CH488786A - Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Info

Publication number
CH488786A
CH488786A CH1625069A CH1625069A CH488786A CH 488786 A CH488786 A CH 488786A CH 1625069 A CH1625069 A CH 1625069A CH 1625069 A CH1625069 A CH 1625069A CH 488786 A CH488786 A CH 488786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carboxylic acid
formula
red
disazo pigments
Prior art date
Application number
CH1625069A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernfred Dr Schnabel
Emil Dr Stocker
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1625069A priority Critical patent/CH488786A/de
Publication of CH488786A publication Critical patent/CH488786A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Disazopigmenten sowie deren Verwendung zum Pigmentieren von polymerem organischem Material, wie Kunststoffen und insbesondere Polyvinylchlorid.



   Es wurde gefunden, dass man neue wertvolle Disazopigmente erhält, indem man 2   Squivalente    eines   Monoazofarbstoffcarbonsaurehalogenids    der   allgemei-    nen Formel I
EMI1.1     
 mit einem Aquivalent einer Diaminoverbindung der   all-       gemeinen Formel    II    H2    (II) zu einem Disazopigment der allgemeinen Formel III kondensiert
EMI1.2     

Dabei werden die Ausgangsstoffe der Formeln I und II so gewählt, dass das erhaltene Disazopigment keine in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen aufweist, d. h., dass das Disazopigment weder in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie z. B. SulfonsÏure-, CarbonsÏureoder Phosphonsäuregruppen, noch   Oniumgruppen,    wie z. B.

   Ammonium-oder   Sulfoniumgruppen,    enthÏlt.



   In den Formeln I bzw. II und III bedeuten :
Rt eine Carbonsäureester-oder eine N, N-disubsti  tuierte Carbonsäureamidgruppe,       K2    eine Carbonsaureester-, die Carbamoyl- oder eine N-mono- oder N,N-disubstituierte CarbonsÏure amidgruppe,
Hal Chlor oder Brom und
Y den Rest eines Diamins.



   Bedeuten R, und R eine Carbonsäureestergruppe, so handelt es sich z. B. um eine   Aryl-,    Alkyl-, Cycloal  kyf-und Aralkytestergruppe. A ! s Carbonsäurearyfester-    gruppen kommen insbesondere monocyclische Arylestergruppen in Betracht, beispielsweise eine Carbon  säurephenylestergruppe,    deren Phenylkern auch noch durch   Alkylgruppen, svie lilethyl    oder   Athyl,      Alkoxy-    gruppen, wie   Metho. \y      oder Athoxy, oder Hatogen-    atome, wie Brom oder Chlor, substituiert sein kann.



  Von besonderem Interesse sind die Monoazofarbstoff  carbonsäurehalogenide    der   Formel I,    in welchen   R,    und   R2    eine Carbonsäurealkylestergruppe, vorzugsweise solche mit einem niederen Alkylrest, insbesondere die Carbonsäuremethylester-aber auch eine Car  bonsäure-äthyl-,-n-propyl-,-isopropyl-oder-tert.    butylestergruppe bedeutet. Als Carbonsäurecycloalkylestergruppen seien insbesondere die Carbonsäurecy  clohexylgruppe    und   als Carbonsaurearalkylestergrup-    pen die   Carbonsäure-benzyl-oder Carbonsaurephen-    äthylestergruppe genannt.



   Bedeuten R1 und   R ; ;    eine N,   N-di-oder R2    eine N-mono-substituierte CarbonsÏureamidgruppe, so kommen als Stickstoffsubstituenten z. B. geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste, wie der Cyclohexyl-oder Methylcyclohexylrest, Aralkylreste, besonders ein   Phenalkylrest, wie    der Benzylrest, oder carbocyclische Arylreste, dann vorzugweise der Phenylrest, in Betracht. Sind diese Reste weitersubstituiert, so k¯nnen sie als Substituenten beispielsweise Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyangruppen, oder niedere   Alkoxygruppen aurweisen.

   IDer    die Gruppen   Ri    und   R2    tragende   Benzofring der hlonoazofarbstoffcarbonsaure-    halogenide der Formel I kann noch weitere Substituenten enthalten, beispielsweise Halogene, wie Chlor, aber auch Brom oder Fluor, niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-oder   Athylgruppe,    oder niedere Alkoxygrup  pen,    wie die Methoxy-oder   Athoxygruppe.    Vorzugsweise ist dieser Benzolring jedoch nicht weitersubstituiert.



   Als Beispiele von Verbindungen der Formel I sind in diesem Zusammenhang folgende zu erwähnen :
Die   Azokupplungsprodukte    von   1-Aminobenzol-2,    5-dicarbonsäurephenylester,   1-Aminobenzol-2, 5-dicarbonsäure-4-chlor-,    -4¯-methyl- oder -3¯- oder -4¯-methoxyphenylester,   1-Aminobenzol-2, 5-dicarbonsäuremethyl-,      äthyl-oder-tert.    butylester,   ]-Aminobenzol-2, 5-dicarbonsäurecyclohexylester    und   1-Aminobenzol-2. 5-dicarbonsäurebenzylester    ;

   1-Aminobenzol-2,5-dicarbonsÏure-N,N-diisopropylamid,   1-Aminobenzol-2, 5-dicarbonsäurepiperidid,      I-Aminobenzol-2-carbonsäure-N,    Ndimethylamid-5-carbonsÏuremethylester,   1-Aminobenzol-2-carbonsäure-N- methyl-I-N-cyclohex ;-lamid-S-carbonsäuremethylester,      I-Aminobenzol-2-carbonsäure-N,    N   dicyclohexy lamid-S-carbonsäuremethylester, 1-Aminobenzol-2-carbonsaure-N-methyl-N-    phenylamid-5-carbonsäure-methylester,   I-Aminobenzol-'-carbonsäuremethylester-5-    carbonsäure-N-phenylamid,   I-Aminobenzol- ?-carbonsäuremethylester-5-    carbonsäure-N-methylamid,   1-Aminobenzol- ?-carbonsäuremethylester-5- carbonsäure-N-methyl-N-cyclohexylamid,

   1-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester-5- carbonsäure-N'-methvl-N-ph nylamid,      1-Aminobenzol-2-carbonsäureamid    und   I-Aminoben-      zol-2-carbonsäure-    N,   N-dimetl3yl-amid-5-carbonsäurephenylamid,    mit 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäurechloriden oder bromiden.



   Als Rest eines Diamins geh¯rt Y der aliphatischen Reihe oder der Reihe der aromatischen Homocyclen an, der ein-oder mehrkernig, unkondensiert oder mit weiteren Homo-oder mit Heterocyclen kondensiert sein kann.



   Als aliphatischer Rest stellt Y beispielsweise eine Alkylengruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie den   Dimethylen-,    Pentamethylen-oder Hexamethylenrest dar.



   In erster Linie bedeutet Y jedoch einen monooder dicyclischen   Arylenrest,    insbesondere den Phenylen-oder auch einen Naphthylenrest ; ferner den zweibindigen Rest von   Fluoranthen,    Pyren oder Chrysen, oder den Rest
EMI2.1     
 worin Z die direkte   Kohlenstoffbindung,    oder die   Gruppen-NH-CO-NH-, $,-O-,-NH-,-CHS-, -CO-,-SO,-,-SO. NH-,-N=N-,-COO-,-CONH-,    bedeuten kann.



     Schliesslich    kann Y auch einen heterocyclischen Rest bedeuten, wie einen   tricyclischen    heterocyclischen Rest, beispielsweise den Dibenzofuran-oder   Carbazol-    rest.



   Alle unter Y genannten aromatischen Reste k¯nnen durch Substituenten, beispielsweise durch Halogene, wie Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-oder   Athylgruppe,    oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe weitersubstituiert sein. Vorteilhaft stellt Y den nicht weitersubstituierten oder einen durch Methylgruppen substituierten p-Phenylenrest dar.



   Die als Ausgangsstoffe der Formel I verwendbaren   Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenide erhält    man beispielsweise durch Behandeln der entsprechenden, durch Kupplung der Diazoniumverbindung von Aminen der Formel
EMI2.2     
 mit   2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäuren erhaltenen    und getrockneten Monoazofarbstoffcarbonsäuren mit sÏurehalogenierenden Mitteln. Unter säurehalogenierende Mittel sollen solche verstanden werden, die befÏhigt sind Carbonsäuren in ihre   Carbonsäurehalogenide,    z. B. Bromide oder Chloride,  berzuf hren, so insbesondere Phosphorhalogenide, wie Phosphorpentabromid, Phosphortrichlorid oder-pentachlorid, Phosphoroxyhalogenide, wie Phosphoroxychlorid, vorzugsweise jedoch Thionylchlorid.

   Die Behandlung mit solchen   säurehalo-    genierenden Mitteln erfolgt zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie in gegebenenfalls halogenierten oder nitrierten Kohlenwasserstoffen, z. B. in Benzol, Toluol, Xylolen,   Mono-odeur    Dichlorbenzolen, Nitrobenzol, oder gegebenenfalls in Gegenwart von katalytischen Mengen Dimethylformamid. Für die Herstellung besonders reiner Disazopigmente der Formel III kann es von Vorteil sein, die erhaltenen Carbonsäurehalogenide der Formel I vorerst abzuscheiden und gege benenfalls   umzukristallisieren.    In manchen Fätlen ist es auch möglich, auf eine Isolierung der   Carbonsäurehalo-    genide zu verzichten und die Kondensation mit der Diaminoverbindung der Formel II in einem Arbeitsgang durchzuf hren.



   Die Kondensation der   Monoazofarbstoffcarbonsäu-      rehalogenide    der Formel I mit den Diaminen der Formel II erfolgt zweckmässig unter Verwendung eines   tSberschusses    an ersteren und mit Vorteil in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel. Unter diesen Be  dingungen    erfolgt die Kondensation im allgemeinen übenaschend leicht und schon bei Temperaturen, die im Siedebereich üblicher organischer Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Toluol, Mono- oder Dichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen.

   Zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion empfiehlt es sich im allgemeinen, die während der Reaktion sich bildende Halogenwasserstoffsäure zu entfernen, was beispielsweise durch kontinuierliche Destillation, Kochen unter Rückfluss oder Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin geschehen kann.



   Die Isolierung der neuen Disazopigmente der Formel III erfolgt auf übliche Art und Weise, insbesondere durch Filtration.



   Die neuen Disazopigmente werden meistens in sehr guter Ausbeute und in reinem Zustand erhalten. Für gewisse Zwecke ist das Rohpigment direkt verwendbar ; es kann aber auch nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Kristallisieren oder Extrahieren mit organischen Lösungsmitteln oder durch Mahlen mit nachher wieder entfernbaren Mahlhilfsmitteln, z. B. Salzen, in seinen Eigenschaften, besonders   bezüg-    lich Reinheit und Form, noch verbessert werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Disazopigmente besitzen sehr gute   Gesamtechtheiten,    besonders gute Migrations-, Hitze-, ¯berlackier-, Licht-und Wetterechtheiten, und zeichnen sich zudem durch reine Farbtöne und hohe Farbstärke aus. Sie sind zum Pigmentieren von polymerem organischem Material   geeig-    net, insbesondere zum Pigmentieren von Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, besonders Harzpolyvinylchlorid, sowie Polyäthylen und Polystyrol, und zeichnen sich in der Regel durch besonders gute Licht-und   Migrations-    echtheiten aus.

   Sie können auch für andere Zwecke, zum Beispiel in feinverteilter Form zum Pigmentieren von härtbaren Harzen, von Celluloseester, insbesondere auch für die   Spinnfärbung    von Viskose oder Ace  tatseide,      eingesetzt werden. Ausserdem    sind sie auch geeignet zum Pigmentieren von Druckfarben für das graphische Gewerbe, vor allem für den Papierdruck, aber auch für die Papiermassefärbung und ganz allgemein für die   Papierbeschichtung.    Als Anwendungsgebiete kommen beispielsweise in Frage :

   Verpackungsoder Plakatdruck, das Bedrucken oder Beschichten von Tapeten und Buntpapier oder die Herstellung von   Papierlaminaten.    Die Pigmente können aber auch in Anstrichfarben auf öliger Grundlage, wie Leinölfarben, bzw. auf wässriger Grundlage, wie Dispersionsfarben, in Lacken verschiedener Art, wie beispielsweise in Nitro-, Einbrenn-oder   Alkydharzlacken,    verwendet werden.



   Die neuen Disazopigmente färben diese Materialien in sehr farbstarken, lichtechten, braunen, bordeaux bis roten Farbtönen. Die hohe Farbstärke gestattet die Er  zeugung    gut fiiessender, farbstarker Druckfarben und daher   verhaltnismässig diinner Druckfilme, was für    das graphische Gewerbe ausserordentlich wertvoll ist. Bei der Verwendung der neuen Pigmente für den graphischen Druck sind ausserdem der schöne Glanz und die Transparenz der Drucke zu erwÏhnen. Transparenz ist auch in der   Spinnfärbung    von Kunstseide sehr erwünscht. Ferner sind die   51 und Lösungsmittelechthei-    ten der neuen Disazopigmente sehr gut.



   Gegenüber nächstvergleichbaren Pigmenten weisen die neuen Disazopigmente den   Orteil    einer besseren Licht-und Migrationsechtheit auf.



   In besonders wertvollen erfindungsgemÏss   erhalt-    lichen Disazopigmenten der Formel III sind R, und   R2    identisch und bedeuten eine   Carbonsäure-nieder-alky-      lestergruppe,    insbesondere die Carbonsäuremethylestergruppe, und Y den nicht weitersubstituierten oder durch Methylgruppen substituierten p-Phenylenrest, wie den 2,5-Dimethyl-p-phenylenrest, da man damit sehr farbstark blaustichig rot bzw. braun und sehr lichtecht pigmentierte Kunststoffe, ferner auch Lacke   oder Anstrich-und    Druckfarben herstellen kann.



   In den folgenden Be spielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel   1   
EMI3.1     

51, 0 g des   Rupplungsprodulctes von    diazotiertem   2-Aminotereph ; ha ! säuredimethylester uncl 2-Hydroxy-      3-naphthoesäure    werden in 750 ml trockenem Chlorbenzol suspendiert. Man destilliert zur vollstÏndigen   Entwasserung      100 ml Chlorbenzol ab und gibt    bei   70     18,8 g über Leinöl destilliertes Thionylchlorid innerhalb   von    5 Minuten zu der Suspension.

   Man halt das Reak  tionsgemisch wahrend 5 Stunden    siedend, filtriert bei   Siedetemperatur das ausgeschiedene Monoazofarbstoff-      L'jrbonsaurectuorid ab, nascht es    mit etwas trockenem  Chlorbenzol und trocknet es bei   70     im Vakuum. Man erhält das genannte   Carbonsäurechtorid    in Form   hell-      rötlicher Kristalle.   



   17,4 g dieses Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorides werden in 500 ml trockenem Toluol suspendiert.



  Bei Siedetemperatur   (108 )    werden 2,16 g trockenes 1,4-Diaminobenzol in die Suspension eingetragen und mit 80   ml    trockenem   Toluol nachgespult.    Es setzt sogleich die Kondensation zum Disazopigment ein.



  Man   huit    das   Reaktionsgemisch beim Siedepunkt wäh-    rend 20 bis 24 Stunden bis zur Beendigung der   Salz-    säureentwicklung, filtriert das gebildete auskristallisierte Disazopigment aus der heissen Suspension ab, wäscht es mit warmem Toluol bis der Ablauf farblos ist und trocknet das   Nutschgut    bei   70  im    Vakuum.



   Man erhält ein Rohpigment obenstehender Formel, das sich vorzüglich zum Pigmentieren von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid in migrationnsechtenn ro  te nnFarbtönen    eignet.



   15,0 g dieses Rohpigmentes werden in 145 ml trokkenes Dimethylanilin eingetragen, 6 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von   180-190  gerührt,    das gebildete feinkristalline Pigment bei einer Temperatur von 110-120  filtriert und das Nutschgut mit   100     warmem Dimethylanilin gewaschen, bis der Ablauf farblos ist. Dann verdrängt man das Dimethylanilin aus dem Filterkuchen durch Waschen mit Methanol und trocknet konditionierten Pigment erzielte farbstarke blaustichig rote Pigmentierungen von weichmacherhaltigem   Poly-    vinylchlorid weisen noch e-twas bessere Echtheiten auf, als diejenigen, die man mit dem Rohpigment erhält, insbesondere eine sehr gute Hitze-,   Migrations-und    Lichtechtheit.

   Mit diesem   veredelten Pigment hergestellte    reine blaustichig rote Pigmentierung von Einbrennlacken sind sehr gut überlackier-und wetterecht.



   Ersetzt man im vorstehenden Beispiel die 51,0 g des   Kupplungsproduktes    durch   äquimotare    Mengen der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle 1   angegebe-    nen Monoazofarbstoffcarbonsäurechloride und vereinigt sie unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit äquivalenten Mengen einer der in der Kolonne III angegebenen Diaminoverbindung, so erhält man Disazopigmente mit ähnlich wertvollen Eigenschaften, deren Farbtöne, die durch Einwalzen des Pigmentes in Polyvinylchloridfolien erhalten werden, in der Kolonne IV der Tabelle angegeben sind.



  Tabelle I
EMI4.1     


<tb> 1 <SEP> n <SEP> in
<tb> No. <SEP> Monoazofarbstoffcarbonsurechlorid <SEP> Diaminoverbindung
<tb>  <SEP> H21'-Y-NH
<tb>  <SEP> R'20C
<tb>  <SEP> COR'T
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> U
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> z <SEP> coci
<tb>  <SEP> R'R', <SEP> Z <SEP> Y
<tb>  <SEP> 2-OCrHs-OC2Hs <SEP> H
<tb>  <SEP> 3-NH-OCH3 <SEP> H
<tb>  <SEP> 4-OCH3-OCH., <SEP> H- <SEP> (CH..)
<tb>  <SEP> 5-OCH3-OCHs <SEP> H
<tb>  <SEP> 6
<tb>  <SEP> 6-OCHa-OCHs <SEP> ¯ < tS}
<tb>  <SEP> 0
<tb>  IV Farbton der pigmentierten PVC-Folie orange orange orange orange orange  Tabelle I (Fortsetzung)
EMI5.1     


<tb> I <SEP> m <SEP> INTI
<tb> No.

   <SEP> Monoazofarbstof <SEP> fcarbonsaurechlorid <SEP> Diaminoverbindung
<tb>  <SEP> H2N-Y-NH2
<tb>  <SEP> R'fOC
<tb>  <SEP> COR'
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> ) <SEP> OH
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> Z <SEP> v <SEP> v <SEP> COCI
<tb>  <SEP> R'2 <SEP> R'l <SEP> Z <SEP> Y
<tb>  <SEP> 7-OC4Ha-OC4He <SEP> H
<tb>  <SEP> 8/\, <SEP> X\ <SEP> H- <SEP> (CHa).
<tb>  <SEP> 9-O-O <SEP> Br <SEP> HaC
<tb> 10-OCHa <SEP> CHa <SEP> H
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 11 <SEP> OCH3 <SEP> A <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> Cl
<tb>  <SEP> -N\-b
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 12 <SEP> OCH3 <SEP> n <SEP> H
<tb>  <SEP> N <SEP> °0
<tb>  <SEP> x'
<tb> 13-OCH3/4D <SEP> H
<tb>  <SEP> CHs <SEP> vJ
<tb> 14-NH-OCHa <SEP> H <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CH,

  
<tb>  IV Farbton der pigmentierten PVC-Folie braunrot gelbstichig orange braunstichig rot rot gelbstichig rot blaurot    braunrot    braun   
Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI6.1     


<tb> I <SEP> II <SEP> 111
<tb> No. <SEP> Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorid <SEP> Diaminoverbindung
<tb>  <SEP> H2NYNH4
<tb>  <SEP> R'20 <SEP> C
<tb>  <SEP> Y <SEP> CQRi
<tb>  <SEP> N <SEP> 
<tb>  <SEP> ciR'i
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> OU
<tb>  <SEP> v <SEP> v <SEP> w
<tb>  <SEP> OCI
<tb>  <SEP> R2 <SEP> R2 <SEP> z <SEP> Y
<tb> 15-NHCHs-OCHa <SEP> H. <SEP> . <SEP> COO
<tb> 16 <SEP> XCHJ <SEP> OCHs <SEP> OCHs <SEP> O <SEP> N=Ne
<tb>  <SEP>  > 
<tb> 17, <SEP> -OCHs <SEP> H
<tb>  <SEP> -N
<tb>  <SEP> CHs <SEP> H
<tb> 18-O-/C1-O.

   <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CHsO <SEP> OCHs
<tb>  <SEP> -bu
<tb> 19 <SEP> OCHs <SEP> OCH3 <SEP> H <SEP> OCHs
<tb> 20-OOCHs-OOCHs <SEP> H <SEP> NH-CO-NH
<tb> 21-OCHs-OCHa <SEP> H <SEP> O
<tb>  <SEP> \¯¯/
<tb> 22-N\ <SEP> ¯N <SEP> H <SEP> N <SEP> H
<tb> 23-OCHs-OCHa <SEP> H <SEP> CHz
<tb> 24-OCHa-OCHa <SEP> Br <SEP> CHs
<tb>  <SEP> CH.
<tb> 



   IV
Farbton der pigmentierten    PVC-Folie    rot gelbstichig rot braunstichig rot rot blaustichig rot -rot rot rot rot rotbraun   Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI7.1     


<tb> I <SEP> II <SEP> III
<tb> No. <SEP> Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorid <SEP> Diaminoverbindung
<tb>  <SEP> HzN-Y-N <SEP> Hs
<tb>  <SEP> R'SOC
<tb>  <SEP> N <SEP> COR'
<tb>  <SEP> ?
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> COCI
<tb>  <SEP> R's <SEP> R'l <SEP> Z <SEP> Y
<tb> 25-OCHs-OCHa <SEP> H <SEP> Cl
<tb>  <SEP> cul
<tb> 26-OCHs-OCHa <SEP> H <SEP> SOE
<tb> 27-OCHa-OCHa <SEP> H, <SEP> SOxNH,
<tb> 28-OCHa-OCHs <SEP> H
<tb> 29-OCHa-OCHa <SEP> H <SEP> CHs
<tb> 30-OCHs-OCHs <SEP> H <SEP> CHs
<tb>  <SEP> CHs
<tb> 31 <SEP> OCHs <SEP> OCHs <SEP> H <SEP> Br
<tb> 32-OCHs-OCH3 <SEP> H <SEP> CH30 <SEP> OCHa
<tb> 33-N <SEP> CH3 <SEP> H- <SEP> (CH2)

   <SEP> s  <SEP> VER
<tb>  <SEP> CH3
<tb> N/H <SEP> X
<tb>  <SEP> -N-N
<tb>  <SEP> \C3H7 <SEP> CsH7
<tb> 35-NH-CH2-OCH3 <SEP> H
<tb>  <SEP> H
<tb>    IV    Farbton der pigmentierten PVC-FoUe rotbraun rot rot rot rot braun rotbraun rot rot rot rot  Beispiel 36
EMI8.1     

51,0 g des Kupplungsproduktes von diazotiertem   2-Aminoterephthalsäuredimethylester    und 2-Hydroxy3-naphthoesäure werden in 750 ml trockenem Chlorbenzol suspendiert. Man destilliert zur vollständigen Entwässerung 100 ml Chlorbenzol ab und gibt bei   70     18,8 g über Leinöl destilliertes Thionylchlorid innerhalb von 5 Minuten zu der Suspension.

   Man hält das Reaktionsgemisch während 5 Stunden siedend, filtriert bei Siedetemperatur das ausgeschiedene Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorid ab, wäscht es mit etwas trockenem Chlorbenzol und trocknet es bei   70  im    Vakuum.



  Man erhält das genannte Carbonsäurechlorid in Form   hellrötlicher    Kristalle.



   17,4 g dieses Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorides werden in 500 ml trockenem Toluol suspendiert.



  Bei Siedetemperatur   (108 )    werden 4,7 g trockenes 3,3'-diaminodiphenyl in die Suspension eingetragen und mit 80 ml trockenem   Toluol nachgespult.    Es setzt sogleich die Kondensation zum Disazopigment ein.



  Man hält das Reaktionsgemisch beim Siedepunkt   wäh-    rend 20 bis 24 Stunden bis zur Beendigung der Salzsäureentwicklung, filtriert das gebildete   auskristalli-    sierte Pigment aus der heissen Suspension ab, wäscht es mit warmem Toluol bis der Ablauf farblos ist und trocknet das Nutschgut bei   70  im    Vakuum.



   Man erhält ein hellrotes Pigmentpulver   obenstes    hender Formel, das sich vorzüglich zum Pigmentieren von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid in migrationsechten hellroten Farbtönen eignet.



   Ersetzt man im vorstehenden Beispiel den 2-Aminoterephthalsäuredimethylester durch entsprechende Mengen   2-Amino-5-brom-,-5-methyl-bzw.-5-meth-    oxy-terephthalsäuredimethylester und verfährt im   übri-    gen wie im Beispiel angegeben, so erhält man Disazopigmente mit ähnlichen Eigenschaften.



   15,0 g dieses Rohpigmentes werden in 145 ml trokkenes Dimethylanilin eingetragen, 6 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von   180-190  gerührt,    das gebildete feinkristalline Pigment bei einer Temperatur von 110-120  filtriert und das Nutschgut mit   100  war-    mem Dimethylanilin gewaschen, bis der Ablauf farblos ist. Dann verdrängt man das Dimethylanilin aus dem Filterkuchen durch Waschen mit Methanol und trocknet das kornweiche Pigment bei ungefahr   100 .    Mit diesem konditionierten Pigment erzielte farbstarke rote   Pigmentierungen    von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid weisen noch etwas bessere Echtheiten auf, als diejenigen, die man mit dem Rohpigment erhält, insbesondere eine sehr gute Hitze-, Migrations-und Lichtechtheit.

   Mit diesem   veredelten    Pigment hergestellte reine rote Pigmentierung von Einbrennlacken sind sehr gut überlackier-und wetterecht.



  Beispiel 37
EMI8.2     
 
41,8 g des   Kupplungsproduktes    von diazotiertem   2-Aminoterephthalsaure-bis-N, N-dimethylamid    und   2-Hydroxy-3-napthtoesäure    werden in 750 ml trockenem Chlorbenzol suspendiert. Man destilliert zur vollständigen Entwässerung   100 ml Chlorbenzol    ab und gibt bei 70  14, 4 g über Leinöl destilliertes Thionylchlorid innerhalb von 5 Minuten zu der Suspension.



  Man hält das Reaktionsgemisch während 5 Stunden siedend, filtriert bei Siedetemperatur das ausgeschiedene   Monoazofarbstoffcarbonsdurechlorid    ab, wäscht es mit etwas trockenem Chlorbenzol und trocknet es bei   70  im    Vakuum. Man erhält das genannte Carbonsäurechlorid in Form hellrötlicher Kristalle.



   21,85 g dieses   Monoazofarbstoffcarbonsäurechlori-    des werden in 500 ml trockenem Toluol suspendiert.



  Bei Siedetemperatur   (lOS )    werden 5,4 g trockener 4,4-diaminodiphenylthioäther in die Suspension eingetragen und mit 80 ml trockenem   Toluol nachgespult.   



  Es setzt sogleich die Kondensation zum Disazopigment ein. Man hÏlt das Reaktionsgemisch beim Siedepunkt während 20 bis 24 Stunden bis zur Beendigung der   Salzsäureentwicklung,    filtriert das gebildete auskristallisierte Pigment aus der heissen Suspension ab, wäscht es mit warmem Toluol bis der Ablauf farblos ist und trocknet das   Nutschgut    bei   70  im    Vakuum.



   Man erhält ein hellrotes Pigmentpulver.



   Das in diesem Beispiel verwendete 2-Aminotereph  thalsäure-bis-N,    N-dimethylamid wird erhalten indem man Nitroterephthalsäuredichlorid mit   Dimenthylamin    kondensiert und die erhaltene Nitrovtrbindung redu  ziert.   



   Beispiel 38
Eine stabilisierte Mischung aus
67 g Polyvinylchlorid (Hostalit C 270,    Suspensionspolymerisat    der Farbwerke    Hoechst,    K = 70),
33 g Dioctylphthalat,
2 g   Dibutykinndilaurat,   
0,3   g    Natrium-Bariumsalz eines sauren
Phosphorsäurealkylesters, z. B.



          Ferroclere 541   As&commat;      (Pure    Chemicals Ltd,
Plastics Division, England) als Licht stabilisator,
2 g Titandioxyd und
0,65 g Disazopigment nach Beispiel   1,    Abschnitt 4, wird auf einem Mischwalzwerk bei 160  verarbeitet und anschliessend zu einer Folie von 0,4 mm Stärke ausgezogen. Die reine blaustichig rote Färbung ist sehr gut   migrations-, reiS,    hitze-und vorzüglich lichtecht.



   Beispiel 39
Eine stabilisierte Mischung aus    100    g Polyvinylchlorid   (Hostalit C 260,       Suspensionspolymerisat, K-Wert    = 60, der Farbwerke Hoechst, Deutschland),
1,5 g eines Barium-Cadmium-Stabilisators  (Advastab BC 26 der Deutschen
Advance   GmbH),       0,      5    g eines   Costabilisators aut der tsasts       organischer Phosphitverbindungen     (Advastab CH 300 der Deutschen
Advance GmbH),
3,0 g eines epoxydierten   Sojaöls    (Advaplast 39 der Deutschen Advance   GmbH),   
5,0 g Titandioxyd (Titandioxyd RN 56 der    Titangesellschaft    GmbH, Leverkusen,
Deutschland) und
0,5 g Disazopigment nach Beispiel   1,

      Abschnitt 4, wird bei einer Temperatur von 180¯ auf einem Mischwalzwerk plastifiziert und dann anschliessend 5 Minuten bei einer Temperatur von   200  zu    einer Platte von ca.



  1 mm Stärke gepresst. Die blaustichig rote Färbung ist ausgezeichnet lichtecht.



   Beispiel 40
Ein Einbrennlack aus    20 g    Titandioxyd (Titandioxyd Typ RN 57 der    Titangesellschaft    GmbH, Leverkusen,
Deutschland),
40 g einer   60"/oigen Lösung    eines   Cocosalkyd-    harzes   (Mischpolyester    aus Cocos¯lfettsÏure,
Phthalsäure und Pentaerythrit) in Xylol,
24 g einer   50  loigen Lösung    eines Melaminharzes  (Superbeckamin 852 der Reichhold Chemie,
Hamburg) in Butanol,
8 g Xylol,
7 g   Athylenglykolmonomethyläther    und    1    g Disazopigment nach Beispiel   1,    Abschnitt 4, wird in einer Kugelmühle fein gemahlen, auf eine   Alu-    miniumfolie aufgespritzt,

   trocknen gelassen und schliesslich während 30 Minuten bei   120'eingebrannt.   



   Die reine blaustichig rote Färbung ist sehr gut licht-, wetter-,   überlackier-und    hitzeecht.



   Beispiel 41
Aus
10g Disazopigment nach Beispiel   I    (rohes oder veredeltes Pigment),
30 g Tonerdehydrat und
60 g eines auf   Leinöl-Standöl-Basis    hergestellten
Druckfirnisses stellt man auf einem Dreiwalzenstuhl eine graphische Druckfarbe her. Die damit im Buchdruckverfahren erhaltenen Drucke zeichnen sich durch eine schöne blaustichig rote Nuance und sehr gute Licht-,   Lösungsmittel-    und Uberlackierechtheit aus.



   Beispiel 42
Ein Gemisch aus    25    g Polyvinylchlorid (VESTOLIT B   7021    der    Chemischen Werke Hü ! s,    Deutschland), 
25 g Polyvinylchlorid (VESTOLIT E 8001 der
Chemischen Werke Hüls, Deutschland),
32 g Dioctylphthalat,    1 g Dibutylzinndilaurat,   
0,25   gNatrium-Barium-Salz eines    sauren
Phosphorsäurealkylesters, z. B.



   Ferroclere 541 AO (Pure Chemicals Ltd,
Plastics Division, England) als Licht stabilisator,
6 g   Champagnerkreide,       10,    75 g Sangajol (aliphatisches Kohlenwasserstoff gemisch mit einem Siedebereich von    130-200'und    einer Verdunstungszahl von 81 (Ather = 1) und
0,5 g Disazopigment nach Beispiel   1     (rohes oder   veredeltes    Pigment), wird in einer Kugelmühle zu einer Paste vermahlen.



   Mit dieser Paste beschichtet man ein Leinengewebe und erhitzt das Gewebe alsdann auf ungefähr   160-18an.   



  Diese Prozedur wiederholt man noch zwei Mal.



   Man erhält so ein   gleichmässig    blaustichig rot gefärbtes Kunstleder mit hoher Lichtechtheit, sowie guter   Migrations-und    Reibechtheit der Pigmentierung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Aquivalente eines Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenids der allgemei- nen Formel I EMI10.1 mit einem Aquivalent einer Diaminoverbindung der all gemeinen Formel II H2N-Y-NH2 (11) zu einem Disazopigment der allgemeinen Formel III kondensiert, EMI10.2 in welchen Formeln R, eine Carbonsäureester-oder eine N, N-disubstituierte Carbonsäureamidgruppe, Ra eine Carbonsäureester-, die Carbamoyl-oder eine N-mono-oder N, N-disubstituierte Carbonsaure- amidgruppe, Hal Chlor oder Brom,
    und Y den Rest eines Diamins bedeuten und dabei die Ausgangskomponenten der Formel I und II so wählt, dass die Disazopigmente der Formel III keine in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen aufweisen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Monoazofarbstoffcarbon- säurehalogenid der Formel I verwendet, in welcher R, und R2 je eine Carbonsäure-niederalkylestergruppe bedeuten.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R2 je die Carbonsäureme- thylestergruppe bedeuten.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diaminoverbindung der Formel II verwendet, in der Y den nicht weitersubstituierten p-Phenylenrest oder eine durch Methylgruppen weitersubstituierten p-Phenylrest bedeuten.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss dem Verfahren des Patentanspruches I hergestellten Disazopigmente zum Pigmentieren von polymerem organischem Material.
    UNTERANSPRUCH 4. Verwendung der Disazopigmente gemäss Patentanspruch II zum Pigmentieren von Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid.
CH1625069A 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten CH488786A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1625069A CH488786A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH988867A CH489577A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH1625069A CH488786A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488786A true CH488786A (de) 1970-04-15

Family

ID=4356768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1625069A CH488786A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH988867A CH489577A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH988867A CH489577A (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3562249A (de)
AT (2) AT278196B (de)
BE (3) BE717877A (de)
CH (2) CH488786A (de)
DE (1) DE1768892C3 (de)
ES (3) ES355984A1 (de)
FR (3) FR1574354A (de)
GB (3) GB1221728A (de)
NL (3) NL6809767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572364A (en) * 1980-05-07 1982-01-07 Ciba Geigy Ag Disazo pigment and its manufacture

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477521A (de) * 1966-08-15 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
CH508018A (de) * 1968-11-30 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
US4100157A (en) * 1972-09-05 1978-07-11 Ciba-Geigy Corporation β-Crystalline form of the pigment obtained by coupling diazotized 1-aminobenzene-2-carboxylic acid methyl ester with 2,3-oxynaphthoic acid
US4051122A (en) * 1973-05-16 1977-09-27 Ciba-Geigy Corporation Disazo pigments containing tetracarboxylic acid ester groups
CH602887A5 (de) * 1973-06-26 1978-08-15 Ciba Geigy Ag
US4082742A (en) * 1973-08-17 1978-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an aqueous disazo dye concentrate
US4051121A (en) * 1973-10-09 1977-09-27 Sandoz Ltd. Azo pigments having two 2-halo-5-trifluoromethylphenyl diazo component radicals and a bis-(2-hydroxynaphthoyl-3-amino)-2,5-dihalobenzene coupling component radical
CH584744A5 (de) * 1973-12-20 1977-02-15 Ciba Geigy Ag
DE2841243C2 (de) * 1978-09-22 1983-11-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Kupplungskomponente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0090777A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Ciba-Geigy Ag Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0095442A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Ciba-Geigy Ag Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE58908065D1 (de) * 1988-09-07 1994-08-25 Ciba Geigy Ag Disazoverbindungen mit langkettigen Alkylester- oder Alkylamidresten.
EP0442846A3 (en) * 1990-02-15 1992-09-16 Ciba-Geigy Ag Disazo compounds with long-chain alkylester- or alkylamide moieties
DE59201585D1 (de) * 1991-07-11 1995-04-13 Ciba Geigy Ag Disazoverbindungen mit Cycloalkylester- oder Cycloalkylamidresten.
GB2259305B (en) * 1991-09-05 1995-11-15 Sandoz Ltd 2:1 aluminium complexes
DE10045430A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Basf Ag Bisazofarbstoffe auf der Basis von Hydroxynaphthalincarbonsäure
WO2004069932A1 (ja) * 2003-02-04 2004-08-19 Sony Corporation 樹脂組成物及び樹脂成型体の製造方法
JP6368844B1 (ja) * 2017-08-25 2018-08-01 東洋インキScホールディングス株式会社 アゾ顔料、カラーフィルタ用着色剤、着組成物およびカラーフィルタ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572364A (en) * 1980-05-07 1982-01-07 Ciba Geigy Ag Disazo pigment and its manufacture
EP0040173B1 (de) * 1980-05-07 1983-07-27 Ciba-Geigy Ag Disazopigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
JPH0349940B2 (de) * 1980-05-07 1991-07-31 Ciba Geigy

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768892A1 (de) 1972-04-27
DE1768892C3 (de) 1975-09-18
CH489577A (de) 1970-04-30
NL6809767A (de) 1969-01-14
FR1574354A (de) 1969-07-11
AT278196B (de) 1970-01-26
BE717878A (de) 1969-01-10
BE717877A (de) 1969-01-10
AT278191B (de) 1970-01-26
NL6809768A (de) 1969-01-14
GB1221728A (en) 1971-02-10
ES355983A1 (es) 1970-03-16
GB1199348A (en) 1970-07-22
ES355982A1 (es) 1969-12-16
DE1768892B2 (de) 1975-02-06
NL6809766A (de) 1969-01-14
US3562249A (en) 1971-02-09
FR1574355A (de) 1969-07-11
ES355984A1 (es) 1970-03-16
FR1575999A (de) 1969-07-25
BE717879A (de) 1969-01-10
GB1219669A (en) 1971-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH488786A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2301862C3 (de) Neue Isoindolinonpigmente und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2425594A1 (de) Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0172512B1 (de) Azinpigmente
EP0101954A1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CH469789A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphth-(2,3-b-)indolizin-6,11-dion-12-carbonsäure-phenylamid-Pigmenten
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2758407C2 (de)
DE2104021C3 (de) Neue Disazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2201242C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
AT277416B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1569608C (de) Triphendioxazinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT278200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe
DE2262283A1 (de) Schwer loesliche disazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH477522A (de) Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes
AT236004B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von Sulfonsäuregruppen freien Dioxazinfarbstoffen
DE2204253C3 (de) Monoazopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2251747A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung
DE2059677B2 (de) Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurerelhe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased