CH501037A - Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen

Info

Publication number
CH501037A
CH501037A CH526770A CH526770A CH501037A CH 501037 A CH501037 A CH 501037A CH 526770 A CH526770 A CH 526770A CH 526770 A CH526770 A CH 526770A CH 501037 A CH501037 A CH 501037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
acid
sep
water
Prior art date
Application number
CH526770A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ronco
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH526770A priority Critical patent/CH501037A/de
Publication of CH501037A publication Critical patent/CH501037A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/033Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is an arylamide of an o-hydroxy-carboxylic acid or of a beta-keto-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen neuen wasserunlöslichen Azofarbstoffpigmenten der Formel  (1)   Rr-N=N-R2-CONHRs    gelangt, worin   Ri    und R2 aromatische oder heterocyclische Reste und R2 einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung bedeutet, und worin einer der Reste   Rt    und Rs eine Gruppe der Formel  -NH-CO-CO-NH-R4 aufweist, worin R4 ein Wasserstoffatom, einen Alkyloder Arylrest oder einen von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien Azofarbstoffrest, beispielsweise einen Rest der Formel    -R5NHCOR2-N=N-Ro    oder   -R7-N=N-R2-CONHRs    bedeutet,

   worin   Rs    die angegebene Bedeutung hat und Rs,   Rs,    R7 oder   Rs    aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wenn man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel   RING2    mit einer Azokomponente der Formel    R2CONH-Rs    kuppelt, wobei man die Komponenten derart auswählt, dass einer der Reste   Ri    oder Rs eine Gruppe der Formel -NHCOCONHR4 aufweist.



   Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.



   Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
EMI1.1     
  wobei in den angegebenen Formeln X ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe,   Xt    und   X    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, aliphatische Acylamino- oder Trifluormethylgruppe,   Xs    ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -CONHRs bedeutet, worin Rs ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogen atome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Al   kanoylaminogruppen    substituierten Phenylrest,   X4    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-,

   Alkoxy-, Carbonsäureester- oder Phenoxygruppe,   X5    ein Wasserstoff- oder Halogenatom,   Yi    und   Y2    Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen,   Ro    ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbalkoxy- oder aliphatische Acylaminogruppen substituierten Phenylrest und R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Amino-, Alkylaminooder Arylaminogruppe oder einen heterocyclischen Rest bedeuten.



   Als   Diazokomponenten    verwendet man vorzugsweise solche der Formel
EMI2.1     
 worin   Xi, Xl    und   Xl    die angegebene Bedeutung haben.



   Als Beispiele von Diazokomponenten seien die folgenden Aminobenzole genannt: 2-, 3- oder   4-Chioranilin    3,4-Dichloranilin 2,3-Dichloranilin 2,4-Dichloranilin 2,5-Dichloranilin 2,6-Dichloranilin 2,4,5-Trichloranilin 2,4,6-Trichloranilin 2-, 3-, oder 4-Bromanilin 2,4-Dibromanilin 2,5-Dibromanilin 2-Methyl-5-chloranilin 2-Methyl-4-chloranilin 2-Methyl-3 -chloranilin 2-Chlor-5-trifluormethylanilin 2-, 3-,

   4-Nitroanilin 4-Chlor-2-nitroanilin 2-Chlor-4-nitroanilin 4-Methyl-3-nitroanilin 2,4-Dimethyl-3 -nitroanilin 2-Methyl-5-nitroanilin 2-Methyl-4-nitroanilin 2- und 4-Methoxyanilin 3-Chlor-4-methoxyanilin 2-Methoxy-5-nitroanilin 2-Methoxy-5-chloranilin 2-Methoxy-5-trifluormethylanilin 2-Amino-4-trifluormethyl-4'-chlordiphenyläther 2-Nitro-4-äthoxyanilin 2-Amino-4-chlor-diphenyläther 2-Amino-2'4-dichlor-diphenyläther
2-Amino-4,4'-dichlor-diphenyläther    1-Aminobenzol-2-carbonsäuremethylester   
1-Aminobenzol-2-carbonsäureäthylester
1 -Aminobenzol-2-chlor-5-carbonsäuremethylester 2-Amino-5-nitrobenzoesäuremethylester
4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäuremethylester    1 -Amino-2-chlorbenzol-5-carbons äuremethylamid
2-Amino-4-trifluormethyl-diphenyläther    4-Methyl-3-aminobenzoesäureamid 

   4-Chlor-3-aminobenzoesäureamid
2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäureamid 4-Methoxy-3 -aminobenzoesäureamid   4-Methyl-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluor-    methylanilid 4-Chlor-3 -aminobenzoesäure-2', 5'-dichloranilid   4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-carbomethoxy-    anilid   4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3 '-chloranilid    4-Chlor-3   -aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethyl-    anilid   4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-3',5'-bis-trifluormethyl-    anilid   4-Chlor-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-2',4'-dichloranilid    2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid 

   2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure-3'-chloranilid   5-Amino-4-methoxy-2-chlorbenzoesäure-3'-trifluor-    methylanilid 4-Methyl-3 -aminobenzoesäure-2', 5'-dichloranilid 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3   '-chloranilid      4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid    4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',4',5'-trichloranilid 4-Carbomethoxy-3 -aminobenzoesäureanilid   4-Carbäthoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dichloranilid 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid    4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-3',5'-bis-trifluormethyl anilid   4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluor-    methylanilid   4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2'5'-dimethoxy-4'-    chloranilid  <RTI  

    ID=2.28> 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-2',5'-dimethyl-4'-    chloranilid 4-Aminobenzoesäure-2',4'-dichlorphenylamid   4-Aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylphenyl-    amid   4-Amino-3-methylbenzoesäure-3'-trifluormethylphenyl-    amid   4-Amino-3-methylbenzoesäure-4'-chlorphenylamid    4-Amino-3-nitrobenzoesäure-2',5'-dichlorphenylamid 3   -Amino-4-methoxy-oxalsäure-di-anilid      3-Amino-4-methoxy-2',5'-dichlor-oxalsäure-di-anilid 3-Amino-4-methoxy-3'-trifluormethyl-oxalsäure-di-    anilid 3 -Amino-4-methyl-oxalsäure-di-anilid   3 -Amino-4-methyl-3 '-chlor-oxalsäure-di-anilid    3-Amino-4-chlor-oxalsäure-di-anilid 3   -Amino-4emethoxy-phenyloxamidsäure-äthyl      4-Amino-2,5-dimethoxy-oxalsäure-di-anilid.    

   



   Als Kupplungskomponenten verwendet man vorzugsweise solche der Formel  
EMI3.1     
 worin X, Y1,   Y2    und   R6    die angegebene Bedeutung haben. Diese werden erhalten durch Kondensation eines entsprechenden 2,3-Hydroxynaphthoesäurechlorides mit einem Amin der Formel
EMI3.2     

Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:

   4-Amino-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-4'-chlor-oxalsäure-di-anilid   4-Amino-2'-chlor-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-3'-chlor-oxalsäure-di- anilid    4-Amino-2',5'-dichlor-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-4'-methoxy-oxalsäure-di-anilid   4-Amino-2'-methyl-5'-chlor-oxalsäure-di-anilid    4-Amino-3 -methyl-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-3-chlor-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-3-chlor-4'-chlor-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-2,5-dimethyl-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-2,S-dimethyl-4'-chlor-oxalsäure-di-anilid   4-Amino-2, 5-dimetliyl-2' ,4'-dichlor-oxalsäure-di-anilid    4-Amino-2,5-dichlor-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-2,

   5-dimethoxy-oxalsäure-di-anilid 4-Amino-2-chlor-5-methoxy-oxalsäure-di-anilid N-(4-Aminophenyl-N'-a-naphthyl)-oxalsäure-diamid 4-Aminophenylamino-oxalsäureäthylester N-(4-Aminophenyl)-oxalsäure-diamid 4,4'-Diamino-oxalsäure-di-anilid 4,4'-Diamino-3 -methyl-oxalsäure-di-anilid    4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-oxalsäure-di-anilid 4,4'-Diamino-2,2',5,5'-tetramethyl-oxalsäure-di-anilid 4,4'-Diamino-2,2',5,5'-tetramethoxy-oxalsäure-di-anilid 4,4'-Diamino-2,2',

   3,5'-tetrachlor-oxalsäure- di-anilid 4,4'-Diamino-2,5-dimethoxy-oxalsäure-di-anilid 4,4'-Diamino-2,5-dimethyl-oxalsäure-di-anilid    4,4'-Diamino-2-methoxy-5-chlor-oxalsäure-di-anilid   3 ,3 '-Diamino-4,4'-dimethyl-oxalsäure-di-anilid 3,3'-Diamino-oxalsäure-di-amlid 3,3'-Diamino-4,4'-dimethoxy-oxalsäure-di-anilid 3 ,3'-Diamino-4-methoxy-oxalsäure-di-anilid 3,3 '-Diamino-4-methyl-oxalsäure-di-anilid.   



   Diese Amine werden nach bekannten Verfahren erhalten, beispielsweise durch Kondensation eines Nitrophenylaminooxalsäureesters mit einem Anilinderivat und katalysierte Reduktion der erhaltenen Nitroverbindung.



   Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem pH-Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Der pH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z. B.



  die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der 1,1'-Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von   Athy-    lenoxyd auf p-Tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat.



  Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwerlöslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z. B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Äthanol oder Isopropanol.



   Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.



   Die ebenfalls als Diazokomponenten zu verwendenden Aryldiazoamide werden erhalten nach bekanntem Verfahren durch Umsetzung eines Aryldiazoniumsalzes mit einer primären oder vorzugsweise mit einer sekundären Aminoverbindung. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Athylamin, Äthanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diäthylamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methylaminäthansulfonsäure, Guanyläthansulfonsäure, ss-Aminoäthylschwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4-Sulfo-2aminobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-guanidin,

   4-N-Methylaminobenzoesäure,   4-Athylaminobenzoesäure,    1 Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich auch   Natriumcyanamid    oder Dicyandiamid.



   In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwerlöslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die Kupplung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.  



   Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit der Kupplungskomponente erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Äthylenglykol, Athylenglykolmonoäthyläther- oder -monomethyläther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es aber nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten Nutschkuchen verwendet werden.



   Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis   180"C,    in saurem Medium durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, von Vorteil. Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die auf dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist daher in den meisten Fällen unnötig.



   Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z. B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Cellulose äthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw.



  Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, Druckfarben, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.



   Gegenüber den Farbstoffen der amerikanischen Patentschrift 1 947 550, welche anstelle einer Oxanilideine Carbanilidgruppe enthalten, zeichnen sich die erfindungsgemässen Farbstoffe durch eine bessere Migrationsechtheit aus.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
4,3 Teile 4   Methoxy-3-amino-oxalsäure-di-anilid    werden in üblicher Weise mit Eisessig und wässeriger Salzsäure, Eis, und Natriumnitrit diazotiert. Andererseits werden 6,3 Teile 4-(2'-Hydroxy-3 '-naphthoylamino)   2, 5-dimethyl-1-benzoylaminobenzol    in einer Mischung von 100 Teilen Äthanol, 100 Teilen Wasser und 6 Teilen 300/oiger Natronlauge in der Kälte gelöst. Der Lösung wird 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-tert.-Octylphenol zugesetzt und anschliessend das Naphthol mit 300/oiger Essigsäure unter gutem Rühren ausgefällt, bei einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5. Man kuppelt durch Zugabe der oben beschriebenen Diazolösung unter Einhaltung eines pH Wertes von 6 bis 6,5 und einer Temperatur von 20 bis 300, durch Zugabe von Sodalösung.

  Zur Beendigung der Kupplung wird eine Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongosauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser, bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80 bis 900 im Vakuum erhält man 8,5 Teile des roten Pigmentfarbstoffes der Formel
EMI4.1     

Er ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt die Polyvinylchloridfolie und Lacke in blauroten Tönen von guter Migrations-,   Uberlackier-    und Lichtechtheit.

 

   In der nachstehenden Tabelle sind weitere Monoazopigmente beschrieben, die erhalten werden, wenn man nach dem 4. beschriebenen Verfahren 1 Mol der Diazoverbindung (oder 2 Mol auf Bisacetoacetylverbindungen) der in Kolonne I genannten Amine auf 1 Mol der Kupplungskomponenten der in Kolonne II genannten 2,3-Hydroxynaphtoesäure- oder Acetoacetylaryliden kuppelt. Kolonne III bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.  
EMI5.1     


<tb>



   <SEP> I <SEP> | <SEP> II <SEP> | <SEP> III
<tb>  <SEP> 95 <SEP> 4-Methoxy-3-amino-oxalsäure- <SEP> 4-(2'-Hydroxy-3 <SEP>    '-naphthoyl-amino)-1-benzoyl-    <SEP> rot
<tb>  <SEP> di-anilid <SEP> aminobenzol
<tb>  <SEP> 96 <SEP> 4-Methoxy-3-amino-oxalsäure- <SEP>    4-(2'-Hydroxy-3 <SEP> '-naphthoyal-amino)-2,

   <SEP> 5-di-methoxy-    <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> di-anilid <SEP> 1-(4"-chlor)-benzoylaminobenzol <SEP> rot
<tb>  <SEP> 97 <SEP> 4-Methoxy-3 <SEP> -amino-oxalsäure- <SEP> 2-Hydroxy-3 <SEP> -naphthoesäure-anilid <SEP> rot
<tb>  <SEP> di-anilid
<tb>  <SEP> 98 <SEP> 4-Methoxy-3-amino-oxalsäure- <SEP>    2-Hydroxy-3 <SEP> -naphthoesäure-ss-naphthylamid    <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> di-anilid <SEP> rot
<tb>  <SEP> 99 <SEP> 4-Methoxy-3-amino-oxalsäure- <SEP> 2-Hydroxy-3 <SEP> -naphthoesäure-2',4'-di-methoxy-5'-chlor- <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> di-anilid <SEP> anilid <SEP> rot
<tb> 100 <SEP> 4-Methoxy-3 <SEP> -amino-2',5'-di-chlor- <SEP> 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-2',4'-di-methoxy-5'-chlor- <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> oxalsäure-di-anilid <SEP> anilid <SEP> rot
<tb> 101 <SEP> 4-Methoxy-3-amino-3'-tri-fluor- <SEP>    2-Hydroxy-3 <SEP> 

   -naphthoesäure-a-naphthylamid    <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> methyl-oxalsäure-di-anilid <SEP> rot
<tb> 102 <SEP>    4-Methyl-3-amino-oxals <SEP> äure-    <SEP> 2-Hydroxy-3 <SEP> -naphthoesäure-a-naphthylamid <SEP> rot
<tb>  <SEP> di-anilid
<tb> 103 <SEP> 4-Methyl-3-amino-oxalsäure- <SEP> 4-(2'-Hydroxy-3'-naphthoyl)-1-benzoylaminobenzol <SEP> rot
<tb>  <SEP> di-anilid
<tb> 104 <SEP> 4-Methyl-3-amino-2',5'-di-chlor- <SEP> 4-(2'-Hydroxy-3'-naphthoyl)-1-benzoylaminobenzol <SEP> rot
<tb>  <SEP> oxalsäure-di-anilid
<tb> 105 <SEP> 4-Chlor-3-amino-oxalsäure- <SEP> 4-(2'-Hydroxy-3'-naphthoyl)-1-benzoylaminobenzol <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> di-anilid
<tb> 106 <SEP> 4-Chlor-3-amino-oxalsäure- <SEP>    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-anilid    <SEP> rot
<tb>  <SEP> di-anilid
<tb> 107 <SEP> 5-Amino-2,4-di-chlor-2',5'- <SEP> 2-Hydroxy-3 <SEP> 

   -naphthoesäure-anilid <SEP> rot
<tb>  <SEP> di-chlor
<tb>  <SEP> oxalsäure-di-anilid
<tb> 108 <SEP>    N-(4-Methoxy-3 <SEP> -aminophenyl)-    <SEP> 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-anilid <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> oxalsäure-di-amid <SEP> rot
<tb> 
Beispiel 2 3,6 Teile Diazoaminoverbindung der Formel
EMI5.2     
 (hergestellt durch Umsetzen von diazotiertem 4-Metho   xy-3-amino-oxalsäure-di-anilid    auf Piperidin in alkalischem Medium) und 3,6 Teile 4-(2'-Hydroxy-3'-naph    thoylamino)-5-chlor-2-methoxy- 1 -benzoylaminobenzol    werden in 250 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, auf 70 bis 750 erwärmt und mit 20 Teilen Eisessig versetzt.



  Nun wird zwei Stunden bei 120 bis 1300 nachgerührt, wobei die Spaltung der Diazoaminoverbindung und die Kupplung zum Pigment beendet ist. Das rote Pigment wird heiss abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, kaltem Methanol und heissem Wasser nachgewaschen.



  Nach dem Trocknen im Vakuum bei   80"    erhält man in guter Ausbeute einen blaustichig roten Monoazofarbstoff der Formel
EMI5.3     
 Das Pigment ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt Polyvinylchlorid in roten licht-, überlackier- und migrationsechten Tönen.



   Beispiel 3
1,9 Teile 3,3'-Diamino-4,4'-dimethyl-oxalsäure-dianilid werden in üblicher Weise mit Eisessig und wässeriger Salzsäure, Eis und Natriumnitrit tetrazotiert.  



   Andererseits werden 3,5 Teile 2,5-Dimethoxy-4chlor-1-acetoacetylaminobenzol in einer Mischung von 300 Teilen Wasser und 6,5 Teilen 300/oiger Natronlauge gelöst. Der Lösung wird 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-tert. Octylphenol zugesetzt und anschliessend das Naphthol mit 300/oiger Essigsäure unter gutem Rühren ausgefällt, bei ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5. Man kuppelt durch Zugabe der oben beschriebenen Diazolösung unter Einhaltung eines pH-Wertes von 6 bis 6,5 und einer Temperatur von 20 bis 300, durch Zugabe von Sodalösung.



  Zur Beendigung der Kupplung wird eine Stunde bei gleicher Temperatur, dann noch eine Stunde bei 70 bis   80"    nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongosauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser, bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei   80"    im Vakuum erhält man 5,0 Teile des gelben Pigmentfarbstoffes der Formel
EMI6.1     

Er ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt die Polyvinylchloridfolie und Lacke in gelben Tönen von guter Migrations-, Überlackierund Lichtechtheit.



   Färbevorschrift
222,2 Teile einer wässrigen Paste, enthaltend 70 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 1, erhaltenen Farbstoffes, werden mit 32,3 Teilen Kalium-Behenat und 48 Teilen Wasser in einer Sandmühle bei   45"    bis   55"    fein gemahlen. Die so erhaltene Suspension wird vom Sand getrennt und mit 3 Teilen Wasser verdünnt. Unter gutem Rühren werden 11,5 Teile   MgSO.7HsO    in 300 Teilen Wasser gelöst und bei 50 bis 600 zur Farbstoffsuspension gegeben. Das als Magnesiumsalz ausgefällte Pigmentpräparat wird abfiltriert, salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man erhält ein 70   O/o    Pigment enthaltendes Pigmentpräparat, welches sich für die Massenfärbung von thermoplastischen Kunststoffen eignet.



   Wünscht man ein Präparat mit niedrigerem Pigmentgehalt, so werden 286 Teile des 700/oigen Präparates mit 214 Teilen Magnesium-Behenat vermischt und in einer kontinuierlichen Knetmaschine zu einem 40   O/o    Pigment enthaltenden Pigmentpräparat in Granulatform umgeschmolzen. Dieses Granulat kann auch zu Pulver vermahlen werden.



   Anstelle von 214 Teilen Magnesium-Behenat können im Absatz 2 auch andere Substrate, wie z. B. Polycaprolactame oder Polyäthylenwachse, eingesetzt werden.



   2 Teile des gemäss Absatz 1 erhaltenen Farbstoffpräparates werden mit 98 Teilen Hochdruckpolyäthylen vermischt bei 140 bis 1700 während 10 Minuten zwischen den Rollen eines Kalanders ausgewalzt. Man erhält eine rote Folie von guter Licht- und Migrationsechtheit. Die Folien können granuliert werden und die Granulate für den Spritzguss oder zum Ausblasen von Folien verwendet werden.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azoverbindungen der Formel    R-N=N-R2-CONHR3,    worin   Ri    und   Rs    aromatische Reste und R2 einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxyund Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung bedeutet, und worin einer der Reste   Ri    und   R3    eine Gruppe der Formel -NHCOCONHR4 aufweist, worin R4 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien Azofarbstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel   RtNH2    mit einer Azokomponente der Formel R2CONH-Rs kuppelt,

   wobei man die Komponenten derart auswählt, dass einer der Reste Ri oder   Ro    eine Gruppe der Formel -NHCOCONHR4 aufweist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Formel
EMI6.2     
 verwendet, worin   X1    und   X2    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, aliphatische Acylamino- oder Trifluormethylgruppe,   X5    ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -CONHR5 bedeutet, worin   Rs    ein Wasserstoffatom, eine   Älkyl-    oder einen gegebenenfalls beispielsweise   durchHalogenatome,    Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkanoylaminogruppen substituierten Phe   nylrest    bedeutet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Andererseits werden 3,5 Teile 2,5-Dimethoxy-4chlor-1-acetoacetylaminobenzol in einer Mischung von 300 Teilen Wasser und 6,5 Teilen 300/oiger Natronlauge gelöst. Der Lösung wird 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-tert. Octylphenol zugesetzt und anschliessend das Naphthol mit 300/oiger Essigsäure unter gutem Rühren ausgefällt, bei ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5. Man kuppelt durch Zugabe der oben beschriebenen Diazolösung unter Einhaltung eines pH-Wertes von 6 bis 6,5 und einer Temperatur von 20 bis 300, durch Zugabe von Sodalösung.
    Zur Beendigung der Kupplung wird eine Stunde bei gleicher Temperatur, dann noch eine Stunde bei 70 bis 80" nachgerührt, die entstandene Pigmentsuspension durch Zugabe von Salzsäure kongosauer gestellt und abfiltriert. Man wäscht mit heissem Wasser, bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80" im Vakuum erhält man 5,0 Teile des gelben Pigmentfarbstoffes der Formel EMI6.1 Er ist in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich und färbt die Polyvinylchloridfolie und Lacke in gelben Tönen von guter Migrations-, Überlackierund Lichtechtheit.
    Färbevorschrift 222,2 Teile einer wässrigen Paste, enthaltend 70 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 1, erhaltenen Farbstoffes, werden mit 32,3 Teilen Kalium-Behenat und 48 Teilen Wasser in einer Sandmühle bei 45" bis 55" fein gemahlen. Die so erhaltene Suspension wird vom Sand getrennt und mit 3 Teilen Wasser verdünnt. Unter gutem Rühren werden 11,5 Teile MgSO.7HsO in 300 Teilen Wasser gelöst und bei 50 bis 600 zur Farbstoffsuspension gegeben. Das als Magnesiumsalz ausgefällte Pigmentpräparat wird abfiltriert, salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Man erhält ein 70 O/o Pigment enthaltendes Pigmentpräparat, welches sich für die Massenfärbung von thermoplastischen Kunststoffen eignet.
    Wünscht man ein Präparat mit niedrigerem Pigmentgehalt, so werden 286 Teile des 700/oigen Präparates mit 214 Teilen Magnesium-Behenat vermischt und in einer kontinuierlichen Knetmaschine zu einem 40 O/o Pigment enthaltenden Pigmentpräparat in Granulatform umgeschmolzen. Dieses Granulat kann auch zu Pulver vermahlen werden.
    Anstelle von 214 Teilen Magnesium-Behenat können im Absatz 2 auch andere Substrate, wie z. B. Polycaprolactame oder Polyäthylenwachse, eingesetzt werden.
    2 Teile des gemäss Absatz 1 erhaltenen Farbstoffpräparates werden mit 98 Teilen Hochdruckpolyäthylen vermischt bei 140 bis 1700 während 10 Minuten zwischen den Rollen eines Kalanders ausgewalzt. Man erhält eine rote Folie von guter Licht- und Migrationsechtheit. Die Folien können granuliert werden und die Granulate für den Spritzguss oder zum Ausblasen von Folien verwendet werden.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azoverbindungen der Formel R-N=N-R2-CONHR3, worin Ri und Rs aromatische Reste und R2 einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxyund Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung bedeutet, und worin einer der Reste Ri und R3 eine Gruppe der Formel -NHCOCONHR4 aufweist, worin R4 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien Azofarbstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel RtNH2 mit einer Azokomponente der Formel R2CONH-Rs kuppelt,
    wobei man die Komponenten derart auswählt, dass einer der Reste Ri oder Ro eine Gruppe der Formel -NHCOCONHR4 aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Formel EMI6.2 verwendet, worin X1 und X2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, aliphatische Acylamino- oder Trifluormethylgruppe, X5 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -CONHR5 bedeutet, worin Rs ein Wasserstoffatom, eine Älkyl- oder einen gegebenenfalls beispielsweise durchHalogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkanoylaminogruppen substituierten Phe nylrest bedeutet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge
    kennzeichnet, dass man als Azokomponente ein Naphthol der Formel EMI7.1 verwendet, worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe, Yi und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, Ro ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbalkoxy- oder aliphatische Acylaminogruppen substituierten Phenylrest bedeutet.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbstoffe zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material.
CH526770A 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen CH501037A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH526770A CH501037A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33268A CH501708A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
CH526770A CH501037A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501037A true CH501037A (de) 1970-12-31

Family

ID=4184598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH33268A CH501708A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
CH526770A CH501037A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH33268A CH501708A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3627750A (de)
BE (1) BE726684A (de)
BR (1) BR6905490D0 (de)
CH (2) CH501708A (de)
DE (1) DE1817589C3 (de)
FR (1) FR1598676A (de)
GB (1) GB1243281A (de)
NL (1) NL6900344A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758847A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Bayer Ag Colorants disazoiques insolubles dans l'eau
JPS5516573B2 (de) * 1972-11-16 1980-05-02
US4062838A (en) * 1974-05-09 1977-12-13 Ciba-Geigy Corporation Disazo pigments containing acylamino groups
DE3048610A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE19525608A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayer Ag Substantive Disazofarbstoffe
WO2001060933A2 (en) * 2000-02-21 2001-08-23 Kao Corporation Water-based ink
FI127024B (en) * 2014-10-03 2017-09-29 Adrian Harel Multivalent compounds for use in the treatment and prevention of brain damage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947550A (en) * 1929-08-09 1934-02-20 Du Pont Azo dyes
DE1066303B (de) * 1956-10-11 1959-10-01 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidderivaten von Azofarbstoffen
US3113938A (en) * 1959-12-12 1963-12-10 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo-dyestuffs and process for their manufacture
DE1250944B (de) * 1960-12-30
BE661361A (de) * 1964-03-20 1965-09-20
GB1050806A (de) * 1964-06-26
CH466458A (de) * 1965-04-02 1968-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900344A (de) 1969-07-14
US3627750A (en) 1971-12-14
FR1598676A (de) 1970-07-06
DE1817589C3 (de) 1978-06-01
CH501708A (de) 1971-01-15
BE726684A (de) 1969-07-09
GB1243281A (en) 1971-08-18
BR6905490D0 (pt) 1973-01-02
DE1817589A1 (de) 1969-10-16
DE1817589B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
CH501037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1544453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH519007A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2002067A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Acridonreihe
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH501705A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
CH481178A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1794100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2021326A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1794259A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644131A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2412076A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased