DE2603836B2 - farbstoffen - Google Patents

farbstoffen

Info

Publication number
DE2603836B2
DE2603836B2 DE2603836A DE2603836A DE2603836B2 DE 2603836 B2 DE2603836 B2 DE 2603836B2 DE 2603836 A DE2603836 A DE 2603836A DE 2603836 A DE2603836 A DE 2603836A DE 2603836 B2 DE2603836 B2 DE 2603836B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
butanol
aniline
amino
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603836C3 (de
DE2603836A1 (de
Inventor
Ernst Dr. 6000 Frankfurt Heinrich
Joachim Dr. 6050 Offenbach Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE2603836A priority Critical patent/DE2603836C3/de
Priority to NL7700788A priority patent/NL7700788A/xx
Priority to IT19816/77A priority patent/IT1113508B/it
Priority to FR7702573A priority patent/FR2339653A1/fr
Priority to JP886777A priority patent/JPS5294324A/ja
Priority to IN145/CAL/77A priority patent/IN144273B/en
Priority to BE174572A priority patent/BE850983A/xx
Priority to BR7700625A priority patent/BR7700625A/pt
Priority to CA270,828A priority patent/CA1095898A/en
Priority to GB4023/77A priority patent/GB1535894A/en
Priority to CH119577A priority patent/CH625541A5/de
Publication of DE2603836A1 publication Critical patent/DE2603836A1/de
Priority to US05/904,107 priority patent/US4313872A/en
Publication of DE2603836B2 publication Critical patent/DE2603836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603836C3 publication Critical patent/DE2603836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/001Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium
    • C09B41/002Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium containing a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

NH,
15
worin
X« und X5 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy
enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro, Cyan,
Trifluormethyl, Alkoxycarbonyl-, Alkyl-
carbonyl- oder Alkylsulfonylgruppen
enthaltend 1 -8 C-Atome,
Χβ Wasserstoff oder Halogen,
X7 und X8 gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy enthaltend 1
bis 4 C-Atome und Xe auch eine Acylaminogruppe, enthaltend
1 - 8 C-Atome, sind,
einsetzt
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen durch Kuppeln einer Diazonium-Verbindung mit einer Kupplungskomponente, bei dem die gegebenenfalls intern erzeugte Diazoniumverbindung mit der Kupplungskomponente in einem Lösungs- oder Dispergiermittel, bestehend aus einer zweiphasigen Mischung von
90 bis 15Gew.-% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.-% beil5°Cund
10 bis 85 Gew.-% Wasser
bei Temperaturen zwischen 0 und 8O0C in Gegenwart einer Säure gekuppelt wird.
Azofarbstoffe werden in herkömmlicher Weise nach einem zweistufigen Verfahren hergestellt Dieses Verfahren besteht in der Herstellung einer mineralsauren wäßrigen Lösung oder Suspension eines Diazoni- umsalzes einer primären aromatischen oder heterocyklischen Aminoverbindung und dessen Kupplung in einem zweiten Gefäß mit einsr wäßrigen mineralsauren oder alkalischen Lösung oder Suspension einer Kupplungskomponente.
Ferner sind Verfahren bekanntgeworden, die es gestatten, Azofarbstoffe auch nach einem einstufigen Verfahren herzustellen.
So wird gemäß der DE-AS 21 39 311 eine Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente beispielswei- se aus der Reihe der Dialkylaniline in einem sauren flüssigen Medium behandelt Bei diesem Verfahren wird als Säure vorzugsweise Salzsäure oder Essigsäure, als Diazotierungsmittel vorzugsweise Natriumnitrit und als Verdünnungsmittel vorzugsweise Wasser und/oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, beispielsweise Isopropanol verwendet
In der DE-AS19 27 453 ist ein Verfahren beschrieben, nach dem Azopigmente aus Diazoniumverbindungen und Kupplungskomponenten, die frei von Sulfonsäuregruppen sind, durch Diazotierung und Kupplung in organischen Lösungsmitteln, die höchstens 10% Wasser enthalten, erhalten werden. Organische Lösungsmittel sind dort beispielsweise Benzol, Toluol, Chlorbenzol, o.Dichlorbenzol, Chloroform und Tetrachloräthan, ferner auch Eisessig und Methanol. Zur Pigmentbildung muß das Reaktionsgemisch bis zu 65 Stunden (Beispiel 7) gerührt werden.
Die DE-OS 20 58 299 bsschreibt die Herstellung von Azofarbstoffen, die frei von Sulfonsauregruppen sind, durch Diazotierung eines diazotierbaren Amins mittels einem Ester der salpetngen Säure in Gegenwart einer organischen Säure und Kupplung mit einer Kupplungskomponente in einem wasserfreien, organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel, vorzugsweise aliphatische und aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, während die DE-OS 25 09 560 darüber hinaus noch die Verwendung von mit Wasser mischbaren (hydrophilen) Lösungsmitteln, beispielsweise aliphatischen Alkoholen, wie Methane^, Äthanol und Isopropanol beansprucht Zur Farbstoffbildung muß das Reaktionsgemisch bis zu 22 Stunden gerührt werden (Beispiele 80 - 82).
Nach den bisher bekannten Verfahren werden in vielen Fällen unreine Azofarbstoffe erhalten, insbesondere dann, wenn die Löslichkeitsverhältnisse der Diazo- bzw. der Kupplungskomponenten in den verwendeten Reaktionsmedien ungünstig liegen. Mit dem Auftreten von Verunreinigungen der Azofarbstoffe ist im allgemeinen auch eine Ausbeuteverringerung verbunden. Ferner verläuft die Kupplungsreaktion bei einigen der bekannten Verfahren sehr langsam, so daß unwirtschaftlich lange Reaktionszeiten erforderlich sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 20 48 839 ist die Herstellung von Azofarbstoffen mit Kupplungskomponenten der Naphthol-Reihe und aus der US-Patentschrift Nr. 30 40 019 die Herstellung von Azofarbstoffen mit Kupplungskomponenten der Naphthylamin-Reihe bekannt, wobei die Kupplungsreaktionen in einer einphasigen Mischung aus niederen, mit Wasser vollständig mischbaren Alkanolen, vorzugsweise Isopropanol, und Wasser durchgeführt werden.
Diese Methode führt jedoch bei der Herstellung von Farbstoffen mit Carbazol-Kupplungskomponenten zu relativ geringen Rohausbeuten von ca. 79% d. Th. Die so erhaltenen Farbstoffe sind zudem erheblich farbschwächer als die gleichen, jedoch erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe. Berechnet man die Ausbeute bezogen auf gleiche Farbstärke, so ergibt sich für diese bekannte Herstellungsmethode eine Farbstoffausbeute von nur 44% d. Th.
Farbstoffe mit Diazokomponenten auf der Basis von Aminoazobenzol lassen sich nach dem Verfahren der US-Patentschrift Nr. 30 40 019 überhaupt nicht erhalten.
Die Durchführung der Azokupplung in Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln wird auch noch in den US-Patentschriften Nr. 33 52 845, 28 24 096 und 32 18 309 beschrieben.
Bei den Verfahren dieser Patentschriften werden als organische Lösungsmittel fast ausschließlich niedere, vollständig mischbare Alkenole verwendet
Eine Ausnahme bildet das Verfahren der US-Patentschrift 33 52 845, in dem u. a. auch die Verwendung von n-Butanol als organisches Lösungsmittel beschrieben wird, wobei jedoch in dem entsprechenden Ausführungsbeispiel das Verhältnis von Wasser zu n-Butanol 5 so angegeben ist, daß die erhaltene Wasser-ZButanolmischung einphasig ist
Die Verfahren der US-Patentschriften Nr. ?3 52 845 und Nr. 32 18 309 sind jedoch zur Herstellung von Azofarbstoffen mit Carbazol-Kupplungskomponenten völlig ungeeignet Das Verfahren der US-Patentschrift 8 24 096 liefert eine Rohausbeute von 79% d.Th. und unter Berücksichtigung der geringen Farbstärke des so erhaltenen Farbstoffs von ca. 53% d. Th. im Vergleich zu einer Ausbeute von ca. 87% nach dem erfindungsgemä-Ben Verfahren.
Bei der Herstellung von Azofarbstoffen mit einer Diazokomponente auf Basis von Aminoazobenzol werden nach den Verfahren dieser Uj-Patentschriften nach Berücksichtigung der Farbstärke effektive Ausbeuten zwischen < 14 und 57% d. Th. im Vergleich zu 91 % beim erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
Ein weiterer gravierender Nachteil der nach bekannten Verfahren hergestellten Produkte ist die Anwesenheit von erheblichen Mengen von Nebenprodukten, die die Qualität der Farbstoffe wesentlich herabsetzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten einschränk en.
So können, insbesondere von den blauen und blaugrauen Farbstoffen mit Aminoazobenzol-Diazokomponente, mir die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffe für den Textildruck eingesetzt werden. Die nach bekannten Verfahren hergestellten Produkte enthalten als Nebenprodukte gelbbraune Verbindungen unbekannter Zusammensetzung, die beim Druck,vorgang zum Teil absublimieren und sich in der Umgebung des gedruckten Dessins auf dem Gewebe niederschlagen. Wegen der damit verbundenen Verschmutzung des Fonds sind diese Farbstoffe für den Textildruck nicht zu benutzen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die den bisher bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile vermieden werden können, wenn bei der Herstellung von Azofarbstoffen aus einer Diazoniumverbindung der Anilin- oder Aminoazobenzolreihe, die von ionischen, basischen und faserreaktiven Gruppen frei ist, einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
50
55
Xr und Xe unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Ci bis C4-Alkyl oder Ci bis C4-AIkoxy, und
Xe auch Ci bis Ca-Acylamino,
X9 und Xio Ci bis C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyan, Ci bis C4-ACyIoXy, Ci — C4-Alkoxy, Älkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonyloxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, oder gegebenenfalls durch Halogen, Ci -C4-Alkyl oder Ci bis C4-Aikoxy substituierte Phenoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyloxy-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppen substituiert sein kam, wobei beide Alkylreste X9 und Xio zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunder sind, auch der Morpholin-Ring sein können, sind, oder der allgemeinen Formel
worin
Xn Wasserstoff ist oder die für X9 und Xi0
angegebene Bedeutung besitzt, als Lösungs- oder Dispergiermittel eine zweiphasige Mischung bestehend aus 90 bis 15 Gew.-% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.-% bei 15°Cund 10 bis 85 Gew.-% Wasser
verwendet und bei Temperaturen zwischen 0 und 8O0C
in Gegenwart einer Säure gekuppelt wird. Vorzugsweise verwendet man bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Lösungs- oder
Dispergierungsmittel, bestehend aus
50 bis 25 Gew.-% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.-% bei 15° C und
50 bis 75 Gew.-% Wasser.
Aliphatische Alkohole mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen, die als Mischungskomponente in den erfindungsgemäß einzusetzenden Lösungs- oder Dispergiermitteln enthalten sind, sind beispielsweise n-Butanol, iso-Butanol, η-Amylalkohol, Diäthylcarbinol, Isobutylcarbinol, n-Hexanol und iso-Hexanol.
Bevorzugt sind n-Butanol und iso-Butanol.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren sind bedingt durch die physikalisch-chemischen Gesamteigenschaften des erfindungsgemäß als Lösungs- oder Dispergiermittel einzusetzenden Zweiphasensystems. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Löslichkeit der einzusetzenden aliphatischen Alkohole in Wasser zu.
Die Löslichkeiten der bevorzugten Alkanole, n-Buta nol und iso-Butanol, in Wasser betragen 6,8 bzw. 7,4 Gew.-% bei 15°C.
Bei dieser Temperatur beträgt umgekehrt die Wasseraufnahme von n-Butanol 273 Gew.-% und von Isobutanol 16,0Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich einstufig ausführen, wenn man die Diazoniumverbindung intern, d.h. in der Reaktionsmischung selbst, aus einem diazotierbaren aromatischen Amin und einem Diazotieningsmittel erzeugt
Hierbei wird in eine Mischung eines diazotierbaren aromatischen Amins, einer Kupplungskomponente, einer Mineralsäure und des Lösungs- oder Dispergiermittels ein Diazotieningsmittel eingetragen. Erforderlichenfalls kann durch äußere Kühlung die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 0 und +6O0C, vorzugsweise 0 und + 5° C gehalten werden.
Dieses Verfahren läßt sich durchführen mit leicht Formel I diazotierbaren Aminen, d. h. solchen, die höchstens eine positivierende Gruppe im Molekül enthalten und mit leicht kuppelnden bzw. in organischen Lösungsmitteln leicht löslichen Kupplungskomponenten.
Als Diazotierungsmittel werden die Salze der salpetrigen Säure, insbesondere die Alkalisalze wie z. B. Natriumnitrit verwendet, ferner salpetrige Säure entwickelnde Substanzen wie Nitrosylschwefelsäure und die Ester der salpetrigen Säure, insbesondere von primären, einwertigen, aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, n. bzw. iso Propyl-, n, iso bzw. tert. Butyl-, η. bzw. iso Pentyi- oder n. Hexyiester.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch quasieinstufig ausgeführt werden, indem man in eine Mischung einer Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittels eine isolierte, gegebenenfalls getrocknete, stabilisierte Diazoniumverbindung eines diazotierbaren aromatischen Amins einträgt.
In diesem Falle ist die Zufügung einer Mineralsäure und eines Diazotierungsmittels zum Reaktionsmedium nicht erforderlich.
Zweistufig ist das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen durch Eintragen einer Lösung einer Diazoniumverbindung in einer wäßrigen oder konzentrierten anorganischen oder organischen Säure in eine Mischung einer Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittel.
Hierbei wird die einzutragende Lösung der Diazoniumverbindung in einer der Kupplung vorgelagerten Reaktionsstufe durch Diazotierung eines diazotierbaren aromatischen Amins in einer wäßrigen oder konzentrierten anorganischen oder organischen Säure mit einem der genannten Diazotierungsmittel hergestellt. Auch hierbei kann die Reaktionstemperatur durch äußere Kühlung zwischen 0 und 8O0C, vorzugsweise 0 und 500C gehalten werden.
Dieses Verfahren wird zweckmäßig gewählt bei der Verwendung von diazotierbaren Aminen, die mehr als eine positivierende Gruppe im Molekül besitzen bzw. bei schwer kuppelnden Kupplungskomponenten.
Als Säuren sind für den erfindungsgemäßen Einsatz prinzipiell alle für die Diazotierung von Aminen und die Kupplung im sauren Medium bekannten ausreichend starken anorganischen und organischen Säuren geeignet
Beispiele für geeignete anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder die verschiedenen Phosphorsäuren genannt Aus der Reihe der organischen Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure und Propionsäure in Betracht
Zur Beschleunigung der Kupplung und zum Abfangen der bei der Kupplung zusätzlich freiwerdenden Säuremengen kann es zweckmäßig sein, die Reaktionsmischung zu puffern. Hierzu werden dem Reaktionsgemisch an sich bekannte Puffersubstanzen zugesetzt Bekannte Puffersubstanzen sind unter anderem Alkalisalze schwächerer Säuren, wie z. B. Natriumacetat
Insbesondere bei der quasi-einstufigen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Zusatz einer isolierten, gegebenenfalls stabilisierten Diazoniumverbindung ist die Pufferung der freiwerdenden Säure sehr zweckmäßig.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann die gegebenenfalls stabilisierte Diazoniumverbindung eines diazotierbaren aromatischen Amins der allgemeinen
Xi
worin Xi und X2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Carbonamid, Sulfonamid, Alkoxycarbonyi-, Alkylcarbonyi-, N-Monoalkyl-carbonamid-, Ν,Ν-Dialkyl-carbonamid-, Alkylsulfonyl-, N-Mono-alkyl-sulfonamid, Ν,Ν-Dialkyl-sulfonamidgruppen enthaltend 1 bis 8 C-Atome, oder gegebenenfalls durch Halogen Ci bis Gt-Alkyl oder Ci bis C4-Alkoxy substituierte Phenoxy-, Benzyloxy-, Phenylsulfonyl- oder Benzoylgruppen und
X3 Wasserstoff oder Halogen sind,
als auch eines Aminoazobenzols der allgemeinen Formel II
(II)
worin X4 und X5 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Alkoxycarbonyi-, Alkylcarbonyi oder Alkylsulfonylgruppen enthaltend 1—8 C-A tome,
Xe Wasserstoff oder Halogen,
X7 und Xe gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy enthaltend 1 bis 4 C-Atome und
Xe auch eine Acylamino-Gruppe, enthaltend
1—8 C-A tome sind,
eingesetzt werden.
Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
Anilin
2-, 3- oder 4-Chloranilin
2,4- oder 2^-Dichloranilin
2,4,6-Trichloranilin
2,4,6-Tribromanilin
2-, 3- oder 4-MethylaniIin
4-n.ButylaniIin
2-MethyI-3-, -4-, -5- oder-6-chloranilin
2-, 3-oder 4-Methoxyanilin
2- oder 4-Phenoxyanilin
23-Dimethoxyanilin
2p-Diäthoxyanilin
2^-Dimethoxy-4-chloranilin
2-Methoxy-5-chloranilin
2-Äthoxy-5-chloranilin
2-Phenoxy-5-chloranilin
2-, 3- oder 4-Nitroaniun
2-Methyl-4-nitroanilin
2-Nitro-4-methylanilin
2,4-Dinitroanilin
26
9
03 836
10
2,4-Dinitro-6-chloranilin 2-Amino-4'-brombenzophenon
2,4-Dinitro-6-bromanilin 2-Amino-2',4'-dimethylbenzophenon
^-DichloM-nitroanilin 4-Amino-2'-methylbenzophenon
2,6-Dichlor-4-nitroanilin 4-Amino-4'-äthylbenzophenon
2,6-Dibrom-4-nitroanilin 5 2-Amino-4'-methoxybenzophenon
2-Chlor-, bzw. 2-Brom-4-nitroanilin 3- Amino-3'-, 4'-dimethoxybenzophenon
2-Methoxy-4-nitroanilin 4-Amino-4'-methoxybenzophenon
4-Methoxy-2-nitroanilin 3-Amino-4'-methoxybenzophenon
2-Äthoxy-4-nitroanilin 4-Amino-4'-n.butyIbenzophenon
4-Äthoxy-2-nitroanilin 10 4-Amino-4'-isopropoxybenzophenon
2-, 3- oder 4-Cyananilin 2-Amino-4'-fluorbenzophenon
2,4-Dicyananilin 2-Amino-5-brombenzophenon
2- M ethyl-4-cyananilin 4-Amino-3-chlorbenzophenon
2-Cyan-4-nitroanilin 2-Amino-4,5-dichlorbenzophenon
2,6-Dichlor-4-cyananiiin 15 4-Ämino-3,5-dibronibenzophenon
5-Chlor-4-cyan-2-nitro-anilin 4-Amino-2-methylbenzophenon
2,4-Dinitro-6-cyan-anilin 2-Amino-5-methylbenzophenon
3-Trifluormethylanilin 2-Amino-4,5-dimethylbenzophenon
3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin 3-Amino-2,4-dimethylbenzophenon '
2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin 20 2-Amino-4,5-dimethoxybenzophenon
2-Trifluormethyl-5-chlor-anilin 2-Amino-4-methoxybenzophenon
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäureäthylester 2-Methylsulfonyl-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-n.butylester 3-Methylsulfonyl-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-2'-äthyl- 4-Methylsulfonyl-anilin
n.hexylester 25 4-Chlor-2-methylsulfonyl-anilin
2-Amino-3- oder -4-chlor-benzoesäuremethylestei 2-Chlor-4-methylsulfonyl-anilin
2-Amino-3,5-dichlor-benzoesäuremethylester 2-Phenylsulfonyl-anilin
4-Amino-3-brom-ber.zoesäuremethylester 3-Phenylsulfonyl-anilin
S-Amino^-chlor-benzoesäuremethylester 4-Phenylsulfonyl-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäureamid 30 2-Chlor-4-phenylsulfonyl-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-monomethyl- 4-Chlor-2-(4'-chlorphenylsulfonyl)-anilin
amid 4-(4'-Bromphenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid 3-Chlor-4-(phenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-isopropylamid 5-Chlor-2-(phenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid 35 4-Chlor-3-(phenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-di-n.butylamid 4-Chlor-2-(phenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-2-äthyl- 2-Brom-4-(phenylsulfonyl)-anilin
n.hexylamid 4-(2',4'-Dichlorphenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzol-sulfonsäureatnid 4-(4'-Methylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure- 40 4-(4'-Isopropylphenylsulfonyl)-anilin
monomethylamid 4-(4'-Fluorphenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4- Amino-benzolsulfonsäure- 4-(3'-Chlor-4'-methoxyphenylsulfonyl)-anilin
dimethylamid 4-(2',4'-Dimethoxyphenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure- 4-(3',5'-Dimethoxyphenylsulfonyl)-anilin
diäthylamid 45 4-(4'-Methoxyphenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure- 4-(4'-Äthoxyphenylsulfonyl)-anilin
di-n.butylamid 2-(4'-Methoxyphenylsulfonyl)-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure-2'-äthyl- 4-(4'-n.Butylphenylsulfonyl)-anilin
n.hexylamid 4-(4'-n.Butoxyphenylsulfonyl)- anilin
l-Methyl^-amino-benzol^-sulfonsäureamid 50 4-(2',4'-Dimethylsulfonyl)-anilin
l-Methyl^-amino-benzol^-sulfonsäure- 4-Amino-diphenyläther
n.hexylamid 4-Amino-3-nitro-diphenyläther
l-Methoxy-2-ammo-benzol-4-sulfonsäureamid 4-Amino-3-nitro-4'-chlor-diphenyläther
l-Methoxy^-amino-benzoM-sulfonsäure- 4-Amino-3-nitro-4'-methyl-diphenyläther
dimethylimid 55 4-Amino-3-nitro-4'-n.butoxy-diphenyläther
l-Methoxy^-amino-benzoM-sulfonsäure- 4-Amino-diphenyl-methan
di-n.butylamid 4-Amino-3-nitro-diphenyl-methan
l-Chlor^-amino-benzoM-sulfonsäure- 4-Amino-azo-benzol
dimethylamid 4-Amino-4'-nitro-azo-benzol
l-Chlor-S-amino-benzol^-sulfonsäureamid 60 4-Amino-^2'-dimethyl-azo-benzol
1 -ChloM-amino-benzol^-sulfonsäure- 4-Amino-4'-isobutyl-azo-benzol
dimethylamid 4-Amino-4'-n.butoxy-azo-benzol
l-Nitro-4-amino-benzol-3-sulfonsäure-di- 4-Amino-3-methoxy-6-lnethyl-2'-cyan-4'-nitro-
n.butylamid azo-benzol
2-, 3- oder 4-Aminoacetophenon 65 4-Amino-3-methoxy-6-methyl-2',4'-dinitro-
2-, 3- oder 4-Aminobenzophenon azo-benzol
4-Amino-4'-chIorbenzophenon 4-Amino-3.6-dimethyl-2'-cyan-4'-nitro-a2o-benzol
4-Amino-2'-,^'-dichlorbenzophenon 4-Amino-3.6-dimethyl-2',4'-dinitro-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethoxy-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-3.6-dimethoxy-2'-chlor-4'-nitro-
azo-benzol 4-Amino-3.6-dimethoxy-2',6'-dichlor-4'-nitro azo-benzol
4-Amino-3-äthoxy-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-3-sek.butoxy-2'-chlor-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-6-isopropyl-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-4'-trifluormethyl-azo-benzol 4-Amino-4'-äthoxycarbonyl-azo-benzol 4-Amino-3.6-dimethoxy-4'-(2"-äthyl-n.hexoxy-
carbonylj-azo-benzol 4-Amino-3.6-diInethyl-4'-methylcarbonyl-
azo-benzol 4-Airiino-3.6-dimeihyi-4'-methylsu!fonyi-
azo-benzol 4-Amino-3-methoxy-6-methyl-4'-(2"-äthyl-
n.hexylsulfonyl)-azo-benzol 4-Amino-2-chlor-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-2-methyl-2'-chlor-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-6-acetylaInino-2'-cyan-4'-nitro-
azo-benzol 4-AInino-6-2"-äthyl-n.hexanamino-2'-cyan-
4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-3-methoxy-6-acetylamino-2'-cyan-
4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-34tthoxy^>-nJ)utylrylaniino·
2'-,4'-dinitro-azo-benzol 4-Amino-3-n.butoxy-6-acetylamino-2'-chlor-
4'-nitro-azo-benzol 2-Amino-4-methoxy-5-methyl-2'-ehlor-
4'-nitro-azo-benzol 2-Amino-4-meAoxy-5-methyl-2'-methylsul-
fonyl-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-3-chlor-3'-nitro-azo-benzol 4-Amino-3-chlor-4'-nitro-azo-benzol 4-Amino-3-methyl-6-πlethoxy-2'-nitro-
4'-methyl-azo-benzol 4-Amino-3.6-dimethoxy-3'-nitro-azo-benzol
Als Kupplungskomponenten bei diesem Verfahren kommen sowohl tertiäre, aromatische Amine der allgemeinen Formel
(III)
und heterocyclische Kupplungskomponenten enthaltend ein Hetero-N-Atom der allgemeinen Formel
(IV)
worm die Reste X7 bis Xn die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Betracht .
Als Beispiele seien die folgenden Kupplungskomponenten aufgeführt:
Ν,Ν-Diniethylanilin Ν,Ν-Diäthylanilin
N,N-Dimethyl-3-methyl-anilin N,N-Diäthyl-2-methyl-anilin N,N-Di-(n.propyl)-2-methoxy-anilin
N-Methyl-N-(j9-cyanäthyl)-anilin N-Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-anilin
N,N-Bis-(]J-cyanäthyl)-anilin N,N-Dimethyl-2-chlor-anilin N.N-Diäthyl-S-chlor-anilin
N-Methyl-N-^-cyan-n-propylJ-S-methoxyanilin
N-Cyanäthyl-N-(ß-acetoxyäthyl)-anilin N,N-Bis-(jJ-acetoxyäthyl)-anilin N,N-Bis-(y-n.butyryl-oxy-apropyl)-
2;methyl-anilin N-Äthyl-N-^-cyanäthylJ-S-methyl-anilin
N-(JS-Cy anäthyl)-N-OJ-hydroxyäthyl)-anilin N,N-Bis-(j3-hydroxyäthyl)-anilin N,N-Bis-ÖJ-hydroxyäthyl)-3-methyl-anilin
N.N-Dimethyl-S-chlor-anilin N-Äthyl-N-benzyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin
N-^-Phenäthyl-N-j?-cyanäthyl-anilin N-Methyl-N-j?-phenäthyl-3-methyl-anilin N,N-Dibenzyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin
N.N-Diäthyl-a-acetylamino-anilin N,N-Diäthyl-3-(a-äthyl-n.hexanoylamino)-anilin
N-Benzyl-N-jJ-cyanäthyl-3-acetylamino-anilin N.N-Bis-JJ-acetoxyäthyl-S-acetylamino-anilin N.N-Bis-ß-n.butyryloxyäthyl-S-propionylamino-
anilin 2-Methoxy-3-acetylamino-N,N-diäthylaniIin
N,N-Dimethyl-2-methoxy-5-methylanilin
N,N-Bis-(/3-hydroxyäthyl)-2-methoxy-5-chloranilin
N,N-Dimethyl-2,5-dimethoxy-anilin N-Methyl-N!(P-y-dihydroxy-n.propyl)-2-chlor- 5-methyl-anilin
N-Phenyl-morpholin N-(2'-Methoxy-phenyl)-moφholin
N-(2'-Methyl-phenyl)-moφholin N,N-Diäthyl-2-methoxy-5-methyl-anilin
N,N-Diäthyl-3-methoxy-anilin N,N-Dimethyl-3-methyl-anilin N-Äthyl-N(jS-äthoxy-carbonyl-äthyl)-anilin
N-OJ-cyanathylJ-N-iy-n-butoxy-carbonyln.propyl)-anilin
S-Acetylamino-N-methyl-N-^-äthoxy-carbonyl-
äthyl)-anilin
N-Äthyl-N-(^-äthoxy-carbonyl-oxy-äthyl)-anilin N-ß-Chloräthyl-N-OS-äthoxy-carbonyl-oxy-
äthyl)-anilin N-Äthyl-N-OJ-phenoxy-carbonyl-äthyO-anilin N-Äthyl-N-iy-phenoxy-carbonyl-n-propyl)· anilin N-(jS-Hydroxyäthyl)-N-tf-4-methyl-phenoxy carbonyl-äthyl)-anilin N-Methyl-N-(ß-phenoxy-carbonyl-oxy-äthyl)- anilin
N-Methyl-N-ß-cyclohexyl-äthyl-anilin N-ß-Cyanäthyl-N-(4-methoxy-benzyI)-anilin N-g-Cyanäthyl-N-{4-chlor-/J-phenäthyl)-anilin N-Äthyl-N-4ji.butyl-ß-phenäthyI)-anilin N-ji-Cyanäthyl-N-{p-4-methyl-phenoxy-äthyl)- anilin
Carbazol
N-Methyl-carbazo! N-Äthyl-carbazoI N-sek. Butyl-carbazol N-n.Butyl-carbazol N-ß-Hydroxy-äthyl-carbazol N-ß-Cyan-äthyl-carbazol N-jJ-Acetoxy-äthyl-carbazol N-y-n.Butyryloxy-n-propyl-carbazol
Ν-0-Phenäthyl-carbazol
N-(^-4'-Methyl-phenäthyl)-carbazol N-(/?-4'-Methoxy-phenäthyl)-carbazol N-(j3-Äthoxy-carbonyl-äthyl)-carbazol N-(y-n.Butoxy-carbonyl-n,propyl)-carbazol N-^-Äthoxy-carbonyl-oxy-äthylj-carbazoI N-ijS-Phenoxy-carbonyl-äthylJ-carbazol
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in guter Ausbeute und Reinheit anfallende Azofarbstoff kann entweder durch Abtreiben des als Lösungsmittel verwendeten aliphatischen Alkohols mittels Wasserdampf abgeschieden oder durch unmittelbares Filtrieren und gegebenenfalls nachfolgendes Waschen mit dem verwendeten aliphatischen Alkohol isoliert werden. Aus dem Filtrat läßt sich das eingesetzte Lösungsmittel ebenfalls durch Destillation gegebenenfalls mit Wasserdampf regenerieren.
Die nach beiden Aufarbeitungsverfahren wiedergewonnenen aliphatischen Alkohole können bei einem weiteren Ansatz unter Berücksichtigung ihres Wassergehalts erneut eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen ist mit besonderem Vorteil geeignet zur Herstellung von Amino-disazo-Farbstoffen, die bei einer Kupplung der diazotierten Amino-azo-Verbindung mit einer Kupplungskomponente in verdünnter, wäßriger, mineralsauren Lösung, gegebenenfalls bei Pufferung mit Natriumacetat, nur in sehr unreiner Form anfallen. Ferner bei der Verwendung von in Säuren sehr schwer löslichen Kupplungskomponenten, wie z. B. N-/J-Phenäthyl-N-ß-cyanäthyl-anilin, das technisch in 5O°/oiger Schwefelsäure gekuppelt wird, was aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr tragbar ist und bei schlecht kuppelnden Kupplungskomponenten wie z. B. CarbazoL
Nach dem beanspruchten Verfahren lassen sich auch aus diesen Diazo- und Kupplungskomponenten technisch in einfacher Weise in hoher Ausbeute und Reinheit Azofarbstoffe herstellen.
Beispiel 1
Eine Suspension aus 43.0 Gewichtsteilen 2-Chlor-4-nitralin in 475.0 Gewichtsteilen Wasser und 86.5 Gewichtsteilen roher Salzsäure (D = 1.153) wird unter äußerer Kühlung bei 0 bis +50C diazotiert mit einer Lösung von 19.3 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 62.5 Gewichtsteilen Wasser. Die filtrierte Diazolösung wird dann einlaufen gelassen, in eine Suspension aus 43.8 Gewichtsteilen Carbazol in 400.0 Gewichtsteilen n. Butanol bei 40° C. Die Diazoreaktion ist nach ca. 8 Stunden negativ. Es wird über Nacht bei 40° C gerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und auf dem Sauger zunächst mit 160.0 Gewichtsteilen n.Butanol von Raumtemperatur und anschließend mit Wasser gut ausgewaschen und getrocknet Er stellt ein oranges Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe löst, die beim Stehen nach Rot umschlägt. Es werden 72.0 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
O2N
N=N
erhalten. Dieser besitzt eine Reingehalt von 99.4%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessung gegen ein kristallisiertes Muster.
Wird aus dem Kupplungsansatz das n.Butanol durch Wasserdampfdestillation entfernt und anschließend der abgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit heißem Wasser ausgewaschen und getrocknet, so werden 82.6 Gewichtsteile an Farbstoff mit einem Reinheitsgrad von 86.0% erhalten. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe hergestellt
Tabelle 1
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Lösungsmittel
n.Butanol
O2N-
-NH2
n. Butanol
15
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente
Cl
NH2
Br
>—NH2
Cl
Br
7. O2N
O2N
V-NH2
H3C
H3CO
10. O2N
Kupplungskomponente
CH2-CH2-CN
16
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-C3H71n,
M2-LH,
Lösungsmittel
n.Butanol
Isobutanol
Isobutanol
Isobutanol
n.Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n.Butanol
17
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
18
O2N
11. H5C2O
V^N^y
■._γη.-/ ^-OCH,
Lösungsmittel
n.Butanol
12. NC
NH,
H3C NC —<fV- NH2
Cl
14. NC
NH2
Cl
15. O2N-
<f
H3C-O2S-^(V-NH2
H3C-O2S
// X
NH,
Br
>-NH2
/V-V'V
CH2-CH2-CO-OC2H5
CH2-CH2-CO-O- /\ /V
VnV
ch2-ch2-o-co-oc2h5
/\_y\ CH3
C H2 C H2 C H3
CH2-CH-CH3 OH
n.Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n.Butanol
Beispiel 2
20
In eine Nitrosyischwefelsäurelösung, die bereitet wurde durch einstündjges Erwärmen bei 7O0C von 7.7 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 140.0 Gewichtsteilen Schwefelsäure 66° Be werden 163 Gewichtsteile 2-Cyan-d-nitranilin bei 0 bis +50C eingetragen und durch zweistündiges Nachrühren bei dieser Temperatur diazotiert Diese Diazolösung wird dann bei 0 bis +50C einlaufen gelassen in eine Suspension aus 25.1 Gewichtsteilen N-^-Pbeuithyl-N-^-cyanätiiyl-anilin, 200.0 Gewichtsteilen Isobutanol und 5O0.0 Gewichtsteilen Wasser. Die Diazoreaktion ist innerhalb einer Stunde negativ.
Das Isobutanol wird aus dem Kupplungsansatz durch Wasserdampfdestillation abgetrieben und der abgeschiedene Farbstoff filtriert, mit Wasser ausgewaschen
Tabelle 2
und getrocknet Er stellt ein rotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gslbst brauner Farbe löst Es werden 39.5 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
NC
O2N-
N=N
CH2-CH2-
CH2-CH2-CN
erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 94,5%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 2 angeführten Farbstoffe hergestellt
Diazokomponente Kupplungskomponente Lösungsmittel
CH2-CH2-
CH2-CH2-CN
Isobutanol
desgl.
Isobutanol
desgl.
Isobutanol
desgl.
Isobutanol
desgl.
Isobutanol
desgl.
Isobutanol
O2N
NH,
CH2-CH2-CN
n.Butanol
21
"ortsetz ling
Mr. Diazokomponente Kupplungskomponente Lösungsmittel
NC
8- Q2N-/ V-NH2
O2N
Cl
10. desgl.
O2N
O2N-
O2N-
O2N-
O2N-
O
O2N
O"
\
Cl
NC
Ί
Br
NC
ι
A
-NH2
-NH2
-NH2
-NH2
15. desgl.
16. desgl.
n.Butanol
CH2
n.Butanol
CH2-CH2-CN
NH-CO-CH3
OCH3 r.
n. Butanol
NH-CO-CH3
CH7 -/ \
-N
n.Butanol
Vh2-CH2-CN
CH2-CH2-O-CO-C3H7,,,,
-N
Isobutanol CH2-CH2-O-CO-C3H7,.,
NH-CO-CH2-CH2-CH3
-N
CH2-CH2-OH
^CH2-CH2-OH
CH2-CH3
CH2-CH3
CH2-CH2-CN
^CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OH
CH,-CH,-CN
n.Butanol
Isobutylcarbinol
Isobutylcarbinol
n.Butanol
24
Beispiel 3
Zu einer Suspension aus 163 Gewichtsteilen 2-Cyan-4-nitranilin in 100.0 Gewichtsteilen Eisessig werden bei + 150C 34.2 Gewichtsteile Nitrosylschwefelsäure 42%ig einlaufen gelassen. Nach einstündigem Nachrühren wird die Diazolösung einfließen gelassen in eine Suspension aus 26.2 Gewichtsteilen N-0-Phenäthyl-N-/3-cyanäthyl-anilin, 160.0 Gewichtsteilen Isobutylalkohol und 50.0 Gewichtsteilen Wasser. Die Diazoreaktion ist ι ο innerhalb einer Stunde negativ. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 80.0 Gewichtsteilen Isobutanol von Raumtemperatur, dann mil Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es werden 38.7 Gewichtsteile Farbstoff, entsprechend der Formel des Beispiels 2, erhalten. Der Farbstoff besitzt einer Reingehalt von 99,8%, bestimmt durch physikalisch« Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahrer wurden die in der Tabelle 3 aufgeführten Farbstoff« hergestellt.
Nr. Diazokomponente -NH2 -NH2 Kupplungskomponente desgl.
Cl
ι
1.. O2N-^y
Cl -NH2 I
H
desgl.
Cl
I
2. O2N^V
\
Br
-NH2 desgl.
Br
3. Q1NhQ- desgl.
I
Br
-NH2
O2N
4. Q1N-O* - NH2 desgl.
O2N
5. O2N <j> desgl.
[
Cl
O2N-Z-1^NH2
NC H3C-O2S
6. O2N-Z >
O2N
7.
Lösungsmittel
O2N
NH2
O2N-ζ^)^-ΝΗ2
O2N
NC
C2H5
desgl.
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
Isobutanol
CH2-CH2-OH
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente
NC
II. O2N
O2N
NH2
NH2
Br O2N
Cl
14. desgl.
15. desgl.
16. desgl.
O2N
Br
18. desgl.
H2C-O2S
NH2
Br
Br
O2N-/V- NH2
Br
Kupplungskomponente
CH2-CH2-OH
CH2-CH3
CH2-CH,
NH-CO-CH3
?CH3 CH2-CH3
V-N
CH2-CH3
NH-CO-CH3
CH2-CH3
CH2 CH3
NH-CO-CH-Ch2-CH2-CH2-CH3
C2H5
OCH3 CH2-CH2-O-CO-CH3
-N
\
CH2-CH2-O-CO-CH3
NH-CO-CH3
OC2H5
H2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-CH3
NH-CO-CH3
OCH3
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-CN
NH-CO-CH3
OCH3 CH2-CH2-O-CO-OCH3
CH2-CH2-O-CO-OCH3
NH-CO-CH3
CH2-CH3
CH2-CH3
NH-CO-CH3
desgl.
Lösungsmittel Isobutanol
n. Pentanol
n.Hexanol
n.Hexanol
n.Butanol
n.Butanol
n. Butanol
n. Butanol
Isobutanol Isobutanol
27
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente
21. Ο,Ν—^Υ-Ν"2
Cl
22. J0H9C-HC-H2C-HN-O2S-
C2H5
Kupplungskomponente
CH2-CH2-CH2-O-CO-CjH7,.,
/ V
OCH3
CH2-CH2-CH2-O-CO-C3H7,.,
CH3
H3C
N-OC
NH2
H3C H5Q
/ H5C2
N-OC
NH2
CH3
25. \/ NHz
H2N — Q2S
OCH3
H3C
NH2
N-O2S
H3C
H3C
27. N-Q2S-
HjC
-NH2
H3C-OC
NH2
-C-
H3C
-NH2
30. H3C
-NH2
-NH2 >-N
/■
CH3
OCHj CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
OCH3
CH2-CH3
si OCH3 CH2-CH3
OCH3 CH2_CH3
2 CHi
CH2-CH3
CH2-CH3
CH3 OCH3
CH,
J \
CH3
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH CH2-CH3
P CH2-CH3
NH-CO-CH3
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
Lösungsmittel
lsobutanol
n.Hexanol
n. Butanol
n.Butanol
n. Butanol
n.Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n.Butanol
Diäthylcarbinol
29
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
lösungsmittel
-NH, CH2-CH,
-N
I CH2-CH3
NH- CO—CH,
desgl.
Isobulanol Isobutanol
33. H3CO —<(~\—C
N=/ j!
C2H5
C2H5
Isobutanol
NH2
Cl
C O
H2N
CH3
H3C NH2
37. { V-C
NH,
Q2S-
OCH3
NH2
CH3
-HH, CH2-CH2-OH
OCH,
CH2-CH2-OH
CH2-CH3
CH2-CH3 NH-CO-CH3
CH2-CH3
j CH2-CH3
NH-CO-CH3
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH NH-CO-CH3
CH2-CH3
\
CH2-CH3
NH-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-CH3
-N
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH3
CH2-CH3
NH-CO-CH3
Isobutanol Isobulanol Isobutanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
n. Butanol
CI
-Q2S-
-NH2 desgl.
n. Butanol
31
Fortsetzung
Nr. Dia7okomponenle
Kupplungskomponente
32
Lösungsmittel
44. H3CO
Q2S-Y V-NH2
as
O2S
NH,
49. desgl.
50. H3C
o.-
O2N
NH,
NH2
O2N
O2N
51. ,,,,H9QO-f
NH2
Beispiel 4
OCH3 Ch2-CH3
OCH3 CH2-CH3
desgl. desgl.
CH2-CH3
M \
CH2-CH3
NH-CO-CH3
desgl.
CH2-CH3
CH2-CH3
desgl. desgl.
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
desgl.
CH2-CH3
CH2-CH3 NH-CO-CH3
n.Butanol
n. Butanol n. Butanoi
n-Butanol
n-Butanol n-Butanol
Isobulanol n. Pentanol
n. Pentanol
n.Hexanol n.Butanol
sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blaust, roter
Zu einem Gemisch aus 320.0 Gewichtsteilen Isobuta- Farbe löst. Es werden 90.8 Gewichtsteile an Farbstoff
nol, 100.0 Gewichtsteilen Wasser, 55.0 Gewichtsteilen der Formel N-/?-Phenäthyl-N-/?-cyanäthyl-anilin, 43.4 GewichtsteiCH7-CH,
CH,-CH,-CN
len 2-Brom-4-nitranilin und 15.4 Gewichtsteilen Natri- Br ^n-
umnitrit werden bei 0 bis +5° C im Laufe einer Stunde 60 / ^™2
70.0 Gewichtsteile roher Salzsäure (D - 1.153) o nY*^Vn = N-/Vn' einlaufen gelassen. Die Diazoreaktion ist innerhalb 2 \—/ \— / \
einer Stunde negativ. Es wird über Nacht bei bis
Raumtemperatur aufsteigender Temperatur nachgerührt Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, auf b5
dem Sauger zunächst mit 160.0 Gewichtsteilen Isobuta- erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 92,0%, ηυί νυπ RäuiiHcriipefaiui, uäini Ulli WäSScf äüSgewä- bcSüiiiiiU uurcii physikalische VcigiciChSiVicSSUngcü sehen und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das gegen ein kristallisiertes Muster. Der entstandene
909 581/291
33
34
- Farbstoff wird in ähnlicher Ausbeute und von ähnlichem Reingehalt erhalten, wenn der Isobutanol aus dem Kupplungsansatz vor der Filtration des Farbstoffs durch Wasserdampfdestillation abgetrieben wird.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 4 aufgeführten Farbstoffe hergestellt
Nr. Diazokomponente
Cl
1. Q2N
2. O2N-
3. O2N-
desgl.
NH2
Br
NH2
NH2
Cl
Cl
,n)H9Q-O
NH2
8. H3C-
NH2
HjCO —<f >— N H2
10. <f \-O~f N>-NH2
H3CO
II. /V-NH2
HjCO OC2H5
NH2
Kupplungskomponente
CH2-CH2-
desgl.
CH1-CH2-CN
CH2-CH2-
CH2-CH2-CN CH2-(^A
CH2-CH2-CN CH3
CH3 CH2-CH3
CH2-CH3
H3C C2H5
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-CN CH2-CH3
"CH2-CH2-CN
H3CO
CH3
CH2-CH2-CN CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH CH2-CH2-CN
Cl CH2-CH2-OH
-CH3
Lösungsmittel
n.Butanoi
n. Butanol
n.Butanoi
n. Butanol
n.Hexanol
n.Hexanol
Isohexanol
Isobutylcarbinol
Isobutylcarbinol
n. Butanol
n.Butanoi
n.Butanoi
35
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente
13. H2N-OC-
-NH2
,,.,H9Q- HC-H2C-HN — OC
C1H5
Q2N
15. H3C —^^- NH1
16. H5C2O- OC--^~^ 17· ,.,H9C4O-OC-
-NH2
-NH2
18. ,.,H9C4- HC-H2C-O-OC -
C2H5
19. H2N-O2S-Z^S-NH2
,.,H9C4-HN-OC
20. C^-NH2
21. H3C-OC
22. H3C-O2S
Cl
NH2
NH2
H3C-OC
25. Cl-
NH2
Cl
Cl H3C
NH2
Kupplungskomponente
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-CH3
H3C
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-
CH3
OCH3
Cl
CH3
CH3
-NHO
NHO
NHO
CH3
CH3
CH3
CH3
CH2-CH2-CO-OC2H5
CH3
CHt CH3
CH2-CH2-O-CO-CH3
^H2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-OC2H5
CH2-CH3
CH2-CH2-CH2-CO-I
CH2-CH3
CH2-CH2-O^
CH2-CH3
Lösungsmittel
n.Butanol
n.Butanol
n.Butanol
n. Butanol
n.Butanol
n. Butanol
n. Butanol
Isobutanol
Isobutanol
Isobutanol
Isobutanol
Isobutanol
Fortsetzung
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Lösungsmittel
O2N
CH2-CH2-
1 \
CH2-CH2-CN
-C!
Isobutanol
O2N
28. /~\—NH2
F3C
29. H5C2O-OC
Cl
NH2
CH2-CH2-
CH2-CH3 OCH3
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-K H
CH3
Isobutanol
Isobutanol
Isobutanol
H5C2O-OC
Cl
31. ,.,H9C4-/ V-NH2
OCH3 CH2-CH2-CH3
\,
CH2 CHj CH3
CH2-CH3
\
CH2-CH3
Isobutanol
Isobulanol
Beispiel 5
In eine Suspension aus 4000.0 Gewicbtsteilen Wasser, 1600.0 Gewichtsteilen n.Butanol, 179.0 Gewichtsteilen N.N-Diäthylanilin und 328.0 Gewichtsteilen Natriumacetat werden in einer halben Stunde bei 0 bis +50C 417.7 Gewichtsteile des Zinkchlorid-Doppelsalzes von diazotiertem 4-Amino-3.6-dimethoxy-4'-nitro-azo-benzol der Formel
1600.0 Gewichtsteilen n.Butanol von 90° C anschließend mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein schwarzes Pulver dar, das sich mit blauer Farbe in konzentrierter Schwefelsäure löst Es werden 442.0 gr. an Farbstoff der Formel
H3CO
H3CO
/ Vm = t
H3CO
Cl V2ZnCl2
N=N
H3CO
eingetragen. Die Diazoreaktion ist nach 3 Stunden negativ. Es wird über Nacht bei bis Raumtemperatur aufsteigender Temperatur nachgerührt. Dann wird der Kupplungsansatz eine Stunde auf 90° erwärmt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 95,6%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 5 aufgeführten Farbstoffe ebenfalls bei Verwendung von Zinkchlorid-Doppelsalzen der diazotierten Amino-azo-Verbindungen hergestellt.
39
40
Nr. Amino-azo-Verbindung
Kupplungskomponente
NC
1. O2N
H,CO
N=N_y \
NH,
O2N
O2N
H3C H3CO CH2-CH3
C H2 C H3
NH2 desgl.
H3C
NC
H3C
^ V-N=N-/ V-NH2
H3C O2N H3C
-N=N-
H1C desgl.
O2N--/ S-N=N-/ V-NH2 desgl.
Cl
Ο—(
OM-S V-M = M^/ V
O2N
NC
V-N=N-^
O, N
desgl.
desgl.
NH-CO-CH3
O2N
desgl.
NH-CO-CH3
NC
desgl.
NC
Q2N
NH-CO-CH-C4H91n,
C2H5 OCH3
desgl.
NH-CO-CH3 Lösungsmitt
n.Butanol
n.ButanoI
n.Butanol
n.Butanol
n. Butano!
n. Butanol
n.Butanol
n.Butanol
n. Butano]
42
Fortsetzung Amino-azo-Verbindung Cl
I
O C4H9(H, Kupplungskomponente CH2-CH3 /
-N
\
-N CH2-CH3
Nr. -N=N^QV-NH2 CH2-CH3 CH2-CH3
O2N- NH-CO-CH3 O CH2-CH3
10. NC
I
Oik CH3
ο- -Ν=Ν-^/~\-ΝΗ2 CH2-CH3
O2N- NH-CO-CH3 Cri2 CH3
11.
OCH3
desgl. <>
12. NC
Ί
H3C
ο- -N=N-\\— NH2 CH3
O2N- Γ \3~
13.
14. desgl.
Cl
NH,
H3C-O2S
OCH3
H3C NH2
N=N
H3C
O2N
Cl
19. H3C
Cl
N=N-<Γ 1^NH2 O2N H3C
OCH3
CH2-CH3
-OCH3 desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Lösungsmittel
n.Butanol
n.Butanol
n.Butanol
n. Butanol
Isobutanol
Isobutanol
n.Butanol
n.Butanol j
CH2-CH3 ύ
CH2-CH3 ί
CH2 CH3 η. Butanol S
η. Butanol
OCH3
43
Fortsetzung Nr.
20.
21.
25.
27.
Amino-azo-Verbindung
O2N OCH3
/ V-M = M-
O2N
N=N-C J— NH2
OCH3 H3CO
OCH3
22. desgl.
23. desgl.
24. desgl.
O2N-
26. desgl.
Cl
O2N
Cl
28. desgl.
Cl H3CO
OCH3
H3CO
^-NH2
OCH3
Kupplungskomponente
C H2 C H3
CH2-CH3
CH2-CH3
CH2-CH3 NH-CO-CH3
CH7-CH,
^CH2-CH2-OH CH2-CH2-CN
^CH2-CH2-OH CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
^n2 LH3
2-CH3 CH2-CH3
CH2-CH3 NH-CO-CH3
CH2-CH3
-N
CH2-CH3 CH2-CH3
CH2-CH3
NH-CO-CH3
Lösungsmittel
n.Butanol
n.Butanol
n.Butanol
n. Butanol
n-Butanol
n-Butanol
n-Butanol
n-Butanol
n-Butanol
Beispiel 6
Der Farbstoff des Beispiels 5 läßt sich auch auf folgende Weise herstellen: 13.8 Gewichtsteile 4-Nitroanilin werden in 300.0 Gewichtsteile Wasser und 34.6 Gewichtsteile roher Salzsäure (D = 1.1153) mit einer Lösung aus 7.1 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 50.0 Gewichtsteilen Wasser bei 0 bis +50C diazotiert. Nach dem Zerstören überflüssigen Natriumnitrits mit einer 25%igen Sulfaminsäurelösung wird die filtrierte Diazolösung zu einer Lösung von 15.8 Gewichtsteilen Aminohydrochinon-dimethyläther in 625.0 Gewichtstei-
O2N
10 len Wasser und 11.5 Gewichtsteilen roher Salzsäure (D = 1.153) unter äußerer Kühlung bei 0 bis +5° C einlaufen gelassen. Die Kupplung ist nach einer Stunde beendet. Nach dreistündigem Nachrühren werden zur Entfernung von entstandenen Nebenprodukten 80.0 Gewichtsteile Natronlauge 33° Βέ in den Kupplungsansatz eingerührt. Es wird über Nacht bei bis Raumtemperatur ansteigender Temperatur nachgerührt. Dann wird der entstandene Amino-azo-Farbstoff der Formel
H3CO
J=N
NH,
abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Zu einer Suspension von 15.0 Gewichtsteilen des Amir.o-azo-Farbstoffes der obigen Formel in 850.0 Gewichtsteilen Wasser und 173 Gewichtsteilen roher Salzsäure (D = 1.153) wird in einer Stunde bei 18 bis 200C eine Lösung von 53 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 50.0 Gewichtsteilen Wasser einfließen gelassen. Der Diazotierungsansatz wird IV2 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend eine Stunde auf 500C erwärmt Die filtrierte Diazolösung wird dann bei 0 bis +50C einlaufen gelassen in eine Lösung aus 320.0 Gewichtsteilen n.Butanol und 11.2 Gewichtsteilen N.N-Diäthylaniün, in Gegenwart von 16.4 Gewichtsteilen Natriumacetat Die Diazoreaktion ist innerhalb einer Stunde negativ. Der Kupplungsansatz wird nun eine Stunde auf 900C erwärmt. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 80.0 Gewichtsteilen n.Butanol von 900C, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet Im DC (Fließmittel: Benzol) ist er identisch mit dem Farbstoffe des Beispiels 5.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 6 aufgeführten Farbstoffe hergestellt.
Aminoazoverbindung
K upplungskomponente
Lösuncsmiuel
NH2
2. desgl.
CH2-CH3
CH2-CH3
Isobutanol
CH2-CH2-OH
Isobutanol
CH2-CH2-OH
3. desgl.
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OH
Isobutanol
4. desgl.
CH2-CH3
-N
Isobutanol
47
Fortsetzung
Nr. Aimnoazoverbindung
6. desgl.
48
Kupplungskomponente
CH2-CH3
CH2-CH3
CH2-CH3
«J
CH2-CH3
NH-CO-CH3
Lösungsmittc
n-Buianol
n-Butanol
H3C
10. O2N
CH3
NH2
desgl.
12. H5C2O-(
OC2H5
NH, desgl.
desgl.
desgl.
,CH2-CH3
^CH2-CH3
CH2 CH3
NH2
CH3-CH3
NH-CO-CH3
CH2-CH2T0H
CH2-CH2-OH
n-Butanol
n-Butanol
n-Butanol
Isobutano
isobutano
n.Butanol
H3C-OC
CH3
14. desgl.
desgl.
desgl.
Isobutanc
Isobutanc
909 581/
49
Fortsetzung
Aminoazoνα bindung
15. H3C-Q2S-^
16. desgl.
17. desgl.
OCH3
19. O2N-
20. desgl.
Cl
/ ^N=N
CH3
NH2
Kupplungskomponente
CH2-CH3
^CH2-CH3 CH2-CH2-CN
^CH2-CH2-CN CH2-CH3
j CH2-CH3
NH-CO-CH3
desgl.
CH2 CH3
CH2 CH3 CH2-CH3
/ V
-N
CH2-CH3 NH-CO-CH3
Lösungsmittel
n.Butanol
n.Butanol
n.Butanol
Isobutanol
Isobutanol
Isobutanol

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen durch Kuppeln einer gegebenenfalls intern erzeugten Diazonium-Verbindung mit einer Kupplungskomponente bei Temperaturen zwischen 0 und 800C in Gegenwart einer Säure in einem Lösungs- oder Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumverbindung der Anilin- oder Aminoazobenzolreihe, die von ionischen, basischen und faserreaktiven Gruppen frei ist, eine Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
10
15
20
X7 und Xe unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Ci bis C4-AIkVl oder Ci bis CU-Alkoxy, und
Xe auch Ci bis Ce-Acylamino,
X9 und Χίο Ci bis Q-Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyan, Ci bis CVAcyloxy, Ci- Q-Alkoxy, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonyloxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, oder gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C4-Alkyl oder Ci bis C4-AIkOXy substituierte Phenoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyloxy-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppen substituiert sein kann, wobei beide Alkylreste X9 und Χίο zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch der Morpholin-Ring sein können, sind,
oder der allgemeinen Formel
45
worin %
Xn Wasserstoff ist oder die für X9 und Xi0
angegebene Bedeutung besitzt, und als Lösu'ägs- oder Dispergiermittel eine zweiphasige Mischung, bestehend aus
90 bis 15 Gew.-% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.-% bei 15°C und
10 bis 85 Gew.-% Wasser b0
verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zweiphasige Mischung, bestehend aus
bis 25 Gew.-°/o des aliphatischen Alkohols und ·" bis 75 Gew.-% Wasser
verwendet.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatischer Alkohol n-Butanol oder iso-Butanol eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Mischung einer von ionischen, basischen und faserreaktiven Gruppen freien Diazokomponente der Anilin- oder Aminoazobenzolreihe, einer Kupplungskomponente gemäß Anspruch 1, einer Mineralsäure und des Lösungs- oder Dispergiermittels ein Diazotierungsmittel einträgt
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Diazotierungsmittel Natrium- oder Kaliumnitrit, Nitrosylschwefelsäure oder ein Ester der salpetrigen Säure mit einem Alkanol mit 1 bis 6 C-Atomen eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Mischung einer Kupplungskomponente gemäß Anspruch 1 und des Lösungs- oder Dispergiermittels eine isolierte, ggf. getrocknete, stabilisierte von ionischen, basischen und faserreaktiven Gruppen freie Diazoniumverbindung der Anilin- oder Aminoazobenzolreihe einträgt
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen 0 und +60° C gearbeitet wird.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen 0 und +50C gearbeitet wird.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Mischung der Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittels eine Lösung der Diazoniumverbindung in einer wäßrigen oder konzentrierten anorganischen oder organischen Säure einträgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß bei Temperaturen zwischen 0 und +50° C gearbeitet wird.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure einsetzt.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure oder Propionsäure einsetzt.
13. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Kupplung die Säure puffert.
14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls stabilisierte Diazoniumverbindung
eines diazotierbaren Anilins der allgemeinen Formel
worin
Xi und X2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Carbonamid, Sulfonamid, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl-, N-Monoalkyl-carbunäiiiid-, Ν,Ν-Diäikyl-Cäi'-
bonamid-, AIkylsulfonyI-, N-MonoalkylsulfonamkL Ν,Ν-DiaIkyl-suIfonamidgruppen enthaltend 1 bis 8 C-Atome, oder gegebenenfalls durch Halogen, Ci bis OAlkyl oder Ci bis C«-Alkoxy, substituierte Phenoxy-, Benzyloxy-, Phenylsulfonyl-oder Benzoylgruppen und X3 Wasserstoff oder Halogen sind,
oder eines Aminoazobenzols der allgemeinen Formel
DE2603836A 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE2603836C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603836A DE2603836C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
NL7700788A NL7700788A (nl) 1976-02-02 1977-01-26 Werkwijze voor het bereiden van azokleurstoffen.
FR7702573A FR2339653A1 (fr) 1976-02-02 1977-01-31 Procede de preparation de colorants azoiques
JP886777A JPS5294324A (en) 1976-02-02 1977-01-31 Process for producing azo dyes
IT19816/77A IT1113508B (it) 1976-02-02 1977-01-31 Procedimento per la preparazione di coloranti azoici
BE174572A BE850983A (fr) 1976-02-02 1977-02-01 Procede de preparation de colorants azoiques
IN145/CAL/77A IN144273B (de) 1976-02-02 1977-02-01
BR7700625A BR7700625A (pt) 1976-02-02 1977-02-01 Processo para a obtencao de corantes azoicos,e corantes assim obtidos
CA270,828A CA1095898A (en) 1976-02-02 1977-02-01 Preparation of azo dyestuffs
GB4023/77A GB1535894A (en) 1976-02-02 1977-02-01 Preparation of azo dyestuffs
CH119577A CH625541A5 (en) 1976-02-02 1977-02-01 Process for preparing azo dyes
US05/904,107 US4313872A (en) 1976-02-02 1978-05-08 Azo coupling in two-phase water-alcohol mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603836A DE2603836C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603836A1 DE2603836A1 (de) 1977-08-04
DE2603836B2 true DE2603836B2 (de) 1980-01-03
DE2603836C3 DE2603836C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5968818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603836A Expired DE2603836C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5294324A (de)
BE (1) BE850983A (de)
BR (1) BR7700625A (de)
CA (1) CA1095898A (de)
CH (1) CH625541A5 (de)
DE (1) DE2603836C3 (de)
FR (1) FR2339653A1 (de)
GB (1) GB1535894A (de)
IN (1) IN144273B (de)
IT (1) IT1113508B (de)
NL (1) NL7700788A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834054A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Cassella Ag Wasserunloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3063531D1 (en) * 1979-10-26 1983-07-07 Ici Plc Azo dyestuff preparation by phase transfer catalysed coupling in a two-phase medium
DE3710176A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung des lithiumsalzes eines faserreaktiven azofarbstoffes
PL169333B1 (pl) * 1992-05-26 1996-07-31 Inst Chemii Przemyslowej Im Pr Sposób wytwarzania nowych reaktywnych barwników karbazolowych PL
CN103497533A (zh) * 2013-09-10 2014-01-08 江苏亚邦染料股份有限公司 一类杂环偶氮型分散染料及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471540A (de) * 1946-03-01
DE1927453U (de) 1965-07-30 1965-11-18 Fritz Zeller Abferkelbucht.
FR1537367A (fr) * 1966-09-22 1968-08-23 Ciba Geigy Procédé de fabrication de colorants azoïques pigmentaires
BE759438A (fr) 1969-11-27 1971-05-26 Geigy Ag J R Procede de preparation de composes azoiques
US3793305A (en) 1970-09-14 1974-02-19 Du Pont One-step process of preparing azo dyes by simultaneous diazotization
AR206142A1 (es) 1974-03-08 1976-06-30 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la obtencion de compuestos azoicos

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603836C3 (de) 1980-09-04
BE850983A (fr) 1977-08-01
IT1113508B (it) 1986-01-20
FR2339653A1 (fr) 1977-08-26
GB1535894A (en) 1978-12-13
NL7700788A (nl) 1977-08-04
BR7700625A (pt) 1977-10-04
FR2339653B1 (de) 1979-08-24
CA1095898A (en) 1981-02-17
IN144273B (de) 1978-04-22
CH625541A5 (en) 1981-09-30
DE2603836A1 (de) 1977-08-04
JPS5294324A (en) 1977-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2603836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1807642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2023295A1 (en) Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene
DE2446213C3 (de) p-Aminoazo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544563C3 (de)
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2516032C2 (de) Verfahren zum Diazotieren aromatischer Amine
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2236299A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2509560A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021326C3 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923592C (de) Monoazofarbstoffe
CH579616A5 (en) One-stage process for prepn of azo cpds - by addn of nitrite ester to soln contg diazo and coupling components
DE1808017C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2120089A1 (en) Insol mono-azo dyes - from n-aryl aspariginic acid imides as coupling components for synthetic fibres
DE3221504A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
CH627199A5 (de)
CH580140A5 (en) One-stage process for prepn of azo cpds - by addn of nitrite ester to soln contg diazo and coupling components

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee