DE2916484A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2916484A1
DE2916484A1 DE19792916484 DE2916484A DE2916484A1 DE 2916484 A1 DE2916484 A1 DE 2916484A1 DE 19792916484 DE19792916484 DE 19792916484 DE 2916484 A DE2916484 A DE 2916484A DE 2916484 A1 DE2916484 A1 DE 2916484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
radical
chlorine
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916484
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Gohrbandt
Werner Dr Kuehnel
Robert Dr Kuth
Ruetger Dr Neeff
Henning Dr Reel
Kurt Dr Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792916484 priority Critical patent/DE2916484A1/de
Priority to JP5243980A priority patent/JPS55144056A/ja
Publication of DE2916484A1 publication Critical patent/DE2916484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0018Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminopolycyclic rings
    • C09B29/0022Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminopolycyclic rings from diazotized aminoanthracene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/075Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group ortho-Hydroxy carboxylic acid amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit wassermischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einer Klotzflotte oder einer Druckpaste imprägniert oder bedruckt werden, der ein Farbstoff der allgemeinen Formel zugesetzt wurde, in der D den Rest einer Diazokomponente und Z einen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, bedeuten, und der Farbstoff durch Hitzebehandlung fixiert wird.
  • Die Farbstoffe der Formel (I) sind frei von wasserläslidhmachenden Substituenten.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Farbstoffe der Formel verwendet, worin D1 eine Diazokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Thionaphthen, Azobenzol-, Phthalimid-, Naphthalimid- oder Anthrachinonreihe und Z1 für einen Phenyl- oder Naphthylrest steht, der durch ein Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro, Cyan, Hydroxy, einen Rest A oder eine durch einen Rest A weiter substituierte Oxi-, Amino-, Carbonyl-, Sulfonyl-, Carbonylamino, Amidocarbonyl-, Sulfonylamido-, Amidosulfonyl-, Amidosulfonyloxy-, Carbonyloxy-, Oxicarbonyl-, N- bzw. O-Urethan- oder Harnstoff-Gruppe, substituiert ist, A für einen aromatischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 18 C-Atomen, der durch Phenyl, Halogen, Amino, Carbonamid, Carbonester mit bis zu 5 C-Atomen, Cyan oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert sein kann, oder für einen Rest der Formel R für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R1 für OH, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylethoxy, Chlor oder Cyan, n für 2 oder 3 und m für O - 3 stehen.
  • Als Reste A kommen z. B. die folgenden Substituenten in Betracht: Alkyl mit 1 bis 18 0-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 4 0-Atomen, Cyclohexyl, Phenoxy, Phenoxyethoxy oder Benzyloxy substituiertes 02 - bis C -Alkyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylhydroxyethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, 05 - bis C12 -Polyalkoxyalkyl, C4- bis C9-Hydroxypolyalkoxyalkyl, C1- bis C8-Alkanoyloxy-C2- bis C6-alkyl, C7- bis C11-Aroyloxy-C2-bis-C6-alkyl, C1- bis C8-Alkylaminocarbonyloxy-C2- bis C6-alkyl, C6- bis C10-Arylaminocarbonyloxy-C2- bis C7-alkyl oder Ci - bis C8-Alkoxycarbonyl-C2- bis C7-alkyl sowie C1- bis C18-Alkanoyl, C8- bis C10-Aralkanoyl, C7- bis C11-Aroyl, C1- bis C4-Alkylsulfonyl oder C6- bis C10-Arylsulfonyl.
  • Als Reste A kommen im einzelnen außer den schon genannten z. B. in Betracht: 1. gegebenenfalls substituierte Alkylreste: CH3, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4H9, C6H13, CH2CH2OH, (CH2)3OH, (CH2)4OH, (CH2)6OH, (CH2)2O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)4OH, (CH2)3O(CH2)2OH, (CH2)2CN, (CH2)5CN, (CH2)6CN, (CH2)7CN, (CH2)2O(CH2)2CN, (CH2)3O(CH2)2CN, (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2CN, (CH2)3OC2H5OCH3, (CH2)3OC2H4OC2H5, (CH2)3O(CH2)6OH, (CH2)3OC2H4OCH(CH3)2, (CH2)3OC2H4OC4H9, (CH2)3OC2H4OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4OC2H4C6H5, -(CH2)3O(CH2)2O- (CH2)2OC6H5, (CH2)3OC2H4OC6H5, CH2CH2COOCH3, (CH2)5COOCH3, (CH2)6COOCH3 die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen zwei- oder dreimal vorhanden sindi CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH2OC6H5, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OC6H13, (CH2)3OC8H17, (CH2)3O-, (CH2)3OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4C6H5, (CH2)3OC6H5, CH2C6H5, C2H4C6H5, sowie die entsprechenden Methyl-phenyl-Derivate, CH2CH=CH2, CH2COOCH3, (CH2)5COOCH3, (CH2)5COOC2H5, (CH2)5COOC4H9, wobei n = 2,3,4 oder ó ist.
  • (CH2)2OCHO, (CH2)2OCOCH3, (C2H4O)2CHO, (C2H4O)2COCH3, (CH2)2OCOC3H7, (CH2)2OCOC6H5, (CH2)2OCOC6H4CH3, (CH2)2OCOC6H5Cl, (CH2)2OCOC10H7, (CH2)2OCONHCH3, (CH2)2OCONHC4H9, (CH2)2OCONHC6H5, (CH2)2OCONHC6H4Cl, (CH2)2OCONHC6H3Cl2, sowie die entsprechenden Reste mit 3, 4 oder 6 Methylenresten.
  • 2. gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste: 3. Acylreste: CHO, CH3CO, C2H5CO, C3H7CO, C4H9CH-CO, C2H5CO, CH3C6H4CO, C2H5 C6H5CH2CO, C6H5OCH2CO, CH3SO2, C2H5SO2, C6H5SO2 oder CH3C6H4SO2.
  • Bevorzugte Substituenten A sind beispielsweise: C1-C6-Alkyl, (CH2)2-4OH, (CH2)2 oder 3O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)4-6OH, (n = 2, 3, 6), (CH2)2 oder 3OCH3, (CH2)2 oder 3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OC2H4OCH3, (CH2)3OC2H4OC6H5, CH2C6H5, C2H4C6H5 oder Von den Farbstoffen der Formel (II) sind besonders diejenigen zu nennen, bei denen D1 einen durch Cyan, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, Ci bis C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl -COOR2, -S02NH2 oder -CONH2 substituierten Phenylrest, einen Rest der Formel einen gegebenenfalls durch Cl bis Ca-Alkyl, Chlor, Brom, Carboxyl, Nitro oder CONHR2 substituierten Anthrachinonyl-Rest oder einen durch Nitro, Chlor oder Brom substituierten Benzisothiazolylrest, R2 und R3 unabhängig voneinander C1 bis C8-Alkyl, einen durch Hydroxy, C1- bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenylethoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 0-Atomen, C1- bis C8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituierten C2 bis C8-Alkylrest, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl, Tolyl-C1- bis C4-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyethyl oder (CH2)n(OC2h4)mOE oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C bis C4-Alkyl, ei bis CO-Alkoxy oder Pyrrolidonyl substituierten Phenylrest R3 darüber hinaus auch Wasserstoff, E Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenyl oder Tolyl, T1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci bis C4-Alkyl oder bis bis C4-Alkoxy, T2 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy, T3 Wasserstoff, oder COOE1, E1 C1- bis C8-Alkyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl oder (OC2H4)nOE, Y 502 oder -CO-, T4 Wasserstoff oder Chlor, T5 Wasserstoff oder Ci bis C4-Alkyl und und R3 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimino bedeuten und n und m die vorstehend genannte Bedeutung haben.
  • Von diesen Farbstoffen sind die der Benzol-, Phthalimid-, Anthrachinon- oder Azobenzolreihe bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel in der D2 für einen durch Chlor, Brom oder Methyl substituierten Phenylrest steht und Z2 einen durch Methoxy, Ethoxy oder Chlor substituierten Phenylrest darstellt.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel D-NH2 (IV) mit Kupplungskomponenten der Formel umsetzen, wobei » und Z die angegebene Bedeutung haben Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem Hedium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei stark bis schwach saurer Reaktion durchgeführt.
  • Beispiele lür Diazo- bzw. Kupplungskomponenten sind in den Deutschen Offenlegungsschriften 26 08 345, 26 23 225 und 27 16 934 beschrieben.
  • Weiterhin kann man zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) Säurechloride der Formel mit Aminen der Formel H2N-Z (VII) umsetzen, wobei D und Z die angegebene Bedeutung haben.
  • Die Umsetzungen können in den für diese Reaktion üblichen organischen Lösungsmitteln oder auch in Wasser bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur ausgeführt werden. Als säurebindendes Mittel kann ein Ueberschuß an Amin, Soda oder Natronlauge dienen.
  • Bevorzugte Amine (ZV) sind beispielsweise: o-, m- oder p-Nitroanilin, o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, o-, m- oder p-Chloranilin, 2,4-, 3,4-oder 2,5-Dichloranilin, 2,4,5- oder 2.4,6-Trichlcranilin, o-, m- oder p-Bremanilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2-Broz-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitro-anilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, 2-Methony-4-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 2,4-Dieyan-6-chlor-anilin, 2-Cyan- 4,6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 4-Cyan-2-chloranilin,1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril 9 2-Amino-5-chlor-benzonitril9 l-Aminobenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dibrombenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2-chlor-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 2,4-Dinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-chloranilin, 2,4-Dinitro-6-bromanilin, 2,4-Dinitroo-cyan-arlilin l-Amino-2 4-di nitrobenzol-6-methylsulfon, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 2,6-Dibrom-4-nitroanilin, 2-Chlor-6-brom-4-nitroanilin, 2,6-Dicyan-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitro-6-chloranilin, 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin, 1-Amino-2,4-dinitrobenzol-6-carbonsäure-methylester oder -P-methoxyethylester, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäuremethylester, -ethylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -ß-ethylhexylester, -cyclohexylester, -benzylester, -phenylester, -P-methoxyethylester, -p-ethoxyethylester, -P-butoxyethylester, -methyl-diglykolester, -ethyl-diglykolester, -methyl-triglykolester, -e thyltriglykolester, -P-acetoxy-ethylester, 5-Nitro-anthranilsäuremethylester, -isobutylester, -methyl-diglykolester, -ß-methoxyethylester, -ß-butoxyethylester, -ß-acetoxy-ethylester, 3,5-Dichloranthranilsäurepropylester, 3,5-Dibromanthranilsäure-ß-methoxyethylester, 3- oder 4-Aminophthalsäure-, 5-Amino-isophthalsäure- oder Amino-terephthalsäuredimethylester, -di-ethylester, -di-propylester, -di-butylester, 3- oder 4-Aminobenzoesäureamid, -methylamid, -propylamid, -butylamid, -isobutylamid, -cyclohexylamid, -p-ethyl-hexylamid, - t-methoxy-propylamid, - γ-ethoxypropylamid, -anilid, 2-, 3- oder 4-Amino-benzoesäuredimethylamid, -diethylamid, -pyrrolidid, -morpholid, 5-Amino-isophthalsäurediamid, -bis-γ-methoxy-propylamid, Aminoterephthalsäure-bis-dietnylamid, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfosäure-dimethylamid, -diethylamid, -pyrrolidid, -morpholid, -N-methyl-anilid, 4-Aminoacetophenon, 4- oder 2-Aminobenzophenon 2- und 4-Aminodiphenylsulfon, 3- oder 4-Aminophthalsäure-, -ß-hydroxyethylimid, -3'-methoxypropylimid, -phenylim2d -p-tolylimid, 3-Amino-6-chlorphthalimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 3-Amino-dcyan-5-methyl- oder -ethyl-phthalimid und dessen N-Subs1;itutionsprodukte, l-Amino-2-chloranthrachinons l-Amino-2-bromanthrachinon, 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon, 1-Amino-2-acetyl-4-chloranthrachinon, 1-Amino-anthrachinon-6-carbonsaure l-Amino-anthrachinon-6-carbonsäureethylester, l-Amino-4-methoxy-anthrachinon, l-Amino-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-chlor-4-p-toluidino-anthrachinon, 2-Amino-l-chloranthrachinon, 2-Amino-3-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3-bromanthrachinon, 2-Amino-1,3-diborm-anthrachinon, 2-Am,no-lcyan-3-bromanthrachinon, 1-, 6- oder 7-Amino-benzanthron, 1- und 2-Amino-anthrachinon, l-Amino-4-chloranthrachinon, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 4-Amino-naphthalsäureimid, -methylimid, -n-butylimid, -2'-hydroxyethylimid, -3'-methoxypropylimid, -2'-ethyl-hexylimid, -phenylimid, 4-Amino-3-brom-naphthalsäureimid und dessen N-Substitutionsprodukte, 4-Aminoazobenzol, 3-Chlor-4-aminoazobenzol, 3-Brom-4-aminoazobenzol, 2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 3',2-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-4",5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 3,5-Dibrom-4-aminoazobenzol, 2, 3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, 3-Methoxy-4-aminoazobenzol, 3',3-Dimethyl-5-brom-4-aminoazobenzol, 4'-Amino-2',5'-dimethylazobenzol-4-sulfonsäureamid und -3-sulfonsäureamid.
  • Bevorzugte Amine (VII) sind beispielsweise: 2-, 3- oder 4-Benzyloxyanilin, 2-(p-Chlorphenoxy)-5-chloranilin, 2-Chlor-5-(Chlormethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-5-(phenylsulfonyl)-anilin, 3-Dimethylsulfamoyloxy-4-methylanilin, 3-Acetylanilin, 4-Acetylanilin, 4-Aminophenylessigsäurenitril, 4-Aminobiphyl-4'-carbonsäureester, 3-Aminobenzoylessigester, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure-amid, -methylamid, -ethylamid, -propylamid, -butylamid,-(2-ethylhexylamid), -dodecylamid, -hexadecylamid, -(3-N,N-diethylamino-propylamid) -ß-hydroxyethylamid, -ß-methoxyethylamid, -(3-butoxypropyl)-amid, -dimethylamid, -diethylamid, -dipropylamid, -dibutylamid, -di-ß-hydroxyethylamid, -morpholid, -piperidid, -ß-hydroxyethylpiperazid, -ß-Phenoxyethylamid, 2-Chlor-5-(dimethylaminosulfonyl)-anilin, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4-oder 3,5-Dichloranilin, 2,4,5- oder 2,4,6-Trichloranilin, 2-, 3- oder 4-Bromanilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2-, 3- oder 4-Nitroanilin, 2-, 3- oder 4-N-Acetyl-, propionyl-, butanoyl-,-(3-methylbutanoyl)-, -stearoyl-aminoanilin, 4-Cyclohexylamino-anilin, 4-Aminocarbanilsäure-methylester, -ethylester, -propylester, -butylester, 2-Nitro-4-chloranilin, 2-Nitro-5-chloranilin, 3-Nitro-4-chloranilin, 2-Chlor-5-nitroanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 3-Chlor-4-nitroanilin, 2,4-Dichlor-6-nitroanilin, 2,5-Dichlor-4-nitroanilin, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, 2-Methylanilin, 2-Methyl-6-chloranilin, 2-Methyl-5-chloranilin, 2-Methyl-4-chloranilin, 2-Methyl-3-chloranilin, 2-Trifluormethyl-4-chloranilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-3-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitro-5-chloranilin, 3-Methylanilin, 3-Trifluormethyl-anilin, 2-Chlor-5-methylanilin. 3-Methyl-4-chloranilin.
  • 2-Chlor-5-trifluormethylanilin, 2,4-Dichlor-5-methylanilin, 4-Methylanilin, 3-Chlor-4-methylanilin, 3-Nitro-4-methylanilin, 2-Nitro-4-methylanilin, 2-, 3- oder 4-Ethylanilin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,5-, 3,4- oder 2,6-Dimethylanilin, 2,4-Dimethyl-5-nitroanilin, 3,5-Bistrifluormethylanilin, 2,4,5-, 2,3,5- oder 2,4,6-Trimethylanilin, p-Todecy3aniiin, 4-Cyclohexylanilin, 4-(l-Cyclohexen-l-yl)-anilin, 2-, 3-oder 4-Aminoformanilid, Glykolsäure-(3- oder 4-aminoanilid), 4-Amino-(N-ethyl-N-hydroxyethyl)-anilin, N-(4-Aminophenyl)-N-Cyclohexylacetamid, 3-Amino-l-dimethylamino-4-methylbenzol, 4-Amino-2-formylaminotoluol, 2-, 3- oder 4-Amino-N,N-dimethylbenzylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Ethoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Phenoxyanilin, 2-(2-Cyclohexylphenoxy)-anilin, 2-ethoxy-4-chloranilin, 2-Methoxy-3,4-dichloranilin, 2-Methoxy-4- oder -5-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitro-5-chloranilin, 2-(Phensulfonyl)-anilin 3-Hydroxy-4-chloranilin, 2-(4-Aminophenoxy)-ethanol, 3-Chlor-4-methoxyanilin, 2-Chlor-4-hydroxyanilin, 3,5-Dichlor-4-hydroxyanilin, 3-Nitro-4-ethoxyanilin, 2-Nitro-4-methoxy- oder ethoxyanilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, 4-Methylsulfonylanilin, 3-Ohlor-4(methylthio>-anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-anilin, 3-Methoxy-4-methylanilin, 3-Methyl-4-hydroxyanilin, 2-Methyl-4- oder -5-methoxyanilin, 2-Ethoxy-5-methylanilin, 2-Methoxy-4-chlor-5-methylanilin, 2-Methoxy-4-nitro-5-methylanilin, 2-Ethylsulfonyl-5-trifluormethylanilin, 2-Ethoxy-l-naphthylamin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,4-Dimethoxy-5-chloranilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Diethoxyanilin, 2,5-Dimethoxy-4-chloranilin, 2,5-Diethoxy-4-nitroanilin, 2-Methoxy-5-ethylsulfonylanilin, 2-Methoxy-5-(phenylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-(phenylmethylsulfonyl)-anilin, 2,5-Dimethoxy-4-acetylamino-anilin, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-methylester, -ethylester, -propylester, -butylester, isobutylester, -P-ethylhexylester, -cyclohexylester, -benzylester, -phenylester, -ß-methoxyethylester, -P-ethoxyethylester, -P-butoxyethylester, -methyldiglykolester, -ethyl-diglykolester, -butyl-diglykolester, -methyl-triglykolester, -e thyl-triglykolester, - P-acetoxyethylester, -methyl-tetraglykolester, -e thyl-tetraglykolester, -dodecylester, -tetradecylester, -hexadecylester, 2-, 3- oder 4-Cyanilin, 2,4-Dicyan-6-chloranilin, 2-Cyan-4, 6-dibromanilin, 2,4-Dicyan-6-bromanilin, 2,5-Dichlor-4-cyanilin, 4-Cyan-2-chloranilin, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 4-Aminophthalsäuredinitril, 4-Aminoisophthalsäuredinitril, 3-Aminobenzolsulfonsäure-2-hydroxyethylamid, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonamid, 4-Aminotoluol-2-sulfonsäureanilid, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure-(4-methoxycarbonylphenyl)-ester, 4-Amino-3-hydroxy-N,N-dimethylbenzolsulfonamid, 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäure-(4-nitrophenylester), 3-Amino-4-methoxy-N-methylbenzolsulfonamid, 3-Amino-N-butyl-4-methoxybenzolsulfonamid, 5-Amino-2-benzoylamino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäuredimethylamid, 4-Amino-2,5-dimethoxybenzolsulfonamid, 6-Amino-1,3-benzodioxin, 5-Hydroxy-1,3-benzoxathiol-4-amin-3,3-dioxid, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-dinenyiamid-diethylamid, -pyrrolidid, -morpholid, -piperldid, -N-ß-hydroxyethyl-piperazid.
  • Von ihrer Konstitution her können die Farbstoffe der Formel (1) als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden, deren Applikation auf z. B. Baumwolle in der Regel nicht möglich ist. Es wurde nun gefunden, daß die Farbstoffe der Formel I, die frei von faserreaktiven Gruppen sind, ausgezeichnet geeignet sind zum Färben und Bedrucken von in Wasser quellbaren Cellulosefasern und diese enthaltende Misch- fasern, wenn sie nach dem aus der DE-AS 1 811 796 bekannten Verfahren appliziert werden. Bei diesem Verfahren werden die Fasern vor oder gleichzeitig mit der Farbstoffbehandlung mit einer für die Quellung der Cellulose ausreichenden Menge Wasser und mit einem mit Wasser mischbaren Quellmittel in Berührung gebracht. Das Quellmittel muß in der Lage sep, die Quellung der Cellulose aufrecht zu erhalten, wenn das Wasser entfernt wird, und den Farbstoff, gegebenenfalls mit Hilfe eines zusätzlichen Lösungsvermittlers bei der Färbetemperatur zu lösen.
  • Das Quellmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-fo, bezogen auf die Cellulosefasern, zugesetzt.
  • geeignete Quellmittel haben einen Siedepunkt von über 150 00.
  • Farbstoff und Quellmittel können gleichzeitig auf die Faser aufgebracht werden, oder die Faser kann zuerst mit dem Quellmittel und anschließend mit der wäßrigen Farbstoffdispersion behandelt werden.
  • Der Farbstoff wird schließlich durch Hitzebehandlung, insbesondere bei 150 - 230 °C fixiert.
  • Das Verfahren eignet sich zum Färben und Bedrucken sowohl von nativer Cellulose als auch von Regeneratcellulose.
  • Von besonderem Interesse ist das Verfahren für das Farben und Bedrucken von Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern wie Polyamid- und Polyesterfasern, insbesondere Baumwolle-Polyester-Mischfasern, da es ein Ton-in-Ton-Färben bzw. Drucken in einstufiger Arbeitsweise ermöglicht.
  • Verfahren dieser Art und weitere TIilfsmittel, die anstelle der aus der DE-AS 1 811 796 bekannten Produkte verwendet werden können, sind beispielsweise aus den Deutschen Offenlegungsschriften 2 524 243, 2 528 743 und 2 751 830 bekannt.
  • Mit den Farbstoffen (I) erhält man Färbungen und Drucke, deren Färbtöne zwischen Gelb, Rot und Blau liegen und auf den Mischfasern gut übereinstimmen. Sie zeichnen sich durch sehr gute Echtheiten aus, wobei neben der Waschechtheit vor allem die Sublimier-, Licht- und Trockenreinigungsechthelt hervorzuheben sind.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffzubereitungen können neben Wasser übliche Bestandteile wie Dispergiermittel, z. B.
  • nichtionische und/oder anionische und/oder kationische Dispergiermittel, Verdickungsmittel und/oder Quellmittel und/oder Farbstofflösungsvermittler enthalten.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Grade Celsiusgrade.
  • Beispiel 1 a) 200 - 300 Teile des Farbstoffes der Formel werden mit 60 bis 90 Teilen eines nichtionogenen Dispergiermittels zusammengegetes, mit Wasser auf lO Teile aufgefüllt und in einer Kugelmühle oder eine anderen geeigneten Gerät dispergiert. Um ein zu rasches Eintrocknen der Farbstoffanreibung zu verhindern, kann man dem Teig noch etwas Konservierungsmittel und Glykole oder Glycerin zusetzen.
  • b> Bin Gewebe aus PES/CO 50 : 50 wird mit einer Druckpaste bestehend aus 1 - 50 Teilen der Farbstoffanreibung aus Absatz a) 100 Teile Polyethylenglykol (Mol-Gew. etwa 400) 399 - 350 Teilen Wasser und 500 Teilen einer lOVaigen Guarmehl-Verdickung 1000 Teile bedruckt, wobei man eine Rotationsfilmdruck-Maschine oder Filmdruck-Tische verwendet. (Bei Verwendung einer Rouleaux-Druckmaschine muß je nach Gravurtiefe die Menge des Polyethylenglykols auf 150 - 200 Teile erhöht werden.) Anschliepend wird getrocknet, 1 Minute bei 2100 mit Trockenhitze fixiert, gespült, geseift, noclunals gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen brillanten, waschechten und lichtechten roten Druck.
  • Beispiel 2 - 31 Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel
    Bsp.-Nr. R1 R2 R3 R4 R5 Farbton
    2 H 4-OCH3 2-C1 H H Rot
    3 H 4-OCH3 3-Cl H H Rot
    4 H 4-OCH3 4-Cl H H Rot
    5 H 4-OCH3 2-Cl 3-Cl H Rot
    6 H 4-OCH3 2-Cl 4-Cl H Rot
    7 H 4-OCH3 2-Cl 5-Cl H Rot
    8 H 4-OCH3 2-Cl 6-Cl H Rot
    9 H 4-OCH3 3-Cl 4-Cl H Rot
    10 H 4-OCH3 3-Cl 5-Cl H Rot
    11 H 4-OCH3 3-Cl 4-Cl 5-Cl Rot
    12 H 4-OCH3 2-Cl 4-Cl 6-Cl Rot
    13 H 4-OCH3 2-CH3 H H Rot
    14 H 4-OCH3 2-CH3 6-Cl H Rot
    15 H 4-OCH3 2-CH3 4-Cl H Rot
    16 H 4-OCH3 2-CH3 3-Cl H Rot
    17 H 4-OCH3 3-CH3 H H Rot
    18 H 4-OCH3 2-Cl 5-CH3 H Rot
    19 H 4-OCH3 3-CH3 4-Cl H Rot
    Bsp.-Nr. R1 R2 R3 R4 R5 Farbton
    20 H 4-OCH3 2-Cl 4-Cl 5-CH3 Rot
    21 H 4-OCH3 4-CH3 H H Rot
    22 H 4-OCH3 3-Cl 4-CH3 H Rot
    23 H 4-OCH3 2-CH3 3-CH3 H Rot
    24 H 4-OCH3 3-CH3 4-CH3 H Rot
    25 H 4-OCH3 2-CH3 6-CH3 H Rot
    26 H 4-OCH3 2-CH3 4-CH3 H Rot
    27 H 4-OCH3 3-CH3 5-CH3 H Rot
    28 H 4-OCH3 2-CH3 5-CH3 H Rot
    29 H 4-OCH3 2-CH3 4-CH3 5-CH3 Rot
    30 H 4-OCH3 2-CH3 3-CH3 5-CH3 Rot
    31 H 4-OCH3 2-CH3 4-CH3 6-CH3 Rot
    Beispiel 32 - 40 Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe der Formel wobei der Phenylkern mit den Substituenten R3, R4 und R 5 wie in den Beispielen 1 - 31 aufgeführt substituiert sein kann.
    Bsp.-Nr. R1 R2 Farbton
    32 2-OCH3 H Rot
    33 2-OC2H5 H Rot
    34 3-OCH3 K Rot
    35 3-OC2H5 H Rot
    36 4-OC2H5 H Rot
    37 2-OCH3 4-OCH3 Rot
    38 2-OC2H5 4-OC2H5 Rot
    39 2-OCH3 5-OCH3 Rot
    40 2-OC2H5 5-OC2H5 Rot
    Beispiel 41 a) 200 - 300 Teile des Farbstoffes der Formel werden mit 60 bis 90 Teilen eines nicht ionogenen Dispergiermittels zusammengegeben, mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt und in einer Kugelmühle oder einem anderen Gerät dispergiert. Um ein zu rasches Eintrocknen der Farbstoffanreibung zu verhindern, kann man dem Teig noch etwas Konservierungsmittel und Glykole oder Glycerin zusetzen b) Ein Gewebe aus PES/CO 65 : 35 35 wird mit einer Druckpaste bestehend aus 1 - 50 Teilen der Farbstoffanreibung aus Absatz a) 100 Teilen des Boresters des Polyethylenglykols (Molgew .300) 399 - 350 Teilen Wasser und 500.Teilen einer zeigen Alginatverdickung 1000 Teile bedruckt, wobei man eine Rotationsfilmdruck-Maschine oder Filmdruck-Tische verwendet.
  • Man erhält einen wasch- und lichtechten roten Druck.
  • Beispiel 42 Verfährt man wie in Beispiel 1 oder 41, verwendet jedoch den Farbstoff der Formel erhält man wasch- und lichtechte blaustichig rote Drucke.
  • Ebenfalls licht- und waschechte Drucke erhält man, wenn man wie in Beispiel 42 verfährt, aber anstelle des dort angegebenen Farbstoffes die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel I verwendet:
    Bsp.-Nr. D Z Farbton
    43 F3C H3t Goldgelb
    4 H½c
    302 2 Hs
    44 F3C ., Orange
    3
    45 02N i S c harlac
    2½H3
    46 02 OOH3 blaustichiE
    46 C OEI a
    47 02N < N=N ß Dunkelblau
    Cl OCH3
    48 (OH3>2 NO2S C2H50 Orange
    n 5
    OCH3
    49 CH30 CH30 Bordeaux
    NC9CHs e
    NOCH3
    50 1? Goldbrang e
    TO
    I
    Bsp -Nr. wHs Z Farbton ,
    C4Hg -CH-CH2 OOCe toCH3 Scharlach
    52 1 Scharlach
    0000 H
    49
    0
    53 CH3(CH2)2°~C2H4°~C2H4~°C a Scharlach
    54 t l q INCH2 Orange
    0H2 -O
    55 CH3 -O-CH2 So , Scharlach
    56 CH3 Zu .. Bordeaux
    OCH3
    q 9
    57 CH3 -O-CH2 -CH2 -O O-CH2 -0H2 -OCH3 Scharlach
    58 O 1 Braunrot
    1' NOCH3
    1 3
    59 " 5 COO-C2 H4 O-C2 H4 OCH
    60 II tCOO4CH2 )r )1.7-OH3
    61 II SO-NH4Cll )1 1-CH3
    62 osyDOl) < (
    Bsp.-Nr. 11 z Farbton
    6 3 Q Braunrot
    63 Braun-rot
    0
    O '°C-CH
    64 n t 4
    65 .. Q ..
    NH-C-CH OH
    0 -
    tf i3 C Rot
    SO-OCO0CH
    67 CH3 i3C) g Braunrot
    SO2-NH-(CH2 )3-CH3
    C1
    68 °2 N4N=N
    COOCH2>9-CH3 Blau
    69 ttS > NOCH3 Scharlach
    5
    70 1)'; I1 Scharlach
    NO
    2
    0=0 N'0=0
    Bsp.-Nr. D Farbton
    71 eFSO2 -e) Rotgelb
    OH
    19
    OH
    12
    OH
    Cl
    72 Ol O C2 H5 Blaurot
    2 s
    ¾-;
    73 S02 -O2H5 Scharlech
    74 | j O4Cs EZ O ) a Il Sdl
    sA
    0
    75 CHs C,C$ -OH1 -OH Rot
    76 CHa-O-CE -OH1 -OBlaurot
    HO
    77 FO OH
    1 ~p$E Rot
    Bsp.-Nr. D Z Z Farbton
    78 (ÜÜt) o S°2-N n Braunrot
    0
    79 X o COOssyH40)2 -2 Hs
    O
    80 SO2- OH
    ?
    Cl
    81 81 S zu zuOONH e | Scharlh
    OOH3
    OH
    82 Scharlach
    sri C Ho

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit Wasser mischbaren Quellmitteln gequollenen Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, daP man die Pasern mit einer Klotzflotte oder einer Druckpaste imprägniert oder bedruckt, der ein Farbstoff der allgemeinen Formel zugesetzt wurde, worin.
    D den Rest einer Diazokomponente und R einen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten, und den Farbstoff durch Hitzebehandlung fixiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP man einen Farbstoff der Formel verwendet, worin eine Diazokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Benzothiazol-, Benz isothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Pyrazol-, Thiophen-, Thionaphthen-, Phthalimid-, Naphthalimid-9 A nthrachinon- oder Azobenzolreihe ist, und Z1 für einen Phenyl- oder Naphthylrest steht, der durch ein Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro, Cyan, Hydroxy, einen Rest A oder eine durch einen Rest A weiter substituierte Oxi-, Amino-, Carbonyl-, Sulfonyl-, Carbonylamino, Amicocarbonyl-, Sulfonylamido-, Amidosulfonyl-, Auidosulfonyloxy-, Carbonyloxy-, Oxicarbonyl-, N- bzw. O-Urethan- oder Harnstoff-Gruppe, substituiert st, A für einen aromatischen, gesättigten oder ungegesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 18 C-Atomen, der durch Phenyl, Halogen, Amino, Carbonamid, Carbonester mit bis zu 5 C-Atomen, Cyan oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert sein kann, oder für einen Rest der Formel R für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R1 für OH, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylethoxy, Chlor oder Cyan, n für 2 oder 3 und m für O - 3 stehen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel des Anspruchs 2 verwendet, worin D1 einen durch Cyan, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, C1- bis C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, -COOR2, -S02NH2 oder -CONH2 substituierten Phenylrest, einen Rest der Formel einen gegebenenfalls durch C1- bis C4-Alkyl, Chlor, Brom, Carboxyl, Nitro oder CONHR2 substituierten Anthrachinonyl-Rest oder einen durch Nitro, Chlor oder Brom substituierten Benzisothiazolylrest, R2 und R3 unabhängig voneinander C- bis C8-Alkyl, einen durch Hydroxy, C1- bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Tolyloxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, ß-Phenylethoxy, Carboxyl, Carbonester mit insgesamt 2 bis 9 C-Atomen, C-Acyloxy mit insgesamt 1 bis 11 C-Atomen, C1- bis C8-Alkylaminocarbonyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Tolylaminocarbonyloxy, Chlorphenylaminocarbonyloxy, Dichlorphenylaminocarbonyloxy oder Pyrrolidonyl substituierten C2- bis C8-Alkylrest, Cyclohexyl, Norbornyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl, Tolyl-C1- bis C4-alkyl, ß-Phenyl-ß-hydroxyethyl oder (CH2)n(0C2H4)mOE oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy oder Pyrrolidonyl substituierten Phenylrest, R3 darüber hinaus auch Wasserstoff, E Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benz, Phenylethyl, Phenyl oder Tolyl, T1 Wasserstoff, Chlor, Brom, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy, T2 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy, T3 Wasserstoff, oder COOE1, E1 C1- bis C8-Alkyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl oder (OC2H4)nOE, Y -SO2- oder -CO-, T4 Wasserstoff oder Chlor, T5 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl und R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoff Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder Hexamethylenimino bedeuten, und Z1, n und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel verwendet, in der D2 für einen durch Chlor, Brom oder Methyl substituierten Phenylrest steht und Z2 einen durch Methoxy, Ethoxy oder Chlor substituierten Phenylrest darstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der Formel verwendet.
DE19792916484 1979-04-24 1979-04-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern Withdrawn DE2916484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916484 DE2916484A1 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
JP5243980A JPS55144056A (en) 1979-04-24 1980-04-22 Dyeing and printing of cellulosic fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916484 DE2916484A1 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916484A1 true DE2916484A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6069097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916484 Withdrawn DE2916484A1 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55144056A (de)
DE (1) DE2916484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041605A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial und neue Farbstoffe
US6918958B2 (en) 2001-02-10 2005-07-19 Clariant Gmbh Acid pigment dispersants and pigment preparations

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653048A5 (de) * 1981-08-28 1985-12-13 Sandoz Ag Azo-pigmentfarbstoffe.
JPS6268858A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd 赤外線反射性材料
JPS63301262A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Pentel Kk 捺染用組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041605A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial und neue Farbstoffe
US6918958B2 (en) 2001-02-10 2005-07-19 Clariant Gmbh Acid pigment dispersants and pigment preparations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55144056A (en) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932806C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE2514581C3 (de) Mono- und Bisazodispersionsfarbstoffe
DE2312421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-Pigmenten
DE2062717C3 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2640576C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2916484A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE1544599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2202820B2 (de) Pyrimidin-dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2162179C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2001705A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2140278A1 (en) Water-soluble dyes and dye intermediates
DE2603836A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2234468A1 (de) Basische azofarbstoffe
DE1816990B2 (de) Monoazopigmente und deren verwendung
GB1561420A (en) Azo dyestuffs containing a phthalimido - alkyl group
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2259103C3 (de) 2,6-Diaminopyridinazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal