DE2422465C2 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2422465C2
DE2422465C2 DE2422465A DE2422465A DE2422465C2 DE 2422465 C2 DE2422465 C2 DE 2422465C2 DE 2422465 A DE2422465 A DE 2422465A DE 2422465 A DE2422465 A DE 2422465A DE 2422465 C2 DE2422465 C2 DE 2422465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
nitro
formula
amino
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422465A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 5090 Leverkusen Hugl
Karl-Heinz Dr. 5670 Opladen Schündehütte
Richard Dr. Sommer
Kersten Dr. 5000 Köln Trautner
Gerhard Dr. 5674 Bergisch Neukirchen Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2422465A priority Critical patent/DE2422465C2/de
Priority to GB1637175A priority patent/GB1454475A/en
Priority to CH593175A priority patent/CH624814B/de
Priority to IT23124/75A priority patent/IT1037946B/it
Priority to JP50053949A priority patent/JPS5839180B2/ja
Priority to US05/575,699 priority patent/US3994873A/en
Priority to FR7514542A priority patent/FR2270300B1/fr
Priority to BE156183A priority patent/BE828877A/xx
Publication of DE2422465A1 publication Critical patent/DE2422465A1/de
Priority to CH887780A priority patent/CH626110A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422465C2 publication Critical patent/DE2422465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

COOR10
H. Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, NO2 und 11, Haloeen. Alkyl. Alkoxy, Aryl oder
R.
-SO2N
\ R9
bedeuten, wobei
R» und Rm H, Alkyl. Aryl. Benzyl. 2-Phcnäthyl, J-Sulfolanyl darstellen oder unter Ein- jo schluLi des N-Aioms der Sulfonamidgruppc einen Resl
0-
N —
O N —
40
bilden, und K11, Alkyl ist, II. SO .-Aryl. (Ί -(',-Alkyl, das durch Hydroxy.
Phenyl. Ci—CVAIkoxy. C'i — C-Alkylcarbonyloxy oder (.'.> — CVAIkenylcarbonyloxy subsiiluieri sein kann oder einen Resl der Formel
R,. / — CH-C I l\ Ru HO R12 darstellt, in der
Rn und Rn für H. Methyl. Äthyl. Phenyl. Hydroxymeihyi. Ci —C4-Aikoxymeihyi. Bcnzyloxymcthyl. Ci—CrAlkylearbonyloxymethyl stehen, wobei entweder Rn oder Ru Wasserstoff sein muß, und R12 fürHoderC-G-Alkylstehi. R', H. Halogen, Alkyl, Aryl oder Alkoxy. Kh H. Alkyl.
R7 C|— C4-Alkyl. Aryl. Dimethylamine. Diälhylamino oder Dibuiylamino und η I oder 2 bedeuten, wobei der Rest OR4 orthoodcr parasländig zur A/.ogruppc sieht und der Rest -SOj-NII-SO.- R7 entweder in Ring A anstelle von Ri oder im Ring B anstelle von Ri siehl und wobei Rj. R1. R-,. Rh. Rh. Rq u. Rm in der Bedeutung von Alkyl für Ci — CVAlkyl. das durch I lydroxy. Cyan. Chlor. Brom. Fluor oder Ci — (VAIkoxy substituiert sein kann, stehen: Rj. Ri und Ri in der Bedeutung von Alkoxy C1-CVAIkoxy und in der Bedeutung von Halogen Chlor. Brom. Fluor bezeichnen: R-. Ri. R-,. Κ« und R.i in der Bedeutung von Aryl für Phenyl, das durch Chlor. Brom und Fluor, C"i —CVAlkyl und Ci-CVAIkoxy substituiert sein kann, stehen: Aryl in der Bedeutung von R,- und in der Bedeutung — SOj-Aryl in Ri Phenyl. Naphlhyl bezeichnet, die durch Ci-C4-AIkVl. Ci-CVAIkoxy, Chlor. Brom. Fluor. Cyan oder Nitro substituiert vein können. 2. Verwendung von A/ofarbsto:Jcn geiniiU Anspruch I zum Fürbeu ι\^ι\ Bedrucken von natürlichen i.iid synthetischen ainidgruppenhalligen l'asermaierialien.
(icgcnslifiul der Krfiiidung sind Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
R, -^aS-NH-yß\—N = N
! OR4 -SO2-NH-SOj-R,
entsprechen, worin R1 H, NOj, CN
CON
R.
-SO2N
R9
oder
COOR10
H, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, NO2 und H, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder
-SO2N
«I \
bedeuten, wobei
R8 und R9 H, Alkyl, Aryl, Benzyl, 2-Phenäthyl, 3-Sulfolanyl darstellen oder unter Einschluß des N-Atoms der Sulfonamidgruppe einen Rest
N —
N —
N —
bilden, und Rio Alkyl ist, H, SOi-Aryl, Ci-Cs-Aikyl, das durch Hydroxy, Phenyl, Ci-C4-AIkOXy, C1-C. Alkylcarbonyloxy oder C2-Ct-Alkenlycarbonyloxy substituiert sein kann oder einen Rest der Formel
Rn — CH-C
I l\ Ru HO R12 darstellt, in der
ίο Ru und Ru für H, Methyl, Äthyl, Phenyl, Hydroxymethyl, C|— Ct-Alicoxymethyl, Benzyloxymethyl, Ci-Q-Alkylcarbonyloxymethyl stehen, wobei entweder Rn oder Ru Wasserstoff sein muß, und
Rn fürHoderCi-Ct-Alkylsteht,
R5 H, Halogen, Alkyl, Aryl oder Alkoxy,
R6 H, Alkyl,
R7 Ci-CrAlkyl, Aryl, Dimethylamino, Diäthylamino oder Dibutylamino und
η 1 oder 2 bedeuten, wobei der Rest OR4 ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht und der Rest -SO2-NH-SO2-R7- entweder in Ring A anstelle von R, oder im Ring B anstelle von R3 steht und wobei R2, R3, R5, Rt, Ra, R9 u. Ri0 in der Bedeutung von Alkyl für Ci — Q-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyan, Chlor, Brom, Fluor oder Ci-C4-Alkoxy substituiert sein kann, stehen; R2, R3 und R5 in der Bedeutung von Alkoxy Ci-Ct-Alkoxy und in der Bedeutung von Halogen Chlor, Brom, Fluor bezeichnen; R2, R3, R5, Re und R9 in der Bedeutung von Aryl für Phenyl, das durch Chlor, Brom und Fluor, Ci-C4-Alkyl und Ci-C4-Alkoxy substituiert sein kann, stehen; Aryl in der Bedeutung von R7 und in der Bedeutung —SO2-Aryl in R4 Phenyl, Naphthyl bezeichnet, die durch Ci—C4-Alkyl, Ci — C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Fluor, Cyan oder Nitro substituiert sein können.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
SO2-NH-SO2-R7
(Π)
OR4
entsprechen, worin Ri' für H, Nitro oder den Rest
-SO2N
•jnd R9' für H. Ci-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder zusammen mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
R5 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben und der Rest OR4 in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht, besonders solche, die in Form der freien Säure der Formel
24
entsprechen, worin
Ri' die obengenannte Bedeutung hat,
RV für H, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-2-phenylälhyI oder 2,3-Dihydroxypropyl steht, wobei sich, der Rest — ORV in o- oder p-Steiiung zur Azogruppe befindet,
R5' für H, C1 —CVAIkyi oder Phenyl und
R7' für Q-Q-Aikyl, Phsny!. o- und '-.-Toiyi, I- oder
2-Naphthyl stehen.
Weitere, besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
NO
R-.— SO2- HN- SO2-<
OR4
(IV)
entsprechen, worin R3' für H, Halogen, Ci-Q- Ci-Gi-A!kyl, Ci-C4-Alkoxy oder für den Rest
-SO2-N
steht und
R4, R5. R7, Re·, Rs' und π die oben angegebene Bedeutung haben und die —OR4-Gruppe sich in o- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet, insbesondere solche der Formel
NO2
}—SO2- NH- SO
or;
worin zur Azogruppe steht.
R3" für H, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy steht, Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche,
R4', R5', R7' und η die oben angegebene Bedeutung 40 die in Form der freien Säure der Formel haben jnd der Rest -OR4' in o- oder p-Stellung
NO2
' —SO,—NH-SO2-<f ^
OR4'
entsprechen, worin
R4" für H, Methyl, Äthyl, Propyl, 2-HydroxyäthyI,
2-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl,
Rs" für H, Methyl, Äthyl, tert.-Butyl oder Phenyl und
R7" für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, ο- oder p-Tolyl stehen und der Rest -OR4" sich in o- oder
p-Stellung zur Azobrücke befindet.
Die Farbstoffe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Ein Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe der Formel I besteht in der Diazotierung eines Amins der Formel VII, Kupplung auf eine phenoiische Komponente der Formel VIII zu einem Farbstoff der Formel IX und nachfolgender Alkylierung mit einem Alkylhalogenid, Dialkylsulfat, Arylsulfosäurealkylester, Alkylenoxid oder Epichlorhydrin bzw. nachfolgender Acylierung mit einem Arylsulfohalogenid, vorzugsweise einem Arylsulfochlorid.
(R3).
--SO2-NH-SC2-R1
fvm
(vm)
NO2
«2
Jh
-SO2-NH-SO3-R7
(IX)
In den Formeln (VII). (VIII) und (IX) haben R.. R:. Ri. fun weiteres Verfahren zur Herstellung der I aib
R-,. R„. Rr und /i die obengenannte Bedeutung und der io Ie der Formel (I) besieht in der Kondensation eines
Rest —SO.' —NI I— SO;—R- steht entweder in Ring Λ Aniinoa/ofarbstol'ies der Formel (Xl) mil einem
anstelle von Ri oiler in Ring I? anstelle von R ,. o-Nitro lialogenben/ol der Formel (X)
NO2
R, —\s>— Halogen (X) R2
5 OR4
(XI)
(R3),
wobei R| bis R7 und η die oben angegebene Bedeutung haben und der
-SO2 — NH — SO2—R7-ReSt
in Ring A anstelle von Ri oder in Ring B anstelle von R3 steht.
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) mit der speziellen Konstitution (XII)
Die Verbindungen der Formel (XII) können auch durch Kondensation von o-NitrohalogensuHonanmlen der Funnel (XV) mit Acyldiamincn der Formel (XIV). anschließender Umsetzung der so erhaltenen Verbindung (XVI) mit Sullonsaurehalogeniden der Formel R1-- SO)-1 lalogen und nachfolgender Verseifung der Acylgruppe erhallen werden.
NO
NO2
R7-SO2-HN-
(ΧΠ)
worin R2, Rj, R^ und η die obengenannte Bedeutung haben, lassen sich durch Kondensation von
NO2
R7- SO2- HN - S02-^^\- Halogen R,
H2N-SO2^f VNH"\ V NH-Acyl
(X vn
In den Formeln (XV) und (XVi) haben R2 und η die obengenannte Bedeutung und RT' steht für H, Halogen. C, -C1-AIkVl. C1 -CVAIkoxy. Aryl oder
40 -SO2N
Ri'
H2N
V—NH-Acvl
(XHD
(XIV)
50 worin Rs" und Rq" für Alkyl. Aryl. Aralkyl. Reste eines Heterocvclus stehen oder unier Einschluß des N-Atoms den Rest eines Heterocyclus bilden können.
Verbindungen der Formel (VIl) mit der speziellen Konstitution (XVII)
SO2NH-SO2-R7
und nachfolgende Verseifung des Acylrestes herstellen. Verbindungen der Formel (XlII) erhält man nach im Prinzip bekannten Verfahren durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (XV) mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel R--SOrHalosen.
NO3
H2N-SQ,-
Halogen
(XV)
65
R,
worin R',' für Wasserstoff, Nitro, COOR10,
K8 K8
CON CN oder SO2-N
R9 R9
steht und R1, R9 und R10 die genannte Bedeutung haben, «"'hält man, indem man Halogennitrobsnzole der Formel (X) mit Verbindungen der Formel (XVIII)
H2N
SO2-NH-SO2-R7 ^-NH- Acyl (XVm)
kondensiert und anschließend die Acylgruppe durch Verseifung abspaltet.
Geeignete Diazokomponenten der Formel (VII) sind beispielsweise:
N-[4-(4-Amino-phenylamino)-3-nitro-benzol-
sulfonyl]-benzolsulfonamid, ■p-toluol-sulfonamid, -o-toluol-sulfonamid, -butansulfonamid, -methansulfonamid, -2'-naphthyl-sulfonamid, • I '-naphthylsulfonamid, -p-chlorbenzolsulfonamid; N-[4-(4-Aminophenylamino)-3,5-dinitro-berizol-
sulfonyl]-benzolsulfonamid, -p-toluolsulfonamid, -o-chlorbenzolsulfonamid, -methaiisülfunamid; N-[4-(4-Amino-3-methoxy-phenylamino)-
3-nitro-benzolsulfonyl]-benzolsulfonamid, -o-toluolsulfonamid, -1 -naphthylsulfonamid; N-[4-(4-Amino-2,5-dichlorphenylamino)-
3-nitro-benzolsulfonyl]-benzolsulfonamid, -methansulfonamid; N-[4-(4-Amino-3-äthoxy-phenylamino)-3-nitro-
benzolsulfonyl]-p-toluoisulfonamid, -butansulfonamid, -dimethylaminosulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-methoxy-phenylamino)-3-nitro-
benzolsulfonyl]-methansulfonamid, -o-toluolsulfonamid, -2'-naphthylsulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-methyl-phenylamino)-3-nitro-
benzolsulfonyl]-benzolsulfonamid, -dibutylaminosulfonamid; N-[4-(4-Amino-3-äthylphenylamino)-3-nitro-
benzolsulfonyl]-p-toluolsulfonamid, -p-chlorbenzolsulfonamid; N-[4-(4-Amino-3-sulfamoyl-phenylamino)-
3-nitro-benzolsulfonyl]-benzolsuIfonamid: N-[4-(4-Amino-3-N,N-diäthylsulfamoyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyl]-p-toluol-
sulfonamid; N-[4-(4-Amino-3-N-butylsulfamoyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsuIfonyI]-methan-
sulfonamid; N-[4-(4-Amino-3-N,N-dihydroxyäthyIsulfamoyl-Dhenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyI]-
h olss'ifcnamid; N-[4-(4-Amino-3-N-3'-sulfolanylsuIfamoylphenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyl]-benzol-
sulfonartiid: N-[4-(4-Amino-3-N,N-pentamethylensulfamoylphenylamino)-3-nitrobenzolsulfony!]-
benzolsuifonarnid; N-[4-(4-Amino-3-N-cyclohexylsulfamoylphenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyl]-
ίο
benzolsulfonamid; N-[4-(4-Amino-3-N-phenylsulfamoyl-phenylamino)-3-nitro-benzolsulfonyl]-benzol-
sulfonamid; N-[2-Amino-5-(2,4-dinitro-phenyl-amino)-
benzolsulfonyl]-benzolsulfonamid; -p-toluolsulfonamid, -methansulfonamid, -2'-naphthylsulfonamid, -butansulfonamid; N-[2-Amino-5-(2-nitro-4-sulfamoylphenyl-
amino)-benzolsulfonyl]-benzolsulfonamid, -o-toluolsulfonamid, ■butansulfonamid, -l'-naphthylsulfonamid; N-[2-Amino-5-(2-nitro-N,N-dimethylsulfamoylphenyl-amino)-benzolsulfonyl]-benzol- sulfonamid;
N-[2-Amino-5-(2-nitro-4-N-propylsulfamoyl-
'l
pyJjp sulfonamid;
N-[2-Amino-5-(2-nitro-4-N-hydroxyäthylsulfamoyl-phenyl-amino)-benzolsulfonyl]-methansulfonamid; N-^-Amino-S^-nitro^-N-cyclopentylsulfamoyl-phenyl-amino)-benzolsulfonyl]-butansulfonamid;
N-[2-Amino-5-(2-nitro-4-N-phenyl!.u!rimoylphenylamino)-benzolsulfonyl]-2'-naphthylsulfonamid;
N-[2-Amino-5-(2-nitro-4-N,N-hexamethylensulfamoyl-phenyl-amino)-benzolsulfonyl]-p-chlor-benzolsulfonamid.
Als geeignete phenolische Kupplungskomponenten VIII seien beispielsweise genannt: Phenol,
0-K.resol, m-Kresol, p-Kresol, 1-Hydroxy-4-äthyl-benzol, l-Hydroxy-4-tertiärbutyl-benzol, 1 -Hydroxy-2-äthyl-benzol, 1 -Hydroxy-2-isopropyl-benzol, 1 -Hydroxy-2-sek.-butyl-benzol, 3-Hydroxy-l^-dimethyl-benzol, p-Chlorphenol.
2- Hydroxy-1,4-dimethy l-benzol, 4-Hydroxy-1,2-dimethyl-benzol, 2-Hydroxy-1.3-diäthyl-benzol, l-Hydroxy-2-methoxy-benzol, 1 -Hydroxy-3-methoxy-benzol, 1 -Hydroxy-3-äthoxy-benzol, 1 -Hydroxy-4-butoxy-benzol, 1 -Hydroxy-3-butoxy-benzol, 2-Hydroxy-diphenyl, o-Chlorphenol, e-ChlorO-methylphenol.
Als geeignete Alkylreste R4 einführende Alkylierungsmittel seien beispielsweise genannt: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Methyljodid, Äthylchlorid, Äthylbromid, PropylchJ.orid, !sopropylchlorid, Butylchlorid,
Benzylchlorid,
Epichlorhydrin,
p-Toluolsulfonsäuremethylester,
Benzolsulfonsäureäthylester,
p-Toluolsulfonsäurebetizylester.
Zur Alkylierung geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Propylenoxid-1,2, 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Glycid, Glycidylmethyläther, Glycidylacelat, Glycidylpropionat.Glycidylmethacrylat.Glycidylbenzyläther und Isobutylenoxid.
Als geeignete — SCVArylreste einführende Acylierungsmittel seien beispielsweise genannt:
Bcnzol-sulfonsäure-chlorid.
ο-, in-, p-Chlor-benzol-sulfonsaure-chlorid,
3,4-Dichlor-benzol-sulfonsäure-chlorid,
2.5-Dichlor-benzol-sulfonsäure-chlorid,
o-, m-, p-Toluol-sulfonsäure-chlorid,
o-, m-, p-Nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid,
«i-Chlor-S-nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid,
2-C.hlor-5-nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid,
4-Chlor-2-toluol-sulfonsäure-chlorid,
2-Chlor-4-toluol-sulfonsäure-chlorid,
IJ-Dimethyl^-benzol-sulfonsäure-chlorid,
l,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin-6-sulfonsäure-
chlorid,
I - bzw. 2-Naphthalinsulfonsäure-chlorid,
o-, m-, p-Methoxy-benzol-sulfonsäure-chlorid.
o-, m-, p-Äthoxy-benzol-sulfonsäure-chlorid
bzw. die entsprechenden Arylsulfonsäure-
bromide.
Die Kondensation der o-Nitro-halogenbenzole (X) mit den Aminoazofarbstoffen (Xl) zu den Farbstoffen der Formel (I) beziehungsweise der o-Nitro-halogenbenzole (XlII) mit den Acyldiaminen (XIV) zu den Acylderivaten der Diazokomponenten (XII) oder der o-Nitro-halogenbenzole (XV) mit den Acyldiaminen (XIV) zu den Verbindungen (XVI) werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigem Medium unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Glykolen, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Alkalicarbonaten oder Alkalibicarbonaten durchgeführt. Man kann die Kondensationen auch wasserfrei, z. B. in Glykol oder Glykolmonomethyläther in Gegenwart von Natriumacetat durchführen. Zu den Kondensationen wendet man Temperaturen zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 150° C, an.
Die Diazotierung der Diazokomponenten (VlI) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in saurer wäßriger Lösung oder Suspensionen mit Natriumnitritlösung, wobei die DiazotierungsiemDeraturen zwischen 0 und 20° liegen können vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 5°. Die Diazotierung der Amine (VII) kann des weiteren auch indirekt erfolgen, indem man sie alkalisch löst, mit Natriumnitritlösung versetzt und in wäßirger Salzsäure eingießt beziehungsweise mit Salzsäure versetzt.
Die Kupplung der diazotierten Amine (VIl) mit den Phenolen der Formel (VI!!) zu den Azofarbstoffen (IX) erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, bevorzugt in wäßrig-alkalischem Medium. Die Azofarbstoffe der Formel (IX) können durch einfaches Abfiltrieren, gegebenenfalls nach Zugabe von Kochsalz, isoliert werden. Fallen die Farbstoffe unrein an, so können sie in bekannter Weise aus heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkali, umgelöst werden.
Die Umsetzung der Azofarbstoffe (IX) mit den Alkylierungsmitteln zu den Farbstoffen (I), bei denen R4 = Alkyl ist, erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrig-alkalischem Medium oder in ...Kaiischem, wäi}rig-~>rganischem Medium.
Man arbeitet am günstigsten bei Temperaturen von 70 —90°C, wobei ggf. bei niedrig siedenden Alkylierungsmitteln (/.. B. Propylenoxid, Methyl- oder Äthylchlorid) im Autoklaven gearbeitet wird. Die Linisetzung der Azofarbstoffe (IX) mit den Arylsulfonsäurehalogeniden zu den Farbstoffen (I), bei denen R4 gleich — SO2-Aryl ist, erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, beispielsweise in wäßrig-alkalischem Medium.
Die schwerer löslichen Farbstoffe (I) können dadurch gut wasserlöslich gemacht werden, daß man sie mit Salzen aus starken Basen und schwachen Säuren, beispielsweise Trinatriumpliosphat. Dinatriiimhydrogenphosphat, Natriumtetraborat. Natriummetaphosphat, Natriummetasilikat oder Natriumcarbonat wermischi.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) können in Form der freien Säure oder als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze isoliert werden bzw. vorlieget! b/i'w. weiterer Verwendung zugeführt werden. Geeignete Alkalimetallsalze, in denen also das Wasserstoffatom der — NH-Gruppe durch ein Alkalimetallkation ersetzt ist, sind beispielsweise die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaltigen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle. Seide und Polyamid, wie Poly-E-caprolactam oder dem Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus; insbesondere durch gute Naß- und Lichtechtheiten sowie gutes Neutralziehvermögen und Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen. Diese vorteilhaften Eigenschaften zeigen ähnliche bekannte Säurefarbstoffe nicht im gleichen Maße. So sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe beispielsweise den konstitutionell nächstvergleichbaren Farbstoffen gemäß DE-OS 22 50 083, 22 24 116 und 22 49 643 hinsichtlich der Wasserechtheit nach DIN 54 006 so /ie des Ziehvermögens beim Färben von Polyamidfasern aus neutralen Bädern überlegen.
In den nachfolgenden Beispielen werden unter »Teile« Gewichtsteile verstanden, alle Temperaturangaben beziehen sich auf 00C.
Herstellung der Ausgangskomponenten
Beispiel I
236,6 Teile 3-Nitro-4-chlor-benzolsu!fonamid werden in 500 Teilen Wasser suspendiert. Bei 40° werden im Laufe einer Stunde 370 Teile Benzolsulforisäurechlorid zugegeben. Dabei wird durch Zutropfen von konzentrierter Natronlauge ein pH-Wert von 10—11 eingehalten. Es wird 2 Stunden lang bei 40° nachgerührt, wobei der pH-Wert weiter bei 10—11 gehalten wird. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Niederschlag, dtr in Form der freien Säure der Fo,---n?!
NO2
C ^-SO1NH-SO1-* 1
entspricht, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 365 Teile einer fast farblosem Verbindung.
Beispiel Il
188 Teile ß-Nitro-'l-chlor-benzolsullOnyl-benzülsulfonamid (XIV) werden zusammen mit 75 Teilen Acetparamin, 82 Teilen wasserfreiem Natriumacetat
und 3 Teilen Piperidin 40 Stunden lang in 500 Teilen Glykolmonomethyläther bei 125° gerührt. Nach dem Erkalten wird die Lösung auf !500 Teile Eiswasser gegosseii und der so »rhaitent Niederschlag abfiltr'.vi. s ge λ nschen und bei 60° getrocknet. Man erhält j 90 Teile eines gelben Pulvers, das in Form der freien Säure der Formel
NO2
NHCOCH,
(XX)
entspricht. Stunden lang in 500 Teilen Äthylenglykoi bei 125°
„ . . .... gerührt. Nach dem Erkalten wird die Lösung auf '500
eisPle Teile Eiswasser gegossen und der so erhaltene
!18 Teile 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonamid werden Niederschlag der Verbindung (XXI) abfiltriert, gewa-
iusäiMiVion mii 75 Teilen Accipararnin, 82 Teilen 2C sehen und bei 60° getrocknet. Man erhä!'. !4OTeUe eines
wasserfreiem Natriumacetat und 3 Teilen Piperidin 8 gelben Pulvers.
NO2
H2N-SO2-^ S-NH-< \-NHCOCH3
(XXD
Beispiel IV
175 Teile der Verbindung (XX!) werden in 700 Teilen suspendiert. Bei 40° werden im Laufe einer Stunde 264 Teile Benzolsulfonsäurechlorid zugegeben. Dabei wird durch Zutropfen von konzentrierter Natronlauge ein pH-Wert von 10—11 eingehalten. Es wird 3 Stunden lang bei 40° nachgerührt, wobei weiter ein pH-Wert von 10—11 gehalten wird. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Niederschlag, der in Form der freien Säure der Formel (XXII) entspricht, abgesaugt, gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 209 Teile eines gelben Pulvers.
2—NH-
NO2
NH
NHCOCH3
(X ΧΠ)
B c ' S p ' e ' V Das Gemisch wird 6 Stunden bei 80° gerührt. Nach
245 Teile der Verbindung (XXII) werden in 2000 45 dem Erkalten wird der Niederschlag des Amins (XXI!'.) Teilen Wasser bei 80° suspendiert und mit 240 Teilen abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen una bei 60" konzentrierter Natronlauge versetzt. getrocknet. Man erhält 160 Teile eines gelben Pulvers.
(X xm)
Herstellung der Farbstoffe
Beispiel 1
224 Teile der Verbindung (XXIIl) werden in 1500 Teilen Wasser bei 40° und pH 9 gelöst, mit 34.5 Teilen Natriiimnitrit versetzt und 40° warm so in 120 Teilen konzentrierter Salzsäure und Eis eingetropft, daß stftridif eine Temperatur vovs 0— Γ>Λ gehalten wird. Man
55
60 rührt 4—6 Stunden bei 0—5° nach, zerstört den. Nitrit-ÜbcrschüS mit Amidosulfonsäure, setzt 47 Teile Phenol zu und stellt mit Natronlauge bei 0—5'' auf pH 10 und häii durch weitere Natronlaugezugabe diesen pH-Wert bis die Kupplung beendet ist. Man saugt den Farbstoff, der in Form der freien Säure de; Formel
NO2
SO2-NH-SO2
NH-(XXIV)
entspricht, ab, wäscht mit wenig Wasser und trocknet bei 50". Man erhält 242 Teile eines gelben Pulvers, das synthetische Polyamide in gelben Tönen färbt. Die Färbungen haben ein gutes Echtheitsniveau.
Beispiel 2
55 Teile des Farbstoffes (XXIV) werden in 500 Teilen Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge
bei pH 103 gelöst und bei 45° 50 ml Dimethylsulfat eingetropft Den pH-Wert hält man durch gleichzeitiges Zutropfen von konzentrierter Natronlauge bei 10 bis
Man rührt noch 30 Minuten nach, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50° im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
NO2
-SO2-NH-SO2
NH- -OCH3
(XXV)
und färbt synthetische Polyamide in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 3
55 Teile des Farbstoffes (XXIV) werden in 500 Teilen Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei p'ri 10 gelöst und bei 80° !8,6Teile Benzolsulfochlo-
rid eingetropft. Den pH-Wert hält man durch gleichzeitiges Zutropfen von konzentrierter Natronlauge bei 10 bis 10,5. Man rührt noch 30 Minuten nach, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50° im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Forme!
NO2
-SO2-NH-SO
NH-
und färbt synthetische Polyamide in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 4
55 Teile des Farbstoffes (XXIV) werden in 500 Teilen Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge
-OSO2
(XXVI)
bei pH 103 gelöst. Bei 70° werden 18 Teile U-Butylenoxid eingetropft. Man rührt 10 Stunden bei 70°, läßt abkühlen, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab. wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50° im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
NO
,^-0-CH2-CH-CH2-CH3
' I
OH
(XXVII)
und färbt synthetische Polyamide in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Färbebeispiel
0,1 g des Farbstoffs des Beispiels 2 werden in 100 ml Wasser heiß gelöst, 5 ml 10%ige Ammoniumacetatlösung zugesetzt und auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit 10 g Polyamidfaser in das Färbebad ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10%ige Essigsäure zu und hält eine Stunde auf Kochteniperalur. Danach wire! gespült und bei 70—80'C getrocknet.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschafter aufweisen wie die nach den Beispielen 1, 2, 3 und A erhaltenen, gelangt man, wenn man die Folgender Diazokomponenten mit den folgenden Kupplungskomponenten umsetzt und gegebenenfalls die phenolische Hydroxylgruppe analog zu Beispiel 2 oder 4 alkylier bzw. analog zu Beispiel 3 acyUcrt. Die Farbstoffe färber synthetische Polyamide in gelben bis orangen Tönen mi guten Echtheiten.
230 24β/19
Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acylicrungsmittel
OH
-OH
desgl.
(CH,),C —<
-OH
-OH
(CH3O)2SO2
C2H5Cl
-CH2-Cl
=/
S >>—SO2-Cl
CH2 CH-CH2-CH1
-CH CH1
CH1 CH-CH1OH
Beispiel
Diazokomponente
NO2
CH,-SOj—NH-SO2-<f>—NH-ifV-NH2
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
NO2
CHj-SO2-NH-SO2
NH-
NO2
C4H,- SO2- NH- SO2-CfV-NH^fV- NH2 desgl. desgl.
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungs- bzw. Acylierungs-
mittel
NO2
C4H,-SO2-NH-S02-<>—NH-^f>-NH2
NO2
C4H,-SO2-NH-SO2-V^\—NH-<f>—NH2
NO2
CH3-<ζ\— SO2- NH- SO2^fV- NH-<f>-NH2
17 desgl.
18 desgl.
desgl.
<~V-0H
Cl
CH3
/\-0H
oh
/V-OH CH(CHj)2
CH2
-OH H3C-
-SO3CH3
(C2H5O)2SO2
CH3J
CH2 CH-CH2OCH3 <=>
CH2 CH-CH2Cl
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmiftel
SO2-NH -
CH3
desgl.
desgl.
NO2
NH-<f %—NH2
AV-OH
H3C-<f S-OH
H3C H3C-V' \-0H
H3C->
C3H7Cl
desgl.
desgl. OCH3 /V-OH
C2H.,
-OH
C2H5
CH3
Fortsetzung
Beispiel
Diazokomponente
NO3
SO, — NH- SO2^f V-NH-<f
desgl.
desgl.
desgl. Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
-OH
C2H5Br
CH3 CH3
SO3C2H5
(CHj)2CH-Cl
CH,
-CH2OCH2
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Diazokomponente
NO2 SO2-NH-SO2-^ V-NH-
f V-NH2
desgl.
desgl.
desgl.
Cl
desgl.
NO2
j—NH- SO2-<f>— NH-/ V-NH1
ICupplungskomponente
Alkylieruiigs- bzw. Atylierungsmittel
NO2
SO2- N H — SO
N H
N H2
NO2 NO2
SO2-NH-
(CHj)5C
OH
OH
OH
CH3 H3C
Cl
NO2 V-OH Cl
CH3-CH
\
O 2 K)
"Y K)
K) ■*
(CH3O)2SO -CH-CH3
/
H3C^
-SO3C2H5
OH C2H5Br
CH2— CH-CH2OC-CHj O
C4H9Cl
Oi
ssK^
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
NO2
H3C
SO2- NH- SO2
NH-
NO2
NO2
(CHj)2N-SO2-NH-SO2-/
NO,
desgl.
CH3-SO2- MH- SO,
NO2
NO2 OCH3
OCHj
NO2 OCH3
CH7-SO2-NH-SO2^f VNH^VnH, Kupplungskomponente
-OH
-OH
OH
Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel
H3
sO3CH
CH2 CH-CH2-,
LoCO-C = CH2
CH3
CH2 CH-CH2-CH3 Cn
-OH
(CH3O)2SO2
OH
CH2 CH-CH3
Fortsetzung
Beispiet Diazokomponente
Cl
NO2 OCH3
; — NH- SO2^^ \—NH-nf V-NH,
NO,
OC2H
C2H5-SO2-NH- SO2^^J^NH-^~\— I
NO2
Cl
/~V—SO1NHSO2-/~"\—NH-<^~^
NH2
CH3 Cl
NO2 Cl
SO2- NH- SO2-^ \-NH-/ J Cl
NO2
Cl
C3H7-SO2-NH-SO2-
-NH^' V-NH2
Cl NO2 OCH3
CH,-- SO2- NH- SO2- <f >— ΝΗ-/Λ- NH2
Kupplungskompcmente
Allcylierungs- bzw. Acylierungsmittel
(C H3J2C H-
H3C
H3C —\\~- OH
-OH
OH C3H7Br
CH(CHj)2
CH2 CH-CH2Cl
-OH (C2H5O)2SO2
S VCH.
-(JH C4H9C
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungs- bzw. Acylierungs-
mittel
NO2 OCH3
CHj-
-SO2-NH-SO2-/1
NH2
^-SO2-NH-SO2
NO2
NO2 CH3
V_NH-V^^NH2
C2H5
CH3SO2NHSO2- -OH
OH
CH3
CH2 CH-CH2OH
(CH3O)2SOj
CH3
NO2
C2H5SO2NHSO2
NO2
NO2 SO2NH2
?— NH
SO2N(C2H5)J
VnH2
SO2NHC4H,
SO2- NH- SO2-<f\—NH—<fV- NH2
y ν
OH
-OH
CH2 CH-CH2-CH3
C3H7Cl
CH3J
Fortsetzung
Bespiel Diazokomponente
NO2 SO2N(C2H4OH)2
SO2NHSO2-(T V-NH-^fS^-UHi
Cl
NO2
SO2NH
V-SO2NHSO2-V" V-NH-<
NO2
SO2-N
CH3SO2NHSO;
NH
NH2
NO2
SO2- ΝΗ-/Λ
V-SO2NHSO2^" V-NH-/ \-NH,
CH3
NO2 SO2- NH- SO2-<f >
O2N —<fS— N H —/Λ- Ν H2
Kupplungskomponente Alkylierungs- bzw. Acylierungs-
mittel
ΛΛ-οη
-OH
/V-OH
CHj
OH
H1C-/ \—OH
CH2 CH-CHjCl
CH2 CH-CH2OCH3 tn
(C2H5O)2SO2
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente
NO2 SO2NHSO2N(C4H9)2
// V_NH^V-NH2
NO2
NO2
H2NSO *
NO3
H2NSO2-^
SO2NHSO
SO2NH- SO2-«f
V-NH2 CH3
SO2NHSO2CH3
C3H7HNSO2
NO2 SO2NHSO2-< >
• V-NH-/V-NH,
NO2 SO2NHSO2C4H,
• ^NH-^V-NH,
Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw. Acyiierungsmittel
A-OH
CH2 \
H5C2-<f >—OH CH3Cl
H3C-
-SO3CH3
(CH3O)2SO2
-OH
CH2 CH-CH2Cl
U) (Ti
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente
Alkyliemngs- bzw. Acylisrungsmittel
HO-H4C2HNSO2
NO2 V_NH
SO2NHSO2-
■—NH2
/\Λ
NO2
SO2NHSO2-<f >-CHj
HNSO-
NO2
SO2NHSO2CHj
OH C2H5Cl
Cl
CH2-CH-Cn2OCOCH3
H3C-<f V-SO3C2H
NO2 N — SO2-<fVNH
SO2NHSO2
H3C
-OK CH, CH-CH2-CH,

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Azofarbstoffe, die in Form der freien Saure der Formel NO2
    SOi-NH-SO2-R7
    R.
    entsprechen, worin R1 H, NO2, CN
    CON
    -SO2N
    oder
DE2422465A 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe Expired DE2422465C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422465A DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe
GB1637175A GB1454475A (en) 1974-05-09 1975-04-21 Azo dyestuffs
IT23124/75A IT1037946B (it) 1974-05-09 1975-05-07 Coloranti azoici
JP50053949A JPS5839180B2 (ja) 1974-05-09 1975-05-07 アゾセンリヨウノセイゾウホウホウ
CH593175A CH624814B (de) 1974-05-09 1975-05-07 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren verwendung.
US05/575,699 US3994873A (en) 1974-05-09 1975-05-08 Azo dyestuffs containing sulfonylamino-sulfonyl groups
FR7514542A FR2270300B1 (de) 1974-05-09 1975-05-09
BE156183A BE828877A (fr) 1974-05-09 1975-05-09 Coolorants azoiques, leur obtention et leur application
CH887780A CH626110A5 (de) 1974-05-09 1980-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422465A DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422465A1 DE2422465A1 (de) 1975-12-04
DE2422465C2 true DE2422465C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5915071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422465A Expired DE2422465C2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3994873A (de)
JP (1) JPS5839180B2 (de)
BE (1) BE828877A (de)
CH (2) CH624814B (de)
DE (1) DE2422465C2 (de)
FR (1) FR2270300B1 (de)
GB (1) GB1454475A (de)
IT (1) IT1037946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505942A (en) * 1975-08-16 1978-04-05 Bayer Ag Water soluble azo dyestuffs
DE2630989A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bayer Ag Azofarbstoffe
TW314560B (de) * 1993-12-16 1997-09-01 Ciba Sc Holding Ag
EP0701993A3 (de) * 1994-09-16 1997-05-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenylamin-Verbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909516A (en) * 1957-02-19 1959-10-20 Geigy Ag J R Monoazo dyestuffs
GB1047026A (en) * 1963-09-21 1966-11-02 Yorkshire Dyeware & Chem Co Disperse azo dyes
US3585183A (en) * 1968-06-14 1971-06-15 Crompton & Knowles Corp Phenyl-azo-naphthol dyes containing a disulfimide group
GB1387987A (en) * 1971-05-17 1975-03-19 Ici Ltd Monoazo dyestuffs
BE790013A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Ici Ltd Colorants monoazoiques
FR2156170A1 (de) * 1971-10-13 1973-05-25 Sandoz Sa
BE791873A (fr) * 1971-11-27 1973-05-24 Bayer Ag Colorants monoazoiques

Also Published As

Publication number Publication date
CH626110A5 (de) 1981-10-30
CH624814GA3 (de) 1981-08-31
US3994873A (en) 1976-11-30
JPS5839180B2 (ja) 1983-08-27
DE2422465A1 (de) 1975-12-04
GB1454475A (en) 1976-11-03
FR2270300B1 (de) 1979-10-05
BE828877A (fr) 1975-11-10
IT1037946B (it) 1979-11-20
CH624814B (de)
JPS50150729A (de) 1975-12-03
FR2270300A1 (de) 1975-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422465C2 (de) Azofarbstoffe
DE2557410C2 (de) Disazofarbstoffe
DE2353149A1 (de) Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2249643A1 (de) Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1070313B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren
DE2308723C2 (de) Disazofarbstoffe sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1163473B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Thioschwefelsaeuregruppen enthaltenden wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE705780C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Disazofarbstoffen
DE1066682B (de)
DE2514856C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen und/oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE889197C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US2108142A (en) Acid wool dyestuffs
DE2134498A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2263295A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE647700C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2536490A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
AT162592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
DE1006988B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE632446C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2244569A1 (de) Mono- und disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee