DE2058299A1 - Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Info

Publication number
DE2058299A1
DE2058299A1 DE19702058299 DE2058299A DE2058299A1 DE 2058299 A1 DE2058299 A1 DE 2058299A1 DE 19702058299 DE19702058299 DE 19702058299 DE 2058299 A DE2058299 A DE 2058299A DE 2058299 A1 DE2058299 A1 DE 2058299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
organic
geigy
azo compounds
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702058299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058299B2 (de
Inventor
Dr Rochat Alain Claude
Emil Dr Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE2058299A1 publication Critical patent/DE2058299A1/de
Publication of DE2058299B2 publication Critical patent/DE2058299B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/006Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features
    • C09B41/009Diazotising and coupling in one step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

J.R.GeigyA.G.ICH-400OBasel21 3-3214*
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenig»berger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. . Patentanwalt«' 8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien und metallfreien Azoverbindungen, wie Azopigmenten oder Zwischenprodukten dafür, in nichtwässerigem Medium.
Die Schwierigkeiten, die bezüglich der Ausbeute, Reinheit oder des Farbtons und gleichbleibender Qualität der Azopigmente von höheren Molekulargewichten auftreten, wenn bei der normalen wässrigen Kupplung von Diazoverbindungen ohne wasserlöslichmachende SuIfonsäuregruppen Azokomponenten, die ebenfalls keine wasserlöslichmachenden SuIfonsäuregruppen aufweisen, verwendet werden, sind bekannt und kaum zu vermeiden. In diesen Fällen bedient man sich manchmal der Netz- und Dispergiermittel sowie der Schutzkolloide als Hilfsstoffe im Reaktionsgemische Diese Massnahmen sind jedoch oft technisch unbefriedigend. So können nach diesen Üblichen Methoden Diazoverbindungen ohne löslichmachende Sulfonsäuregruppen mit zweifach kuppelnden Azokomponenten ohne löslichmachende SuIforisäuregruppen kaum zu einheitlichen zweifachen Kupplungsproduktcn vereinigt werden. Es ist schon vorge-
108823/2044
Geigy - 2 -
schlagen V7orden, all diese Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, dass man die Kupplung in wasserfreiem Medium, in konzentriertem Reaktionsansatz und unter intensiver mechanischer Durchmischung durchfuhrt und gegebenenfalls die erhaltenen Pigmente durch eine Wärmebehandlung mit hochsiedenden organischen Lösungsmitteln konditioniert. Dabei ist es unumgänglich notwendig, die Diazoverbindungen in einem besonderen Arbeitsgang herzustellen. Die Diazover- ^ bindungen müssen dabei in Form ihrer Naphthalinmono- und disulfonsäuresalze oder als Zinkchloriddoppelsalze isoliert und dann im allgemeinen ferner mit anorganischen, wasserbindenden Salzen vermischt werden. Eine derartige Arbeitsweise ist umständlich und zeitraubend.
Ferner wurde vorgeschlagen, reine und farbstarke metallfreie Azopigmente in guter Ausbeute aus diazotierbaren Aminen und Kupplungskomponenten, die von Sulfoneäuregruppen frei sind, durch Diazotierung und Kupplung in organischen fe Lösungsmitteln und in konzentriertem Reaktionsansatz, gegebenenfalls unter Wärmebehandlung der erhaltenen Azopigmente in hochsiedenden Lösungsmitteln, in einem einzigen Arbeitsgang und somit wirtschaftlich günstig herzustellen, indem die Diazotierung ohne Isolierung der Diazoverbindung in organischem Mittel und die Kupplung in heterogener Phase derart durchgeführt wird, dass die Diazo- und/oder die Kupplungskomponente in organischer Suspension vorliegt, wobei die organischen Lösungsmittel höchstens 10 % Wasser enthalten,
109823/2044
Geigy - 3 -
Es wurde nun gefunden, dass man noch bessere Ausbeuten erzielt und die Umsetzung in kürzerer Zeit erfolgt, wenn man zu einem Reaktionsgemisch, welches aus einem diazotierbaren Amin, einer Kupplungskomponente, einer organischen Säure mit einem pK -Wert kleiner als 3,0 in einer Menge von
weniger als 1 Mol bezogen auf 1 Mol des Amins und einem organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante kleiner als 15 oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel besteht, bei einer Temperatur zwischen -500C und +1000C, einen Ester der salpetrigen Säure zugibt
Das erfindungsgemässe Verfahren erspart die Stabilisierung, die Isolierung und die Trocknung der Diazoverbindung. Die Diazotierung, Kupplung und gegebenenfalls auch die Konditionierung der entstandenen metallfreien Azoverbindung, lassen sich überraschenderweise in einem einzigen Arbeitsgang ohne aufwendige Zwischenisolierung oder Zwischentrocknung durchführen. Die Diazotierung und Kupplung wird praktisch gleichzeitig durchgeführt. Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich rationell und preiswert unter Verwendung von relativ billigen Lösungsmitteln, die zum grössten Teil wiedergewonnen werden, durchführen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können besonders solche metallfreie, keine SuIfonsäuregruppen enthaltenden Pigmente hergestellt, deren Molekulargewicht mindestens 500 beträgt und die mindestens zwei - CO-NH- Gruppen im Molekül enthalten und die bei sonst üblicher Kupplung in
109823/2044
Geigy - f -
in wässrigem Medium qualitativ minderwertige Produkte ergeben. Es handelt sich bei den metallfreien Azopigmenten in erster Linie um solche der 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäurearylamidreihe.
Im Folgenden werden einige Beispiele für Diazo- und Tetrazokomponenten sowie einmal und zweimal kuppelnde Komponenten angeführt, die fUr das erfindungsgemässe Verfahren in Frage kommen. Die Wahl der Komponenten erfolgt ^ vorzugsweise so, dass das entstehende metallfreie Azopigment mindestens zwei -CO-NH-Gruppen enthält.
Beispiele für Diazokomponenten
2,4- und 2,5-Dichloranilin,
2,4,5-Trichloranilin,
2-Chlor-4-nitranilin,
4-Chlor-2-nitranilin,
2-Methoxy-4-nitranilin,
4-Methoxy-2-nitranilin,
2-Aminobenzoes Muremethyles ter,
Aminoterephthalsäuredimethylester und -diäthylester, 4-Methoxy-3-aminophenylbenzylsulfon, 4-Methyl-3-aminodiphenylsulfon,
4-Methoxy-3-aminobenzolsulfonsäurediäthylamid, 2-Methoxy-5-methy1-4-aminobenzolsulfonsäure-methylamid, 2,5-Dimethoxy~4-aminobenzolsulfonsäureanilid,
109823/2044
Geigy - 5 -
2,5-Dimethoxy- ;ind 2,5-Diäthoxy-4-benzoylaminoan:Llin, 2-Methoxy-5-πlethyl-4-benzoylaminoanilin, ^-Aethoxy-S-aminobenzamid, '
4-Methoxy-3-aminobenzoesäureanilid, 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2^4'-dimethylanilid, 4-Me""hyl-3-aminobenzoesäure-4'-chloranilid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-methyl-5'-chloranilid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2J4'- und -2\5 '-dichloranilid, 4-Chlor-3-aminobenzoesMure-2^4'5'-trichloranilid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-methyl-3'-chloranilid, 4-Carbäthoxy-3-aminobenzoesäure-2'5'-dichloranilid, ^-Chlor-S-aminobenzoesäure,
4-Methoxy-3-aminobenzoesäure,
A-Methyl-S-aminobenzoesäure.
Beispiele für Tetrazokompoijenten
3,3'-Dichlorbenzidin,
2,5,2 ',5 ' -Tetrachlorbenzidin,
3,3'-Dimethoxybenzidin,
3,3'-Dimethylbenzidin.
Beispiele für einmal kuppelnde Komponenten
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-anilid, -4'-chloranilid, -3'-nitranilid, -2'-methoxyanilid, -2'-methylanilid, -2»3'-dimethylariilid, 2',4'-dimethylanilid, -2\h'-dimethoxy-
1Q9823/204A
Geigy - 6 -
5 '-chloranilid, -2',5'-dimethoxy-4'-chloranilid, -Z^-methyl-4'-chloranilid, -2'-methyl-4'-methoxyanilid, -1'-naphthy1amid
und -2'-naphthylamid, - ·
2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure-4'-chloranilid, 6- (2 ',3 ' -Hydroxynaphthoylamino)-2 ^-dioxotetrahydrochinazolin, 5-(2',3'-Hydroxynaphthoylamino)-benzimidazolon-(2), 1- (2 ', 3 '-Hydroxynaphthoylamino)^-methoxy-S-chlor^-benzoyl-
aminobenzol,
| 3-(2 r,3'-Hydroxynaphthoylamino)-4-chlor-benzoesäure-2",5M-dichloranilid,
Acetessigsaure-anilid, -2-chloranilid, -2-methoxyanilid, -2,4-dimethylanilid, -2,5-dimethoxy-4-chloranilid, 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon(-2), 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure,
2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure.
Beispiele fUr zweimal kuppelnde Komponenten
™ Bis-(2',3'-hydroxynaphthoyl)-l,4-diaminobenzol, -1,4-diamino-2-chlorbenzol, -1,4-diamino-2-methyl-5-chlorbenzol, -benzidin, -o-tolidin, -l,4-diamino-2,5-dimethoxybenzol, -1,4-diamino-2,5-dimethylbenzol, -1,4-diamino-2,5-dichlorbenzol, -l,4-diamino-2-methoxy-5-chlorbenzol, -4,4-diaminodiphenyläther.
Bis-(acetoacetyl)-benzidin, -o-tolidin, -1,4-diamino-2,5-dichlorbenzol, -l,4-diamino-2-methyl-5-chlorbenzol, Terephthaloylbisessigsäure-di-(o-chlorphenylamid).
109823/2044
Geigy -T-
Erfindungsgemäss zu verwendende Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante kleiner als 15, also schwach- bis unpolare Lösungsmittel, sind vorzugsweise aliphatische und aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol oder Gemische davon. Als Gemische sind solche bevorzugt, die aus einem tiefsiedenden, einen Siedepunkt unter 900C aufweisenden und einem hochsiedenden, einen Siedepunkt über 1300C aufweisenden Lösungsmittel bestehen, wie Gemische aus 1,1,1-Trichloräthan und Chlorbenzol oder 1,2-Dichloräthan und o-Dichlorbenzol oder Chloroform und 1,2,4-Trichloräthan. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, die Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin und Decalin, ferner Erdölfraktionen, Aether und Ketone, wie z.B. Methylisobutylketon.
Als Diazotierungsagentien werden Salpetrigsäureester, insbesondere von primären oder sekundären Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet. Beispiele solcher Ester sind die flüssigen Nitrite von Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Heptyl- und Decylalkohol sowie Benzylalkohol, mit einem Siedepunkt Über 500Cj vorteilhaft verwendet man die Ester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, d.h. den Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylester, die einen ' Siedepunkt unter 500C aufweisen und gasförmig oder sehr
108823/2044
Gcigy - 8 -
leicht flüchtige Flüssigkeiten sind. Die Ester können in flüssiger Form oder in einem Lösungsmittel gelöst, zum Beispiel in dem gleichen, in welchem sich die Reaktion abspielt, dem Reaktionsgemisch zugeführt werden; die niedrigsiedenden können auch in gasförmigem Zustand eingeleitet werden.
Als organische Säure mit einem pK -Wert kleiner als
el
3,0 werden vorzugsweise oc-halogenierte aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet, wie a-Chloressigsäure, α-Chlorpropionsäure, a-Chlorbuttersäure, α-Chlor· isovaleriansäure und die entsprechenden bromhaltigen Säuren. Vorteilhaft verwendet man a-polyhalogenierte Säuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Di- und Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und Perfluorbuttersäure. Die Menge der zu verwendenden Säure ist kleiner als 1 Mol pro Mol Amin; gewöhnlich beträgt sie 0,05 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Mol.
Die optimale Menge des Katalysators ist aber ftir jede Saure verschieden und hängt stark von ihrer Dissoziationskonstante ab. Sehr starke Säuren,wie Perfluorbuttersäure (pK -Wert kleiner als l,o), wirken schon in geringen Mengen (0,05 bis 0,2 Mol pro Mol eingesetztes Amin). Schwächere Carbonsäuren, wie a-Bromcapronsäure oder a-Chloressigsäure, mlissen in grösseren Mengen (0,2 bis 0,5 Mol pro Mol eingesetztes Amin) angewendet werden.
1DQ823/204A
Gergy - 9 -
Die Umsetzungstemperatur liegt gewöhnlich zwischen 0 und 6O0C. mit Vorteil von 20 bis 500C.
Die Reaktion kann in homogener oder heterogener Phase erfolgen. Eine homogene Phase liegt dann vor, wenn die Bestandteile des Reaktionsgemisches im verwendeten Lösungsmittel genügend löslich sind.
Infolge der praktisch gleichzeitigen, durch die Säure katalytisch beschleunigten Diazotierung und Kupplung geht die Reaktion sehr rasch vor sich. Die in ausgezeichneter Ausbeute anfallende Azoverbindung wird vorteilhaft nach Entfernung des überschüssigen Nitrites und des bei der Reaktion gebildeten Wassers, z.B. durch Destillation, durch Zentrifugieren oder Filtrieren und Waschen mit einem organischen Lösungsmittel isoliert. Da die isolierte Azover-, bindung keine anorganischen Salze enthält, erübrigt sich ein zusätzliches Auswaschen mit Wasser oder speziellen Lösungsmitteln, die für Salzentfernung geeignet sind.
Gegebenenfalls wird an die erfindungsgemässe Herstellung von Pigmenten, d.h. an die Diazotiei-ung-und Kupplung in organischem Lösungsmittel ohne Zwischenisolierung der Diazotierungskomponente, eine Wärmebehandlung angeschlossen. Diese Wärmebehandlung kann im selben Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, in dem die Diazotierung und Kupplung vorgenommen wurde, stattfinden; es kann dabei aber auch, das Lösungsmittel gewechselt werden. Im allgemeinen findet eine solche Wärmebehandlung bei Temperaturen über 700C statt,
109823/2044
Geigy - 10 - -;
zumeist zwischen 80 und 1800C. Eine Wärmebehandlung oder Konditionierung der Pigmente wird besonders dann durchgeführt, wenn die Migrationsechtheit der erfindungsgemäss hergestellten Pigmente in PVC erhöht werden soll.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, das erfindungsgemäss hergestellte Pigment, das im allgemeinen zu etwa 5 % im Lösungsmittel enthalten ist, nach dem Abfiltieren und Auswaschen nicht oder nur teilweise von organischen Lösungsmitteln zu befreien. Nach dem Abfiltrieren des Pigments kann das betreffende, noch im Pigment verbleibende Lösungsmittel gänzlich oder teilweise durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt oder ergänzt werden. Auch ist es möglich, diesen erfindungsgemäss erhaltenen Pigmentpasten organische Polymere, wie beispielsweise PVC, Celluloseacetat, -butyrat oder Harze zuzugeben. Diese Zugabe ist abhängig vom Anwendung szweck und vom jeweils verwendeten bzw. später zu- ^ gegebenen Lösungsmittel.
Man erhält auf diese Weise lösungsmittelhaltige Pigmentpasten, die das Pigment in sehr feiner Verteilung enthalten, die sich direkt zum Pigmentieren von organischem polymeren! Material, wie beispielsweise Lacken oder Kunststoffen eignen.
Die erfindungsgemäss hergestellten Pigmente können in anorganischen oder organischemMedien zum Färben bzw. Pigmentieren von Papier in der Masse oder im Strich, von Lacken, Kunststoffen wie beispielsweise Polyvinylchlorid,
TQ9823/20A4
Geigy - 11 -
Polyurethan, Polypropylen oder Polyäthylen, Celluloseester, Spinnmassen, Folien oder für den Pigmentdruck von Textilien verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäss hergestellten Zwischenprodukten für Pigmente handelt es sich zum Beispiel um Azoverbindungen mit Carboxygruppen, die zur Pigmentbildung noch mit aliphatischen oder aromatischen Aminen in die entsprechenden Amide bzw. Anilide übergeführt werden müssen»
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
1Q9823/20U
Geigy - Λ/ -
Beispiel 1
17,7 g 4~Chlor-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid und 15,8 g 2-Hydroxynaphthalin-3~carbonsäure-l'-naphthylamid werden in 600 ml 1,1,1-Trichloräthan angeschlämmt. Nach Zugabe von 1,22 g Trichloressigsäure wird das Gemisch während 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Dann kühlt man die feine Suspension auf 25 - 30° ab und leitet unter kräftigem Rühren innert 15 Minuten 3,5 g frisch her-
k gestelltes gasförmiges Methylnitrit unter Niveau ein. Die Temperatur halt man bei 25 bis 30°. 15 Minuten nach Einleitungsende kontrolliert man, ob das Reaktionsgemisch freies Nitrit enthält; wenn nicht, leitet man weitere Mengen Methylnitrit ein, bis der Nitrittest positiv wird. Darauf erwärmt man das Gemisch auf 40° und lässt eine Stunde unter kräftigem Rühren ausreagieren. Dann wird es auf 70 - 80° erwärmt, und 50 ml Lösungsmittel werden abdestilliert. Nach leichtem Kühlen filtriert man die rote Suspension, wäscht
fe das feuchte Pigment mit 200 ml warmem 1,1,1-Trichloräthan aus und trocknet es unter Vakuum bei 90 - 100°. Die Ausbeute beträgt 32,4 g, d.h. 96 % der Theorie.
Das Pigment zeigt eine gute Migrationsechtheit in Weich-Polyvinylchlorid und eine sehr gute Ueberlackierechtheit.
Ein ebenso gutes Pigment mit gleicher Ausbeute wird erhalten, wenn man die 1^22 g Trichloressigsäure durch 0,87 g Trifluoressigsäure ersetzt.
109823/2044
Geigy -
Wenn man anstelle des 1,1,1-Trichloräthans als Lösungsmittel 1,2-Dichloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol oder Gemische davon verwendet, so erhält man ebenso gute Pigmente in Ausbeuten zwischen 86 und 90 % der Theorie.
109823/2044
Geigy
Beispiel 2 P1 :".■
29,3 g 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-2',4'-dimethylanilid und 31,8 g 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-2',4'-dichloranilid werden in 450 ml Chlorbenzol suspendiert und das Gemisch während 30 Minuten am Rückfluss (ca. 130°) gekocht, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach"dem Abkühlen auf 30° fügt man 3,8 g Chloressigsäure zu und leitet unter Niveau innerhalb 30 Minuten 7,0 g frisch hergestelltes gasförmiges
k Methylnitrit ein. Die Temperatur wird bei 25 - 30° gehalten. Eine kräftige Rührung ist für die unmittelbare Umsetzung des Nitrites erforderlich. 15 Minuten nach Einleitungsen.de kontrolliert man, ob ein Ueberschuss an Methylnitrit vorliegt. Wenn das nicht der Fall ist, leitet man unter Niveau solange weitere Mengen Nitrit ein, bis ein kleiner Ueberschuss nachgewiesen werden kann. Darauf erwärmt man die rote Suspension auf 40° und lässt eine Stunde unter gutem Rühren ausreagieren. Schliesslich erwärmt man das ganze Gemisch auf 130°, destilliert ca. 50 ml Lösungsmittel ab, kühlt auf 110° ab, filtriert, saugt gut ab und wäscht das feuchte Pigment portionenweise mit insgesamt 250 ml heissem Chlorbenzol aus. Die Trocknung erfolgt unter Vakuum bei 90 - 100°. Die Ausbeute beträgt 59 g, d.h. 95,5 % der Theorie.
Das Pigment zeigt eine gute Migrationsechtheit in Weich-Polyvinylchlorid und eine sehr gute Ueberlackierechtheit in Lacken.
109823/2044
Geigy -
Ersetzt man die 3,8 g Chloressigsäure durch 2,6 g α-Dichloressigsäure oder 2,1Ag Perfluorbtittersäure oder durch 9,75 g a-Bromcapronsäure und verfährt im übrigen gleich wie in Beispiel 2 beschrieben, so wird das gleiche Produkt in annähernd so guter Ausbeute und Reinheit erhalten.
109823/2044
Geigy - Pr
Beispiel 3
19 g 2-Hydroxynaphthalin-3~carbonsäure und 17,5 g 4-Chlor-3-aminobenzoesäure werden in 700 ml Xylol bei 130° gelöst. Man kühlt diese Lösung auf 45° ab, wobei der grösste Teil der Ausgangsmaterialien ausfällt, gibt 2,45 g Trichloressigsä'ure hinzu und beginnt sofort mit der Zugabe von ca. 12,3 g frisch destilliertem Isopentylnitrit. Während des 20 Minuten dauernden Zutropfens des Nitrites wird die Temperatur stets bei 45° gehalten. 30 Minuten nach Zulaufende kontrolliert man, ob ein Ueberschuss an Nitrit vorhanden ist. Wenn nicht, setzt man die Zugabe des Isopentylnitrites solange fort, bis ein schwacher Nitritüberschuss nachweisbar ist.
Dann wird die rote Suspension 1 Stunde bei 50° und 1 Stunde bei 60°gerlihrt. Darauf destilliert man unter Vakuum etwa 100 ml Lösungsmittel bei 80° ab, kühlt auf 50°, filtriert und wäscht das feuchte Pigmentzwischenprodukt ^ zuerst mit 100 ml warmem Xylol und anschliessend mit 100 ml warmem Cyclohexan. Das Produkt wird bei 80° unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 35 g. d.h. 94,5 % der Theorie.
Das Zwischenprodukt wird in der Praxis nicht isoliert, sondern direkt in das erwünschte Pigment durch Umwandlung der beiden Carboxylgruppen in Carbonsäurearylide überführt.
Diese Reaktion lässt sich auch in homogener Phase durchführen, z.B. durch Ersatz des Xy]ols durch Methyliso-
109823/2044
Geigy - *7 -
butylketon. In diesem Falle bleiben die Ausgangsmaterialien in Lösung, wenn mit der Zugabe des Nitrites begonnen vzird.
109823/20A4
Geigy -
Beispiel 4
In einem Gemisch von 450 ml Methylisobutylketon und 250 ml.1,1,1-Trichloräthan werden 32 g 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-l'-naphthylamid und 17,5 g 4-Chlor-3-aminobenzoesäure suspendiert. Innerhalb 30 Minuten tropft man dann unter gutem Rühren bei 25 - 30° 12,3 g frisch destilliertes Isopentylnitrit ein. Nach Einleitungsende lässt man während 30 Minuten bei 30° nachreagieren, prüft, ψ ob ein schwacher Nitritüberschuss vorliegt (wenn nicht, leitet man mehr Isopentylnitrit ein, bis die Machweisreaktion positiv ist), erwärmt das Gemisch auf 40° und rührt während einer Stunde bei 40°.
Man destilliert darauf azeotrop die Hauptmenge von 1,1,1-Trichloräthan durch gleichmässiges Erwärmen des Reaktionsgemisches bis auf ca. 110°, kocht die Suspension bei dieser Temperatur während 30 Minuten, kühlt auf 30° ab, filtriert, saugt gut ab und wäscht das feuchte Pigment-P Zwischenprodukt mit ca. 150 ml Methylisobutylketon aus. Die Trocknung erfolgt bei 90° unter Vakuum. Es werden 42 g Produkt erhalten, was einer Ausbeute von 85 °L der Theorie entspricht. Daraus kann durch Umwandlung dieser Carbonsäure in das erwünschte Carbonsäureanilid ein wertvolles Pigment erhalten werden. Man kann sogar in den meisten Fällen auf die Isolierung des Zwischenproduktes verzichten und die ganze Synthese der Pigmente (bestehend zum Beispiel aus Stufen: Diazotierung/Kupplung/Snurechloridbildung/Säure-
109823/2044
Geigy -
anilidbildung) in einem Topf durchführen.
Anstelle von Ispentylnitrit können ohne merkliche Ausbeute- oder Qualitätsänderung Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder n-Decylnitrit verwendet werden.
109823/2044

Claims (12)

Geigy _ ^ Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von metallfreien und sulfonsäuregruppenfreien Azoverbindungen, durch Diazotierung und Kupplung in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man zu einem wasserfreien Reaktionsgemisch, welches aus einem diazotierbaren Amin, einer Kupplungskomponente, einer organischen Säure mit einem pK -Wert kleiner als 3,0 in einer Menge von weniger als 1 Mol bezogen auf 1 Mol des Amins und einem organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante kleiner als 15 oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel besteht, bei einer Temperatur zwischen -500C und +1000C einen Ester der salpetrigen Säure zugibt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
^ dann man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 500C vornimmt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Azopigmente mit mindestens zwei -CO-NH-Gruppen im Molekül und Molgewichten von mindestens 500 herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen mit mindestens 2 -COOlI-Cruppcn im Molekül herstellt.
1Q9823/2044
Geigy -
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen mit mindestens einer -CO-NH-Gruppe und mindestens einer -COOH-Gruppe im Molekül herstellt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Säure mit einem pK -Wert kleiner als 3,0 eine a-halogenierte aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine a-polyhalogenierte aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Tri- oder Dichloressigsäure verwendet.
9. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Monochloressigsäure verwendet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
1098 2 3/2044
Geigy - tr -
11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 900C und einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 1300C verwendet.
12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ester der salpetrigen Säure den Ester eines primären oder sekundären Alkohols mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Salpetrigsäureester von primären oder sekundären Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man gasformiges Methylnitrit verwendet.
15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der organischen Säure 0,05 bis 0,5 Mol, bezogen, auf 1 Mol des Amins,beträgt.
16. Azoverbindungen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15.
31.12.Le/wi/23.10.1070
1Q9823/2Q44
DE2058299A 1969-11-27 1970-11-26 Verfahren zur Herstellung von metallfreien und sulfonsäuregruppenfreien Azoverbindungen Ceased DE2058299B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1761469A CH530449A (de) 1969-11-27 1969-11-27 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2058299A1 true DE2058299A1 (de) 1971-06-03
DE2058299B2 DE2058299B2 (de) 1979-02-01

Family

ID=4426758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058299A Ceased DE2058299B2 (de) 1969-11-27 1970-11-26 Verfahren zur Herstellung von metallfreien und sulfonsäuregruppenfreien Azoverbindungen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4813691B1 (de)
BE (1) BE759438A (de)
BR (1) BR7024175D0 (de)
CH (1) CH530449A (de)
DE (1) DE2058299B2 (de)
DK (1) DK130416B (de)
ES (1) ES385923A1 (de)
FR (1) FR2068684B1 (de)
GB (1) GB1332705A (de)
NL (1) NL7017322A (de)
ZA (1) ZA708009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603836A1 (de) 1976-02-02 1977-08-04 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496481A (en) * 1980-12-23 1985-01-29 Ciba-Geigy Corporation Production of azo compounds
US4952680A (en) * 1987-04-23 1990-08-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of stable solutions of azo dyes of m-phenylenediamine by reaction with formic acid
EP0341325B1 (de) * 1988-05-07 1991-12-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Flüssigeinstellungen basischer Azofarbstoffe
EP0341324B1 (de) * 1988-05-07 1991-12-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung farbstabiler Lösungen von Azofarbstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514654A (de) * 1968-05-30 1971-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von metallfreien Azopigmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603836A1 (de) 1976-02-02 1977-08-04 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7017322A (de) 1971-06-01
CH530449A (de) 1972-11-15
FR2068684B1 (de) 1975-06-06
GB1332705A (en) 1973-10-03
BE759438A (fr) 1971-05-26
ES385923A1 (es) 1973-05-01
DE2058299B2 (de) 1979-02-01
FR2068684A1 (de) 1971-08-27
JPS4813691B1 (de) 1973-04-28
BR7024175D0 (pt) 1973-05-17
DK130416C (de) 1975-07-14
DK130416B (da) 1975-02-17
ZA708009B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2302481B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE1927453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2800765C2 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE949309C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylharzpulver
DE1795051A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
DE1817589B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen und verfahren zum pigmentieren
DE2758407C2 (de)
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
CH629521A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disazoverbindungen und deren verwendung.
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1927453C (de) Verfahren zur Herstellung von Azopig menten
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2012153C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmentgemischen sowie deren Verwendung zum Färben
DE2849618C2 (de)
DE2452537C3 (de) Monoazoverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2020477C3 (de) Gelber Pigmentfarbstoff und dessen Verwendung
DE1291431B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768710C (de) Monoazo-Pigmentfarbstoffe. Ausscheidung aus: 1291431
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused