haben.609816/10538. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Dihydropyridinderivat der FormelN=Cverwendet, worin R-, vmd Ro die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Dihydropyridinderivat der Formelworin R^ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, X1 und Y-j^ H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbämoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfony!gruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen > enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder Phenylcarbamoylgruppen bedeuten.609816/105 3.10. Verfahren zum Pigmentieren von ho chmo lekulax'em organischem Materxal, gekennzeichnet durch die Verwendung der Pigmente gemMss Anspruch 1.11. Hochmolekulares organisches Material enthaltend ein Pigment gem'äss Anspruch 1.609816/1053
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1303674A CH606311A5 (de) | 1974-09-26 | 1974-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542408A1 true DE2542408A1 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=4388719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542408 Pending DE2542408A1 (de) | 1974-09-26 | 1975-09-23 | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4079052A (de) |
JP (1) | JPS5160222A (de) |
CA (1) | CA1058165A (de) |
CH (1) | CH606311A5 (de) |
DE (1) | DE2542408A1 (de) |
FR (1) | FR2286176A1 (de) |
GB (1) | GB1509750A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54155227A (en) * | 1978-05-30 | 1979-12-07 | Ricoh Co Ltd | Preparation of dis-or trisazo pigment |
US5352334A (en) * | 1985-03-30 | 1994-10-04 | Sandoz Ltd. | The use of metal-free sulfo group free basic disazo compounds containing two identical 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals for producing colored paper |
JPS63152668A (ja) * | 1987-11-20 | 1988-06-25 | Ricoh Co Ltd | トリスアゾ顔料の製造方法 |
DE4227590A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Basf Ag | Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone |
CH690650A5 (de) * | 1995-07-21 | 2000-11-30 | Clariant Finance Bvi Ltd | Basische Azoverbindungen mit zwei Pyridonringen, deren Herstellung und Verwendung. |
EP1385912B1 (de) * | 2001-05-07 | 2008-10-15 | Ciba Holding Inc. | Pyridonfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung gefärbter kunststoffe oder polymerer farbpartikel |
US6713614B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-03-30 | Xerox Corporation | Dimeric azo pyridone colorants |
WO2008096697A1 (ja) * | 2007-02-05 | 2008-08-14 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | トリスアゾ化合物、インク組成物、プリント方法及び着色体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH502418A (de) * | 1967-03-15 | 1971-01-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
GB1285339A (en) * | 1968-12-09 | 1972-08-16 | Ici Ltd | New water-insoluble disazo dyestuffs containing 2-hydroxy-3-azo-6-pyridone residues |
BE758847A (fr) * | 1969-11-12 | 1971-04-16 | Bayer Ag | Colorants disazoiques insolubles dans l'eau |
DE2023295A1 (en) * | 1970-05-13 | 1971-11-25 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen | Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene |
-
1974
- 1974-09-26 CH CH1303674A patent/CH606311A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-12 US US05/612,592 patent/US4079052A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-23 JP JP50115446A patent/JPS5160222A/ja active Pending
- 1975-09-23 DE DE19752542408 patent/DE2542408A1/de active Pending
- 1975-09-24 CA CA236,219A patent/CA1058165A/en not_active Expired
- 1975-09-25 GB GB39366/75A patent/GB1509750A/en not_active Expired
- 1975-09-26 FR FR7529511A patent/FR2286176A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4079052A (en) | 1978-03-14 |
FR2286176B1 (de) | 1978-04-07 |
CH606311A5 (de) | 1978-10-31 |
JPS5160222A (en) | 1976-05-26 |
CA1058165A (en) | 1979-07-10 |
GB1509750A (en) | 1978-05-04 |
FR2286176A1 (fr) | 1976-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768892C3 (de) | Disazopigmente und deren Verwendung | |
DE2254625C3 (de) | Disazopigmente und deren Verwendung | |
DE2542408A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2244035C3 (de) | Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material | |
EP0151393B1 (de) | Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2749734A1 (de) | Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2425594A1 (de) | Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2434432A1 (de) | Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2510373A1 (de) | Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2532540A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2429286C2 (de) | Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0101954A1 (de) | Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2145422C3 (de) | Neue Disazopigmente | |
EP0169167A2 (de) | Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe | |
DE2832456A1 (de) | Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE1278628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen | |
DE2361433C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH627200A5 (en) | Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material | |
DE2420941A1 (de) | Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2556430A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
EP0006154B1 (de) | Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE2906774A1 (de) | Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2429022A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2821347A1 (de) | Azopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2400561A1 (de) | Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |