DE2001705A1 - Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2001705A1
DE2001705A1 DE19702001705 DE2001705A DE2001705A1 DE 2001705 A1 DE2001705 A1 DE 2001705A1 DE 19702001705 DE19702001705 DE 19702001705 DE 2001705 A DE2001705 A DE 2001705A DE 2001705 A1 DE2001705 A1 DE 2001705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
coupling component
radical
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001705
Other languages
English (en)
Inventor
Artz Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2001705A1 publication Critical patent/DE2001705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/3634Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 665Q/E
Deutschland
Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
..ν-' - Die vorliegende Brflnaung neu·, wertvolle, von «euren wasseriöeliehaaohthden Gruppen frei· Azofarbstoffe der Formel ■''■'■ 'V- '■:-■■
n-1
(1) A-X-SO2
worin A ein Arylreet, H ein Wasseretoffatom oder ein von wasser-
• ■ ·
lßslichmaohenden Orupperi freier organisoher Rest, insbesondere
•ine Methylgruppe, n-1 oder- 2, Y" der Rest eines AnIone, R1 eine Alkyl" oder Aralky!gruppe, X ein Sohwefel- oder Säuerstoffatom ,
004131/<83·
-Z-
und B der Rest einer Kupplungskomponente ist.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung
sind solche Farbstoffe der Formel (l), in denen A für ein gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, und welche vorzugsweise der Formel
N
A-X-SO0 M V-N=N-B
entsprechen.
Die Gruppe A ist ein Arylrest der
Naphthalin- oder vorzugsweise der Benzolreihe, der Substituenten tragen kann. Als Substituenten kommen vor allem solche I.Ordnung in Frage, worunter man Substituenten versteht, die bei der elektrophilen Substitution einen neu in den Benzoikern eintretenden Subatituenten in p- oder o-Stellung dirigieren. Die Bindung solcher Substituenten an den aromatischen Kern hat im allgemeinen ein Dipolmoment, das grosser als eine Debyeeinheit ist, wobei das positive Ende des Dipols am aromatischen Ring ist. Im allgemeinen haben solche Substituenten Sigma-Werte, die nicht grosser als 0,25 sind (vgl. Jaffe, Chem. Reviews, Band 53» S. 219-253 [1953]). Im einzelnen seien als Substituenten genannt? Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Ureido- und Acylgruppen, wobei der Ausdruok Acyl als Oberbegriff für die organischen Reste • itehen, die man durch Entfernung einer OH-Gruppe aus organischen Säuren, wie Carbonsäuren« Sulfonsäuren, Kohlensäurehalbttatern
und. Carbaminsäuren, erhält.
Als Beispiele von Gruppen, welche der
Arylrest A tragen kann, seien im Einzelnen Methyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, iso-Octyl-j Aethoxy-/ Butoxy-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Dirnethylaminomethyl-, Diäthylamino-, Phenoxy-, Acetylamino-, Butyrylamino-, Benzoylamino-*, Butoxycarbonylamino-, Aethyloxycarbonylamino- und Butylaminocarbonylaminoreste genannt. Zusätzlich zu dieser Gruppe kommen noch Phenylazo-Reste in Frage.
der Formel
Bevorzugt zu nennen sind die Farbstoffe
worin FL, if> ή, A und Xdie!gleiche ^Bedeutung Wie. 'obenHti c ein Wasserstoff a torn, ein Hälogena.toini eine niedrigmolekulare Alkyl^, Alkoicyr· oder Mercaptogruppen ;"eine .Aryl-, Arylmercapto- oder Aryloxygruppe oder ein Cycloalkyl-, Cycroalkylmethyi- oder Benzylresfe· und d das gleiche oder bin. Acylamihorest^^ ist-und R1 und Ra; Wa-sserstoffatome oder gegebenenfalls' substituierte Alkylreste sind, und Insbesondere die Farbstoffe der Formel
A—n—qn /N/\a>
A-O-SO
s/
worin A, R1, Y, η, R1 und R das gleiche wie oben bedeuten und die Reste c' und d' Wasserstoffatome, Methyl-, Aethy1-, Methoxy-, Aethoxy-, Phenylthio- oder Phenoxyreste sind.
Die Gruppe c' kann zusätzlich zu den oben
genannten Gruppen auch ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethylgruppe und eine gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäuren einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl ist.
Die Gruppen R und R^ sind niedere, d.h.
1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen, die mindestens einen negativen Substituenten tragen, d.h. substituierte Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen, wie z.B. Benzyl- oder Ä ß-Phenyläthylgruppen, halogenierte Alkylgruppen, wie ß-Chloräthyl-, β,β,β-Trifluoräthyl- und β,γ-Dichlorpropylgruppen sowie ß-Cyanäthyl-, ß-Cyanäthoxyäthyl-, Alkoxyalkyl-, wie ß-Aethoxyäthyl- oder £-Methoxybutyl-, β- oder 7-Carbo-(methoxy- oder äthoxy)-propyl-, Acylaminoalkyl-, wie ß-(Acetyl- oder Formyl)-aminoäthyl-, Fettsäureacyloxyalkyl-, wie ß-Formyloxyäthyl-, ß-Acetyloxyäthyl-, ß,7-Diacetoxypropyl-, 'y-Butyryloxypropyl-, ß-Aryl- sulfonylalkyl-, wie ß-Phenylsulfonylathyl-, ß-(p-Toluolsulfonyl) äthyl- oder ß-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-, ß-(p-Toluolsul- fonyl)äthyl-, Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie ß-Methyl-
009831/ISafi
carbamyloxyäthy.1- und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Älkyloxycarbonylalkyl-, wie ß- (Methoxy-, Aethoxy- oder; Isopropyloxy)-carbonyloxyäthyl-, 'y-Acetamidopropyl-, ß-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, ß-(p-Hydroxy-phenoxy)-äthyl-, ß-(ß'-Äcetyläthoxycarbonyiy-äthyl-, ß- [ (ß '-Cyano-, Hydroxy-., Methoxy- oder Acetoxy-)-äthoxycarbonyl]-äthyl-, ß-Carboxyäthyl-, ß-Äcetyläthyl-, ß-Diäthyl-amino.äthyl-, ß-Cyanacetoxyäthyl-, ß-Benzoyl- und ß-(p-Alkoxy- oder Phenoxybenzoyl)-oxyäthyl-Gruppen. Die Gruppen R und Rp enthalten im m allgemeinen nicht mehr als l8 Kohlenstoffatome.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man ein Benzthiazolyl-2-amin der Formel
N- ·
/V
A-X-SO2'
worin A für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und X für ein Schwefel- oder vorzugsweise ein Sauerstoffatom steht, diazotiert und mit einer Kupplungskomponente H-B kuppelt und gegebenenfalls anschliessend mit einem Alkylierungsmittel quaternisiert.
Die als Ausgangsprodukte dienenden Aryl-
oxysulfonylbenzthiazolyl-2-amine, und insbesondere die 6-Aryloxysulfony1-Derivate sind dadurch erhältlich, dass -man,eine Thio- oder vorzugsweise Hydroxyarylverbindung mit p-Nitrobenzolsulfochlorid umsetzt,, das p-Nitrobenzolsulfonat zum Amin reduziert und den p-Aminobenzolsulfonsäureester in ortho-Stelluiiigif zur Aniinogruppe rhodaniert und anschliessend zum Ben^thiazolyl-S-^ · amin kondensiert.
009831/1531
Ein anderes Verfahren besteht darin,
dass man 2-Mercaptobenzthiazole in die 2-Alkylthioäther überführt, den Bensolkern sulfochloriert, die Sulfochloride mit Phenolen umsetzt, und anschliessend die Aryloxysulfonylbenzthiazolyl-2-alkylthioäther mit flüssigem Ammoniak in der 2-Stellung aminiert.
Geeignete Diazokomponenten mit Benzthiazolylrest sind z.B^ die folgenden Verbindungen: ^ 2-Amino-6-phenyloxysulfonyl-benzthiazol,
2-Amino-6-(4'-carbäthoxy-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(j'-methyl-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(2'-methoxy-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(2'-chlor-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6- (;5 '-trifluormethyl-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(4'-methyl-2-nitro-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(4'-oyan-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, ^ 2-Amino-6-(4'-acetamino-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6- (j5* -dimethylamino-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(4'-acetyl-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(4'-cyanäthyl-phenyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(ß-naphthyloxysulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(4'-nitrophenylmercaptosulfonyl)-benzthiazol, 2-Amino-6-(4'-phenyl-phenylöxysulfonyl)-benzthiazol.
Zur Herstellung der Azofarbstoffe ver-
. wendet man als Kupplungskomponenten beliebige Kupplungskomponenten, beispielsweise solche der Benzol- oder NaphthalinreLhe oder aus
009831/1536
der Reihe der heterocyclischen Kupplungskomponenten. Von den Kupplungskomponenten der Benzolreihe seien 'aussei· <3e'n Phenolen, wie ra- oder p-Kresol, Resorcin^'l-Hyäroxy-^-cyanmethy!-benzol, insbesondere die Aminobenzole genannt, beispielsweise Anilin.,'. 3-Me'thylan±liri, 2-Methöxy-5-methy !anilin;, J-Acetylarnlno-l-ämlnobenzol, N-Me thy !anilin, Ν,β-Hydroxyäthylanilin, N--j3-MethOxyäthyl aniliri,' N-ß-Cyanäthylanilin-, N^f3-Chlor-ä thy !anilin, Dimethylani- . lin, Diäthy !anilin-, : ■" "" V' ■ ■ ' . " . " *■-,
N-Mothyl-N-(benzyl- oder ß-phenyläthyl)-anilin, N-n-Butyl-M-ß-chloräthylanilin, N-(Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butyl-) N-ß-cyanäthy!anilin, N-Methy1-N-ß-hydroxyäthylanilin, N-AethyI-N-ß-chloräthylanilin, N-Methyl-N-ß-acetoxyäthylanilin, N-Aethy1-N-ß-methoxyäthylanilin, N-ß-Cyanäthy1-N-ß-chloräthylanilin, N-Cyanäthyl-N-(acetoxy- oder benzoyloxy-äthyl)anilin, N,N-Di-ahydroxyäthylanilin, Ν,Ν-Di-ß-acetoxyathylanilin, N~Aethyl-N,2-hydroxy-3-chlorpropylanilin, N,N-Di-ß-cyanäthylanilin, N,N-Di-ß-W cyanäthyl-3-methy!anilin, N-ß'-Cyanäthy1-N-ß"-hydroxyäthyl-2-chloranilin, N, N-Di-ß-cy anäthy 1-35-methoxy anilin, N,N-Dimethyl-j5-acetylaniino-anilin, N-Aethyl-N-ß-cyanäthyl-3-acetylaminoanilin, N,N-Di-ß-cyanäthy 1-2-methoxy-5-acetylarninoaniün, N-Methy 1-N-phenacylanilin, N-ß-Cyanäthyl-2-chloranilin, N,N-Diäthyl-3-trifluormethy!anilin, N-Aethy1-N-phenylanilin, Diphenylamin, N-Methyidiphenylamin, N-Methy1-^-äthoxydiphenylarnin oder N-Phenylmorpholin, ferner z.B. Amine der Formel
TS f
NIICOR1 . J
4
worin R' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, R' eine Cyanalkoxyalkylgruppe, R' ein Wasserstoffatom, eine Cyanalkoxyalkylgruppe oder eine Acyloxyalkylgruppe und R1K ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Benzolrest bedeutet, und ins-. besondere solche der Formel
y 1 coe
r - 9 -'
R'l CH0CH0OGH0CH0CIi "".-' /dc d" d
^CH0CH0OCH CH9CN , :■ . NHCOR1. ά ά '■ A . . ·
worin R' und R1^ die angegebene Bedeutung haben.
Ebenfalls besonders wertvolle Resultate werden mit Kupplungskomponenten der Formeln
erhalten, worin R^ die angegebene Bedeutung hat und X2 eine Acylaminogruppe bedeutet, und worin Alkyl beispielsweise eine Methyl-, Aethyl- oder Propylgruppe bedeutet;.' '
Als solche Beispiele seien die folgenden Kupplungskompo
nenten aufgeführt.
- "' " OCH3 · NHCOCH.
OO2H-
JH0CHgOGHgCHgCN)2
NHtJiIO
?üH
3 CH CH OGlI CH CN / ά ά cd.
CH2OCH2 CH CiJ
OCIL
NHCOCH,
< >-NBCH CH OCOCH NHCOCHL
< >-NHCH CH OCH CH0CN
NHCOCH
Q Vllrt
00H5
< >-NHCH2CH OCH CH CN NHCOOC2H5
OCH3
<~>"NHCH2 CH20CH2 CH2CN
Aus der Reihe der Kupplungskomponenten der Naphfchalinreihe
insbesondere der Naphthole und Aminonaphthaline, seien a-Naphthol, ß-Naphthol,
4-Methoxy-l-hydroxynaphthalin, S-Hydroxy-ß-methylsulfonyl-aminonaphthalin, 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäureanilidj 2-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin,
1-Hydroxy naphthalin-3-Qulfonmethylenäther-ή·, 2-Hydroxy-naphthalin-6-sulfonamid, S-^Hydroxy-naphthalin-ö-öulfonsäuro-dimethylamid,
009831/1536
1 -Hydroxy -5, 8~diehlornaphthalin, . ' ,
N/p-Dirnethylaminoathyl-^-hydroxyn^^^^
sowie das Γ- oder 2-Naphthylamin sowie das 2-Phenylaminonaphthalin, 1-Dimethylaminonaphthalin oder das 2-Äethylarninonaphthalin genannt. Aus der Tleihe der Ixeterocyclisehen Kupplungskomponenten seien Tpeispielsvielse die Indole .inLt aciden
Wasserstoff atomen, wie 2 -Methyl -indolj 2J5-I)iraethylindol,
2,4 -Dimethyl-7-niethoxyindol, 2-Phenyl - oder 2-Methyl -5 -äthoxy indolj N,/ß-Cyariätnyl-2-methyl-indol,■ 2-Methyl-5- oder
-6-ehlOrindol, 1,2-Dimethylindolj 1-Methyl-2-phenylindol,
'2-Methyl-5-nitroindolί 2-Methyl-5-cy.anindoli 2-Methyl -J -chior indol., 2-Methyl-5-fluor- oder -5-bromindolJ g-Methyl-^jY-dichlorindol oder 2-Phenylindol> l-Cyanäthyl-S^ö-dimethylindol, Pyridine, wie J'Cya-n^jo-dihydroxy-^-methyl-pyridin, ferner
Pyrazole^ wie z.B. das 1-Phenyl-5-amino-pyrazöl oder 3"Methyl pyrazolon-5 oder das l-Phenyl-S-inethyl-pyrazolon-Si 1,3-Dlmethyl-pyrazolon-Si 1-Butyl-3^rnethyl--pyFazolon~5., 1-Oxyäthyl-3-methyl-pyrazolön-5, l-Cyanäthyl-3-methyl-pyrazolon-5J
l-(o-Chlorpheriyl)~3-met3i,yi—p.yrazolo.n.-5j 3~Carbomethöxy~Pyra~ z-o lon-5 j Chinoline j liie das 8-HydroXychinolin, i—Me thyl-ty-".-""_. hydroxyehinolon-2,, "N-Aetnyl -3-oxy-7 -methyl -Ij 2,3 Λ -tetrahydro
Λ η η ft a « ι λ »μ d.
chinolin oder Pyrimidine, wie Barbitursäuren sowie Ij3~lndandion, ljS-NaphthindandiorijDiffledon., Acetessigsäureanilid, rn-Hydroxy-Ν,Ν-diäthylanilin, 3"Hydroxy-4 ' -rnethyldiphenylamin, Hydrochinon -monomethyläther, Acetylaceton, 5~Hydroxybenzthiazol und lj2-Diphenyl-pyrazolidin-3j5~dionJ und schliesslich Kupplungskomponenten der Anilinreihe, wie Ie 2,3.» ^ "Tetra -
^ hydrochinoline (kurz Tetrahydrochinoline genannt) und Benzomorpholine, z.B. Tetrahydrochinoline Ν,β-Cyanäthyl- oder N-ß-Hydroxyäthyl-tetrahydrochinoline N-ß,7-Dihydroxypropyltetrahydrochinoline N-ß,7-Dihydroxypropyl-7-methoxytetrahydrochinolin, N-ß^-Dihydroxypropyl-S-acetylaminotetrahydrochinolin, N-ß-Hydroxyäthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinoline N-ß-Hydroxyäthyl-benzomorpholin und Ν-β,7-Dihydroxypropyl-5-acetylamino-benzomorpholin.
Als Kupplungskomponenten der Anilinreihe kommen ferner
φ auch solche in Betrachte die eine quaternisierbare oder quaternisierte Gruppe tragen, wie z.B. das N-Methyl-N,2-dimethylaminoäthylanilin, N,2-(N1-Aethyl-N'-phenyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid, ferner z.B. Verbindungen der Formeln
CJ, ".■■·■;■ cji /cn
ft ΛΙΤΤ
-f ' ir 3v
O=C N \'.-/-■"
OJH(CH )„N(CH_)
Ferner können als Kupplungskomponenten der Anilinreihe auch diazotierbare Amine, wie z.B.1-Amino-3-methyl-
benzol, l-Amino^-methoxy^-methylbenzol, 1-Äminonaphthalin etc. verv/endet werden, sodass Aminoazof arbstof f e entstehen, die ihrerseits diazotiert und mit den weiter oben erwähnten Kupplungskomponenten zu Dis- oder Polyazofarbstoffen vereinigt werden können.
Schliesslich seien Kupplungskomponenten mit aciden Wasserstoffatomen, wie Malodinitr.il, Phenylsulfonylacetonitril, Cyanessigsäure-methyl-, -ä.thyl'-" und -butylester,
4,5-Dimethyl- und 4,5-Diphenylimldazol genannt.
009831/1536
- ih -
Unter den Ausdruck "Kupplung" fällt auch die sogenannte oxydatlve Kupplung, bei v/elcher man anstelle der Diazoniumverbindung der Diazokomponente ein entsprechendes Hydrazin oder Hydrazon verwendet. Die oxydatlve Kupplung erlaubt es, in einer Stufe die quaternisierten Verbindungen, irn vorliegenden Fall die Benzthiazoliumverbindungen, zu erhalten.
Die Kupplung unter gleichzeitiger Quaternisierung lässt sich am Modell eines Monoazofarbstoffes wie folgt darstellen:
A-O-SO0-T I C=N-NH +
2 Ν/Νλτ/ *-
Als Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmittel sind
beispielsweise Luftsauerstoff, Wasserstoffperoxyd, Hypochlorite, Persulfate, Perborate, Eisen(lll)-, Kupfer(lII)-, Quecksilber ( II)-, Blei ("IV)- oder Cer(lV)-Scilze und Hexacyanoferrate-(III) zu nennen, gegebenenfalls können auch Sauerstoffübertrager, z.B. Schwermetalle und ihre Salze mitverwendet werden.
Die Hydrazone lassen sich nach bekannten Methoden [R.Riemschneider und S.Georg!, Monatshefte für Chemie, Band tyl, 623 (i960); S.Hünig et al, Angewandte Chemie Band £0., 215 (1958); Band Z^, 8I8 (I962); Band 80_, 3H3 (I968); Chimia, Band IJi, (I96I); H.Baumann und H.Dehnert, Chimia, Band I5., I63 (1961)] herstellen.
009831/1636
Die^Dlazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann der Stellung der betreffenden Aminogruppe entsprechend z.B. mit Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrat oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosy!schwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen. -
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Milieu., gegebenenfalls in Gegenv/art von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kuppiungsgeschwindigkeit beeinflussenden Pufferstfbstanzen oder Katalysatoren/ wie z.B. Dimethylformamid, Pyridin, resp. dessen Salzen, vorge- . nomrnen werden.
Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter ist eine Vorrichtung zu verstehen, bei welcher die zu vermischenden Flüssigkeiten auf verhaltnismassig kleinem Räume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die eine Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird. Die Mischdüse kann beispielsweise nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit in der Mischdüse der Wasserzufuhr in der .Wasserstrahlpumpe und die Zufuhr der anderen Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu evakuierenden Gefäss der Wasserstrahlpumpe entspricht,wobei diese letztere Flüssigkeitszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Druck erfolgen kann."
Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere Vorrichtungen
dienen.
Wegen des Stickstoffatoms im Benzthiazolring und auch wenn der Rest A oder einer der Reste R, oder R ein quaternisierbares Stickstoffatom enthält, wie z.B. die oben genannten
φ heterocyclischen Amine der Formel D-NH , können die Farbstoffe quaternisiert werden, was vorzugsweise als letzte Stufe erfolgt.
Die Quaternisierung erfolgt durch Behandlung mit Estern starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren, wie z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alky!halogeniden, wie Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogeniden, wie Benzylchlorid, Estern von niedrigmolekularen Alkansulf onsäuren, wie z.B. dem Methylester von Methan-, Aethan-
W oder Butansulfonsäure und den Alkylestern von (4-Methyl-, 4-Chlor- oder 3- oder 4-Nitro)-benzolsulfonsäure, die als Anionen Halogen-, Schwefelsäurehalbester-, Alkan- oder Benzolsulförisäureanionen bilden, vorzugsweise unter Erwärmen in indifferenten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, o-Diehlorbenzol und Nitrobenzol. Es können jedoch auch Lösungsmittel, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid, Acetonitril oder Dirnethylsulfoxyd verwendet werden. Die quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion Y Vorzugs-.
weise den Rest einer starken Säure, wie der Schwefelsäure oder
009831/1536
deren Haibester, oder ein Halogenidion, doch können sie auch als Doppelsalze, z.B. mit Zinkchlorid, oder als freie Basen verwendet werden. ^x ■ . .
Die neuen wasserunlöslichen' Farbstoffe, ihre Gemische, untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und vor allem synthetischen Fasern, wie ■ beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitril-
■■■■"■. ' ' Λ .■■■=■ ' .1.
fasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamlden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, basisch modifizierten Polyolefinen, wie Polypropylen, Cellulosetri- und 2 l/2-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylcyelohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und. Aethylenglykol. . ,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial auf Basis von synthetischen Fasern, insbesondere von Polyesterfasern oder, wenn die Farbstoffe quaternisiert sind, von Acrylfasern, welches, dadurch gekennzeichnet ist, dass man von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie Farbstoffe der Formel
009831/1536
A-X-SO0 h
2 V
worin A für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, X für ein Schwefelatom oder vorzugsweise Sauerstoffatom und B für den Rest einer von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen
^ freien Kupplungskomponente steht, verwendet.
Zum Färben in wässerigen Flotten verwendet.man die wasserunlöslichen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein.Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form
Ql enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden.
Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozeas unter Druck bei Temperaturen über 100 C, beispielsweise bei 1200C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbon-
009831/1536
-Ί9 -
säuren, beispielsweise Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische ,Halogenverbindungen, wie o-Dichlorbenzol·oder Diphenyl.
Zur Thermofixierung des Farbstoffes wird das
foulardierte. Poiyestergewebe, . zvieckmässig nach vorheriger-; . . ; Trocknung, z.B. "in. einem v/armen Luftstrom,, auf Temperaturen , ■-, von über: IQO -C, ,.beispielsweise, zwischen l80 bis 210 C, erhitzt. . . Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen -Färbungen ■ · ^ körinen eine^ Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch: Erhitzen mit einer· wässerigenLösung eines ionenfreien Wasichmiittels.. . : .; : · ,■■■.-.'■, · : . . ■-■:..- ■ ~-, ■ , ·:-·.. ■■-- -
.,,·, Anstatt :durch Imprägnieren können, gemäss vorliegendem.-Verfahrendie angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken.. ,'.-..., aufgebracht^ vier den.,.Zu diesem Zweck, verwendet man z.B. eine -
: Druckfarbe,, die, neben.den, in der Druckerei üblichen Hilfs-."..." mitteln, wie Netz- und Verdiekungsmittein, den.feindispergierten Farbstoff enthält. . - . , i|
; Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige ;
. Färbungen jind Drucke von 5uten Echtheiten.
: .. Bespp.ders gut .eignen sieh: die ,erfindungsgemässen.Farb- '.
ί stoffe auch zum Färben = und Bedrucken von mit Nickel .modifi-■ zieirten Pölypropylenfasern, wozu, man vorteilhaft solche Färb-
stoffe nimmt, die in bbefähigte Ätomgruppen, ; kp3?y gruppen j,, aufvjeisen
Stellung zur Azogruppe zur'Komplexbildung
;wie Hydroky-j Carboxyl-, Carbalkoxy-, Al-
Besonders geeignet zur Färbung von mit
Nickel modifizierten Polypropylen sind die Farbstoffe der Formel
A-O-SO0-f- I C-Ii=N-B '
2 V/
worin Λ das gleiche wie oben ist und B' für eine Kupplungskomponente steht,- welche in ortho-Stellung zur Azogruppe eine komplexbildende Gruppe enthält.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur
£ Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmässig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc.
B verarbeitet.
Die neuen wasserlöslichen quaterni'sierten Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethan- und insbesondere Polyacrylfasern.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009831/1536
Beispiel. -
; 6,1 Teile 2-Ärninobenzthiazolyl-6-sulfonsäurephenylester werden über Nacht in 50 Teilen 85$ige-r Phosphorsäure gerührt. Anderntags wird auf—14 abgekühlt und 1,5 Teile pulverisiertes Natriumnitrit eingetragen. Man erhält eine' gelbe Suspension, welche man unter Kühlen und Rühren einer Lösung von 4/86 Teilen N-Cyanäthyl-N-cyanathoxyathylanilin in 250 Teilen Aethylalkohol zugibt. Nach 3 Stunden Rühren wird mit ISO Teilen Eis verdünnt, filtriert, nacheinander mit 80$igem und 50$igem Alkohol gewaschen, dann mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält in guter Ausbeute den Farbstoff der Formel
welcher Acetatseide, Triacetat- und Polyesterfasern in roten Tönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt. : ■■■''■■.
": Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel -
werden nach den Angaben dieses Beispiels durcii Diazotierung und
009831/1536
Kupplung hergestellt. Die erhaltenen Farbstoffe färben Celluloseacetat-, Triacetat-., Polyamid- und Polyesterfasern in den in der letzten Kolonne angegebenen Nuancen,
009831/1536
Nr-.
R , R und Nuance
2 3
6_ 7 , 8
10
11 12,
13 14 15
'2 5
-H "~TT
-H -OCH,
-OCH7 -H
-0-SQ2-
-OCIi.
-OCH -ι H
-QCH,
-H
-H
-CF
-Br -Cl
H, CH_-<I>
H2 HHCOCH
Cl
-NHCOCH
siehe nächste Seite
• Il
Π Π O O O 1 / 1 c «i. e
Nr. Rl R2 Nuance
1, -C2H4OCOCH3 -C2H4OCOCH rot
2 -C2H4CN -C2H4OCH3 Il
-C2H4CN -C2H4OC2H4CN Il
4 -H -C2H4CN Il
5 -CH3 -CH3 violett
6 -C2H4OCOC3H7 -C2H4OCOC3H7 rot B
7 -C2H4OCH3 -C2H4OCH3 rot
8 .C2H4OCOOC2H5 -C2H4OCOOC2H5 violett
9 -H -H rot B
10 -H -C2H4CN rot B
11 -C0H4OCOCH
Gi J?
-C2H4OCOCH3 rot B
12 -H -C2H4CN rot B
> -H- -C2H4CN rot B
14 -C2H4CN -C2H4CN rot
15 -H -H rot B
It fl U O O 4 S 4 f «t <k
Nr. und
Nuance
TT
-OCH
-H
-H '
-H
II.'
CH3CONH-O-O-SO,
f°2"
TT
-OCH
-H
-H
NH^-CO-NH-
-SO.
Il
-NH309-<~>
-NHCOOC0Hr-2 5
NHCOCH2CH
siehe
nächste
-NHCQOCH
-H
-N ■ ■ . NiOCH0-CH(CH,),
-NHCOCH.
009831/1536
Nr. Ri -H R2
Nuance
16 -H -H rot B
17 -C H4OCOCH -C2H4OH rot B
18 -C2H4CN -C2H4OCOCH violett
19 -C2H4OC2H4CN - · -C2H4CN ■ rot
20 -C2H4CN -C2H4OCH3 rot B
21 -H -C H4OCOCH rot B
22 -CHj -C2H4CN rot
23 It -CH3 rot B
24 -C4H9 -C2H4OC2H4CN rot B
25 -C2H4CN -C2H4OCH3 rot B
26 -C2H4CN -CH2<I> rot
27 -C2H4OCH3 -CH2-CH2-<I> rot
28 -C2H4CN -CH-d>-N0o
c. d
rot
29 -C2H4COCH2 -O2H4-O-CH2-C> rot
30 -CHj rot
009831/1536
-■ 27-
Ν»* A: If Y ■ 3- ■" E1, Η- ■
. .und
Efuance
31 If s ieiie
nächste
Seite
32 ti . Il
33 lc^o^, if
34 if
■#»- M A ■
Nr. Rl R2 Nuance
31 -C2H4NHC(K^ -C2H4CN- rot
32 -C2H4Cl -C2H4Ci rot
33 -C2H5 -C2H4COOCH3 rot
34 H -C0H^COOH rot
ftft O Ö *4 4 it 4 Ρ Λ **
Beispiel 2. .-.-.-
6,4 Teile 2-Aminobenz-thlaz.olyl-6-sulfo.nsäure-Ot-methyl'-
phenylester werden über Nacht in 50 Teilen 85$iger Phosphorsäure !-
gerührt. Anderntags wird auf -14 abgekühlt und 1,5.Teile pulverisiertes Natriumnitrit eingetragen. Man erhält, eine gelbe Suspension, welche ;man unter Kühlen und Rühren einer Lösung von 2,62 Teilen 2-Methylrindol in 150 Teilen Methanol zugibt. Nach J5 Stunden Rühren wird mit 100 Teilen Eis verdünnt, filtriert, nacheinander mit 8o$igem μηα 50$igem Methanol gewaschen, dann mit-Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält in guter Ausbeute den Farbstoff der Formel
welcher Acetatseide, Triacetat- und Polyesterfasern in gelben Tönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
Die in der nachfolgenden Tabelle in der Kolonne I angeführten Amine werden nach den Angaben dieees Beispiels diazotiert und mit den in der Kolonne II angegebenen Kupplungskomponenten gekuppelt und ergeben Farbstoffe, welche Acetatseide, Triacetat un(j Polyesterfasern in der in Kolonne III angegebenen Nuance färben;
009831/1536
Nr. I II III
1 2-Amino-6-phenyloxysul-
fonyl-benzthiazol
2-Methyl-5-chlor-
lndol
gelb
2 tr 2-Methyl-7-chlorindol tt
3 It 2-Methyl-5-bromindol It
!I 2,5-Dimethylindol ti
5 2-Amino-6-(3'-methoxy-
phenyloxysulfonyl)-benz-
thiazol
N-ß-Cyanäthyl-1,2,3-
tetrahydrolndol
It
6 ti 2,5-Dimethylindol Il
7 It l-Methyl-2-phenylindol It
8 tt 1,2-Dimethylindol tt
9 2-Amino-6-(4'-phenyl-
phenyloxysulfonyl)-benz-
thlazol
2-Phenylindol It
10 It 1-Pheny1-3-methy1-5-ami-
nopyrazol
tt
11 It l-Phenyl-jJ-inethyl-S-
pyrazolon
It
009831/1536
Beispiel"
6J^J Teile 2-AmXnObBnZtMaZoIyI-O-SuIfOnSaUrO- (3'-methoxyphenyles]ter) werden über Nacht in 50 Teilen 85$i.ger .Phosphorsäure gerührt .r Anderntags wird auf -l4° abgekühlt Und 1,5 Teile pulver 1-siertes Natriümnltrit eingetragen. Man erhält eine gelbe Suspension, Welche man unter Kühlen und Rühren feiner Lösung von 9/8 Teilen 3-EibromprÖpiönyrämino-Njli-diäeetoxyäthylamino-benzOl in 250 Teilen Methanol 2Ugibt. Nach 3 Stunden Rühren wird mit I50 Teilen Eis ver-
■"■ ■-■■"-·■- ■ ■■♦■--,r--- - : - -■-
dünnt; filtriert^ nacheinander mit :8Ö#igem und 50$igem Methanol gewä sahen, dann mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhalt in guter Ausbeute den farbstoff der Pörmei
V ß : ... ■; ■■ .·
-Acetatseide, Triacetat-iPolyamid^ und Polyesterfasern in violetten Tönen mt.t; vorzüglichen Echtheiten färbt* . ; ; m
: JyLe In der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe Formel \ · ' ' ' : ~:- ' "■■■ -:: ■ ~ -. - ".-"■;.->
werden nach den Angaben dieses Beispiels durch Diazotierung und Kup;·?
rtftn ο ή 1/1 *»**
plung hergestellt. Die erhaltenen Partstoffe färben Acetatseide-, Triacetat-, Polyamid- und Polyesterfasern in den in den letzten Kolonne angegebenen Nuancen.
009831/153fi
■ο
-ρ ο
-P O
pq
•Ρ O S
W-
-P O
-P O
Y.
OvJ O
H O
OJ
S 8
fr.
K^
OJ
OJ O
W. ο
O O O
■«*
OJ
S;
O
O O O Q
OJ
■?.
O O
OJ
OJ
OJ
ο
O
OJ
O
"ΠΓ
OJ
fr
■Ο
H O
W O O O
■Τ
ε.
ORIQtNALiNSPECTeD 009831/1638
Färbebeispiel:
Man geht mit 10 Teilen Nylon-6,6-Tricot-Gewebe ("Helanca") bei 30° in ein Färbebad ein, das" in 400 Vol.-Teilen Wasser 0,2 Teile BO^ige Essigsäure und 2 Teile einer 5$igen wässerigen Dispersion der gemäss Beispiel 3 erhaltenen Verbindung enthält und einen ρ.,-Wert von 4 bis 5 aufweist. Im Verlaufe von 45 Minuten wird auf Siedetemperatur erhitzt und dann 30 Minuten ^ lang kochend gefärbt. Anschliessend wird durch Zugabe von Soda auf einen p„-Wert von 12 gestellt und weitere 30 Minuten gekocht. Hierauf wird das Textilmaterial gut mit Wasser gespült und getrocknet Man erhält eine brillante violette Färbung mit einem hohen Anteil an nicht extrahierbarem Farbstoff.
Die verwendete Farbstoffdispersion wird .erhalten, indem 20 Teile Farbstoff mit l40 Teilen Wasser und 40 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium vermählen werden.
009831/1536
Beispiel 4, ; / :./_c ; ■;.■■.'.;'/:;
6>ί Teile' "2^"Äminöl).eiiz:tbzazoiyl-6-suli*örisäurepjiienylester werden/über' Nachtin. 50 Töileh' 85"$ii5er;'Phosphorsäure gerührt.' *" Anderntags' v/ird auf' -14^ aiDgekühlt uridlv5 Teile^ pulverisiertes · Na tr iurähitrii: eingetragen. Mari erhält eine gelbe Suspension;, welche man unter Kühlen: und Rühren;\in eine· liösung von' 2., 88 Teilen *ß-Naphtol in 75i:Teilen. Äethylalkohol· unter glelehzeitiger Zugabe- eirier NaOH-Lö sung "zulauf en! läss%. Näeh "> Stünden Mhren' v/ird 'mit 150 Teilen ,m
Eis ve-rflünnt, filtriert,' -naeheinander'mit 8ö^igern und 50$i:gem .Älkö'-· hol 'gewasGlieny'^änn^init^Wässer^/säurefrei· gewaschen. ,Man erhält in "-.·-- gutfer- Aus beute'den' ^arbBtoff der
welcher auf Niekel-modifiziertes Polypropylen in blaugrünen Tönen mit vorzüglichen Echtheiten gefärbt und gedrückt werdeii kann, Polyesterfaser wird in orangen Tönen jmiit vorzüglichen Echtheiten färbt. . ■
■*s· v- *»■
Druckvorschrift:
Man vermählt 1 Teil des Farbstoffes von Beispiel 4 mit einem Teil 1,1'-Dinaphthylmethan-2,2'-disulfonsäure in einer Kugelmühle zu einem feinen wässerigen Teig mit einem Farbstoff- · gehalt von 10%. Man vermischt nun
100 Teile dieses Teiges
310 Teile kaltes Wasser
f50 Teile Harnstoff
500 Teile einer 5%igen wässerigen Matriumalginatlösung 40 Teile Ammonsulfat
1000 Teile
in einem Sehne1!rührer. Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein nickelhaltiges Polypropylengewebe, Nach dem Drucken wird das Gewebe getrocknet, während j50 Minuten gedämpft, in kaltem Wasser gespült, während 20 Minuten bei 60° mit einer Lösung, enthaltend pro Liter Wasser 1 bis 2 g des Kondensationsproduktes von 9
^ Aethylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol, geseift und anschliessend in kaltem Wasser gespült, Man erhält einen blaugrauen Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5. - ■ . .
6,1 Teile 2r--Amino-b.enz-thiazölyl-6-sulf.onsäurephenyl&s-ter werden über Nacht in 50 Teilen 85$iger Phosphorsäure gerührt, Andern tags wird auf -14 abgekühlt und 1,5"TeIIe pulverisiertes Natriumnitrit eingetragen. Man erhält eine gelbe Sufspensionr weiche man unter Kühlen und Rühren einer Lösung von 7;2 Teilen N-Bimethyl-N-hexyl-N-ß (aethyl-phenyl-arninoO-äthyl-arnino -ammoniumbromid in I50 Teilen SO^igem Methanol zugibt. Nach > Stunden Rühren wird mit -. 150 Teilen. Eis *3@ißd,ünntii und der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz gefällt. Nach dem Abnutschen erhält, man in guter Ausbeute den Farbstoff der Formel
J I ■ C-fc
"YV
welcher Polyakrylnitrilfasern in roten Tonen mit vorzüglichen · Λ Echtheiten färbt. " ' .' · ■
Die in der folgenden Tabelle, aufgeführten Farbstoffe der
Formel
N . ■
werden nach den Angaben dieses Beispiels durch Diazotierung und Kupplung hergestellt. Die erhaltenen Farbstoffe färben Polyacryl nltrilfasern in den in der letzten Kolonne angegebenen Nuancen.
00983171536
Nr,
GH,
CH
OH
<Z>-o-so -
5 .
NHCOCH
2
er
Nuance
rot
violett
CH SO
-J rot
NH
•S02NH-fCH2) ^_N_fGH^
CH3SO4^
-CIL
HO N
•NHC0(CH_)oN(CH„)„ ld 5 5_
rot
•«elb
009831/1536
Beispiel &,
1705·
;· : 6,7 Teile S-
: dime thy l^p^eny !ester) -"werden, über liashfe in; 50 Phosphorsäure gerührt* Anderntags wird a;uf;-l4° abgekühlt und 1,5
■ Teile pulverisiertes Hatriumnitrit eingetragen. Man erhält eine ; gelbe Suspension,, welche man unter Kühlen und liihpen einer Lösung
' vcm 1?,7& feilen N-eyanäthyl-H-ä^hyl-Tii-tQluidin in £50 ^ilen Me* thanöl zugibt» Naeh 3 Stünden Bütiien wird filtriört,, nacheinander N
. ■-■· - :■--■■.. .;-;■ ■■·■ V^ ; - ;;■ : : ■-■.·. .-.■■ : f
■ mit Seigern Jind 50^igßni·Alkohol gewaschen,' dann mit -Wasser säuren ~:
frei gewaschen und getrocknet, .
; 5,5 feile des erhaltenen farbstoff es werdejn in 50 Teilen.
Dimethylformamid gelöst, 2,5 Teile Dimethylsulfat zugegeben und
"■ ·. - O ■ " -..■".■■
■[. 1 Stund© bei 130- gerührt, Anschllesseiid wird das Lösungsmittel ab^ -; gedawipft^ der Rückstand in heissejn Wasser gel.ös|; und der fs ; stoff
G*#
Zugabe von Jioeiaisaiz ausgefäJLll uijd übfiltriejpt,, JEa? tW?te% rn in tolaupoteii Φδηβη mit
fiiiil/ΐΙΙϊ

Claims (1)

  1. - 200170S
    Patentansprüche,
    1. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen
    freie Azofarbstoffe der Formel
    n-1
    worin A ein Ärylrest, H ein Wasserstoffatom oder ein organischer Rest, insbesondere Methylgruppe, n=l oder 2, R' eine Alkyl- oder Aralkylgruppe, Y~ ein Anion, X ein Schwefel..- oder Sauerstoffatom und B der Rest einer Kupplungskomponente ist»
    Qf Azofarbstoffe gemäse Änsppueh -1, dadurch
    gekennzeichnet, dass X ein Sauerstoffatom
    j3» Azofarbstoffe gemäsg Ar}sprt|@h§fl 1 ©d,er
    dadurch gekennzeichnet, dass B ein Rest einer der Enamin-, Enol- oder Änilinreihe p4er einer ^
    ^ mit aktiven oder aeidtfizierten Wapßerst©ff§tofti§n
    kennzeichnet, da,sß B einen Rest eine?» iCUpply?ig§!f#B3p0&enfee
    naphthol-, KetoncarbQnsäufeesfeer-jfcapi«!^ θύ§Ψ s-
    1, üie f
    A-X-SO
    V7orin A- ein Arylrest, R ein Wasserstoffatom oder ein von wasser- · löslichmachenden Gruppen freier organischer Rest, insbesondere eine Methylgruppe, X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom und B der Rest einer Kupplungskomponente ist. .
    Farbstoffe -gemäss Anspruch ~5, gekenn
    zeichnet durch die Formel
    - - ■ -' - <\ - snle ■:
    L V/ J . N-
    A-X-SO,
    •s'
    C-N=N-B
    worin A, R'1, n, Y, X und B das gleiche wie in Anspruch 1 bedeuten,
    7. ■■"".- Farbstoffe gemäss Anspruch 6, gekenn
    zeichnet durch die Formel
    R1 Y
    LV J
    v> ■'-'- - JLJl C-1N=
    A-X-S0a/VNS/
    worin d ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl·?, .Alkoxyr oder Mercaptogruppe, eine Aryl-, Arylmercapto- oder Aryloxy gruppe oder ein Cycloalkyl-, Cyclöalkylrnethyl- oder Benzylrest und c das gleiche oder ein Acylaminorest ist und R, und Rp Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-
    009831/1536
    reste sind.
    8. Farbstoffe gemäss Anspruch J der Formel
    C1
    worin A, R und R die angegebene Bedeutung haben und die Reste c' und d1 V/asserstoffatome, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, ^ Phenyl-, Phenylthio- oder Phenoxyreste sind und c1 auch ein Acylaminorest sein kann.
    9· Farbstoffe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass B der Rest eines Pyrazolons, Aininopyrazols, Phenols oder Naphthols ist.
    10. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass sie keine quaternisierten Stickstoffatome aufweisen.
    a 11. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass sie ein quartäres Stickstoffatom enthalten.
    12. !Farbstoffe gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzthiazolgruppe quaternisiert ist.
    13. Farbstoffe gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest B ein quaternares Stickstoffatom enthält.
    14. Farbstoffe gemäss Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Benzthiazoliumgruppe und in dem Rest B ein quartäres Stickstoffatom enthalten.
    009831/1536
    > daqs ^eP ftest B eig f
    2ÖB1
    Sei? Ji'iii'rnej.. -..
    B-t
    ■l
    siriex?
    il iiip
    if
    li|lipfι.
    llp.
    N
    A-X-SO0 h T
    viorin A für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und X für ein Schwefel- oder vorzugsv/eise ein Sauerstoffatom steht, diazotiert und mit einer Kupplungskomponente H-B kuppelt.
    l8. Verfahren gemäss Ansprüchen l6 bis I7,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzthiazolylamin der Formel
    A-O-SO2
    verwendet, worin A das gleiche wie in Anspruch l6 bedeutet..
    19. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzthiazolylamin mit einer Kupplungskomponente der Enol- oder Anilinserie oder einer Kupplungskomponente mit aktiven Wasserstoffatomen oder acidifizierten Wasserstoffatomen kuppelt.
    20. Verfahren gemäss Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzthiazolylamin mit einer Kupplungskomponente der Indol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Phenol-, Naphthol-, Ketoncarbonsaureester-, -amid- oder -nitril-Reihe kuppelt.
    21. Verfahren gemäss Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzthiazolylamin mit einer Kupplungskomponente der Aminobenzol-, Tetrahydrochinolin- oder Benzomorpholinreihe kuppelt. ' '
    22. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzthiazolylamin mit einer Kupplungskomponente der Formel
    -N
    kuppelt, worin d ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
    niedrigmolekulare Alkyl- ■, Alkoxy- oder Mercaptogruppen eine Aryl-, Arylrnercapto- oder Aryloxy gruppe oder ein Cycloalkyl-, Cycloalkylmethyl- oder Benzylrest und c das gleiche oder ein Acylaminorest ist, und R, und Rp V/asserstoffatome oder Älkylreste sind.
    23· Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    /Τ C-N=N-B1
    A-O-SO2
    worin B1 den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet und ein quaternislerbares Stickstoffatom.enthält, mit einem quaternierenden Mittel behandelt. -
    24. . Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    jQT C-N=N-B
    A-O-SO0
    wobei D und B keine quaternlerbaren Stickstoffatome enthalten,
    mit quaternierenden Mitteln behandelt.
    009831/1 S36
    25· Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf
    Basis von synthetischen Fasern, insbesondere von Polyesterfasern, oder, wenn die Farbstoffe quaterniert sind, Aerylfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 15.
    26. Verfahren zum Färben von mit Nickel modifizierten Polypropylenfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man Farb-
    A stoffe der Formel
    D-N=N-
    verwendet, worin D das gleiche wie oben ist und B1 für eine Kupplungs komponente steht, welche in ortho-Stellung zur Azogruppe eine komplexbildende Gruppe enthält.
    27. Das gemäss Ansprüchen 25 und 26 erhaltene gefärbte Material.
    001131/1536
DE19702001705 1969-01-24 1970-01-15 Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2001705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110569A CH508694A (de) 1969-01-24 1969-01-24 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001705A1 true DE2001705A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=4202589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001705 Pending DE2001705A1 (de) 1969-01-24 1970-01-15 Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3686162A (de)
BE (1) BE744847A (de)
CH (1) CH508694A (de)
DE (1) DE2001705A1 (de)
FR (1) FR2029029B1 (de)
GB (1) GB1279744A (de)
NL (1) NL7000989A (de)
SU (1) SU381234A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015872A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Ciba-Geigy Ag Kationische Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Textilmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255060A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Bayer Ag Basische farbstoffe
DE2338135A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4061464A (en) * 1973-12-15 1977-12-06 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of dyestuff compositions
US4204870A (en) * 1978-07-25 1980-05-27 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing novel nondiffusible heterocyclyazonaphthol dye-releasing compounds
CN105860570B (zh) * 2016-04-08 2018-07-31 俞杏英 一种卤代苯并噻唑-偶氮分散染料单体化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410273A (fr) * 1963-07-19 1965-09-10 Geigy Ag J R Nouveaux colorants sulfonyloxy-pyridiniques, leur préparation et leurs applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015872A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Ciba-Geigy Ag Kationische Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279744A (en) 1972-06-28
SU381234A3 (de) 1973-05-15
FR2029029A1 (de) 1970-10-16
NL7000989A (de) 1970-07-28
FR2029029B1 (de) 1973-03-16
US3686162A (en) 1972-08-22
CH508694A (de) 1971-06-15
BE744847A (fr) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE1932810C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2001705A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2006131A1 (de)
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2525557A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE2339241A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung