DE2603836A1 - Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen

Info

Publication number
DE2603836A1
DE2603836A1 DE19762603836 DE2603836A DE2603836A1 DE 2603836 A1 DE2603836 A1 DE 2603836A1 DE 19762603836 DE19762603836 DE 19762603836 DE 2603836 A DE2603836 A DE 2603836A DE 2603836 A1 DE2603836 A1 DE 2603836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
acid
carbon atoms
weight
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603836C3 (de
DE2603836B2 (de
Inventor
Ernst Dr Heinrich
Joachim Dr Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE2603836A priority Critical patent/DE2603836C3/de
Priority to NL7700788A priority patent/NL7700788A/xx
Priority to FR7702573A priority patent/FR2339653A1/fr
Priority to IT19816/77A priority patent/IT1113508B/it
Priority to JP886777A priority patent/JPS5294324A/ja
Priority to CA270,828A priority patent/CA1095898A/en
Priority to CH119577A priority patent/CH625541A5/de
Priority to BE174572A priority patent/BE850983A/xx
Priority to BR7700625A priority patent/BR7700625A/pt
Priority to IN145/CAL/77A priority patent/IN144273B/en
Priority to GB4023/77A priority patent/GB1535894A/en
Publication of DE2603836A1 publication Critical patent/DE2603836A1/de
Priority to US05/904,107 priority patent/US4313872A/en
Publication of DE2603836B2 publication Critical patent/DE2603836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603836C3 publication Critical patent/DE2603836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/001Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium
    • C09B41/002Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium containing a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen durch Kuppeln einer Diazonium-Verbindung mit einer Kupplungskomponente, bei dem die gegebenenfalls intern erzeugte Diazoniumverbindung mit der Kupplungskomponente in einem Lösungs- oder Dispergiermittel, bestehend aus einer Mischung von
90 bis 15 Gew.% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.% bei 15°C und 10 bis 85 Gew.% Wasser
bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C in Gegenwart einer Säure gekuppelt wird.
Azofarbstoffe werden in herkömmlicher Weise nach einem zweistufigen Verfahren hergestellt. Dieses Verfahren besteht in der Herstellung einer mineralsauren wässrigen Lösung oder Suspension eines Diazoniumsalzes einer primären aromatischen oder heterocyklischen Aminoverbindung und dessen Kupplung in einem zweiten Gefäß mit einer wässrigen mineralsauren oder alkalischen Lösung oder Suspension einer Kupplungskomponente.
Ferner sind Verfahren bekanntgeworden, die es gestatten, Azofarbstoffe auch nach einem einstufigen Verfahren herzustellen.
So wird gemäß der DAS 2 139 311 eine Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente beispielsweise aus der Reihe der Dialkyl- aniline in einem sauren flüssigen Medium behandelt. Bei diesem Verfahren wird als Säure vorzugsweise Salzsäure oder Essigsäure als Diazotierungsmittel vorzugsweise Natriumnitrit und als Verdünnungsmittel vorzugsweise Wasser und/oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, beispielsweise Isopropanol verwendet.
In der DAS 1 927 453 ist ein Verfahren beschrieben, nach dem Azopigmente aus Diazoniumverbindungen und Kupplungskomponenten, die frei von Sulfonsäuregruppen sind, durch Diazotierung und Kupplung in organischen Lösungsmitteln, die höchstens 10% Wasser enthalten, erhalten werden. Organische Lösungsmittel sind erfindungsgemäß beispielsweise Benzol, Toluol, Chlorbenzol, o.Dichlorbenzol, Chloroform und Tetrachloräthan, ferner auch Eisessig und Methanol. Zur Pigmentbildung muss das Reaktionsgemisch bis zu 65 Stunden (Bspl. 7) gerührt werden.
Die DOS 2 058 299 beschreibt die Herstellung von Azofarbstoffen die frei von Sulfonsäuregruppen sind, durch Diazotierung eines diazotierbaren Amins mittels einem Ester der salpetrigen Säure in Gegenwart einer organischen Säure und Kupplung mit einer Kupplungskomponente in einem wasserfreien, organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel, vorzugsweise aliphatische und aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, während die DOS 2 509 560 darüberhinaus noch die Verwendung von mit Wasser mischbaren (hydrophilen) Lösungsmitteln, beispielsweise aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol und Isopropanol beansprucht. Zur Farbstoffbildung muß das Reaktionsgemisch bis zu 22 Stunden gerührt werden (Bspl. 80-82).
Nach den bisher bekannten Verfahren werden in vielen Fällen unreine Azofarbstoffe erhalten, insbesondere dann, wenn die Löslichkeitsverhältnisse der Diazo- bzw. der Kupplungskomponenten in den verwendeten Reaktionsmedien ungünstig liegen. Mit dem Auftreten von Verunreinigungen der Azofarbstoffe ist im allgemeinen auch eine Ausbeuteverringerung verbunden. Ferner verläuft die Kupplungsreaktion bei einigen der bekannten Verfahren sehr langsam, so dass unwirtschaftlich lange Reaktionszeiten erforderlich sind.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass die den bisher bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile vermieden werden können, wenn bei der Herstellung von Azofarbstoffen die gegebenenfalls intern erzeugte Diazoniumverbindung mit der Kupplungskomponente in einem Lösungs- oder Dispergiermittel, bestehend aus einer Mischung von
90 bis 15 Gew.% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.% bei 15°C und
10 bis 85 Gew.% Wasser
bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C in Gegenwart einer Säure gekuppelt wird.
Vorzugsweise verwendet man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Lösungs- oder Dispergierungsmittel, bestehend aus
50 bis 25 Gew.% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.% bei 15°C und
50 bis 75 Gew.% Wasser.
Aliphatische Alkohole mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen, die als Mischungskomponente in den erfindungsgemäß einzusetzenden Lösungs- oder Dispergiermitteln enthalten sind, sind beispielsweise n-Butanol, iso-Butanol, n-Amylalkohol, Diäthylcarbinol, Isobutylcarbinol, n-Hexanol, iso-Hexanol.
Bevorzugt sind n-Butanol und iso-Butanol.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bedingt durch die physikalisch -chemischen Gesamteigenschaften des erfindungsgemäß als Lösungs- oder Dispergiermittel einzusetzenden Zweiphasensystems. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Löslichkeit der einzusetzenden aliphatischen Alkohole in Wasser zu.
Die Löslichkeiten der bevorzugten Alkanole, n-Butanol und iso-Butanol, in Wasser betragen 6,8 bzw. 7,4 Gew.% bei 15°C.
Bei dieser Temperatur beträgt umgekehrt die Wasseraufnahme von n-Butanol 27,3 Gew.% und von Isobutanol 16,0 Gew.%.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich einstufig ausführen, wenn man die Diazoniumverbindung intern, d. h. in der Reaktions- mischung selbst, aus einem diazotierbaren aromatischen Amin und einem Diazotierungsmittel erzeugt.
Hierbei wird in eine Mischung eines diazotierbaren aromatischen Amins, einer Kupplungskomponente, einer Mineralsäure und des Lösungs- oder Dispergiermittels ein Diazotierungsmittel eingetragen. Erforderlichenfalls kann durch äußere Kühlung die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 0 und +60°C, vorzugsweise 0 und +5°C gehalten werden.
Dieses Verfahren lässt sich durchführen mit leicht diazotierbaren Aminen, d. h. solchen, die höchstens eine positivierende Gruppe im Molekül enthalten und mit leicht kuppelnden bzw. in organischen Lösungsmitteln leicht löslichen Kupplungskomponenten.
Als Diazotierungsmittel werden die Salze der salpetrigen Säure, insbesondere die Alkalisalze wie z. B. Natriumnitrit verwendet, ferner salpetrige Säure entwickelnde Substanzen wie Nitrosylschwefelsäure und die Ester der salpetrigen Säure, insbesondere von primären, einwertigen, aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, n. bzw. iso Propyl-, n, iso bzw. tert. Butyl-, n. bzw. iso Pentyl- oder n. Hexylester.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch quasi-einstufig ausgeführt werden, indem man in eine Mischung einer Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittels eine isolierte, gegebenenfalls getrocknete, stabilisierte Diazoniumverbindung eines diazotierbaren aromatischen Amins einträgt.
In diesem Falle ist die Zufügung einer Mineralsäure und eines Diazotierungsmittels zum Reaktionsmedium nicht erforderlich.
Zweistufig ist das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen durch Eintragen einer Lösung einer Diazoniumverbindung in einer wässrigen oder konzentrierten anorganischen oder organischen Säure in eine Mischung einer Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittels.
Hierbei wird die einzutragende Lösung der Diazoniumverbindung in einer der Kupplung vorgelagerten Reaktionsstufe durch Diazotierung eines diazotierbaren aromatischen Amins in einer wässrigen oder konzentrierten anorganischen oder organischen Säure mit einem der genannten Diazotierungsmittel hergestellt. Auch hierbei kann die Reaktionstemperatur durch äußere Kühlung zwischen 0 und 80°C, vorzugsweise 0 und 50°C gehalten werden.
Dieses Verfahren wird zweckmäßig gewählt bei der Verwendung von diazotierbaren Aminen, die mehr als eine positivierende Gruppe im Molekül besitzen bzw. bei schwer kuppelnden Kupplungskomponenten.
Als Säuren sind für den erfindungsgemäßen Einsatz prinzipiell alle für die Diazotierung von Aminen und die Kupplung im sauren Medium bekannten ausreichend starken anorganischen und organischen Säuren geeignet.
Beispiele für geeignete anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder die verschiedenen
Phosphorsäuren genannt. Aus der Reihe der organischen Säuren kommen beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure und Propionsäure in Betracht.
Zur Beschleunigung der Kupplung und zum Abfangen der bei der Kupplung zusätzlich freiwerdenden Säuremengen kann es zweckmäßig sein, die Reaktionsmischung zu puffern. Hierzu werden dem Reaktionsgemisch an sich bekannte Puffersubstanzen zugesetzt. Bekannte Puffersubstanzen sind u.a. Alkalisalze schwächerer Säuren, wie z. B. Natriumacetat.
Insbesondere bei der quasi-einstufigen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Zusatz einer isolierten, gegebenenfalls stabilisierten Kupplungskomponente ist die Pufferung der freiwerdenden Säure sehr zweckmäßig.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann die gegebenenfalls stabilisierte Diazoverbindung eines diazotierbaren aromatischen Amins der allgemeinen Formel I worin
X[tief]1 und X[tief]2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl-, Carbonamid-, N-Monoalkyl-carbonamid-, N,N-Dialkyl-carbonamid-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid-,
N-Mono-alkyl-sulfonamid, N,N-Dialkyl-sulfonamidgruppen, enthaltend 1 bis 8 C-Atome, oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy-, Phenalkoxy-, Phenyl-sulfonyl- oder Benzoylgruppen und
X[tief]3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, als auch Amino-azo-verbindung der allgemeinen Formel II worin
X[tief]4 und X[tief]5 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1 bis 8 C-Atome,
X[tief]6 ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
X[tief]7 und X[tief]8 gleich oder verschieden ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 4 C-Atome und
X[tief]8 auch eine Acylamino-Gruppe, enthaltend 1 - 8 C-Atome
bedeuten,
eingesetzt werden.
Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
Anilin
2-, 3- oder 4-Chloranilin
2,4- oder 2, 5-Dichloranilin
2,4,6-Trichloranilin
2,4,6-Tribromanilin
2-, 3- oder 4-Methylanilin
4-n.Butylanilin
2-Methyl-3-, -4-, -5- oder -6-chloranilin
2-, 3- oder 4-Methoxyanilin
2- oder 4-Phenoxyanilin
2,5-Dimethoxyanilin
2,5-Diäthoxyanilin
2,5-Dimethoxy-4-chloranilin
2-Methoxy-5-chloranilin
2-Äthoxy-5-chloranilin
2-Phenoxy-5-chloranilin
2-, 3- oder 4-Nitroanilin
2-Methyl-4-nitroanilin
2-Nitro-4-methylanilin
2,4-Dinitroanilin
2,4-Dinitro-6-chloranilin
2,4-Dinitro-6-bromanilin
2,5-Dichlor-4-nitroanilin
2,6-Dichlor-4-nitroanilin
2,6-Dibrom-4-nitroanilin
2-Chlor-, bzw. 2-Brom-4-nitroanilin
2-Methoxy-4-nitroanilin
4-Methoxy-2-nitroanilin
2-Äthoxy-4-nitroanilin
4-Äthoxy-2-nitroanilin
2-, 3- oder 4-Cyananilin
2,4-Dicyananilin
2-Methyl-4-cyananilin
2-Cyan-4-nitroanilin
2,6-Dichlor-4-cyananilin
5-Chlor-4-cyan-2-nitro-anilin
2,4-Dinitro-6-cyan-anilin
3-Trifluormethylanilin
3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin
2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin
2-Trifluormethyl-5-chlor-anilin
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäureäthylester
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-n.butylester
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-2´-äthyl-n.hexylester
2-Amino-3- oder -4-chlor-benzoesäuremethylester
2-Amino-3,5-dichlor-benzoesäuremethylester
4-Amino-3-brom-benzoesäuremethylester
3-Amino-4-chlor-benzoesäuremethylester
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäureamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-monomethylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-isopropylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-di-n.butylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäure-2´-äthyl-n.hexylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzol-sulfonsäureamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure-monomethylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure-dimethylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure-diäthylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure-di-n.butylamid
2-, 3- oder 4-Amino-benzolsulfonsäure-2´-äthyl-n.hexylamid
1-Methyl-2-amino-benzol-4-sulfonsäureamid
1-Methyl-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-n.hexylamid
1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäureamid
1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid
1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-di-n.butylamid
1-Chlor-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid
1-Chlor-3-amino-benzol-4-sulfonsäureamid
1-Chlor-4-amino-benzol-2-sulfonsäure-dimethylamid
1-Nitro-4-amino-benzol-3-sulfonsäure-di-n.butylamid
2-, 3- oder 4-Aminoacetophenon
2-, 3- oder 4-Aminobenzophenon
4-Amino-4´-chlorbenzophenon
4-Amino-2´, 4´-dichlorbenzophenon
2-Amino-4´-brombenzophenon
2-Amino-2´, 4´-dimethylbenzophenon
4-Amino-2´-methylbenzophenon
4-Amino-4´-äthylbenzophenon
2-Amino-4´-methoxybenzophenon
3-Amino-3´, 4´-dimethoxybenzophenon
4-Amino-4´-methoxybenzophenon
3-Amino-4´-methoxybenzophenon
4-Amino-4´-n.butylbenzophenon
4-Amino-4´-isopropoxybenzophenon
2-Amino-4´-fluorbenzophenon
2-Amino-5-brombenzophenon
4-Amino-3-chlorbenzophenon
2-Amino-4,5-dichlorbenzophenon
4-Amino-3,5-dibrombenzophenon
4-Amino-2-methylbenzophenon
2-Amino-5-methylbenzophenon
2-Amino-4,5-dimethylbenzophenon
3-Amino-2,4-dimethylbenzophenon
2-Amino-4,5-dimethoxybenzophenon
2-Amino-4-methoxybenzophenon
2-Methylsulfonyl-anilin
3-Methylsulfonyl-anilin
4-Methylsulfonyl-anilin
4-Chlor-2-methylsulfonyl-anilin
2-Chlor-4-methylsulfonyl-anilin
2-Phenylsulfonyl-anilin
3-Phenylsulfonyl-anilin
4-Phenylsulfonyl-anilin
2-Chlor-4-phenylsulfonyl-anilin
4-Chlor-2-(4´-chlorphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-Bromphenylsulfonyl)-anilin
3-Chlor-4-(phenylsulfonyl)-anilin
5-Chlor-2-(phenylsulfonyl)-anilin
4-Chlor-3-(phenylsulfonyl)-anilin
4-Chlor-2-(phenylsulfonyl)-anilin
2-Brom-4-(phenylsulfonyl)-anilin
4-(2´ ,4´-Dichlorphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-Methylsulfonyl)-anilin
4-(4´-Isopropylphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-Fluorphenylsulfonyl)-anilin
4-(3´-Chlor-4´-methoxyphenylsulfonyl)-anilin
4-(2´ ,4´-Dimethoxyphenylsulfonyl)-anilin
4-(3´ ,5´-Dimethoxyphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-Methoxyphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-Äthoxyphenylsulfonyl)-anilin
2-(4´-Methoxyphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-n.Butylphenylsulfonyl)-anilin
4-(4´-n.Butoxyphenylsulfonyl)-anilin
4-(2´ ,4´-Dimethylsulfonyl)-anilin
4-Amino-diphenyläther
4-Amino-3-nitro-diphenyläther
4-Amino-3-nitro-4´-chlor-diphenyläther
4-Amino-3-nitro-4´-methyl-diphenyläther
4-Amino-3-nitro-4´-n.butoxy-diphenyläther
4-Amino-diphenyl-methan
4-Amino-3-nitro-diphenyl-methan
4-Amino-azo-benzol
4-Amino-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-2,2´-dimethyl-azo-benzol
4-Amino-4´-isobutyl-azo-benzol
4-Amino-4´-n.butoxy-azo-benzol
4-Amino-3-methoxy-6-methyl-2´-cyan-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-methoxy-6-methyl-2´ ,4´-dinitro-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethyl-2´-cyan-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethyl-2´ ,4´-dinitro-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethoxy-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethoxy-2´-chlor-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethoxy-2´ ,6´-dichlor-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-äthoxy-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-sek.butoxy-2´-chlor-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-6-isopropyl-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-4´-trifluormethyl-azo-benzol
4-Amino-4´-äthoxycarbonyl-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethoxy-4´-(2´´-äthyl-n.hexoxycarbonyl)-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethyl-4´-methylcarbonyl-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethyl-4´-methylsulfonyl-azo-benzol
4-Amino-3-methoxy-6-methyl-4´-(2´´-äthyl-n.hexylsulfonyl)-azo-benzol
4-Amino-2-chlor-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-2-methyl-2´-chlor-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-6-acetylamino-2´-cyan-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-6-2´´-äthyl-n.hexanamino-2´-cyan-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-methoxy-6-acetylamino-2´-cyan-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-äthoxy-6-n.butyrylamino-2´-,4´-dinitro-azo-benzol
4-Amino-3-n.butoxy-6-acetylamino-2´-chlor-4´-nitro-azo-benzol
2-Amino-4-methoxy-5-methyl-2´-chlor-4´-nitro-azo-benzol
2-Amino-4-methoxy-5-methyl-2´-methylsulfonyl-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-chlor-3´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-chlor-4´-nitro-azo-benzol
4-Amino-3-methyl-6-methoxy-2´-nitro-4´-methyl-azo-benzol
4-Amino-3.6-dimethoxy-3´-nitro-azo-benzol
Als Kupplungskomponenten bei diesem Verfahren kommen sowohl tertiäre, aromatische Amine der allgemeinen Formel worin
X[tief]7 und X[tief]8 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und
X[tief]9 und X[tief]10 Alkylreste, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy- oder Cyangruppen, Acyloxy- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonyloxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome substituierte Phenoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyloxy-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppen, substituiert sein können, wobei die Alkylreste X[tief]9 und X[tief]10 auch durch ein Heteroatom ringgeschlossen sein können, als auch heterocyclische Kupplungskomponenten enthaltend ein Hetero-N-Atom der allgemeinen Formel worin
X[tief]11 die Bedeutung von Wasserstoff oder von X[tief]9 bzw. X[tief]10 besitzt,
in Betracht.
Als Beispiele seien die folgenden Kupplungskomponenten aufgeführt:
N.N-Dimethylanilin
N.N-Diäthylanilin
N.N-Dimethyl-3-methyl-anilin
N.N-Diäthyl-2-methyl-anilin
N.N-Di-(n.propyl)-2-methoxy-anilin
N-Methyl-N-(kleines Beta-cyanäthyl)-anilin
N-Äthyl-N-(kleines Beta-cyanäthyl)-anilin
N.N.-Bis-(kleines Beta-cyanäthyl)-anilin
N.N-Dimethyl-2-chlor-anilin
N.N-Diäthyl-3-chlor-anilin
N-Methyl-N-(kleines Gamma-cyan-n.propyl)-3-methoxy-anilin
N-Cyanäthyl-N-(kleines Beta-acetoxyäthyl)-anilin
N,N-Bis-(kleines Beta-acetoxyäthyl)-anilin
N,N-Bis-(kleines Gamma-n.butyryl-oxy-n.propyl)-2-methyl-anilin
N-Äthyl-N-(kleines Beta-cyanäthyl)-3-methyl-anilin
N-(kleines Beta-Cyanäthyl)-N-(kleines Beta-hydroxyäthyl)-anilin
N,N-Bis-(kleines Beta-hydroxyäthyl)-anilin
N,N-Bis-(kleines Beta-hydroxyäthyl)-3-methyl-anilin
N,N-Dimethyl-3-chlor-anilin
N-Äthyl-N-benzyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin
N-kleines Beta-Phenäthyl-N-kleines Beta-cyanäthyl-anilin
N-Methyl-N-kleines Beta-phenäthyl-3-methyl-anilin
N,N-Dibenzyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin
N,N-Diäthyl-3-acetylamino-anilin
N,N-Diäthyl-3-(kleines Alpha-äthyl-n.hexanamino)-anilin
N-Benzyl-N-kleines Beta-cyanäthyl-3-acetylamino-anilin
N,N-Bis-kleines Beta-acetoxyäthyl-3-acetylamino-anilin
N,N-Bis-kleines Beta-n.butyryloxyäthyl-3-propionylamino-anilin
2-Methoxy-3-acetylamino-N,N-diäthylanilin
N,N-Dimethyl-2-methoxy-5-methylanilin
N,N-Bis-(kleines Beta-hydroxyäthyl)-2-methoxy-5-chlor-anilin
N,N-Dimethyl-2,5-dimethoxy-anilin
N-Methyl-N.(kleines Beta-kleines Gamma-dihydroxy-n.propyl)-2-chlor-5-methyl-anilin
N-Phenyl-morpholin
N-(2´-Methoxy-phenyl)-morpholin
N-(2´-Methyl-phenyl)-morpholin
N.N-Diäthyl-2-methoxy-5-methyl-anilin
N.N-Diäthyl-3-methoxy-anilin
N.N-Dimethyl-3-methyl-anilin
N-Äthyl-N(kleines beta-äthoxy-carbonyl-äthyl)-anilin
N-(kleines Beta-cyanäthyl)-N-(kleines Gamma-n.butoxy-carbonyl-n.propyl)-anilin
3-Acetylamino-N-methyl-N-(kleines Beta-äthoxy-carbonyl-äthyl)-anilin
N-Äthyl-N-(kleines Beta-äthoxy-carbonyl-oxy-äthyl)-anilin
N-kleines Beta-Chloräthyl-N-(kleines Beta-äthoxy-carbonyl-oxy-äthyl)-anilin
N-Äthyl-N-(kleines Beta-phenoxy-carbonyl-äthyl)-anilin
N-Äthyl-N-(kleines Gamma-phenoxy-carbonyl-n.propyl)-anilin
N-(kleines Beta-Hydroxyäthyl)-N-(kleines Beta-4-methyl-phenoxy-carbonyl-äthyl)-anilin
N-Methyl-N-(kleines Beta-phenoxy-carbonyl-oxy-äthyl)-anilin
N-Methyl-N-kleines Beta-cyclohexyl-äthyl-anilin
N-kleines Beta-Cyanäthyl-N-(4-methoxy-benzyl)-anilin
N-kleines Beta-Cyanäthyl-N-(4-chlor-kleines Beta-phenäthyl)-anilin
N-Äthyl-N-(4.n.butyl-kleines Beta-phenäthyl)-anilin
N-kleines Beta-Cyanäthyl-N-(kleines Beta-4-methyl-phenoxy-äthyl)-anilin
Carbazol
N-Methyl-carbazol
N-Äthyl-carbazol
N-sek.Butyl-carbazol
N-n.Butyl-carbazol
N-kleines Beta-Hydroxy-äthyl-carbazol
N-kleines Beta-Cyan-äthyl-carbazol
N-kleines Beta-Acetoxy-äthyl-carbazol
N-kleines Gamma-n.Butyryloxy-n.propyl-carbazol
N-kleines Beta-Phenäthyl-carbazol
N-(kleines Beta-4´-Methyl-phenäthyl)-carbazol
N-(kleines Beta-4´-Methoxy-phenäthyl)-carbazol
N-(4´-Phenoxy-carbonyl-phenyl)-carbazol
N-(kleines Beta-Äthoxy-carbonyl-äthyl)-carbazol
N-(kleines Gamma-n.Butoxy-carbonyl-n.propyl)-carbazol
N-(kleines Beta-Äthoxy-carbonyl-oxy-äthyl)-carbazol
N-(kleines Beta-Phenoxy-carbonyl-äthyl)-carbazol
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in guter Ausbeute und Reinheit anfallende Azofarbstoff kann entweder durch Abtreiben des als Lösungsmittel verwendeten aliphatischen Alkohols mittels Wasserdampf abgeschieden oder durch unmittelbares Filtrieren und gegebenenfalls nachfolgendes Waschen mit dem verwendeten aliphatischen Alkohol isoliert werden. Aus dem Filtrat lässt sich das eingesetzte Lösungsmittel ebenfalls durch Destillation gegebenenfalls mit Wasserdampf regenerieren.
Die nach beiden Aufarbeitungsverfahren wiedergewonnenen aliphatischen Alkohole können bei einem weiteren Ansatz unter Berücksichtigung ihres Wassergehalts erneut eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen ist mit besonderem Vorteil geeignet zur Herstellung von Amino-disazo-Farbstoffen, die bei einer Kupplung der diazotierten Amino-azo-Verbindung mit einer Kupplungskomponente in verdünnter, wässriger, mineralsauren Lösung, gegebenenfalls bei Pufferung mit Natriumacetat, nur in sehr unreiner Form anfallen. Ferner bei der Verwendung von in Säuren sehr schwer löslichen Kupplungskomponenten, wie z. B. N-kleines Beta-Phenäthyl-n-kleines Beta-cyanäthyl-anilin, das technisch in 50%iger Schwefelsäure gekuppelt wird, was aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr tragbar ist und bei schlecht kuppelnden Kupplungskomponenten wie z. B. Carbazol.
Nach dem beanspruchten Verfahren lassen sich auch aus diesem Diazo- und Kupplungskomponenten technisch in einfacher Weise in hoher Ausbeute und Reinheit Azofarbstoffe herstellen.
Beispiel 1:
Eine Suspension aus 43.0 Gewichtsteilen 2-Chlor-4-nitralin in 475.0 Gewichtsteilen Wasser und 86.5 Gewichtsteilen roher Salzsäure (D = 1.153) wird unter äußerer Kühlung bei 0 bis +5°C diazotiert mit einer Lösung von 19.3 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 62.5 Gewichtsteilen Wasser. Die filtrierte Diazolösung wird dann einlaufen gelassen, in eine Suspension aus 43.8 Gewichtsteilen Carbazol in 400.0 Gewichtsteilen n. Butanol bei 40°C. Die Diazoreaktion ist nach ca. 8 Stunden negativ. Es wird über Nacht bei 40°C gerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und auf dem Sauger zunächst mit 160.0 Gewichtsteilen n.Butanol von Raumtemperatur und anschließend mit Wasser gut ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein oranges Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe löst, die beim Stehen nach Rot umschlägt. Es werden 72.0 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 99.4%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessung gegen ein kristallisiertes Muster.
Wird aus dem Kupplungsansatz der n.Butanol durch Wasserdampfdestillation entfernt und anschließend der abgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit heißem Wasser ausgewaschen und getrocknet, so werden 82.6 Gewichtsteile an Farbstoff mit einem Reinheitsgrad von 86.0% erhalten.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe hergestellt.
Tabelle 1
Beispiel 2
In eine Nitrosylschwefelsäurelösung, die bereitet wurde durch einstündiges Erwärmen bei
<NichtLesbar>
von 7.7 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 140.0 Gewichtsteilen Schwefelsäure 66°Bé werden 16.3 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin bei 0 bis +5°C eingetragen und durch zweistündiges Nachrühren bei dieser Temperatur diazotiert. Diese Diazolösung wird dann bei 0 bis +5°C einlaufen gelassen in eine Suspension aus 25.1 Gewichtsteilen N-kleines Beta-Phenäthyl-N-kleines Beta-cyanäthyl-anilin, 200.0 Gewichtsteilen Isobutanol und 500.0 Gewichtsteilen Wasser. Die Diazoreaktion ist innerhalb einer Stunde negativ.
Das Isobutanol wird aus dem Kupplungsansatz durch Wasserdampfdestillation abgetrieben und der abgeschiedene Farbstoff filtriert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbst. brauner Farbe löst. Es werden 39.5 Gewichtsteile Farbstoff der Formel erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 94.5%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 2 angeführten Farbstoffe hergestellt.
Tabelle 2
Beispiel 3:
Zu einer Suspension aus 16.3 Gewichtsteilen 2-Cyan-4-nitranilin in 100.0 Gewichtsteilen Eisessig werden bei +15°C 34.2 Gewichtsteile Nitrosylschwefelsäure 42%ig einlaufen gelassen. Nach einstündigem Nachrühren wird die Diazolösung einfließen gelassen in eine Suspension aus 26.2 Gewichtsteilen N-kleines Beta-Phenäthyl-N-kleines Beta-cyanäthyl-anilin, 160.0 Gewichtsteilen Isobutylalkohol und 50.0 Gewichtsteilen Wasser. Die Diazoreaktion ist innerhalb einer Stunde negativ. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 80.0 Gewichtsteilen Isobutanol von Raumtemperatur, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 38.7 Gewichtsteile Farbstoff, entsprechend der Formel des Beispiels 2, erhalten. Der Farbstoff besitzt einen Reingehalt von 99.8%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 3 aufgeführten Farbstoffe hergestellt.
Beispiel 4:
Zu einem Gemisch aus 320.0 Gewichtsteilen Isobutanol, 100.0 Gewichtsteilen Wasser, 55.0 Gewichtsteilen N-kleines Beta-Phenäthyl-N-kleines Beta-cyanäthyl-anilin, 43.4 Gewichtsteilen 2-Brom-4-nitranilin und 15.4 Gewichtsteilen Natriumnitrit werden bei 0 bis +5°C im Laufe einer Stunde 70.0 Gewichtsteile roher Salzsäure (D = 1.153) einlaufen gelassen. Die Diazoreaktion ist innerhalb einer Stunde negativ. Es wird über Nacht bei bis Raumtemperatur aufsteigender Temperatur nachgerührt. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, auf dem Sauger zunächst mit 160.0 Gewichtsteilen Isobutanol von Raumtemperatur, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blaust. roter Farbe löst. Es werden 90.8 Gewichtsteile an Farbstoff der Formel erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 92.0%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster. Der entstandene Farbstoff wird in ähnlicher Ausbeute und von ähnlichem Reingehalt erhalten, wenn der Isobutanol aus dem Kupplungsansatz vor der Filtration des Farbstoffs durch Wasserdampfdestillation abgetrieben wird.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 4 aufgeführten Farbstoffe hergestellt.
Beispiel 5
In eine Suspension aus 4000.0 Gewichtsteilen Wasser, 1600.0 Gewichtsteilen n.Butanol, 179.0 Gewichtsteilen N.N-Diäthylanilin und 328.0 Gewichtsteilen Natriumacetat werden in einer halben Stunde bei 0 bis +
<NichtLesbar>
°C 417.7 Gewichtsteile des Zinkchlorid-Doppelsalzes von diazotiertem 4-Amino-3.6-dimethoxy-4´-nitro-azo-benzol der Formel
(Handelsprodukt der Hoechst AG = Echtschwarzsalz K) eingetragen. Die Diazoreaktion ist nach 3 Stdn. negativ. Es wird über Nacht bei bis Raumtemperatur aufsteigender Temperatur nachgerührt. Dann wird der Kupplungsansatz eine Stunde auf 90° erwärmt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 1600.0 Gewichtsteilen n.Butanol von 90°C anschließend mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er stellt ein schwarzes Pulver dar, das sich mit blauer Farbe in konzentrierter Schwefelsäure löst. Es werden 442.0 gr. an Farbstoff der Formel erhalten. Dieser besitzt einen Reingehalt von 95.6%, bestimmt durch physikalische Vergleichsmessungen gegen ein kristallisiertes Muster.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 5 aufgeführten Farbstoffe ebenfalls bei Verwendung von Zinkchlorid-Doppelsalzen der diazotierten Amino-azo-Verbindungen hergestellt.
Beispiel 6
Der Farbstoff des Beispiels 5 läßt sich auch auf folgende Weise herstellen: 13.8 Gewichtsteile 4-Nitro-anilin werden in 300.0 Gewichtsteile Wasser und 34.6 Gewichtsteile roher Salzsäure (D = 1.1153) mit einer Lösung aus 7.1 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 50.0 Gewichtsteilen Wasser bei 0 bis +5°C diazotiert. Nach dem Zerstören überflüssigen Natriumnitrits mit einer 25%igen Sulfaminsäurelösung wird die filtrierte Diazolösung zu einer Lösung von 15.8 Gewichtsteilen Aminohydrochinon-dimethyläther in 625.0 Gewichtsteilen Wasser und 11.5 Gewichtsteilen roher Salzsäure (D = 1.153) unter äußerer Kühlung bei 0 bis +5°C einlaufen gelassen. Die Kupplung ist nach einer Stunde beendet. Nach dreistündigem Nachrühren werden zur Entfernung von entstandenen Nebenprodukten 80.0 Gewichtsteile Natronlauge 33°Bé in den Kupplungsansatz eingerührt. Es wird über Nacht bei bis Raumtemperatur ansteigender Temperatur nachgerührt. Dann wird der entstandene Amino-azo-Farbstoff der Formel abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Zu einer Suspension von 15.0 Gewichtsteilen des Amino-azo-Farbstoffes der obigen Formel in 850.0 Gewichtsteilen Wasser und 17.3 Gewichtsteilen roher Salzsäure (D = 1.153) wird in einer Stunde bei 18 bis 20°C eine Lösung von 5.3 Gewichtsteilen
Natriumnitrit in 50.0 Gewichtsteilen Wasser einfließen gelassen. Der Diazotierungsansatz wird 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend eine Stunde auf 50°C erwärmt. Die filtrierte Diazolösung wird dann bei 0 bis +5°C einlaufen gelassen in eine Lösung aus 320.0 Gewichtsteilen n.Butanol und 11.2 Gewichtsteilen N.N-Diäthylanilin, in Gegenwart von 16.4 Gewichtsteilen Natriumacetat. Die Diazoreaktion ist innerhalb einer Stunde negativ. Der Kupplungsansatz wird nun eine Stunde auf 90°C erwärmt. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, zunächst mit 80.0 Gewichtsteilen n.Butanol von 90°C, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Im DC (Fließmittel:Benzol) ist er identisch mit dem Farbstoff des Beispiels 5.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle 6 aufgeführten Farbstoffe hergestellt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen durch Kuppeln einer Diazonium-Verbindung mit einer Kupplungskomponente, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls intern erzeugte Diazoniumverbindung mit der Kupplungskomponente in einem Lösungs- oder Dispergiermittel bestehend aus einer Mischung von
90 bis 15 Gew.% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.% bei 15°C und
10 bis 85 Gew.% Wasser
bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C in Gegenwart einer Säure gekuppelt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lösungs- oder Dispergiermittel bestehend aus einer Mischung von
50 bis 25 Gew.% eines aliphatischen Alkohols mit einer Kettenlänge von 4 bis 6 C-Atomen und einer Löslichkeit in Wasser von höchstens 15 Gew.% bei 15°C und
50 bis 75 Gew.% Wasser
gekuppelt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatischer Alkohol n-Butanol oder iso-Butanol eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Mischung eines diazotierbaren aromatischen Amins, einer Kupplungskomponente einer Mineralsäure und des Lösungs- oder Dispergiermittels ein Diazotierungsmittel einträgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Diazotierungsmittel Natrium- oder Kaliumnitrit, Nitrosylschwefelsäure oder ein Ester der salpetrigen Säure mit einem Alkanol mit 1 bis 6 C-Atomen eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Mischung einer Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittels eine isolierte, gegebenenfalls getrocknete, stabilisierte Diazoniumverbindung eines diazotierbaren aromatischen Amins einträgt.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen zwischen 0 und +60°C gearbeitet wird.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen zwischen 0 und +5°C gearbeitet wird.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine Mischung einer Kupplungskomponente und des Lösungs- oder Dispergiermittels die Lösung einer Diazoniumverbindung in einer wässrigen oder konzentrierten anorganischen oder organischen Säure einträgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen zwischen
<NichtLesbar>
und +50°C gearbeitet wird.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure einsetzt.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure, Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure oder Propionsäure einsetzt.
13. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Kupplung die Säure puffert.
14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die gegebenenfalls stabilisierte Diazoverbindung eines diazotierbaren aromatischen Amins der allgemeinen Formel I worin
X[tief]1 und X[tief]2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl-, Carbonamid-, N-Monoalkyl-carbonamid-, N,N-Dialkyl-carbonamid-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid-, N-Mono-alkyl-Sulfonamid, N, N-Dialkyl-Sulfonamidgruppen, enthaltend 1 bis 8 C-Atome, oder gegebenenfalls durch Halo- genatome, Alkyl- und Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy-, Phenalkoxy-, Phenyl-sulfonyl- oder Benzoylgruppen und
X[tief]3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, oder einer Aminoazoverbindung der allgemeinen Formel II worin
X[tief]4 und [tief]5 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppen, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1 bis 8 C-Atome,
X[tief]6 ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
X[tief]7 und X[tief]8 gleich oder verschieden ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 4 C-Atome und
X[tief]8 auch eine Acylaminogruppe, enthaltend 1 - 8 C-Atome
bedeuten,
einsetzt.
15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III
worin
X[tief]7 und X[tief]8 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und
X[tief]9 und X[tief]10 Alkylreste, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy- oder Cyangruppen, Acyloxy- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonyloxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 C-Atome substituierte Phenoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyloxy-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxygruppen, substituiert sein können, wobei die Alkylreste X[tief]9 und X[tief]10 auch durch ein Heteroatom ringgeschlossen sein können, oder der allgemeinen Formel IV worin
X[tief]11 die Bedeutung von Wasserstoff oder von X[tief]9 bzw. X[tief]10 besitzt,
einsetzt.
16. Die gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 hergestellten Azofarbstoffe.
DE2603836A 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE2603836C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603836A DE2603836C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
NL7700788A NL7700788A (nl) 1976-02-02 1977-01-26 Werkwijze voor het bereiden van azokleurstoffen.
IT19816/77A IT1113508B (it) 1976-02-02 1977-01-31 Procedimento per la preparazione di coloranti azoici
JP886777A JPS5294324A (en) 1976-02-02 1977-01-31 Process for producing azo dyes
FR7702573A FR2339653A1 (fr) 1976-02-02 1977-01-31 Procede de preparation de colorants azoiques
CH119577A CH625541A5 (en) 1976-02-02 1977-02-01 Process for preparing azo dyes
CA270,828A CA1095898A (en) 1976-02-02 1977-02-01 Preparation of azo dyestuffs
BE174572A BE850983A (fr) 1976-02-02 1977-02-01 Procede de preparation de colorants azoiques
BR7700625A BR7700625A (pt) 1976-02-02 1977-02-01 Processo para a obtencao de corantes azoicos,e corantes assim obtidos
IN145/CAL/77A IN144273B (de) 1976-02-02 1977-02-01
GB4023/77A GB1535894A (en) 1976-02-02 1977-02-01 Preparation of azo dyestuffs
US05/904,107 US4313872A (en) 1976-02-02 1978-05-08 Azo coupling in two-phase water-alcohol mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603836A DE2603836C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603836A1 true DE2603836A1 (de) 1977-08-04
DE2603836B2 DE2603836B2 (de) 1980-01-03
DE2603836C3 DE2603836C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5968818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603836A Expired DE2603836C3 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5294324A (de)
BE (1) BE850983A (de)
BR (1) BR7700625A (de)
CA (1) CA1095898A (de)
CH (1) CH625541A5 (de)
DE (1) DE2603836C3 (de)
FR (1) FR2339653A1 (de)
GB (1) GB1535894A (de)
IN (1) IN144273B (de)
IT (1) IT1113508B (de)
NL (1) NL7700788A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834054A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Cassella Ag Wasserunloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0028464B1 (de) * 1979-10-26 1983-05-25 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung von Azofarbstoffen durch phasentransferkatalysierte Kupplung in einem zweiphasigen Medium
DE3710176A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung des lithiumsalzes eines faserreaktiven azofarbstoffes
PL169333B1 (pl) * 1992-05-26 1996-07-31 Inst Chemii Przemyslowej Im Pr Sposób wytwarzania nowych reaktywnych barwników karbazolowych PL
CN103497533A (zh) * 2013-09-10 2014-01-08 江苏亚邦染料股份有限公司 一类杂环偶氮型分散染料及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927453U (de) 1965-07-30 1965-11-18 Fritz Zeller Abferkelbucht.
DE2058299A1 (de) 1969-11-27 1971-06-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2139311B2 (de) 1970-09-14 1974-12-19 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Azofarbstoffen
DE2509560A1 (de) 1974-03-08 1975-09-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von azoverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471540A (de) * 1946-03-01
FR1537367A (fr) * 1966-09-22 1968-08-23 Ciba Geigy Procédé de fabrication de colorants azoïques pigmentaires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927453U (de) 1965-07-30 1965-11-18 Fritz Zeller Abferkelbucht.
DE2058299A1 (de) 1969-11-27 1971-06-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2139311B2 (de) 1970-09-14 1974-12-19 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Azofarbstoffen
DE2509560A1 (de) 1974-03-08 1975-09-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von azoverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603836C3 (de) 1980-09-04
IN144273B (de) 1978-04-22
CA1095898A (en) 1981-02-17
GB1535894A (en) 1978-12-13
BE850983A (fr) 1977-08-01
BR7700625A (pt) 1977-10-04
FR2339653A1 (fr) 1977-08-26
FR2339653B1 (de) 1979-08-24
IT1113508B (it) 1986-01-20
JPS5294324A (en) 1977-08-08
NL7700788A (nl) 1977-08-04
DE2603836B2 (de) 1980-01-03
CH625541A5 (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304203C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
DE2139311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2312421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-Pigmenten
DE2438496A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2023295A1 (en) Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene
DE2603836A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE2446213A1 (de) P-aminoazo-dispersionsfarbstoffe
CH501037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2509560A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen
DE2140278A1 (en) Water-soluble dyes and dye intermediates
DE69022956T2 (de) Azophenylverbindungen.
CH519007A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
DE2916484A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1816990B2 (de) Monoazopigmente und deren verwendung
DE1811180A1 (de) ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH618962A5 (de)
DE2028395A1 (de)
DE2021326C3 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE2258823A1 (de) 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
CH481178A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH633308A5 (en) Process for the preparation of azo dyes
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee