DE1768892C3 - Disazopigmente und deren Verwendung - Google Patents

Disazopigmente und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1768892C3
DE1768892C3 DE1768892A DE1768892A DE1768892C3 DE 1768892 C3 DE1768892 C3 DE 1768892C3 DE 1768892 A DE1768892 A DE 1768892A DE 1768892 A DE1768892 A DE 1768892A DE 1768892 C3 DE1768892 C3 DE 1768892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
acid
formula
pigment
aminobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768892A1 (de
DE1768892B2 (de
Inventor
Ernfred Dr. Reinach Schnabel
Emil Dr. Riehen Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1768892A1 publication Critical patent/DE1768892A1/de
Publication of DE1768892B2 publication Critical patent/DE1768892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768892C3 publication Critical patent/DE1768892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

R"
—CON
I
\
R"
oder R, die Gruppe —CON
R"
R"
und R2 die Gruppe —COOR' darstellt, wobei R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R" Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Fluor-, Chloroder Bromatome, Cyanogruppen, AlkyJ- oder Alkoxygruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch die Trifluormethylgruppe oder die Methylmercaptogruppe substituierte Benzyl-, Phenyl- oder Naphthylreste, oder beide R" unter Einschluß des Stickstoffatoms den Morpholinring bedeuten, und Y den m- oder p-Phenylenrest oder einen durch Chlor- oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen substituierten m- oder p-Phenylenrest bedeutet.
2. Disazopigment der Formel
H,NOC
H,COOC T
HNOC
3. Verwendung der Disazopigmente gemäß Anspruch 1 zum Pigmentieren von polymeren^ organischem Material.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von polymeren! organischem Material.
is wurde gefunden, daß man neue wertvolle Distzopigmente erhält, wenn man zwei Äquivalente der läiajseniumverbmdung eines Amins der Formel I
(D
mit einem Äquivalent einer Kupplungskomponente der Formel Π
OH
HO
CONH—Y-HNOC
zu einem Disazopigment der Formel III R
20
(Hj
35
CONH—Y-HNOC
(HI)
CON
oder R1 die Gruppe
—CON
R" R"
R"
kuppelt.
Dabei werden die Ausgangsstoffe der Formeln I und II derart gewählt, daß das Disazopigment der Formel III keine wasserlöslich machenden Gruppen, d. h. weder in Wasser sauer dissoziierende noch salzbildende Gruppen, wie z. B. Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppen oder Oniumgruppen, wie z. B. Ammonium- oder Sulfoniumgruppen, und Aminogruppen enthält.
in den vorstehenden Formeln bedeutet R1 die Gruppe — COOR' und R2 die Gruppen -CONH2 oder —CONHR" oder
R"
55
60
und R2 die Gruppe —COOR', wobei R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R" Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eeeebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Cyanogruppen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder durch die Tnfluormethylgruppe oder die Methylmercapiogruppe substituierte Benzyl-, Phenyl- oder Naphthylreste, oder beide R" unter Einschluß des Stickstoffatoms den Morphoünring bedeuten, und Y den m- oder p-Phenylenrest oder einen durch Chlor- oder Bromatome. Alkyl- oder Alkoxygruppen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen substituierten m- oder p-Phenylenrest bedeutet.
Als Stand der Technik werden folgende Patentschriften genannt: Unter Zugrundelegung der Formel IiI der vorliegenden Beschreibung ist in der deutschen Patentschrift 1 066 303 ein Farbstoff genannt, bei dem R1 Wasserstoff und R2 die Carbonsäuremethylestergruppe darstellt. In einem Farbstoff der schweizerischen Patentschrift 411 179 bedeutet R1 die Phenoxygruppe und R2 die Carbonsäure-N-phenylamidgruppe. Aus der schweizerischen Patentschrift 404030 ist schließlich ein Farbstoff bekannt, bei dem R1 und R2 Carbonsäuremethylestergruppen sind, der jedoch zwischen den Monoazofarbstoffkomponenten und dem Phenylendiamin als Brückenglieder noch je einen kondensierten 5-Methoxy-3-aminobenzoesäurerest enthält. Allen genannten Farbstoffen gegenüber zeichnen sich die erfindungsgemäßen Disazopigmente vor allem durch eine bessere Lichtechtheit aus.
Als Beispiele von Aminen der Formel I, welche für die Herstellung von Disazopigmenten der Formel IH verwendet werden können, sind folgende Verbindungen zu erwähnen:
l-Amino-4-brom- oder -4-cyan-benzol-
2-carbonsäure-methylester-5-carbon-
säureamid.
l-Aminobenzol-2-carbonsäure-N-methyl-
N-phenylamid-5-carbonsäure-methylester,
l-Aminobenzol-2-carbonsäure-methylester-
5-carbonsäure-N-phenylamid, -5-carbon-
säure-N-[4'-methoxy]-phenylamid, -5-carbonsäure-N-methylamid, -5-carbonsäure-
N-methyl-N-cyclohexylamid, -5-carbon-
säure-N -methyl-N-phenylamid, -5-carbon-
säure-N-benzylamid, -5-carbonsäure-
N-[3'-chlor]-benzylamid oder -5-carbon-
säureamid.
l-Aminobenzol-2-carbonsäure-morpholid"
5-carbonsä ure-methylester,
l-AminobenzoI-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[3',6'-dichlor]-phenylamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[3',4',6'-trichlor]-
phenylamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäurephenylamid.
l-Aminobenzol-2-carbonsäureäthylester-
5-carbonsäure-N-[3',6'-dichlor]-phenylamid,
l-Aniinobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[2'-methoxy]-phenylamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[2',5'-dimethoxy-4'-chlor]-
phenylamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[2'-methyl-4'-chlor]-
phenylamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[4'-brom]-phenylamid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremetjbylester-5-e8ibonsäure-N-£2'-chlor-5'-trifliiormetbyl3-phenylamid,
l~Anwobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-a-napbthylamid,
l-Amiaobenzol-2-carbonsäuremethylester-
y]py
l-Aminobeiizol-2-carbonsäuremethylester-5-<arbonsäuie-N-[2'-^nethylmefcapto-5'-chlor]-phenylamid,
l-AminobeBZol^-carfjonsäuremetiiylestar-5-carbonsäure-N-[4'-chlor]-pb.enyla3niid,
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-
5-carbonsäure-N-[2',4'-dichIor]-phenylainid,
l-Aminobenzol^-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-[2',4'-dimethyI]-phaaylamid und
l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-N-äthylamid.
20
Der Naphthalinkern der Kupplungskomponente der Formel 11 kann noch weitere Substituenten enthalten, vorzugsweise in 6-Stellung, z. B. Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor, Alkylgruppen, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, oder Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe.
Die als Diazokomponenten verwendbaren Amine der Formel I können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise erhält man die 1 - Aminobenzol - 2 - carbonsäureester- 5 -carbonsäureamide analog der in der DT-AS 1 199905 angegebenen Arbeitsweise durch partielle Verseifung der 1 - Nitrobenzol - 2,5 - dicarbonsäurediester zu den 1 - Nitrobenzol - 2 - carbonsäureester - 5 - carbonsäuren und überführung letzterer in die entsprechenden 1 - Nitrobenzol - 2 - carbonsäureester - 5 - carbonsäurechloride, Umsetzung mit einem Aniin zu den -5-carbonsäureamiden und anschließender Reduktion der Nitroverbindungen zu den 1 - Am inobenzol - 2 - carbonsäureester - 5 - carbonsäureamiden, während die 1 -Aminobenzol - 2 - carbonsäureamid - 5 - carbonsäureester erhalten werden können, indem man 1-Nitrobenzol-2,5-dicarbonsäurediamide partiell mit einem Äquivalent Kaliumhydroxyd zu den 1-Nitrobenzol-2-carbonsäureamid-5-carbonsäuren verseift, diese in 4s die entsprechenden -S-carbonsäurechloride mittels z. B. Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid in einem inerten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart von Pyridin überführt und anschließend die -5-carbonsäurechloride mit einer geeigneten Hydroxylverbindung zu -5-carbonsäureestern umsetzt, und durch katalytische Reduktion die 1-Nitrobenzol-2-carbonsäureamid-5-carbonsäureester zu den entsprechenden 1 - Aminobenzol - 2 - carbonsäureamid-5-carbonsäureestern reduziert.
Die Kupplungskomponenten der Formel II erhält man zweckmäßig durch Kondensation von zwei Äquivalenten 2 - Hydroxynaphthalin - 3 - carbonsäure, welche gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann, mit einem Äquivalent einer Diaminoverbindung der 6c Formel IV
H2N-Y-NH2
(IV)
worin Y die unter Forrjiel II angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z. B. Phosphortrichlorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Xylol, Benzol, Monochlorbenzol öder o-Dichlorbenzol. oder aber, indem man die gegebenenfalls substituierte 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure mit einem säurehalogenierenden Mittel, vorzugsweise einem säurechlorierenden Mittel wie Thionylchlorid, in das entsprechende OtTbon^äurehalogenid überführt und dieses mit dem Diamin der Formel IV, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur von 100 bis 1300C, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Chlorbenzol oder Toluol gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumacetat oder Pyridin, kondensiert.
Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel II sind l,4-Bis-<2'-hydroxy-{3')-naphthoylamido)-benzol 1,4- Bis-{2' - hydroxy -OO-naphthoylamido)-2-chlor-benzol -2-brom-benzol, -2-methyl-, -2-methoxy-, -2^-dimethyl-, -2,5-dimethoxy-, -2,5-diäthoxy-, -2,5-dichlorbenzol und l,3-Bis-(2'-hydroxy-(3')-naphthoylamido)-4-methylbenzol.
Die Kupplung der Diazon tnverbindung eines Amins der Formel f mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, zweckmäßig in schwach essigsaurem Medium bei einer Temperatur von 0 bis ungefähr 40 C durch Auftropfen einer wäßrigalkalischen Lösung der Kupplungskomponente in Gegenwart üblicher, die Azokupplung begünstigender Hilfsstoffe, auf die wäßrige Lösung der Diazoniumverbindung, wobei man durch Einwirkung von Zerkleinerungskräften die durchschnittliche Teilchengröße der in dem sauren Kupplungsgemisch schwerlöslichen Kupplungskomponente und des entstandenen Farbstoffes unter 5 μ hält.
Diese Zerkleinerungskräfte werden zweckmäßig durch Reibung erzeugt, insbesondere durch mechanische Reibung der Dispersion an Festkörpern. Zur praktischen Durchführung des Verfahrens benutzt man als Apparate zur Erzeugung der nötigen Reibung vor allem Kugel- oder Sandmühlen. Ankerrührer, Schnellrührer, welche vorzugsweise mit Rotoren und Statoren ausgerüstet sind, aber auch Trichtermühlen mit Mahlscheibe, Hochdruckmühlen oder Ultraschallapparate.
Als Hilfsstoffe. welche die Azokupplung begünstigen, sowie gegebenenfalls die Teilchengröße und Kristallform des entstehenden Disazopigments günstig beeinflussen, kommen vor allem chemisch inerte, anionaktive, nichtionogene oder kationaktive Dispergiermittel in Frage. Als solche eignen sich besonders Alkylarylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat oder 1,1- Dinaphthylmethan - 2,2' - disulfonsäure, PoIyalkylenoxydanlagerungsproduktp von mehr als einem Äquivalent Alkylenoxyd, besonders Äthylenoxyd, z. B. an höhere Fettalkohole oder Fettsäuren, oder auch Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid. Außerdem kommen auch Harze oder Harzseifen beispielsweise auf Kolophoniumbasis, Schutzko'loide, wie Casein oder Methylcellulose, öle und Weichmacher in Betracht, schließlich auch mit Wasser mischbare inerte organische Lösungsmittel wie Essigsäure, Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Aceton, Dimethylformamid, Triäthanolamin oder Pyridin, oder dann relativ kleine Mengen mit Wasser nicht mischbarer organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen. Außerdem kommen als Zusatzstoffe feste, farblose Substrate wie Bariumsulfat oder Tonerdehydrate in Betracht.
Die neuen Disazopigmente fallen unmittelbar nach der KuDDlune aus dem Reaktionsgemisch aus. Sie
werden auf übliche Art durch Filtrieren und Auswäschen isoliert und gewünschtehfalls gereinigt.
Eine Abänderung des obengenannten Verfahrens besteht darin, daß man zwei Äquivalente eines Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenids der Formel V
M-Diamino^S-dichlor-berizol,
(V)
10
15
CO-Hai
mit einem Äquivalent einer Diaminoverbindung der Formel IV
H2N-Y -NH2
(IV)
35
zu einem Disazopigment der Formel III kondensiert, in welchen Formein Rj, R2 und Y die unter den Formeln 1 und II angegebene Bedeutung haben und Hai Brom oder insbesondere Chlor bedeutet, und dabei die Ausgangsstoffe der Formel IV und V so wählt, daß die Disazopigmente der Formel HI keine wasserlöslich machenden Gruppen oder salzbildende Gruppen enthalten.
Die als Ausgangsstoffe der Formel V zu verwendenden Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenide erhält man beispielsweise durch Behandeln der entsprechenden, durch Kupplung der Diazoniumverbindung von Aminen der Formel I mit 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäuren erhaltenen und getrockneten Monoazofarbstoffcarbonsäiiren mit säurehalogenierenden Mitteln. Unter säurehalogenierenden Mitteln sollen solche verstanden werden, die befähigt sind. Carbonsäuren in ihre Carbonsäurehalogenide, z. B. in die Bromide oder Chloride überzuführen, so insbesondere Phosphorhalogenide, Phosphoroxyhalogenide, wie Phosphoroxychlorid, vorzugsweise jedoch Thionylchlorid. Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln erfolgt zweckmäßig in indifFerenten organischen Lösungsmitteln, wie in gegebenenfalls halogenierten oder nitrierten Kohlenwasserstoflen, z. B. in Benzol Toluol Xytoten. Mono- oder Dichtorbenzoten, Nrtrober.zol gegebenenfalls « Gegenwart von katalytisclien Mengen Dimethylformamid. Far die Herstellrag besonders reiner Disazoptgmeote kann es voa Vorteil scm, άκ erhaltenen Carboosäarecaloride der Formel V vorerst abzuscheiden and gegebenenfalls umzakristaHisieren. Ia manchen Fällen ist es auch möglich, aaf eine Isoder Carboasäerehalogeiiide zn verachten
and die Kondensation mit der Dttmmoverbiadang der Found IV in einem Arbeitsgang unmittelbar anschließend durchzafölireii.
Geeignete Diamine der Formel IV, die ernndungsgemäB verwendet werden, sind beispielsweise
1,4-DiaminobenzoL 1ADiameo^-chlorbenzol 1,4-Diammo-2-bronvbenw)l 1,4-DiaiBino-2-niethyl-benzoL 1 ADiarmno-2-methoxy-benzoL
,^yz, l,4-Diamino-2,5-dimelhoxy-benzol, 1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol und l,3*Diamino-4-methyl-beiäzbl
Die Kondensation der Mohoazofarbstoffcarbonsäurehalogenide der Formel V mit den piaminen der Formel IV erfolgt zweckmäßig unter Verwendung eines Überschusses an ersterem und mit Vorteil in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel. Unter diesen Bedingungen erfolgt die Kondensation im allgemeinen überraschend leicht und schon bei Temperaturen, die in Siedebereich üblicher organischer Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Toluol. Mono- oder Dichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Kondensation empfiehlt es sich im allgemeinen, die während der Reaktion sich bildende Halogenwasserstoffsäure zu entfernen, was beispielsweise durch kontinuierliche Destillation, Kochen unter Rückfluß oder durch Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise wasserfreies Natriumacetat. Pyridin oder wasserfreiem Harnstoff geschehen kann.
Die Isolierung der neuen Disazopigmente der Formel III erfolgt auf übliche Art und Weise, insbesondere durch Filtration.
Die neuen Disazopigmente werden meistens in sehr guter Ausbeute erhalten. Für gewisse Zwecke ist das Rohpigment direkt verwendbar; es kann aber auch nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Kristallisieren oder Extrahieren mit organischen Lösungsmitteln oder durch Mahlen mit nachher wieder entfernbaren Mahlhilfsmitteln, z. B. Salzen, in seinen Eigenschaften, besonders bezüglich Reinheit und Form, noch verbessert werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Disazopigmente besitzen sehr gute Echtheiten, wie besonders gute Migrations-, Hitze-, überlackier-. Licht- und Wetterechtheiten, und zeichnen sich zudem durch reine Farbtöne und hohe Farbstärke aus Sie sind besonders zum Pigmentieren von polymerem organischem Material, z. B. von Kunststoffen wie Polyäthylen. Polystyrol. Polyvinylchlorid und besonders Hartpolyvinylchlorid, geeignet und zeichnen sich in der Regel durch gute Licht- und Migrationsechtheit aus. Sie können auch für andere Verwendungszwecke, z. B. in feinverteilter Form zum Pigmentieren von härtbaren Harzen, von Celluloseestern, insbesondere auch nur die Spinnfärbung von Viskose oder Acetatseide, sowk für den Pigmentdruck und das Klotzen von Textilien eingesetzt werden. Außerdem sind sie auch geeignet zum Pigmentieren von Druckfarben für das graphische Gewerbe, vor altern für den Papierdruck, aber auch für die Papiermassefarbung und ganz allgemein für die Papierbeschichtung. Als Anwendungsgebiete kommen beispielsweise in Frage Verpackungs- oder Ffokatdrock, das Bedrucken odei Beschichten von Tapeten und Buntpapier oder di< Herstellung von Papierlaminaten. Die Pigmente kön nen aber auch in Anstrichfarben auf öliger Grundlage wie Leinölfarben, bzw. auf wäßriger Grandlage, w* Dispersionsfarben, in Lacken verschiedener Art. wi beispielsweise in Nitro-. Einbrenn- oder Alkyman lacken, verwendet werden.
Die neuen Disazopigmente färben diese Mau rialier in sehr farbstarken, lichtechten, braunci bordo bis roten Farbtönen. Die hone FarbstMrk
509638.
ίο
gestattet die Erzeugung farbstarker Druckfarben und daher verhältnisrnäßig dünner Druckfilme, was für das graphische Gewerbe außerordentlich wertvoll ist. Bei der Verwendung der für den graphischen Druck geeigneten neuen pigmente sind außerdem der reine Glanz und die Transparenz der Drucke zu erwähnen. ,Transparenz ist auch in der Spinnfärbung von Kunstseide sehr erwünscht. Ferner sind die ölund; Lösungsmittelechtheiten der neuen, Disazopigmente sehr gut.
Gegenüber nächstvergleichbaren Pigmenten weisen die neuen Disazopigmente den Vorteil einer besseren Licht- und Migrationsechtheit auf.
In besonders wertvollen erfindungsgemäßen Disazopigmenten der Formel III bedeutet Rj eine Carbonsäure -niederalky!estergruppe, insbesondere die Carbonsäuremethylestergruppe und R2 eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, vorr teilhaft eine Carbonsäureamidgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine niedere Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, insbesondere den Phenylrest oder Aralkylrest, ersetzt ist und Y den m- oder vorteilhaft p-Phenylenrest oder einen durch Chlor oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen substituierten m- oder insbesondere p-Phenylenrest darstellt, da man damit sehr farbstark und lichtecht pigmentierte Kunststoffe, ferner auch Lacke oder Anstrich- und Druckfarben herstellen kann.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
H,NOC
CONH,
CONH
10,7 g des l-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäureamids werden in 150 ml Wasser, enthaltend 15ml 10n-Salzsäureund 20geiner 5%igen wäßrigen Lösung des Einwirkungsproduktes von 18 bis 20 Mol Äthylenoxyd auf Stearylalkohol, eingetragen; das Gemisch wird dann während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit 350 ml Eiswasser versetzt und bei O bis 5" durch rasches Einfiießenlassen von 55 ml einer 1 n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Sobald eine klare Lösung entstanden ist, zersetzt man die überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe fester Sulfaminsäure, versetzt dann die Lösung mit 23 ml 2n-Natriurnacetatlösung und 10 ml Xylol und tropft anschließend unter starkem Rühren mittels eines Schnellrührers zu der vorgelegten Diazoniumsalzlösung eine Lösung von 11,2g 1,4-Bis-(2'-hydroxy -(3')-naphthoylamido|- benzol in 38 ml 2n-Natronlauge, 20 ml Äthanol und 190 ml Wasser innerhalb von 10 Minuten ein. Nach beendeter Zugabe der Kupplungskomponente entfernt man den Schnellrührer und rührt dann das Reaktionsgemisch mittels eines Ankerrührer bei Raumtemperatur bis die Kupplung beendet ist. Hierauf wird das gebildete Disazopigment filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen, bei 100" getrocknet und pulverisiert.
Man erhält so 21.4g eines Rohpigments obenstehender Formel, das sich vorzüglich zum Pigmentieren von wcichmacherhaltigem Polyvinylchlorid in migrationsechten gelbstichigroten Farbtönen eignet.
15,0 g dieses Rohpigments werden in 145 ml trokkenes Dimethylanilin eingetragen. 6 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 180 bis 190° gerührt, das gebildete feinkristalline Pigment bei einer Temperatur
COOCH3 H3COOC
N N
HO
HNOC
von 110 bis 120 filtriert und das Nutschgut mit 100 warmem Dimethylanilin gewaschen, bis der Ablauf farblos ist. Dann verdrängt man das Dimethylanilin aus dem Filterkuchen durch Waschen mit Methanol und^ trocknet das kornweiche Pigment bei ungefähr
100°. Mit diesem konditionierten Pigment erzielte farbstarke gelbstichigrote Pigmentierungen von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid weisen noch etwas bessere Echtheiten auf, als diejenigen, die man mit dem Rohpigment erhält, insbesondere eine sehr gute
Hitze-, Migrations- und Lichtechtheit. Mit diesem veredelten Pigment hergestellte reine, gelbstichigrote Pignientierungen von Einbrennlacken sind sehr gut überlackier- und wetterecht.
Verwendet man an Stelle des 1-Aminobenzol-
2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäureamids eine äquimolare Menge von l-Aminobenzol-2-carbonsauremethylester-4-brom- oder ^-cyan-S-carbonsäureamid und verfahrt im übrigen wie m diesem Beispiel angegeben, so erhält man Disazopigmente mit
ähnlichen wertvollen Eigenschaften.
Zu Disazopigmenten mit ähnlichen Eigenschaften kommt man auch, wenn man von äquivalenten Mengen entsprechender Kupplungskomponenten ausgeht die in 1 -Stellung an Stelle von Wasserstoff eine Di-
methylaminomethylgruppceine Diäthylaminomethylgruppe, eine Piperidinomethyl- oder eine Morpholinomethylgruppe enthalten.
F.rsetzt man im vorstehenden Beispiel die 10,7 g I-AmmobenrolO-carrwnsäuitmethylester-S-carbon-
6s saureamid durch äquimolare Mengen einer der in Kolonne Il der nachfolgenden Tabelle i angegebenen Uiazokomponenten und vereinigt sie unter den in diesem Beispiel beschriebenen Bedin<ninorn mit äeui-
11
12
valenten Mengen einer der in Kolonne III ange- deren Farbtöne, die durch Einwalzen des Pigments gebenen Kupplungskomponente, so erhält man Dis- in Polyvinylchloridfolien erhalten werden, in dei azopigmente mit ähnlich wertvollen Eigenschaften, Kolonne IV der Tabelle angegeben sind.
Tabelle I
ΛΎ
IH
Kupplungskomponente OH HO
Z CONH— Y-HNOC
IV
Farbton der
pigmentierten
PVC-Folie
— CONH
—COOCH,
-CONH,
desgl.
—CON
Cl
CH:
desgl.
CON
desgl.
OCH3
/ ,OCH3
—CON /
\rya
OCH,
-COOCH3
CON
V"
/ a
-CON
(fcsgl
desgl
CH
CH,
/ V
desel.
Cl
Br
V-
Orange
braun
rot
rot
rot
H rot
Fortsetzung
I ■■'"'· " R2 H
/
\=/ 3 H R, Ill OCH3 CH3O OC2H5 \=/ α
ζ
IV
Diazokomponente /
—CON
CH3 —CON
\
QH5
Kupplungskomponente /
OC2H5
Z
Nr. R2
NHj
— COOCH3 OH HO
Αλλ /ν
Z CONH-Υ —HNOC
Farbton der
pigmentierten
PVC-Folie
desgl. Y -^""V-ΓΗ
\=/ 3
H
9 rot
desgl.
H
10 desgl. rot
H
11 rot
Anwendungsbebpiel 13
Eine stabilisierte Mischung aus 67 g Polyvinylchlorid (Hostalit C 270, Suspensionspolymerisat [K-Wert = 70] der Farbwerke Höchst, Germany), 33 g Dioctylphthalat, 2 g Dibutylzinndilaurat, 0,3 g Natrium-Bariumsalz eines sauren Phosphorsäurealkylesters, z.B. FERR OCLERE 541 A ® (Pure Chemicals Ltd. Plastics Division, England) als Lichtstabilisator 2 g Titandioxyd und 0,65 g Disazopigment nach Beispiel 1, Absatz 3, wird auf einem Mischwalzwerk bei 160° verarbeitet und anschließend zu einer Folie von 0,4 mm Stärke ausgezogen. Die reine gelbstichigrote Färbung ist sehr gut migrations-, reib-, hitze- und vorzüglich lichtecht.
Anwendungsbeispie! 14
Eine stabilisierte Mischung aus 100 g Polyvinylchlorid (Hostalit C 260, Suspensionspolymerisat. iK-Wert = 60, der Farbwerke Hoechst, Germany). 1,5 g eines Barium-Cadmium-StabHisators (Advastab BC 26, German Advance GmbH), 0,5 g eines Costabilisators auf der Basis organischer Phosphitvcrbindungen (Advastab CH 300, German Advance GmbH). 3β g eines epoxydierten Sojaöls (Advaplast 39. German Advance GmbH), 5,0 g Titandioxyd (Titandioxyd RN 56 der Titangesellschaft GmbH, Leverkusen, Germany), und 0,5 g Disazopigment nach Beispiel 1, Absatz 3, wird bei einer Temperatur von 180° auf einem Mischwalzwerk plastifiziert und dann anschließend 5 Minuten bei einer Temperatur von 200° zu einer Platte von etwa 1 mm Stärke gepreßt. Die gelbstichigrote Färbung ist ausgezeichnet lichtht
echt.
Anwendungsbeispiel 15
Ein Einbrennlack aus 20 g Titandioxyd (Tilandioxyd Typ RN 57 der Titangesellschaft GmbH,
Leverkusen, Germany), 40 g einer 60%igen Lösung eines Kokosalkydharzes (Mischpolyester aus Kokosölfettsäure, Phthalsäure und Pentaerythrit) in Xylol, 24 g einer 50%igen Lösung eines Melaminharzes (Superbeckamin 852 der Reichhold Chemie, Hamburg)
so in Butanol. 8 g Xylol, 7 g Äthylenglykoknonomethyl- äther und 1 g Disazopigment nach Beispiel 1, Absaiz 3. wird in einer Kugelmühle fern gemahlen, auf eine Aluminiumfolie aufgespritzt, trocknen gelassen und schließlich während 30 Minuten 120° eiege-
SS brannt.
Die reine gelbstichigrote Färbung ist sehr gut licht-, wetter-, überlackier- und htueecht
Anwendungsbeispiel 16
Aus 10 g Disazopigment nach Beispiel 1 (rohes oder veredeltes Pigment), 30 g Tonerdehydrat und 60 g eines auf Leinöl-Standöl-Base nergesteflten Druckfinusses stellt man auf einem DretwaUsenstuhl «5 eine graphische Druckfarbe her. Die damit im Buchdruckverfabrui erhaltene Drucke «achsen sich durch eine schöne gclbsttchigrote Nuance aad sehr gate
Licht-. Lösanfisnritt(4. an! rowkwl-iMMvll
Anwendungsbeispiel 17
Em Gemisch m$ 25g Polyvinylchlorid (VESTOLlT B702J der Chemisches Werke Hüls, Germany), 2Sg Polyvinylchlorid (VESTOLIT E 8001 der Chemischen Werke Hüls, Germany), 32 g Dioctylphthalat, I g Dibutylzinndilaurat, 0,25 g Nairium-Bariam-'Salz eines sauren Phosphorsäureaikylesters, z. B. FERRO-CLERE 541A ® (Pure Chemicals Ltd, Plastics Division, England) als Lichtstabilisator, 6 g Champagnerkreide, 10,7Sg Sangajot (aliphatisches Kohknwas-
semoffgemiscb mit einem Siedebereich von 130· bis 200° und einer Verdunstungszahl von 81 [Äther ~ I]) und 0,5 g Disazopigment nach Beispiel 1 (rohes oder veredeltes Pigment) wird in einer Kugelmühle zu einer Paste vermählen.
Mit dieser Paste beschichtet man ein Leinengewebe und erhitzt das Gewebe alsdann auf ungefähr 160 bis 180". Diese Prozedur wiederholt man noch zweimal.
Man erhält so ein gleichmäßig gelbstichigrotgefärbtes Kunstleder mit hoher Lichtechtheit sowie guter Migrations- und Reibechtheit der Pigmentierung.

Claims (1)

  1. t. Disazopigraeatfi dm· Formel
    Patentaaspruobje:
    OH
    HO
    CONH—Υ—HNOC
    worin Ri die Gruppe -COOR' und R2 die Gruppen -CONH2 oder —CONHR" oder
DE1768892A 1967-07-11 1968-07-10 Disazopigmente und deren Verwendung Expired DE1768892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH988867A CH489577A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768892A1 DE1768892A1 (de) 1972-04-27
DE1768892B2 DE1768892B2 (de) 1975-02-06
DE1768892C3 true DE1768892C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4356768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768892A Expired DE1768892C3 (de) 1967-07-11 1968-07-10 Disazopigmente und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3562249A (de)
AT (2) AT278196B (de)
BE (3) BE717877A (de)
CH (2) CH489577A (de)
DE (1) DE1768892C3 (de)
ES (3) ES355984A1 (de)
FR (3) FR1574355A (de)
GB (3) GB1221728A (de)
NL (3) NL6809767A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477521A (de) * 1966-08-15 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
CH508018A (de) * 1968-11-30 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
US4100157A (en) * 1972-09-05 1978-07-11 Ciba-Geigy Corporation β-Crystalline form of the pigment obtained by coupling diazotized 1-aminobenzene-2-carboxylic acid methyl ester with 2,3-oxynaphthoic acid
US4051122A (en) * 1973-05-16 1977-09-27 Ciba-Geigy Corporation Disazo pigments containing tetracarboxylic acid ester groups
CH602887A5 (de) * 1973-06-26 1978-08-15 Ciba Geigy Ag
US4082742A (en) * 1973-08-17 1978-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an aqueous disazo dye concentrate
US4051121A (en) * 1973-10-09 1977-09-27 Sandoz Ltd. Azo pigments having two 2-halo-5-trifluoromethylphenyl diazo component radicals and a bis-(2-hydroxynaphthoyl-3-amino)-2,5-dihalobenzene coupling component radical
CH584744A5 (de) * 1973-12-20 1977-02-15 Ciba Geigy Ag
DE2841243C2 (de) * 1978-09-22 1983-11-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Kupplungskomponente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0040173B1 (de) * 1980-05-07 1983-07-27 Ciba-Geigy Ag Disazopigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0090777A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Ciba-Geigy Ag Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0095442A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Ciba-Geigy Ag Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0358604B1 (de) * 1988-09-07 1994-07-20 Ciba-Geigy Ag Disazoverbindungen mit langkettigen Alkylester- oder Alkylamidresten
EP0442846A3 (en) * 1990-02-15 1992-09-16 Ciba-Geigy Ag Disazo compounds with long-chain alkylester- or alkylamide moieties
DE59201585D1 (de) * 1991-07-11 1995-04-13 Ciba Geigy Ag Disazoverbindungen mit Cycloalkylester- oder Cycloalkylamidresten.
GB2259305B (en) * 1991-09-05 1995-11-15 Sandoz Ltd 2:1 aluminium complexes
DE10045430A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Basf Ag Bisazofarbstoffe auf der Basis von Hydroxynaphthalincarbonsäure
EP2256166A1 (de) * 2003-02-04 2010-12-01 Sony Corporation Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Harzformteilen
JP6368844B1 (ja) * 2017-08-25 2018-08-01 東洋インキScホールディングス株式会社 アゾ顔料、カラーフィルタ用着色剤、着組成物およびカラーフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
US3562249A (en) 1971-02-09
GB1221728A (en) 1971-02-10
CH489577A (de) 1970-04-30
BE717879A (de) 1969-01-10
DE1768892A1 (de) 1972-04-27
NL6809768A (de) 1969-01-14
BE717877A (de) 1969-01-10
GB1219669A (en) 1971-01-20
ES355982A1 (es) 1969-12-16
NL6809766A (de) 1969-01-14
AT278191B (de) 1970-01-26
DE1768892B2 (de) 1975-02-06
FR1574355A (de) 1969-07-11
NL6809767A (de) 1969-01-14
GB1199348A (en) 1970-07-22
FR1574354A (de) 1969-07-11
ES355983A1 (es) 1970-03-16
AT278196B (de) 1970-01-26
CH488786A (de) 1970-04-15
BE717878A (de) 1969-01-10
ES355984A1 (es) 1970-03-16
FR1575999A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2542408A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0172512B1 (de) Azinpigmente
CH469789A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphth-(2,3-b-)indolizin-6,11-dion-12-carbonsäure-phenylamid-Pigmenten
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2350797C2 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2201242C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1927453C (de) Verfahren zur Herstellung von Azopig menten
DE1569773C (de) Pigment der Bis (tetrachlor isoindo Im 1 on 3 yhdenimino) aryl reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2518560A1 (de) Neues disazopigment und verfahren zu dessen herstellung
DE2260558A1 (de) Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2059677B2 (de) Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurerelhe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0088726A1 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2116168A1 (de) Anthrachinonpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)