DE2536490A1 - Wasserloesliche azofarbstoffe - Google Patents

Wasserloesliche azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2536490A1
DE2536490A1 DE19752536490 DE2536490A DE2536490A1 DE 2536490 A1 DE2536490 A1 DE 2536490A1 DE 19752536490 DE19752536490 DE 19752536490 DE 2536490 A DE2536490 A DE 2536490A DE 2536490 A1 DE2536490 A1 DE 2536490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
aminodiphenylamine
methyl
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536490
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Hugl
Richard Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752536490 priority Critical patent/DE2536490A1/de
Priority to GB33617/76A priority patent/GB1521218A/en
Priority to CH1028476A priority patent/CH629639GA3/de
Priority to ES450676A priority patent/ES450676A1/es
Priority to BR7605309A priority patent/BR7605309A/pt
Priority to JP51096202A priority patent/JPS5225828A/ja
Priority to BE169844A priority patent/BE845230A/xx
Priority to FR7624907A priority patent/FR2321524A1/fr
Publication of DE2536490A1 publication Critical patent/DE2536490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/24Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with formation of —O—SO2—R or —O—SO3H radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengeselfeefos
Zentrsttsereicft Patents. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Sayerwerk
Jo/Pr
?5· Aug. 1075
Wasserlösliche Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe, die in Form, der freien Säure der Formel
l (HCUS) v -B-D-A-N -
entsprechen, worin
R1 H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl«, Aryl oder Aralkyl, H, Halogen, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Aryl 9
H, Halogen, - SOpN^ , gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkoxy oder Aryl,
R4 H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Arylsulfonyl Rc Hj Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl s Alkoxy
oder Aryl,
Rg H oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Ry H, Halogen, Eitros Hydroxy, gegebenenfalls Alkyl s Alkoxys
Aryl, Aryloxy odsr A.oj2.simin.os
Rg und - -
?"< -»;. fz^g3hcz^rzi:.(:~rlr" ΐπ.'ν'-ΐίΐΐίΐ3"ΐοε Alkylp Ar-Jl5 Aralkyl
> min
r. -ι C Csyi
■: y .J G ύ ß / ι1
Einschluß des N-Atoms den Rest eines Heterocyclus
bilden können,
R10 H, Halogen, Nitro oder gegebenenfalls substituiertes
Alkyl,
A und
B Alkylen oder eine direkte Bindung, D Phenylen oder Naphthylen η, χ
und y 1 oder 2 bedeuten und der Rest OR^ ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht„
Geeignete Alkylrest R1, Rp, R^ und R10 sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan oder C1 - C^-Alkoxy weiter substituiert sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert. Butyl, Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl oder 2-Metho;cyäthyl o
Geeignete Alkylreste R-*, Rc, Rg, Rq und Rq sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor oder C1 - C^-Alkoxy weiter substituiert sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert,Butyl, Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Chloräthyl oder 2-Methoxyäthyl.
Geeignete Alkylreste R^ sind besonders solche mit 1-5 C-Atomen, die durch Hydroxy, Phenyl, C1 - C^+-Alkoxy, C1 - C^-Alkylcarbonyloxy oder C2 ~ C^-Alkenylcarbonyloxy substituiert sein können, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hydroxyäthyl sowie Reste der Formel
^CH-C "
« \ HO
Le A 16 635 - 2 -
0 9 8 C 8 / 0 S ei 4
R13 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Phenyl, Hydroxy-
methyl, Chlormethyl, C1 - Cr-Alkoxymethyl, Benzyloxymethyl, C1 - C/-Alkylcarbonyloxymethyl oder C2 - Cλ-Alkenylcarbonyloxymethyl stehen, wobei Rll od-er Ri3 Wasserstoff sein muß,
R12 für Wassers^off oder C1 - C^-Älkyl, bevorzugt Wasserstoff oder Methyl steht.
Geeignete Arylreste R1, R2, R^, Rc, Ry, Rq und Rq sind insbesondere Phenylreste, die weitere Substituenten enthalten können, beispielsweise Halogen wie Chlor, Brom und Fluor, C1 - C^- Alkyl und C1 - C^-Alkoxy.
Geeignete Alkoxyreste R2, R-*, Rc und Ry sind insbesondere C1 - C^-Alkoxy wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy.
Geeignete Halogenatome R2, R-*, Rc, Ry und R1Q sind Chlor, Brom, Fluor, vorzugsweise aber Chlor.
Geeignete Aralkylreste R1, Rg und Rq sind beispielsweise gegebenenfalls durch nichtionogene Substituenten weitersubstituierte Benzyl- oder Phenäthylreste, insbesondere aber Benzyl oder 2-Phenäthyl.
Ein geeigneter hetercyclischer Rest RQ oder Rq ist beispielsweise der 3-Sulfolanylrest.
Geeignete Heterocyclen, die Rq und Rg zusammen unter Einschluß des N-Atoms der Sulfonamidgruppe bilden können, sind Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Morpholinyl.
Geeignetes Aryloxy Ry ist insbesondere Phenoxy.
Geeignetes Arylsulfonyl R^ ist beispielsweise gegebenenfalls
Le A 16 653 - 3 -
709808/0984
durch C1 - C^-Alkyl, Chlor, Brom oder C1 - C^-Alkoxy substituiertes Phenylsulfonyl.
Geeignete Acylaminoreste Ry sind beispielsweise Acetylamino und Benzoylamino.
Geeignete Alkylenreste A und B sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen. Sie können geradkettig oder verzweigt sein, beispielsweise -CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH-CH2- oder
-CHp-CH2-CH- · CH3
Bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
NO
SO3H
entsprechen, worin
R1' für H oder C1 - C^-Alkyl,
R2' für H oder Nitro,
R3' für H, Halogen, C1 - C^-Alkyl, C1 - C^-Alkoxy oder für den Rest _ ,
-SO2-NC^ ^ V
R7' für Halogen, C1 - C^-Alkyl oder C1 - C^-Alkoxy,
R8 1 und
Rg f für H, C1 - C^-Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder zusammen mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
Le A 16 653 - 4 -
709808/0984
R5, A und η die oben angegebene Bedeutung haben und der Rest
in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht, besonders solche, die in Form der freien Säure der Formel
-A'-N-SO9-O)-NH-(M)-N=N-^Vf (ill)
entsprechen, worin
R1" für H, Methyl oder Äthyl,
R3 1' für H, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor, R^' für H, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-3-chlor-propyl, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl, 2,3-Dihydroxypropyl oder Phenylsulfonyl, o-Tolylsulfonyl, m-Tolylsulfonyl oder p-Tolylsulfonyl,
R5 1 für H, C1 - C^-Alkyl oder Phenyl,
A1 für Methylen, Äthylen oder eine direkte Bindung stehen, η die oben genannte Bedeutung hat und der Rest 'in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
R1"
SO3H
entsprechen, worin
Le A 16 633 - 5 -
709808/0984
R5"
R1" und
A'
-OR4"-
für H, Methyl, Äthyl, Propyl, 2-Hydroxyäthyl, Z-
Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl,
für H, Methyl, Äthyl, tert.Butyl oder Phenyl und
die oben angegebene Bedeutung haben und die Gruppe sich in o- oder p-Stellung zur Azobrücke befindet.
Die Farbstoffe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Ein Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe der Formel (I) besteht in der Diazotierung eines Amins der Formel (V), Kupplung auf eine phenolische Komponente der Formel (VI) zu einem Farbstoff der Formel (VII) und nachfolgender Alkylierung mit einem Alky!halogenid, Dialkylsulfat, Arylsulfosäurealkylester, Alkylenoxid oder Epichlorhydrin bzw. nachfolgender Acylierung mit einem Arylsulfohalogenid, vorzugsweise einem Arylsulfochlorid.
(HO3S)x -B-D-A-N -ί
(y)
τι
(HO3S)x
K7
Α -
N ι
Rn
(VII)
.. OH
In den Formeln (V), (VI) und (VII) haben R1, R2, R3, R5, R1Q* A> B> D» η, χ und y die obengenannte Bedeutung.
Le A 16 633
709808/0984
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) besteht in der Kondensation eines Aminoazofarbstoffes der Formel (IX) mit einem o-Nitro-halogenbenzol der Formel (VIII)
NO.
·?7
(HO,S) -B-D - A-N-SO
D Χ I « ί
(R10) R1
(VIII)
-Halogen
5 OR,
wobei
R1, R2, R3, R^, R5, R6, R7, R10, A, B, D, η, χ und y die oben genannte Bedeutung haben.
Verbindungen der Formel (V) lassen sich durch Kondensation eines o-Nitro-halogenbenzols der Formel (VIII) mit
-NH-Acyl
(Vn
(X)
und nachfolgender Verseifung des Acylrestes oder durch Kondensation von Verbindungen der Formel (VIII) mit einem p-Phenylendiamin herstellen.
Le A 16 653
709808/0984
Verbindungen der Formel (VIII) erhält man entweder durch Um= Setzung von o-Nitro-halogenbenzol-sulfonsäurehalogeniden (XIl) mit Verbindungen der Formel (Xl).
H7 R1 (HO3S) -B-D-A-NH + Ha 1 ogen-S02 -<O>-Halogen
(XI) (XII)
oder im Falle von speziellen Verbindungen der Formel (Villa):
^-Ha logen (Villa)
(so,h
R, " R3 "
worin 7 ^
R1 " H, Alkyl
R2" H, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy
R7" H, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy oder Acylamino und
A" Alkylen
bedeuten sowie
R16 , χ und y die obengenannte Bedeutung haben, durch Kondensation von o-Nitro-halogenbenzol-sulfonsäurehalogeniden (XIV) mit Aminen der Formel (XIIl)
Halogen-S02-/~v>-Halogen
T T
R7 " R2 »
(XIII) (XIV)
und anschließender Sulfierung der so erhaltenen Sulfonamide (XV) beispielsweise mit Oleum.
Le A 16 633 - 8 -
709808/0984
j /
-N-S O2-^"VHa logen (XV)
R " R
In den Formel ?(X) bis (XV) haben R1 ,R2 ,R3 ,R7 ,R10 ,A,B,D,η,χ,y sowie
Ri "»R21R7" und A" die obengenannte Bedeutung.
Geeignete Diazokomponenten der Formel (V) sind beispielsweise
2-Nitro-4-./N-(X-sulfobenzyl)-sulfamoyI7-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-( N-/Z-(X-sulfophenyl)-äthyl7-N-äthyl-sulfamoyl}-3!- methoxy-4'-aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4-[N-/S-(X-sulfophenyl) -propyiy-N-methyl-sulfamoyl}-4'-aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4-{ N-/4- (X-sulf ophenyl)-butyl/-sulf amoyl} -2', 5 ' -dimethyl-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-^- (X-sulf obenzyl) -N-methyl-sulf amoyl7-3' methylsulfonyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-/2-(X-sulfophenyl)-äthyl7-sulfamoyl} -3'-(N-methyl-N-benzyl-sulfamoyl)-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-{N-[Z-(X-chlor-Y-sulfophenyl)-äthylsulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(X,Y-disulfobenzyl)-sulfamoyl/-2'-methyl-4·-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-sulfophenyl)-sulfamoyl7-6-methyl-4!-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-5-chlorphenyl)-sulfamoyl7-3r--chlor-4'-aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4-/N-(2-sulfo-4-chlorphenyl)-N-methyl-sulfamoyl/-2',5'-diäthyl-4f-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4,6-dichlorphenyl)-N-(2-methoxyäthyl)-sulfamoyl7-6-methoxy-2',5'-dimethoxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4,5-dichlorphenyl)-sulfamoyl/-3'-phenyl-4·-aminodiphenylamin,2-Nitro-4-/N-(2- sulfo-4-nitrophenyl)-sulfemoyl/-3'-(N,N-dimethyl-sulf amoyl )-4'-aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4-^N-(2-sulfo-4,6-dinitrophenyl)-sulfamoyl7-3'-/morpholinyl-(l)-sulfonyl7-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(3-sulfophenyl)-N-benzyl-sulfamoylJ-3!-(3-sulfolanyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-^-(2-chlor-5-sulfophenyl)-N-phenyl-sulfamoyl7-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-chlorphenyl)-N-(4-tolyl)-sulfamoyl7-2»-methyl-4»- aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2,5,6-trichlor-3-sulfphenyl)-sulfamoyl7-4·-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(4-sulfo-phenyl)-N-
Le A 16 633 _ 9 _
70S808/0984
(2-cyanäthyl)-sulfamoyl/-4!-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-chlor-4-sulfo-phenyl)-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl/-3fmethyl-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N- (2,5-dichlor-4-sulfophenyl)-N-methyl-sulfamoyl7-2', 5 ' -dimethoxy-4' -aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4-/N- (2,6-dinitro-4-sulfophenyl)-sulf amoyl7-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-methylphenyl)-N-t>utylsulfamoyl7-4! -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4-chlor-6-methylphenyl) -N-propyl-sulf amoyl_7-2' -äthyl-4-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N- (2-methyl-4-sulfophenyl)-sulf amoyl/-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(4-sulfomethylenphenyl)-N-methyl-sulf amoyl7-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitrο-4-/N-(2,4-dimethyl-5-sulfophenyl)-sulf amoyl7-2', 5 ' -diäthyl-^^-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2,4-disulfophenyl)-sulfamoyl7~4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-me thyl-4,5-di sulf ophenyl) -sulf amoyl7-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N- (3-sulf o-4-hydroxyphenyl) -sulf amoyl/-2' -äthoxy-4' aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-methoxyphenyl)-N-methyl-sulfamoyl7-2',5'-dichlor-41-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/n-(3-sulf o-4-äthoxyphenyl) -N-butyl-sulf amoyl/-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(3-sulf o-4-phenoxyphenyl) -sulf amoyl/-4' -aminodiphenylamin, 2,6-Dinitro-4-/N-(3-hydroxy-4-sulfophenyl)-sulfamoyl/-3' -sulfamoyl-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-hydroxy-3-sulfo-5-chlorphenyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-hydroxy-3-sulfo-5-acetylaminophenyl)-sulf amoyl/-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4-äthoxyphenyl)-N-äthylsulfamoyl7-3'-(N-butylsulfamoyl)-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N- (2-hydroxy-4- sulf o-5-chlorphenyl) -sulf amoyl/-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-/N-(2-hydroxy-5-sulfophenyl)-sulfamoyl/-3'-/N,N-bis-(2-hydr oxy äthyl) -sulf amoyl/-4' -aminodiphenylamin, 2-Ni tro-4-/N- (2-hydroxyäthyl) -sulf amoyl/-4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4- N-/5-hydroxy-6-sulforiaphthyl-(l)/-sulf amoyl -4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-{N-/5-hydroxy-7-sulfonaphthyl-(2^/-N-methylsulf amoyl} -4' -aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-{ N-/6-sulf o-8-hydroxynaphthyl-(2)_7-sulfamoylj-2' ,5 '-dimethoxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Ni tro-4-jf N-/6-sulf o-8-hydroxynaphthyl- (2)_7-sulfamoyl-4T -aminodiphenylamin, 2-Ni tro-4- /N- (X-sulf obenzyl) -N-butyl-
Le A 16 633 - 10 -
709808/0984
sulfamoyl/-3'-äthyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-£N-/2-(X-sulfophenyl)-äthyl7-N-methyl-sulfamoyl}-2'-raethoxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-{N-/2-(X-sulf ophenyl) -athylj-sulfamoylj ■ 4'-aminodiphenylamin, 2-Nitro-4-{N-/2-(X-sulfophenyl)-propyl/-sulfamoyl)-4'-aminodiphenylamin.
Als geeignete phenolische Kupplungskomponenten VI seien bei= spielswe.ise genannt:
Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, l-Hydroxy-4-äthyl-benzol, ]-Hydroxy-4-tertiärbutyl-benzol, l-Hydroxy-2-äthyl-benzol, l-IIydroxy-2-isopropyl-benzol, l-Hydroxy-2-sek.-butyl—benzol, 3-Hydroxy-l,2-dimethyl—benzol, p-Chlorphenol, 2-Hydroxy-l,hdimethyl-benzol, 4-Hydroxy-l,2!-dimethyl-benzol, 2-Hydroxy-l, 3-diäthyl-benzol, l-IIydroxy-2-methoxy-benzol, l-Hydroxy-3-methoxybenzol, l-Hydroxy-3-äthoxy-benzol, l-Hydroxy-4-butoxy-benzol, l-IIydroxy-3-butoxy-benzol, 2-Hydroxy-diphenyl, o-Chlorphenol, 6-Chlor-3-methylphenol, 4-Hydroxy-diphenyl.
Als geeignete Alkylreste R4 einführende Alkylierungsmittel seien beispielsweise genannt:
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid, Methyljodid, AethylChlorid, Aethylbromid, Propylchlorid, Isopropylchlorid, Butylchlorid, Benzylchlorid, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Benzolsulfonsäureäthylester, p~Toluolsulfonsäurebenzylester.
Zur Alkylierung geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Propylenoxid-(l,2)^.,2- und 2,3-Butylenoxid, Styrol oxid, Glycid, Glycidylmethyläther, Glydidylacetat, Glycidylpropionat, GIy= cidylmethacrylat, Glycidylbenzyläther, Epichlorhydrin und Isobutylenoxid.
Als geeignete -SO2-Arylreste einführende Acylierungsmittel seien beispielsweise genannt:
Benzo1-sulfonsäure-chlorid, o-,ra-,p—Chlor-benzol-sulfonsäurechlorid, 3,4-Dichlor-benzol-sulfonsäure-chlorid, 2,5-Dichlor-
Le A 16 653 - 11 -
709808/0984
benzol-sulfonsäure-chlorid, ο-,ΐπ-,ρ-Toluol-su] f onsäure-chlorid, o-,m-,p-Nitro-benzo1-sulfonsäure-chlorid, 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfonsäure-chlorid, 2-Chlor-5-nitro-benzol-sulfonsäure-chlorid, h-Ch 1 or-2-1öluo 1-sulfonsäure-chlorid, 2-Chlor-'i~toluol-sulfon= säure-chlorid, 1,3-Dimethy1-4-benzo1-sulfonsäure-chlorid, ] ^^,^-Tetrahydro-naphthalin-o-sulfonsäure-chlorid, 1- bzw. 2-Naphthalinsulfonsäure-chlorid, o-,m-,p-Methoxy-benzol-sul= fonsäure-chlorid, o-,m-,p-Aethoxy-benzol-sulfonsäure-chlorid bzw. die entsprechenden Arylsulfonsäure-bromide.
Die Kondensation der o-Nitro-halogenbenzole (VIII) mit den Aminoazofarbstoffen (IX) zu den Farbstoffen der Formel (i) oder mit p-Phenylendiaminen bzw. mit den Acyldiaminen (X) zu den Diazokomponenten (V) bzw. deren Acylderivaten werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigem Medium eventuell unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder GIykolen, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Alkalicarbonaten oder Alkalibicarbonaten durchgeführt. Man kann die Kondensationen auch wasserfrei, z. B. in Glykol oder Glykolmonomethyläther, in Gegenwart von beispielsweise Natriumacetat durchführen. Zu den Kondensationen wendet man Temperaturen zwischen 50 und 2000C, vorzugsweise zwischen 80 und 1500C an'.
Die Umsetzung der Sulfohalogenide (XII) bzw. (XIV) mit Aminen der Formel (XI) bzw. (XIIl) kann in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0° und 1000C, vorzugsweise zwischen 40 und 600C erfolgen.
Die Herstellung der o-Nitrohalogenbenzole (Villa) kann durch Eintragen der Sulfonamide (XV) in Schwefelsäuremonohydrat, bis zu 30%-iges Oleum oder Chlorsulfonsäure bei Temperaturen zwischen -100C und + 600C, vorzugsweise zwischen 0° und 300C, mehrstündiges Nachrühren in diesem Temperaturbereich und anschließendes Austragen auf Eis erfolgen. Die so erhaltene Suspension wird unter Kühlung neutralisiert und die Zwischenprodukte (X) durch Filtration isoliert.
Le A 16 633 - 12 -
709808/098 4
Durch diese Operation können in den aromatischen Ring der SuI-fonamidgruppe 1 bis maximal 2 SuIfonsäuregruppen eingeführt ■werden.
Die Diazotierung der Diazokomponenten (V) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispieslweise in saurer wäßriger Lösung oder Suspensionen mit Natriumnitritlösung. Die Diazotierung der Amine (V) kann des weiteren auch indirekt erfolgen, indem man sie alkalisch löst, mit Natriumnitrilösung versetzt und in wäßrige Salzsäure eingießt oder mit Salzsäure versetzt.
Die Kupplung der diazotierten Amine (V) mit den Phenolen der Formel (VI) zu den Azofarbstoffen (VIl) erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, bevorzugt in wäßrig-alkalischem Medium.
Die Azofarbstoffe der Formel (VIl) können durch einfaches Abfiltrieren, gegebenenfalls nach Zugabe von Kochsalz,isoliert werden. Fallen die Farbstoffe verunreinigt an,so können sie in bekannter Weise aus heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkali, umgelöst werden.
Die Umsetzung der Azofarbstoffe (VIl) mit den Alkylierungs= mitteln zu den Farbstoffen (i), bei denen R4 = Alkyl ist, erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigalkalischem Mediua oder in alkalischem , wäßrig-organischem Medium.
Man arbeitet am günstigsten bei Temperaturen von 30 bis 1200C, vorzugsweise von 70 bis 900C, wobei gegebenenfalls bei niedrig siedenden Alkylierungsmitteln (z. B. Propylenoxid, Methyl- oder Äthylchlorid) im Autoklaven gearbeitet wird.
Die Umsetzung der Azofarbstoffe (VII) mit den Arylsulfonsäurehalogeniden zu den Farbstoffen (I), bei denen R4 gleich S02-Aryl ist, erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, beispielsweise in wäßrig-alkalischem Medium.
Le A 16 633 - 13 -
709808/0984
Die schwerer löslichen Farbstoffe (i) können dadurch gut wasser= löslich gemacht werden, dass man sie mit Salzen aus starken Basen und schwachen Säuren, beispielsweise Trinatriumphosphat, Dinatriurahydrogenphosphat, Natriumtetraborat, Natriummetaphos= phat, Natriummetasilikat oder Natriumcarbonat vermischt.
Die neuen Farbstoffe der Formel (i) können in Form der freien Säure oder als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze isoliert wer= den und so der weiteren Verwendung zugeführt werden. Geeignete Alkalimetallsalze sind beispielsweise die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaltigen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide und Polyamid, wie Poly-£.-caprolactam oder dem Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiamin mit Adipinsäure. Die erhaltenen Färbun= gen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus; insbesondere durch gute Naßechtheiten und gute Lichtechtheiten. Auch das Neutralzieh= vermögen und das Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen für dieses Material ist gut. Die Farbstoffe der Formel (i) werden entweder in Form der freien Säure oder als Alkali- oder als Ammoniumsalz zum Färben eingesetzt.
Le A 16 653 - 14 -
709808/0984
ViO e; '»-Chlor-^-nitro-benzol-benzylsulfonamid werden bei 200C in HOO ml 27%iges Oleum eingetragen. Es wird 8 Stunden bei 200C nachgerührl. Anschließend trägt man das Reaktionsgeraiseh auf 8 kg Eis aus und neutralisiert unter Kühlung mit 10%-iger Natronlauge. Das Produkt, das der Formel
■' ) -CH2 -N-SO2 "fj-C 1 (XVI)
SO, H ίϊΗ"
entspricht, wird nach Aussalzen mit ca.1,2 kg Kochsalz abfil= triert, mit 1 Obiger Kochsalzlösung überspült und im Vakuum ge = trocknet.
420 g der Verbindung (XVl) werden zusammen mit 115 g p-Phenyleii= diatnin und 80 g Soda 10 Stunden lang bei 95°C in 3 1 Wasser gerührt. Daraufhin läßt man erkalten und setzt 150 ml einer 37^igen wäßrigen Salzsäurelösung zu. Der Niederschlag, der in Form der freien Säure der Formel
NO2
-N-So2 -/VnEhTVnH8 (xvii )
J v
SO3H CH3
entspricht, wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und bei 60°C getrocknet.
270 g der Verbindung (XVIl) werden in 1,5 1 Wasser unter Zu= satz von 150 ml lO^iger Natronlauge und 36 g Natriumnitrit heiß gelöst. Diese Lösung läßt man im Laufe von 30 Minuten bei 10-15°C langsam zu einer solchen aus 1,5 1 Wasser und 200 ml 37%iger Salzsäure zulaufen. Man rührt 30 Minuten nach, zerstttrt den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und kuppelt bei 0-5°C und pH 9 auf 49 g Phenol, gelöst in 1,5 1 Wasser und 25 g Natronlauge. Durch Zugabe von Natronlauge hält man pH 9 bis
Le A 16 633 - 15 -
709808/0984
die Kupplung beendet ist. Anschließend werden der Lösung zum vollständigen Ausfällen des Farbstoffs 500 g Kochsalz zugesetzt. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
-N-SO2 -^ CH3
SO3H
entspricht, wird abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und bei 5O0C getrocknet.
60 g des Farbstoffs (XVIII) werden in 500 ml Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei pH 10,5 gelöst und bei 70°C 50 ml Dimethylsulfat eingetropft. Den pH-Wert hält man durch gleichzeitiges Zutropfen von ^5%iger Natronlaugelösung bei 10 bis 10,5. Man rührt 2 Stunden bei 700C nach, läßt erkalten und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 500C im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
(XIX )
SO3H
Beisj)iel_2
230 g 3-Chlor-it-amino-benzolsulfonsäure werden bei pH 5 und 500C in 3 1 Wasser gelöst. Bei dieser Temperatur werden portions= weise im Laufe von k5 Minuten 256 g ^-Chlor-3-nitro-benzolsulfon= säurechlorid eingetragen. Der pH-Wert wird im Laufe der Reaktion durch Zutropfen von 10%iger Natronlauge bei 5 gehalten. Nach 3-stündigem Nachrühren bei 500C und pH 5 läßt man erkalten, saugt den Niederschlag, der in Form der freien Säure der Formel
Le A 16 655 - 16 -
709808/0984
ίΧΧ )
entspricht, ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei Raum= temperatur im Vakuum. Der Niederschlag der Verbindung (XX) wird analog zu Beispiel 1 mit p-Phenylendiamin kondensiert und auf m-Kresol gekuppelt.
60 g des dadurch erhaltenen Farbstoffs, der in Form der freien Säure der Formel
/O2
entspricht, werden in 500 ml Wasser bei 900C unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei pH 8-10 gelöst. Bei 90° werden 20 g 1,2-Butylenoxid eingetropft. Man rührt 8 Stunden bei 900C nach, läßt abkühlen, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 500C im Vakuum. Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
'C1 r< '
OH
-CH-CH2 -CH3
(XXII) Beis£iel__3
6θ g des Farbstoffs (XXI) werden in 600 ml Wasser unter Zugabe von konzentrierter Natronlauge bei pH 9 bis 10 gelöst und bei 800C 30 g Benzolsulfochlorid eingetropft. Den pH-Wert hält man durch gleichzeitiges Zutropfen von konzentrierter Natronlauge bei 9 bis 10. Man rührt 2 Stunden nach, läßt erkalten, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Kochsalzlösung und trocknet bei 500C im Vakuum. Der Farbstoff entspricht in Form
Le A 16 635 - 17 -
709808/0984
der freien Säure der Formel
,Cl ,NO HO. *"'
'» S-(I^-NII-SO2 -Q-NH-^3-N=N-<Q>-0-.:]02 -f^S (XXIII)
Zu 0,1 g des Farbstoffs des Beispiels 1, in 100 ml Wasser heiß gelöst, werden 5 ml 10$>ige Ammoniumacetatlösung zugesetzt. Dann wird die Lösung mit Wasser auf 500 ml verdünnt. Man gibt 10 g Polyamidfaser in das Färbebad, bringt das Färbebad inner= halb von 20 Minuten zum Kochen, setzt h ml lO^ige Essigsäure zu und hält eine Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70-800C getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten, insbesondere Licht- und Naßechtheiten.
Zu ähnlichen Farbstoffen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die nach Beispiel 1 bis 3 erhaltenen, gelangt man, wenn man die folgenden Diphenylamin-diazokomponenten diazotiert und auf die folgenden Kupplungskomponenten kuppelt und gegebenenfalls die phenolische Hydroxylgruppe mit den angegebenen Alkylierungs- bzw. Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert. Die Farbstoffe färben synthetische Polyamide in gelben bis orange-roten Tönen mit guten Echtheiten, beispielsweise guten Licht- und Naßecht= heiten.
Le A 16 633 - 18 -
709808/098
ir ro
Bsp.
Diazokomponente Kupplungskomponente Aoyllei^iSmitiel
cn
O CC OO O CD
O CD CO
H I
2-Nitro-4-/N-(X-sulfobenzyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-tN-/2-(X-sulfophenyl)-äthyl/-N-äthyl-sulfamoyl}-3'-methoxy-4'-aminodiphenylamin
2,6-Dinitro-4-[N-/2-(X-sulfophenyl)-propy lj-N-methyl-sulfamoyl -4'-aminodiphenylamin
" 7 2,6-Dinitro-4-£N-/4-(X-sulfophenyl)-butyl/ sulfamoyl^-2',5'-dimethyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-(N-(X-sulfobenzyl)-N-methyl-sulfamoyl/-3'-methylsulfonyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-iN-/2-(X-sulfophenyl)-äthyl7-sulfamoyl)-3'-(N-methyl-N-benzyl-sulfamoyl) ■ 4'-aminodiphenylamin
2-Nitr0-4-/ N-/2-(X-chlor-Y-sulfophenyl)-äthyl-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(X,y-disulfobenzyl)-sulfamoyl/-2'-methyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-sulfophenyl)-sulfamoyl/-6-methyl-4 r-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-5-chlorphenyl)-sulfamoyl7-3'-chlor-4'-aminodiphenylamin
2,6-Dinitro-4-/N-(2-sulfo-4-chlorphenyl)-N-methyl-sulfamoyl7-2',5'-diäthyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitr0-4-/N-(2-sulfo-4>6-dichlorphenyl)-N-(2-methoxyäthyl)-sulfamoyl/-6-methoxy-2',5'-dimethoxy-4'-aminodiphenylamin p-Kresol ο-Chlorphenyl
Äthylenoxid
2-Hydroxydiphenyl Methyljodid Phenol
l-Hydroxy-4-tertiärbutylbenzol
l-Hydroxy-3-äthoxy-benzol
3-Hydroxy-l,2-dimethyl-benzol
l-Hydroxy-2-äthylbenzol
p-Chlorphenol m-Kresol l-Hydroxy-2-methoxy-benzol
l-Hydroxy-2-isopropylbenzol
2,5-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid
Propylenoxid
Epichlorhydrin
Äthylbromid
Styroloxid
Benzylchlorid
2-Naphthalinsulfon-ü? säure Chlorid ς*>
Diäthylsulfat
Glycid
t-1 (D
> H
cn
Bsp,
Diazokomponente Kupplungsko.ponente S^f^^
O CD OO O OO
O CD OO
2-Nitro-4-/N- (2-sulf o-4,5^-dichlorphenyl) sulfamoyl/-3'-phenyl-4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4-nitrophenyl)-sulfamoyl/-3'-IN, N-dimethyl-sulf amoy!l>-4'-aminodiphenylamin 2,6-Dinitro-4-/N-(2-sulfo-4,6-dinitrophenyl) -sulf amoyl/-3' -/inorpholinyl- (I)-sulfonyl/-4' aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(3-sulfophenyl)-N-benzylsulfamoyly-3'-(3-sulfolanyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(2-chlor-5-sulfophenyl)-N-phenyl-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-chlorphenyl)-N-(4-tolyl)-sulfamoyl/-2'-methyl-4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(2,5,6-trichlor-3-sulfophenyl)-sulfoamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(4-sulfo-phenyl)-N-(2-cyanäthyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(2-chlor-4-sulfo-phenyl)-N-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl/-3'-methyl-
4'-aminodiphenylamin 2-Nitro-4-/N-(2,5-dichlor-4-sulfophenyl)-N-methyl-sulfamoyl/-2',5'-dimethoxy-
4'-aminodiphenylamin 2,6-Dinitro-4-/N-(2,6-dinitro-4-sulfophenyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin o-Kresol
l-Hydroxy-4-äthyl-benzol
1-Hydroxy-2-sek,
butyl-benzol
Phenol
2-Hydroxy-l,4-dimethyl-benzol
2-Hydroxy-l,3-diäthyl-benzol
o-Kresol
Phenol
l-Hydroxy-4-butoxy-benzol
m-Kresol
6-Chlor-3-methylphenol
2,3-Butylenoxid
p-Toluolsulfonsäuremethyle ster
Glycidylacetat
Isobutylenoxid
ο-Toluolsulfonsäurechlorid
Butylchlorid
p-Methoxy-benzolsulfonsäureChlorid
Dimethylsulfat
Bsp.
Diazokomponente Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw, Acylierungsmittel
OO O OO
-χ«.
CD CD OO
27
28
29 30
31
32 33
34 35
36 37
2-Nitro-4-/N-(3rsulfo-4-methylphenyl)-N-butyl-sulf amoy3t7*"4' -aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4-chlor-6-methylphenyl)-N-propyl-sulfamoyl7-2'-äthyl-4L aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-methyl-4-sulfophenyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(4-sulfomethylenphenyl)-N-methyl-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2,4-dimethyl-5-sulfophenyl)-sulfamoyl7-2',5'-diäthyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitrο-4-/N-(2,4-disulfophenyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-methy1-4,5-disulfophenyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2~Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-hydroxyphenyl)-sulfamoyl7-2'-äthoxy-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-methoxyphenyl)-N-methyl-sulfamoyl/-2',5'-dichlor-4!- amino diphenylamin
2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-äthoxyphenyl)-N-butyl-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(3-sulfo-4-phenoxyphenyl)-sulfamoyl7-4'-aminodiphenylamin
p-Kresol Benzylchlorid i 253
l-Hydroxy-3-
butoxy-benzol
Äthylenoxid CD
CD
l-Hydroxy-4-
äthyl-benzol
Methylchlorid CD
o-Kresol -
l-Hydroxy-3-
methoxy-benzol
1,2-Butylenoxid
Phenol
p-Chlorphenol
o-Kresol
4-Hydroxy-l,2-
dimethyl-benzol
Phenol
l-Hydroxy-3-
butoxy-benzol
Diäthylsulfat £,
Äthylenoxid ^
-
Dimethylsulfat
p-Nitro-benzol-
sulfonsäurebromid
Propylenoxid
Bsp,
Diazokomponente Kupplungskomponente
Alkylierungs bzw. Aclierungsmittel
ΟΛ
α>
ο
co
CD CD CD ■Ρ-
N)
38
39 40
41
42 43
44 45
46
47
2,6-Dinitro-4-/N-(3-hydroxy-4-sulfophenyl)-sulfamoyl/-3'-sulfamoyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-hvdroxy-3-sulfo-5-chlorphenyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-hydroxy-3-sulfo-5-acetylaminophenyl)-sulfamoyly-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-sulfo-4-äthoxyphenyl)-N-äthyl-sulfamoyl/-3'-(N-butylsulfamoyl)-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-hydroxy-4-sulfo-5-chlorphenyl)-sulfamoyly-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(2-hydroxy-5-sulfophenyl)-sulfamoyl7-3'-/N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin p-Kresol
m-Kresol
2-Hydroxy-l,4-dimethyl-benzol
Phenol
l-Hydroxy-2-äthyl-benzol
p-Kresol
1,2-Butylenoxid
2-Nitro-4-/N- ( 3-sulf onaphthyl- (1)) -sulf amoyl7 o-Kresol L«-pTTii nndi Tihenvlamin
4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-[N-/5-hydroxy-6-sulfonaphthyl- (1)7-sulfamoyl\-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-ίN-/5-hydroxy.-7-sulfonaphthyl-(2 X7-N-methyl-sulfamoylj-4'-aminodiphenyl
amin
2-Nitro-4-f.N-/6-sulfo-8-hydroxynaphthyl-(2)7-sulfamoyl]-2T ,5 '-dimethoxy-4'-aminodipnenylamin
2-Nitro-4-[N-/6-sulfo-8-hydroxynaphthyl-(2) J-sulfamoyl-4'-aminodiphenylamin Phenol
4-Hydroxy-2,3-dimethyl-benzol
o-Chlorphenol
p-Kresol
Bsp«
Diazokomponente Kupplungskomponente
Alkylierungs- bzw, Acylierungsmittel
O CD OO O OO
49 50
51 52 53
54 55
2-Nitro-4-/~N-(X-sulfobenzyl)-N-butylsulfamoyl/-3'-äthyl-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-(N-Z~2-(X-sulf ophenyl)-äthy l7-N-methyl-sulfamoyl]-2'-methoxy-41-amino-
diphenylamin
2-Nitro-4-fN-/2-(X-sulfophenyl)-äthyl/-sulfamoylj-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-( N-/2-(X-sulfophenyl)-propyl/-sulfamoyl]-4'-aminodiphenylamin
2,6-Dinitro-4-iN-/2-(X-sulfophenyl)-propyl/ N-methyl-sulf amoylj1 -4' -aminodiphenylamin
2-Nitro-4-/N-(X-sulfobenzyl)-sulfamoyl/-4'-aminodiphenylamin
2-Nitro-4-tN-/2r(X-sulfophenyl)-äthyl/-N-äthyl-sulfamoyl*-3'-methoxy-4'-aminodiphenylamin Phenol
p-Chlorphenol
o-Kresol
m-Kresol
Phenol
p-Kresol
o-Kresol
Diäthy!sulfat
Äthylenoxid
Propylenoxid
p-Nitro-benzol-
sulfonsäure-
bromid
1,2-Butylenoxid Methylchlorid

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    entsprechen, worin
    R1 H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Aralkyl, R2 H, Halogen, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Aryl,
    R, H, Halogen, - SOpN^ , gegebenenfalls substituiertes
    Alkyl, Alkoxy oder Aryl,
    R^ H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Arylsulfonyl Rc H, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy
    oder Aryl,
    Rg H oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Ry H, Halogen, Nitro, Hydroxy, gegebenenfalls Alkyl, Alkoxy,
    Aryl, Aryloxy oder Acylamino,
    Rg und
    R9 H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl oder einen Heterocyclus bedeuten oder zusammen unter
    Le A 16 633 - 24 -
    709808/0984
    Einschluß des N-Atoms den Rest eines Heterocyclus
    bilden können,
    H, Halogen, Nitro oder gegebenenfalls substituiertes
    Alkyl,
    A und
    B Alkylen oder eine direkte Bindung, D Phenylen oder Naphthylen η, χ
    und y 1 oder 2 bedeuten und der Rest OR4 ortho- oder paraständig zur Azogruppe steht.
  2. 2. Wasserlösliche Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
    NO9
    R-,' ν ___ .0R4
    SO3H R2* (R3f) R5
    entsprechen, worin
    R1 1 für H oder C1 - C4-Alkyl, R2 1 für H oder Nitro,
    R3 1 für H, Halogen, C1 - C4-Alkyl, C1 - C4-AIkOXy oder für den Rest „ ,
    -SO2-Nc:"8
    ' für Halogen, C1 - C4-Alkyl oder C1 - C4-AIkOXy, ' und
    1 für H, C1 - C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl oder zusammen mit dem N-Atom für Morpholinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl stehen,
    Le A 16 653 - 25 -
    709808/0984
    R^, R^, A und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben und der Rest ORa in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
  3. 3. Wasserlösliche Azofarbstoffe gemäi3 Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
    1 A« -N-SO2-^) -
    entsprechen, worin
    R1" für H, Methyl oder Äthyl,
    R," für H, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor,
    R^1 für H, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl, l-Methyl-2-hydroxypropyl, 2-Hydroxy-3-chlor-propyl, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl, 2,3-Dihydroxypropyl oder Phenylsulfonyl, o-Tolylsulfonyl, m-Tolylsulfonyl oder p-Tolylsulfonyl,
    R5 1 für H, C1 - C4-Alkyl oder Phenyl,
    für Methylen, Äthylen oder eine direkte Bindung stehen, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und der Rest in o- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
    A1
    η
  4. 4. Wasserlösliche Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
    entsprechen, worin Le A 16 633
    - 26 -
    709808/0984
    2S3649Ü
    R4" für H, Methyl, Äthyl, Propyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-
    Hydroxypropyl oder 2-Hydroxybutyl,
    R5" für H, Methyl, Äthyl, tert.Butyl oder Phenyl und R1" und
    A1 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und die -OR4"- Gruppe sich in o- oder p-Stellung zur Azobrücke
    befindet.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man dieazotierte Amine der Formel
    B-D-A-N -SOp-^-NH-Z^S-NHo
    (R)y * X ^
    worin A, B, D, R1, R2, R-*, Ry, R1Q* n> x und y die in An spruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    mit Kupplungskomponenten der Formel
    R6
    worin Rc und Rg die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
    umsetzt und gegebenenfalls die phenolische OH-Gruppe alkyliert oder mit einem Arylsulfohalogenid reagieren läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Nitro-halogenbenzole der Formel
    Le A 16 635 - 27 -
    709808/0984
    (HO3S)-B-D - A-N-SO -^-Halogen
    .wobei R1, R2, R7, R-,o, A, B, D, χ und y die in Anspruch genannte Bedeutung haben,
    mit Aminoazofarbstoffen der Formel
    worin R^, R^, Rc, Rg und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
    kondensiert.
  7. 7. Verfahren zum Färben und Bedrucken amidgruppenhaltiger Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
  8. 8. Mit den Farbstoffen gemäß Anspruch 1 gefärbte oder bedruckte amidgruppenhaltige Fasermaterialien.
    Le A 16 633 - 28 -
    709808/0984
DE19752536490 1975-08-16 1975-08-16 Wasserloesliche azofarbstoffe Withdrawn DE2536490A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536490 DE2536490A1 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Wasserloesliche azofarbstoffe
GB33617/76A GB1521218A (en) 1975-08-16 1976-08-12 Water-soluble azo dyestuffs derived from 4'-amino-2-nitro-4-(substituted sulphamoyl)-diphenylamines
CH1028476A CH629639GA3 (en) 1975-08-16 1976-08-12 Process for preparing water-soluble azo dyes
ES450676A ES450676A1 (es) 1975-08-16 1976-08-13 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos hidro-solubles.
BR7605309A BR7605309A (pt) 1975-08-16 1976-08-13 Corantes azoicos hidrossoluveis,processo para sua preparacao e sua aplicacao
JP51096202A JPS5225828A (en) 1975-08-16 1976-08-13 Waterrsoluble azo dyes
BE169844A BE845230A (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Colorants azoiques hydrosolubles leur obtention et leur application
FR7624907A FR2321524A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Colorants azoiques hydrosolubles, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536490 DE2536490A1 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Wasserloesliche azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536490A1 true DE2536490A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5954100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536490 Withdrawn DE2536490A1 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Wasserloesliche azofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5225828A (de)
BE (1) BE845230A (de)
BR (1) BR7605309A (de)
CH (1) CH629639GA3 (de)
DE (1) DE2536490A1 (de)
ES (1) ES450676A1 (de)
FR (1) FR2321524A1 (de)
GB (1) GB1521218A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701993A3 (de) * 1994-09-16 1997-05-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenylamin-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321524B1 (de) 1980-05-30
GB1521218A (en) 1978-08-16
ES450676A1 (es) 1977-07-16
BE845230A (fr) 1977-02-16
JPS5225828A (en) 1977-02-26
BR7605309A (pt) 1977-08-09
CH629639GA3 (en) 1982-05-14
CH629639B (de)
FR2321524A1 (fr) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600765A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminonaphthalinsulfonsäuren sowie deren Zwischenprodukte
EP0772653B1 (de) Reaktive azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der aminonaphthalinreihe
US3947435A (en) Disazo acid compounds containing one sulphonic acid group and one phosphonic or methyl-phosphinic acid group
DE2536490A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
US2289349A (en) Azo compounds and material colored therewith
US4119623A (en) Water-soluble diphenylamine-azo-sulfatoalkoxyphenyl dyestuffs
US4351765A (en) Process for the production of compounds having in the molecule at least one β-sulfatoethyl-sulfone group and at least one sulfonic acid group
DE2422465C2 (de) Azofarbstoffe
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE1932647C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2308723C2 (de) Disazofarbstoffe sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
CA1068290A (en) Process for the preparation of violet dyestuffs of the triphenylmethane series
GB1586820A (en) Asymmetrical xanthene dyestuffs process for their manufacture and use
US2174245A (en) Compounds of the anthraquinone series
DE1644567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2337488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Xanthenfarbstoffen
DE1006988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2640764A1 (de) Azofarbstoffe
DE2134498A1 (de) Disazofarbstoffe
US2235511A (en) Diaryl-monoindolyl-methane dyestuffs
DE2630990A1 (de) Azofarbstoffe
US770177A (en) Azo dye and process of making same.
DE2630989A1 (de) Azofarbstoffe
US2108142A (en) Acid wool dyestuffs

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal